1893 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Actien. (Dwidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/99 angegeben.) Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau. 6 0 4 600 s[104,00 B Adg. Häuserbau. 6 300 —,— Anhalt. Kohlenw. 7 300 [86,50 bz Annener Gst. cv. 9 300 [104,10 bz Ascan., Chem. ev. b 600 [117,50 bz G

0

0

8

.

Bauges. City S P 1000 [79,00 B do. Ostend 600 —,— Berliner Aquar. 600 43,50 bz G do. Cementbau 600 [164,50 G do. Cichorienfb. 300 —,—

do. Wkz Snk. Vrz. 300 -—,— Birkenw. Baum. 600 55,25 G Brnschw. Pferdb. 500 [104,00 G Bresl. Br. Wies. e 150 —,— Brodfabrik ... 600 —-,— Carol. Brk. Offl. —,— Centr.⸗Baz. f. F. 91,75 B Chemnitz. Baug. 93,25 G do. Färb. Körn. 80,00 B Contin.⸗Pferdeb. 112,50 G Cröllwtz. Pap. cv. 300 [130,00 G Deutsch Asphalt 500 [78,00 G Dt Ind AGS. P. 300 —,—

do. Verein. Petrl. 1000 ,— do. do. St.⸗Pr. 1000 [17,10 bz G Eilenburg. Kattn 300 —,— Eppendorf Ind. 1000 —,— deg.s 600 [54,00 G

1=2

EEEEEEEESEEE

do S‚S

++——BhAAAIgÖ

æ 88,—

—D¼

8ꝙ 0

80

88 22gE=Egneg

EEFGrEEE

SSꝙ]b&

Frankf. Brauerei 500 [24,30 bz Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlör. Drl.⸗ fb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Langens. Tuchf. ev Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer.? Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. b11. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. 88 m. Msch. Fb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sih dcfäper es. DpfrPrf.

Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP

1000 [56,25 bz G 300 —,— 1000 [111,25 G 500 [182,00 G 500 —,— 300 [127,00 B 300 500 600 1000 500 150 [- 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 ,— 300 [50,00 bz G 600 —,— 300 68,10 G

15000/300 77,00 G 300 [60,60 G 300/2000 36,50 B 300 85,25 bz 600 83,00 B 1000 —,— 150 —,— 600 [150,00 G 1000 [59,00 bz G 1000 [59,00 bz G 600 [118,25 G 1000 [112,50 G 500 [64,50 bz 600 [101,00 G 1000 [176,90 B 600 —,— 300 —-,— 300 [9,00et. bz G 300 [39,75 bz 600 —,—

500 —,— 500 [92,25 G 300/1200 67,00 bz G

1000 [65,80 G 600 [10,50 G 300 [233,50 B

d0 0 10— EFEEEEEFeaeüeeöeaengegbenbnnn

100—

—₰½

bo] yS

bo*

-

D

& + + -

—- ——

b“

EFEFEEFEFEEFEAGEEEEAE=F

EI1“

oOoO]LS;,S[SS]S.S0

SOcoRUCUn 10¼— 805109%— ZISbeo & S,shbG2,

22₰—

8

11“ EEEö“ =XSö=S2ögSnSgggg=ÖSSSgS

S2Sdo 11eA

cSe Oo

280

Tapetenf. Nordh. rnowitz St⸗Pr do. Litt. A.

Union, Bauges..

Vulcan Bgw. cv.

