1893 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

22) Nr. 714 I. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Juli 1863, eingetragen irn Actienbuch Fol. 72,

23) Nr. 715 I. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Juli 1863, eingetragen im Actienbuch Fol. 72,

24) Nr. 1204 I. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Juli 1863, eingetragen im Actienbuch Fol. 121,

25) Nr. 2595 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Nelienbuch Fol. 10,

26) Nr. 2596 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 10,

27) Nr. 2597 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 10,

28) Nr. 2598 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 10,

29) Nr. 3744 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 125,

30) Nr. 3745 II. Eunssion, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch 9I. 125,

31) Nr. 3746 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 125,

32) Nr. 3747 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 125,

33) Nr. 3748 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 125,

34) Nr. 3749 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, ““ im Actienbuch Fol. 125,

35) Nr. 3750 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 125.

36) Nr. 3751 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Aectienbuch Fol. 126,

37) Nr. 3752 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

38) Nr. 3753 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

39) Nr. 3754 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

40) Nr. 3755 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

41) Nr. 3756 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

42) Nr. 3757 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

43) Nr. 3758 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

44) Nr. 3759 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

45) Nr. 3760 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 126,

46) Nr. 3761 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 127,

47) Nr. 3763 II. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Januhr 1865, eingetragen im Actienbuch Fol. 127,

von der Actiengesellschaft für Grundbesitz und Hypo⸗ thekenverkehr in Berlin, Dorotheenstr. 95/96.

XI. Der auf den Namen des Ritter Wilhelm von Münchow augsgestellten Actie Nr. 1448 I. Emission, ausgestellt Berlin, den 1. Julig 1863, eingetragen im Actienbuch Fol. 145,

von dem Rittergutsbesitzer Herrn Wilhelm von Münchow auf Nassow, jetzt in Kolberg, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 14. März 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abth. 81.

[31532] Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiter Wilhelm und Gottliebe, geb. Kwaschny, Kotowski'schen Eheleute in Niedenau werden alle diejenigen, welche sich im Besitze des für die Adam Kwaschny'’sche Pupillenmasse (K. 219 Actenzeichen des Königlichen Amtsgerichts Soldau) ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 829 der Kreis⸗ Sparkasse Neidenburg über ein Guthaben von 60,12 befinden oder Rechte an dasselbe zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung des Sparkassenbuches spätestens in dem Aufgebots⸗ termin den 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls das Sparkassen⸗ buch für kraftlos erklärt wird.

Neidenburg, den 23. August 1893.

Königliches Amtsgericht. SNihrrch.

[20 144] Alnufgebot. v“

Auf den Antrag des Droschkenkutschers David Josupeit zu Königsberg i. Pr. wird das Quittungs⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Königsberg I. Nr. 28952. über 71,93 ℳ, ausgefertigt für David Josupeit, welches angeblich verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuausfertigung aufgeboten.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. XVII.

[31533] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns J. Meyer zu Elbing wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Elbing, den 18. Mai 1888 über 840 ℳ, zahlbar am 10. August 1888, ausgestellt von dem Antragsteller an eigene Ordre, angenommen von dem Gutsbesitzer C. ö in Kl. Rhodau bei Nikolaiken, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 28. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Elbinug, den 22. August 1893.

Koönigliches Amtsgericht.

[315³⁹] Aufgebot.

Der Cigarrenfabrikant (Inhaber einer Cigarren⸗ fabrik) Heinrich Busch in Bremen, Lützowerstraße 77, hat das Mufgebot zweier Wechselaeccepte, per 1. April 1893 über 200 und per 1. Juni 1893 über 265 ℳ% 25 ₰, angenommen von Max Marcus in Goslar g. H. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. März 1894, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden,

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Goslar, den 9. August 1893. Königliches Amtsgericht. I.

