1893 / 202 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Die im Jahre 1871 unter der Firma „Vater⸗ ländische Transport⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft“ gegründete Actiengesellschaft hat den Zweck, gegen Prämien im In⸗ und Auslande direct oder durch Vermittelung von Agenten oder auch durch Betheiligung an anderen Versicherungs⸗Anstalten Versicherung gegen die Fethre des Wasser⸗ und Land⸗Transports, einschließlich etwaiger Lagerungen vor, während und nach der Reise, zu gewähren.

Die General⸗ und Haupt⸗Agenten der Gesellschaft sind nur Handlungs⸗Bevollmächtigte im Sinne des Art. 235 des Gesetzes, betreffend die Commandit⸗ Gesellschaften auf Actien und die Actien⸗Gesell⸗ schaften vom 18. Juli 1884.

Die Gesellschaft erläßt alle Bekanntmachungen durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger.

3) Die dem Max Horn zu Elberfeld ertheilte, unter Nr. 1663 des Procurenregisters eingetragene e ist erloschen und hat die Löschung derselben stattgefunden.

Elberfeld, den 15. August 1893. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. [30665]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4286 die Firma Philipp Meyer mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Maschinen⸗ bauer Louis Meyer daselbst eingetragen worden

Elberfeld, den 16. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [30664] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2551 die Handelsgesellschaft in Firma Stöcker & Heidfeld mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ludwig Stöcker und 2) der Fabrikant Carl Wilhelm Richard Heidfeld, beide von hier. 8 Die Gesellschaft hat am 1. August 1893 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. 3 Elberfeld, den 18. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [30792] Die zu Elberfeld bestehende Firma C. A. Se⸗ rong (Firmenregister Nr. 3247) hat dem daselbst wohnenden Friedrich Carl Serong Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1786 des Procurenregisters eingetragen worden. Elberfeld, den 18. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 1 ““ 1“ Elberfeld. Bekanntmachung. [30791] Die zu Elberfeld bestehende Handelsgesellschaft in Firma Jung & Simons (Gesellschaftsregister Nr. 1010) hat dem daselbst wohnenden Robert Kümpel Collectivprocura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1785 des Procurenregisters eingetragen worden. Elberfeld, den 18. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elbing. Bekanntmachung. [30667] Zufolge Verfügung vom 10. August 1893 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister unter Nr. 567 die Firma S. M. Lewinski, deren In⸗ haber der Kaufmann Salomon Lewinski in Elbing war, gelöscht. 8 Elbing, den 10. August 1893. Koöoöhnigliches Amtsgericht

[30748] Eltville. Heute ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 37 bei der Firma Raky & Abt zu Elt⸗ ville folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Gesellschafter sind jetzt:

der Fabrikbesitzer Franz Raky zu Eltville und der Kaufmann Wilhelm Stortz daselbst, früher zu Karlsruhe.

Die neue Gesellschaft hat am 1. August 1893 be⸗ gonnen.

Der Gesellschafter Josef Abt ist ausgeschieden.

Eltville, den 3. August 113.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. [30749] Heute ist in unserem Firmenregister folgender Eintrag gemacht worden:

Bei Nr. 80. Firma Eltville:

In Spalte 6: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Bendix von Mainz über⸗ gegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1893 am selbigen Tage.

Eltville, 19. August 1893. Königliches Amtsgericht. Emmerich. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 646 die Firma: Internationaal Expeditie Burean W. Burgers zu Arnheim mit Zweigniederlassung zu Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Burgers zu Arnheim eingetragen. Gleichzeitig ist im Procurenregister die Nr. 67 für vorgenannte Firma a. dem Spediteur Friedrich Lancelle, b. dem Buchhalter Heinrich Kraayvanger, 8* zu Emmerich, ertheilte Einzelprocura einge⸗ ragen. Emmerich, 19. August 1893. Königliches Amtsgericht.

Lauer & Kremer zu

78086

Emmerich. Im Firmenregister ist bei Nr. 290, die Firma J. W. Becker hier betreffend, Fol⸗ gendes vermerkt:

Der Firmeninhaber Kaufmann Richard Becker ist gestorben. Die Wittwe desselben Heleng. geb. Heydenbluth, hat für sich und namens ihrer durch sie bevormundeten 3 Kinder die Firma sowie das unter derselben betriebene Geschäft mit Activis, jedoch mit Ausnahme der ausstehenden Forderungen und ohne Passiva auf den Kaufmann Felix Froelich zu Emmerich übertragen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 647 daselbst die Firma „J. W. Becker“ hier und als deren Inhaber der

Kaufmann Felir Froelich hier eingetra

Emmerich, 19. August 1893.

mann Karl Neumann aus Erxin.

sregister ist Folgendes eingetragen:

[30670] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 515 verzeichneten Firma Osang & Ce⸗ auf Verfügung vom 17. d. M. in Colonne 4 eute Sone. eingetragen:

In die Gesellschaft ist der Kaufmann Karl Kappert in Erfurt als Gesellschafter am 17. August 1893 ein⸗ getreten.

