1893 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[31710] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 95 Blatt Nr. 3823 auf den Namen 1) des Zimmermeisters Karl rge 2) des Klempner⸗ meisters Paul Finke, beide zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, angeblich in der verlängerten Thurmstraße, Ecke Beusselstraße, belegene Grundstück am 27. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗

Vaße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,68 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 30 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ deren Vorhandensein oder Betrag aus em Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Festttellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei zertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Ferbeshu leren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. November 1893, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben verkündet werden.

Berlin, den 22. August 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[31184]

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, auf dem Neustrelitzer Stadtfelde belegenen, dem Kaufmann Albert Schade hierselbst gehörigen Acker⸗ stücke „Feutscher Bruch“ und Kiebitz⸗Bruch“ stehen vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an: 1) der Ver⸗ kaufstermin auf Dienstag, den 14. November d. Js., Vormittags 9 Uhr, 2) der Ueber⸗ botstermin auf Dienstag, den 5. Dezember d. Js., Vormittags 9 Uhr.

ist zur Anmeldung aller dinglichen, gesetz⸗ lich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an die Grundstücke und an die zur Im⸗ mobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗ ausführung Termin auf Dienstag, den 14. No⸗ vember d. Is., Vormittags 9 Uhr, angesetzt, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiermit eingeladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulirung der gerichtsseitig zu ent⸗ werfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 31. Oktober d. Is. in der Gerichtsschreiberei II. des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und wird dem Sequester Kaufmann F. Gundlach hier, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie inner⸗ halb einer Frist von einer Woche vor diesem Ter⸗ mine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen ein⸗ zureichen. 1

Die Besichtigung der Grundstücke ist Kauflieb⸗ nach zuvoriger Meldung bei dem Seguester

aufmann F. Gundlach hier estattet.

Neustrelitz, den 15. August 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. C. Schumann.

Beglaubigt: L. Barteld, Gerichtsschreiber.

8

[316922 Aufgebot.

Der Königlich Preußische Justizfiscus, vertreten durch den Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts Marienwerder, hat das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher Kramer in Flatow für sein Dienstverhältniß als Gerichtsvollzieher bei dem Königlichen Amtsgericht daselbst bestellten Amts⸗ caution von 600 in Werthpapieren zum Zwecke der Herausgabe beantragt. Diejenigen unbekannten Gläubiger, welche an diese Caution einen Anspruch haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls sie ihres An⸗ an die Caution verlustig erklärt und an die

erson des ꝛc. Kramer verwiesen werden werden.

Flatow, den 24. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[6925] Das Königl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen

at unterm 22. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: s sind zu Verlust gegangen drei Echuidurkunben der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dhr. Nr. 12 466, 12 540 u. 12 624, wonach die Gefängniß⸗ wärterswittwe Anna Stoll dhr. am 3. Mai 5 2. Juni und 4. Juli v. J. gegen 3 % ige Verzinsung je 200 bei genannter Bank baar einbezahlt hat, welche Scheine gezeichnet sind von Pühn, Staudacher und Richter. uf Antrag der Einzahlerin ergeht nun an die Inhaber obiger Bankscheine die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗ woch, 15. November I. J., Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40)/II. Augustinerstock) ihre Rechte anzumelden und die ankscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, 24. April 1893. Der Königl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Störrlein.

[6757] Bekanntmachung. Aufgebot. b 1 Nachstehenden Personen sind nachstehende Spar⸗ kassabücher bezw. Depofitenscheine zu Verlust gegangen:

nicht Meldenden mit ihren Ansprüchen werden aus⸗

1) der Schuhmacherstochter Helene 3 von hier, vertreten durch ihren Vormund, den Tüncher Johann Andreas Pröll in Mögeldorf, ein Sparkassabuch, ausgestellt auf Koch, Helena, Schuhmacherstochter, mit folgenden Einlagen: 25. August 1890 für Ziel Allerheiligen mit 14 ℳ, 13. Oktober 1890 für desgl. mit 6 ℳ, 27. Juli 1891 für Ziel Lorenzi mit 12 ℳ, 28. 1891 für Ziel Allerheiligen mit 8 ℳ,

Einlagen Nr. 440 496, 442 348, 464 301, 469 816, eingetragen im Hauptbuch Litt. K. Fol. 10 098;

2) der Metzgersehefrau Katharina Barbara Früh⸗ wald, geb. Liedel, dahier, ein Sparkassabuch, ausge⸗ stellt auf Kathi Liedel von Hersbruck, mit einer am 1. Mai 1886 sub Nr. 337 789 gemachten Einlage von 10 ℳ, eingetragen im Hauptbuch Litt. L. Fol. 4464;

