ͤö-1ö Bekanntmachungg. jin Skören am 11. Februar 1882 subingrossirt, ge⸗ D. über 233 Thaler 10 Sgr. Abfindung, ein⸗ Der Hüttenarbeiter Adolf Trute zu Ilsenburg hat Auf Antrag des Lehrers Friedrich Fischbach von bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Februar getragen im Grundbuche des dem Gärtner Ernst das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde nebst Unhausen, als Vormund, über 1882 und der Schuldurkunde vom 12. Februar 1879, Paevold zu Nieder⸗Pritschen Nr. 43 in Abth. III.
Hypothekenbrief vom 9. Juli 1890, laut welcher für 1) Conrad Jacob Gonnermann, geboren am werden für kraftlos erklärt. Nr. 12 für die Geschwister Gustav und Paetzold, 1— ihn auf dem Band V. Blatt 216 des Grundbuchs 6. Juli 1823 in Wommen und Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden hin⸗ E. über 188 Thaler 29 Sgr. Kaufgeld, eingetragen 2 — von Hohegeiß verzeichneten, dem Schlachter Otto 2) Johann Heinrich Gonnermann, geboren am sichtlich des vorstehend zu 1 bezeichneten Hypotheken⸗ im Grundbuche des dem Kutschner Johann Joseph 8 ts⸗Anzei er
Berlin, Sonnabend, den 19. August 1893.
Trute daselbst gehörigen Grundstücke, 5. Abtheilung 27. Januar 1799 daselbst, briefes dem Eigenkäthner Jakob Kallwellis in Märker zu Hinzendorf gehörigen Grundstücks Nr. 37 Wolfsfleck, Plan Nr. 306, ein Darlehn von 150 ℳ welche sich bis zum Jahre 1849 in Wommen auf⸗ Dwielen, hinsichtlich der zu 2 bezeichneten dem Be⸗ in Abth. III. Nr. 2 für die Joseph und Elisabeth ur Hypothek eingetragen ist, nachdem er den Verlust gebalten haben und sodann verschollen sind — werden sitzer Michel Rugullies in Aszpurwen auferlegt. Grätz'schen Eheleute zu Hinzendorf, ieser Schuldurkunde glaubhaft gemacht hat, bean⸗ die abwesenden Jacob und Heinrich Gonnermann ] bX““ F. über 18 Thaler 23 Sgr. 6 ₰ Erbtheilsforde⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hiermit aufgefordert, spätestens im Termin am . e“ rung des Rochus Krawiec, eingetragen im Grund⸗ spätestens in dem auf den 23. Februar 1894, 1. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem [30027] — Bekanntmachung buche des dem Bauergutsbesitzer Valentin Michale⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls Durch Ausschlußurtheil ist die othekenurkunde wicz zu Weine gehörigen Grundstücks Weine Nr. 16
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ihre Todeserklärung erfolgt. 8 8S. - jin Abth. III. Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Netra, den 10. August 1893. über 315 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grundbuche —(h. über 35 Thaler 16 Sgr. 1 ½ Muttererbe
. je Kraftloserklär 3 “ ,; I; ½ von Kociugi Nr. 8 und Nr. 1 in Abtheilung III. zu I 2. sals die Irecange “ b 28 Aantsgericht 1aeeeeansce “ 1 “ vom 114“ Gräubigen, 2 88 d8 Sgr. 2 ..“ 8 1“ 1 Februar und dem Hypothekenbuchsauszuge &☚.˖ 8. “ “ bb“ Aufgebot. — von 18. Februar 1868 ür kiaftles erklirt. ffenr üsngr düKhsn gebörigen Prundsthchs Klen Walkenried, den 13. Juni 1893. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Lifsa, den 8. Juli 1893. 8 schwister Anton, Anna Elisabeth, Anna Rosina und FKerzogliches Amtsgericht. Schmidt hierselbst werden die unbekannten Rechts⸗ Königliches Amtsgericht. Johann Carl Kutzner — 1 Voges. nachfolger des am 20. Juni 1891 zu Drutischken 11“ 8 werden für kraftlos erklärt
v verstorbenen Grundbesitzers Robert Wilhelm Gisevins [30026] Bekanntmachung. .“ II. Die etwaigen Berechtigten auf folgende Hypo⸗ .““ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 3 ist die thekenposten: 3 3 8 [4641] Aufgebot. 1. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Drobnin Da den Antheil des Andreas Simon Thaddäus
