Carl Klauke in Müncheberg b. Berlin. 2. Juli 1893. — K. 1488.
Klasse. 21. Nr. 16 332. Befestigung des die Glüh⸗
ons am Schirme, ge⸗ ennzeichnet durch einen über den Schirm vor⸗ stehenden federnden Haken. Chemnitzer Telegraphenbau⸗Anstalt Hermann Pöge in Chemnitz. 10. Juli 1893. — C. 318.
24. Nr. 16 361. Rauchverzehrende Feuerung,
ekennzeichnet durch eine vor der Feuerbrücke von oben in den Feuerraum ragende, das unmittel⸗ are Entweichen der Rauchgase verhindernde Scheidewand. P. J. Pommée in Altona⸗ öG e 46 — 48. 29. Juli 1893.
Nr. 16 392. Schornsteinkappe mit einem oberen steileren Trichter und einer unteren hori⸗ zontalen Platte. Richard Schippel in Chemnitz. 13. Juli 1893. — Sch. 1263. „
26. Nr. 16 277. Lampenaufsatz zum Schutz
der Flamme gegen Wind und Regen, gekenn⸗ zeichnet durch einen Metalleylinder mit Zündungs⸗ öffnungen, eine doppelwandige große und eine aufgesetzte kleine Haube. Carl Pritzschow in Feichhigh Dörrienstr. 10. 12. Mai 1893. —
8 Nr. 16 296. Hebelvorrichtung mit gebogener Zugstange zum Oeffnen und Schließen von Hähnen, Brennern in Laternen von außerhalb derselben. R. Volk in Berlin, Memelerstr. 59 b. 25. Juli 1893. — V. 245. 8
Nr. 16 315. Im Innern der Gasleitung angeordnete Zündflammenleitung. Rudolf Schle⸗ singer in Frankfurt a. M., Parkstr. 10. 13. Juli 1893. — Sch. 1266.
Nr. 16 319. Revisionsrohr für Straßen⸗ gasleitungen, bestehend aus mehreren mit Muffen auf einander gesetzten kurzen Rohren, deren obere, durch die Muffen bedeckte Enden ausgezackt oder durchbohrt sind. Berliner Actien⸗Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrika⸗ tion in g bei Berlin. 20. Juli 1893. — B. 1757.
30. Nr. 16 275. Vorrichtung zum Trocken⸗
legen kleiner Kinder, bei welcher die flüssigen Ent⸗ leerungen, ohne die Körpertheile zu berühren, an wasserundurchlässigem Material entlang nach einem Behälter ühgeleitet werden. Frau Josefine n in Berlin, Beusselstraße. 6. Juli 1893. —
971.
Nr. 16 292. Künstliches Bein für Ober⸗
schenkelamputation, wobei der Unterschenkel durch eine nach jedem Schritt gestreckt und in der Sitzlage durch die gleiche Feder nach unten edrückt wird, und wobei das Knie durch eine edernde, auslösbare Nase steif gehalten werden kann. Jacob Rosenfelder in Nürnberg, Knauer⸗ straße ö. 15. Juli 1893. — R. 990. „ Nr. 16 294. Befestigung für ein künstliches Bein, wobei letzteres durch eine Weste bezw. Corset am Oberkörper getragen wird und dessen innerer Träger von einem auf das Corset oder die Weste aufgenähten und auf dem Becken ruhenden Ledergurt ausgeht und über eine Rolle am Oberschenkel läuft. Jacob Rosenfelder in Nürnberg, Knauerstr. 5. 24. Juli 1893. — R. 1003.
Nr. 16 317. Durch Federung wirkende lös⸗ bare Sperrvorrichtung für Specula. Jetter & S in Tuttlingen. 17. Juli 1893. —
.412.
33. Nr. 16 297. Runde Vexirbüchse, bestehend
aus zwei in einander geschobenen Röhren, deren jede im Mantel eine Oeffnung hat, und deren Innere an den Enden verschlossen ist. H. F. . Fabrikant in Aachen. 25. Juli 1893. —
318
Nr. 16 313. Zusammenlegbarer Koffer, gekennzeichnet durch an der Innenseite gelenkig angebrachte, umklappbare, durch Haken und Oesen feststellbare Versteifungswände. H. Tuchnitz & Th. Joppich in Berlin, Prinzessinnenstr. 16. 18. Juli 1893. — T. 4822N.
Nr. 16 316. Teleskopartige Schirmhülle, die einen Schirm in einen Stock verwandelt. Carl Großkopf in Breslau, Rosenstr. 13. 11. Juli 1893. — G. 819.
Nr. 16 320. Stock oder Schirm mit Fern⸗ rohr. F. Franz in Friedrichshagen, See⸗ straße 101 a. 19. Juli 1893. — F. 776.
Nr. 16 401. Mit verstell⸗ und einstellbarer Gewehr⸗Auflege⸗Vorrichtung versehener Jagd. stock, der sitzend und stehend auf Anstand zu be⸗ nutzen ist. F. W. Wolff in Joachimsthal i. M. 21. Juli 1893. — W. 1151.
„ Nr. 16 402. Ausziehbarer mit Klappe zur
Gewehr⸗Auflage versehener Zielstock. F. W. 8 al i. M. 28. Juli 1893. — W. 1164.
34. Nr. 16 283. Ein⸗ oder mehrtheiliges
Tragegerüst zur Aufhängung fußloser Flaschen oder fußloser Gefäße. Dr. Georg Lehnert in Berlin W., Köthenerstr. 21. 10. Juli 1893. — L. 865.
Nr. 16 284. Zerlegbare Wäscherolle. Georg Grauert, Fabrikbesitzer in Stralau⸗Berlin. 14. Juli 1893. — G. 824. 1 „ Nr. 16 295. Verstellbares Christbaum⸗
lichthalter⸗Befestigungsband. Ferdinand Fritz in Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 20. Juli 1893. — F. 777. 1
Nr. 16 349. Abnehmbare Gardinen mit Lamberquin an Kinderwagen und Puppenwagen, deren Befestigung allein durch die Federkraft des die Gardine tragenden Bügels geschieht, in welchem sich Stifte befinden, die in entsprechende Oesen des Verdecks greifen. Kuhtz & Co. in Brandenburg a. H. 20. Juli 1893. — K. 1480.
Nr. 16 350. Für Flüssigkeiten aller Art ein Kochapparat, der, nachdem der kochende Zu⸗
stand der Flüssigkeit erreicht ist, sich selbstthätig umwendet und die Brennflamme auslöscht. Rau & Cie., Metallwaarenfabrik in Göppingen. 26. Juli 1893. — R. 1006.