3) dem Flaschnergehilfen Johann Christoph Kehr dahier, ein Sparkassabuch, ausgestellt auf Kehr, Fesenn Christoph, Sohn der Bahnarbeiterstochter Bab. Kehr, mit einer am 26. September 1867 sub Nr. 140 692 gemachten Einlage von 50 Fl., eingetragen im Hauptbuch Litt. K. Fol. 3264/7149;

4) der Kunstmalersehefrau Barbara Wilhelmine Creifelds, geb. Erhard, zu Brooelyn Amerika —, vertreten durch Lehrer Ferdinand Brügel hier, lt. Vollmacht vom 4. März 1887, ein Sparkassabuch, ausgestellt auf Babette Wilhelmine Erhard in Nürn⸗ berg, mit einer im Jahre 1859 gemachten Einlage von 48 Fl., eingetragen im Hauptbuch Litt. E. Fol. 842 alt, 2348 neu;

5) dem Lehrer an der Handelss chule Heinrich Aecker dahier, ein 2 % Depositenschein der Vereinsbank Nürnberg über ein am 4. November 1892 der Ver⸗ einsbank Nürnberg übergebenes Depositum von 400 ℳ, ausgestellt auf Heinrich Aecker hier, eingetragen unter Nr. 7204 d. d. 4. November 1892;

6) dem Handelsmann Josef Michelsohn von Wilhermsdorf Amtsger. Markt⸗Erlbach, ein Depo⸗ sitenschein der Königl. Hauptbank über vier am 13. Februar 1893 deponirte 4 % ige Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg zu je 1000 Ser. IX. Litt. A. Nr. 73 356/57/58 und Sex. X. Litt. A. Nr. 79 498.

Auf Antrag dieser Personen bezw. deren Vertreter werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 28. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, im Saal Nr. 11 hiermit anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gericht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Nürnberg, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) i

Ziegler. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Königl. Ober⸗Secretär.

[31716] Anfgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Marie von Lingen hierselbst werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf die nachbezeichneten, im Nachlasse der Wittwe des Dr. Carl von Lingen, Louise, geb. Schumacher, hierselbst vorgefundenen Einlegebücher der Sparkasse hierselbst:

Nr. 1984, Guthaben jetzt 858,55 ℳ, eröffnet auf den Namen J. Utrecht, durch Dr. von Lingen,

Nr. 2535, Guthaben jetzt 201,50 ℳ, eröffnet auf den Namen Aeltermann Wilhelmi,

Nr. 4221, Guthaben jetzt 341,15 ℳ, eröffnet auf den Namen Dr. C. von Lingen,

Nr. 5190, Guthaben jetzt 358,20 ℳ, eröffnet auf den Namen Dr. und Secretär von Lingen,

Nr. 7576, Guthaben jetzt 230 ℳ, eröffnet auf den Namen Dr. von Lingen,

haben, damit aufgefordert, solche Ansprüche späte⸗ stens in dem hiermit auf Freitag, 3. November 1893, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadt⸗ hause Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Die der Antragstellerin unbekannten Berechtigten werden, wenn giesich nicht melden, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.

Bremen, 22. August 1893.

Das Amtsgericht. E1“ Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[31660] Bekanntmachung.

Der Antrag auf Aufgebot des Lotterie⸗Looses

Nr. 186354 I. Serie der Ruhmeshallen⸗Lotterie für

Errichtung des Kaiser Friedrich⸗Museums in Görli

ist zurückgenommen. Der Termin am 27. März 1894 fällt fort. Görlitz, den 26. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[31715] Aufg 1

Der frühere Goldarbeiter Carl Hermann Hotfilter,

eboren am 6. Mai 1851 zu Bünde, Sohn der

Fheleute Christian Friedrich Hotfilter und Johanne Catharine, geb. Busse, ist im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert, hat zuletzt Nachricht von Astoria bei New⸗York gegeben, soll dann nach Californien weitergewandert sein und ist sät über 20 Jahren verschollen. Der Bruder des Verschollenen Kaufmann Heinrich Gustav Hotfilter zu Bünde hat den Antrag gestellt, den ꝛc. Hotfilter für todt zu erklären. Der ꝛc. Hotfilter wird hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1894, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird.

Bünde, den 12. August 1893.

Königliches Amtsgericht. [31693] Aufgebot.

Auf Antrag des Erbpächters Kuls zu Gallin, als Vormundes der minderjährigen Kinder des am 13. Juli d. J. zu Gallin verstorbenen Arbeitsmanns Johann Haker, werden hiermit alle diejenigen, welche v an den Nachlaß des vorgenannten Haker zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, glescheitig auch ihre Beweismittel vor⸗ zulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die sich

geschlossen werden. Plau i. M., den 25. . 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

[31724] Bekanntmachung.