[6589] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ schluß vom 11. April l. Js., nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, unter Verbindung der Aufgebote gemäß Art. 123 3v des Ausf. Ges. zur R. C. P. O., und §§ 823, 824, 825, 836 R. C. P. O. nachstehendes Aufgebot erlassen: 8

1) Im Hypothekenbuche für Ittling Bd. I. S. 538 u. f., S. 415 u. f. sind auf dem Anwesen der ue sahrechers⸗ und Gütlerseheleute Franz und Anna Hausladen Nr. 29 in Ittling seit 24. August 1842 ein jährliches Geldreichniß von 50 Kreuzer im Kapi⸗ taksbetrag zu 16 Gulden und auf der Pl. Nr. 2761 des Bauern Josef Wolf in Niederast ein jährliches Geldreichniß zu 4 Gulden 20 Kreuzer im Kapitals⸗ betrag zu 86 Gulden für die Austragseheleute Martin und Walburga Pellkofer von Oberalteich,

2) im Hypothekenbuche für Pönning Bd. I. S. 144 u. f. auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Jakob und Maria Roßmaier Nr. 34 in Gunting ein Fristenkapitalsrest von 50 Gulden der Therese Hetzkofer von Pönning seit 23. April 1825 und 9. Februar 1837 eingetragen.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben.

Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer Franz und Anna Hausladen, Josef Wolf und Jakob und Maria Roßmaier werden jene, die auf die Forde⸗ rungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung binnen sechs Monaten, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 18. Dezember 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungszimmer Nr. 6 dahier, unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Fall der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderungen als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Straubing, 17. April 1893.

Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) (Unterschrift), K. Secretär.

[31537] Aufgebot. v“

Die hiesigen Eheleute Gärtner Heinrich Klein Wund Anna Maria, geb. Blum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Martin Mankiewicz hier nehmen das Eigenthum an der im Transscriptionsbuch nicht eingetragenen Liegenschaft Sachsenhäuser Gemarkung Gew. 11 Nr. 163, Wingert vor der Warte, auf dem Weg vor der Landwehr, hält 6 a 22,01 qm in Anspruch und haben das Aufgebot dieser Liegen⸗ schaft zum Zweck der Zuschreibung auf ihren Namen im Transscriptionsbuch beantragt. Durch das Zeugniß des Feldschützen⸗Rottmeisters Theobald von Sachsenhausen und durch Urkunden ist glaubhaft gemacht, daß die Antragsteller und bezw. ihre Rechtsvorgänger seit mehr als dreißig Jahren in ungestörtem Besitz des fraglichen Grundstücks ge⸗ wesen sind.

Es werden daher auf ihren Antrag alle, welche Rechte auf das Grundstück Sachsenhäuser Gemar⸗ kung Gew. 11 Nr. 163 zu haben glauben, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebots⸗ termine Montag, den 4. Dezember 1893, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Justizgebäude, Porzellanhofstraße, Parterre, Zimmer Nr. 20) geltend zu machen, widrigenfalls das unbe⸗ schränkte Eigenthum des genannten Grundstücks den Antragstellern zum Zwecke der Zuschreibung auf ihren Namen in dem Transscriptionsbuch zuge⸗ sprochen werden soll.

Frankfurt a. M., den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. V 4.

[31534] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 11 160. Adolf Schell, Metzger, zuletzt hier wohnhaft, welcher sich seit dem Jahre 1883 aus hiesiger Stadt entfernt hat, ohne Rücklassung einer Vollmacht und ohne seither eine Nachricht von sich gegeben zu haben, wird, nachdem dessen Stiefmutter als gesetzliche Vormünderin ihrer minderj. Tochter Frieda Schell Antrag auf Verschollenheitserklärung gestelt hat, aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde anher gelangen zu lassen.

Alle diejenigen Personen⸗ welche Auskunft über das Leben oder Ted des Vermißten zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.

Freiburg i. Brsg., 23. August 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gutmann.

[30338] Indagations⸗Proelam.

Alle und Jede, welche an den geringfügigen Nachlaß des am 25. Juni 1893 zu Neuenbrook ver⸗ storbenen Klempners Hans Jürgen Friedrich Gloyer zu Neuenbrook Ansprüche und Forderungen irgend einer Art zu haben vermeinen, werden hiermit auf⸗ gefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, hierselbst rechtsbehörig anzumelden.

