1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. nafocbotr. Luftellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
ommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
1) Untersuchungs 2 Sachen 8
[31262] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Tagelöhner Lorenz Anton aus Neuses, Kreis Gelnhausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Hanau abzuliefern.
Hanau, den 23. August 1893.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,66 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn gewöhnlich, kleines Schnurrbärtchen, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht breit, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, Sprache deutsch.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [31345]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskaässe zu Blanken⸗ burg a. H., Klägerin, gegen den Waldarbeiter Wil⸗ helm Querfurth zu Allrode, Beklagten, wegen Gerichtskosten und Steuern ꝛc., wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 94 sammt Zubehör zu Allrode zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 17. August 1893 verfügt, die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Dezember 1893, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Lerche'schen Gast⸗ wirthschaft zu Allrode angesetzt, in welchem die Hy⸗ 1u1u“ die Hypothekenbriefe zu überreichen
aben
Hasselfelde, den 19. August 1893. ö6“ Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.
31268] In Sachen des Schlossermeisters Louis Leichsenring hier, sowie des Bauunternehmers F. Röhl hieselbst, Kläger, wider den Maurer Fritz Thiele zu Wolfen⸗ büttel, Beklagten, wegen Hypothekzinsen und Wechsel⸗ forderung, werden die Beschlüsse des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni und 4. Juli 1893, durch welche die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Nr. 45 Blatt I. des Feldrisses Hagen an der Carlstraße belegenen Grundstücks zu 16 a 98 qm. verfügt ist, nachdem die Kläger mittelst der Anträge vom heutigen Tage die Anträge auf Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des fraglichen Grundstücks zurückgezogen haben, damit wieder E“ Unter diesen Umständen findet der zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung auf den 13. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin nicht statt.
Braunschweig, den 23. August 1893.
1 v1114“ VIII.
olte.
88
31331]
lasge dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Hauszimmermann Anton Schuldt zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Ulmen⸗ straße und an der Ecke der Kasernenstraße sub Nr. 1981 k /d belegenen Hauses und Gartens Nr. 1256 IX. Nr. 6, ist zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 7. September 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist. 8
Rostock, den 22. August 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Piper. 8
Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civil⸗ sachen, hat unterm 20. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Wie angegeben, ist zu Verlust gegangen der Ver⸗ sicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank dahier Nr. 3678 Folio 129 G. B. II. vom 18. April 1853, unterzeichnet von Director Brattler und Administrator Gottschall, wonach das Leben des
eern Karl Spielberger, Geometers bei der K. tteuerkatastercommission dahier auf Lebensdauer für ie Summe von 1000 Fl. versichert worden ist. Auf
K. Advocaten und Rechtsanwalts Justiz⸗
.Kleinschroth namens der K. Steuer⸗ directorswittwe Josefine Spielberger als Erbin des Versicherten wird nun der Inhaber obigen Scheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, 17. November l. Js., Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) seine Rechte bei Gericht anzumel⸗ den und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 20. April 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. [19964]
Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C. S., hat unterm 21. Juni 1893 folgendes Au gebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depo⸗ itenschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗
ank dahier Nr. 4912 vom 20. November 1887, ge⸗ zeichnet von Director Otto und Procurist Hoppe, wonach Herr Adolf Leithner in Ingolstadt bei ge⸗ nannter Bank Werthpapiere im Gesammtbetrage von 22 250 ℳ hinterlegt hat. Auf Antrag des K. Advocaten und Rechtsanwalts Hütter namens des K.
82
Rezgiments⸗Auditeurs a. D. Adolf Leithner in Neu⸗
deutenbach, früheren Rechtsanwalts in Ingolstadt, wird nun der allenfallsige Inhaber des bezeichneten Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis
spätestens im Aufgebotstermine, am Mittwoch, den 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40/II. anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. .“ München, den 22. Juni 1893. 8 Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(I. S.) Störrlein, K. Secr.
[6092] Aufgebot.
Das auf den Namen des Ignatz Klosterkamp zu Stockum ausgefertigte Sparkassenbuch der Amts⸗ u zu Werne (Fol. 1562 jetzt 538), mit einem Bestande von 82,89 ℳ am 1. Januar 1892, ist an⸗ sehnch verloren gegangen, und hat der Rechtsnach⸗ olger des Verlierers, Oekonom Heinrich Kloster⸗ kamp zu Stockum, das Aufgebot desselben beantragt.
