1800 ℳ zu 4 % Zinsen p. a. b0m 30. Januar 1889 eingetragen Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. 9 zu Gr. Pankow für die minorennen Erbpächtertöchter Sophie und Marie Willöper zu Stolpe unter Vormundschaft des ge⸗ nannten Antragstellers.
2) Die Büdnerin und Schmiedewittwe Sophie Schult, geb. Wentzel, zu Siggelkow über 1200 ℳ zu 4 % Kinfen p. a. vom 1. März 1884 eingetragen Fol. 3 A2 zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 9 zu Gr. Pankow für die Antrag⸗ stellerin.
3) Der Landmann C. Hahn, früher zu Slate, jetzt zu Marnitz, über 1200 ℳ zu 4 % Zinsen p a. vom 22. August 1889 eingetragen Fol. 333 zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 9 zu Gr. Pankow für den Antragsteller.
4) Der Arbeitsmann Heinrich Ihde zu Gr. Pankow über 150 ℳ zu 4 % p. a. vom 3. März 1887 ein⸗
.“
[3893]
auf diese Forderungen ich beziehen
getragen zu Grund⸗ und Hypo“ hekenbuch der Büdnerei/ meinde Neuß gelegenen,
r. 9 zu Gr. Pankow für den Antragsteller beantragt. Die Inhaben der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in, dem auf den 30. Sep⸗ tember 1893, Vornittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts gerichte zu Lübz anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkuünden erfolgen wird. Parchim, den 8. August 1893. Großherzogliches Amtsgericht Lübz. F. Grohmann. 8
85 28
[29847 Oeffentliche Ladung. 8 In Sachen betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für den Gemeindebezirk Neuß werden hiermit die nach Name, Stand und Wohnort unbekannten Erben des August Ingermann zu Neuß zur Geltend⸗
EEö
en Handlungen an gere
machung ihrer etwaigen Rechte an dem in der Ge⸗
Aufgebot.
unter Artikel Nr. 571 der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde auf den Namen des August Ingermann zu Neuß eingetragenen Grundstü Flur Q. 833/288 Schandert, Wiese 2. Klasse, groß 21 a 28 qm, Reinertrag 9,17 Thlr. — 5. Klasse groß 6 a 14 qm, Reinertrag 0,72 Thlr. vorgeladen zu dem auf Mittwoch, den 6. De⸗ dember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem königlichen Amtsgericht zu Neuß, Krefelder⸗ und Kapitelstraße⸗Ecke, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine. Falls Ansprüche in diesem Termine nicht erhoben werden, wird das vorbezeichnete Grundstück auf den Namen des Königlichen Notars Justiz⸗Rath Vinzens Holter zu Düsseldorf im Grundbuche eingetragen. Neuß, den 9. August 1893. 8 Kraemer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III. für Grundbuchsachen.
Da die Nachforschungen nach den Snagg Inhabern der nachbezeichneten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten ’ hnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der nachbezeichneten Besitzer der Hypothek⸗
objecte “ welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Samstag, den 4. November 1893, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im
Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden:
Nr. Hypothekenbuch für
Zeit des Eintrags
Besitzer der Hypothekobjecte
Hypothekforderungen.
Aufseß Bd. I. S. 169. Bd. 1⁷7. 212
Bd. III. S. 173.
Plankenfels Bd. I A. S. 382. 388. 870.
Plankenfels Bd. I A. S. 250. Plankenfels Bd. I B. S. 79. Plankenfels Bd. I B. 248. 615 u. Stechendorf Bd. I. S. 200. 8 Treppendorf Bd. I. S. 497.
Treunitz Bd. I. S. 264. 270.
Wiesentfels Bd. I. S. 129.
Wiesentfels Bd. I. S. 147. 159. 198.
Hollfeld, am 10. April 1893.
130398) Bekanntmachung. In der Aufgebotssache, betresend die Todes⸗ erklärung des Restbauers Josef Hahnheiser zu Hohndorf machen wir unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 9. Mai 1893 in Nr. 115 des Reichs⸗Anzeigers“ hierdurch bekannt, daß der anbe⸗ raumte Termin am 5. April 1894 infolge verän⸗ derter Zuständigkeit vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Leobschütz im Terminszimmer Nr. 16 abgehalten werden wird. Bauerwitz, den 17. August 1893. Königliches Amtsgericht.