Erfurt, den 19. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Exin. Bekanntmachung. [30671]

Bei der unter Nr. 11 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Meißner & Neumann zu Exin i unter dem heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen worden:

„Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst. 1 1“

Der Kaufmann Karl Neumann in Exin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.“ 8 8 Exin, den 17. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

8

ist durch gegenseitige

Exin. Bekanntmachung. [30672]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden:

1) Laufende Nr. 166. b

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf

3) Ort der Niederlassung: Exin.

4) Bezeichnung der Firma: Karl Neumann.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August

1893 am 17. 2 gust 1893. (Acten über das Firmen⸗

register X. 20 Band I. Seite 30.)

Exin, den 17. August 1893. 6 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung

aus dem Handelsregister. Nr. 91. Firma Hugo Uth Nachfolger in Fulda.

Der Inhaber, Apotheker Heinrich Klostermann dahier ist am 22. Juli 1893 verstorben. Die Wittwe desselben, Marie, geb. Walther, ist nunmehr Inhaberin der Firma laut Anmeldung vom 21. August 1893. 1..“ Fulda, den 21. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8

Fulda. [30794]

Gelsenkirchen. Handelsregister 30673] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 115 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Geschwister Schartenberg er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Paderborn mit einer zu Gelsenkirchen am 21. August 1893 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) Fräulein Lina Schartenberg, jetzt Ehefrau Kaufmann Julius Wittgensteiner zu Gelsen⸗ kirchen, 1

2) deren Ehemann, der Kaufmann Julius Wittgensteiner zu Gelsenkirchen,

3) der Kaufmann Nathan Meyer zu Paderborn.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung

der Firma ist nur der Kaufmann Julius Wittgen⸗ steiner befugt.

Gerdauen. Handelsregister. 130795] In das beim hiesigen Amtsgericht geführte Firmen⸗

Col. 1. Nr. 74 1

Col. 2. Kaufmann August Albert Klein.

Col. 3. Ilmsdorf.

Col. 4. Aug. Klein.

Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1893 am 16. August 1893.

Gerdauen, den 17. Au ust 1“

Königliches Amtsgericht. Gerdauen. Handelsregister. 1

Der Kaufmann August Albert Klein in Ilms⸗ dorf hat nach erreichter Großjährigkeit seiner Ehe⸗ frau Mathilde Emilie Auguste Klein, geb. Butschke, zur Verhandlung vom 14. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. August 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Gerdauen, den 17. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[30797] Görlitz. In unser Procurenregister ist heute die dem Kaufmann Rudolf Drude in Görlitz von dem Kaufmann Eduard Oskar Balduin Langner daselbst für die Firma „Feodor Bauer“ ertheilte Procura unter Nr. 287 eingetragen worden. Görlitz, den 11. August 1893. Königliches Amtsgericht. Schulz.

130798] Sörlitz. Die Firma Adolf Albert in Görlitz, Nr. 968 des Firmenregisters, ist gelöscht.

Görlitz, den 17. August 1893. 6 Königliches Amtsgerich 1 Schulz.

Greiz. Bekanntmachung. [30674] Auf Fol. 412 des Handelsregisters, Firma Franz Friedrich in Rothenthal betreffend, wurde zufolge Anbringen vom 18. dss. Mts. verlautbart, daß der Bäcker Herr Gustav Hermann Lippoldt zu Rothen⸗ thal als gleichberechtigter Theilhaber in das Geschäft eingetreten und letzteres nunmehr in offener Handels⸗ gesellschaft unter der veränderten Firma: „Friedrich & Sohn“ betrieben wird. Greiz, den 19. August 1893. 8 Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II. Frhr. von Cornberg. 1

Hagen i. W. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 811 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Wilhelm Hermanni (Firmeninhaber der Apotheker Wilhelm Hermanni zu Breckerfeld) ist gelöscht am 18. August 1893. Hagen i. W. eeelesesifter [30800] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1021 die

(A. Wachtmann.

soortführt.

[20799]

und als deren Inbaber der Apotheker Adolf Wetschky zu Breckerfeld am 18. August 1893 ein⸗ getragen.

Halle a. S. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Zufolge Verfügung vom heutigen unserem Firmenregister, und zwar: a. Nr. 1115 die Firma: „Beruh. Lindner“ zu Halle a. S., b. Nr. 2085 die Firma: „Neo—-Marmorfabrik Ed. Lameyer“ zu Halle a. S., c. Nr. 2152 die Firma: 1 „Otto Werner“ zu Halle a. S gelöscht worden. G Halle a. S., den 12. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [30676] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 1877 bei der Firma Rudolph Niemann

zu Halle a. S. in Spalte 6 folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Amand Weiß und Theodor Freytag zu Halle a. S. übergegangen und die unter der Firma Rudolph Niemann Nachfl.