Es werden deshalb alle, welche an das genannte Sparkassenbuch Ansprüche erheben, aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens iu dem am 8. November 1893, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ 8. das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Werne, den 18. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[26130] Aufgebot.
Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Arns⸗ walde
a. Nr. 2151 über 97 ℳ 65 ₰, ausgefertigt für den Müllergesellen Adolph Dorn zu Arnswalde,
b. Nr. 3329 über 47 ℳ 94 ₰, ausgefertigt für den Hausdiener Julius Kopplin zu Arnswalde,
c. Nr. 1654 über 47 ℳ 31 ₰, ausgefertigt für den Bauersohn Julius Prochnow zu Zühlsdorf,
d. Nr. 2088 über 37 ℳ 59 ₰, ausgefertigt für den Arbeiter Wilhelm Krüger zu Sammenthin,
e. Nr. 243 über 21 ℳ 4 ₰, ausgefertigt für Hedwig von Saenger zu Grabow,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich
zu a. der Wittwe und Erben des Müllergesellen Adolph Dorn zu Arnswalde,
2 b. des Hausdieners Julius Kopplin zu Arns⸗ walde,
zu c. des Bauersohnes Julius Prochnow zu Zühls⸗
zu d. des Arbeiters Wilhelm Krüger zu Sam⸗ menthin,
zu e. der Frau Hedwig Pförtner von der Hölle, geb. von Sänger, zu Breslau,
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 1
Arnswalde, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. [6089] Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Peter Eichler zu Grau⸗ denz wird der Inhaber des angeblich verloren gegan⸗ genen Prima⸗Wechsels in blancço, angenommen für vierhundert Mark durch Heinrich Wichert, früheren Besitzer in Schönsee, Kreis Kulm, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 3. November 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 13) anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. G
Graudenz, den 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht. [5778] Ausfertigung. Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 28 zu Oberreitnau sind im Hypothekenbuche für Oberreitnau Bd. II. S. 1647 seit 2. März 1826 für die Geschwister Josef Anton, Anna Maria, Theresia, Basil und Katharina Dreyer von Oberreitnau 100 Fl. Kapital und die Herbergs⸗ rechte für den ledigen Stand eingetragen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Anwesensbesitzers Valentin Zink Die⸗ senigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Samstag, 9. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, da⸗ hier angesetzten Aufgebotstermin unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ fäffüns der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Lindau, 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Schuster.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt
Lindau, 20. April 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der K. Secretär: Huber.
[31337] Oeffentliche Ladung. b
Im Kataster der Gemeinde Höfen steht unter Artikel 97 auf den Namen Christoph Gentges in Harperscheid die Parzelle Flur 6 Nr. 129, Schwarz⸗ bach, Wiese 25 a 06 qm eingetragen. Dieselbe ist von Johann Gustav Gentges zu ö zu Eigenthum beansprucht worden. er Christoph Gentges, welcher nicht ermittelt werden konnte, oder seine Erben und Rechtsnachfolger werden, falls sie noch Ansprüche auf die Parzelle haben, hierdurch aufgefordert, dieselben in dem dazu auf den 20. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Johann Gustav Gentges als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen wird.
Montjoie, den 7. August 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[31336] Oeffentliche Ladung.
Im Kataster der Gemeinde Höfen stehen unter Artikel 281 die Parzellen Flur 6 Nr. 157 bis Juden⸗ pütz, Weide, 23 a 19 qm und Flur 6 Nr. 162 bis Juͤdenpütz, Weide, 29 a 26 gm, auf den Namen der Wittwe Wilhelm Lang zu Schöneseiffen eingetragen. Die Grundstücke sind von der Ehefrau Wilhelm Jansen, Gertrud, geb. Gerhards, und den Kindern des Ackerers Peter Wilhelm Gerhards, alle zu Schöneseiffen, zu Eigenthum beansprucht worden. Die hier unbekannten Erben der vor ungefähr 50 Jahren verstorbenen Wittwe Lang werden, fall sie noch Ansprüche auf die Grundstücke haben, hier⸗ durch aufgefordert, diese Ansprüche in dem dazu auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die genannten Gerhards als Eigenthümer in das Grundbuch werden eingetragen werden. “
Montjoie, den 7. August 1893. 8
Königliches Amtsgericht. III
[31338 Oeffentliche Ladung.