Krempe, den 14. August 1893.

Königliches Amtsgericht. A. Schow.

———

[31355] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. August 1893. Referendar Cludius, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der Seeleute 1) Diedrich Christian Pahl, 2) Peter Heinrich Wilhelm Pahl, beide aus Stade, erkennt das Königliche Amtsgericht u Stade durch den Amtsgerichts⸗Rath Rasch für RKecht: Der Seemann Diedrich Christian Pahl, geboren am 17. September 1828 zu Stade, und der Seemann Peter Heinrich Wilhelm Haßr. geboren am 17. März 1837 zu Stade, werden für todt er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

[31357] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunde über die auf Zempelburg Blatt 721 Abtheilung III. Nr. 1 haf⸗ tende Post von 200 Thalern = 600 ℳ, hat das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg in öffent⸗ licher Sitzung durch den Amtsrichter Rejewski für Recht erkannt:

Daß alle dieienigen, welche auf das oben näher bezeichnete Hypothekeninstrument als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber An⸗ sprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗

selben ausgeschlossen und das genannte Instrument für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. [31373] Ausschlußurtheil. 8 Das Hypothekeninstrument über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 1 von 400 Thaler, eingetragen auf Blatt 125 Tichau für die Marie, verehelichte Ackerbauer Widra zu Staude, wird für kraftlos erklärt. Nicolai, den 21. August 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

[31356]

Durch Ausschlußurtheil vom 18. August 1893 ist die ““ über die Post Gudden Nr. 139 Abth. III. Nr. 5 correaliter Gudden Nr. 150 Abth. III. Nr. 5 über 600 Darlehn, eingetragen für den Gutsbesitzer Wilhelm Schmäling zu Kra⸗ konischken aus der Urkunde vom 17. Juni 1875 und mit 5 % Zinsen seit dem 14. Januar 1893 auf Fräulein Amalie Dieckmann in Tilsit am 23. Ja⸗ nuar 1893 umgeschrieben, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. Juni 1875 und dem Hypotheken⸗ schein vom 18. Juni 1875, für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 18. August 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 21. August 1893.

Kuschmitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittfrau Partikulier Juliane Helene Knoblich, geb. Berndt, zu Ober⸗Poischwitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fuisting in Jauer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Gerichts⸗Assessor Münscher, ꝛc. für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 40 Thaler baares Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 13. April 1848 für den Hausbesitzer Karl Gottlieb Springer zu Jauer in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Nr. 304 Ober⸗Poischwitz, wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt.

[31580] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. August 1893 ist das über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Hirschberg Nr. 29 Ab⸗ theilung III. sub Nr. 11 eingetragene Post von 140 Thalern aus der Obligation vom 22. Juli 1869 für den Buchhalter Johannes Matheblowski zu Wartenburg und von diesem auf Grund der Ver⸗ handlung vom 26. Januar 1871 abgetreten an den Grundbesitzer Mathias Rapierski zu Alt Vierzig⸗ huben gebildete Hypothekendocument für kraftlos erklärt worden.

Wartenburg O.⸗Pr., den 19. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[31589]

[31581]

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind der Metzger Johann Denneborg zu Buer und bechen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen 8 das Band VI. Blatt 42 des Grundbuchs von Gladbeck in der III. Abtheilung unter Nr. 3 ein⸗ getragene Darlehn von 100 Thlr. Preuß. Cour. ausgeschlossen.