Nr. 16 351. Sppeisenträger, bestehend aus wei in einander angeordneten Gefäßen, deren
nneres zur Aufnahme der warmzuhaltenden Geeasen dient, während der zwischen den beiden Gefäßen gebildete Hohlraum zur Aufnahme von heißem Wasser dient. v Schmirbach und Math. Cremer in Neuwied a. Rh. 27. Juli 1893. — Sch. 1299.
Nr. 16 353. Messer⸗ und Gabel⸗Putz⸗ maschine, bestehend aus zwei zum Messerputzen
zusammenpreßbaren rotirenden Filzscheiben, von denen die feste Seibe central ausgehöhlt und von einem gleichfalls rotirenden Schmirgel⸗ magazin umschlossen wird, sowie aus einer fliegen⸗ den und laufenden Filzscheibe auf derselben Achse zum Gabelputzen, alles direkt angetrieben von einer Handkurbel. Johann Merkel in Ottenau bei Rastatt. 20. Juli 1893. — M. 1116.
Klasse. 34. Nr. 16 355. Bügelmaschine für paspelirte
Mützen mit durch eingeschraubte Stahlplatten selbstthätiger Zuspannung und regulirbarer Stell⸗ schraubenführung. Gottfried Krieger in Saal⸗ feld, Töpfergasse 10. 8. Juli 1893. — K. 1437.
Nr. 16 384. Von Schnappfedern bezw. federnden Knöpfen und Oesen gebildete Vorrich⸗ tung zum Befestigen von Verdecken an Kinder⸗ wagen. Louis Schmetzer, “ in Ansbach. 29. Juli 1893. — Sch. 1306.
Nr. 16 386. Drehbar aufgehängtes Bücher⸗ gestell aus einem oder mehreren einzeln oder ge⸗ meinsam beweglichen Fächern mit kreisförmiger Aufstellung der Bücher. August Plenert in Dresden⸗Striesen, Augsburgerstr. 6. 24. Juli 1893. — P. 606.
Nr. 16 387. Zeitungshalter, bestehend aus einer genutheten Hülse mit einem in dieselbe ge⸗ legten, am Hülsenkopf befestigten Dorn. Gustav Uber und Max Spieldiener, Fohrikunten in Charlottenstr. 31. Juli 1893. —
. 26.
Nr. 16 388. Federnde Deckeleinrichtung für Salzgefäße u. dergl., bestehend aus einer mit dem Handgriffe in der Mitte verschraubten, wenig geschweiften Doppelflachfeder, welche derart continuirlich auf eine am Deckel befestigte Nase drückt, daß dieser nach Belieben entweder offen oder geschlossen erhalten werden kann. Carl Peter, Fabrikant in Ettlingen, Baden. 22. Juli 1893. — P. 602. 8
Nr. 16 389. Federnder Tischdeckenhalter aus einem Stück, gekennzeichnet durch seine mittelst Ausstanzung erzeugte zungenförmige Feder. Carl Peter, Fabrikant in Ettlingen, Baden. 22. Juli 1893. — P. 601.
Nr. 16 390. Gabelreiniger, bestehend aus einer Bürste, deren Seitentheile und Rücken mit Plüsch, Tuch oder dergl. überzogen sind. Guido Schneider in Rochlitz i. S. 31. Juli 1893. — Sch. 1309.
Nr. 16 434. Verstellvorrichtung für Bett⸗ matratzen, bestehend aus einem in Führungen gleitenden rahmenförmigen Träger, welcher einer⸗ seits durch eine Schraubenspindel gehoben oder gesenkt werden kann, andererseits durch ent⸗ sprechend angeordnete Winkelstücke mit einer charnierartigen zweitheiligen Matratze verbunden ist. Frau Louise Schotter, geb. Schmidt, und Frau Martha Runge, geb. Rhodins, beide in Halle a. S. 1. August 1893. — Sch. 1315.
Nr. 16 435. Nachtgeschirr, gekennzeichnet durch einen Geruchverschluß, welcher aus einer oben im Gefäßinnern liegenden Rinne und einem der Rinne Wasser zuführenden und mit seinem vorstehenden unteren Rande in die Rinne hinein⸗ ragenden Deckel besteht. Friedrich Gerling, in Werden a. Ruhr. 1. August 1893. — G. 844.
35. Nr. 16 314. Bremskurbel für Windwerke,
gekennzeichnet durch ein Zahnklinkengesperre, dessen
ahnrad durch ein Schraubengetriebe gebremst oder gelöst wird. Gebr. Dickertmann in Biele⸗ feld. 14. Juli 1893. — D. 623.
37. Nr. 16 298. Gips⸗ oder Cementdielen
bezw. ⸗Platten, welche an ihren Kanten stück⸗ weise abwechselnd mit Nuthen und Federn ver⸗ sehen sind. Fr. Beine, Architekt in Bochum. 26. Juli 1893. — B. 1780. Nr. 16 299. Zeltverankerung mittelst Kette und Hebeleisen. Rommel, Weiß & Cie. in Mülheim a. Rhein. 26. Juli 1893. — R. 1007. „ Nr. 16 318. Eiserner Stanzblechstabzaun. Georg Enders in Metz, Belle Islestr. 49. 20. Juli 1893. — E. 478.
38. Nr. 16 334. Abricht⸗, Dicktenhobel⸗ und
Bestoßmaschine mit einer an der Planseite und am Umfang mit Messern besetzten Hobelscheibe und unter sowie seitlich der Hobelscheibe ver⸗ schiebbaren Tischen. Fiedler & Faber in Leipzig⸗Lindenau. 10. Juli 1893. — F. 769.
Nr. 16 367. Halter für hölzerne Platten zum Zwecke, letztere auf Fräsmaschinen mit Nuthen zu versehen, bestehend aus einer das Ar⸗ beitsstück tragenden Platte, die einerseits mit Rollen auf dem Frästisch, andererseits in einer Nuthe einer auf dem Frästisch geschraubten Führungs⸗ schiene gleitet, auf welche Platte das Arbeitsstück mit einem Bügel und Schrauben gedrückt wird und durch einen drehbaren Anschlag gegen seit⸗ liche Verschiebung gesichert und schräg eingespannt werden kann. Wilhelm Seifert in Würzburg, Kantstr. 13. 27. Juli 1893. — S. 728.
Nr. 16 370. Spannsägengestell mit Central⸗ spannung Gustav Lohmann, öe in Kronenberg. 17. Juli 1893. — L. 871.