Weißbier defe

S2E 1

DS

do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. Zeizer Maschinen

I1

EEFEEErEfEüREEREE=

SSOEFSESx 2 8gFVgg 22SÖ-ög=g

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1891 1892 Aach.⸗M. euerv. 200 % v. 1000 7h. 460 460 10700 B Nach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tl. 120 110 [2700 B Brl.Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v.500 Nl*r. 120 [1775 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 100 130 [1960 G Brl.Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7 0 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Sℳ 181 0 60 469 B Cöln. Rückvrf.⸗G. 20 % b. 500 7hl, 45 48 775 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nh⸗ 400 360 8150 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr 45 48 1190 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 96 100 [1700 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 (3150 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 32 64 1210 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lr. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 255 255 3310 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 240 ꝙ— A. V. 20 % v. 1000 hlrn 200 [2700 B Germanta, Lebnsv. 200 % vu. 500 hlr 45 45 [1080 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7., 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thn 720 720 16300 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tl. 202 150 3125 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Th. 0 45 640 B Mazdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlw. 25 20 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7lr. 45 45 [860 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7lr. 70 [995 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7h. 96 105 —-,— Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rl. 65 65 [1450 B Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 40 40 700 B Preuß. Nat.⸗Vers. 250 /% v. 400 hlr. 27 [700 bz G Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 —- Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Thhr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 ⁄% v. 400 Thlr. 315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Shlr. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % . 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Flr. —— Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Fülr. 620 B- Bietoria, Berlin 20 % v. 1000 TScr. Wftdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Slr⸗. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Str.

Berichtigung. (Nichtamtl. Cursev.) Gestern:

Gaisbergbahn 16,00bz.

Fonds⸗ und Acrien⸗Börse. Berlin, 19. August. Die heutige Börse eröffnete im allgemeinen in schwächerer Haltung und mit zu⸗ meist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. 1

Das Geschäft entwickelte sich ruhig und gewann nur zeitweise bei Gelegenheit einiger Schwankungen für einige Ultimowerthe etwas größeren Belang. „Die Gesammthaltung blieb auch im weiteren Verlauf des Verkehrs bis zum Schluß im wesent⸗ lichen fäügncch.

Der Kapitalsmarkt wies mäßig feste Haltung für

heimische solide Anlagen auf bei 5 vna für Deutsche Reichs⸗ und Hreuhische consol. Anleihen lagen schwach, nur 4 % Reichs⸗ und 3 ½ % consol. Anleihe fester. „Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten; Italiener matter, auch Ungarische Goldrenten, Russische Anleihen und Noten schwächer; Mexicaner gleichfalls abgeschwächt.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet stellten 8 die Oesterreichischen Creditactien schwächer; auch Fran⸗ zosen und Buschtiehrader abgeschwächt, Lombarden ziemlich fest, Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen ziemlich behauptet.

Inländische Eisenbahnactien ziemlich fest aber ruhig. Bankactien lagen schwach, die speculativen Devisen zu abgeschwächten Notirungen etwas lebhafter.

Industriepapiere ruhig; Montanwerthe schwach, nur Eisenwerthe fester.

Breslau, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 85,35, Shluß Gurfg) Pfder. 97,70, Consol. Türken 21,60, Türk. Loose 32,00, 4 % ungarische Goldrente 94,20, 4 % ungarische Kronenanleihe 90,00, Bresl. Discontobank 98,50, Bresl. Wechslerbank 97,75, Creditactien 200,75, Schles. Bankv. 114,50, Giesel Cem, 84,75, Donners⸗ marck 82,75, Kattowitzer 118,25, Oberschl. Eisenb. 44,00, Oberschl. Portl.⸗Cem. —,—, Opp. Cement 94,00, Kramsta 132,50, Schles. Cement 133,00, Schles. Zink —,—, Laurahütte 99,25, Verein. Oel⸗ h. 8. Oestr. Bankn. 162,20, Russ. Bankn.

Breslauer elektrische Straßenbahn 116,75. Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 80,666, Wiener Wechsel 162,30, 3 % Reichs⸗Anl. 85,20, Unific. Egypter 100,30, Italiener 85,70, 6 % consol. Mexikaner 54,70, Oesterr. Silber⸗ rente 78,00, Oesterr. 4 % Papierrente 78,00, Oesterr. 4 % Goldrente 96,10, Oesterr. 1860 er Loose 121,70, 3 % port. Anleihe 21,70, 5 % amort. Rumän. 93,50, 4 % kl. russ. Consols 100,20, 3. Orient⸗