Der Waldarbeiter Fritz Eimbeck in Wieda hat sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ Nr. 4 in Abtheilung III. Zahl 3 für Johann und Frantzke an der Post Kursdorf Nr. 70 Abth. III das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, Andreas Wojtko eingetragenen 49 Thlr. 10 Sgr., Nr. 2 von 9 Thalern Vaterebe. 17. Junt 1870 nebst Cession vom 11. Novpember widrigenfalls der Nachlaß dem Fiscus zugesprochen bestehend aus dem Erbreceß vom 25. Oktober 1852 b. den Antheil der Elisabeth Grätz an der Post 1875, inhalts welcher für die Wittwe des Maurers werden wird. und dem Hypothekenschein vom 16. Januar 1853, für Hinzendorf Nr. 37 Abth. III. Nr. 2 von 188 Tha⸗ Wilhelm Nebelung, Ernestine, geborene Gille, z9= Gumbinnen, den 11. Juli 1893. kraftlos erklärt. . lern 29 Sgr, 1“ Wieda eine ihr vom Kaufmann Alexander Schafft Königliches Amtsgericht. Lissa, den 11. Juli 1893. — c. den Antheil der Johanne Christiane Dehnke hierselbst abgetretene Darlehnsforderung auf dem Dr. Engelbrecht. 8 Königliches Amtsgericht. an der Post Gurschen Nr. 13 Abth IIr. Nr. 2 vor Band 88 . 85 2 “ ““ 11“ 16 Thalern 20 Sör. 8 W11“; verzeichneten Grundstücke, Einschürige Wiese Ab⸗ 2 b J a d önigs! 8 ,81. 9 8 , erxfiche b Shüce,, Plan Hrr. 381. zur [301571 Oeffentliche Bekanntmachung. [30164] 89 11“— vnhassiasfer ihren Ansprüchen auf diese Posten bhee eingetragen ist, behufs Löschung dieser Der am 12. Juli 1893 zu Berlin verstorbene Weich, Gerichtsschreiber. Fraustadt, den 12. August 1199. ““
—
2 * kammer des Königlichen Landgerichts zu Neumied
Oeffentl. Anzeiger. auf den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichze
zugelassenen Anwalt zu bestellen. E— Zwecke der u
2) Aufgebote, Zustellungen iseaetse aselrns ir dicser Ziszs der zu⸗
andere äufe. 261 608 29 2 093 137 485 436 320 538
Abl
2
2 997 2 54 130 2 321 409
und dergl. 8 Neuwied, den 14. August 1893.
[3017521 Oeffentliche Zustell Gerichtsschreib v been,
5 entliche ellung. erichtsschreiber 8 Der Kaufmann R. Müncheberg zu Berlin, Link⸗ ˖˖/—ℳ(s—uV—q straße 24 II., vertreten durch den Rechtsanwalt [30168) Oeffentliche Zustellung. 8 Joßmann zu Berlin, Friedrichstraße 234, klagt gegen Die Firma G. Senf Nachfolger, Verlagsbuch⸗ den Kaufmann Rudolph Schuhmacher, früher zu handlung zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Dr. Gentzsch in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Anerkennung der Nichtberechtigung zum Widerspruch Franz Peter Wilhelm Billerbeck, früher in Altona, gegen Cession, beziehungsweise Zahlung einer Hypo⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von thekenpost von 2000 ℳ nebst Zinsen und Auszahlung 3312 ℳ 55 ₰ Darlehnsrest, mit dem Antrage, den von 94,75 ℳ hinterlegter Zinsen nebst den auf⸗ Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 3312 ℳ gelaufenen Depositalzinsen, mit dem Antrage: 55 ₰ sammt Verzugszinsen zu 5 % vom Tage der
1) den Beklagten zu verurtheilen: Klagzustellung ab an die Klägerin zu bezahlen, auch
a. anzuerkennen, daß ihm ein Recht zum Wider⸗ das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläusg spruch dagegen, daß die auf dem Grundstücke Wil⸗ vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten mersdorferstraße 40/41 zu Charlottenburg, Grund⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor buch vorn Charlottenburg Band 92 Nr. 3440 in die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts Abtheilung III. Spalte II. Nr. 8b. für die Süd⸗ zu Leipzig auf den 22. November 1892, deutsche Boden⸗Creditbank zu München haftende Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Hypothekenpost von 2000 ℳ nebst den Zinsen seit bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
.Dezember 1889 von der vorgedachten Bank an bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Kläger cedirt, beziehungsweise der Gegenwerth für wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
die Hypothekenpost an Kläger bezahlt wird, nicht Leipzig, am 16. August 1893.
zusteht; Secretär Wachs,
b. darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu “ Berlin am 26. Mai 1891 auf das Kassenzeichen II. [30177] Oeffentliche Zustellung.