Buer i. W., den 25. August 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

[31588] Bekanntmachung. 1

I. Durch das am 17. Juni 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die Hypothekenurkunden über

a. 30 Thlr. Muttererbe eingetragen aus dem Erb⸗ receß vom 5. Februar 1855 und der Verhandlung vom 26. April 1855 in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Stellenbesitzer Ernst Steigemann zu Krain ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 4 Krain, gebildet aus den genannten beiden Urkunden, der Bescheinigung des Königlichen Kreisgerichts zu Strehlen vom 27. April 1855, dem Ingrossations⸗Vermerke vom 22. Mai 1855 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 16. Mai 1855,

b. 9000 Darlehn eingetragen aus der Ver⸗ handlung vom 19. April 1873 für den Hausbesitzer und Bäaͤckermeister Karl Malisius zu Breslau in Abtheilung III. Nr. 21 bezw. Nr. 5 der dem Gast⸗ hofbesitzer Karl Florian zu Markt Bohrau gehörigen Grundstücke Nr. 9 Markt Bohrau und Nr. 25 Schönfeld, gebildet aus der Verhandlung vom 19. April 1873, dem Vermerk vom 22. April 1873 und den zwei Hvpothekenbriefen vom 9. Mai 1873,

c. 100 Thlr. Darlehn eingetragen aus der Ver⸗ handlung vom 24. April 1845 für die Karoline Henriette Eichner'sche Pupillen⸗Masse von Grün⸗ hartau in Abth. III. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Friedrich Hradetzky zu Huffimes gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 118 Hussinetz, gebildet aus der Verhand⸗ lung, dem Vermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 24. April 1845, für kraftlos erklärt und zwar zu a. und c. behufs Löschung der Post, zu b. behufs Neu⸗ ausfertigung.

11. Durch das am 19. August 1893 verkündete Ausschlußurtheil sind b

I. Gottlieb und Susanna Lehmann und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Müller⸗ meister Ernst Gellrich zu Ober⸗Olbendorf gehörigen Grundstücks Nr. 25 Ober⸗Olbendorf eingetragene Post von je 23 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil iun e eloen 8 1

II. die Anna Rosina Hoenatsch'sche Masse, die Maria Rosina Hoenatsch'sche Masse und die Kitt⸗ laus'sche 1” und die Rechtsnachfolger dieser Massen mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des der Frau Marie Brandt, geb. Rohde, zu Poseritz gehörigen Grundstücks Nr. 23 Plohmühle Thetegaehen Peen von 30 Thlr. bezw. 10 Thlr. und 6 Thlr. Darlehn ausgeschlossen.

Strehlen, den 19. August 1893.

Königliches Amtsgericht. d-

[31524] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Louise Krabiell, geborene Schenk, zu Berlin hat gegen ihren Ehemann, den Gürtler Otto Hermann Krabiell, früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das bhierauf ergangene, am 29. März 1893 verkündete Urtheil der 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. hierselbst,

eingelegt und beantragt: dasselbe aufzuheben, das Königliche Landgericht I. zu Berlin für das örtlich zuständige Gericht zu erklären und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht zurückzuverweisen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung auf den 8. Dezember 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der

Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 25. August 1893.

Drangosch, Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.

[31525] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emilie Ose, geb. Georgi, zu

rankenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hallensleben in Greußen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Karl Ose, früher zu Sondershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Erfurt auf den 20. De⸗ ember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 24. August 1893.

des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. [31530] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Anna Jodtka, geb. Kerpa, zu Piktupönen, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, Losgänger Georg Jodtka, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 23. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. 8

Tilsit, den 23. August 1893.

Jokuszies,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31528] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Gewildat, geb. Kaufmann, zu Bremen, Lutherstr. Nr. 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zimmer in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Julius Ge⸗ wildat, früher in Tilsit, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, das Band der Ehe, unter Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tilsit auf den 30. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 23. August 1893.

Jokuszies, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31541] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Packer Friedrich Benninghausen aus Velbert, zur Zeit zu Riga, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpe zu Elberfeld, klagt gegen dessen, gewerblose Ehefrau Emma, geb. Schnitzler, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31523] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung A. Wolff & Comp. in Gera (Reuß), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gerson in Berlin, klagt im Wechselprozeß gegen den Arthur Kosterlitz, zuletzt Königs⸗ und Spandauerstr.⸗Ecke bei Gebr. Grumach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den drei Wechseln vom 15. September 1891 über je 50 ℳ, fällig am 10. Oktober, 10. November und 10. Dezember 1891, mit dem Antrage: b 1) Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 150 nebst 6 % Zinsen von je 50 seit 10. Oktober, 10. November und 10. Dezember 1891 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III., Zimmer 158, auf den 30. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. August 1893. Beyer, Gerichtsfchreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 35. Amtsgericht Hamburg.