90896 Aufgebot. 6 Der vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausge⸗ wanderte Carl Ernst Otto Stiesmeyer, geboren den 15. April 1836 zu Bergen a. R. wird, nachdem sein he ccls bestellter Pfleger, Rechtsanwalt Jacobi ierselbst, das Aufgebot zwecks Todeserklärung be⸗ antragt hat und die Brüder des Verschollenen, Ernst Stiesmeyer in Königsberg und Fritz Stiesmeyer in Berlin, diesem Antrage beigetreten sind, hiermit ufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfulls er für odt erklärt und väin Vermögen den nächsten Erb⸗ erechtigten ausgehändigt werden soll. Bergen a. R., den 13. August 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
130337] Bekanntmachung. ““ Auf den Antrag des Pflegers, Vorwerksbesitzers Fram Büttner zu Schwerin a. W. werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des am 2. Januar 1893 zu Schwerin a. W. verstorbenen Rentners Heinrich Luschert von dort aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 20. Juni 1894, Vormittags Uhr, Gerichtszimmer Nr. 9, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1800 ℳ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den si meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird. Schwerin a. W., den 15. August 1893. Königliches Amtsgericht.
[28104] Oeffentliche Aufforderung. Alle diejenigen Personen, welche an
den Nachlaß des gerichtlich für todt erklärten Georg
Adam Mandler aus Kinzenbach zu haben glauben,
““
werden aufgefordert, dieselben spätestens im Termine
den 3. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß an die sich bis dahin legitimirt habenden Erben ausgeantwortet werden wird. Weetzlar, den 1. August 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
[30338] Indagations⸗Proclam.
Alle und Jede, welche an den geringfügigen Nachlaß des am 25. Juni 1893 zu Neuenbrook ver⸗ storbenen Klempners Hans Jürgen Friedrich Gloyer zu Neuenbrook Ansprüche und -e eg-e irgend einer Art zu haben vermeinen, werden hiermit auf⸗ gefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, hierselbst rechtsbehörig anzumelden.
Krempe, den 14. August 1893. 3
Königliches Amtsgericht. A. Schow.
26. Oktober 1855. Drosendorf Bd. II. S. 266. 11. Februar 1862. Heroldsberg Bd. I. S. 590. 10. September 1851. Neuhaus Bd. I. S. 748. [22. Dezember 1846. a. 14. März 1827. b. 21. Oktober 1854.
14. Dezember 1854.
14. Januar 1827. 4. August 1855. “
14. Februar 1834.
a. 9. Februar 1861. b. 4. Mai 1849.
Wiesentfels Bd. I. S. 53.] a. 23. Mai 1848. 59. 64. 69. b. 21. April 1849.
16. Juni 18599.
8. Januar 1845.
Frhrr. Oito von und zu Aufseß, Ober⸗ Regierungs⸗Rath in Berlin. in
Schrüfer, Margaretha, Bauerswittwe, Hs. Nr. 14 u. 18 in Voitmannsdorf.
Schrüfer, Johann, Oeconom, Hs. Nr. 10 in Gösseldorf.
Neubig, Johann, Schneider in Neuhaus.
Leikam, Lorenz, Oeconom, Hs. Nr. 19 in Plankenfels.
Jorkowitz, Anna, Anwesensbesitzerin, Hs. Nr. 20 in Plankenfels. 8
Görl, Johann, Oeconom, Hs. Nr. 85 in Wadendorf.
Sebald, Christoph, Oeconom in Waden⸗ dorf.
Bauerstochter in
Oeconom in
Rost, Brigitta, Stechendorf. Bornschlegel, Johann,
Linß, Konrad, Oeconom, Hs. Nr. 12. in Wiesentfels.
(Bergmann, Kaspar, Oeconom, Hs. Nr. 21 in Wiesentfels. Sturz, Johann, Schmied in Wiesentfels.
Königl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Kreger.