Im Namen Seiner Majestät des Königs

4 von Bayern erläßt das K. Amtsgericht 4ꝓ½ Amtsrichter Stadelmeyer, in Sachen des Louis Eckart, Mühlen⸗ besitzer in Nürnberg, gegen Kaspar Müller, Mehl⸗ versteller in Schniegling, wegen Kraftloserklärung eines Sparkassenscheins folgendes Urtheil:

I. Es wird der E““ Nr. 54 608 der städtischen Sparkasse Fürth vom 2. Mai 1871 über einhundert Gulden 100 F oder nach jetziger Währung einhunderteinundsiebzig Mark drei und vierzig Pfennige 171 43 ₰.— auf den Bäcker Kaspar Müller in Fürth, später Mehl⸗ versteller in Schnigling lautend, und beschlagnahmt durch Urkunde des K. Gerichtsvollziehers Sperr hier vom 1. September 1874 zu Gunsten des Müllers Eckart hier, später in Nürnberg, für kraftlos erklärt.

II. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Thatbestand und Gründe. ꝛc. ꝛc. ꝛc.

(L. S.) Stadelmeyer, K. A.⸗R.

Verkündet am 26. August 1893 in öffentlicher Sitzung.

Friedrich, Rpr., f. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Secretär. 11““

1“ LL1

W““ [31578]2 Verkündet am 15. August 1893. Hirsch, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Häuslers Ernst Schmidt, der verwittweten Bertha Oelschläger, geb. Altmann, des Einwohners Gottlieb Altmann und der unverehe⸗ lichten Henriette Altmann zu Dubrau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Luks in Muskau, auf Aufgebot des als Bestandtheil der Häusler⸗ nahrung Nr. 35 Dubrau im Grundbuche eingetrage⸗ nen Ackerstückes am Schrothammer Wege zum Zwecke der Besitztitelberichtigüng, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Priebus durch den Amtsgerichts⸗Rath Goebel für Recht:

1) Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des einen Bestandtheil der Häuslernahrung Nr. 35 Dubrau bildenden Ackers am Schrothammer Wege, Plan Nr. 108, Abschnitt 60 Kartenblatt V. der Grundsteuerkarte der Gemeinde Dubrau, Kreis Sagan, mit 41 a 10 qm Fläche und 1,93 Thaler Reinertrag, werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt;

2) von werden:

a. der Arbeiter Friedrich Altmann aus Colonie Tschöpeln, der Arbeiter August Altmann aus Charlottenburg, der Arbeiter August Altmann aus Wällisch, der Tagearbeiter August Erfurth aus Wendisch⸗Hermsdorf, die verehelichte Leineweber Deckert, Auguste, geb. Kanter, aus Hasel, Kreis Sorau N.⸗L., der Häusler Carl Erfurth aus Wen⸗ disch⸗Musta, der Gärtnerauszügler Gottlieb Lehmann aus Zessendorf, der Trompeter Julius Lehmann aus Sagan, der Häusler Gustav Lehmann aus Zessen⸗ dorf, die unverehelichte Hedwig Lehmann aus Zessen⸗ dorf, die verehelichte Arbeiter Behnisch, Ernestine, xeb. Schmidt, aus Sorau N.⸗L., die verehelichte Pauline Himpel, geb Schmidt, aus Dubrau, der Kutscher August Schmidt aus Dresden, der Gast⸗ wirth David Schön aus Groß⸗Düben, beziehungs⸗ weise ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ihrem Widerspruchsrechte gegen die Eintragung des Eigen⸗ thums an dem sub 1 bezeichneten Grundstücke für die Antragsteller ausgeschlossen, jedoch unter Vor⸗ behalt des Rechts, ihre Ansprüche in einem beson⸗ deren Prozesse zu verfolgen;

b. den Rechtsnachfolgern der am 17. August 1890 in Wendisch⸗Hermsdorf verstorbenen Häuslerfrau Ernestine Lehmann, geborenen Altmann, nämlich dem Töpfer Ernst Lehmann und seinen Kindern: Anna, Bertha, Ida, Paul, Emil, Hermann, Agnes, Selma, Hedwig, Geschwistern Lehmann, aus Wendisch⸗Herms⸗ dorf, dem Gärtner Eduard Lehmann aus Zessendorf, der Wittwe Amalie Perlebach, geb. Schön, aus Muskau, dem Arbeiter Wilhelm Schön (Schöne) aus Muskau, dem Drehorgelspieler Schön (Schöne) aus Weißwasser, dem Gustav Schön (Schöne) aus Weißwasser, die ihnen nach dem Ab⸗ lösungsrecesse vom 23. Dezember 1867 auf das be⸗ zeichnete Grundstück etwa zustehenden Eigenthums⸗ rechte derart, daß dieselben vor der Eintragung des Eigenthums für die Antragsteller beseitigt werden müssen, vorbehalten;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Priebus, den 17. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

den bekannten Eigenthumsprätendenten

[31590] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Obli⸗

ation über die Post Abtheilung III. Nr. 5 des

rtikels 22 Leimbach hat das Königliche Amtsgericht 88 am 23. August 1893 für Recht er⸗ annt:

