1893 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

88

Industrie⸗Actien. Wiwidende ist Lvent. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.)

Dividende pro 1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

- 6 Häuserbau. 6

Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. cv. Bangef. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbauf

do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum.

Brnschw. Pferdb.

Bresl. Br. Wies. c

Brodfabrik . ..

Carol. Brk. Offl.

Centr.⸗Baz. f. F.

Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.

Contin.⸗Pferdeb.

Cröllwtz. Pap. cv.

Deutsche Asphalt

DtInd AGS. P.

do. Verein. Petrl.

do. do. St.⸗Pr.

Eilenburg. Kattn

Eppendorf Ind.

heth düehen

OS2S S

0202 0‿ 8 Oo90S e.] GœU88 —- I 8, 1

IHIIIIISeIlslele

FFeeerrrrrErEEEEEAEEEEFEEFEEEFrErErFEFreEreresgrsßen üeüe’eeeA11““

G

-JðSIOOðYSIö=WSIO-O9SoSUÖhISÖhÖ

E2ImSn’r 00 90 B₰½

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Häagen. Gußst. cv. einrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kasb.Pf. Vrz.⸗A. Langens⸗Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. bo. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomn Fnsch b. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Sch ae,150 gieß. Hu Sehüttzies. Huf StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. ecv. Weißbier Prr. do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

SOS0oOSSSSS d0 00 08—

0 204— rS

[0] SSS2.

80—

EboUSSUSE „,O0

IIeIIIIISSIIl

'

n SS=gEgSgNS

SgSE

SSfE!nOOoO],S;ISSS sqCECFIASSooÖhSÖhgÖSgÖSNSSNgÖ

DO 2ö22boSS 104 8098198

½£=e IISIIIEgIILgeEIlSgSbe] lIelgmnen

d0 2 n qGn

ASe S

FEEEEEREEn”AAEagARA’nREAN=g=gE

S SS 22-

.

—S—BVSBBYxI

—+¼

——2Göh-IgÖ

- Cq SS

8S82-22g 22

300

500

1000 500 150

200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600

500

1000 111 500 182,00G

1000 [11

600 s104,00 B 300 [86,40 bz 300 [104,00 bz G 1000 79,00 B 42,25 bz G 165,00et.bG

104,00 G

E“ 80,00 B 111,50 bz G

2

25 G

300 [127,00 B 300 6,80 G 500 85,00 G

8

2,50 G

600 101,00G 176,90 B

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro

Aac. Mh. euerv. 20 % v. 1000 Thlr Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Rlr. Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Flr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlr Brl. Lebensv.⸗G. 200 % p. 1000 Nlr Se 20 % v. 500 Nlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rlr. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr. Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlrn Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlrn Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TFlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TFhlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Mlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr royvidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlrn. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %v, 400 TRlr⸗ Sächf. Rückv.⸗Ges. 50 0v. 500 SRhr. Schles. Feuerv.⸗G. 200% v. 500 Thlr. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Slr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Fhlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Rhr. Wfstdtsch. Vj. B. 20 % v. 1000 hcr Wilhelma Magdeb⸗Allg. 100 Rhr.

460 460 120 110 120 100 130 0 90 181 0 60 45 48 400 360 45 48 96 100 200 120 110 32 64 300 300 255 255 270 240 200 45 45 30 720 720 202 150 0 45 25 20 45 45 70 96 105 65 65 40 40 45 27 45 45 24 75 100

90 15

54 30

1891/1892

10700 B 2700 B 1775 G 1960 G

469 B 775 G 8150 B 1190 G 1700 G 3150 G

1210B

3310 G 5050 b 2700 1080 B

16300 G 3075 G 640 B 410 G 860 G 995 B 1450 B 700 B 725 B

315 B

3 38 8 8 Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 18. August. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen ziemlich günstig lauteten. “]

Das Geschäft entwickelte sich anfangs verhältniß⸗ mäßig lebhaft, estaltete sich aber weiterhin ruhiger, als die Haltun sich ganz allgemein etwas abschwächte. Der weitere Verlauf des Verkehrs blieb schwankend und der Börsenschluß zeigte eine weitere Abschwächung der Haltuug. 1