40. Nr. 16 333. Rekuperativ⸗Gasofen zum
Wärmen und Schmelzen von Metallen, Calciniren und Rösten von Erzen, Thon u. s. w. dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte über oder neben einander liegende, an der einen Seite des Ofens zur Aufnahme von Luft bezw. Gas dienende Vorkammern 88 horizontaler Röhrengruppen, welche von den abziehenden Heizgasen umspült werden, mit 2 an der anderen Seite des Ofens befindlichen Kanälen in Verbindung stehen, welche Luft und Gas getrennt in den Ofenraum führen, wo sich dieselben vereinigen und entzünden. Aachener Thonwerke Act. Ges. in Forst,
Rhld. 26. Juli 1893. — A. 450.
42. Nr. 16 300. Taschenapparat zur Prüfung der Luft mit unmittelbarer Ablesung des Kohlen⸗ säuregehalts und Reinheitsgrades, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß der Kolben einen biconvexen Quer⸗ schnitt hat. Dr. med. H. Wolpert in Nürn⸗ berg. 3. Juli 1893. — W. 1118.
Nr. 16 307. Gelrdprüfer an Geldtaschen u. dergl., bestehend aus einem Gehäuse mit federnder Schale und einem Zeiger zum Anzeigen der Münzsorte. C. O. Werner in Chemnitz, Lutherstr. 7. 11. Juli 1893. — W. 1137.
Nr. 16 309. Brillen⸗ und Nasenklemmer⸗ 8 ungen mit momentan auswechselbaren Gläsern. ürtz & Billmann in Pforzheim, Luit
straße 35. 14. Juli 1893. — W. 1140.
2
42. Nr. 16 327. Schiebespiral⸗Brillenfeder, ge⸗
kennzeichnet durch 3 oder mehr im Innern der⸗ selben befindlichen Drähte. Carl Schultz in Rathenow, Jägerstr. 53. 21. Juli 1893. — Sch. 1285.
Nr. 16 358. Schublehre aus Celluloid. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 24. Juli 1893. — R. 1004.
Nr. 16 414. Selbstverkäufer für Brief⸗ marken bei welchem diese mit Briefumschlägen zur Ausgabe gelangen. Friedrich Westphal in 8 82 “ tr. 6. 1. August 1893. 1
44. Nr. 16 336. Cravattenhalter aus Celluloid
zur Festlegung der Cravatten in den Versand⸗ schachteln. Hermann Butzon, Fabrikant in Krefeld. 20. Juli 1893. — B. 1759.
Nr. 16 337. Expansions⸗Schienen⸗Finger⸗ ring mit zwei sich im Ringe gegenüber stehenden, doppelt breiten, mit Federneinrichtung versehenen Schienen⸗Gliederpaaren. Andreas Daub in “ Luisenstr. 25. 19. Juli 1893. —
Nr. 16 338. Combinirter Flügel⸗ und Schienen⸗Expansions⸗Fingerring, mit einer durch in Bajonnetverschluß drehbaren und mit Federn⸗ einrichtung versehenen Kopfglieder gebildeten Fassung. Andreas Daub in Pforzheim, Luisen⸗ straße 25. 20. Juli 1893. — D. 629.
Nr. 16 339. Combinations⸗Schienen⸗ Fingerring, mit einer in den Kopfenden der drehbaren Seitenflügel angebrachten I“ zur beiderseitigen Beeinflussung der Schienenglieder einer Nürnberger Scheere mit oder ohne Fassungs⸗ einschaltung. Andreas Daub in Pforzheim, Luisenstr. 25. 20. Juli 1893. — D. 628.
Nr. 16 366. Schärxpenschnalle mit geradem Durchgang der Schärpe, welche zur Schonung ihrer Ueberspinnung von der Unterseite aus gegen die Schnallendecke gepreßt wird. A. Werner Söhne in Berlin, Alexandrinenstr. 14. 26. Juli 1893. — W. 1159. 1
Nr. 16 368. Dehnbares an ein Kleidungs⸗ stück anzuheftendes Befestigungsglied für in Kleidertaschen tragbare Werthgegenstände. August Müller, Kreis⸗Communal⸗ und Sparkassenbuch⸗ halter in Pleß O.⸗Schl. 27. Juli 1893. — M. 1130.
Nr. 16 369. Doppelknopf, dessen Knopf⸗ platten von den zu federnden Klammern aus⸗ ebildeten Enden eines Verbindungssteges umlegbar sesge baͤtten werden. Kahn &i Mathey in Hamburg, Zollvereins⸗Niederlage, Wilhelmstr. 11. 27. Juli 1893. — K. 1501.
45. Nr. 16 312. Hufschutz, bestehend aus
einem Quersteg. Oswald Scharfenberg, Ober⸗ Roßarzt a. D. in Mülheim a. Rhein. 14. März 1893. — Sch. 993.
Nr. 16 360. Nestei aus Gummi in jeder Größe und Farbe. Herm. Beyer, Modelleur in Kreis Gelnhausen. 1. Juli 1893. — B. 1713.
Nr. 16 363. Jauchenhahn, dessen Verschluß⸗ schieber mittelst einer Druckvorrichtung gegen eine in den Flantsch des Auslaufstutzens eingelassene Dichtung gepreßt wird. Albert Lüttge, Kupfer⸗ 1ä in Ilsenburg. 29. Juli 1893. —
Nr. 16 379. Stallhalfter mit aus zwei bestehendem Schließhaken, dessen zwei Theile derart geformt und angeordnet sind, daß sie, ohne Widerstand zu leisten, von einander ent⸗ fernt werden können, um die Halfter zu lösen, auch wenn ein noch so starker Zug auf die letztere ausgeübt wird. Antoine Prior und Jules Barrand in Lausanne; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 29. Juli 1893. — P. 610.
Nr. 16 398. Klammerartige Vorrichtun zum Binden von Getreide in Garben. Friedrich Wettlaufer in Groß⸗Gerau b. Darmstadt. 20. Juli 1893. — W. 1150.
Nr. 16 407. Hundemaulkorb mit durch Metalleinlagen versteiften Lederstegen. Geißler & Hast, Filiale, in Dresden⸗Neust. 31. Juli 1893. — G. 843.
47. Nr. 16 308. Hohle schmiedeiserne Welle
mit Längsrippen und eingesetzten Stirnzapfen. Fr. Haake in Berlin NW., Waldstr. 43. 7. Juli 1893. — H. 1560. 9
Nr. 16 323. Signalscheibe an Ventilen beliebiger Construction, selbstthätig anzeigend, ob das Ventil offen oder geschlossen ist. Plegd Bergstein, Ingenieur in Beuthen O.S. 17. Juli 1893. — B. 1746.