Die Schuldurkunde vom 26. Februar 1863 über 120 Thaler für Wolf Abraham zu Schenklengsfeld, eingetragen im Grundbuch von Leimbach Artikel 22. Abtheilung III. Nr. 5 auf dem Grundeigenthum des Blechschmieds Friedrich Ruch und Frau Elisa⸗ beth, geb. Heiderich, zu Leimbach, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ tragstellern zur Last. (F. 2/93.) 3

iedewald, den 23. August 1893. Königliches Amtsgericht. chaefer.

Der Hypothekenschein über die früher in tom. 53. vol. 1 Nr. 9 pag. 59 jetzt Band III. Blatt 97 ag. 161 Abth. III. Nr. 2 und im tom. 53 vol. 2. Fur 121 pag. 939 Abth. III. Nr. 7 Grundbuchs von Iörowergehe für Schlächter Levy Joseph Wolff in Aurich eingetragene Hypothek von 15 Thalern 7 Gr. 38 nebst 5 % Zinsen seit 9. Februar 1869, bisher. Kosten zu 6 Thlr. 6 Gr. 6 Pf. und ferneren Kosten ist am 11. Juli cr. für kraftlos erklärt und kann die Post ohne Vorlegung desselben im Grundbuch gelöscht werden.

Anrich, 22. August 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

[31699) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. August 1893. Brose, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Julius Hinz, des Schuhmachermeisters Wilhelm Guse und dessen Ehefrau Auguste, geb. Zerbel, sämmtlich zu Kallies, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kallies durch den Gerichts⸗Assessor Lemke für Recht:

Der Hypothekenbrief über die für den Tuchmacher⸗ meister wrer. Schmidt zu Kallies auf dem Grund⸗ stück Kallies Bd. XIV. Bl. Nr. 179 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenforderung von 75 Thlrn. = 225 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten

des Verfahrens werden dem Schneidermeister Julius Hinz zu Kallies zur Last gelegt. Kallies, den 25. August 1893. Königliches Amtsgericht.

[31695] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Michael Kitta zu Czarnikau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Köpp zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen seine Ehefrau Josefa Kitta, ge⸗ borene Drapp, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 6. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der nnffide hannh, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Giese, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33 8—

Nr. 6948. Anton Albrecht von Degeln, Klag⸗ vormund des Rudolf Albrecht von da, unehelichen Sohnes der Wilhelmine Albrecht von da, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagt gegen Karl Hug von Kränkingen, z. Z. in Amerika, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 über die Ernährung unehelicher Kinder, auf Zahlung eines wöchentlichen Beitrags von 1 20 vom 30. Mai d. J., als dem Geburtstag des erwähnten Kindes, und bittet, denselben durch für vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung dieses Betrags bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu verurtheilen und ladet ihn zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache vor das Gr. Amtsgericht dahier zu dem von diesem auf Donnerstag, den 19. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Bonndorf, den 19. August 1893.

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Kehler.

[31696] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. Loepy in Ziebingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen die Frau Elisa (auch Ida genannt) von Frankenberg⸗Lüttwitz, geb. Fischer, zuletzt in Frankfurt a. O. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗

alts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer

interlegten Summe mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Löyy % v. Frankenberg VIII. G. 7. 93 auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts hier am 24. März 1893 hinterlegten 500 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger herausgezahlt werden und die Kosten der Anlegung und Vollziehung des Arrestbeschlusses bezeichneten Gerichts vom 24. März 1893 zu tragen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Land⸗ gericht, II. Civilkammer, zu Frankfurt a. O. auf den 29. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 25. August 1893.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

[31194] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Friedrich Schütz zu Tilsit, vertreten durch Justiz⸗Rath Jordan daselbst, klagt gegen: 1) die Wittwe Friederike Broszeit, Roggenbucke, aus Moritzkehmen, 2) den Kischler Ferdinand August Broszeit in

Bartken,

3) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Broszeit aus Budeningken per Neu⸗Argeningken,

4) den Instmann Carl Ludwig Broszeit in Gut Linkuhnen,

5) den Losmann August Rudolf Broszeit aus Bartken, 8 den Julius Adolf Broszeit zu Eromeiten,

7) den Albert Gustav Broszeit in der Straf⸗ anstalt Insterburg,

8) die Losfrau Maria Therese Knauer, geb. Broszeit, im Beistande ihres Ehemannes in Uszballen (Wischwill),

aus der Eintragung Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchblatts von Moritzkehmen Nr. 29, auf welchem die Beklagten als Eigenthümer eingetragen sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung der Zinsen von 600 à 5 % für die Zeit vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1892 im Betrage von 60 an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Moritz⸗ kehmen Nr. 29 und ladet die Beklagten zu 1, 3 und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 16. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug der ine bekannt gemacht. (Geschäftsnummer III. C. 716/92.) Tilsit, den 23. August 1893.