[30339] Oeffentliche Bekanntmachung. G Der am 21. Juli 1893 zu Berlin verstorbene Kaufmann Gustav Wilhelm Gottlieb Zorn hat in seinem am 10. August 1893 eröffneten Testament vom 9. Mai 1893 seine Ehefrau Marie, geb. Warter, als Erben Berlin, den 10. August 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[30358] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Ernestine Theel, geb. John, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Karl Theel, zuletzt in Erfurt aufhältlich, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Ver⸗ lassung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von wöchentlich 12 ℳ zur Bestreitung der Alimen⸗ tation vom 15. März 1893 ab zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 7. August 1893.
Tillich, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30357 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seefahrers Schmidt, Wilhelmine Marie Auguste, geb. Dinse, zu Swinemünde, Schul⸗ straße Nr. 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Heintzmann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Wilbelm Carl Friedrich Schmidt, früher zu Swinemünde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 20. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu kloflegen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ülff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30364] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Fiobert Koux, Henriette, geb. Tappiser — zu Frankfurt a. M. — vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Bruck in Bocken⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Robert Koux, früher hier, jeßt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Chescheidung, wegen Ehebruchs, wegen des durch fortgesetzten regellosen Lebenswandel herbeigeführten Ruins der Familie sowie wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ihn zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 21. November 1893, Vormittags
9 Uhr, mit der Prffogeeunch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
25 abwesenden Georg Wilhelm Heinrich Pfeufer Aufseß. 63 fl. 11 Kr. für Elisabetha Lindner von Königsfeld.
250 fl. Erbportion für Margaretha Schriefer von Gösseldorf.
Eigenthumsvorbehalt für Johann Grasser von Neuhaus.
a. 20 fl. Kaufschillingsforderung und 15 nahme für die Wittwe Margaretha Leicht in Plankenfels; b. 691 fl. 4 ½ Kr. für Erhardt Engelmann in
7 fl. 36 Kr. Erbtheil für die abwesende Margaretha Goldfuß von Plankenfels, geboren 24. Juli 1812, 7 fl. 36 Kr. Erb⸗ theil für die abwesende Barbara Goldfuß von da, geboren 24. April 1815. 8
30 fl. für Johann Kundmann von Wadendorf.
„Anschlag der Aus⸗ lankenfels.
253 fl. Erbtheil für die abwesende Anna Margaretha Weber von Wadendorf.
80 fl. Kapital und 25 fl. Kaution für die Wittwe Ernestine Sackenreuther in Bayreuth.
a. 50 fl. Erbtheil für Johann Dauer in Treunitz;
Treunitz. eae der den Jakob und Barbara Dauer'schen Fheleuten zu 1 1
a. 120. fl. Kaufschilling des Handelsmanns Wolf Kraus zu Altenkundstadt und b. 59 fl. 30 Kr. Erbabfindung für Johann Harz von Wiesentfels.
20 fl. Voraus für Kunigunda Margaretha Bergmann von Wiesentfels, geboren 3. August 1846.
45 fl. Legat der Katharina Sturz von Wiesentfels.
b. 15 fl.
Königsfeld zustehenden Naturalausnahme.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kaufmann. 8
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 16. August 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30346] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Kersten, Ida, geb. Gladigow, zu Magdeburg⸗Neustadt, Rogätzer⸗ straße 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Üll⸗
mann zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den
Arbeiter Heinrich Kersten, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. November 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.,
Magdeburg, den 15. August 1893. G
Föhse, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30356] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Mathilde Genrich, geb. Cordes, zu Pölitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Markert zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Genrich, früher zu Pölitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 20. “ 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Stettin, den 8. G
ülff, Gerichtsschreiber des Alffelchen Landgerichts.
[30347] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des früheren Wirthes Ernst August Christian Ludwig Nickel, Helene Georgine Elise Sophie, geb. Behrens, in Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. von Seer und Dr. Abegg, hepen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 15. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte eeb Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: wegen böslichen Ver⸗ lassung seitens des Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären; eventuell dem Beklagten aufzugeben, zur zurückzukehren und das eheliche Leben fort⸗ zusetzen.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 16. August 1893.
C. H. Thulesius, Dr.
. stellung.
