ottenburg und der Dr. jur. Biberfeld zu Berlin
sind und daß die Gesellschaft am 1. August 1893
begonnen hat. — Charlottenburg, den 25. August 1893. KRönigliches Amtsgericht.
1631768] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 223 die Handelsgesellschaft in in Firma „Smola & Knoblauch“ mit dem Sitze u Charlottenburg (Berlinerstraße 139) und dem Bemerken e worden, daß Gesellschafter derselben der Kaufmann Josef Smola und der Kauf⸗ ann Valentin Knoblauch, beide zu Charlottenburg, ind, daß die Gesellschaft am 10. Juli 1893 be⸗ gonnen und daß Wechselzeichnungen von den Gessell⸗ sähanter nur in Gemeinschaft vorgenommen werden ürfen. Charlottenburg, den 26. August 1893. Königliches Amtsgericht.
1631626] Auf dem die Firma Aktiengesellschaft Chemische Fabrik zu Döhlen“ betreffenden -ol. 111 des hiesigen Handelsregisters ist heute ver⸗ lautbart worden: Oberst⸗Lieutenant z. D. Johann Friedrich Richter ist nicht mehr Vorstand; Rudolf Mathias Heinz in Döhlen ist Vorstand. Döhlen, am 26. August 1893. Königlich Sächsisches Amtsgericht Dr. Schaarschmidt.
[31627] Dortmund. Die Harpener Bergbau Aktien⸗ esellschaft zu Dortmund hat für ihre zu Dort⸗ mund bestehende, unter der Nr. 5 des Gesellschafts⸗ egisters mit der vorgenannten Firma eingetragene E““ dem Kaufmann Carl Meese zu ortmund Collectiv⸗Procura dahin ertheilt, in Ge⸗ einschaft mit einem zweiten Procuristen die Firma er Gesellschaft zu zeichnen, was heute unter Nr. 489 es Procurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 23. August 1893. Königliches Amtsgericht. 1 I1 Düsseldorf. Bekanntmachung. [31771] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3173, woselbst eingetragen steht die Firma J. Silberpfennig Nachf.“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hugo Albu, früher hier, jetzt zu Köln wohnhaft, Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 14. August 1893 auf die geschiedene Ehefrau Wil⸗ helm Giftge, Sophie, geborene Rautenstrauch, Kauf⸗ frau zu Düsseldorf, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma “ Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3280 des Firmenregisters eingetragen worden. Düsseldorf, den 22. August 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [31772] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter
Nr. 1660 eingetragen die offene Handelsgesellschaft
in Firma „Gebrüder Brück“ mit dem Sitze in
Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind:
1) Johann Baptist Brück, Landwirth zu Reck⸗
linghausen,
2) Theodor Brück, Kaufmann zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1893 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Theodor Brück berechtigt.
Düsseldorf, den 22. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [31770] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 1561 — Firma „Jos. Happel“ hier —
Folgendes eingetragen:
Der Inhaber der Firma, Kaufmann Josef Happel, ist am 14. Juli 1893 gestorben.
8 andelsgeschäft ist übergegangen auf:
ittwe Josef Happel, Susanna, geborene
Geilen, bisher ohne Geschäft, jetzt Kauffrau zu
Düsseldorf,
2) die Kinder des Verstorbenen, und zwar: a. Ernst Happel, Kauf Düsseldo FV“ v
8 Anton d. Josef Happel,
noch minderjährig, ohne besonderen Stand und bei
ihrer unter 1 genannten Mutter gesetzlich domicilirt. Das Handelsgeschäft wird von diesen unter un⸗
veränderter Firma fortgesetzt. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 1659 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Wittwe
osef Happel und der Kaufmann Ernst Happel, und zwar Jeder für sich allein, berechtigt.