Der Kapitalsmarkt wies mäßig feste Haltung für heimische solide auf bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen waren fester, namentlich dreiprocentige höher.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist fest; die auswärtigen Staatsfonds und Renten nach festerer Eröffnung, von Italienern und Mexica⸗ nern ausgehend, durchschnittlich abgeschwächt; auch Rubelnoten schließlich schwächer.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu höherer Notiz ziemlich lebhaft um, gaben aber später wieder nach; Franzosen und Lom⸗ barden unter Schankungen gut behauptet, Busch⸗ tiehrader etwas besser. Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen fester. 1

Inländische Eisenbahnactien recht fest aber ruhig; Bankactien fest; die speculativen Devisen, auch Actien der Deutschen Bank fester und lebhafter, aber schließ⸗ lich wieder abgeschwächt.

Industriepapiere ziemlich fest aber ruhig; Montan⸗ werthe anfangs der Haupttendenz entsprechend fester, schließlich schwach und ruhig.

Frankfurt a. M., 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 80,675, Wiener Wechfel 161,70, 3 % Reichs⸗Anl. 85,05, Unific. Egypter 100,20, Italiener 86,20, 6 % consol. Mexikaner 54,70, Oesterr. Silber⸗ rente 77,50, Oesterr. 4 5 % Papierrente 77,80, Oesterr. 4 % Goldrente 96,10, Oesterr. 1860 er Loofe 120,30, 3 % port. Anleihe 21,60, 5 % amort. Rumän. 93,50, 4 % russ. Consols —,—, 3. Orient⸗ Anl. 66,70, 4 % Spanier 62,70, 5 % serb. Rente 72,80, Serb. Taback⸗R. 73,65, Conv. Türken, kleine 21,55, 4 % ungar. Goldrente 93,90, 4 % ungar. Kronen 89,50, Böhm. Westbahn 310 ½, Gotthard⸗ bahn 144,90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 129,20, Mainzer 106,30, Mittelmeerb. 95,60, Lomb. 84 ¼, Franz. 241 ½, Raab⸗Oedenburg 44 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 128,20, Darmstädter 128,40, Disc.⸗Comm. 172,60, Dresdner Bank 133,90, Mitteld. Credit 94,80, Oest. Credit⸗ actien 269, Reichsbank 150,00, Bochumer Gußstahl 115,80, Dortmunder Union 50,40, Harpener Berg⸗ werk 125,60, Hibernia 109,00, Laurahütte 95,20, Westeregeln 117,50, Nordd. Lloyd —,—, Privat⸗ discont 4..

6 % erste Northern Pacific 100, gegen gestern 5 % niedriger.

Frankfurt a. M., 17. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 270 k, Franzosen —,—, Lombarden 84 ⅞, Ungarische Goldrente 93,90, Gotthardbahn 146,20, Disconto⸗Commandit 173,10, Dresdner Bank 134,70, Berliner Handelsgesellschaft 128,70, Bochumer Gußstahl 115,80, Gelsenkirchen 133,90, Harpener 126,40, Hibernia 109,00, Laurahütte 95,40, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittel⸗ meerbahn 95,60, Schweizer Centralbahn 111,20, Schweizer Nordostbahn 102,60, Schweizer Union 70,40, Italien. Meridionaux 119,00, Schweizer Simplonbahn 57,50. Türkenloose 25,90. Fest.

Hamburg, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,70, Silberrente 77,10, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ung. Goldr. 3,70, 1860 er Loose —,—, Italiener 85,80, Credit⸗ actien 270,00, Franz. 604,00, Lomb. 203,50, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 100,00, 2. Orient⸗Anl. 64,20, 3. Orient⸗Anl. 64,70, Deutsche Bank 148,00, Disconto⸗Comm. 172,70, Berl. Handelsgesellschaft 128,40, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 103,00, Hamburger Commerzbank 101,00, Nordd. Bank 122,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 129,20, Marienburg⸗Mlawka 66,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 68,25, Laurahütte 94,20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 141,20, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 91,40, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 120,00, Privatdiscont 4 ¼.

Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 270,60, Lombarden 203,50, Disconto⸗Commandit 173,00, Packetfahrt 91,50, Nordd. Lloyd 111,00. Fest.

Wien, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,35, do. Silberr. 96,10, do. Goldr. 118,80, 4 % ung. Goldr. 115,85, 1860er Loose 145,75, Anglo⸗Aust. 147,75, Länderbank 237,50, Creditactien 333,50, Unionbank 246,75, Ungar. Credit 417,25, Wiener Bankverein 119,25, Böhm. Westb. 382,00, Böhm. Nordb. 203,00, Buschth. Eis. 443,50, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 232,00, Galiz. 218,25, Ferd.⸗Nordb. 2880,00, Franz. 299,85, Lemb.⸗Czern. 256,50, Lombarden 101,50, Nordwestb. 211,25, Pardubitzer 197,00, Alp.⸗Mont. 53 50, Taback⸗Actien 189,00, Amsterdam 103,60, Dtsch, Pläße 61,68, Londoner Wechsel 126,20, Pariser Wchf. 49,82 ½, Napoleons 9,95, Marknoten 61,68, Russ. Bankn. 1,31 ⅞, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,00, Ungar.

Kronenrente 93,95.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Sehr fest. Ung. Creditactien 418,75, Oest. do. 335,65, Franzosen 300,90, Lombarden 102,90, Elbethalbahn 233,00, Oesterr. Papierrente 96,35, 4 % ungar. Goldrente 115,80, Desterr. Kronen⸗Anleihe 96,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,05, Marknoten 61,55, Na⸗ poleons 9,94 ½, Bankverein 120,00, Tabackactien 189,50, Länderbank 250,50. 1

Paris, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 99,10, 3 % Rente 99,42 ½, Ital. 5 % Rente 86,02 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, 4 % 1889 er Russen 99,25, 4 % unific. Egypt. 101,10, 4 % span. äuß. Anleihe 62 ½⅛, Conv. Türken 22,10, Türkische Loose 84,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 462,00, Franzosen 617,50, Lombarden 217,50, Banque ottomane 571,00, Banque de Paris 611,00, Banque d'Escompte 116,00, Credit foncier 962,00, Credit mobilier 90,00, Merid.⸗Anl. 588,00, Rio Tinto 323,10, Suez⸗A. 2675,00, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France 4125,00, Tab. ottom. 383,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1229⁄16, Londoner Wechset kurz 25,32 ½, Cheques auf London 25,34 ½, el auf Amsterdam kurz 206,31, Wechsel auf Wien kurz

.25, d.

19850, Wechsel auf Madrid k. 415,00, Robinson⸗

—.—,—, Portugiesen 21,84, Portug. Tab.⸗Obl. 353,00, 3 % Russen 80,30, Privatdiscont 2 ½.

London, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 ⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 85, Lombarden 8 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ½, Conv. Türken 21 ¾, Oesterr. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ¼, 4 % Spanier 62 ⅛, 3 ½ % Egypter 93 ¼, 4 % unif. Egypter 99 , 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ¼, 6 % consol. Mexikaner 55 ¼, Ottomanbank 12 ⅜, Canada Pacific 74 ½, De Beers neue 15 ½, Rio Tinto 12 ¾¼, 4 % Rupees 65 ¼¾, 6 % fund. Arg. Anl. 62 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 60 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 36, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 39 ½, 4 % Griechen 1889 29, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ¼, Fsgie 3 ¾, Silber 33 ½.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,72, Wien 12,79, Paris 25,54, St. Petersburg 241/18.

Aus der Bank flossen 216 000 Pfd. Sterl.