Nr. 5207. Die Ehefrau des Wistelm Zimmer⸗ mann, Fridoline, geb. Uecker, zu Hänner, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagt egen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbe⸗ annten Orten abwesend, mit dem veg⸗ auf Ehe⸗ Sde auf Grund Ehebruchs des Beklagten und grober Verunglimpfung dunch enselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 25. November 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 bekannt gemacht. 8
Waldshut, den 10. August 1893. Simmler, 8
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerich
L1u“
[30359] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Mathilde Louise Göhns, geb. Ahlswede, zu Hamburg (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. M. Friede) klagt gegen den Mechaniker Conrad Heinrich Louis Theodor Göhns, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, das eheliche Gemeinleben mit der Klägerin, seiner Ehefrau, fortzusetzen und zu diesem Zwecke nach Hamburg zurückzukehren resp. die Klägerin in seinem omicil als Ehefrau wieder aufzunehmen; in Ent⸗ stehung dessen aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Chefrau zu erklären und die Ehe der “ vom Bande zu scheiden, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ eflenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8 . Hamburg, den 18. August 1893. 8
3 Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. C.⸗K. II.
[30360] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Sophie Marie Anastasia Deppe,
geb. Lübcke, zu Hamburg (vertreten durch die Rechts⸗ anwälte A. M. und Edm. Jacobsen) klagt gegen den Heizer Carl Aloysius Deppe, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, event. ihr zu diesem Zweck ein an⸗ gemessenes Reisegeld von 700 ℳ zu senden; für den 18 aber, daß Beklagter dieser Feila nicht nach⸗ ommen sollte, ihn für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 12. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum “ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. August 1893. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
[30354] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Ühlig zu Halle a. S., Laurentiusstr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Wertheim zu Berlin, Markgrafenstr. 62, klagt gegen den Kaufmann Oscar Lindenberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen von der Firma Friedrichs u. Schmidt hierselbst erhaltener Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 104 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1892 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 166, auf den 24. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. August 1893. “
Schuster, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 41.
[30399] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 474. Der Werkführer Martin Haaf zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dörzbacher in Mannheim, ladet den Bäckermeister Jean Maisch, früher in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, zur mündlichen Verhandlung des mit Klage vom 8. Mai d. Js. anhängig gemachten Rechtsstreites vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 31. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 11 Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Mannheim, den 17. August 1893.
Dr. Carlebach,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[30397] Bekauntmachung. In der Prozeßsache der Erben des Häuslers Anton Bartke zu Hohndorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gottsmann zu Bauerwitz gegen: 1) 86. Böttcher August Caspar Bartke zu tona, 2) das Dienstmädchen Marie Magdalena Bartke, unbekannten Aufenthalts, 1 wegen Auflassung eines Grundstücks, machen wir unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 21. Juni 1893 in Nr. 150 des „Reichs⸗Anzeigers hierdurch bekannt, 8 der anberaumte Termin an 25. Oktober 1893 infolge veränderter Zuständi 6 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Leobs⸗ üts im Terminszimmer Nr. 16 abgehalten werden wird⸗ Bauerwitz, den 17. August 1893. Königliches Amtsgericht
8
30361] Oeffentliche Zustellung. Der Büchsenmacher 1.8. zu Halle a. S., Leipzigerstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Triebel efelbst, klagt gegen den Landwirth J. Schrey, 1j in Halle a. S., jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen 147,50 ℳ für in der Zeit vom 29. März bis 5. Mai 1893 geliefert erhaltene Waaren mit dem Fe “ 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 147,50 ℳ nebst 6 % Zinsen 9 dem 5. Mai 1893 zu zahlen, 2) bns Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Halle a. S., Kleine Steinstraße 8, Zimmer Nr. 18, auf den 14. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 16. August 1893. Kriedemann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 13. [30351]1 K. Amtsgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung. “ Der Jakob Riedmüller, Zuschneider zu Ravens⸗ burg, klag Hnen den Konstantin Trauttenmüller, led. vollz. Bierbrauer von Baienfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, aus Kauf und cedirter orderung aus Darlehen und Arbeitsverdienst laut Schuldscheins vom 26. Dezbr. 1891 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 165 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juni 1892 an durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Ravensburg auf Freitag, den 3. November
1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Den 17. August 1893. Kögel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30363] Oeffentliche Zustellung.