Unter Nr. 346 des Procurenregisters wurde heute
eingetragen, daß die für oben genannte Firma der
jetzigen Wwe. Happel ertheilte Procura erloschen ist. Düsseldorf, den 22. August 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Elberfeld. Bekanntmachung. [31628] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4287 die Firma Gustav Katzenstein mit zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Katzenstein daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 24. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[31773] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist unter kr. 1181 die Firma H. Wertheim mit dem Sitze ierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Wertheim auf Verfügung vom 25. d. M. heute eingetragen. Erfurt, den 25. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Essen, Ruhr. Handelsregister [31630] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 420 des Gefellschaftsegisters ingetragenen Firma Johann Neulen zu Essen ist
m 19. August 1893 Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Otto Welter zu Essen ist als 8 Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Die
Wittwe Johann Neulen und der Kaufmann Otto Welter ist jeder selbständig zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt.
8
Essen, Ruhr. Handelsregister 1[31629] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Actiengesellschaft Rheinisch⸗Westfälisches
Kohlensyndikat zu Essen hat für ihre zu Essen
bestehende, unter der Nr. 443 des Gesellschafts⸗
registers mit der Firma Rheinisch⸗Westfälisches
Kohlensyndikat eingetragene Handelsniederlassun
den Max Klapdor, Ewald Küppers und Friedri
Meese, sämmtlich zu Essen, die Procura der Art
ertheilt, daß jeder derselben die Firma der Gesell⸗
schaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede rechtsgültig zu zeichnen befugt ist, was am 19. August
1893 unter Nr. 285 des Procurenregisters ver⸗
merkt ist. 6
Ettlingen. Zu O.⸗Z. 176 des diesseitigen Firmenregisters: „Firma Badische Normalwerk⸗ zeugfabrik Ettlingen in Ettlingen“ wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“.. Ettlingen, den 26. August 1893. Großh. Amtsgericht. Ettle. 8
1“ “ “
Forst i. L. Bekanntmachung. [31631]
1) Der Inhaber der hierselbst unter Nr. 321 ein⸗ getragenen Firma:
Ernst Menzel zu Forst N.⸗L., der Tuchfabrikant Robert Menzel zu Forst, ist ver⸗ storben und haben dessen Erben auf Grund des Testaments des Verstorbenen darein gewilligt, e6 die Wittwe desselben, Wilhelmine Emilie Menzel, geb. Kuller, zu Forst die vorstehend genannte Firma weiter führe.
Auf Grund dieser Einwilligung ist die Wittwe Wilhelmine Emilie Menzel, geb. Kuller, zu Forst zufolge Verfügung vom 15. August d. J. heut als Inhaberin der Firma Ernst Menzel zu Forst N.⸗L. eingetragen worden.
2) Zufolge Verfügung vom 15. August d. J. ist in das hiesige Firmenregister zu Nr. 321 bei der oben genannten Firma heut Folgendes eingetragen worden:
Der Buchhalter Friedrich Emil Menzel ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Wilhelmine Emilie Menzel als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 150 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Sodann ist
3) zufolge derselben Verfügung in unser Gesell⸗ schaftsregister heut folgende Eintragung bewirkt worden:
a. Laufende Nr. 150. 8
b. Firma: Ernst Menzel.
c. Sitz der Gesellschaft: Forst.
d. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe Wilhelmine Emilie Menzel, geb.
Kuller, 2) der Friedrich Emil Menzel, beide zu Forst. Die Gesellschaft hat am 15. August 1893 begonnen. Forst i. L., den 25. August 1893. “ Königliches Amtsgericht.
8 [31702] furt a. M. In das egister ist eingetragen worden: 8
11 376. Leopold Neumond. Unter dieser Firma hat der hiesige Pferdehändler Leopold Neu⸗ mond am 1. August 1893 dahier ein Handelsgeschäft ertsche und seinem Sohne Adolf Neumond Procura ertheilt.
11 377. Leopold Lindheimer. Die hiesigen Kaufleute Franz Philipp Lindheimer und Albert Lindheimer sind am 8. August c. als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird von ihnen und den seitherigen Inhabern, den hiesigen Kaufleuten Leopold und Isaac Lindheimer in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma dahier fortgeführt. ie Procura des Jacob Schönberger bleibt bestehen.