Nr. 16 324. Treibriemenabsteller, bestehend aus einer Anzahl von neben der Kraftabgabe⸗ scheibe radial zur Welle verschiebbar augeordneten und einen veränderlichen Halbkreis bildenden Rollen, sowie aus mehreren mit einer Handstange verbundenen, zwischen den Rollen stehenden Fingern, die den von der Kraftabgabescheibe auf die Rollen geleiteten Riemen zurückschieben. Robert Kuner, Söbec. und Maschinenfabrikant in Ebersbach i. S. 27. Juli 1893. — K. 1500.
Nr. 16 328. Schraubenmutter⸗Sicherung mit Sperrklinke an der Mutter. A. Herrmann, Amtsvorsteher in Leutmannsdorf, Reg⸗Bez. Breslau. 24. Juli 1893. — H. 1599.
Nr. 16 356. Hohler Niet mit scharfem Rande, welcher 5* durch Leder hindurchpressen läßt. Otto Gößling in Herford. 28. Juli 1893. — G. 840.
Nr. 16 359. Achsenlager für die Schrauben⸗ welle von Dampfschiffen, bestehend aus zwei Lagerplatten, zwischen denen eine auf der Welle besestigte Frictionsscheibe auf Kugeln läuft und welche nebst der Welle durch zwei Deckel in ihrer gegenseitigen Lage unverrückbar festgehalten werden. W. C. Paul und J. A. Paul in New⸗Jersey, 132 Griffith Street, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Hernig SW., Lindenstr. 80. 25. Juli 1893. —
. 607.
„ Nr. 16 391. Deckenriemenleitung mit uni⸗
versal einstellbaren Trägern für die Leitrollen, innerhalb deren Fang⸗ und Ablaufränder für die Sammlung des Eesctee und ablaufenden Oeles in einer unteren Schale angeordnet sind. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aect.⸗ Gef. in Dessau. 17. Juli 1893. — B. 1748.
49. Nr. 16 293. Drehbank, bei welcher die
Schwungradachse und die Spindel in Kugel⸗ lagern laufen. Johann Hirschmann in Nürn⸗
Drähten bestehend, die
54.
*Ed. Fritsch in Spandau, Feldstr. 15. 5. Ju 1893. — F. 762.¼. “
berg. St. Johannisstr. 45. 20. Juli 1893. — H. 1587.
Klasse. 49. Nr. 16 399. Fräsmaschine mit fest gelagerter
senkrechter Fräserwelle und senkrecht verschieb⸗
lichem und drehbarem Arbeitstisch. C. Nube und H. Vogel in Offenbach a. M. 15. Juli⸗
1893. — N. 310. Nr. 16 400. Ken aus zwei oder mehreren
Nr. 16 405. Dochtlose Löthlampe in Ver⸗
bindung mit einem als Vergaser und Ueberhitzer
dienenden Hohlraum, welcher gleichzeitig zur Ab⸗
scheidung von Unreinlichkeiten dient. Theodor Lehmbeck und Ernst Mecke in Berlin NW.,
Spenerstr. 23. 27. Juli 1893. — L. 888.
51. Nr. 16 306. Concertinas und Accordeons mit Deckeln aus Pappe und ähnlichem Stoffe,
bei denen der Resonnanzboden ebenfalls aus Pappe oder ähnlichem Material hergestellt sein kann. W. L. Meinel in Untersachsenberg i. S. 8. Juli 1893. — M. 1103.
Nr. 16 413. Pfeife aus Messingrohr. Schenk & Kürschner, Metallwaarenfabr., in Thal i. Th. 1. August 1893. — Sch. 1314.
52. Nr. 16 303. Maschine zur Herstellung
von seidenen oder dergl. empfindlichen Passe⸗ menterien, gekennzeichnet durch die Kombination des System Bonaz mit dem System einer ge⸗ wöhnlichen einfadigen Nähmaschine mit leicht auftrennbarem, den Stoff mit glatter Nadel durchdringendem Stich. Chariner & Wender in “ Oberwasserstraße. 8. Juli 1893. — C. 317.
Nr. 16 321. Schablonen zur Herstellung von
Kreuzstich⸗Stickmustern mit je 4 Punkten und
einem schrägliegenden Kreuze. Aug. Mentel in Berlin S., Prinzenstr. 48. 21. Juli 1893. — M. 1118. 3
Nr. 16 330. Reclameheft auf dessen einzelnen Blättern die Beschreibungen von Städten und ihrer Industrien, sowie nach Branchen, oder unregelmäßig angeordnete Annoncen zusammengestellt sind, wobei die Blätter nach einer bestimmten Rundreiseroute geordnet sind und entsprechende Miltheilungen über Fahr⸗ I und Fahrpreise enthalten. J. C.
. Wendt in Hamburg, gr. Burstah 51. 28. Juli 1893. — W. 1162.
Nr. 16 394. Druck literarischer Erzeug⸗ nisse, einzeln dcgeschnechn, oder in Fortsetzungen auf Papierdüten und Papiersäcken. Otto Bach⸗ mann, Papierwaarenfabrik in Saulgau, Württ. 22. Juli 1893. — B. 1764.
Nr. 16 396. Wein⸗ und Speisenkarte, ver⸗ bunden mit Annoncen⸗Buch. Osten & Joisten in n 5 Rh., Perlengraben. 24. Juli 1893.
Nr. 16 406. Thierfiguren mit selbstthätig
sich bewegendem Kopf ꝛc. und angebrachtem Schild
zu Reclamezwecken. H. W. Gutberlet in Buch⸗ holz i. S. 29. Juli 1893. — G. 841.
Nr. 16 424. Transportcarton für Lampen⸗ cylinder, welcher durch Zwischenwände in einzelne Fächer zur Aufnahme je eines Cylinders einge⸗ theilt ist und die Verpackung der Waare ohne Stroh, Heu u. dergl. gestattet. Max Kray & Co. in Berlin S., Boeckhstr. 7. 18. Juli 1893. — K. 1469.
58. Nr. 16 429. Presse mit schräg liegender
Preßplatte aufschlagbarem Preßbügel, aufklapp⸗ barem Preßdeckel und aushebbarem Rost zum Pressen von Kartoffeln, Beeren u. dergl. John in Ohrdruf. 1. August 1893. —
61. Nr. 16 428. Apparat zur Selbstrettung
aus Feuersgefahr, bestehend aus einem Gehäuse mit einem in dreifacher Lage über einander ge⸗ führten Gurt und einer Brems⸗ bezw. Feststell⸗ vorrichtung. Albert Kramer in Klötze, Alt⸗ mark. 14. Juli 1893. — K. 1455.
