Industrie⸗Aectien. ([Oierdende ist event. für 1891/92 resp. für 21892/98 angegeben.)
Dividende pro [1891 1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳℳ
Alseld⸗Gronau . 6 Allg. Häuserbau. Anhalt Koblenm Annener Ghst. ev. Ascan., Chem. cv. Bauges. City SP
do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb.
Bresl. Br. Wies. e
Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug.
do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. vene Brauerei
elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz dese Gußst. cv.
11
bo S FFEFEEEAMGEeRRARARARAAEnEA
—
0—
10,— 800—
— öSSESESSSSS““
2 10%
9097— IIIIILSeIlSlege=lg! s! ð
— [So
— —₰½
.
seinrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. cv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. o. do I1. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pemee Eesch 90. Potsd. Straßenb. ddo. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. riftgieß. Hu Schriftgieß. Pu Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. 9 Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
SElSSSSegESSSSS]* do SS2E. —*
oUS 90
— 0 SESE S=egge=gesees
S82q
EISeesseSS!
0—
—”êgm"ÖqEmgRgnêgggEnÜggEggEnR=Es—O—g
00.— — IISIIISEIISgEl ISgSbo!] &lSlfmmnlelllleSll
DO 2ö2 bSSSNSSN
zzggeeeseeersüseeeeeereeeeses 2—22=SgBYySgSXSSAEgSgSgEgSSSonöen
EFEFEEFEFEFEFüoAFFFFErFpmfARESE
22—
127
S“ —2O-SgBSSA=WSS=gÖSSSoSg=ZISge
”S'gFggSS
— — —+½ —½
—,— +₰½ ½
1200 500/1000 300 600 300 15000/800
300
300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600
102,00 B
81,00 bz B 104,25 G 117,50 G
164,00 bz
7
55,10 bz G 104,00 G
111,25G 183,00 B 127,00 B 6,75 G
85,00 B
61,25 G 800 /2000 36,50 B
111,00 G 63,25 bz
1035,00 B 179,90 bz
2 8
Bank 1234,00, JBochumer Gußstahl 116,00, Gelsenkirchen 133,50,
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhlr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Slr Brl Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rülr Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nlrn Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 TFhlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nürn
1891 1892 460 460 120 110 120 — 100 130
0 90 181 — 0 60 45 48 400 360
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 45 48
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nür. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Fhlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr ermantia, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlrn Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tur ipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr
elv. 33 ½ % v. 500 Nlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr L. v Rückvers.⸗Ges. 100 TRlr. errh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr. Oldenb. Vers 8— 20 % v. 500 Thlr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr Preuß. Nat.⸗Vers. 250 v. 400 Thlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Thlr Rhein.⸗Wfstf. Rckv. 100% v. 400 Thlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Thlr. Schlef. Feuerv.⸗G. 20 ,0 v. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 200 % v. 500 Nlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Shlr. Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Rcr
96 100 88 120 110 32 64 300 300 255 255 270 200 45 30 720 202 0 25 45 70 96 65 40 45 45 45
Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ..
10700 B 2700 B 1775 G 1960 G
459 G 775 G 8150 B 1190 B 1700 G 3150 G
1210B 3310G
2700B 1080 B
16300 G 3100 G 634 B 410 G 860 B 995 B 1450 G 700 G 700 G
315 B
1300B 600B 3900 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 24. August. Die heutige Börse eröffnete in abwartender Haltung mit theils behaupteten, 5. leicht abgeschwächten Cursen auf speculativem
ebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden wenig günstigen Tendenzmeldungen gewannen hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung. Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig.
Bankactien zeigten sich ziemlch fest; Oesterreichische Credit⸗Actien etwas höher, Disconto⸗Commandit⸗ Antheile nach schwacher Eröffnung befestigt.
Inländische und ausländische Eisenbahnactien ver⸗ kehrten in ziemlich fester Gesammthaltung mäßig lebhaft. Schiffahrtsactien waren wieder schwächer.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist ziemlich behauptet und ruhig; Mexicaner unter Schwankungen anfangs etwas anziehend, schließlich schwächer. Ungarische Goldrenten fester, Russische Anleihen und Italiener wenig verändert, Rubel⸗ Noten vernachlässigt.