Flatow, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

geb.

131697] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister P. Jary zu Berlin, Behren⸗ straße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leh⸗ feld hier, klagt gegen den Theodor Hoy, früher zu Hamburg⸗Eimsbüttel, von der Tannstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1891 unnd 1892 gelieferter Waaren mit dem Antrage: 1— 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 540 nebst 6 % Zinsen seit dem 16. März 1892 zu zahlen, 2) das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für 8 vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I., Zimmer 63, auf den 15. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 245. 93. C. K. 10. Berlin, den 25. August 1893. Hartung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 10. [31694] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Karl Schulz zu Grunewald, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fitzau zu Templin, klagt gegen den Schlächter Otto Schulz, zuletzt in Cappe wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Bewilligung zur Auszahlung hinterlegter Gelder, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Rückzahlung einer bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse zu Potsdam hinterlegten Caution von 150 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen⸗Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Zehdenick auf den 7. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zehdenick, den 9. August 1893.

G Hübner, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31718]

Die Ehefrau Jacob Menningen, Margaretha, eb. Erdmann, zu Poppelsdorf, vertreten durch Kechtsanwalt Bastian in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 9. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. 8.) Wehner, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31720] Die Ehefrau des Installateurs Josef Bollig, Louise, geb. Winkelsen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen den Installateur Josef Bollig zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits ist vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. B. 8G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31723] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Dülken wohnende Ehefrau des Schreiners Heinri Hubert Heemels, Elisabeth Henriette Jacobine Josefine, geb. Sterken, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans, klagt gegen deren Ehemann, Schreiner Heinrich Hubert Heemels zu Dülken, mit

em Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Rechtsstreits

vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kleve auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(31721] Die Fhefrau des Fafestläcen Paul Rutten, Albertine, geb. Pöplinghaus, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Frings, klagt gegen den Kupfer⸗ schläger Paul Rutten zu Krefeld auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. November 1893, Vormittags 9-Uhr, anberaumt.

8

CE Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31722] Die Ehefrau des Kohlenhändlers Konrad Jung⸗ luth, Henriette, geb. Küppers, zu Krefeld, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler, klagt gegen den Kohlenhändler Konrad Jungbluth zu Krefeld uf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 21. November 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 38 Bartsch

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131719] b

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 2. Civil⸗

ammer zu Düsseldorf vom 11. Juli 1893 ist zwischen

Handelsmann Heinrich Trommen

nd Anna Barbara, geb. Strüver, zu Krefeld die

Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 19. Mai

893 s as Düsseldorf, den 298 Augs 1893.

Bar 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131741]

Dusrch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 14. Juli 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Josef Barthen und Katharina, geborene Stülp, ohne

1 Gewerbe, zu Büchel bestandene eheliche Fetertemene

chaft für aufgelöst erklärt und die Partelen zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar zu Lutzerath verwiesen.

Brenni Gerichtsschreiber des Könicichen Landgerichts

de einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

[31740] 1 „Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. August 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Bögelmann, Maler, und Margaretha Mathilde, geb. Kuntz, in Straßburg ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

181687] Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie

Section I.

b Oeffentliche Bekanntmachung der am 1. Oktober 1893 im Bestande der Ver⸗ trauensmänner der Section I. der Berufsgenossen⸗ schaft der chemischen Industrie eintretenden Veränderungen.

Im Bezirk I., umfassend die Stadtkreise Berlin und Charlottenburg, sowie die Kreise Niederbarnim und Teltow, ist zum 5. stellvertretenden Vertrauens⸗ mann Herr Apotheker Richard Schering zu Berlin, Chausseestraße 19, gewählt.

Im Bezirk VII., umfassend den Regierungsbezirk Königsberg i. Pr., ist zum 2. stellvertretenden Ver⸗ trauensmann Herr Director Dr. Walther Storch bei der Firma „Union“ Fabrik chemischer Producte vorm. A. Scharffenorth & Co. zu Memel gewählt.

Im Bezirk VIII., umfassend den Regierungsbezirk Gumbinnen, ist Herr Bernhard Naß zu Kruttinen bei Alt⸗Ukta, 2. stellvertretender Vertrauensmann, durch Austritt aus der Berufsgenossenschaft aus dem Bestande der Vertrauensmänner ausgeschieden

Berlin, den 28. August 1893.