63. Nr. 16 310. Fahrradreifen, welcher aus
einzelnen federnden, rund gebogenen Stahl⸗ blättchen zusammengesetzt ist. Conrad Trump in “ Hirschelgasse 21. 20. Juli 1893. — T. 483.
Nr. 16 362. Fahrradbremse mit Gummi⸗ einlage. Adam Opel, Fabrikant in Rüsselsheim a. M. 29, Juli 1893. — O. 207.
Nr. 16 364. Drahtseil mit einer durch Drähte beliebiger Form umwickelten und von den äußeren rahtlitzen getrennten Einlage. Oberschles. Eisen⸗Industrie, Act.⸗Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abth. f. E1ö“ in Gleiwitz. 19. Dezember 1892.
191
Nr. 16 395. Kutschwagen mit ausschwenk⸗ barem Vordersitz. Karl Gustav und Albert El⸗ sässer in Stuttgart, Charlottenstr. 12 a. 3. Juli 1893. — E. 458.
Nr. 16 408. Fahrrad mit auf den Tritt⸗ kurbelachsen ruhenden, um die Hinterfahrradachse schwingenden Fußtritten zur Ermöglichung eines intensiveren Fahrradantriebes. Wilhelm Holl⸗ stein, Lehrer in Sülzenbrücken b. Neudietendorf. 1. August 1893. — H. 1607.
Nr. 16 409. Automatisch umklappbarer Steigbügel. — Eugen Szabô, Hauptmann in Konjica, Herzegowina; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 22. Juli 1893. — S. 719.
Nr. 16 410. Velocipedrad aus zwei derart
8 gestanzten Scheiben, daß ihre Form ein Befestigen
des Reifens mittelst hohler Niete gestattet, wobei die in Gegend der Nabe umgebörtelten Scheiben zwischen den Flantschen verschiebbar auf elastischen Ringen federn. Alphons Küchen in Bielefeld. 6. Juli 1893. — K. 1434.
64. Nr. 16 276. Vorrichtung zum Aufstecken
auf Biergläser nach Gebrauchsmuster Nr. 2419
mit Ersatz der Metallplatte durch eine Porzellan⸗ latte. Emil Schröter, Kaufmann in Plauen .Vogtl. 26. Mai 1893. — Sch. 1195. Nr. 16 287. Untersätze aus Gips für Bier⸗
gläser oder Einlagen aus Gips 8 Vierlat.
unterlagen. Victor Meurer in Mal tatt⸗
Burbach. 19. Juli 1893. — M. 1113. Nr. 16 289. Aufklappbare Kühlvorrichkunst
8
Zo — H. 1551.
sttellenweise mit einander verbunden, dazwischen aber mit Augen oder Maschen versehen sind, zum Zwecke, durch Ver⸗ einigung solcher Stränge Drahtgeflechte herzu⸗ stellen. Eonst Backhausen in Düsseldorf, Haroldstr. 19. 29. Juli 1893. — B. 1790.
“ . 1 Nr. 16 291. Verschlußsicherung für Flaschen
und, Kannen verschiedener Art, gekennzeichnet durch eine Kappe mit Bleisiegel, das an einer ese des SThe befestigt wird. Maurice Hahlo in Berlin, Paulstraße 27. 1. Juli
Nr. 16 341. Schraubhals⸗Flasche mit
* Kugeldichtung und einschraubbarem Porzellan⸗
oder Glasstöpsel für moussirende Getränke. S. N. Wolff &. Co. in Wevelinghoven. 27. Juli 1893. — W. 1160.
Nr. 16 342. Entlüftungs⸗ und selbstthätig
“ schließendes Ventil für moussirende und gährende
Flüssigkeiten. Christian Bachtler in Berlin, Lindenstr. 2. 28. Juli 1893. — B. 1787 Nr. 16 343. Zapfhahn, welcher zur Frei⸗
8 legung des in das Faß eintretenden Theiles mit
einer die Verschlußorgane tragenden, den Auslauf bildenden Abzweigung ausgestattet ist. Richard Claaßen in Berlin, Neue Maaßenstr. 51. 28. Juli 1893. — C. 324.
Nr. 16 382. Mittelst Luftüberdruck auf dem
* Gefäßrand Gefäßdeckel, welcher aus
auf der Innenfläche glasirter Paviermasse besteht und äußerlich mit einer Blechkappe versehen sein bö in Löbau i. S. 31. Juli 1893.
Nr. 16 383. Dreitheiliger Hahnspund zum schaumfreien Abfüllen von Bier u. dergl. Kutschke in Dresden. 31. Juli 1893. —
K. 8 Nr. 16 404. Flaschenreinigungsmaschine mit
“ verstellbaren Bürsten für verschiedene Flaschen⸗
längen. Armaturen⸗ — & Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. J. A. Hilpert in Nürnberg. 10. Juli 1893. — A. 438.
Nr. 16 427. Mit einer vor dem Ventil⸗ gehäuse öT Nase versehenes Spund⸗ ventil. Adalbert Haesner in München. 19. Juli 1893. — H. 1582.
Nr. 16 431. Bierkühler mit kreisförmig angeordneten Kühlröhren. Carl Korthaus in Gerresheim b. Düsseldorf. 19. Juli 1893. —
K. 1472. 65. Nr. 16 385. Vorrichtung zum vorläufigen Verstopfen von Lecken an Schiffen, bestehend aus
einem an Seilen befestigten, versteiften und mit Gewichten beschwerten Stücke wasserdichten
Stoffes. J. K. Strößenreuther in Nürnberg, Bauerngasse 13. 29. Juli 1893. — St. 489. 67. Nr. 16 288. Schleif⸗ und Polirmaschine
für Fußbetrieb mit im Kugellager laufender
Schleifspindel. Alfred Behr in Cöthen, Anhalt, Wallstr. 64. 16. Dezember 1892. — B. 1072. 68. Nr. 16 286. Vorhängeschloß mit schwingen⸗ den, je eine Feder tragenden Schließplatten und einem den Verschlußbgel tragenden, geradlinig geführten Verschlußschieber. Hugo Steinke in “ Gneisenaustr. 112. 26. Juli 1893. —
Nr. 16 347. Verstellbarer Fenster⸗ und
Ladenhaken. Josef Rösch in Mauer b. Heidel⸗ berg. 4. Juli 1893. — R. 964. *
16 403. Schlösser, bei welchen die
bisher gebräuchlichen Federn durch Gummi⸗ einlagen ersetzt sind. K. Speer in Pforzheim, Eö Hammer 66. 21. Juli 1893.