Montanwerthe zumeist ziemlich behauptet, Hütten⸗ sütien⸗ ziemlich fest, Actien von Kohlenbergwerken
wach.
Gegen Schluß der Börse erschien die Haltung im allgemeinen abgeschwächt, besonders Bankactien.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen, doch waren Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen etwas abgeschwächt.
Der sonstige Kassamarkt blieb sehr ruhig und schwach.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ¾ % notirt.
Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 80,633, Wiener Wechsel 161,65, 3 % Reichs⸗Anl. 84,75, Unific. Egypter 100,40, Italiener 85,00, 6 % consol. Mexikaner 57,10, Oesterr. Silber⸗ rente 77,30, Oesterr. 4 6 % Papierrente 77,50, Oesterr. 4 % Goldrente 95,50, Oesterr. 1860 er Loose 120,70, 3 % port. Anleihe 21,70, 5 % amort. Rumän. 93,50, 4 % russ. Consols 99,20, 3. Orient⸗ Anl. 65,90, 4 % Spanier 61,70, 5 % serb. Rente 73,50, Serbisch. Taback⸗R. 74,40, Conv. Türken, kl. 21,50, 4 % ungar. Goldrente 93,70, 4 % ungar. Kronen 89,40, Böhm. Westbahn 308 ¼, Gotthard⸗ bahn 145,40, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 130,00, Mainzer 105,60, Mittelmeerb. 93,10, Lomb. 84 ¼, Franz. 239, Raab⸗Oedenburg 44 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 128,80,
(Darmstädter 128,90, Disc.⸗Comm. 171,70, Dresdner
Bank 134,40, Mitteld. Credit 94,80, Oest. Credit⸗ actien 268 ¼, Reichsbank 149,50, Bochumer Gußstahl 116,00, Dortmunder Union 50,70, Harpener Berg⸗ werk 125,20, Hibernia 107,60, Laurahütte 94,90,
Westeregeln 118,50, Nordd. Lloyd —,—, Privat⸗ discont 4 ½.
Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 267, Ung. Goldr. 93,60, Gotthardbahn 144,90, Disconto⸗Commandit 170,70, Dresdner Berliner Handelsgesellschaft 128,40,
Harpener 124,80, 107,50, Laurahütte 94,70, 3 % Portugiesen 21,70, Vkabienbiche Mittel⸗ meerbahn 93,20, Schweizer Centralbahn 111,80, Schweizer Nordostbahn 102,20, Schweizer Union 70,70, Italien. Meridionaux 115,80, Schweizer Simplonbahn 58,20, Mexikaner 56,70. Fester auf Londoner Goldeingang. Hamburg, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,70, Silberrente 76,60, Oesterr. Goldrente 95,00, 4 % ung. Goldr. 93,50, 1860 er Loose 121,70, Italiener 84,70, Credit⸗ actien 266,25, Franz. 593,00, Lomb. 202,50, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 100,25, 2. Orient⸗Anl. 63,00, 3. Orient⸗Anl. 63,50, Deutsche Bank 148,50, Disconto⸗Comm. 170,50, Berl. Handelsgesellschaft
—,—, Dresdner Bank 134,70, Nationalbank für
Deutschland 102,00, Hamburger Commerzbank 100,20, Nordd. Bank 122,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn
130,25, Marienburg⸗Mlawka 66,75, Ostpreuß. Süd⸗
bahn 67,75, Laurahütte 93,20, Nordd. Jute⸗Spinnerei
89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger
E1116“ 91,75, Dynamit⸗Trust⸗ ctiengesellschaft 118,50, Privatdiscont 4 ⅛.
Hamburg. 23. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 266,80, Lombarden 203,00, Disconto⸗Commandit 170,60, Packetfahrt 91,90. Befestigt auf Londoner Bankeingang.