Der Ackerer Johann Spiegel und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Klug, zu Weyer nehmen für sich das Alleineigenthum an der unter Artikel Nr. 304 der Grundsteuermutterrolle von Lindlar eingetragenen Parzelle: Flur 8 Nr. 250, Weyer, Hofraum 1 a 80 qm groß in Anspruch. Die Parzelle ist bisher eingetragen auf den Namen: „Offermann Lorenz und Theilhaber zu Weyer“. Gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an dieser Parzelle Eigenthumrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 11. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichtsgebäude zu Lindlar stattfindenden Termine eladen mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht fpätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, die Eheleute Spiegel als alleinige Eigen⸗ thümer im Grundbuch eingetragen werden. Lindlar, den 10. Juli 1893.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
[31332]
Nr. 18 070. Der Bäcker Johann Josef Ochs, Sohn des † Adlerwirths Georg Adam Ochs, geboren zu Neudenau am 19. Oktober 1820, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert ist und seither keinerlei Nach⸗ richt von sich gegeben, auch keinen Bevollmächtigten aufgestellt hat, wird, nachdem seine Geschwister Maria Anna Grißlich, geb. Ochs, Franz Ludwig Ochs, beide in Neudenau, und Theresia Muth, geb. Becker, in Stuttgart den Antrag auf Verschollen⸗ heitserklärung gestellt haben, aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde anher gelangen zu lassen, widri⸗ genfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung zugewiesen würde. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahres⸗ frist dem Amtsgericht dahier Anzeige zu erstatten.
Mosbach, den 24. August 1893.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Oesterle. 3 Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Heber.
299 M“
Die Eheleute Mathias Hinterheuser zu Menden und die Eheleute Joh. Jac. Hohmann zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenck zu Essen, haben das Aufgebot des am 20. April 1839 zu Obermenden geborenen Fabrikarbeiters Heinrich Schenk zuletzt in Bottrop wohnhaft, jetzt verschollen, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der be⸗ zeichnete Fabrikarbeiter Heinrich Schenk wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Bottrop, 19. August 1893.
98 königliches Amtsgericht.
8
[31270] Ausfertigung. .“ Aufgebot. 11““ Lorenz Danzer, Kaspargütlerssohn von Bruck⸗ bergerau, seit dem russischen Feldzuge 1812 vermißt, wird nach Antrag des Johann Pflügler, Bauer von Attenhausen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, nämlich Samstag, 2. Juni 1894, Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, er für todt er⸗ klärt wird. Etwaige Erbbetheiligte haben ihre In⸗ teressen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. Alle⸗ diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, haben hierüber Mittheilung bei Gericht zu machen. oosburg, 23. August 1893. Kgl. Amtsgericht Moobburgg. Zur e eebeun. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Rumpelsteiner.
“ 8
[813841 Aufgebot.
Auf Antrag des Curators der entmündigten un⸗ verehelichten Marie Christine Holm, nämlich des Referendars Dris. jur. Johann Daniel Krönig, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Gläubiger — an die durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 11. Februar 1893 wegen körperlicher und geistiger Schwäche entmündigte, am 21. August 1819 zu Randers in Jütland eborene Marie Christine Holm Ansprüche oder orderungen zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche Ansprüche und Forde⸗ ungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, pätestens aber in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗
Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe de Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[31333] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Jürgen Hinrich Bostelmann, nämlich des Hausmaklers Martin Christian Wilhelm Heinrich Koopmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. W. Behrens, erlassen: 8 Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 22. Mai 1893 ver storbenen Jürgen Hinrich Bostelmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Februar 1890 errichteten, hierselbst am 8. Juni 1893 publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befug⸗ nissen, insbesondere der Befugniß, auf seine alleinigen Consens Immobilien, belegte Capi⸗ talien und Werthpapiere um⸗ und zuschreiben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Juli 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Tesdorpf Dr.
(gez.) Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
[31335] 8 Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, ist in nach⸗ Nachlaßsachen ein Collectivaufgebot 1 antragt: 8 1) Am 23. Dezember 1892 verstarb hier der Händler Carl Ferdinand Gläser, gebürtig au Mittel⸗Sohland am Rothstein, verheirathet gewese mit Juliane Caroline, geb. Schubert, jetzt verehe⸗ lichten Künzelmann. 1“ Die Ehe ist gerichtlich getrennt. Der Nachlaf wird von einer Schwester des Erblassers Pauline Auguste Gödau, geb. Gläser, in Görlitz, in Anspruch genommen.