Inh. Weiß & Freytag 8. nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 878. des Gesellschaftsregisters eingetragen. efr. Nr. 878 des Gesellschaftsregisters. und demnächst in unser Gesellschaftsregister Nr. 878. die am 15. August 1893 begründete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma:

Rudolph Niemann Nachfl.

Inh. Weiß & Freytag mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Amand Weiß,

2) der Kaufmann Theodor Freytag, beide zu Halle a. S., 1 und unter Nr. 879 die am 1. Juli 1893 begrün⸗ dete offene Handelszesellschaft in Firma: Dampf⸗Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Stephan & Pflügge hnit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ aber 1) der Fabrikant Wilhelm Adolph Stephan, 2) der Fabrikant Carl Gustav Paul Pflügge, beide zu Halle a. S., eingetragen worden. Halle a. S., den 16. August 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung YI.

Hamburg. [30677] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. August 16. C. L. Bartels. Christian Ludwig Bartels. Haase & Co.

[30675] alle a. S. age sind in

Inhaber:

Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Havre. Diese Firma hat an Richard Albert Koch und Ferdinand August William Winkelmann Collectivprocura ertheilt.

H. Boruholdt. Inhaber: Hinrich Bornholdt.

August 17. 1

Nordischer Bergungs⸗Verein. Die in der Generalversammlung der Actionäre vom 26. März 1892 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft, durch resp. Ver⸗ nichtung von Actien ist nunmehr zur Ausführung gebracht. In Folge dessen beträgt das Grund⸗ kapital der Gesellschaft z. Zt. 850 000,—, ein⸗ getheilt in 450 Stamm⸗Actien und 400 Stamm⸗ Prioritäts⸗Actien, zu je 1000.—, sämmtlich auf den Inhaber lautend.

Bei einer etwaigen Liquidation der Gesellschaft en die Stamm⸗Prioritäts⸗Actien Vorzugsrechte Zaben.

Schröder & Michaelsen. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Rudolph Schröder und Gustav Michaelsen waren, ist auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation

eschafft und demgemäß die Firma gelöscht.

W. C. F. Busch. Diese Firma hat an William Martin Friedrich Busch Procura ertheilt.

August 18. ¹“

W. v. Essen & W. Jacoby. Diese Firma hat an Richard William John Gottheil und Sören Hansen Collectivprocura ertheilt. 1 1

S. R. Levy & Co. Nach dem am 20. Juli 1893 erfolgten Ableben von Gustav Delbanco wird das Geschäft von dessen Wittwe Gitel, geb. Delbanco, in Gemeinschaft mit dem über⸗ lebenden Theilhaber Karl Schwarz. als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

S. R. Levy & Co. Diese Firma hat an Ludwig Delbanco Procura ertheilt.

Christian Adolph

Inhaber: Wachtmann.

Peper & Waack. Gustav Paul Heinrich Waack ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Christian Peper, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Heinr.

Peper fortgesetzt. 9 % b Inhaber: Gustav Paul

H. G. P. Waack. Heinrich Waack.

Das Landgericht Hamburg. 8 Hanau. Bekanntmachung. [30678] Im Handelsregister ist heute unter Nr. 1136 folgender Eintrag bewirkt: b as seither von dem Conditor Carl Pannot in Hanau unter der Firma C. Pannot in Hanau betriebene Handelsgeschäft ist auf den Conditor Philipp Gulden in Hanau übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma „C. Pannot Nachfolger in Hanau’“

Hanau, den 16. August 1893. Königliches Amtsgericht. T. Hof. Bekanntmachung. [30801] Die Vorstände der Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft, sind: Hans Krug und Gustav Hoppe, welche die Firma gemeinschaftlich zeichnen. Hof, den 19. August 1893. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Maüller, Vorsitzender.

Kiel. Bekanntmachung. 30681]

Uhlmann mit dem Sitze in Kiel und als deren der Conditor Johann Georg Uhlmann in Kiel. 8 Kiel, den 18. August 1893. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

8

Kiel. Bekanntmachung. [30680] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft „Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel, eingetragen: Der Brauereidirector Georg Maschke in Kiel ist am 18. August 1893 aus dem Vorstande der Actien⸗ gesellschaft ausgeschieden. In seiner Sitzung vom 18. August 1893 hat der Aufsichtsrath zum Mit gliede des Vorstandes der Actiengesellschaft und Mit director erwählt und bestellt: 1“ den Braumeister Johann Stock in Kiel. 8 Kiel, den 19. August 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Leipzig. Handelsregistereinträge (30682 im Königreich Sachsen (ausschließlich der di Commanditgesellschaften auf Actien und di Actiengesellschaften betr. Einträge), zu sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registermesen.