Wien, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 16 % Pap. 96,17 ½, do. Silberr. 96,00, do. Goldr. 118,30, 4 % ung. Goldr. 115,75, 1860er Loose 145,00, Anglo⸗Aust. 147,75, Länderbank 237,80, Creditactien 331,75, Unionbank 248,00, Ungar. Credit 408,75, Wiener Bankverein 119,25, Böhm. Westb. 383,00, Böhm. Nordb. 204,00, Buschth. Eis. 442,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 230,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2872,50, Franz. 296,15, Lemb.⸗Czern. 255,50, Lombarden 101,75, Nordwestb. 210,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 52,80, Taback⸗Actien —,—, Amsterdam 104,15, Deutsche Plätze 61,18, Londoner Wechsel 126,50, Pariser Wchs. 49,85, Napoleons 9,98, Marknoten 61,80, Russ. Bankn. 1,29 ½, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,00, Ungar. Kronenrente 93,75.
Wien, 24. August. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Creditactien 408,50, Oest. do. 331,35, Franzosen 295,75, Lombarden 101,75, Elbethalbahn 230,25, Oesterr. Papierrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 115,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,05, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,85, Marknoten 61,82 ½, Na⸗ poleons 9,99, Bankverein 119,25, Tabackactien Länderbank 237,80, Buschthierader Litt. B.
ctien —,—.
London, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 9711⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 83, Lombarden 8 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ⅛H, Conv. Türken 21v⅛, Oesterr. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 91 v½, 4 % Spanier 61 i, 3 ½ % Egypter 93 ½¼
unif. Egypter 99 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe
6 % consol. Mexikaner 57 ½, Ottomanbank 12 ⅝, Canada Pacific 73 ⅜, De Beers neue 15, Rio Tinto 12 vQ%ö, 4 % Rupees 65 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 61 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 59 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 36, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 39, 4 % Griechen 1889 29, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ½ Platzdisc. 4 ½, Silber 34 ⅞.
In die Bank flossen 199 000 Pfd. Sterl.
Paris, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 99,17 ½, Ital. 5 % Rente 84.590, 4 % ungar. Goldrente 93,43, 3. Orient⸗Anleihe 66,95, 4 % 1889 er Russen
99,10, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 62, Conv. Türken 22,15, Türkische Loose 85,25, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 463,50, Franzosen 605,00, Lombarden 218,75, Banque ottomane 570,00, Banque de Paris 616,00, Banque d'Escompte 90,00, Credit foncier 963,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 571,00, Rio Tinto 325,00, Suez⸗A. 2675,00, Credit Lyonn. 773,00, Bangqgue de France 4135, Tab. ottom. 380,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,33 ½, Cheques auf London 25,35 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,68, Wechsel auf Wien kurz 198,50, MWechsel auf Madrid k. 411,50, Robinson⸗ A. 108,75, Portugiesen 21,81, Portug. Tab.⸗Obl. 351,00, 3 % Russen 80,05, Privatdiscont 2 ½.
St. Petersburg, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,00, Wechsel auf Berlin 47,35, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 38,42 ½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ¾, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101 ¾, Russ. Bank für auswärt. Handel 287 ¼, St. Petersburger Disconto⸗Bank 455, St. Petersburger internat. Bank 457, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 156, Große Russ. Eisen⸗ bahn 243, Russ. Südwestbahn⸗A. 113.
Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ¼, Oesterr. Goldrente 94 ¼, 4 % ungar. Goldrente 91 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 121 8⅛, 8 2. Orientanl. 62 ⅜, Conv. Türken 21 ¼, 3 8 % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗Eisb. —, Warschau⸗Wiener 117, Mark⸗ noten 59,33, Russ. Zollcoupons 193 ¼.
New⸗York, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ½%, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Canadian Pacific Actien 70 ½, Central Pacific Actien 18 ¼, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 52 ¼, Illinois Central Actien 90, Lake Shore Michigan South. Actien 113 ½, Louisville & Nashville Actien 53 ⅜, N.⸗VY. Lake Erie & Western Actien 11 ½, N.⸗P. Cent & Hudson River Actien 97 ¾, Northern Pacific Pref. Actien 18 ⅞, Norfolk Western Preferred —, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 15, Union Pacific Actien 18 x, Denver & Rio Grande Preferred 27 ¾, Silber Bullion 76.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere
Sicherheiten 3 %. August. (W. T. B.) August. 111“
Bueuos Aires, 22. Goldagio 249,00.