Der Rüeh Levy, Eigenthümer zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt egen den Mayer Bodenwieser, Häutehändler, frhber zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Miethzinsforderung und Reparaturen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 225 ℳ nebst 5 % Zensen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg auf den 13. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1. “
.Zahn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[30355] Oeffentliche Zustellung.
Der Schieferdeckermeister Valentin Siebert in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiefer in Leipzig, klagt gegen den Maurermeister Friedrich Wilhelm Domgall, früher zu Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus vier Wechseln, ausgestellt am 2. Oktober 1890, 26. Juni 1890, 1. Oktober 1890 und 28. Sept. 1890, zahlbar gewesen am 2. Januar 1891, 1. Oktober 1890, 1. Januar 1891 und 28. Dezember 1890 über 400 ℳ, 609,37 ℳ, 300,37 ℳ und 309 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. 1618,74 ℳ sammt 6 % Zinsen von 400 ℳ seit dem 2. Januar 1891, von 609,37 ℳ seit dem 1. Oktober 1890, von 300,37 ℳ seit dem 1. Januar 1891 und von 309 ℳ seit dem 28. Dezbr. 1890 und b. 41,37 ℳ Wechselunkosten und eigene Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ — zu Leipzig auf den 4. Oktober 1893,
ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vnshuß der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 17. August 1893.
Secr. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30031] K. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Aron Arnstein in Dünsbach klagt gegen den Dienstknecht Johann Lihr aus Bächlingen, gegenw. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen am 8. Februar und am 5. Juli 1891 käuflich gelieferter aaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 34 ℳ 87 ₰ nebst 6 % Verzugs⸗ zinsen hieraus vom 2. Februar 1892 an, mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Langenburg auf den 3. Oktober 1893, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Den 15. August 5 oh, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30353] Oeffentliche Zustellung.
Der pfercchafiee ottfried Dahmen, zu Berg⸗ heim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt von der Mark zu Bergheim, klagt gegen den Hausirer Mathias Burg, früher zu Setterich, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnsitz und Aufenthaltsort, wegen Auf⸗ lösung eines Pferdetauschgeschäfts mit dem Antrage:
„Königliches Amtsgericht wolle den zwischen den
arteien am 7. Juli dieses Jahres zu Ichendorf
ei Bergheim geschlossenen Vertrag, durch welchen
läger für ein etwa 12 Jahre altes Pferd, Fuchs, und 140 ℳ vom Beklagten ein 6 Jahre altes Pferd, Apfelschimmel, eintauschte, für aufgelöst erklären; ” e demgemäß den Beklagten verurtheilen, gegen Rücknahme des 6 Jahre alten Apfelschimmels das von ihm eingetauschte Pferd von fuchsrother Farbe verczugeben, sowie an den Kläger Einhundertund⸗ vierzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Eage der 8 ezustellung zu zahlen; wolle ferner den Beklagten
r den Fall, daß das eingetauschte Pferd von fuchs⸗ Meper Farbe nicht mehr in nen b esitze gefunden
rd bezw. für den Fall, daß er dieses
Pferd schon 1
anderweitig veräußert hat, verurtheilen, an den Kläger weitere Zweihundert Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil — ohne Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar erklären“,
und ladet d Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Aldenhoven auf den 24. Oktober 1893, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30349] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 379. In Sachen der Conditoreiwaaren⸗ u. Chocoladen⸗Fabrik von Wilhelm Bauer zu Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsagent J. Weinheimer dort, gegen den Gustav Baumstark von Hockenheim, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, ladet die Klägerin mit Bezug auf die unterm 3. März 1892 eingereichte Klagschrift den Beklagten behufs anderweiter Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 9. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Schwenin en, 12. August 1893. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Freund.