1
69. Nr. 16 346. Rasirmesserheft aus zwei hohlgepreßten Blechschalen, in welchen das Messer auf dem Drehstift zwischen glockenförmigen Federn gelagert ist. Gebr. Wolferts in Ohligs, Rhein⸗ land. 29. Juli 1893. — W. 1166.
Nr. 16 430. Taschenmesser mit Streich⸗
holzdose. Gustav Bräuhaus in Wald, Vie⸗ Post Merscheid. 1. August 1893. — B. 1798.
Nr. 16 432. Nagelscheere mit Hühner⸗ augenmesser. G. Steiniganz in Solingen, Schwertstr. 11. 10. Juli 1893. — St. 473.
70. Nr. 16 344. Abreißvorrichtung für Rollen⸗
papier oder dergl., bestehend aus einer pendelnd aufgehängten Papierrolle und einer entsprechend angeordneten Abfchreiveporaicbtung⸗ A. Schneider in München. 29. Juli 1893. — Sch. 1302. Nr. 16 345. Schreibunterlage, bei welcher das die eigentliche Unterlage bildende Papier oder dergl. in einem Rahmen aus Metall oder dergl. untergebracht ist. Maximilian Peukert, Kgl.
Lieutenant a. D. in München. 29. Juli 1893.
— P. 612.
Nr. 16 381. Lineal, bestehend aus einem
von beiden Seiten mit metallenen Randleisten Fingefabten Carton⸗ bezw. Pappstreifen für —
ulbedarf und Reklamezwecke. Meitzner &
Kayser in Dresden. 26. Juli 1893. — M. 1128.
Nr. 16 425. Füllfederhalter, welcher für
jede Stahlfeder passend ist, gekennzeichnet durch einen unter die Schreibfeder gedrückten Zu⸗ führungsschlauch, der einen inneren Leitungsfaden mit vorderem verstellbarem rinnenförmigem An⸗ 83 enthält. Dr. E. Reichmann, Arzt in Elbe
R. 9
Erholungsstr. 5. 17. Juli 1893. — Nr. 16 426. Schreibstift nebst Halter, da⸗
durch gekennzeichnet, daß der an beiden Enden zugeschärfte Schreib 1 6 Bohrung des am Lochende abgeschrägten vner
stift in eine entsprechende
esteckt werden kann. A. Moldenhanuer,
vebrer in Schwedt a. O. 10. Juli 1893. —
1105
71. Nr. 16 290. Schuhwerk mit Holz⸗ oder anderen Sohlen, bei welchem als Ersatz für das Oberleder oder als Material für die Kappen Blech aus wenintum oder einem ähnlichen Metall bezw. Metallcomposition angewandt wird. M. C. W. Lentze, Kaufmann in Berlin, Wald⸗ straße. 8. Juli 1893. — L. 864.
Nr. 16 340. Schuh für Turner, Rad⸗
fahrer u. s. w. mit einem auf dem Schuh be⸗
findlichen Turner⸗ oder anderem Abzeichen, und
aus verschiedenfarbigem Material hergestellt, welches den Farben der Turn⸗, Radfahrervereine u. s. w. entspricht. M. Dalberg in Berlin,
Beuthstr. 27. Juli 1893. — D. 637. Nr. 16 433. Sohlen und Absätze für Schuh⸗
werk, welche in der Weise durch gehärtete Eisen⸗ oder Stahlpflöcke gegen schnellen Verschleiß ge⸗ sichert sind, daß das unterste Leder an zahlreichen Stellen durch ocht ist, und dif Löcher durch stramm in dieselben hineinpasse
er genannten Art ausgefüllt sind. E. Martens
— M. 1140. †
nde Pflöckchen
Bergedorf. 2. August 18 40
80. Nr. 16 422. Gipsplatten mit einem
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen. Klasse. 34. Nr. 12 990. Verstellbarer Gardinenstangen⸗
Lagerstück für den durch Verschraubung winkel⸗
vnee. in Loschwitz bei Dresden.
Klasse. 8 34. Nr. 13 788. Glasgefäße, welche mit einem Aluminium⸗Ueberzug 8
ein Kochapparat, der, nachdem der kochende Zu⸗ stand der Flüssigkeit erreicht ist, sich selbstthätig umwendet und die Brennflamme auglöscht.
89. Nr. 14 690. Preßstärke in Würfel⸗ oder würfelähnlicher Form. 8 Berlin, den 21. August 1893. 1
Klasse. 72. Nr. 16 378. Bügelspannendes Gewehr⸗
schloß für Drillingsgewehre mit 2 Abzügen und Gleh. auf der Scheibe, Jacob Röhmer in Suhl. 11. Juli 1893. — R. 981
76. Nr. 16 365. Packungsschnur, bestehend aus
einer Hanflage um einen festen oder hohlen Kautschukkern, aus einer Umspinnung von Leder⸗ streifen und Bleifäden und einer Baumwoll⸗ überspinnung. Wilhelm Reinhold in Berlin N., Wö Allee 164. 26. Juli 1893. —
77. Nr. 15 871. Frage⸗ und Antwortspiel,
enthaltend 12 Karten mit und 12 Karten 88. in Buchdruck hergestellt. J. Gol⸗ iner in Berlin NO., Pallisadenstr. 27. 14. 1898 — G. 770. Nr. 15 894. Antriebvorrichtung für eine rotirende Schaukel, gekennzeichnet “ 88 als Stirnrad ausgebildeten Ring, zwei cardanische Ringe und Gelenkverbindungen mit den ausschlagenden Schaukelarmen. Friedrich Naumann in Halle a. S., Dryanderstr. 26. 15. Juni 1893. — N. 296. Nr. 16 278. Spielkartenpresse, gekenn⸗ zeichnet durch eine gelenkig mit dem Boden ver⸗ bundene Blattfeder in Form einer Lyra mit herz⸗ förmigem Griff zum Feene dr se beider Platten. Paul Schroeder in Berlin W., Linkstr. 10. 14. Juli 1893. — Sch. 1268. Nr. 16 282. Unterhaltungsspiel, eine Vogel⸗ diebfalle darstellend, wobei die Mitspielenden mittelst Fankhaken kleine künstliche Vögel aus einem Neste holen sollen und dabei selbst ge⸗ fangen werden können. Karl Bub in Nürn⸗ 1.““ 34. 3. Juli 1893. —
Nr. 16 373. Unterhalb des Bodens an⸗ gebrachte Verbindung für die auf Schienen be⸗ wegten Karusselfahrzeuge. Franz Siebold in Essen a. Ruhr. 29. Juli 1893. — S. 730.