Riv de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ¼.
Produeten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
öö“] 6 30 50 ZZ““ 10 20 60 Erbsen, elbe, zum Kochen. 40 — — Speisebohnen, weise .50 — ö 1AAA“ e(nene) . 10 — — Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 20 E1 1 kg 30 90 Schweinefleisch 1 kg 50 — Kalbfleisch 1 kg.. 60 90 Hammelfleisch 1 kg. 50 90 TTT177565 80 80 Eier 60 Stück 1 — 40 Karpfen 1 kg 1 40 80 Aale 1 80 20 40 20 — 20 60
80 40 10 40
82 8
Bleie 1“ 60 1S1Sgee“ 25
Berlin, 24. August. (Amtliche Preisfestste l⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum Sund Spiritus.
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matt. Termine flau und niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 144 — 164 ℳ n. O. Lieferungsqualität 150 ℳ, per diesen Monat 154 bez., ver August⸗September —, per September⸗Oktober 153,5 — 152,50 bez., per Oktober⸗ November 155 — 154 bez., per November⸗Dezember 156,25 — 155,25 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Mai 161,75 — 160,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Handel. Termine schließen flau. Gekündigt 150 t. Kündi⸗ gungspreis 133,5 ℳ Loco 120 — 137 ℳ n. O. Liefe⸗ rungsqualität 131 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 131 — 132 ab Bahn bez., per diesen Monat 134 bez., abgel. Anmeld. vom 19./8. 131,25 verkauft, vom 23./8. 133 verkauft, per August⸗September —, per September⸗Oktober 134 —134,5 — 133 bez., per Oktober⸗November 135,75 — 136 — 135 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 137,25 — 137,5 — 136,25 bez., per April 1894 —, per Mai 140,5 — 140 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. b und kleine 140 — 170, Futtergerste 125 — 145 ℳ n.
afer per 1000 kg. Loco stark offerirt. Termine weichend. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 164,5 ℳ Loco 160 — 190 ℳ n. Q., Lieferungsqualität 168 ℳ Pommerscher mittel bis guter 162 — 174 bez., feiner 175 — 182 bez., preußischer mittel bis guter 164— 178 bez., feiner 179— 184 bez., schlesischer mittel bis guter 164—180 bez., feiner 181 — 186 bez., per diesen Monat 166—163—164,5 — 163 bez., per September —, per September⸗Oktober 157,5 — 153,5 — 154 bez., per Oktober⸗November 154,5 — 151,75 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 152,5 — 149,75 bez., per Dezember —, per April 1894 146—144,25 bez., per Mai 148— 144 bez.
Mais per 1000 . Loco matt. Termine wenig verändert. Gekündigt 1250 t. Kündigungspreis 110 ℳ Loco 112 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗Septbr. —, per September⸗ Oktober 110—109,5 bez., per Oktober⸗November 111 — 110 25 bez., per November⸗Dezember 111,5 ℳ, per Mai 1894 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 — 158 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine behauptet. Gekündsgt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 17,25 — 17,20 bez., per Oktober⸗November 17,50 —
to bo S bobo bo bo- beoeSSe 11b1A1““;
17,45 bez., per November⸗Dezember 17,75 — 17,70 bez., per Dezember —.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 48,9 ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober und per Oktober⸗November 48,6 — 49 — 48,9 bez., per November⸗Dezember 48,8 — 49,2 — 49,1 bez., per April⸗Mai 1894 49,3 — 49,4 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 3 F — ℳ Loco ohne Faß 33,8 — 33,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, schließt fester. Gekündigt — I1. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per August Sept. und per September⸗Ok⸗ tober 31,9 — 32,2 — 32,1 bez., per Oktober⸗November 32,1 — 32,0 — 32,3 — 33,2 bez., per November⸗Dezember 32,3 — 32,2 — 32,5 — 32,4 bez., per April 1894 37,9 — 38,1 bez., per Mai 38,1 — 38,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 19,50 bez., Nr. 0 19,25 — 17,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,75 — 17,50 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel, von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,55 — 2,75 ℳ per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,00 — 2,10 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: Matt.