F. 85. 92 hinterlegten Zinsen mit 94,75 ℳ nebst Der Handelsmann Meier Heilbrun zu Oberaula den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger klagt gegen den Schmied Hans Claus Bätz aus ausgezahlt werden, und 8 Asterode, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ wesend, wegen Forderung und zwar: 8 läufig vollstreckbar zu erklären, a. aus Abrechnung vom 15./12. 1890 für ge⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-⸗ liefert erhaltene Waaren 92 ℳ 65 ₰ nebst handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civill 5 % Verzugszinsen seit 1./1. 1891, kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, b. für in der Zeit vom 15./12. 90 — 13./1. 91 Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 60, auf den käuflich gelieferte Waaren 104 ℳ 85 ₰, 29. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage, denselben kostenfällig zur Zah⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ lung von W 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke a. 92 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1./1. 1891, 8 . Klage bekannt gemacht. b. 104 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit
Berlin, den 11. August 1893. der Klagzustellung 1 8
Barwich, Gerichtsschreiber zu verurtheilen, das zu erlassende Urtheil auch für beim Königlichen Landgericht II., Civilkammer IV. vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den F““ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [30205] Oeffentliche Zustellung. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neukirchen
Der Karl Debus, Bürgermeistereischreiber in Ost⸗ auf den 9. November 1893, Vormittags hofen, handelnd als Cessionar der Erben von Nicolaus 92 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Zinke und Ehefrau Barbara, geb. Menges, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. im Leben Taglöhnersleute, zu Mettenheim wohnhaft (C. 145/93.) 8 8
ewesen, vertreten durch Rechtsanwalt Görz in Mainz, Neukirchen, am 9. August 1893.
glagt gegen die Wittwe und Erben des zu Metten⸗ öe11“ “ heim am 3. August 1885 kinderlos verstorbenen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schneidermeisters Heinrich Zinke und zwar: I. die “
Wittwe Katharina Zinke, geb. Lawall, II. die ge⸗ [30165] Oeffentliche Zustellung.
setzlichen Erben des Heinrich Zinke, als 1) seinen Die Handlung A. Boas in Flensburg, klagt gegen Bruder Philipp Zinke II., früher Taglöhner, jetzt den Arbeiter Jens Peter Laursen zuletzt in Flens⸗ ohne Geschäft in Mettenheim wohnhaft ꝛc. und burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ Adam Zinke, Schlossergeselle, zuletzt in Worms lieferung, mit dem Antrage: 1) Beklagten zur Zah⸗ wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Aufent⸗ lung von 118 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen seit haltsort, wegen Forderung aus Theilung mit dem Klagantrag (13. Juli 1893), an sie zu verurtheilen, Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, lung von 1) 204 ℳ (wörtlich: Zweihundert vier und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Mark) nebst 5 % Zinsen vom 11. November 1891 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ an und 2) 679,04 ℳ (wörtlich: Sechshundert neun⸗ gericht Abth. I. zu Flensburg auf Mittwoch, den undsiebzig Mark 4 Pf.) nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1893, Vormittags 10 Uhr. 20. September 1891, und zwar die Wittwe Heinrich Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zinke für das Ganze und die übrigen Beklagten pro Auszug der Klage bekannt gemacht.
bHarte hereditaria und zur Tragung der Kosten des Fleusburg, den 7. August 1893.
Rechtsstreits sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ 1 „Actuar Schulz, erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ -Y0
streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ [30172] Oeffentliche Zustellung. 8 lichen Landgerichts zu Mainz auf den 31. Ok⸗ Der Kaufmann Alexander Weyer zu Prenzlau, tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. John daselbst, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- klagt gegen den Herrn Ernst Plaht, früher zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage am 6. November 1890 und 2. Juli 1892 gelieferten
0 39
p. 57 127 2 641 947
17 755ʃ 1 831 5
Speise⸗ 17 755 1
25 2 389 8 25
2 8
87778 3502 2³35 650
Zu⸗ 20 172
2 5 200 074
1 440 6 1 460 797 1 538 79 5 488 7 685 888 7 210 5
V
7
82
629 629 78
einschl. des Invert⸗ sa zucker⸗ syrups. ¹) 6 73 7366 5 776 167 28 29 411
1893. Flüffige affinade
22 045 3 22 215
97
26 074 391 29 417 2
Juli
( 8
2 661 151 312 22 594 230 609
Farine.