[30345] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffscapitäns August Schröder, Anna, geb. Bahlrüß, zu Barth, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Par⸗ tenscky zu Barth als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen den Seefahrer Johann Carl Gottschefsky von Zingst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage er⸗ hoben auf Herausgabe der in der Gemeinde Zingst sub Nr. 127 A. belegenen Band IV. Blatt 2 des Grundbuchs von Zingst verzeichneten Häuslerstelle zur Befriedigung wegen der für die auf dieser Häuslerstelle in Abtheilung III. sub Nr. 1 für den am 27. Dezember 1874 zu Barth verstorbenen Rentier Peter Bahlrüß eingetragenen, bei der Thei⸗ lung des Nachlasses des Rentiers Bahlrüß der Klägerin übereigneten 100 Thlr. = 300 ℳ rück⸗ ständigen Zinsen auf die Zeit vom 21. Februar 1889 bis dahin 1893 mit 60 ℳ mit dem Antrage, den Benig zu verurtheilen, an Klägerin die zu Bingst sub Nr. 127 A. belegenen Band IV. Blatt 2 des Grundbuchs von Zingst verzeichneten Grundstücke zur Befriedigung wegen 60 ℳ Zinsen des der Klägerin zustehenden, daselbst in Abtheilung III. sub Nr. 1 eingetragenen Kapitals von 100 Thlrn. her⸗ auszugeben, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung über den Rechts⸗ streit ist vor dem Königlichen Amtsgericht zu Barth Termin auf den 16. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt, und wird der Be⸗ klagte vor dasselbe zu diesem Termine geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barth, den 16. August 1893.
Rahmlow, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [30373] 8 “
Die Ehefrau des Holzhändlers Peter Kraus, Gertrud, geborene Genske zu Köln, Poststraße Nr. 31 wohnend, JIe Rechtsanwalt M. Wirtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 12. August 1893.
Der Gerichtsschreiber.
[30374]
Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Fabian, Emilie, geborene Stein, zu Köln, Schildergasse 23/25 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt S. Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 30. Oktober 1893, ö 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 12. August 1893.
Der Gerichtsschreiber.
3) nfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [29944]
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 35 000 Neß Winkellaschen, 189 000 Stück Schienenlaschen⸗ olzen, 900 000 Stück Hakennägeln, 50 000 Stück doppelten Federringen, 246,000 Stück Schwellen⸗ schrauben, 457 000 Stück Schienenunterlagsplatten und 300 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ gebote am 12. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction hier. Die Lieferungsbedingun⸗ gen können im Materialien⸗Bureau eingesehen und von demfelben gegen kostenfreie Einsendung von 0,90 ℳ für Winkellaschen und Unterlagsplatten, 0,80 ℳ für Laschenbolzen und Schreileee. 0,60 ℳ für Hakennägel, 0,60 ℳ für Federringe und 0,50 ℳ für Schwellenbezeichnungsnägel postfrei be⸗ zogen werden. Fuschlagfrit 4 Wochen. Bromberg, den 16. August 1893. Königliche Eisenbahn⸗ Direction. “
[30381 eser ecesehct 1“ Die Lieferung der für das hiesige Bezirks⸗Gefängniß pro 1. November 1893 bis ultimo Oktober 1894 erforderlichen Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnisse soll im Submissionswege vergeben werden.
A Menge der erforderl,
stände sind aus den Lieferungsbedingungen, welche im Bureau des Oekonomie⸗Inspectors zur Einsicht aus⸗ liegen, sowie gegen portofreie Einsendung von 0,50 ℳ abgegeben werden, ersichtlich. on den in den Bedingungen unter Nr. 1 bis 14, 16 bis 20, 22 bis 30, 35 bis 37 aufgeführten Gegen⸗ ständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern. Portofreie Offerten unter Beifügung von Proben für die in den Bedingungen näher bezeichneten Gegen⸗ stände sind bis zum 20. September er. mit der Bezeichnung: Submissions⸗Offerte auf Oekonomie⸗Bedürfnisse bezw. Betriebs⸗ und Schreibmaterialien pro 1. November 1893 bis ultimo Oktober 1894“ versiegelt hierher einzusenden.
Offerten, welche die ausdrückliche Erklärung, daß der Bewerber sich den Bedingungen unterwirft, nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am vorgenannten Tage, Morgens 10 Uhr, im Directionszimmer.
Hameln, den 18. August 1893. 8
Königliche Direction des Bezirks⸗Gefängnisses. [30201] Verdingung. “
Die Lieferung von 2 Drahtzugschranken soll öffentlich verdungen werden. Die Verdingungs⸗ unterlagen können im Amtszimmer der Unterzeich⸗ neten eingesehen, Angebote für 1 ℳ daselbst bezogen werden.