[31522] Oeffentliche en.

Der Arzt Dr. med. Heinemann hierselbst, Ecke Schulterblatt und Susannenstraße, J. Etage, klagt gegen Miß Annie Abott, früher Steindamm 33, II. Etage, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

durch welches die Klage wegen Unzuständigkeit kosten⸗ pflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten

durch den Rechtsanwalt Wilke hier, die Berufung

Forderung für ärztliche Nothleistungen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Secta von 90 nebst Proceß⸗

Stüber, Gerichtsschreiber

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der

8

8 kosten, einschlicßlich derjenigen des voraufgegangenen

Arrestverfahrens, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ Fricht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I., Dammthor⸗ traße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 28. Oktober 1893, Nachmittags 1 ¼¾ Uhr.

iI Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. August 1893. Hocke, Gerichtsschreibergehilsfe des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung

[315211 SOeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer W. Schollmeyer zu Pabstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner zu Halber⸗ stadt, klagt gegen den Maurermeister E. C. Jacobs in unbekannter Abwesenheit, wegen der in der Zeit vom 7. Juli bis 8. August 1892 gelieferten Barn⸗ steine, mit dem Antrage auf Zablung von 324 nebst 6 % Zinsen seit 8. August 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 18. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 24. August 1893. 1

q89xTTö 1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131542] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 35 191. Die Sparkasse für öö in Heidelberg klagt gegen Martin Fonquet, Bäcker aus Schifferstadt, zuletzt wohnhaft in Mückenloch, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus 4 ½ % Zins und ½ % vertragsmäßigem Verzugszins aus 4500 Darleihe pro 1. Januar 1892793 mit 225 und bisherigen Betreibungskosten mit 7 30 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 232 30 sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Frei⸗ tag, den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, eine Treppe hoch. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 25. August 1893.

Braungart,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[31527]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Hofmann in Os⸗ atz, vertreten durch ihren alleinigen Inhaber, den Spediteur Bruno Wirthgen daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Pernitzsch in Oschatz, klagt gegen die Lehrersehefrau Cäcilie Fischer, früher in Altoschatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar: wegen 25 20 Preis für im Jahre 1888 mit ehemännlicher Genehmigung gekaufte Braunkohlen, 18 Lohn für in den Jahren 1888 und 1890 für die Beklagte auf deren Bestellung be⸗ sorgte Möbeltransporte, 87 50 Lagerzins für im Auftrage der Beklagten vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1893 aufbewahrte Möbel und 12 verlegte Versicherungsgebühr mit dem Antrage, die

Beklagte zur Bezahlung von 142 70 sammt Verzugszinsen zu 5 % vom Tage der Zustellung der Klage ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oschatz auf den 6. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Oschatz, den 25. August 1893. ((

stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[315431 Oeffentliche Zustellung.

Der Korbmacher und Handelsmann Heinrich Adam Herwig und dessen Ehefrau Christine, geborene Hoff⸗

mann, früher zu Großburschla, jetzt zu Mühlhausen

i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Sack zu

Mühlhausen i. Th., klagen gegen die Erben des

Leinewebers Nicolaus Hildebrecht, zeitlebens zu Groß⸗

burschla, als:

1) den Handarbeiter und Weber Nicolaus Hilde⸗

brecht in Großburschla,

die Ehefrau des Gemeindedieners Friedrich Kliebisch, Dorothea, geborene Hildebrecht, im Beistande ihres Ehemannes, in Groß⸗ burschla,

die Ehefrau des Flurdieners Zacharias Kaiser, Anna Christine, geborene Hilde⸗ brecht, im Beistande ihres Ehemannes, in Völkershausen,