3
V
110 593 1 139 603
I
1 681 343 008
V
67 306
344 689 153 97 107 888
190 516 1 865 061
ppothek, nachdem die Tilgung der unterliegenden Rentier Christian Wilhelm Zack hat in seinem am Auf den Antrag: 1“ orderung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen 22. Juli 1893 eröffneten Testament vom 12. Juni 1) des Seilermeisters Krause zu Gerdauen, Königliches Amtsgericht. glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der Inhaber der 1882 die Wittwe Riecke, geb. Köhler, in Wernige⸗ 2) des Besitzers Julius Deutschmann zu “ 1“ ürkunden und alle, welche auf die Hypothek Anspruch rode bedacht. Kiehlendorf, [30163] Bekanntmachun 8 machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Berlin, den 14. August 1883. 8 3) des Besitzers Friedrich Geschonke zu Prätlack, In der Heinrich —Kuhn'schen Rufgebotssache ist den 27. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. ad 2 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert für Recht erkannt: vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ — zu Gerdauen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenpost “ 1 önig! 2 r nachbezeichneten Hypothekenposten gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ [301600 Im Namen des Königs! Gerdauen durch den Amtsgerichts⸗Rath Masuth 1. a. von 53 Thaler 4 Pf. Vatererbtheil der vier kunden vorzulegen, B die “ Auf Antrag des Kaufmanns und Wirths Carl für Recht: ;. Geschwister Poerschke Namens Marie, Johann, der Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Keller zu Laggenbeck hat das Königliche Amtsgericht I. Die Rechtsnachfolger der beiden Geschwister Christian und Anna, jedes derselben mit 13 Thalern Grundstücks gegenüber und Löschung der Hypothek zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 4.2 Krull, Namens Henriette, Sophia, Wilhelmine 8 Sgr. 6 Pf., eingetragen auf Heinrichsdorf Nr. 6 G — z s tung vom 4. August K. 2 hia lhelmiꝛ g „eingetrag f Heinrichsdorf “ ee “ 1 1893 für Recht erkannt: 1““ aenfmänn Colebhs, ünd Feiebäich Abtheilung III. Nr. 1, alkenried, den 13. April 1893. Die über die im Grundbuche von Ibbenbü ugust Ferdinand Krull, werden mit ihren An⸗ b. von 39 Thalern 8 Sgr. Muttererbtheil der Herzogliches Amtsgericht. Band XI. Blatt 185 in der dacha, I sprüchen auf die im Grundbuche von Gerdauen Marie “ ö ebenda Abtheilung IrI. Voges. a. unter Nr. 6 für den Zimmermeister Gerhard Nr. 168 (Bd. VI. Bl. 721) sub Abth. III. Nr. 4 Nr. 2, Neyer zu Ibbenbüren aus der notariellen Ver⸗ auf Grund des gerichtlichen Attestes vom 20. März acd a. und b. auf Grund des Erbrezesses vom [25287] Ladung. “ vom 12. Januar 1870 eingetragenen 166 un sbor haah. A. eet 22. Februar 1812 Die Wittwe Anton Halfmann, Gertrud, geb. Frett, 300 Thlr., . “ “ 4. März . in Drees hat beantragt, als Eigenthümerin der b. unter Nr. 7 für die Eheleute Schlosser Franz undsiebzig Thaler — 67 Gr. 5 ½ Pf. ausgeschlossen, II. von 156 T alern 20 Sgr. Kaufgelderforderun Gr Drfskehats Artikels Nr. 27 i8 Grundsteuer⸗ Cremer und Friederike, geb. Breukmann, zu II. die Rechtsnachfolger der beiden Geschwister des Miühlenbenaha Johann Fanzon 8 Gerswalde etragen zu werden. „vom 8. April eingetragenen ℳ III111“ N rund des Kaufvertrages vom 19. Ja⸗ 3 Im Flurbuch von Meuspath sind als Eigenthümer gebildeten Hypothekendocumente werden für kraftlos dorf Nr. 4 (Bd. VII. Bl. 241) sub Abth. III. nuar 1889f e deben Faufberte⸗ ö 5 dieser Grundstücke die Erben Anton Halfmann zu erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung ihren Ansprüchen auf die obigen Hypothekenposten Drees verzeichnet steller zur Last gelegt. vom 19. November 1768 eingetragene Hypotheken⸗ für ausgeschlossen erklärt g Der früher in Welcherath, wohnhaste Foser Half⸗ 1“ bestcven⸗ 100 — einhundert — Thalern aus⸗ I“ . des Verfahrens werden den An⸗ „ dess enwärtiger Aufenthalt nit n 30162 2 5 8 ragstelle theili L 2 Fe wird ehls Erbe e“ Drees 19189] Kietzke, Schulze, Schwedl III. die Hypothekenurkunde über zusammen Caalfeld Ostpe⸗ g b. Helegs 1893. Eöö a. In der Kietzke, Schulze, Schwedler Broh und 179 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. eingetragen auf Grund der Königliches Amtsgericht beieee.