Verdingungstag Freitag, den 1. September 1893, Vormittags 11 Uhr.
4 Wochen.
nowrazlaw, den 16. August 1893. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspection. [29722] Bekanntmachung.
Die Lieferung nachstehend benannter Artikel für die hiesige Königliche Strafanstalt soll im Wege der Submission für die Zeit vom 1. November 1893 bis Ende Oktober 1894 vergeben werden. —
I. Artikel, zu denen keine Proben einzureichen sind:
100 000 kg Speisekartoffeln, 20 000 kg Futter⸗ Kartoffeln, 150 kg Kochbutter, 3500 kg Rinder⸗ nierentalg, 4000 kg Schweineschmalz, 4000 kg ge⸗ räucherten Speck, 6000 kg Rindfleisch, 500 kg
Schweinefleisch, 500 kg . 75 kg Kalb⸗ fleisch, 100 kg Rohschinken. 100 kg Schlackwurst, 150 kg roh gehacktes Rindfleisch, 4000 kg Semmel, 100 kg ves elen wieback, 9000 hl Förder⸗Braun⸗ kohlen, 1200 hl. “ 130 000 k Oberschlesische Steinkohlen, 30 000 kg Roggenstroh, 300 hl Holzkohlen, 30 hl englische Schmiedekohlen, 10 000 kg ungelöschten Kalk, 12 000 kg frische Seefische, 200 kg Senf, 4000 Stück Eier, 60 cbm Stockholz. II. Artikel, zu kie e ehas einzureichen ind: 1
160000 kg Roggen, 8000 kg Gerste, 9000 kg. Hafer, 9000 kg Buchweizen, 4500 kg Magerkäse, 60 t He⸗ ringe, 50 kg Backpflaumen, 14 000 kg weiße Erbsen, 9000 kg weiße Bohnen, 4000 kg Linsen, 7000 kg Reis, 3500 kg Weizenmehl, 300 kg “ 10 000 kg Kochsalz, 3500 kg Roh⸗Kaffee, 600 k Syrup, 100 kg Pfeffer, 100 kg Kochkümmel, 100 83 Englisch⸗Gewürz, 20 000 1 Braunbier, 20001 Essig, 450 1 Wein, 2000 kg Rüböl, 16 000 kg “ 3000 kg. Elainseife, 650 kg weiße
aschseife, 50 kg weiße Rasirseife, 2000 kg Soda, 150 kg Fischthran, 50 Ries Schrenzpapier, 800 cbm Torf, 150 kg Fahlleder, 150 kg Sohlleder, 250 kg Brandsohlleder, 6000 Stück Mauersteine, 4000 kg Rapskuchen, 2500 kg Leinkuchen, 1000 kg Cocos⸗ nußbutter.
ieferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Secretariat zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von einer Mark bezogen werden.
Bei Bezug der Bedingungen ist anzugeben, hin⸗ sichtlich welcher Gegenstände dieselben gewünscht werden. Die Einheitspreise sind den in § 8 der Bedingungen festgesetzten Quantitäten entsprechend abzugeben.
Offerten sind unter Benutzung des im diesseitigen Secretariat zu empfangenden resp. den bezogenen Bedingungen beige “ Formulars portofrei, verschlossen, mit der Aufschrift „Offerte auf Wirth⸗ schaftsbedürfnisse“ bis zum 21. September er., Abends 6 Uhr, hierher einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am 22. September 1893, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart etwa erschienener Sub mittenten statt.
Sonnenburg, den 15. August 1893.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
[30403]
8 v114“
sammtbetrage von 168 750 Lire gezogen worden:
15360 17014 19108 20309.