Anl. 66,70, 4 % Spanier 62,60, 5 % ferb. Rente

72,90, Serb. Taback⸗R. 73,20, Conv. Türken, kleine 21,50, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Kronen 89,80, Böhm. Westbahn 310 ½8, Gotthard⸗ bahn 146,30, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 130,50, Mainzer 106,30, Mittelmeerb. 95,20, Lomb. 85 ⅜, Franz. 242 Raab⸗Oedenburg 44 ¾, Berl. Handelsgesellsch. 129,70, Darmstädter 129,50, Disc.⸗Comm. 172,90, Dresdner Bank 134 80, Mitteld. Credit 94,80, Oest. Credit⸗ actien 272 ¼, Reichsbank 149,90, Bochumer Gußstahl 116,00, Dortmunder Union 50,40, Harpener Berg⸗ werk 126,30, Hibernia 108,80, Laurahütte 95,40, Westeregeln 116,50, Nordd. Lloyd —,—, Privat⸗ discont 4 ¼.

Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 271¼., Franzosen 242 ⅝, Lombarden 85 ⅜, Ungarische Goldrente 94,00, Gotthardbahn 146,30, Disconto⸗Commandit 172,80, Dresdner Bank 134,90, Berliner Handelsgesellschaft 129,50, Bochumer Gußstahl 117,10, Gelsenkirchen 134,00, Harpener 125,80, „Hibernia 109,00, Laurahütte 95,40, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittel⸗ meerbahn —,—, Schweizer Centralbahn 111,80, Schweizer Nordostbahn 103,00, Schweizer Union 70,60, Italien. Meridionaux 117,70, Schweizer Simplonbahn 57,50. Mexikaner 53,80. Behauptet.

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,60, Silberrente 77,20, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ung. Goldr. 93,70, 1860 er Loose 120,60, Italiener 85,70, Credit⸗ actien 271,25, Franz. 606,50, Lomb. 205,00, 1880 er Russen 96,40, 1883 er Russen 100,00, 2. Orient⸗Anl. 64,00, 3. Orient⸗Anl. 64,50, Deutsche Bank 148,80, Disconto⸗Comm. 172,50, Berl. Handelsgesellschaft 130,00, Dresdner Bank —,—, Nationalhank für Deutschland 102,90, Hamburger Commerzbank 100,80, Nordd. Bank 122,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 129,70, Maxrienburg⸗Mlawka 66,70 Ostoreuß. Süd⸗ bahn 68,50, Laurahütte 94,00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 90,75, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 120,00, Privatdiscont 4 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 98,35 Br., 97,85 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,27 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam lg. 166,85 Br., 166,50 Gd., Wien lg. 161,00 Br., 159,00 Gd., Paris Ig. 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg lg. 208,00 Br., 206,00 Gd., New⸗ York kurz 4,22 Gd. 4,16 Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,10 ½ Gd.

Hamburg, 18 August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 271,80, Lombarden 205,00, Disconto⸗Commandit 173,00. Fest.

Wien, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curfe.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,42 ½, do. Silberr. 96,15, do. Goldr. 118,80, 4 % ung. Goldr. 115,75, 1860er Loose 145,75, Anglo⸗Aust. 149,25, Länderbank 240,20, Creditactien 335,25, Unionbank 248,25, Ungcer. Credit 418,25, Wiener Bankverein 120,00, Böhm. Westb. 383,00, Böhm. Nordb. 203,50, Buschth. Eis. 444,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 233,00, Galiz. 218,50, Ferd.⸗Nordb. 2877,50, Franz. 300,75, Lemb.⸗Czern. 257,50, Lombarden 102,90, Nordwestb. 211,50, Pardubitzer —,—, Alp.⸗Mont. 53,50, Taback⸗Actien 189,75, Amsterdam 103,70, Dtsch, Pläͤße 61,57 ½, Londoner Wechsel 125,95, Pariser

chs. 49,70, Napoleons 9,94 ½, Marknoten 61,57 ½, Russ. Bankn. 1,30 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,05 Ungar. Kronenrente 93,95. 9