2) Am 27. September 1892 verstarb hier der Schlachtergeselle Johann Leonhard Springer, gebürtig aus Bernhardswend, Bezirksamt Dinkels⸗ bühl in Bayern, mit Hinterlassung eines am 19. März 1885 zu Gunzenhausen errichteten, am 9. Februar 1893 hier publizirten Testaments.
3) Am 30. August 1892 starb hier die unverehe lichte Wäscherin Anna Grelck, gebürtig aus Nützen, Tochter der zu Hamburg verstorbenen Anna Christina Grelck, verehelicht .“ Werth.
Der Nachlaß wird von der Tochter der Erbin, der am 9. September 1892 verstorbenen Halbschwester der Erblasserin Margaretha Elise Wrage, geb. Werth, Namens Margaretha Elise Werth, in Anspruch genommen.
4) Am 9. Februar 1893 verstarb hier die unver ehelichte Medea Wilhelmina Mathilda Schuch.
Als gesetzlicher Erbe nimmt ein Vetterssohn Carl Schuch den Nachlaß in Anspruch. . — 5) Am 31. August 1892 verstarb hier die sub cura gewesene Anna Maria, geb. Blankau, des
Lootsen Friegeih Peter Witt Wittwe.
Der Nachlaß wird von 9 Kindern, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, in Anspruch ge⸗ nommen. 8
6) Am 13. September 1892 wurde hierselbst todt aufgefunden Dorothea Friederike Catharine, geb. Holldorf, des Wilhelm Heinrich Rudolph (Rudolf) Burmeister oder Burmester Wittwe.
Die beiden dem Amtsgericht namhaft gemachten Kinder der Erblasserin haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 29. Oktober 1892 durch ihre Vormünder angezeigt, daß sie die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten.
7) Am 2. Oktober 1889 verstarb hier der Schorn⸗ steinfegermeister Heinrich Carl Gustav Diedrichs, genannt Brandt, und am 7. März 1893 seine aus Berlin gebürtige Ehefrau Ida Mathilde August Bertha, geb. Schluchta.
Dieselden haben in ihrem am 11. November 1871 zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am 17. Oktober 1889 hier publicirten 1b aftlichen Testament sich gegenseitig zu Erbern erufen.
Der Gesammtnaͤchlaß würde hiernach jetzt an die zur Zeit unbekannten gesetzlichen Erben der zuletz verstorbenen Ehefrau Diedrichs, genannt Brandt, fallen. Letztere soll eine in Berlin wohnhafte Schwester hinterlassen haben.
Bei einer in dem Grundstück des Erblassers St. Michaelis K. K. 173 auf Namen der Erb⸗ lasserin geschriebenen Hypothek groß ℳ 2450.— ist der Geburtsname der Erblasserin nicht „Schluchta sondern „Schluchter“ geschrieben.
August Christian Bättger. 8 Die dem Amtsgericht namhaft gemachten Ge schwister und Kinder vorverstorbener Geschwister des
gemeldet. ““ 9) Am 1. September 1892 verstarb hier die dorf, früher geschiedene Weltzer, zuletzt des Johann Heinrich Martin Elias Diestel Wittwe. Die beiden dem Amtsgericht namhaf
wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen
Kinder der Erblasserin haben laut Bescheinigung de Amtsgerichts Hamburg am 6. respective 11. Oktobe
Ectn ensatäen , Atnen Gesems.
wird ein Aufgebot dahin
“
8) Am 2. September 1892 verstarb zu Altong der zu Hamburg wohnhaft gewesene Agent Wilhelm
Erblassers sind als die alleinigen gesetzlichen Erben Wäscherin Dorothea Catharina Elise, geb. e 8
t gemachten b
1892 angezeigt, die Erbschaft mit der Rechtswohl⸗
that des Inventars anzutreten.
10) Am 11. März 1893 verstarb hier die unver⸗ ehelichte Fanny Cronach.
Dieselbe hat in ihrem am 12. April 1883 zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am 30. März 1893 hier publicirten Testament ihre Cousine Betty Meyer zur Universalerbin und Jacoby in Wandsbek zum Testamentsvollstrecker
erufen.
11) Am 30. März 1893 verstarb in Altona die in Hamburg wohnhaft gewesene unverehelichte Betti Meyer.