5.) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 4 % Obligationen der Società Generale Immobiliare
8*
di Lavori di Utilità pubblica ed agricola zu Rom. Bei der am 1. August 1893 stattgehabten 14. Verloosung sind folgende Nummern im Ge⸗
a. 55 Stück zu je 1 Obligation = 250 Lire. 166 181 190 412 433 442 1021 1022 1023 1024 1058 1059 1061 1778 1781 1786 1870 1887 1898 1964 1976 1983 4651 5393 5397 5400 8051 8059 8069 8081 8084 8088 8658 8680 8681 8921 8923 8932 10061 10074 10086 10958 10960 10962 10964 10973 10974 15261 15276 15293 15306
b. 64 Stück zu je 5 Obligationen = 1250 Lire. 754 781 800 1063 1078 1100 1874 1875 1880 1882 1894 1895 1928 1929 1946 2145 2146 2150 2766 2773 2787 2922 2923 2928 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2944 2945 4439 4444 4450 6851 6866 6890 9069 9074 9075 12314 12335 12349 13222 13245 13248 15051 15074 15075 16107
16123 16126 17103 17133 17134 17751 17752 17754 17851 17889 17896 17955 18000. c. 30 Stück zu je 10 Obligationen = 2500 Lire. 8 172 173 258 328 329 638 639 640 705 737 738 745 1158 1176 1177 1992 1993 1994 2951 2964 2985 3325 3326 3327 4563 4575 4600 5508 5545 6751. Die Zahlung des Kapitals erfolgt für die in Deutschland emittirten, mit entsprechendem Aufdruck versehenen Stücke gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen
vom 1. Oktober 1893 ab
Zinscoupons versehen sein müssen,
„,2* in Fr
in Mark zum festen Curse von ℳ 80,90 für 100 Lire in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8 bei der Deutschen Bank, ankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, „ bei dem Bankhause Gebr. Bethmann,
in Köln bei dei Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co.
Mit dem 1. Oktober 1893 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Zum vorstehenden Curse werden bei den genannten Stellen auch die a
fälligen Zinscoupons der in Deutschland emittirten Stücke eingelöst. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern
bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:
Stücke zu 1 Obligation = 250 Lire. 982 1127 1583 2768 3278 3414 4010 6362 7420 8287 12116 12887 13554 14702 147
14897 14933 14939 15465 17297 17503 19783.
12404 13024 14524. 10 3928.
Stücke zu 5 Obligationen = 966 1751 2132 2877 3674 5673 6673 7629 8711 9299 9946 9978 10358 10359 11036 1234
Stücke zu 10 Obligationen = 2500 Lire.
1250 Lire.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[30405] 8 Prignitzer Eisenbahn.
Die Actionäre der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft werden hierdurch in Gemäßheit der §§ 20 — 27 des Gesellschaftsstatuts zu der am Montag, den 18. September d. Js., Nachmittags 2 Uhr, zu Perleberg im Hotel Stadt London stattfindenden ö Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direction über den Vermögens⸗
stand und die Verhältnisse der Gesellschaft.
2) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und
Berlust⸗Rechnung und der Dividende. 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes (cfr. § 24 a, b, c, des Statuts.)
Zur an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien entweder 24 Stunden vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse in Perleberg oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei einer der nachstehend bezeichneten Stellen wie
a. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗
chaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmsplatz 6,
b. Herrn Meyer Ball Berlin W., Mauer⸗
8. 36,
hinterlegt haben. An Stelle von wirklichen Hinter⸗
Uhen een treten auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Communalbehörden und Kassen, s
von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben als Depositum befindlichen Actien. Im übrigen wird wegen des Verfahrens bei Deponirung der Actien bezw. der Ertheilung von Einlaßkarten auf die Bestimmung des § 21 Statuts verwiesen. Perleberg, den 16. August 1893. Der Aufsichtsrath der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Tesmer.
1804020 Königsberger Theater⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Mittwoch, den 13. Sep
zimmer der Börse statt. Tagesordunng: 1) Vorlegung der Bilanz und des Berichtes de
tember cr., Nachmittags 4 Uhr, im Conferenz⸗
Vorstandes für das verflossene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung I 3) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist
jeder Actionär berechtigt, welcher seine Actien nebst doppeltem Nummernverzeichniß und außerdem, wenn er nicht persönlich erscheint, die Vollmacht oder snst e Legitimationsurkunde seines pätestens am Tage vor der Versammlung bei dem
Langgasse 11) bis 6 Uhr Nachmittags hinterlegt. Königsberg, Pr., 19. August 1893. Königsberger Theater⸗Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
sowie¹
r. Robert Simon.
über die Vertheilung des
Vertreters
Vorstande der Gesellschaft (Bureau: Kneiphöfische