11 378. Heinr. Chr. Bachmann. Das Handels⸗ geschäft ist am 15. August 1893 auf den hiesigen Kaufmann August Goertz übergegangen, welcher es
unter der Firma Heinr. Chr. Bachmann Nachf. als Einzelkaufmann fortführt. 11 379. Société anonyme des Tram- ways Francfort sur Mein (Frankfurter Trambahn⸗Gesellschaft) Filiale. Laut Beschlu der Generalversammlung vom 18. April 1893 ist Dr. jur. H. Haag in Frankfurt a. M. zum Admini⸗ strator (Mitglied des Verwaltungsraths) gewählt worden.
11 380. Jacob Wendel. Die Firma ist er⸗ loschen. .“
11 381. F. W. Poock & Co. Die Firma ist erloschen. 4
11 382. F. Wallenfels⸗Maier. Die Firma ist erloschen. 1
11 383. Aunselm Hirsch. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Anselm Hirsch dahier am 16. August l. J. eine Handlung errichtet.
11 384. Flörsheim & Daube. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Markus Flörsheim und
ermann Daube am heutigen Tage dahier eine offene
andelsgesellschaft errichtet.
Frankfurt a. M., 22. August 1893. Koöhnigliches Amtsgericht. IV.
8 eeee sraeAeenhe 1cd 2üs hhüahs “ Frankfurt a. 0. Handelsregister [31632] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1306, wo⸗ selbst der Königliche Amtsrath Emil von Gansauge zu Lebus als Inhaber der Firma Zuckerfabrik Lebus, E. von Gansauge zu Lebus eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. August 1893 Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den S im Schlesischen Jäger⸗Bataillon von teumann Nr. 5, Heinrich von gegth zu Hirsch⸗ berg, später zu Lebus, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1418 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1418 der Hauptmann im Schlesischen Jäger⸗ Bataillon von Neumann Nr. 5, Heinrich von Gans⸗ auge zu Hirschberg, später zu Lebus, als Inhaber der Firma Zuckerfabrik Lebus, E. von Gaus⸗ auge eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 26. Auguft 189
Königliches Amtsgericht. II.
Heiligenbeil. Handelsregister.
Gelsenkirchen. Handelsregister [31775] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 110 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Leufgen & Co. zu Gelsen⸗ kirchen (Firmeninhaber der Reisende Johann van Nissen und der Händler Edmund Leufgen zu Gelsen⸗ kirchen) ist gelöscht am 28. Angust 1893.
Gelsenkirchen. Handelsregister 31776] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die dem Reisenden Adolf Leufgen zu Gelsenkirchen für die Firma Leufgen & Co. zu Gelsenkirchen ertheilte, unter Nr. 35 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 28. August 1893 gelöscht.
Guben. Handelsregister. [31633]
Zufolge Verfügung vom 26. August 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 306, wo⸗ selbst die Firma C. G. Wilke mit Guben als Ort der Niederlassung vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann und Hutfabrikant Max Wilke in Guben ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Geheimen Commerzien⸗Raths Friedrich Wilke als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma C. G. Wilke bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 144 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 144 die Handelsgesellschaft in Firma:
C. G. Wilke mit dem Sitze zu Guben und sind als deren Gesell⸗ schafter: “
1) der Geheime Commerzien⸗Rath Friedrich
Wilke in Guben, 2) der Kaufmann und Hutfabrikant Max Wilke daselbst, 8 und als Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen; zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt, — eingetragen worden.
sehss ist in unser Procurenregister unter Nr. 81, woselbst die dem Kaufmann und Hutfabrikanten Max Wilke zu Guben für die Einzelfirma ertheilt gewesene Collectivprocura vermerkt steht, eingetragen: Die Procura ist erloschen.
Guben, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hagen i. W. Handelsregister [31634]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1022 die
Firma Aug. Dörken und als deren Inhaber der
Kaufmann August Dörken zu Herdecke am 25. August
1893 eingetragen.
Hamburg. [31635]
Eintragungen in das Handelsregister. 1893. August 23. .