den Handarbeiter Christoph Hildebrecht in Weißenborn,

5) den Weber Georg Hildebrecht

burschla,

6) den Handarbeiter Johannes Hildebrecht in

Großburschla, uf Grund der Quittung des früheren Schulzen Wiegand zu Großburschla vom 19. Januar 1878, mit dem Antrage: . die Beklagten als Erben des Leinewebers Nicolaus Hildebrecht in Großburschla kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die im Grundbuche von Großburschla Band II. Blatt 337 auf dem zu Groß⸗ burschla unter Nr. 57 abelegenen Wohnhaus nebst Hof, Garten, ½ Gemaßen Holz, 1 Gemeinde⸗ theil und anderem Zubehör, in der dritten Abtheilung eingetragenen 100 Thaler rück⸗ 8 standige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 26. Februar 1870 für den Leineweber Nicolaus Hiildebrecht bezahlt sind, und die Beklagten zu perurtheilen, die Löschung dieser 100 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 26. Februar 1870 zu bewilligen, Pb. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten Geor Flchagrest zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treffurt auf den 9. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Treffurt, den 23. August 1893. . b Körner, Seecretär, Gerichtsschreiber des Königlichen

in Groß⸗

Amtsgerichts.

[31546 Oeffentliche Zustellung. handlung in Mannheim, Klägerin, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Albert Mayer in Ludwigshafen a. Rh., erhebt zum K. Amts⸗ gericht Ludwigshafen a. Rh. gegen 1) Friedrich Sendel, Wirth, 2) dessen Ehefrau Margaretha Plantz, beide in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ u. Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, im Wechselprozesse Klage mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 300 Restsumme, auf Grund eines durch Klägerin am 9. Mai 1893 auf Beklagte ge⸗ zogenen, von diesen angenommenen, am 1. August 1893 zahlbar gewesenen, durch Act des Gerichtsvoll⸗ ziehers Hasemann in Ludwigshafen a. Rh. mangels Zahlung am 1. August 1893 protestirten Wechsels, 3 25 Protestkosten, 1 6 % Zinsen aus 300 vom 1. August 1893 an und aus 4 25 vom Klagszustellungstage an kosten⸗ fällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zugleich werden Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung genannten Gerichts vom Mitt⸗ woch, den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Dies wird den Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Ludwigshafen a. Rh., den 26. August 1893. Der Gerichtsschreiber: Merck, K. Secretär.

[31520] SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Janower zu Breslau,

durch die Rechtsanwälte Dr. Weydemann & L. Müller hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Socha⸗ schefski in Erfurt jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Zahlung des Kaufpreises für die dem ver⸗ storbenen Vater des Beklagten im Jahre 1892 ge⸗ lieferten Kleidungsstücke, bezüglich für ausgeführte Reparatur an Kleidern, welche Schuld der Beklagte anerkannt und Zahlung derselben versprochen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 62,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abthlg. VII., Zimmer Nr. 60, auf den 27. Oktober 1893,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Erfurt, den 24. August 1893. Knobhloch Seoreictz 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VII.

[31350] Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank für Bobau und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Bobau klagt gegen den Käthner Leo Czechowski zu Wollenthal, jetzt in Amerika sich aufhaltend, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 280 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 5. März 1893 zu verurtheilen, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 4. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Stargard, den 21. August 1893.

Gregowkiewicz, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31352] Oeffentliche Zustellung.

Der b Ewald Petersen in Hamburg, Filiale Berlin C., Neue Friedrichstr. 79, klagt im Wechselprozesse gegen den Herrn A. Salewsky, früher zu Berlin, Swinemünderstr. 146, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 196,70 nebst Faeen und Kosten mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 196,70 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Juli 1892, 9,75 Wechselunkosten und eigene Provision zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 58 zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, I. Treppe, Zimmer 5, auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und bescheinigt, daß die Einlassungs⸗ frist auf 3 Wochen abgekürzt ist.