St. 17. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 96,60, do. Berlin (3 Mt.) Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 38,27 ½, ½⸗Imperials 777, Russ. 4 % 1889 1 Consols 151, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 241, do. von 1866 (gest.) 225 ½, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101 ¾, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ¼, Russ. 4 ½ %. Bodencredit⸗Pfandbr. 155 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 244, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Discontobank 463 ½, do. Internat. Handelsbank 465, do. Privat⸗Handelsbank 388, Russ. Bank für ausw. Handel 288 ½, Privatdisc. 4 ½.

Amsterdam, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 76 ½, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente —, ac. gr. Eisenbahnen 122, Russ. 2. Orientanl. 63 ⅛, Conv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eisb. —, Warschau⸗Wiener 118, Mark⸗ noten 59,35, Russ. Zollcoupons 193 ½.

Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 94,50.

New⸗York, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¾¼, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 , Canadian Pacific Actien 71, Central Pacific Actien 16 ⅜, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 51 ¼, Illinois Central Actien 89 ¼, Lale Shore Michigan South. Actien 112 ¼, Louisville & Nashville Actien 53 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie & western Actien 11 ½, N.⸗P. Cent & Hudson River Actien 97 ¼, Northern Pacific Pref. Actien 17 ¼, Norfolk Western Preferred 21, Atchison Topeka & Santa Fôé Actien 14 ½, Union Pacific Actien 17 ½, Denver & Rio Grande Preferred 29 ½, Silber Bullion 73.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.

Rio de Janeiro, 17. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 121 16.

Wien, 17. August. (W. T. B. Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank Notenumlauf . 460 731 000 Silbercourant. —. 162 972 000 Goldbarren . . 102 883 000 + 197 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 531 000 22 000

ortefeuille .. . 171 109 000 + 4 654 000 lombard .23 204 000 154 000 Hypotheken⸗Darlehne 124 808 000 + 166 000 Pfandbriefe imUmlauf 120 794 000 +† 311 000 Steuerfreie Notenres. 20 203 000 3 616 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. August.

London, 17. August. (W. T. B.)

Je; Totalreserve . 15 069 000 + 453 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 26 637 000 429 000 2 Baarvorrath 25 256 000 + 24 000 2 Portefeuille 24 255 000 8 000 2 Guthaben der

Privaten 30 475 000 + 374 000 do. des Staats 3 772 000 + 68 000 Notenreserve 13 443 000 + 674 000 Regierungs⸗ 2

sicherheit 13 104 000 unverändert.

Procentverhältniß der begenn zu den Passiven

)

vom 15. August.*) + 3 524 000 Fl. 120 000

43 gegen 43 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 131 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres + 5 Mill. Paris, 17. August. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in

Gold 1 713 940 000 Baarvorrath in

Silber.. 1 275 976 000 + Portef. d. Hauptb.

u. d. Fil. 542 859 000 +† Notenumlauf. 3 393 762 000 Lfd. Rechnung d.

. 386 358 000 +

3 137 000 Fr. 838 000

687 000 18 547 000

Prihbh. 722 000 Guthabd. Staats⸗ schatzes. 177 315 000 + 1 089 000 Gesammt⸗Vor⸗ schüsse 294 175 000 1 985 000 Zins⸗ u. Discont⸗ Ertrign. . 3 033 000 +† 287 000 des Notenumlaufs zum Baarvorrath: 88,10.

Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. August. (Amtliche Preisfestste l⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) 1 b

Weizen mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig belebt. Termine matt. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 152— 165 n. Q. Lieferungsqualität 156 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 156 155,25 155,50 bez., per Oktober⸗ November 156,75 156,5 156,75 bez., per Novem⸗ ber⸗Dezember 157,75 158,25 158 bez., per Mai 1894 164 bez. g

Roggen per 1000 kg. Loco mäßiger Umsatz. Termine still. Gekündigt 100 t. Kundigungspreis 139 Loco 130 141 n. Q. Lieferungsqualität 137 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 137— 138 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗ September —, per Sevptember⸗Oktober 139,5— 139,25 139,75 139,5 bez., per Oktober⸗November 140,25 140,5 140,25 bez., per November⸗Dezember 141 141,5 141 bez., per Dezember —, per Mai 1894 —.

Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Termine schließen höher. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loco 165 190 n. Q. Liefe⸗ rungsqualität 169 Pommerscher mittel bis guter 167 176 bez., feiner 177 182 bez., preußischer mittel bis guter 170 178 bez., feiner 179 186 bez., schlesischer mittel bis guter 170—180 bez., feiner 181 188 bez., per diesen Monat 163 163,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 155,25 156,25 bez., per Oktober⸗November 152 152,75 bez., per November⸗Dezember 150,75 151 bez., per Dezember —, per Mai 1894 146 145,75 146,25 bez. 8

Mais per 1000 kg. Loco wenig verändert. Ter⸗ mine etwas niedriger. Gekündigt t. Kündi⸗ gungspreis Loco 116 126 nach Qual., per diefen Monat 112,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per September⸗Oktober 112 111,25 111,75 111,25 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗De⸗ zember per Mai 1894 —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 146 —158 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine matt. Gekündigt 250 Sack. Kün⸗ digungspreis 17,95 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 17,95 bez., per Oktober⸗November —, per No⸗ vember⸗Dezember 18,25 bez., per Dezember —.

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat 48,5 ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 48,2 48,5 bez., per Oktober⸗No⸗ vember —, per November⸗Dezember —, per April⸗ Mai 1894 48,9 49,1 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Cte. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,6 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 92,4 32,3 bez., per September⸗Oktober 32,6—32,4 32,5 bez., per Oktober⸗November 32,9 32,8 32,9 bez., per November⸗Dezember 33,0 32,9 33 bez., per April 1894 38,5 bez., per Mai 38,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 19,75 bez., Nr. 0 19,50 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 17,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,25 bez., Nr. 0, 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Berlin, 17. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

i(1A1“ rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße.. 50 vZ1A1“ Kartoffeln (neuae) .112 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Fne scees 1 kg. Ur Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale 4 Zanmher echte 8 Felfe

20 90 10 90 90 80

40

40 60 40 40

20 20 20 80 10 60

do O— bobococodoree————

Dbe1“ * osen, 17. August. (W. T. B.) Spiritus luo - Faß (50er) 52,10, do. loco ohne Faß (700) 32,40. Still. . Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt.

d0,—

Weizen loco matt, holstein. loco neuct 154 156. Roggen loco matt, mecklenburg. loco neuer 142 145, russ. loco ruhig, Transito 102 nom. Hafer matt. Gerste matt. Rüböl (unverz.) still loco 48. Spiritus loco sehr still, pr. August⸗ September 22 ¾ Br., pr. September⸗Oktbr. 22¾ Br. pr. Oktober⸗November 22 ¾ Br., pr. November⸗ Dez. 22¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sac⸗. Petroleum loco matt, Standard white loco 4,60 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,75 Br. Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos . Hehaennch 1a 58 74 ½, pr. März 73 %, r. Mai 72 ½. Behauptet. b Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Product Se 86 % bB“ frei an Bord Hamburg pr. Augu /77 ½, pr. lember 14,72 , pr. Skt. 13,82 ½, pr. Bes. 13,77 ½. Stetig. b Glasgow, 17. August. (W. T. B.) Roß. eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 5 fh Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh⸗ 4 ½ d.

New⸗York, 17. August. (W. T. B.) Waäaren⸗“ be,ennnn Baumwolle in New⸗York 7 ⁄16, 80 . New⸗Orleans 615⁄16. Raff. Petroleum Stan g white in New⸗York 5,15, do. Standard möth. 8 Philadelphia 5,10 Gd. Rohes in 86 Pork 5,00, do. Pipe line Certif. pr. August g.

att. Schmalz loco 9,00, do. (Rohe & dog) thers) 9,25. Zucker (Fair refining Muscovan 3 ¼. Mais (New) pr. August 47 ½ pr. Septbr. k. pr. Oktober 48. Rother Winterweizen loco⸗ d8t) Kaffee Rio Nr. 7 15 ½,. Mehl (Spring 8 88 2,30. Getreidefracht 3¹3. Kupfer 2 698, Rother Weizen pr. August 68 ¼, pr. Septbr. 62