ʒSe EI vor. Brendel'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Schuldurkunde vom 3. Oktober 1842 für die beiden ““ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Amtsgericht zu Fürstenberg a. O. für Recht: vhwister Frienrich und Elifoabeth Geschonke in 1 seine Ansprüche an den bezeichneten Grundstücken an⸗ S Geschwister F ch s zumelden, widrigenfalls die Eintragung der Wittwe 8 88 ““ 1 falgende Farften. Abth. III. Nr.2 des dem Besitzer Friedrich Geschonke (30171] Oeffentliche Zustellung. Anton Halfmann zu Drees als Eigenthümerin er⸗ Nr. 27a. und Faftenber Landungen Ni. 729 für z8 ö 6 1“ “ 8u Die verehelichte Arbeiter Borkenhagen, Marie, geb. folgen wird mlregeng 2 für (Bd. I. Bl. 38), gebildet aus dem Hypothekenscheine Dittmann zu Rathenow, im Armenrecht vertreten den 13. Juli 1893 1 die Gebrüder Friedrich Ernst, Friedrich August und vom 22. Dezember 1845 und Ausfertigung des ge⸗ durch den Rechtsanwalt Dr. Legel tsd Adenau, den 13. Juli Gustav Hermann Kietzke Abtheilung III. Nr. ichtli 3. Oktober 1842, wird für durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, Königliches Amtsgericht. IV. bezw. Nr. 1 aus der Schuldurkunde von 19. Mai “ vom 3. Oktober 1842, wird für klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ eecsc zss ahlt Ris 1858 eingetragenen 150 Thaler, raf 11““ 114163“4“ Ehemann, den Arbeiter Paul Otto Borken⸗ 3 ; IV. die Kosten werden den vorbezeichneten An hagen, zuletzt in Rathenow wohnhaft gewesen [2966613 Oeffentliche Ladung. b. vom 22. September 1844 über die auf Vogel⸗ tragstellern, nämlich dem Seilermeister August Krause w 'bösli N N;⸗ 395 Sag 1* Anlvnß sang Nr. 45 für die verehelichte Marie Elisabeth dem Besitzer Julius Deutsch wegen böslicher Verlaffung und Versagung des In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund. Schulze, geb. Philipp, in Vogelsang aus der Schuld⸗ zui Gerdauen, deb “ drec schmann de Lebensunterhaltz mit dem Antrage auf Ehescheidung: buchs für den Gemeindebezirk Minden, hat der Kauf⸗ 3 Kiehlendorf und dem Besitzer Friedrich Geschonke die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen
mann Carl Ferdinand Achenbach aus Trier die auf E“ Abtheilung III. zu Prätlack antheilig auferlegt. und den Beklagten für den allein schuldigen Theil
Artikel 159 „Oeffentliche Wege und Gewässer“ der e. vom 22. Juli 1884 über die auf Fürstenberg zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen
als Eigenthum der zwischen ihm und seiner Chefrau Sprottau, jetzt in aus der Schuldurkunde, Durch Ausschlußurtheil vom 11. August 1893 sind den 11. Dezember 1893 Vormittags 92 Uhr Anna, geborene Krantz, ohne Gewerbe zu Trier, be⸗ vom 17., Jult 1884 Abtheilung 1II. Nr. 2 ein⸗ die unbekannten Berechtigten des auf dem Grund⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ stehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft beansprucht. 89 22 5 Künfei stück Neuberlin Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 11 für richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Alle diejenigen, welche vermeinen, Eigenthums⸗ * vom 12. Oktober 1869 über die auf Fünfeichen Wilbelmine Müller aus dem Erbvergleiche vom der öffentlichen Zustell vird diese 8 ansprüche an diesem Grundstück zu haben, werden Nr. 77 für den Bauer Gottlieb Wolff aus Rießen 16. November 1872 Klr 8 bel * nacht 8 hierdurch zu dem auf den 10. Oktober 1893, Sc zi 3 der vom 7. JFuni 1873 eingetragenen Muttererbtheils 99978 August 1893 8 1““ kraßt Sgee Beb von 174 ℳ 67 ₰ mit ihren Ansprüchen auf diese Rein ce, Gerichtsschreiber 8
Vormittags 10 Uhr, von der unterzeichneten Ge⸗ ““ 8 richtsstelle bestimmten Termine mit dem Eröffnen 11. Den üre ktten die Kosten des Post ausgeschlossen worden. der 2. Civilkammer des Königlichen Fösdgeeichs
geladen, daß falls keine Ansprüche bis dahin oder in 9. “ 1 Streluo, den 12. August 1893. demselben geltend gemacht werden, die Eintragung Verfahrens zur Last gelegt. 1 Königliches Amtsgericht. b der genannten Eheleute Achenbach zu Trier als v11A1A1A1A6X“ “ —†p (730169] Oeffentliche Zustellung. Eigenthümer in das Grundbuch erfolgen wirde. [30158] Bekanntmachung. [30161] Bekanntmachung. Die verehelichte Arbeiter Auguste Ewald, geb. Trier, den 12. August 1893. Daurch Ausschlußurtheil vom 11. August 1893 ist „In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ Schauer, zu Soßnow, vertreten durch den Rechts⸗
und
Melis.