Wien, 19. August. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Creditactien 417,50, Oest. do. 334,65, Franzosen 299,25, Lombarden 102,50, Elbethalbahn 232,00, Oesterr. Papierrente 96,45, 4 % ungar. Goldrente 115,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,05, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,00, Marknoten 61,60, a⸗ poleons 9,94, Bankverein 120,00, Tabackactien b1“ —8

aris, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse. 3 % amort. Rente 99,10, 3 % (Frhlcs Gslen Ital. 5 % Rente 85,62 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,06, 3. Orient⸗Anleihe 67,80, 4 % 1889 er Russen 99,30, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 62 ⅛, Conv. Türken 22,12 ½, Türkische Loose 85,70, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 462,00, Franzosen 616,25, Lombarden 220,00, Banque ottomane 570,00, Banque de Paris —,—, Banque d'Escompte 105,00, Credit foncier 961,00, Credit mobilier 93,00, Merid.⸗Anl. 586,00, Rio Tinto 327,50, Suez⸗A. 2675,00, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France 4125,00, Tab. ottom. 384,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 Q⅝, Londoner Wechsel kurz 25,32, Cheques auf London 25,34 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,37, Wechsel auf Wien kurz 198,75, Wechsel auf Madrid k. 415,00, Robinson⸗ A. —,—, Ereg 21,81, Portug. Tab.⸗Obl. —,—, 3 % Russen 80,55, Privatdiscont 2 ½i.

London, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 ½, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 84 ½, Lombarden 88 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ½, Conv. Türken 21 ¼, Oesterr. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente

4 % Spanier, 62 ⅝, 3 ½ % Egypter 93 ¼ 4 % unif. Egypter 99 ⅞, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 97, 6 % consol. Mexikaner 54, Ottomanbank 12 ¼, Canada Pacific 73 ½, De Beers neue 15 ¼, Rio Tinto 12 ½H, 4 % Rupees 66 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 62 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 60 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 36, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 39 ½, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ½ Platzdisc. 3 ¾, Silber 33 ½4. 1

Aus der Bank flossen 796 000 Pfd. Sterl. nach

6“

msterdam, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ¾, Oesterr. Goldrente 95 ⅛, 4 % ungar. Goldrente 93, Russ. gr. Eisenbahnen 122, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½¾, 5 % gar. Transv.⸗Eisb. —, Warschau⸗Wiener 117 ¾, Mark⸗ noten 59,35, Russ. Zollcoupons 193 ½.

Fhes 2 1714,9

tew⸗York, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Canadian Pacific Actien 71, Central Parific Actien 16 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 51 ¼, Illinois Central Actien 89, Lake Shore Michigan South. Actien 112, Louisville & Nashville Actien 53 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 11 ½, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 97 ½, Northern Pacific Pref. Actien 17, Norfolk Western Preferred 21, Atchison Topeka & Santa Fôé Actien 14 , Union Pacific Actien 16 8, Denver & Rio Grande T. S. 2a. Calbeg. e han 88 eld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %. 8 (W. 2. B.)

Buenos Aires, 17. August. . 1“ 18. RKM aa

Rio de Janeiro, 18. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅛.

Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. August. Marktpreise nach Ermittelun

des Königlichen Pauft. Marfthreise 8 8

Höchste [Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Lo“ 6 30

4““ 8 40 Erbsen, Plbe, zum Kochen. 40. Speisebohnen, weie.. 50 111I1“ EE 1] Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Iö6 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. SeS“ 60 e

128121131IgFö88 Aale 8 Fander

sechte

S. 60 Schleie 40 Bleie 40 60 Krebse 60 StöÜckck 12 25

Berlin, 19. August. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco leblos. Termine niedriger. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 150— 165 n. Q. Lieferungsqualität 155 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 154 153,75 154,25 154 bez., per Ok⸗ tober⸗November 155 154,75 155,25 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 156,25 156 156,50 bez., per Dezember 157 bez., per April 1894 161 bez., per Mai 162 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco geringer Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt 200 t. Kündigungs⸗ preis 137,75 Loco 130 —140 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 136 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 136—137 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September ⸗Oktober 138,25 138,5 138 ½ bez., per Oktober⸗November 139 139,5 139,25 bez., per November⸗Dezember 139,5 140 139,75 bez., per Dezember —, per Mai 1894 141,5 141,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Fie und kleine 140 170, Futtergerste 125 145 n. O.