Stettin, 23. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco behauptet, 145— 149, pr. Aug. 148,00, pr. September⸗Oktober 148,75. Roggen loco matter, 124 — 127, pr. August 128,00, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 128,50. Pommerscher Hafer loco 143 — 153. — Rüböl loco fester, pr. August 48,00, pr. Sept.⸗Okt. 48,50. Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Consumsteuer 32,40, pr. Aug.⸗Sept. 31,40, pr. September⸗Oktober 31,40. Petroleum loco 8,90.
Posen, 23. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,90, do. loco ohne Faß (D0er) 32,20. Still.
Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 145 — 150. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 138— 140, russ. loco ruhig, Transito 100,00. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still, loco 48. — Spiritus loco matt, pr. August⸗ September 22 ¼ Br., pr. September⸗Oktbr. 22 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 22 ¼ Br., pr. November⸗ Dez. 22 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loco matter, Standard white loco 4,65 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,80 Br.
Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. September 76, pr. Dezember 74, pr. März 73, pr. Mai 72. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 14,85, pr. Sep⸗ tember 14,85, pr. Oktbr. 13,97 ½, pr. Dez. 13,87 ½.
Wien, 23. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,51 Gd., 7,53 Br. pr. Frühj. 7,91 Gd., 7,93 Br. Roggen pr. Herbst 6,47 Gd., 6,49 Br., pr. Frühjahr 6,59 Ed. 6,91 Br. Mais pr. August⸗Sept. 5,07 Gd., 5,09 Br. Hafer pr. Herbst 6,88 Gd., 6,90 Br.
London, 23. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreide⸗ arten geschäftslos, Preise nominell, unverändert.
Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 4 ¾2 Werth, Sep⸗ tember.Oktober 4 ⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 4 ⅞2 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 411⁄64 do., Dezember⸗Januar 43/16 Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 2 do., Februar⸗März 4 ¼ Verkäuferpreis, März⸗ April 417/64 d. Käuferpreis.
New⸗York, 23. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 75⁄16, do. in New⸗Orleans 7. — Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,25, do. Standard white in
hiladelphia 5,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗
ork 5,10, do. Pipe line Certif. pr. Septbr. 59 ½. Schmalz loco 8,85, do. (Rohe u. Bro⸗ thers) 9,/70. Mais (New) pr. August 45 ½, pr. Septbr. 45 ½, pr. Oktober 46 ½. Rother Winter⸗ weizen 67 ½, pr. August 67 ½, pr. Septbr. 68 ½, pr. Oktober 70 ⅛, pr. Dezbr. 75 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½. — Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Septbr. 14,92, do. do. pr. Novbr. 14,92. Mehl. Spring clears, 2,30. Zucker 3. Kupfer loco 9,75 nom.
Chicago, 23. August. (W. T. B.) Weizen pr. August 60 ½, pr. Sept. 61 x. Mais pr. August 37 . Speck sbort clear nom. Pork pr. Septbr. 13,05.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. August 1893.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗
gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 390 Stück. (Ducchschnitts⸗ Qual. — ℳ, II. Qual.
preis für 100 kg.) I. L — ℳ, III. Qual. 72 — 84 ℳ, IV. Qual. (Durch⸗
60 — 68 ℳ
Schweine. Auftrieb 7868 Stück. schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 114 — 116 ℳ, Landschweine: a. gute 110 — 112 ℳ, b. geringere 100 — 108 ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer 86 — 88 ℳ bei 25.—27,5 kg Tara pro Stück. 1
Kälber. Auftrieb 1825 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,94 — 1,00 ℳ, II. Qual. 0,86 — 0,92 ℳ, III. Qual. 0,76 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 2769 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,72 — 1,04 ℳ, II. Qual. 0,60 0,70 ℳ III. Qual. — ℳ
1“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8.ve * es
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
No. 20
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem Director des Italienischen Crédit mobilier, Fras⸗ cara zu Rom, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Rentmeister Altmann in Straßburg den Charakter als Kaiserlicher Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Der Kaiserliche Konsul Mordtmann in Salonik hat
den Kaufmann Adolf Wix zum Konsular⸗-Agenten in Cavalla bestellt.