gemahlene
Raffinaden 1 206 909 1 972 949
V
zucker (crushed und pilé). 45 77 679 8 819 119 412 11 161 201 677
Stücken⸗ und Krümel⸗
August 1892 bis 31.
Producirte Zucker. 3 671
56 803
763 925
288 160 427
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗
zucker 820 728 62 930 166 993 837
II.
78 971 300 1 378 002
5 0
230 901
Raffinirte und Consumzucker: zucker. 70 371 1 155 701 1 226 07
Brot⸗
der Zeit vom
8 124
95 300 8 124 5
103 424 1 456 973
9
in 103 424 (
Kandis.
V V
Po14 —100 41 663 9 140
3
Zucker. 290 014
1893 und
11 868 41 2
235 370] 1 749 026
10
578 180 491
11 936 5 861
246 718 1 790 689 41
zucker. 181 069 20 427 797 2 080 803
n.
Krystall⸗ granulirte
e
100 kg netto.
1) Rübenzuckerfabriken. 7
8 1 gsanstalten.
2 958 r 3 8
rhaupt (1 bis 3).
3 n 9 5 12 378 113 246 54 874
i
e 5 9 55 519 158 994 125 62 209 032
Monat Juli
Rohzucker aller Producte
65110 910 776 2) Zuckerraff 8 109111 224 13 087111 279 011
3 978
2 099111 064 910 2
2 099]11 097 868 24 640111 278 802
3 978
26 010 29 988 24 575
0 2
Entzuckerun 2 3
anderer Verfahren.
Deutsches Reich.
der Stron⸗ tian⸗
14 765 110 981 044 814 110 981
1 044 814
1 155 795
1 131 088 Statist
1 116 323 4) Zuckerfabriken übe
1 155 795
b 3) Melasse 1
2537 281 150 15 027 6 868
7 7
der
Aus⸗ scheidung. verfahren.
298 714 Kaiserliche
283 687 361 149 2 015° 438 8
18 066 2
der
18 066 18 066 22 015
Sub⸗
Fällung. stitution.
V V
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels 7
der Elution und 407 767 407 76 548 476 407 767 548 476
V
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VC der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke thekenurkunden und Hypothekenposten F. 14, 15, 16, anwalt Heyer in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann,
[30156] Aufgebot. Auf Antrag des Bäckers Bernard Wilhelm Fenges zu Beckum, vertreten durch den Rechtsanwalt eisthövel daselbst, wird hierdurch der am 26. No⸗ vember 1837 zu Beckum als Sohn der Eheleute Meßger Balthasar Finger und Caroline, geb. Haarhus, geborene Metzger Carl Caspar Heinrich Finger, welcher sich angeblich im Jahre 1867 von Münster entfernt hat, und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 12. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. F. 45. 93. Mlünster, den 7. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V “ — 8
s30155] bö“ Auf Antrag des S ers August Ellmer und der Besitzerfrau Bertha Ellmer, geb. Hoffmann, aus Budszedszen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Quassowski zu Gumbinnen, werden die Wittwe des am 22. Dezember 1862 zu Kibarty in Rußland ver⸗ storbenen früheren Buchdruckers, späteren Eisenbahn⸗ beamten Johann Heinrich Hoffmann, namens Lina, geb. Rateyke, sowie die drei Kinder derselben, welche aus ihrer Ehe mit dem Johann Se Hoffmann entsprossen und dem Namen nach unbekannt sind, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, auf den 1. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. Gumbinnen, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
(nach sechsmonatlicher Aufkündigung zahlbar; ein⸗
Koziedoly Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 5 für den Rittergutsbesitzer Zenon von Petkowski in Nozyczyn eingetragene Caution für kraftlos erklärt worden. Strelno, den 12. August 1893. Königliches Amtsgericht.