1. S.) Ha hn⸗. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 58.

[31354] Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer August Kunze in Blankenburg klagt gegen den Barbier Franz Merboth daher, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuldscheine vom 25. September 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 110 Darlehnsforderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudolstadt auf den 28. November 1893, Vorm. 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 24. August 1893. Ziegenhorn, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts

[31519] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthsfrau Catharina Lehnardt, geb. Her⸗ manski, zu Dorotowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolski in Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Thomas Moritz, Aufenthalt unbekannt, wegen Herausgabe eines Stückes Land, mit dem Antrage, anzuerkennen, daß das auf der linken Seite an der von Allenstein nach Hohenstein führenden Chaussee und dem nach Gr. Bertung gehenden Wege gelegene, mit a, b, ec bezeichnete Stück Land in der Größe von 13 ◻Ruthen zu dem Grundstück Dorotowo Nr. 33 gehört, also Eigenthum der Klägerin ist, und dasselbe an Klägerin herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 272November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

li [1313472 J. Poletschny, Spirituosen⸗, Wein⸗ u. Cigarren⸗

8 28 8

A“ 8 etzg

In Sachen Rath, Anton,

Hochhauser hier, gegen Winter, Josef, Händler von

Almendingen, K. Oberamts (Württemberg), Beklagten, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen

diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Pfaffenhofen vom Freitag, den 17. No⸗

Vertreter wird beantragen, zu erkennen:

aufzulösen,

„brauner Wallach“ zurückzunehmen, zuzahlen, dem Kläger zu ersetzen, streits zu tragen, erklärt. Pfaffenhofen, den 25. August 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär beurl., in Vertr.: 88 Pletl. [31531] Oeffentliche Zustellung.

Marktstraße 2,

Zahlung von 63 nebst 5 %

streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3 zu Magdeburg Vormittags 9 Uhr.

Magdeburg, den 24. August 1893. v“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31526] Bekanntmachung.

gemeinschaft. Zur

auf den 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: Koch

[31540]

Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31585]

Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bierhändler Eduard Stütten zu Remscheid und der geb. Hasen⸗ clever daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.

b „Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31582] „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Ludwig Will zu Barmen und der Meta, geb. Kaufmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.

1 „Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31579]

„Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Richard Weith zu Barmen und der Mathilde, geb. Jordan, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.

chmidt,

S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31583] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Drechsler August vom Wege zu Remscheid und der Lydia, geb. Sönneken, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31584 „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Otto Winke zu Barmen und der Katharina, geb. Hammen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ Fenneinschaf mit Wirkung seit dem 1. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden.

midt

Sch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö. 71 ermeister in Ilmmünster, Kläger, vertreten durch Commissionär

Viehgewährschaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über

vember 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Der klägerische

1) Der Beklagte sei schuldig, den mit dem Kläger am 17. Juli 1893 abgeschlossenen Tauschvertrag

2) das vertauschte Pferd „hellbrauner Wallach“, 4 Jahre alt, hier, in Pfaffenhofen, als den Erfüllungs⸗ ort, gegen Herausgabe des eingetauschten Pferdes

3) die empfangene Tauschaufgabe von 50 heraus⸗ 4) die thierärztlichen Untersuchungskosten zu 3 5) endlich habe derselbe alle Kosten des Rechts⸗ 6) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

Der Herrenkleidermacher Carl Köhlert hier, Kleine b vertreten durch den Rechtsanwalt Werner hier, klagt gegen den Apotheker Hensel, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen b insen seit 5. Sep⸗ tember 1892 für einen am 5. September 1891 ge⸗ lieferten Anzug, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 63 nebst 5 % Zinsen seit 5. September 1892 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

auf den 9. November 1893, 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Viktorig Cronenberger, Näherin in Ingersheim, Ehe⸗ frau des Schreiners Johann Baptist Heinrich daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin 27. Oktober 1893, Vormittags

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Maria Stöcker zu Velbert, Ehefrau des Gemüse⸗ händlers August Kauls daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im 8 —j

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Windgassen zu Lennep und der 8e. geb. Vogel, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden. 8

vV1I14*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[31587]

„Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant August Blombach zu Eiche bei Lüttringhausen und der Emilie, geb. Sieper, daselbst bisher bestandene eheliche ⸗Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Juli 1893 für 1u“ erklärt worden. chmid

t, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[31576] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N.⸗M., dicht an der Stadt Neudamm, Station der Stargard⸗Küstriner Eisenbahn, und dem damit zusammenhängenden Dorfe Damm belegene Domäne Neudamm, welche an Fläche 332,881 ha, darunter 236,957 ha Acker und 53,934 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 3. Oktober d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

im Regierungsgebäude, Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.