Der Vorstand der Section I. der Berufsgenossenschaft der chemischen Judnstrie.

C. A. Martius.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[316891 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braun⸗ kohlen, sowie an Coks für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hier⸗ selbst in der Feit vom 1. Oktober d. J. bis zum 31. März k. J. soll im Wege der Submission einem Unternehmer übertragen werden. Die Bedingungen können bei dem In gector des botanischen Gartens Perring, Potsdamerstraße Nr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des Directors der genannten S. Institute, Professors Dr. Engler, und mit dem Beisatze „Kohlenlieferung“ sind bis zum 9. September d. J. Potsdamerstraße Nr. 75 abzugeben oder dort⸗ hin portofrei einzusenden. 8

Berlin, den 25. August 1893. G

Der Director des Königlichen botanischen Gartens und Museums. 1 In Vertretung: J. Urban. [31688] Verdin ungs⸗Bekanntmachung.

Die Lieferung der im Jahre 1894 für die statistische Erhebung über Geburten, Eheschließungen und Sterbe⸗ fälle erforderlichen Zählkarten und Briefumschläge, bestehend aus:

1 400 000 Zählkarten A, 350 000 8 3 950 000 . 1 b 75 000 Briefumschlägen, ““ 8 Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Format⸗, Stoff⸗ und Druckproben sowie die Lieferungsbedingungen werden im Königlichen statisti⸗ schen Bureau, Berlin SW., Lindenstraße 28, kosten⸗ frei verabfolgt. Lieferungsangebote mit Proben der Ausführung sind bis spätestens den 21. Sep⸗ tember d. J., Mittags, vom Bewerber unter⸗ schrieben, versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift „Verdingung St. A.“ versehen, bei dem unterzeich⸗ neten Bureau einzureichen.

Die Eröffnung der Angebote findet am 22. Sep⸗ tember d. Js., Mittags 12 Uhr, statt. Der Zuschlag wird, vorbehaltlich der Genehmigung des Herrn Ministers des Innern, bis zum 26. desselben Monats erfolgen.

Berlin, den 25. August 1893.

Königliches statistisches Bureau. In Vertretung: Schwietzke.

[31701] Verdingung. 1 Der Jahresbedarf für 1894/95 an Holzkohlen ca. 245 000 kg soll am 11. September 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen werden gegen 0,50 verkauft. Wilhelmshaven, den 23. August 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[30379] Bekanntmachung.

Vom 1. Oktober cr. ab sind 50— 60 weibliche Gefangene, welche bis dahin mit der Anfertigung von Schlipsen beschäftigt werden, anderweitig zu ver⸗ geben. Es ist erwünscht, dieselbe Beschäftigung bei⸗ zubehalten, jedoch nicht ausgeschlocen. die Arbeits⸗ kräfte für eine andere, für weibliche Gefangene sich eignende Arbeit zu verwenden; ausgeschlossen bleibt jedoch: Buntstickerei, Bürstenfabrikation und Geld⸗ börsen⸗Häkeln. 1

Offerten müssen auf der Adreßseite mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Arbeitskräfte ver ehen sein und im Innern die Preisangabe für Stücklohn oder Tagespensum enthalten und bis zu dem am 4. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine hier eingegangen sein. 3

Die hierauf bezughabenden Bedingungen liegen während der Dienststunden hier zur Einsicht aus und können auf Antrag gegen Erstattung von 50 Schreibgebühr bezogen werden.

ie beim Abschluß des Vertrages zu hinterlegende Caution beträgt den dreifachen Werth des bisher aufgebrachten emmmonatlichen Arbeitslohnes. ingen, den 17. August 1893.

8* papieren. 11“

[31690] Seseeeec

In Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18) und der dar⸗ auf verweisenden späteren Sie ige⸗ hes des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 B. G.⸗Bl. S. 157) sowie des § 6 der Preußischen

erordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß A. von der Wittwe Anna Sintenis in Hamburg, Eimsbüttler Chaussee Nr. 9, die Schuldverschrei⸗ bungen der 3 ½ %igen Reichsanleihe von 1887 Litt. B. Nr. 9863 und 13368 über je

2000 1888 Litt. C. Nr. 16449 und 16450 1000 ℳ,

ELlitt. D. Nr. 14932 bis 14937 . 500 ℳ, Litt. E. Nr. 23449 bis 23454 und

23456 bis 23469 über je 200 angeblich im Mai d. J. versehentlich verbrannt sind; B. dem Fräulein Clemence von Brodowska zu Wittenberg, Regierungsbezirk Merseburg, die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen Reichs⸗ anleihe von 1888 Litt. D. Nr. 57993 über 500 angeblich im Juni d. J. gestohlen worden ist.