Annaberg. Am 4. August. Fol. 571. Hugo Krämer gelöscht. Fol. 39. C. Gerth in Buchholz gelöscht. Am 9. August. Fol. 322. Reifenberg & Mastbaum Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens i Köln —; Kaufleute Hugo Reifenberg in Köln un Paul Reifenberg in Annaberg Mitinhaber, derer

rocura gelöscht. 9 1 Am 10. August.

Fol. 27. Anton Bretschneider in Tannen berg gelöscht. b 1ö“ C. Siegel, Christiane Wilhelmin Siegel ausgeschieden. 1 89 Am 14. August. Fol. 690. Paul Glänzel & Co. in Buch holz, der Commanditist ausgeschieden, Kaufman Max Richard Loesch Mitinhaber. Augustusburg.

Am 11. August. 1“ Fol. 166. Emil Kreher in Eppendo haber Carl August Emil Kreher.

Borna.

Am 7. August. Fol. 117. W. Unger Wwe., Inhaberin Jo hanne Christiane verw. Unger, geb. Lachmann.

Am 10. August. Fol. 118. Hofmann & Müller, errichtet an 15. Juli 1893, Inhaber Maschinenbauer Friedrich Gottlob Hofmann und Techniker Max Müller.

Chemnitz. Am 8. August. Fol. 2202 Stadtbez. August Heyne, Kaufmann Alban Hilmar Köhler in Leipzig Mitinhaber, dessen

rocura gelöscht. d Am 10. August.

Fol. 3554 Stadtbez. F. A. Macht, Kaufmann Karl Friedrich Otto Hagenbruch Mitinhaber. Fol. Ser; Ftabfce. Petzoldt Franz Albrecht Petzoldt ausgeschieden.

Frge g8c adsben Mörs & Limbach, In haber Kaufleute Carl Wilhelm Mörs und Car

Richard Limbach. Am 11. August

Fol. 2446 Stadtbez. Chemnitzer Waagen⸗ Copirpressen⸗ und Maschinenfabrik, Stier & Stier ausgeschieden, Alfred Feodo Frenzel Procurist. 8

Ure 3849 Stadtbez. M. A. Richter, Inhabe Max Adolf Richter, Procurist Emil Oskar Kluge

Colditz. Am 12. August. Fol. 107. Sächsisches Waarenhaus, Pau Lebram gelöscht. 8 Fol. 112. Hermann Heidergott, Inhaber Her mann Heidergott in Braunschweig.

Dresden. Am 9. August.

Fol. 3016. J. L. Körner Nachf., Bertha Selma Laura 8 öhne, ausgeschieden, Paul Richard Max Bille Inhaber.

Fol. 6142. drechsgd & Resch, Gotthelf Leon⸗ hard Rehfeld ausgeschieden.

Fol. 6450. Georg Kühne Nachf., Ernst Ma Zschoche und Rudolf Hermann Johann Marimilian Schucht ausgeschieden, Kaufleute Heinrich Oswald Loescher und Otto Paul Loescher in Neugruna In⸗ haber. 8 1

Fol. 7189. Hermann Diekhof in Plauen, Inhaber Hermann Albert Karl Diekhof. 3

Fol. 7190. H. Richter in Radebeul, Inhabe Hermann Julius Richter

Am 10. August. 1

Fol. 7191. Chr. Rothermundt, Inhaberin

Martha Olga Christiane Rothermund. 8 Am 12. August. ““

Fol. 7192. Gebrüder Wangemann, errichtet am 1. August 1893, Inhaber Kaufleute Ma Wangemann und Johannes Conrad Wangemann.

Am 14. August. 8

Fol. 6209. Wolframsdorff & Co. aufgelöst

Hermann Wolf von Wolfframsdorff Liquidator. Ehrenfriedersdorf. Am 5. August.

Fol. 15. Carl August Ferdinand Heyman

in Geyer gelöscht. 8

Preiberg. IJ 81“ Fol. 467. C. F. Hunger, Christian Friedrich Hunger ausgeschieden. 1“ Hohenstein-Ernstthal. E1114“ C. H. Scheer in Ernstthal, Kauf dessen

Fol. 39. mann Ottomar Oswald Müller Mitinhaber, Procura gelöscht.

Königsbrück. 6 Am 10. August.

Fol. 31. Reinhardt & Wolf Zweignieder⸗ lassung —; ein Commanditist eingetreten.

Leipzig. ghe Am 9. August. Reudnitz gelöscht.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Königliches Amtsgericht.

Firma Adler⸗Apotheke von Adolf Wetschky

Tage sub Nr. 2008 eingetragen die Firma Georg

Fol. 8054. C. Trantschold & Co. in Leipzig⸗ Lindenau, Carl August Heidemann ausgeschieden

FPol. 229. Eugen Brückner.

Fol. 6463. Neumann & Goldbeck in Leipzig⸗

Fol. 8498. Möbius & Hofmann in Leipzig⸗ Connewitz, Emil Max Hofmann ausgeschieden. 8556. Carl Baltuch, Inhaber Carl Ba ’. Fol. 8557. Ernst Richter & Co. in Leipzig⸗ Plagwitz, errichtet am 15. Juli 1893, Inhaber Ernst Julius Richter und Richard

inger. Am 10. August.