Der Grundsteuerreinertrag für die Domäne be⸗ trägt 5002,56 und der bisherige jährliche Pacht⸗ zins 17 705 45 ₰. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein flüssiges Vermögen von 100 000 er⸗ forderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ter⸗ mine, bis spätestens 30. September, über’ ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei der jetzigen Pächterin Frau verwittweten Amtsrath Schmidt eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei derselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 23. August 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Fischer.

[30947] Bekanntmachuug. Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der Bedarf an Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeit raum vom 1. November 1893 bis ultimo Oktober 1894 im Wege der öffentlichen Ausbietung beschafft werden. Die Bedingungen für die Bewerbung, die allgemeinen und W““ Bedingungen für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung an im Burcau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ansuchen gegen Ein sendung von 50 in Briefmarken übersandt.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift:

„Lieferungs⸗Angebot für die Königliche Straf⸗ 8 anstalt Moabit Lehrterstraße 3“ sind bis spätestens zum 18. September cr., Abends 6 Uhr, an die Direction der Strafanstalt frankirt einzureichen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt.

Eröffnung der Angebote Dienstag, den 19. Sep⸗ tember cr., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber.

Berlin, den 22. August 1893.

Königliche Direction der Strafanstalt Moabit.

[30738]

Ungefähr: 1) 1500 kg Roggenmehl, 2) 1100 kg

Weizenmehl, 3) 1000 kg Hafergrütze, 4) 800 kg Buchweizengrütze, 5) 900 kg ungeb. Kaffee, 6) 4500 1 volle oder 8500 l abgesahnte und ca. 600 1 volle Milch, 7) 130 kg Syrup, 8) 2500 kg Erbsen, 9) 2500 kg Bohnen, 10) 2200 kg Linsen, 11) 55 000 kg Kartoffeln, 12) 850 kg ord. Graupen, 13) 6 kg feine Graupen, 14) 1500 kg Reis, 15) 5 kg Hirse, 16) 900 1 Essig, 17) 6 kg Faden⸗ nudeln, 18) 2300 kg Salz, 19) 130 kg Butter, 20) 700 kg Schweineschmalz (auf Erfordern unaus⸗ gelassen), 21) 600 kg Rindernierentalg, 22) 600 kg ger. Speck, 23) 1300 kg Rindfleisch, 24) 500 kg Schweinefleisch, 25) 400 kg Hammelfleisch, 26) 5 kg Kalbfleisch, 27) 600 kg fein. Brot, 28) 10 kg Semmel, 29) 2 kg Zwieback, 30) 800 kg Mager⸗ käse, 31) 9 kg Pfeffer, 32) 6 kg Kümmel, 33) 130 kg Kernseife, 34) 280 kg Schmierseife, 35) 4 kg Rasirseife, 36) 240 kg Soda, 37) 4000 kg Petroleum, sind vom 1. November 1893 bis 31. Ot⸗ tober 1894 zu verdingen und nur nach dem Bedarf zu liefern. Angebote mit Aufschrift „Lieferung auf Wirth⸗ schaftsbedürfnisse“ sind bis zum 14. September 1893, Vormittags 10 Uhr, hierher ein⸗ zureichen; zu dieser Stunde ist Eröffnungstermin. Bedingungen werden für 1 portopflichtig ver⸗ abfolgt, sind auch in den Dienststunden einzusehen. Nicht bedingungsgemäße Angebote bleiben un⸗ berücksichtigt. Für die unter 1— 5, 7— 20, 30 37 aufgeführten Gegenstände sind Proben einzureichen. Zuschlagsfrist 28 Tage. Dasjenige, was Lieferant im Inlande selbst erzeugt, ist lieferstempelfrei.

Königliche Strafanstalt au der Fulda zu Cassel.