Nr. 16 375. Abwaschbares Schach⸗ oder Damenbrett aus Celluloid. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 20. Juli 1893. — R. 997.
Nr. 16 376. Spielbrett mit Netzeinrah⸗ mung und Haken, welche Ringe aufnehmen. G. 8. Busch in London WC., 27 Martins Lane,
annon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 28. Juli 1893. — B. 1789.
„Nr. 16 377. Spielzeug: Taucher, gekenn⸗ durch einen am Rücken befestigten Gummi⸗ ball, welcher von einem Druckball mit Luft ge⸗ füllt wird und so das Spielzeug selbst über Wasser hält. C. J. Nick in Sonneberg. 12. Juli 1893. — N. 308.
Nr. 16 417. Ringelspiel, dessen Bodenbahn mit künstlichen Hindernissen versehen ist, über welche die Ringelspielfiguren hinwegsetzen. Nestor Rolland und Camille Rolland in Brüssel, 57 Rue de Hollande; Vertreter: August Rohr⸗ bach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald in Erfurt, Bahnhofstr. 6. 1. August 1893. — R. 1015.
Zusaß von ausgekochtem Ferbhols oder Lohmehl. Gebr. Schweitzer in Düsseldorf, Bandelstr. 8. 8. Juli 1893. — Sch. 1256.
81. Nr. 16 281. Hülle für Pelzwerk, Kleider ꝛc. zum Schutze gegen Motten, bestehend aus einer
mit mottenvertreibenden Stoffen inficirten Watte mit entsprechender äußerer und innerer Stoff⸗ bekleidung. — W. Stephani in Hamburg⸗ 85 Phult Marienstr. 81. 26. Juli 1893. —
82. Nr. 16 372. Röstapparat, welcher sich
hauptsächlich dadurch kennzeichnet, 8 die Heizung der Rösttrommel durch Gas erfolgt, welchem Druckluft zugeführt wird. Ernst Boersken in Köln, Rubenstr. 28. 29. Juli 1893. — B. 1791.
85. Nr. 16 329. Gußeiserner Luftabscheider
mit Spannungsklappe für Regenrohre. Budde & Goehde in Berlin S., Prinzenstr. 42. 27. Juli 1893. — B. 1784.
Nr. 16 397. Von außen regulirbarer Waflerheg L. Valentin, Fabrikant in Frank⸗ furt a. M. 24. Juli 1893. — V. 244.
86. Nr. 16380. Schlauchförmig gewebter Crépe⸗ Leonhardsstr. 18;
Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9.
29. Juli 1893. — R. 1013.
stoff. C. Rumpf in Basel, Uebertragungen. halter mit auf einer geschlitzten Schiene geführtem
recht zur Wand verstellbaren Tragehaken. — Paul
Kr. 13 790. Neuerung an dem unter
Nr. 12 990 als Gebrauchsmuster geschützten, ver⸗ stellbaren Gardinenstangenhalter, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß das Lagerstück in einem Führungs⸗ schlitz der Wandschiene durch einen Quersteg ge⸗— halten oder durch hakenförmige Ansätze auf der⸗ selben geführt wird. — Paul Hoffmann in Loschwitz bei Dresden. 1
42. Nr. 14 611. Sich selbstthätig feststellende Entlastungsvorrichtung für Waagen durch eine mit Innengewinde versehene, lose, auf einer Ge⸗ windeachse sitzende Kettenrolle, die, le nachdem Last oder Gewicht überwiegt, selbstth
eines von zwei auf je einer Seite der Rolle an⸗ liegenden Sperrräder geschraubt und durch deren Sperrkegel an der weiteren Umdrehung verhindert wird. R. Dubois in Paris, 6 Rue Gounod; Vertreter: J. Losenhausen, Maschinenfabr. in Düsseldorf⸗Grafenberg. 1
ätig gegen
Löschungen. In Folge Verzichts.
ehen sind. Nr. 16 350. Für Flüssigkeiten aller Art
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustrirtes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei — ver⸗ (Verlag von Otto Elsner Inhalt: Noch einmal die den Musterzeichnungen. —
Wellblechhäuser. —
Berlin). Nr. 23. Mittelstandspartei. — Zu 24 Per etuum mobile. Mittheilung an die Verbands⸗Innungen. — Mit⸗ theilungen allgemeiner Marktverhältnisse. — Neue Erfindungen. — brauchsmuster⸗Eintragungen. — Fragen und Ant⸗ worten. — Oeffentliche
— Technisches.
erdingungen.
Handels⸗RNegister.
andelsregistereinträge über Aectiengesellschaften d Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik L Stuttgart und Darmstadt veröffentli beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.
Bekanntmachung. Auf Blatt 180 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Eggers & Sündermann ein⸗
„Die Firma ist erloschen.“ Achim, den 16. August 1893. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 295 eingetragen die Firma:
Joh. Eggers mit dem Niederlassungsorte Hemelingen und als deren Inhaber der Kau Hemelingen.
Achim, den 16. August 1893. 1 11“““
mann Joha f Johann
Altona. I. Bei Nr. 2385 des Firmenregisters Otte & Meyer zu Altona, Inhaber Maschinen⸗ fabrikant Heinrich Conrad Fritz Otte daselbst, ist
Die Firma ist erloschen:
II. Bei Nr. 2542 daselbst: Firma Otte’s Eisenwerk zu Altona, Inhaber Maschinenfabrikant Heinrich Conrad Fritz Otte
Altona, den 17. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Bei Nr. 2537 des Firmenregisters, Firma Heinr. Freund zu Altona, Inhaber Kauf⸗ reund zu Hamburg, ist notirt: 1893 sind die Kaufleute Heinrich Carl Wilhelm Freund und Johann Wilhelm Struve als Gesellschafter eingetreten.