Schmidt & Bichel. Diese Firma hat an Christian Emil Bichel Procura ertheilt.
Angelbeck & Lindstedt. Inhaber: George Ro⸗ bert Angelbeck und Dormin Waldemar Lindstedt.
Lührs & Lücke. Das unter dieser Feren bisher von Wilhelm Christian Lücke geführte Geschäft ist von einer Commanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte Lücke ist, übernommen worden und wird von der⸗ selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
August 25.
C. 82 Lindow. Inhaber: Carl Georg Willy Lindow.
A. Piper. Inhaber: Christian Adolph Piper.
Hengstenberg & Co. In diese Commandit⸗ gesellschaft ist ein Commanditist eingetreten
Das Landgericht Hamburg.
Hanau. Bekanntmachung. [31777]
Im Handelsregister ist heute eingetragen:
Nr. 1137. Firma J. Berger in Hanau. In⸗ haber der Firma ist die ledige Johanna Berger in Hanau.
Hanan, den 24. August 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Heiligenbeil. Bekanntmachung. [31779]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. August d. J. an demselben Tage unter Nr. 113 die Firma 185 Heydemann zu Rosen⸗ berg und als deren Inhaber der Holzhändler Franz Heydemann daselbst eingetragen worden.
Heiligenbeil, den 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Matthee.
[31778]
Der Holzhändler Franz Heydemann aus Rosenberg hat für seine Ehe mit Emilie Bischof aus Ruß durch Vertrag vom 18. Mai 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Heiligenbeil, den 23. August 1893.
Koönigliches Amtsgericht. Matthee.
[31636] Herborn. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 129 eingetragen worden, daß die Wittwe des G. F. Bender von hier zu Herborn unter der Firma „G. F. Bender“ eine Manufacturwaaren⸗ handlung betreibt.
Herborn, den 18. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hildesheim. Bekanntmachung. 31781]
Auf Blatt 1135 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Sauer & Michelssen ein⸗ getragen: 8 1 1 b
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die ist erloschen; das Geschäft wird unter der irma August Sauer fortgeführt.
Hildesheim, den 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Roscher.
MHildesheim. Bekanntmachung [31780] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1208 eingetragen die Firrma August Sauer mit d
Lahr.
Niederlassungsorte Sarstedt und als deren Inhaber der Handelsgärtner August Sauer in Sarstedt. Hildesheim, den 22. August 1893. Königliches Amtsgericht. I. 8 Roscher.
8
Höxter. Bei der Nr. 62 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma „Eisenwerk Höpter von Theodor Kuhne und Carl Güthert“ ist heute vermerkt: „Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt und die Firma gelöscht.“ Höxter, 23. August 1893. Königliches Amtsgericht.
(316381 Höxter. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 374 die
Theodor Kuhne zu Hörxter eingetragen. Höxter, 23. August 1893. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 16ß31639] In das hiesige Procurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 281 als 1“ der Firma Fritz Lauers in Kiel, Inhaber: der Spediteur Peter Christian Fritz Lauers in Kiel, eingetragen: der Kaufmann Farob Friedrich Adolph Lauers in Kiel. Kiel, den 26. August 1893. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung. [31742 Nr. 15 231. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 203 wurde eingetragen: Firma H. Schweickhardt Ir. in Lahr: Die Firma ist erloschen. “ Lahr, den 19. August 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Leipzig. Handelsregistereinträge . im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Augustusburg. Am 19. August.
Fol. 167 Otto Ay in Leubsdorf,
Traugott Otto Ay.
hemnitz. Am 17. August.
Fol. 1138 Stadtbez. Mende & Friedrich Wilhelm Voigt ausgeschieden.
Fol. 3850 Stadtbez. Otto Lippelt, Karl Otto Richard Lippert. 1
Am 19. August. b
Fol. 442 Landbez. Franz Geisberg in A chemnitz, Paul Carl August Boeck und Gustav Rudolf Ferdinand Pfeifer Procuristen.