Der Nachlaß wird von vier Geschwistern und einer Schwestertochter der Erblasserin, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, als alleinige Intestat⸗ erben in Anspruch genommen.
12) Am 27. Februar 1893 verstarb hier die Wittwe Maria Elisabeth Niemann, geb. Willen, früher verwittwete Jacobsen.
Als Erbe nimmt ein Bruder der Erblasserin Hermann Heinrich Willen den Nachlaß in Anspruch.
13) Am 24. Februar 1893 verstarb hier der Commis Martin Andreas Otto Pfarre.
Als Erben sind der Großvater und eine Halb⸗ schwester genannt. Die Namen sind dem Amts⸗ gericht aufgegeben.
Dem Erblasser ist angebsich in Gemeinschaft mit anderen Personen in dem Grundstück St. Johannis Kloster Gebiet pag. 11 839 ein Posten von ℳ 10 000.— S und zwar ist der Erb⸗ lasser nicht Martin Andreas Otto Pfarre, sondern angeblich irrthümlich Martin Heinrich Otto Pfarre genannt.
14) Am 31. Auaust 1892 verstarb hier der Schlachter Joachim Peter Meinecke und am 2. September 1892 seine Wittwe Catharina Maria Magdalena, geb. Buchhop.
Die Vormünder der unmündigen Kinder haben laut beigebrachter Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Oktober 1892 erklärt, den Nachlaß Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
15) Am 2 Mai 1893 verstarb hier der aus Lübeck gebürtige Schiffskoch Ferdinand Heinrich Christian Evers. 1
Die Mutter des Erblassers, Wittwe Dorothea Friederike Johanna Henriette Evers, geb. Dankert, zu Lübeck, nimmt den Nachlaß als alleinige gesetzliche Erbin in Anspruch.
16) Am 1. Oktober 1891 wurde hier der Drechsler⸗ meister Wilhelm Christian Ludewig Heitmann todt aufgefunden.
Die Wittwe und zwei Kinder des Erblassers haben laut beigebrachten Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Oktober 1891 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
17) Am 10. Oktober 1891 verstarb hier Catharine Wilhelmine Lucie Caroline, geb. Schild, des durch Urtheil des Amtsgerichts Hamburg vom 14. April 1893 unter Feststellung des Todestages auf den 28. Juni 1889 für todt erklärten August Ludwig Forkel richtiger Riegel Wittwe.
Die Schwester der Verstorbenen, Frau Dorothee Sophie Henriette Louise Ammen, geb. Schild, zu Celle, sowie die der Zahl und dem Namen nach nicht bekannten Kinder ihres 811 in Amerika verstorbenen Bruders Heinrich Schild, welche in New⸗York wohnen sollen, sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.
18) Am 25. Dezember 1892 verstarb hier der aus Grippel, Kirchspiel Langendorf, Provinz Han⸗ nover, gebürtige Schneider Christoph August Heinrich Born.
Die drei dem Amtsgericht namhaft gemachten Brüder des Verstorbenen sind als die alleinigen ge⸗ setzlichen Erben gemeldet. 8
19) Am 3. September 1892 verstarb hier der Milchhändler Heinrich Friedrich Wilhelm Remstedt.
Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 18. Oktober 1892 haben zwei Töchter er⸗ klärt, den väterlichen Nachlaß nur mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars antreten zu wollen.
20) Am 8. Januar 1883 verstarb hier Heinrich Christian Lohmann und am 14. März 1893 hier seine Ehefrau Christiana Dorothea Ernestina, geb. Schmidt.
In dem von den Genannten am 30. Juni 1875 errichteten, am 2. Oktober 1884 hier publicirten Testament haben dieselben bestimmt, daß den Descen⸗ denten des Erstversterbenden, im besondern den Kindern des Ehemannes erster Ehe, die vom Mütter⸗ lichen abgetheilt seien, der gesetzlich unentziehbare Pflichttheil auszukehren sei.
Nach dem Tode des Längstlebenden soll Universal⸗ erbin die Tochter Friederike Henriette Ernestine Lohmann, jetzt verehelichte Weidlich, sein.
Der Pflichttheil an die Descendenten des Ehe⸗ erster Ehe ist bis jetzt nicht zur Auskehrung gelangt.
Die Namen derselben sind dem Amtsgericht auf⸗ gegeben.