II. Bei Nr. 1247 des Gesellschaftsregisters:
Die am 1. August 1893 unter der Firma Heinr. Freund zu Altona errichtete Handelsgesellschaft der Kaufleute:
seinrich Carl Wilhelm Freund zu Hamburg,
3) Johann Wilhelm Struve zu Altona. Altona, den 17. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
mann Heinrich Am 1. Augu
i Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. August 1893 18. August 1893 folgende Eintragungen er In unser Gesellschaftsregister ist unter N. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Budde & Goehde mit dem Sitze zu Berlin vermerkt
Der Kaufmann Carl Gustav mann zu Berlin ist am 27. Juni 1893 als Handelsgesellschafter eingetreten. Grund des Beschlusses des
Landgerichts I. Berlin vom 31. Juli 1893. Die Procura des Carl Gustav Friedrich Dammann
für die vorgenannte Gesellschaft ist erloschen und ist
deren Löschung unter Nr. 7530 des Procurenregisters
In unser Gesellschaftsre woselbst die Commanditge E. Lezius & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
riedrich Dam⸗
Eingetragen Königlichen
ister ist unter Nr. 13 77 ellschaft in Firma:
Der Buchdruckereibesitzer Hans Bergmann zu Berlin ist am 15. August 1893 als per aftender Gesellschafter in die Gesellscha
persönlich haftende Gesellschafter Emil ezius ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Procura des Hans Ber
1 gmann für die letzt⸗ enannte Gesellschaft
chen und ist deren 9649 des Procurenregisters
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 042 die Firma: Albert Schulze Hindersinstr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schulze zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13 776 die Firma: S. M. Philippsohn. Firmenregister Nr. 22 772 die Firma: Das Kleine Journal Julius Spitz & Co. Procurenregister Nr. 9724 die Procura Anders für die
(Geschäftslocal:
am Brandenburger Thor Albert Levy. Berlin, den 18. August 1893. mtsgericht I. Abthei
Lönigliches A Dtf. Sterzel.
Birkenreld. In das hiesige Handelsregister
Kaiserliches Patentamt.
ist heute unter Nr. 34 zu der Firma Chr. Arnoldi
. 19 Der Kaufmann Gustav Weitzel zu Kronweiler ist als persönlicher Theilhaber in das Geschäft ein⸗ getreten und zur b berechtigt. Birkenfeld, den 14. August 1893. 18 Großherzogliches Amtsgericht. . V.: Riesebieter.
Bleicherode. 1““ [30277]
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen:
1) In das Gesellschaftsregister Nr. 17 die 8 K. M. Schlesinger, Sitz Bleicherode, Gesell⸗ schafter die Kaufleute Ferdinand und Otto Schle⸗ singer 98 Bleicherode; die Gesellschaft hat am 9. April 1893 begonnen.
x2) In das Firmenregister bei Nr. 2, wo die Firma K. M. Schlesinger in Bleicherode ver⸗ zeichnet steht, Spalte 6:
— Die⸗Firma ist durch Vertrag und Erbgang auf die Kaufleute Ferdinand und Otto Schle⸗ singer übergegangen; vergleiche Nr. 17 des Gesellschaftsregisters.
Bleicherode, den 15. August 1893
Königliches Amtsgericht.
1 1 [30278] Braunschweig. Bei der im Actiengesellschafts⸗ register Band I. Seite 63 verzeichneten Firma:
4 Actien⸗Zucker⸗Fabrik Eichthal ist heute vermerkt, daß
1) die Statuten §§ 11 und 13 abgeändert sind,
2) an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Großkothsaß Julius Sonnenberg zu Oelper und Großkothsaß Heinrich Meyer zu Watenbüttel
die Oekonomen Heinrich Rischbieter in Lehndorf
Nr. 11 und
Heinrich Sonnenberg in Oelper Nr. 57 neu in den Vorstand der Gesellschaft gewählt sind.
Braunschweig, 17. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Diepholz. Bekanntmachung. [30279
Auf Blatt 132 des hiesigen Handelsregisters 9 heute zu der Firma Runnebaum & Mester in Barnstorf eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Dagegen ist wieder eingetragen:
Blatt 138 die Firma W. Runnebaum mit dem Niederlassungsorte Barnstorf und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Diedrich Runnebaum daselbst.
Blatt 139 die Firma L. F. Mester mit dem Niederlassungsorte Barnstorf und als Inhaber Kaufmann Louis Friedrich Mester dasellst.
Diepholz, den 4. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 30389] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 49 . morden a. daß die Firma Eisenberger Etuis⸗Fabrik, Marx Retsch“ künftig „Eisenberger Etuisfabrik⸗ Max Retsch Nachf.“ firmirt, b. daß der Kaufmann Max Retsch aus der vor⸗ genannten Firma ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Eduard Lorenz Wilhelm Schneider aus Magdeburg, 2) der Kaufmann Heinrich Sager aus Darn Inhaber der Firma sind. Eisenberg, am 17. August 1893. ogliches Amtsgericht. Jacobs.
“
[30280] Eppingen. Nr. 7390. Zu O.⸗Z. 127 des Han⸗ delsregisters, die Firma Abraham Bär in Mühl⸗ bach betr., wurde eingetragen: Verfügung vom Heun en Nr. 7390, Kaufmann Max Bär von ühlbach als Procurist bestellt. Eppingen, den 17. August 1893. Großh. Bad. Amtsgericht 8 Kugler. K
Glogau. In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 538 eingetragene Zweigniederlassung B. Weiß zu Glogau (Ort der beapmnebeedässene Ostrowo) gelöscht worden. Glogan, den 17. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [30281] „Bezüglich der auf Fol. 327 des Handelsregisters E“ Firma C. H. Plietz’s Wittwe ist verlautbart worden, daß nach dem Ableben der seit⸗ herigen Inhaberin Frau Wittwe Auguste Plietz das 1 äft auf die drei Töchter derselben
räulein Marie Plietz,
räulein Lina plies
Dlietz,
85
81
9) räulein Hermine 1 sämmtlich hier, shergegengen 8— uns e- mit unverän⸗ erter Firma fortgeführt wird, zufolge Anzeige vom 9. August 1893. gg
Greiz, den 17. August 1893. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht.
Frhr. von Cornberg.
30
Gross-Strehlitz. In unserm gh 8 ist heute unter Nr. 345 die Firma:
CES. Schenk mit dem Sitze in Gr.⸗Strehlitz und als Inhaber der Kaufmann Siegmund Schenk zu Gr.⸗Strehlitz eingetragen worden. 8
Groß⸗Strehlitz, den 12. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
““ 1830283 MHeiligenstadt. Im hiesigen Firmenregister i unter Nr. 243 die Firma „C. Hochhaus“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Karl Hochhaus zu Ershausen eingetragen. Heiligenstadt, den 16. August 1893.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
30284 Hersfeld. Firma Eduard Kühne zu 988 (Zweigniederlassung zu Hersfeld). „Der majorenn gewordene Eduard Kühne zu Erfurt ist seit dem 1. Juli 1893 berechtigt, selbständig die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Hersfeld, am 10. August 1893.
zu Niederbromb ch einget
Koͤnigliches Amtsgericht. Ab