Fol. 8558. A. Schild, Inhaber Ascher Schild. Inhaber Israel

Fol. 8559. J. Weruschke,

Weruschke. Am 11. August.

vet 4888. Gebr. Rößger in Leipzig⸗Reudnitz gelöscht. FVFol. 4911, 7489. Theodor Welter und C. Fr. August Meyer gelöscht. Fol. 6893. Valentiner & Schwarz in Leipzig⸗ Plagwitz, ein Commanditist eingetreten.

Fol. 8560. J. Sandek Söhne Zweignieder⸗ lassung des zu Kolin in Böhmen unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —; Inhaber Kaufleute Josef Saudek und Wilhelm Saudek in

Kolin.

Am 12. August.

Fol. 1. Friedr. Ad. Coppins auf Georg Alfred Coppius übergegangen.

Fol. 8277. Schumacher & Junghans in Leipzig⸗Reudnitz, Friedrich Wilhelm Junghans ausgeschieden, Buchdruckereifactor Otto Kahle Mit⸗ nhaber, die Ausschließung des Mitinhabers Conrad Otto Schumacher von der Vertretungsbefugniß in Wegfall gelangt.

Fol. 8561. M. Strich, Inhaberin Johanne Marie Minna Strich, geb. Höhne, Procurist August Hermann Strich.

Am 14. August.

Fol. 530. Serig’sche Buchhandlung, Oswald Hermann Fleischer Procurist.

Fol. 8450. G. A. Martin auf Emil August

öhne übergegangen.

Am 15. August.

Fol. 8483. Briefbeförderung „Courier“ für Leipzig und Vororte, Bayer & Co. auf Jo⸗ hanna, verw. Bayer, geb. Machatschek, übergegangen, Ladislaus Bayer Procurist.

Fol. 8562. E. Sack in Leipzig⸗Neustadt, In⸗

haberin Elise Sack, geb. Fischer.

Fol. 8563. Gebrüder Klinger, errichtet am 1. April 1893; Inhaber Kaufleute Bernhard Cle⸗ mens Johannes Klinger und Hermann Emil Adolf Alexander Klinger.

Am 16. August.

Fol. 2680, 8306. Carl Fr. Müller und Zieger & Roidl gelöscht.

Fol. 6062. Karl W. Hiersemann, Johann Friedrich Robert Werren und Carl Hugo Grohmann I dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 8564. Joh. W. Frank, Inhaber Johannes Willy Frank. G“

bommatzsch.

Am 11. August.

„Fol. 160. Bruno Löbel & S die Uhrmacher Julius Bruno Löb Edmund Löbel. 8

Neerane. Am 15. August. Fol. 693. Wulff & Sohn Zweignieder⸗ lassung des in Hamburg unter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts —; Inhaber Kaufleute Ludwig Hirsch Wulff und Oscar Ludwig Wulff. Am 17. August. Wulff & Mevyer gelöscht.

Am 7. August. 1“ Fol. 337. Meißner Möbelhalle A. F

Inhaberin Anna Ernestine Fracke, geb. Hell

Procurist Carl Heinrich Georg Frackk.

Hittweida. 8 Am 9. August. 8

Fol. 289. Mittweidaer Thon⸗, Chamotte⸗ & Steinzeugwerke Schumann & Liebold, Gustav Hermann Liebold ausgeschieden, Friedrich Otto Fritzsche's Procura gelöscht.

Oberwiesenthal. B Am 8. August. Fol. 37. Julius Hunger gelöscht. Fol. 61. Brauerei Schlössel⸗Hammerunter⸗

Vol. 515. Keissen.

wiesenthal Carl Hänel in Unterwiesenthal

gelöscht.

Plauen. Am 15. August. Fol. 1122. Arnold & Graser, errichtet am 15. August 1893, Inhaber Kaufleute Friedrich Hugo Arnold und Julius Hermann Graser. Fol. 828. Rudolph Lohse auf Lina Emilie, verw. Lohse, geb. Rüdinger, übergegangen. 1

Pulsnitz. Am 12. August. Eugen Brückner, Inhaber Franz

heichenbach. Am 12. August.

Fol. 720. Neumann & Winkelmann in riesen, Inhaber Werkmeister Hermann Julius Keumann und Weber Karl August Hermann Winkel⸗ mann.

Scheibenberg. Am 11. August.

Fol. 125. Carl Moritz Päßler in Krotten⸗ dorf gelöscht.

Schneeberg. Am 11. August. Fol. 205. Richard Elkan, Bella Elkan, geb. Theilheimer, Procuristin. 8

Sebnitz. 8 Am 11. August.

Fol. 309. F. W. Gretzschel in Ottendorf, Inhaber Friedrich Wilhelm Gretzschel.