Gerste per 1000 kg. Ruhig. 1 und kleine 140 170, Futtergerste 125 145 n. d0.

r. Okt. 72, pr. Dez. 76 ⅛. Kaffee Nr. 7 low orb⸗ br. September 14,80, pr. November 14,70

Verdrdnung,

betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Finland kommende Waaren.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Hhönig von Preußen u. s. w.

erordnen auf Grund des § 6 des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879 (Reichs⸗Gesetzblatt 1879 Seite 207) im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths,

31“

§ 1 der Verordnung vom 29. Juli 1893

(Reichs⸗Gesetzblatt Seite 229) aufgeführten Waaren unterliegen,

sofern dieselben aus Finland kommen, bis auf Weiteres den aselbst bezeichneten Zollsätzen.

Die Bestimmung des § 1 findet auf solche Waaren keine

Anwendung, welche vor dem Tage der Verkündigung der

gegenwärtigen Verordnung die finländische Grenze überschritten

Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

17. August 1893.

Der Bundesrath hat zur Ausführung der Kaiserlichen Verordnung vom 17. August d. J., betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Finland kommende Waaren, Folgendes beschlossen:

Die zur Ausführung der Verordnung vom 29. Juli d. J. betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Rußland kommende Waaren, beschlossenen Bestimmungen (Centralblat für das Deutsche Reich S. 239 ff.) finden auf die Verord nung vom 17. August d. J., betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Finland kommende Waaren, mit Maßgabe sinngemäße Anwendung, daß als äußerster Zeitpunkt für die Anwendung der Sätze des allgemeinen Zolltarifs auf Waaren, welche die finnische Grenze vor dem 18. August d. J. überschritten haben und nicht zur Zeit der Verkündigung der Verordnung vom 17. August d. J. im Zollinlande in eine öffentliche Niederlage oder in ein Privatlager mit oder ohne amtlichen Mitverschluß aufgenommen oder in einem Zollconto angeschrieben waren, der 16. Oktober d. J. fest⸗ gesetzt wird.

8 Der Reichskanzler

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Verlag der Expedition (J. V.: Heipe zch

Druͤck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11“

““ 8

5 11. September 9 Vorm., 2 Nachm., am 12. Sevptember 980 Vorm., 3 Nachm., am 13. September 11 Vorm., achm., am 14. September 11 Vorm., 4,15 Nachm., am 15. Sep⸗ tember 11 Vorm., 4,15 Nachm. 1 Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan ee8 8 ) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel 8

24

mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost):

amn jam 1. September 5,5 früh, am 6. September 10,30 Vorm.,

zn 10. September 2,25 Nachm., am 11. September 3,10 Nachm. am

tanSeptember 4,5 früh, am 13. September 4,40 früh, am 14. Sep⸗ mber 5 früh, am 15. September 5,30 früh..

5 8 9 89 16“

8 1is St.⸗A.“ wird eine Uebersicht der Rüben⸗Verarbeitung 8., che der

eutschen Zollgebiet im Monat Juli 1893,

Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen ollgebiets im Monat Juli 1893 und in der Zeit vom August 1892 bis 31. Juli 1893 veröffentlicht.

8

Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Dr.

in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der

iinist

Pandelssachen

G cc ahfasge mh 1

erichts⸗Assessor Mügel bei dem Landgericht in Saar

der Gerichts⸗Assessor 8 e as S itz Landgericht in Elberfeld sowie bei der Kammer für Handels⸗ 1 in Barmen, der Gerichts⸗Assessor Dr. Prüßmann bei eem Amtsgericht in Remscheid, der Gerichts⸗Assessor von Borries bei dem Amtsgericht in Minden und der Gerichts⸗ Assessor Kayser bei dem Amtsgericht in Dinslaken.