21) Am 25. Dezember 1892 verstarb hier der Referendar Dr. jur. Willy Hermann Odenwald.
Die Eltern des Erblassers haben nach beigebrachter Bescheinigung des, Amtsgerichts Hamburg vom 1. Februar 1893 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
22) Am 6. Februar 1893 verstarb hierselbst der Fondsmakler Carl August Kirschbaum.
Die Wittwe desselben und 3 Kinder, vertreten durch ihren Vormund ad hoc, haben laut Bescheini⸗ gung des hiesigen Amtsgerichts vom 15. März 1893 am 9. bezw. 15. März 1893 erklärt, den Nachlaß füe der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
23) Am 18. März 1893 verstarb hier Louise Henriette Martens, geb. Lange, des Carl Christian Martens Wittwe. 1
In dem am 3. Februar 1893 errichteten, am 6. April 1893 hier publicirten Testament beruft die ihre Tochter Emilie zur Erbin, während den übrigen Kindern, bezw. deren Descendenz, der gesetzlich unentziehbare Pflichttheil bestimmt wird.
24) Am 19. Mai 1893 verstarb hierselbst der Ar⸗ beiter Wilhelm Henke.
Der Nachlaß wird auf Grund einer formlosen Verfügung d. d. Hamburg, den 17. Mai 1893, von der Pflegetochter des Erblassers, Johanna Marig Sophia Lantzius⸗Beninga, geb. Meher, in Anspruch genommen.
25) Am 7. April 1893 wurde der Weinhändler Heinrich Feodor Becker, Inhaber der Firma H. Feod. Becker, hier todt aufgefunden.
Die Wittwe des Erblassers und seine zehn Kinder, welche dem Amtsgericht namhaft gemacht sind, haben laut Bescheinigung des hiesigen Amtsgerichts am 10. bezw. 17. Mai 1893, und zwar die Kinder durch ihre Vormünder, erklärt, die Erbschaft mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars anzutreten.
Es wird das beantragte Aufgebot dabin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an die vorgenannten Verlassenschaften und sonstigen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen, oder Fehet Anträgen sowie der Umschreibungs⸗ efugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗ selbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 6, 9, 14, 16, 19, 21, 22 und 25 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ sprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 11. Juli 1893.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Ar gebote chen
“ „(gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[31346] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Vormund der minderjährigen Louise Stegemann, Drechslermeister Albert Knoll,
2) 11“ Anna Stegemann, beide zu
olzin, klagen gegen den Eigenthümersohn Hermann Pofahl, zuletzt in Alt⸗Valm aufhaltsam, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen Alimentation, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen,
1) die Vaterschaft zu dem von der unverehelichten Anna Stegemann am 16. April dieses Juhres geborenen Kinde Louise Stegemann — an⸗ zuerkennen,
2) an die Anna Stegemann an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,
3) für das minderjährige Kind Louise Stege⸗ mann an Alimenten monatlich 7,50 ℳ, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährigen Raten im Voraus zu zahlen,
4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
5) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Bärwalde i. Pomm. auf den
19. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr.
ün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Bärwalde i. P., den 18. August 1893.
„Saäalomon,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[313491 SOeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Ackerer Nikolaus Lotz in Auen⸗ wald klagt gegen den Steinhauer Alois Rubert, Sohn von Lambert, früher zu Sindelsberg, Gemeinde Maursmünster, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 1. Juli 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1892, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht Zabern i. E. in dessen periodische Sitzung zu Maursmünster auf Mittwoch, den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 23. August 1893.
Parnemann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts er
[31351] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Johann Rozowski aus Gr. Przesdzenk, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Leidreiter in Willenberg, klagt gegen den früheren Wirth Friedrich Goronczy in Kl.⸗Piwnitz, unbekannten Aufenthalts, wegen Neae es aus dem Wechsel d. d. Willenberg, den 25. Mai 1892 mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 91,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Willen⸗ berg auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaehsler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31353] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Alfons Pernet zu Habudingen und die Marie Pernet Ehefrau Emil Brulfer, Wagner zu Conthil, vertreten durch den Geschäftsagenten Weber zu Chaͤteau⸗Salins, klagen gegen den Arbeiter Victor Mangin, früher zu Habudingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, eignen Namens, sowie als Vor⸗ mund minderjährigen Kinder Camille und Marie Mangin, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 101,72 ℳ nebst 5 % Zinsen von Klagezustellung an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chaͤteau⸗Salins auf Mittwoch, den 18. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[31348] Am 23. August 1893 gelangte eine Wechselklage der Firma H. & M. Hornthal in Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. K. Weis daselbst, gegen den Herrenkleidermacher Herm. Herold, früher in isenach, let; in unbekannter Ferne, an das Großherzogl. S. Amtsgericht in Eisenach. Folgender Klagauszug: „Klägerin erhebt Klage im Wechselprozeß mit dem
Antrag, den Beklagten kostenpf chtig zur Zahlung von:
Kaaiserliche Werft.