CEEEanS Post⸗Dampfschiffverbindung Stettin — Kopenhagen. Die Post⸗Dampfschiffverbindung auf der Linie Stettin —Kopen⸗ hagen gestaltet sich von Anfang September ab bis auf weiteres in nachstehender Weise: aus Stettin: Montag, Mittwoch, Freitag 1 ½ Uhr Nachmittags und Sonnabend 1 Uhr Nachmittags, in Kopenhagen: am folgenden Tage früh; aus Kopenhagen: Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 3 Uhr Nachmittags, in Stettin: am nächsten Morgen. Berlin W., den 24. August 1893. Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung Sa
se.
In Flensburg wird am 15. September d. J. mit einer Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) von dem Kaiserlichen Vice⸗Konsulat zu Bristol unter dem 7. August d. J. dem im Jahre 1862 in Deptford aus Holz erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampfschiff „Alert“ von 159,38 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang deeselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen W. Kunstmann zu Swinemünde, welcher Swinemünde zum Hei⸗ mathshafen des Schiffs gewählt hat;
2) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle on Tyne unter dem 9. August d. J. dem in Howdon on Tyne aus Stahl neuerbauten Dampfschiff „Pelotas“ von 1884,23 briti⸗ chen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang des⸗ schen in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg⸗Süd⸗ amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffs gewählt hat.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Hof⸗ und Domprediger Faber in Berlin zugleich zum General⸗Superintendenten von Berlin im Nebenamt zu ernennen.
.“ 8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Nennimnmnhn
Gemäß § 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend
Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Er⸗ hebung der auf das Einkommen gelegten directen Communal⸗ abgaben (Gesetz⸗Samml. S. 327), wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Communalabgaben einschätzbare Reinertrag der Main⸗Neckar⸗ bahn für das Jahr 1892, ausschließlich des Antheils von Preußen, für die an der gemeinschaftlichen Betriebsführung betheiligten anderen Staaten wie folgt festgestellt worden ist:
A. Der Antheil des Großherzogthums Baden auf 340 858 ℳ
B. Der Antheil des Großherzogthun 848 720 ℳ
Berlin, den 22. August 1893. 16
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Brefeld.
auf
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der Präparanden⸗Anstalt zu Pillkallen ist der Lehrer
Holzlöhner aus Kreuzburg Ostpr. als Zweiter Lehrer an⸗
gestellt worden.
vr
Berlin, Freitag, den 25. August, Abends.
Angekommen:
Seine Excellenz der Unter⸗Staatssecretär im Justiz⸗
Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Dr. Nebe⸗Pflug⸗
staedt.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 25. August.
Seine WMajestet der Kaiser Und König ver⸗ ließen gestern Abend Schwerin und begaben Sich nach Jagd⸗ schloß C“ wo Allerhöchstdieselben bis heute Abend verbleiben.