Hafer per 1 vg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt t. ündigungspreis Loco 164 190 n. Q., Lieferungsqualität 170 Pommerscher mittel bis guter 167 176 bez., feiner

20 90 10 90 90 80

20 20 20 80 10

180 bez., feiner 181 186 bez., schlesischer mi

guter 170 —182 bez., feiner 183 188 8 Monat 164 165 bez., per August⸗September per September⸗Oktober 156,75 157,5 157 bez, 5 vege bez., per November⸗

bezember —, per Dezember —, i 18

147 147,5 bez. G „Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 111,5 % Loco 115 —125 nach Qual., per diesen Monat —, per Aug.⸗Sept. —, per September⸗ Oktober 110,5 bez., per Oktober⸗November 111,5 be per November⸗Dezember 112,25 bez., per Mai

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare Feins nach Suaf“ „Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 17,80 bez., per Oktober⸗November 17,95 bez., per ö“ 8. per Dezember —. elsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps —, Viater Räbsen 8 „Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine steigend. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis 12 88 mi. Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober und per Oktober⸗November 48,5 48,4— 48,7 bez., per November⸗Dezember 48,8 bez., per April⸗Mai 1894 49,1 49,5 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,6 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Locy mit Faß —, per diesen Monat und per August September 32,1 32,3 32,2 bez., per September 32,3 32,5 32,4 bez., per September⸗Oktober 32,3 32,5 32,4 bez., per Oktober⸗November 32,6 32,8 bez., per November⸗Dezember 32,7 33— 32,9 bez., per April 1894 38,3 38,4 bez., per Mai 38,5 38,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 21,75 19,75 bez., Nr. 0 19,50 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack. Stettin, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 148— 151, pr. August 152,00, pr. September⸗Oktober 152,50. Rogger loco matt, 130 132, pr. August 134,00, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 134,50. Pommerscher Hafer loco 145 155. Rüböl loco geschäftslos, pr. August 48,20, pr. Sept.⸗Okt. 48,70. Spiritus loco matt, mit 70 Consumsteuer 33,00. pr. Aug.⸗Sept. 32,00, pr. September⸗Oktober 32,00. Petroleum loco 8,70. Posen, 18. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 52,40, do. loco ohne Faß (70er) 32,70. Behauptet.

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, holstein. loco neuer 154 156. Roggen loco matt, mecklenburg. loco neuer 142 145, russ. loco ruhig, Transito 102 nom. 5 matt. Gerste matt. Rüböl (unverz.) still, oco 48. Spiritus loco still. pr. August⸗ September 22 ¾ Br., pr. September⸗Oktbr. 22 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 22 ¾⅞ Br., pr. November⸗ Dez. 22 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,60 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,75 Br.

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Kaffee.

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 76 ½, pr. Dezember 74 ½, pr. März 73 ½, pr. Mai 72 ½. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Hamburg pr. Augvst 15,37 ½, pr. Sep⸗ 8 15,10, pr. Oktbr. 14,10, pr. Dez. 13,97 ½. est.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,71 Gd., 7,73 Br., pr. Frühj. 8,08 Gd., 8,10 Br. Roggen pr. Herbst 6,69 Gd., 6,71 Br., pr. Frühjahr 7,01 Gd., 7,03 Br. Mais pr. August⸗Sept. 5,12 Gd., 5,14 Br. Hafer pr. Herbst 6,89 Gd., 6,91 Br.

London, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Getreide allgemein träge und schwer verkäuflich. Fremder Weizen zu sh. niedriger kaum verkäuflich.

Liverpool, 18. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 4 ⁄16 Werth, Sep⸗ tember⸗Oktober 4 12 Käuferpreis, Oktober⸗November 4 ⁄32 do., November⸗Dezember 4 64 do., Dezember⸗ Januar 4 ⁄%4 do., Januar⸗Februar 4264 Verkäufer⸗ Prf. vW 4 Käuferpreis, März⸗April

5/32 d. do. 1

Glasgow, 18. August. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. z2dh ““ (Schlu.) Mixed numbers warrante

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Novbr. 166, pr. März 174. Roggen loco geschäftslos, auf Termine träge, pr. Oktober 116, pr. März 118. Rüböl loco 25 ½, pr. Herbst 25 ½, pr. Mai 1894 24 ⅛.

New⸗York, 18. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 7⁄16, do. in New⸗Orleans 675⁄16.. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,30, do. Standard white in

hiladelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,00, do. Pipe line Cerkif. pr. Sept. 591. Steigend. Schmalz loco 9,00, do. (Rohe u. Bro⸗ thers) 9,25. Zucker (Fair refining Mucovados) 3 ½. Mais (New) pr. Augrst 47 ½ pr. Septbr. 47 pr. Oktober 47 ½, Rother Winterweizen loco 68 ½ Kraffee Rio Nr. 715 à. Mehl (Spring clears) 2,30. Getreidefracht 4. Kupfer 9,75. Rotbher Weizen pr. August 67 ⅛, pr. Septbr. 68 ⅛,

177 184 bez., preußischer mittel bis guter 170—

pr. September 14,70, pr. November 14,60.

pr. Okt. 71 ½, pr. Dez. 76 ½. Kaffee Nr. 7 low

8

öniglich Preußischer Staat ger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät

der Universität Halle⸗Wittenberg, Geheimen Regierungs⸗Rath

Dr. Keil den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Cichcgema zrofessor an der Technischen Hochschule zu H

em Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover,

Geheimen Regierungs⸗Rath SESaher for den Rothen Adler⸗

Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie

ddem Fabrikaufseher Peter Mannebach zu Mettlach im Kreise Merzig, dem Kutscher Friedrich Walsdorf auf dem Rittergut Robitten im Kreise Heiligenbeil und dem landwirth⸗ schaftlichen Arbeiter Andreas Bauer zu Klein⸗Rottmersleben im Kreise Neuhaldensleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu

verleihen 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen General⸗Major von Lossow, Commandeur der 7. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗

Orden zweiter Klasse, 8

dem Sections⸗Rath im Königlich ungarischen Justiz⸗ Ministerium, Ministerial⸗Rath Dr. jur. Alexy, dem Sections⸗Rath im Königlich ungarischen SZT“ Dr. jur. Popovics und dem Sections⸗Rath in demselben Ministerium, Haupt⸗Zollamts⸗Director Turöczy den König⸗

lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem württembergischen Second⸗Lieutenant Grafen d

von Degenfeld⸗Schonburg vom Dragoner⸗Regiment König (2.2 26, ueehaiscgen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Württem⸗

berg, und dem emeritirten Lehrer Jacob Bresch zu Breitenbach

im Kreise Colmar i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 2

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Königlich bayerischen Krone: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Streckert, vor⸗ tragendem Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt; des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael vierter Klasse: dem Regierungs⸗Rath Röckl, Mitgliede des Kaiserlichen Gesundheitsamts; des Commenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Präsidenten des Reichs⸗Versicherungsamts Dr. Bödiker; ferner:

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der in die Pfarrstelle zu Jacobshagen berufene bisherige Superintendent der Synode Anklam, Pfarrer Braun in Medow ist zum Superintendenten der Synode Jacobshagen, Regierungsbezirk Stettin, bestellt worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden die von den Ministern des Innern, für Handel und Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten unterm 8. August ge⸗ troffenen Anordnungen, betreffkend Maßnahmen gegen Weiterverbreitung der Cholera, veröffentlicht.