a. 126,10 ℳ nebst 6 % b. —,30 ℳ Wechselunkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Eisenach zu dem von diesem hierauf zu bestimmen⸗ den Termin hiermit geladen“
wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Beklagten auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, bestimmt ist, dem Herrenkleidermacher Herm. Herold von Eisenach, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Eisenach, den 24. August 1893.
B. Müller, 8 Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. II.
[31339]
In der Gütertrennungssache Hammelrath gegen Hammelrath, in welcher Termin zur Verhandlung auf den 21. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Civil⸗ kammer ansteht, ist die Klageschrift dahin berichtigt worden, daß die Klägerin mit ihrem Mädchennamen nicht Anna, geb. Vranken, sondern Anna, geborene Ruland, heißt.
Köln, den 21. August 1893.
Rustor ss Gerichtsschreiber.
[31340] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 2 Trier vom 14. Juli 1893 ist die Seee den Eheleuten Johann Thommes, Ackerer und Wirth, und Angela, geb. Büsch, ohne besonderen Stand, beide zu Willwerath wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 25. August 1893.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 1
[31371] Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit Ver⸗ öffentlichung vom 11. November 1892 in der Organi⸗ sation der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen eingetreten
sind. Section V. 1 Vorstandsmitglieder.
Die Herren Paul Heilmann, I. Stellvertreter des Vorsitzenden und A. Goldenberg, Ersatzmann des Herrn Ed. de Türckheim, haben ihr Amt niedergelegt. An deren Stelle wurden gewählt: Herr Josué Wick, i. Fa.: Wick⸗Spörlein in Mülhausen i. Els., als I. stellvertretender Vorsitzender, und Herr Ludwig Wiederkehr, Wagenfabrikant in Colmar, als Ersatz⸗ mann des Herrn Ed. de Türckheim. 1 “
München, den 25. August 1893.
Der Vorstand der 8
Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft. . Hugo von Maffei, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[31327] Verdingung.
500 cbhm kiefern Klobenholz, zu liefern Mai 1894, sollen am 14. September 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Be⸗ hörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 21. August 1893. Verwaltungs⸗Abtheilung.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[31383]
Die Actionäre der Actien⸗Gesellschaft Kreuzburger Zuckerfabrik zu Kreuzburg O.⸗S. beehren wir uns zu einer am 26. September 1893, Nachmittags 3 Uhr, im Hôtel zum Kaiserhof, Neue Taschen⸗ straße Nr. 15, zu Breslau, abzuhaltenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: Berathun 1
und Beschlußfassung über die im ” aftsstatut §§ 31, 34, 35 u. 36 er⸗ wähnten Gegenstände. Diejenigen Actionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau gegen Empfangsbescheinigung
niederzulegen. Der Aufsichtsrath 8 8 der Kreuzburger Zuckerfabrik.
Arthur Neugebauer. Oscar Neugebauer.
[31359] .
Der Böttchermeister Frang Barthel in Kallendorf hat uns angezeigt, daß ihm der Pfandbrief der Preußischen Hypotheken Actien Bank zu Berlin Serie 16 Nr. 1933 über 500 ℳ, verzinslich zu 4 %, durch Feuer verloren ge⸗ gangen ist.
Zwecks demnächstigen Aufgebots dieses Pfandbriefs bringen wir dies in Gemäßheit der §§ 125 ff. Tit. 51 Th. J. der Allgemeinen Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten hiermit zur öffentlichen Kenntniß. Berlin, den 23. August 1893.
Preußische Hypotheken Actien Bank.
midt. pp. Buchholz
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
[31382] Gasfabrik Regensburg.