Es werden diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Controle der Staatspapiere oder bezgl. der Urkunden zu A. dem Bankgeschäft E. Calmann in Hamburg, bezgl. des Documents zu B. dem Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗ Rath Friedrich Ernst hierselbst W., Tauben⸗ straße 32, anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunden beantragt werden wird.

Beerlin, den 25. August 1893.

Königlich Preußische Controle der Staatspapiere.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

über je

über je

[77617 Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen. Bei der am 1. März d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Bres⸗ lauer Stadt⸗Anleihescheine à 4 und 3 ½ % sind behufs Tilgung am 1. Oktober 1893 folgende Nummern gezogen worden: I. Anleihescheine à 4 %. Buchstabe A. über 5000 Nr. 8 76 134 223 262 283 366. Buchstabe B. über 2000 Nr. 450 493 720 778 883 916 917 938 1191 1230 1296 1379 1473 1488 1522. Buchstabe C. über 1000 Nr. 1933 1973 2086 2123 2286 2311 2324 2359 2424 2445 2496 2524 2602 2651 2663 2778 2922 3078 3108 3176 3201 3233 3246 3286 3483 3507 3534 3826 3835 3839 3900 3978 3979 3980 4023 4036 4159 4198 4305 4349 4375 4557 4610 4672 4720 4722 4753 4819 4887 4946 5045 5121 5142 5219 5275 5310 5316 5521 5537 5578 5909 6057 6078 6200 6244 6412 6486 6622 6636 6666 6704 6795 6810 7005 7046 7086 7095 7173 7343 7419 7484 7488 7527 7582 7642 7758 7766 7827 7926 8188 8212 8262 8321 8348 8402 8476 8502 8513 8563 8577 8589 8652 8672 8678 8684 8889 9045 9047 9063 9066 9249 9303 9318 9360 9618 9723 9745 9767 9774 9815 9936 9989 10040 10082 10151 10233 10295 10339 10344 10386 10393. 10403 10482 10515 10639 10655 10664 10672 10874 10878 10881. Buchstabe D. über 500 Nr. 11937 11966 11999 12093 12150 12227 12314 12322 12392 12748 12755 12774 12811 12906 12922 12945 13080 13174 13229 13444 13466 13724 13729 13759 13778 13808 13835 13841 13892 14057 14132 14231 14344 14415 14423 14734 14740 14842 14905 14973 15006 15122 15141 15244 15270 186999 15967 15481 15494 15593 15604 15646 15691 15760 15861 15942 15960 15972 16093 16242 16320 16461 16475 16498 16547 16708 16884 16967 17060 17119 17121 17177 17308 17358 17627 17770 17941 18028 18050 18160 18210 18310 18312 18432 18491 18499 18615 18759 18827 18964 19057 19084 19116 19297 19397 19803 19810 19863 19937 19978 20157 20179 20211 20252 20281 20709 20750 20912 20955 20964 21040 21113 21136 21238 21250 21251 21269 21337 21341 21409 21416 21536 21599 21752 21787 21803 21807 21973 22053 22056 22059 22065 22132 22219 22268 22275 22281 22633 22647 22793 22902 23072 23077 23202 23307 23343 23381 23430 23432 23499 23589 23636 23668 23760 23891 23948 24122 24150 24185 24189 24218 24243 24258 24262 24268 24271 24291 24346 24347 24360 24522 24686 24688. Buchstabe E. über 200 Nr. 25995 26141 26164 26177 26208 26399 26434 26613 26690 26707 26820 27087 27220 27236 27258 27403 27627 27852 27872 27886 27988 28006 28009 28117 28140 28181 28296 28319 28410 28645 28709 28762 28981 29009 29092 29203 29220 29298 29355 29429 29476 29504 29616 29713 29715 29733 29870 30152 30208 30229 30316 30318 30433 30490 30606 30610 30649 30762 30864 31059 31070 31103 31107 31157 31216 31334 31471 31476 31490 31531 31565 31623 31626 31804 32068 32191 32439 32489 32523 32555 32573 32608 32634 32919 32994 33026 33080 33107 33121 33241 33248 33258 33309 33335 33402 33473 33587 33650 33733 33801 33836 33904 33911 33977 34024 34151 34177 34573 34690 34770 34848 34892 34901 34965 35198

974

12179 12767 13167 13742 13927 14550 15053 15392 15719 16108 16633 17137 17963 18369 18905 19507 20170 20769 21173 21391 21790 22062 22458 23117 23441 23930 24235 24326

26366 26873 27829 28114 28529 29141 29495 30081 30448 30891 31221 31585 32478 32636 33126 33461 33874 34284

34963 34967 35148 35164 35181 35189 35192 35219 35254 35283 35292. II. Anleihe⸗Scheine à 3 ½ %. Buchstabe B. über 2000 Nr. 1820 1825 1876. Buchstabe C. über 1000

Nr. 10905 10958 10969 11272 11285 11353

Königliche Direction der Strafanstalt.