3 ½ % Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2000 000 Fl. vom 1. Februar 1858.

Bei der am 10. d. M. stattgefundenen 34. Verloosung des An⸗ lehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1893 gezogen:

a. 36 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰.

Nr. 10. 93. 132. 151. 154. 205. 250. 337. 393. 454. 516. 523. 555. 571. 607. 630. 683. 744. 803. 909. 982. 1021. 1167. 1168. 1201. 1220. 1232. 1233. 1272. 1346. 1391. 1426. 1468. 1473. 1496. 1535. = 61 714 44 ₰.

b. 12 Obligationen à 500 Fl. = 857 11 M3.

Nr. 1629. 1634. 1725. 1754. 1795. 1822. 1839. 1915. 1974. 2017. 2054. 2077. = 10 285 68 ₰.

c. 10 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 BZ. Nr. 2132. 2133. 2193. 2229. 2275. 2288. 2332. 2398. 2457. 2469. = 5142 90 ₰. d. 7 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 2540. 2590. 2661. 2680. 2700. 2725. 2766. = 1200 1 ₰.

65 Stück über 78 343 3 ₰.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen er⸗ hoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in F a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗

ilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse.

Die Auszahlung 1 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 5 bis 8 und E1“

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Obligationen abgezogen.

Soll die Eintglung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen durch diese Kasse an den Unterzeichneten, und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur Prüfung einzusenden. 6 Rückständig sind noch:

des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens

zweiter Klasse: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Hopf, vor⸗ endem Rath im Reichsamt des Innern;

des Comthurkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗Ordens:

dem Rentner Spies zu Schlettstadt; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Rentner Bachmann und dem Avpotheker Beiger, beide zu Straßburg i. E.

Deutsches Reich. 8 11“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dden Königli preußischen Landgerichts⸗Director Renck⸗ off in Penihüha⸗ die Dauer des von ihm zur Zeit be⸗ leideten Staatsamts zum Hüenbigen Beisitzer des Reichs⸗ Versicherungsamts für die in demselben von richterlichen Be⸗ amten wahrzunehmenden Obliegenheiten zu ernennen.

Der Kaiserliche Vice⸗Konsul Nicola Corato in Taranto (Italien) ist gestorben.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Privat⸗Docenten in der philosophischen Facultät der Universität Greifswald Dr. Hermann Moeller ist das Prädicat Professor beigelegt worden.

Aus der Verloosung: pro 1. Dezember 1883: Nr. 2594. 3 pro 1. Dezember 1890: Nr. 102. 2048. 2677. pro 1. Dezember 1891: Nr. 180. 1088. pro 1. Dezember 1892: Nr. 146. 1517. 1767. 2157. 2678. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. 8 Wiesbaden, den 10. August 1893. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertreiung: Freiherr von Reiswitz.

Angekommen: Seeine Excellenz der Minister der gesstlchen Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Bosse, von der Insel Rügen; Seine Excellenz der Ministerial⸗Director im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Rath Brefeld,

aus der Schweiz;

der Ministerial⸗Director im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Cööö Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Bartsch, vom Rhein.

Abgereist: Seine 8 der commandirende Admiral, Admiral Freiherr von der Goltz, zu den Flottenmanövern nach Kiel;

der Unter⸗Staatssecretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. von Weyrauch, nach der Insel Rügen. v

848

Nichtamtliches.

Deutsches Reich

Preußen. Berlin, 21. Augu

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen am Sonnabend Morgen um 9 Uhr im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des Militärcabinets, Generals der Infanterie von Hahnke und um 11 Uhr die Vorträge des Ministers des Königlichen Hauses von Wedel sowie des Ober⸗Hof⸗Marschalls Grafen zu Eulenburg entgegen.