[29113] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1893.
Pussak, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Besitzers Jakob Kallwellis aus Dwielen, vertreten durch den Rechtsanwalt henei in Prökuls, 2) des Eigenthümers Michel Rugullies aus Aschpurwen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Lau zu Memel, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Prökuls durch den Gerichts⸗Assessor Koß⸗ mann für Recht: Folgende Hypothekenurkunden: 1 1) über 150 ℳ Darlehn mit 6 % jährlich vom 28. Februar 1883 ab in jährlichen Raten verzinslich,
auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Fe⸗ ruar 1883 in Abtheilung III. Nr. 15 des dem Besitzer Jakob Kroeszus in Stutten gehörigen Grund⸗ stücks Grabsten Nr. 12 (früher 1366) für den Eigen⸗ käthner Jakob Kallwellis in Grabsten, zur Mithaft übertragen auf Band I. Blatt Nr. 22 des Grund⸗ buchs von Kojellen am 8. Juli 1892, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 28. Februar 1883 und der Schuldurkunde von demselben Tage,
2) über 75 ℳ Darlehn mit 8 % vom 12. Fe⸗ bruar 1879 ab in jährlichen Raten, verzinslich nach sechsmonatiger Kündigung rückzahlbar, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Februar 1879 ohne Brief für den früheren Besitzer Heinrich Krüger in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Michel Rugullies gehörigen Grundstücks Aszpurwen Nr. 16 C(früher 1701) und unter nachträglicher Bildung eines Hypothekenbriefs nebst Zinsen seit
Dr. Engelbrecht.
17 und 18 für das Jahr 1892 und F. 1 und 4 für das Jahr 1893, hat das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt durch den Amtsgerichts⸗Rath von Pokrzywnicki auf den Antrag:
a. des Häuslers August Heinze zu Kursdorf, b. des Häuslers Johann Krawiec zu Weine, c. des Kutschners Heinrich Gustav Dehnke zu Gurschen,
d. der Wittwe Louise Grundmann, geb. Nieke, zu Fraustadt und des Gärtners Ernst Paetzold zu Nieder⸗Pritschen, —
1 e. des Kutschners Johann Josef Märker zu Hinzen⸗ orf,
f. des Bauergutsbesitzers Valentin Michalewicz zu Weine, 16
g. des Kutschners Carl Kutzner zu Lissen, zu a., c., d., e., g. vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll zu Fraustadt, zu b. und f. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fließ zu Fraustadt, für Recht erkannt:
I. Die Urkunden über folgende Hypothekenposten: A. über 18 Thaler und zwar für jeden der Gläu⸗ biger 9 Thaler Vatererbe, eingetragen für die Ge⸗ schwister Johann Joseph Mathias und Andreas Simon Thaddäus Frantzke im Grundbuche des dem Häusler August Heinze in Kursdorf gehörigen Grund⸗ stücks Kursdorf Nr. 70 in Abth. III. Nr. 2,
B. über 20 Thaler Vatererbe, eingetragen im Grundbuche des dem Häusler Johann Krawiec zu Weine gehörigen Grundstücks Weine Nr. 57 in Abth. III. Nr. 1 für Johann Grzeskowiak,
Ca. über 25 Thaler Muttererbe des Johann Gottfried Dehnke
b. über 50 Thaler Vatererbe der 3 Geschwister Dehnke, Johann Gottfried, Johanne Christiane und 15,59. Gottlob — und zwar für jeden 16 Thaler 0 Sgr.,
eingetragen im Grundbuche des dem Kutschner Heinrich Gustav Dehnke in Gurschen gehörigen
lieferten Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten Zahlung von 230 ℳ nebst sechs Procent Zin seit dem 1. Februar 1891 sowie auf Erklärung de Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 8, auf den 25. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeshung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. 8.
den Arbeiter Michael Ewald, unbekannten Aufent⸗ beee wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die rhe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 17/93. “
Konitz, den 16. August 1893.
Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 1
[30173] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfirma A. Wolff & Co. zu Gera
(Reuß), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gerson und Ed. Bernstein zu Berlin, klagt gegen den “ Ernst August Stange, früher zu S ibeke Aufenthalts, wegen Restforderung für die in der Zeit vom 23. August 1890 bis 4. März 1891 ge⸗
chöneberg bei Berlin wohnhaft, jetzt unbekannte
88
2
Berlin, den 11. August 1893. 1 Grüß, Actuar, als Gerichtsschreiber
dem 9. Februar 1882 für den Wirth Jons Matuttis
v Gurschen Nr. 13 in Abth. III. Nr. 1
““
des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung X
2 159 257 782 59 941 509 545
3 290
2 159 257 782
der 522 690
259 941
r9
Osmose.
V
146 461] 2 052 715
V
U V
V 971 589
der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets in
4 696 6 864 114 959 119 655
2₰
0
ganzen. 2 686 926
I. Verwendete Zuckerstoffe.
188
571 1 070 824
537 42 689 4 477 17 311
37 41 534] 1 185 783
43 849] 1 144 188 163 772 2 172 37 281 492
43 226 121 (100 kg).
Raffinirte 207 159]/ 1 456 015
V V
185 599
508 (100 kg).
Roh⸗
14 866
923 540
938 406
949 163
5 569
80 263
85 832 249 380
152] 7 083 864
5
uckerwaaren 1646
Rohe 893.
Die Betriebsergebnisse
. 97 895 152] 7 333 244
. 97 895 152 ͤ . 94 880 022
cuft
ui 94 880 022] 6 909
t vom 1. Au
öAugust
*. 2 .* *
1) Darunter 2) Darunter
Berlin, im August 1
aten.. höö
Zeit vom 1
Zeit vom 1. August Juli 1893
Juli 1893 Ze Juli 1893
der Zeit vom 1. August
auf welchen die Betriebsergebnisse
in
Zeitabschnitt, sich beziehen.
1892 bis 31. 1892 bis 31. 1892 bis 31.
bekannt gemacht. L. S.) Wolf, 1 Gerilgezschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[30174] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Fiedler zu Bern⸗ burg klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns Lud⸗ wig Zinke, geb. Luther, früher zu Giersleben in Arhalk jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm aus einer Vertretung der Beklagten in einem beim Herzoglichen Landgericht zu Dessau anhängig ewesenen Rechtsstreit gegen die Beklagte zustehenden Farderung an Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten Zinke in Zahlung von 142 ℳ 30 ₰ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den 1. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
gerabneg, den 1. August 1893. 8
Neupert, Bureau⸗Diätar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V. [30176] Oeffentliche Zustellung.
Der Müllerbursche Christian Quirmbach zu Elb⸗ mühle bei Dorchheim, Kreis Limburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sayn zu Neuwied, klagt gegen den Sebastian Schönberger zu Großholbach, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Darlehen laut Schuldschein vom 2. Dezember 1889, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig Mhg zu erkennen, an den Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 2. Dezember 1891 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
11.A““
n den Vormonaten 97 895 152 Zu
1892 bis 31. Juli 1893 Dagegen 1891/92
sammen
In den Vormonaten Zusammen in der In den Vormon
Im Juli 180 3 . Dagegen 1891/92 Im Juli 1893 . Zusammen in der Dagegen 1891/92
In den Vormon
Zusammen in der Dagegen 1891/92
Im Juli 1893
u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die erste Civil
Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 80,05 ℳ nebst 6 % Zinsen von 80,05 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung und von 78,85 ℳ vom 1. Januar 1891 bis zum Tage der ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 15. November 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, an der Stadtbahn 26/277, Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52.
[30167] Oeffentliche Zustellung.
Der Dampfsägewerksbesitzer H. Trom mer zu Weimar, vertreten durch den Rechtsawalt Kelsch in Erfurt, klagt gegen den Bauunternehr ier Carl Grobe, friter zu Erfurt, jetzt in unbek’ nnter Ab⸗ wesenheit, wegen 659,14 ℳ, mit dem Nentrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung vr n 659,14 ℳ nebst 6 % Zinsen: a. von 643 ℳ seit 17. Juli 1893, b. von 16,14 ℳ seit Klagezas ellung an den Kläger zu verurtheilen und das Uöctheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandluy g des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kömf 6 Landgerichts zu Erfurt auf den 8. Novem ver 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Peafforderung, einen bei dem Gerichte zugelaf senen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klo ge bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Auggf. 1893.
Stüber, Foerichtsschreiber des Königlichen Land erichts. Civilkammer III
[30166] Oeffen tliche Zustellung. Die Firma Geyr. Sahlender zu Erfurt, vertreten
d e Rechts anwalte Dr. Martinius & Reißert