11579 11683 11762 11812 11839 11865.

Buchstabe D. über 500 Nr. 24752 24763 24796 24843 24859 24974 24989 25103 25118 25158 25182 25254 25287 25290 25355 25357 25366 25415 25545 25550 25749.

Buchstabe E. über 200 Nr. 35410 35420 35430 35458 35465 35500 35529 35566 35695 35740 35753 35832 35850 35855.

Kapitalsbetrag

zusammen über 370 500 Die Besitzer dieser vaseiheschf⸗ werden auf⸗ efordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten apitalien vom 1. Oktober 1893 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, Namen, Stand und Wohnung des Einlieferers enthaltendes Verzeichniß beizufügen. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J. auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, früher gekündigten Breslauer Stadt⸗Anleihe⸗ scheine vom Jahre 1880, und zwar: I. Anleihe⸗Scheine à 4 %. Aus der verff⸗ 2238 term. 1. Oktober Buchstabe D. Nr. 12644 über 500 Aus der S pro term. 1. Oktober Buchstabe B. Nr. 474 588 787 über 2000 Buchstabe C. Nr. 2418 4076 5005 6241 9337 über 1000 Buchstabe D. Nr. 13156 13582 14809 16038 17683 19807 19885 21600 22731 23107 23254 23272 23705 über 500 Buchstabe E. Nr.-26180 27734 30619 30867 31045 31342 31791 32085 33497 über 200 Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1892. Buchstabe B. Nr. 1203 1446 1591 über 2000 Buchstabe C. Nr. 3523 3946 5474 6680 6815 8971 9221 9716 10360 über 1000 Buchstabe D. Nr. 12546 12707 12756 13289 13311 13850 14710 15224 16060 16113 16481 17061 17892 19340 20514 21293 21965 22409 23812 über 500 Buchstabe E. Nr. 26561 27042 27395 27398 27773 27784 27953 28497 28686 28998 29233 29422 30112 30172 30819 30936 31052 31173 32259 32745 33489 33703 33781 über 200 II. Anleihe⸗Scheine à 3 ½ %. Aus der Verloosung 732 term. 1. Oktober 1 . Buchstabe C. Nr. 11572 über 1000 Buchstabe D. Nr. 24851 24952 über 500 Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1892. Buchstabe C. Nr. 11027 11305 über 1000 89 D. Nr. 24804 25047 25562 über Buchstabe E. Nr. 35891 über 200 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der daulu Zinsscheine und Anweisungen hiermit er⸗ innert. Breslau, den 11. März 1893. Der Magistrat 1 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

24911 25225 25397

35475 35794

einen von

29 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [31756] Haardter-Hütte ⸗-Actien ⸗Gesellschast

Weidenan, Sieg. . Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen (VI.) Generalversammlung auf Sonnabend, den 30. Septbr., Nachmittags 4 Uhr, in das Höôtel Hutsteiner, Siegen, Bahnhofstraße, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht der Verwaltung und des Aufsichts⸗

rathes. 5 Vorlage der Bilanz. 3) Bericht der Rechnungsrevisoren pro 1892/93. 4) Geschäftliches. Weidenau, 29. August 1893.

Der Aunfsichtsrath.

681750] Actienbrauerei Union vorm. Graessel & Co., Hof i. B.

Zu der am 18. September cr. stattfindenden Generalversammlung werden die Actionäre obiger Brauerei hiermit höflichst eingeladen.

agesordnung: Ausgabe von Prioritäts⸗Actien, Neuanschaffungen. Versammlungalocal: Comptoir der Brauerei (4 Uhr Nachm.). Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Hartmann. Gräßel.

[31734] Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn.

Bekanntmachung.

Die Ausloosung der am 1. Kpril 1894 zu tilgenden 12 Stück Vorzugs⸗Anleihescheine à 500 der Warstein⸗Lippstadter Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1889 und ferner die Vernichtung der im Vorjahre ausgeloosten An⸗ leihescheine Föah Gattung findet im Beisein eines

Notars am Freitag, den 22. September d. Js., Nachm. 3 Uhr, im Hotel Köppelmann hierselbst tatt, was zufolge der Bestimmung im § 6 des Aller⸗ öchsten Privilegs vom 6. Februar 1889 hiermit bekannt gemacht wird.

Lippstadt, 26. August 1893.

Der Vorstand der

Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Kamp.