Gestern Vormittag wohnten Ihre Majestäten der

Kaiser und die Kaißerin in der Garnisonkirche zu Potsdam dem Gottesdienst und der damit verbundenen Einführung des Divisions⸗ und Zweiten Garnison⸗Pfarrers Keßler bei. Heute Vormittag hörten Seine Majestät der Kaiser von 9 Uhr Vormittags an die Vorträge des Chefs des Civil⸗ cabinets, des Staatssecretärs des Reichs⸗Marineamts und des Stellvertreters des Chefs des Marinecabinets.

Ihre Maͤjestät die Kaiserin und Königin Friedrich traf am Freitag in Venedig ein und setzte dem „W. T. B.“ zufolge am Sonnabend die Reise nach Homburg fort.

Im Verlage von Julius Springer, Berlin, Mon⸗ bijouplatz 3, ist eine von der Kaiserlichen Normal⸗ Aichungs⸗Commission herausgegebene „Tafel zur Ver⸗ gleichung der Angaben des aichfähigen Getreide⸗ probers mit anderen bei Getreidehandel üblichen Qualitätsbestimmungen“ erschienen. Sie enthält auf 18 Seiten für die drei Getreidearten Weizen, Roggen und Hafer die zu den Gewichtsangaben in Gramm der aichfähigen Getreideprober zu 1 1 und zu ¼ 1 he. Gewichtsangaben der nachfolgenden Qualitäts⸗ estimmungen: nämlich der metrischen Probe (Kilogramm im Hektoliter oder Pfund imScheffel), dersogenannten Berliner Schale im Liter), der sogenannten holländischen Probe (Pfund holländisch im Zak), und zwar der alten Königsberger, Dan⸗ iger und Hamburger Schale, ferner noch der Qualitäts⸗ Ge nach: Pfund englisch im Imperial Quarter und im Imperial Bushel, Pfund englisch im amerikanischen Bushel, endlich Pud und Pfund rußsisch im Tschetwert. Hiernach kann man nach vns bharnn einer Qualitätsbestimmung mit einem der beiden aichfähigen Getreideprober unmittelbar aus der Tafel die entsprechende Zahl für die Qualitätsermitte⸗ lung nach irgend einer der oben bezeichneten Bestim⸗ mungsarten ohne jede Rechnung entnehmen. Andere Bestimmungsarten zu berücksichtigen, hat sich als nicht erforderlich erwiesen, da der Handel mit Getreide bei uns fast ausnahmslos nach einer von den genannten Qualitätsbestimmungen ge⸗ chieht. Ueber die verschiedenen Qualitätsbestimmungen elbst sowie über den Gebrauch der Tafel giebt ahlentabellen vorausgehende Einleitung die nöthige Aufklärung. Die aich e. Getreideprober sind neuerdings mit einigen die Richtigkeit und Erhaltung ihrer Angaben noch mehr sichernden Einrichtungen versehen worden, sodaß nunmehr kaum eine der sonst vorhandenen Einrichtungen ihnen an Genauigkeit und Uebereinstimmung der Angaben

nahe kommen wird.

die den

Der Inspecteur der Fld Arüllexte General⸗Lieutenant

von Hoffbauer und der General⸗Lieutenant Blecken von Schmeling, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, sind hierher zurückgekehrt.

Der österreichisch⸗ungarische Botschafter am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe von Snyönp⸗Morich hat Berlin nach kurzer Anwesenheit wieder mit Urlaub verlassen und die Ge⸗ schaͤfte der Botschaft dem Botschafts⸗Rath Ritter von Schießl übertragen.

Der Königlich großbritannische Botschafter am hiesigen Allrhöchsten Hofe Sir e c Malet ist von Urlaub nach Berlin zuruͤckgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen. 8—

S. M. Kanonenboot „Hyäne“, Commandant Corvetten⸗ Capitän Walther, ist am 18. August in Gaboon eingetroffen und heute, am 21., nach Kamerun in See

Sigmaringen, 20. August. Der Erzherzog Karl ern Abend

Ludwig ist dem „W. T. B.“ zufolge gest hier din eöen und heute nach Stuttgart weitergereist.