Fol. 310. F. W. Barthel in Ottendorf, In⸗ haber Friedrich Wilhelm Barthel.

Wurzen. Am 15. August. 16 Fol. 170. Zelter & Müller, Inhaber die Buch⸗ rncer Hans Heinrich Zelter und Julius Reinhold U Gr. b 1“ Zwenkau.

Fol. 41. verw. Kühne,

Am 14. August. Gustav Kühne auf Sophie Marie, geb. Dennert, übergegangen.

zwickau. Am 9. August. Oal. 1169. Fritz Hertel & Söhne, Ernst gkar Hertel ausgeschieden.

Marienwerder. Bekanntmachung. [30684 Zufolge Verfügung vom 15. 2 F. 8 9 17. ejd. die in Marienwerder bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Leopold Willdorff ebendaselbst vorm. Hermann Guttmann in das Firmenregister unter Nr. 315 eingetragen. Marienwerder, den 17. August 1893. 11“ Königliches Amtsgericht.

diesseitige

Marienwerder. Bekanntmachung. [30683) „In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. August cr. am 17. ejd. folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Leopold Willdorff zu Marien⸗ werder hat für seine Ehe mit Martha, geb. Fischel, durch Vertrag vom 19. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist.

Marienwerder, den 17. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

8

Mücheln. Bekanntmachung. [30685] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft N. Bach & Co. zufolge Verfügung vom 15. August d. J. am heutigen Tage Folgendes eingetragen: Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: ie Ehefrau des Gutsbesitzers Richard Weber, Mathilde, geb. Fickert, in Oberwünsch. In die Gesellschaft sind eingetreten: a. der Gutsbesitzer Richard Weber in Ober⸗ wünsch, 1 85 Gutsbesitzer Gustav Hülse in Wünschen⸗ or

Die beiden ausscheidenden Vorstands⸗Mit⸗

8 1 188

III. glieder: a. der Rittergutsbesitzer Karl Braun in Zöbigker, b. der Gutsbesitzer Ferdinand Heinrich in Nieder⸗ Eichstedt, 8. als solche wiedergewählt. Eine Aenderung in er Firmenzeichnung tritt nicht ein. . Mücheln, den 17. August 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Münster i. W. Handelsregister [30686] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 224,

woselbst die Actiengesellschaft „Ländliche Central⸗

kasse zu Münster“ vermerkt steht, Folgendes ein⸗ getragen:

In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 11. August 1893 sind nach vorgelegtem notariellen Protokoll vom gleichen Tage bezüglich der Zusammensetzung des Vorstandes folgende Veränderungen beschlossen:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Bernard Nottarp zu Münster ist der Rentner Clemens Hötte daselbst zum Director der Gesellschaft gewählt, als Rendant ist der Kaufmann Josef Heidfeld und als dessen Stellvertreter an Stelle des Revisors Carl Kirchen zu Münster der Revisor Theodor Koenen, beide zu Münster, bestellt.

Münster, 18. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Plettenberg. Gesellschaftsregister [30687] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Im hiesigen Gefellschaftsregister ist am 19. August 1893 zu der unter Nr. 27 eingetragenen Firma EEEe Fabrik Hollandia in Leyden“ ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 20. Juli 1893 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und der Director Karl Hensgen zu Leinschede zum Liquidator ernannt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. 8

Schubin. Bekanntmachung. [30688] Zufolge Verfügung vom 18. August 1893 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 „die Zuckerfabrik Znin in Bergen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bergen bei Znin und mit einem Stammkapital von 380 000 auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 und des Gesellschaftsvertrages vom 26. Juni 1893 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Einrichtung und Betrieb einer Geschäftsführer sind der Gutsbesitzer tto von Colbe aus Wartenberg und die Ritter⸗ gutsbesitzer Ernst Schaeper aus Birkenfelde und Wladislaus von Tucholka aus Mareinkowodolne. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Geschäfts⸗ führer berechtigt, welche in der Weise zeichnen, daß sn der Gesellschaftsfirma ihre Namensunterschriften eifügen. Die Gesellschaft erläßt ihre öffentliche Bekannt⸗ machungen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in der Znin'er Zeitung und im Wongrowitzer und Schubiner Kreisblatt. Schubin, den 21. August 1893. Koönigliches Amtsgericht.

30689] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 629 des Firmenregisters Firma H. C. Stoeckicht zu Solingen —: das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fried⸗ rich Ockenfels zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Friedr. Ockenfels fort⸗ setzt. Vergl. Nr. 742 des Firmenregisters. II. Bei Nr. 742 des Firmenregisters —: die Firma Friedr. Ockenfels mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ocken⸗ fels daselbst. 1 III. Bei Nr. 234 des Procurenregisters —: die seitens der Firma H. C. Stoeckicht zu Solingen dem Kaufmann Friedrich Ockenfels daselbst ertheilte Procura ist erloschen. Solingen, den 18. August 1893.