Seine Majestät der Kaiser und König haben aus Anlaß des Ablebens Seiner Hoheit des Herzogs Ernst von Sachsen⸗Coburg und Gotha nachstehenden Armeebefehl nebst Allerhöchster Ordre an den Kriegs⸗ Minister erlassen:
Durch den zu Meinem tiefen Schmerz am 22. d. M. erfolgten Tod Meines geliebten Großonkels, des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha Hoheit, General der Cavallerie, hat Meine Armee aber⸗ mals einen schweren Verlust erlitten. Mit dem Entschlafenen ist ein bedeutender deutscher Fürst aus dem Leben geschieden, der fast fünfzig Jahre der Armee mit wärmstem Interesse angehört, mit ihr an glor⸗ reichen Feldzügen theilgenommen hat und allezeit ein leuchtendes Vorbild militärischer Tugenden für dieselbe gewesen ist. — Mit Meiner Armee beklage Ich zugleich den Verlust eines treuen Freundes, der von je her und in allen Lagen unerschütterlich zu Meinem Hause ge⸗ standen hat und dem auch Mein in Gott ruhender Großvater wie Mein geliebter Vater stets in tiefer Dankbarkeit zugethan waren. — Um den Empfindungen schmerzlicher Trauer und ehrender Erinnerung für den Dahingeschiedenen noch besonders Ausdruck zu geben, be⸗ stimme Ich hierdurch:
1) Die Offiziere des Regimentsstabes, des 1. und 3. Bataillons des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95, sowie der Garnison⸗ Commandos Gotha und Coburg schließen sich der Landestrauer an; diejenigen des 2. Bataillons des Regiments und des Cürassier⸗Regi⸗ ments von Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. 7 legen von dem Tage des Bekanntwerdens dieser Ordre auf acht Tage Trauer (Flor um den linken Unterarm) an.
2) Zu den Beisetzungsfeierlichkeiten ist ein Bataillon des 6. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95 sowie der Regimentsstab und die Regimentsmusik nach Coburg heranzuziehen. Außerdem haben beide Regimenter, deren Hoher Chef der verstorbene Herzog war, Abordnungen zu entsenden, deren Zusammensetzung die General⸗ Commandos bestimmen. “
Schloß Reinhardsbrunn, den 23. August 1893.
Wilhelm.
Ich lasse Ihnen den anliegenden Armeebefehl mit dem Auftrage zugehen, denselben sogleich der Armee bekannt zu machen. — Gleich⸗ zeitig bestimme Ich hierdurch, daß die commandirenden Generale des IV. und XI. Armee⸗Corps an den Trauerfeierlichkeiten in Coburg theil zu nehmen haben.
Schloß Reinhardsbrunn, den 23. August 1893.
Wilhelm. An den Kriegs⸗Minister.
Durch Allerhöchste Ordre vom 17. August haben Seine Majestät der Kaiser in Abänderung der Ordre vom 6. April 1893 bestimmt, daß die für diesen Herbst in Aussicht genommene Uebung bei Thorn im Kampf um Festun⸗ gen ausfällt. 8
Für die Zeit vom 1. April 1893 bis zum Schlusse des Monats Juli 1893 sind von Einnahmen (einschließlich der creditirten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern sowie von anderen Einnahmen im Deutschen Reich zur Anschreibung gelangt:
Zölle 111 638943 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vorjahres — 28 504 086 ℳ), Tabacksteuer 3 048 182 ℳ (+ 412 550 ℳ), Zuckermaterialsteuer — 1 663254 ℳ (+ 30 048 484 ℳ), Zucker⸗ steuer 22 288 912 ℳ (+ 4 525 419 ℳ), Salzsteuer 12 283 596 ℳ (+ 524 836 ℳ), Maischbottiche und Branntweinmaterial⸗ har 1 967 976 ℳ (— 1 578 495 ℳ), Verbrauchsabgabe von ranntwein und Zuschlag zu derselben 37 169 267 ℳ (+ 3 845 941 ℳℳ), Brausteuer 9 692 719 ℳ (+ 610 613 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 1 158 137 (+ 65 906 ℳ); Summe 197 584 478 ℳ (+ 9 951 168 ℳ). — Spiel⸗ kartenstempel 309 033 ℳ (*+½ 1 464 ℳ), Wechsel⸗ stempelsteuer 2 723 327 ℳ (+ 103 927 ℳ), Stempelsteuer für; a. Werthpapiere 1 180 997 ℳ (+ 107 202 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 2 903 847 ℳ — 228 855 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 856 415 ℳ + 94 024 ℳ), Staatslotterien 1 550 116 ℳ (— 464 437 ℳ). Post⸗ und Telegraphen⸗ Verwaltung 83 098 903 ℳ + 4 189 844 ℳ), Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 20 368 000 ℳ 8 730 000 ℳ).
Regiments Nr. 89 ernannt worden war.