Zu den bereits bekannt gegebenen Punkten für die am 31. cr. stattfindende Generalversammlung unserer Gesellschaft tritt noch als weiterer:
Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
Regensburg, den 26. August 1893. Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
[31368] Grunderwerbs⸗ & Bau⸗Gesellschaft zu Berlin.
lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. September 1893, Vormittags 11 Uyr, in unserem Geschäftslocale, Markgrafenstraße 51 a., ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Rechenschaftsbericht über die
Geschäftsführung des Vorstandes.
Als diejenige Stelle, bei welcher gemäß § 23 des Gesellschaftsstatuts die Actien oder ein Depotschein der Reichsbank über deren Niederlegung bis zum dritten Tage vor der Generalversammlung zu deponiren sind, wird die Kasse unserer Gesell⸗ schaft, Markgrafenstraße 51 a., hierdurch bekannt gegeben. 3
Berlin, den 26. August 1893.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
(31455]
Kerkerbachbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 23. September d. Js., Nach⸗ mittags 1 Uhr, im Rhein⸗Hotel zu Wiesbaden stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des “ und die Bilanz des verflossenen Jahres.
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz.
3) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths (davon zwei an Stelle statutmäßig aus⸗ scheidender Mitglieder und eines an Stelle eines verstorbenen Mitgliedes).
4) Aufnahme einer neuen Anleihe von 350 000 ℳ und Tilgung der alten Anleihe.
5) Genehmigung eines durch den Vorstand ge⸗ schlossenen Vertrages, betreffend Uebernahme einer Zins⸗Garantie.
Die Bedingungen ꝛc. zu Nr. 4 und 5 der Tages ordnung liegen im Bureau des Gesellschafts Vorstandes zu Christianshütte zur Einsichtnahme au
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sin nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche spätesten wei Stunden vor der Versammlung ihr
ctien entweder bei der Gesellschaftskasse z Christianshütte oder bei den Bankhäusern Heinrich Trombetta zu Limburg a. d. Lahn oder Gebr Chabot zu Rotterdam gegen vorgeschriebene Be⸗ scheinigung hinterlegen. Im Uebrigen wird auf di §§ 21 und 22 des Gesellschaftsstatuts verwiesen.
Wiesbaden, den 23. August 1893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Friedr. Alb. Voigt.
Die Actionäre werden zu einer außerordent.
[31453] G Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
„Ordentliche Generalversammlung der Actio näre am Mittwoch, den 13. September 1893 Nachmittags 4 Uhr, in Wisser's Hotel zu Bur auf Fehmarn.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direction über den Vermögens stand und die Verhältnisse der Gesellschaf unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das Betriebsjah 1892/93.
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfun der Bilanz und der Jahresrechnung sowi Antrag auf Ertheilung der Decharge.
3) Feststellung der Höhe der an die Actionär zu zahlenden Dividende.
4) Neuwahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle der nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Herren Hansen, Schröder und Steffens.
5) Geschäftliche Mittheilungen.
Actien⸗Inhaber, welche der Generalversammlung beizuwohnen beabsichtigen, haben sich am 12. Sep⸗ tember, Nachmittags von 6 bis 7 Uhr, oder am 13. September, von 1 bis 2 Uhr Nach⸗ mittags, in dem Bureau der Gesellschaft (in Wisser's Hotel zu Burg) bei der Direction durch Deponirung ihrer Actien oder Einreichung der die Stelle von wirklichen Depositionen vertretenden amtlichen Bescheinigungen, event. unter Niederlegung ertheilter Vollmachten, zu legitimiren.
Der Geschäftsbericht der Direction sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung wer⸗ den in der Zeit vom 29. August bis 11. September, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Stadtrath Martens in Neustadt zur Einsicht der Actionäre ausliegen.
Neustadt in Holstein, den 26. August 1893.
Der Aufsichtsrath. J. Martens.
[31456] Actien Gesellschaft Rolandshütte bei Siegen.
Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung wird hiemit einberufen zum 22. September c. a., Vormittags 10 ½ Uhr, im Hotel Kattwinkel in Siegen.
8 Tagesordnung:
Bericht des Aufsichtsraths, der Direction und des Revisors. “ echarge⸗Ertheilung. “
Beschlußfassung über Verwend es Gewinns und Ausloosung von Vorzugs⸗Actien.
Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern (§ 18 des Statuts). 1
Wahl eines Revisors. 1
8 des An⸗ und Verkaufs von Grunde besitz. 8 8 Weidenau⸗Sieg, 26. August 1893 —
Der Aufsichtsrat