Der Landgerichts Präsident Nolte in Stade, der Amts⸗

gerichts⸗Raͤth Wundsch in Strasburg Westpr., der Amtz⸗

en Raum einer Bruckzeile 30 ₰. i: die Königliche Expedition chen Reichs-Anzeigers lreußischen Staats-Anzeigers Wilhelmstraße Nr. 32.

Königreich Preußen.

ajestät der König haben Allergnädigst geruht erigen Gesandten in Washington von Holleben tihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ e Königlich württembergischen Hofe zu

ajestät der König haben Allergnädigst geruh

der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu roffenen Wahl den bisherigen Stadtrath und r. Finck zu Stolp in Pommern als Bürger⸗ ztadt Schwelm für die gesetzliche Amtsdauer von

der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu enen Wahl den bisherigen Gerichts⸗Assessor Peter Fiegbung als besoldeten Beigeordneten der Stadt gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, und ber von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu offenen Wiederwahl den bisherigen un ee. e der Stadt Barmen, Kaufmann Otto sselbst in Eigenschaft für eine fernere on sechs Jahren zu bestätigen.

Justiz⸗Ministerium.

eime Justiz⸗ und vortragende Rath Planck, der erichts⸗Rath Kaufmann in Naumburg g. S., idgerichts⸗Präsident Braunbehrens in Greifs⸗ i infolge ihrer Ernennung zu Reichsgerichts⸗ eem preußischen Justizdienst aus. ver⸗Landesgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath 1 Königsberg i. Pr. ist die nachgesuchte Dienst⸗ Pension ertheilt. ind: der Landgerichts⸗Rath Niemeyer in Aachen brichter Forkel in Stolp an das Landgericht der Amtsgerichts⸗Rath Schultze in Nauen chts⸗Rath an das Landgericht I in Berlin, hts⸗Rath Diercks in Insterburg an das Amts⸗ anzig, der Amtsgerichts⸗Rath Kulemann in as Amtsgericht in Bielefeld, der Amtsrichter Ratibor als Landrichter an das Landgericht in mtsrichter Wiarda in Kappeln als Landrichter sericht in Lüneburg, der Amtsrichter Skonietzki g an das Amtsgericht I in Berlin, der Amts⸗ mann in Schlieben an das Amtsgericht in

der Amtsrichter Dr. Pech in Krappitz an das

n Ratibor, der Amtsrichter Alt in Nicolai an t in Jauer, der Amtsrichter Weiß in Sohrau das Amtsgericht in Greiffenberg i. Schl. und r Schott in Borken in Hessen an das Amts⸗ u. ichter von Kries in Thorn, Dr. Sarre in d Müser in Minden sind infolge ihrer Er⸗ egierungs⸗Räthen aus dem Justizdienst aus⸗

isrichter Müller in Lützen ist die nachgesu 8 dem Justizdienst er heibe eseshe zelsrichtern sind ernannt: der Konsul Cäsar ltona und der Kaufmann Gustav Hagelberg i Landgericht in Altona und der Fabrikbesitzer ich Möhlau in Düsseldorf bei dem Landgericht

ertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der fred Stehn in Altona bei dem Landgericht da⸗ Fabrik⸗Director Richard Roth in Düsseldorf sericht in Düsseldorf.

een sind ernannt: die Rechtsanwälte Wehlau de⸗Dembcezak in Breslau für den Bezirk des richts zu Breslau mit Anweisung ihres Wohn⸗

au. iste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ Rath Fechner bei dem Ober⸗Landesgericht in echtsanwalt Appelvaum bei dem Amtsgericht der Rechtsanwalt Symons bei dem Amts⸗ ydt und der Rechtsanwalt Dahlmann bei dem Wanfried. eiste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Kaufman in Wetzlar zugleich bei dem Land⸗ iburg a. L., der Rechtsanwalt Symons aus dem Amtsgericht und bei der Kammer in M.⸗Gladbach, der Gerichts⸗Assessor bei dem Landgericht I in Berlin, der

alk bei dem Amtsgericht und bei dem

““ 1