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten beträgt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Juli 1893: “ 101 098377 ℳ (— 31 707 200 ℳ), Tabacksteuer 2 652 554 ℳ (— 35 167 ℳ), Zuckermaterialsteuer — 1656 131 ℳ (— 35 737 069 ℳ), Zuckersteuer 25 098 996 ℳ, darunter Verbrauchsabgabe nach dem Gesetz vom 9. Juli 1887 = 1 376 023 ℳ (+ 6 806 110 ℳ), Salzsteuer 13 057 403 ℳ (+ 533 038 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 6 106 060 ℳ (— 942 987 ℳ), Verbrauchsabgabe von Brannt⸗ wein und Zuschlag zu derselben 33 795 508 ℳ (+ 1 336 133 6 Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 9 222 357 (+ 569 828 ℳ); Summe 189 375 124 ℳ (— 59 177 314 ℳ). — Spielkartenstempel 405 093 ℳ (— 10 256 ℳ).
In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die vom Reichs⸗ Eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Be⸗ triebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Juli d. J. veröffentlicht, auf welche gestern an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.
2₰
Der Königliche Gesandte am bayerischen Hofe Graf zu Eulenburg ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach München zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
Der hiesige mexikanische Gesandte Romero Vargas hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub an⸗ getreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗ Secretär Manuel Romero Vargas als Geschäftsträger.
Bayern.
Wie aus Speyer gemeldet wird, beschloß die zweite Versammlung des Evangelischen Bundes eine öffent⸗ liche Kundgebung, worin unter Bezugnahme auf die ge⸗ schichtliche Bedeutung Speyers an die Evangelischen Deutsch⸗ lands die Mahnung zur Einmüthigkeit gegenüber den der evangelischen Kirche drohenden Gefahren gerichtet werden soll.
Sachsen.
Seine Majestät der König wird sich, nach einer Meldung des „W. T. B.“, zu der Beisetzungsfeier nach Coburg begeben. .“ “
Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat, wie der „Darmst. Ztg.“ aus Schloß Wolfsgarten gemeldet wird, seit einigen Tagen gegen Abend mehrere Stunden im Freien zu⸗ gebracht. Nachdem der feste Schienenverband abgenommen worden war, konnte Se. Königliche Hoheit auf einem Trag⸗ stuhl nach dem Hof getragen und dort umhergefahren werden. Der Zustand des Kniegelenks ist in stetig fortschreitender Besse⸗ rung begriffen⸗
Mecklenburg⸗Schwerimn.
Gestern um 11 ½ Uhr Vormittags fand in Schwerin die Enthüllung des Denkmals Seiner Königlichen Hoheit des Hochseligen Großherzogs Friedrich Franz II. statt. Seine Majestät der Kaiser, Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog und Ihre Kaiserliche Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin, Seine Königliche haheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzog⸗ thums Braunschweig, Seine Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg, Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Großfürst und die Großfürstin Wladimir mit Höchstderen Söhnen, Seine Königliche Hoheit der Erb⸗ großherzog und Ihre Hoheiten die Herzoge Paul, Johann Albrecht, Adolf Friedrich und Heinrich von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Marie, Seine Durchlaucht der Prinz Heinrich XVIII. Reuß mit Gemahlin, Ihre Königliche 9. die Herzogin Wilhelm, sowie der commandirende
eneral des IX. Armee⸗Corps, General der Cavallerie Graf von Waldersee wohnten der Enthüllungsfeier bei. Nach einer Rede des Grafen von Plessen⸗Ivenack fiel auf Befehl des Großherzogs die Hülle von dem Reiter⸗ standbild. Darauf ritten Seine Majestät der Kaiser und Seine Könhnigliche Hoheit der Großherzog nebst der Suite die Front der Truppen ab. Hieran schloß sich ein Parademarsch. Seine Königliche Hoheit der Großherzog führte die Truppen Seiner Majestät dem Kaiser vor, Allerhöchst⸗ welcher mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht vor dem Denkmal hielt. Dem ersten Zug des Grenadier⸗Regiments folgte als schließender Offizier Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog, der am Tage zuvor zum Second⸗Lieutenant à la suite des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Seine Hoheit der