Königliches Amtsgericht. V.

1 scos-. Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute

Folgendes eingetragen worden: L 1 35

Bei Nr. 350 Firma Daniel Klaas &

unter der Firma Leopold Willdorff

Söhne zu Solingen Der Fabrikant Daniel Klaas in Solingen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Solingen, den 18. August 1893. . Königliches Amtsgericht. 1

Wattenscheid. Handelsregister 130691] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 die Firma B. Platz und als deren Inhaberin die un⸗ verehelichte Sibilla Platz, genannt Billa Platz, zu Wattenscheid am 18. August 1893 eingetragen.

Genossenschafts⸗Negister.

8 [30692] Alsleben, Saale. In unser Genossenschafts⸗ register ist unterm heutigen Tage unter Nr. 2, Consumverein Alsleben a/S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Arbeiter Joachim Nolte ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Schmiede⸗ meister Louis Maedler zu Dorf Alsleben in den Vorstand eingetreten. 8

Saale, den 17. August 1893

Königliches Amtsgericht. 8 [30750] Ansbach. Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß sich am 23. Juli ds. Irs. eine Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma „Darlehenskassenverein Lanbenzedel, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht, für Lanbenzedel, Büchelberg und Sinderslach gebildet hat.

Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen so⸗ wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann vperbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Ein⸗ lagen in die mit der Vereinskasse verbundene Spar⸗ kasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Süd⸗ deutschen Landpost zu veröffentlichen.

In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt:

als Vorsteher: Gͤg. Kleemann, Schuhmachermeister in Laubenzedel, als Rechner: Leonh. Zischler, Bauer daselbst, als Stellvertreter des Vorstehers: Andreas Pfeifer, Bauer daselbst, ferner als Beisitzer: Hein⸗ rich Beißer, Bauer und Bürgermeister in Büchel⸗ berg, Mich. Ortner, Bauer daselbst, Paul Lotter, Bauer in Laubenzedel, Leonh. Karg, Bauer daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ansbach, den 21. August 1893.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Dr. Meyer, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Frankenthal. Bekanntmachung. 30693]

Betreff: Consumverein Elmstein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Elmstein.

In der Generalversammlung vom 3. Juli 1893 wurde der II. Vorstand Jacob Hummel, Kaufmann, in Esthal wohnhaft, von der Mitgliedschaft aus⸗ geschlossen und an dessen Stelle gewählt der Tagner Adam Zimmermann in Elmstein. Nachdem letzterer seine Stelle wieder niedergelegt hat, wurde in der Generalversammlung vom 30. Juli 1893 der Tagner Friedrich Münch in Elmstein zum II. Vorstande des Vereins gewählt. M

Frankenthal, den 21. August 1893.

Königliche Landgerichtsschreiberei. * Scheu, Kgl. Secretär.

Halle a. S. Genossenschaftsregister [30694]. des Königl. Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 14. August 1893 ist an

demselben Tage bei der unter Nr. 26 eingetragenen

Genossenschaft:

Schlachtvieh Versicherung des landwirthschaft⸗

lichen Banernvereins des Saalkreises,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht zu Halle a. S.

eingetragen worden:

Die §§ 2, 3, 14, 16, 19, 23, 24, 29, 37, 38 bis

45 des Statuts sind geändert.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Schutz

der Mitglieder vor dem Schaden, welcher ihnen aus

der gänzlichen oder theilweisen Bean⸗ standung des durch sie zur Schlachtung im städtischen

Schlachthause zu Halle a. S. oder an den Orten,

wo Zweigniederlassungen der Genossenschaft bestehen,

verkauften oder daselbst von ihnen geschlachteten

Viehs erwächst.

Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsantheile eines

Genossen beträgt drei.

Abschrift des Beschlusses der Generalversammlung

vom 20. Mai 1893 befindet sich Blatt 40 der

Generalacten VII. 28 a.

Halle a. S., den 14. Fhanß 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Strassburg i. Els. 186698 Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei

Nr. 28, betr. den Rumersheimer Darlehnskassen⸗

verein, eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht, eingetragen 1 An Stelle des verstorbenen Vorsta 1 v u“

Anton Kieffer ist der Ackerer Nicolaus Grasser in Rumersheim als Beisitzer in den Vorstaud gewählt worden. Straßburg, den 21. August 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Weber.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Hanau. [30727]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 605. Firma Storck & Sinsheimer in Hanau, 6 Muster Nr. 1400, 1401, 1411 bis mit 1414 für plastische Erzeugnisse in einem versiegelten Briefumschlage, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 606. Firma Weber & Reußwig in

auau, 25 Muster für plastische Erzeugnisse

r. 12192, 12198, 12215, 12231 bis mit 12235, 12238, 12240, 12243, 12243 a, 12243 b, 12244 bis mit 12247, 12249, 12250, 12252, 12252 a, 12253 bis mit 12256 in einem versiegelten Brief⸗ umschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1893, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 607. Firma E. G. Zimmermann in

Hanau, 9 Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 1407 bis mit 1415 in einem versiegelten Packete, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼¾ Uhr.

Nr. 608. Firma Ochs & Bonn in Hanan, 4 Muster Nr. 3142 bis mit 3145 für plastische Er⸗ zeugnisse in einem versiegelten Packete, Schutzfrist 2. Iühte angemeldet am 1. Juli 1893, Vormittags

1.

Nr. 609. Firma Conrad Deines Jr. in Hanan, 17 Muster für Flächenerzeugnisse Nr. 1498 bis mit 1509, 1511 bis mit 1515 in einem ver⸗ siegelten Packete, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 610. Firma Ott & Cie in Hanan, 4 Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 2750, 2751, 2752, 2756 in einem versiegelten Packete, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Bei Nr. 462. Firma Conrad Deines jr. in Hanan hat für die von ihr unterm 17. Juli 1890 mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten Muster Nr. 978, 982, 990, 1007, 1011, 1020, 1051, 1058, 1115 eine Schutzverlängerung von 3 Jahren mithin eine Gesammtschutzfrist von 6 Jahren vom 17. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, angemeldet. Nr. 611. Firma B. Neresheimer & Söhne in Hanau, 7 Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 999, 1000, 3723, 3724, 3727, 3728, 3730 in einem versiegelten Packete, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 9m 11. Juli 1893, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 612. Firma Ochs & Bonn in Hanau, 1 Muster für plastische Erzeugnisse in einem ver⸗ siegelten Packete Nr. 3154, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Juli 1893, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Nr. 613. Firma Heinr. Oldenkott & Co mit beschränkter Häaftung in Hanau, 1 Muster für

Flächenerzeugnisse Nr. 1567 in einem versiegelten

Zriefumschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 614. Kunstgewerbliche Werkstätte Rhein & Co in Großanheim, 4 Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 604, 606, 9090, 9091 in einem ver⸗ siegelten Briefumschlage, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Juli 1893, Nachmittags 2 Uhr

20 Minuten.

Nr. 615. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, 37 Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 1406, 1416 bis einschließlich 1451 in einem versiegelten Briefumschlage, Schutzfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 26. Juli 1893, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Hanau, den 14. August 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Mülhausen i. E. [30751]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1567. Weiß⸗Fries zu Kingers⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für Fächeneneugmise Fabriknummern 61, 64, 76, 504,

12, 518, 533, 539, 548, 556, 612, 654, 745, 762, 764, 788, 789, 791, 792, 793, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1893, Vormittags 10 ⁵èUhr.

Nr. 1568. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Facket mit 20 Mustern für Flächenerzeugnisse,

abriknummern 3447, 3448, 3449, 3450, 3451, 3452, 3453, 3454, 3455, 3456, 3457, 3458, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet am 7. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 1569. Firma Scheurer Lauth & Cie zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5771, 5770, 5768, 5767, 5766, 5764, 5763, 5759, 5758, 5751, 5750, 5717, 5703, 5779, 5778, 5776, 5698, 5683, 5676, 5673, 5612, 5754, 5753, 5749, 5748, 5742, 5735, 5733, 5731, 5730, 5729, 5728, 5727, 5725, 5724. 5719, 5705, 5700, 5699, 5695, 5692, 5678, 5597, 5354, 5356, 5357, 5429, 5485, 5616, Schutzfrist 8 Nähre, angemeldet am 11. Juli 1893, Vormittags

r

Fr. Nr. 1570. Firma Frères Koechlin zu ee. ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 17195, 17381, 7371, 17401, 17438, 18891, 10431, 18953, 18922, 5201, 13872, 17187, 9733, 10283, 13753, 13703, 11581, 13368, 11521, 16951, 13764, 10231, 11561, 11541, 10031, 11601, 17441, 17418, 17452, 13808, 13725, 18857, 10154, 11511, 13856, 17177, 13381, 11292, 11283, 17545, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juli 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1571. Dieselbe Firma, ein versiegelt Packet mit 36 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14068, 11216, 11120, 17471, 11044, 11161, 11181, 11083, 11143, 11061, 11171, 11191, 10654, 10565, 10511, 5788, 10381, 10571, 10538, 10271, 11251, 11339, 13984, 11391, 11413, 13964, 11371, 13399, 14018, 10923, 13811, 11461, 13900, 11481, 13943, 13915, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juli 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1572. Firma Schaeffer & Cie zu Pfastat ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Fächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 78278, 78277, 78267, 77724, 79449, 79440, 79437, 79430, 79419, 79408, 79401, 79393, 79389, 79387, 79380, 79375, 79370, 79363, 79351, 79203, 79195. 79789, 79179, 79175.

179114, 79103,

3, 79164, 79162, 79155 79135, 79124, 79119. 79084, 79071, 79069,