Fol. 3851 Stadtbez. Heisler & Böhme, In⸗ haber die Agenten Reinhard Heisler und Friedrich
Hermann Böhme. 3 Am 22. August.
Fol. 136 Stadtbez. Ernst Kunze, Ernst Ludwig Kunze ausgeschieden, Ernst Ludwig Kunze Inhaber geworden.
Fol. 1314 Stadtbez. R. W. Winkler, Robert Wilhelm Winkler ausgeschieden, Marie Anna, verw. Winkler, geb. Schmidt, Inhaberin geworden.
Dresden. Am 16. August. Fol. 6452. J. Bernh. Junge, Oectavie Junge, geb. Pachur, Procuristin; diese und der bereits ein⸗ getragene Procurist Paul Thümmel dürfen nur ge⸗ Weinschaftlich zeichnen. 8 Fol. 6904. Seelig, Hille & Co., Wilhelm August Adolph Eugen Hille ausgeschieden, Johann August Ludwig Scheuermann Procurist. Fol. 7193. Adolph Schwarze. Inhaber Julius Adolph Schwarze. Am 18. August. Fol. 6683. Max Grün Nachfolger, Carl Heinrich Schmidt ausgeschieden. Fol. 7194. Reinhold Reichert in Kötzschen⸗ broda, Inhaber Reinhold Adolf Reichert. Am 22. August. Fol. 69598. G. W. Kraft, Schneider Procurist. 8 Fol. 7126. Carl Friedrich Niczoldi
Inhaber
Hellge,
Inhabe
Zweig⸗
Wilhelm Niezoldi und August Niezoldi ausgeschieden, Adalbert Eugen Valentin Fenner Inhaber. Fol. 7195. Emil Klemm, Inhaber Emil August
Klemm. 8 Am 23. August.
Fol. 7196. Verlag der Nenesten Nachrichten,
Ludwig Gümber, Inhaber Ludwig Gümber. Ehrenfriedersdorf. Am 16. August.
Fol. 256. Stadtapotheke Ehrenfriedersdorf Th. Klein gelöscht.
Fol. 287. Priv. Stadtapotheke friedersdorf W. Roscher, Inhaber Woldemar Roscher.
Am 18. August.
Fol. 288.
Gotthold
mann Brückner und Schuhwaarenfabrikant Julius Ernst Loose. “ 8
Prankenberg.
Fol. 219.
mann Procurist. Am 21. August. Fol. 256. Carl Bellingrath,
dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen
Prohburg. Am 21. August. Fol. 150. J. G. Liebing, Station Frauendorf in Roda, Inhaber Johann Gottfried Liebing. Glauchau. Am 22. August. Fol. 11 Landbez. R. O. Weidenmüller in
Thurm gelöscht. har 583 Stadtbez. J. C. Hofmann, Inhaber Johann Christian Hofmann.
Klingenthal. b Am 19. August. Fol. 143. Anton Friedrich, Inhaber Anton
Friedrich. 122 8 Fol. 144. L. Friedrich, Inhaber Louis Friedrich.
Firma „Eisenwerk Höxter von Theod. Kuhne, Sitz Höxter“ für den Fab ikanten 8
1
Alexander Max
niederlassung — selbständige Firma geworden, Carl
Ehren⸗
Brückner & Loose, errichtet am 15. August 1893, Inhaber Kaufmann Paul Her⸗
Am 17. August. 8 Gustav Arndt, Ernst Theodor Poll⸗
. Friedrich Ernst 8 Streller und Paul Boecking, Procuristen, dieselben
Am 18. August. Fol. 4929. Louis Lips auf Marie Therese, verw. Lasalle, geb. Commichau, übergegangen.
Fol. 8255. A. Zeimann gelöscht.
Fol. 8565. Wilhelm Germer, Inhaber Julius August Wilhelm Germer. .
Fol. 8566. Georg H. Wigand'’sche Verlags⸗ buchhandlung — vorher in Cassel —, Inhaber Curt Wigand.
Am 19. August.
Fol. 630. Friedrich & Lincke, der Commanditist ausgeschieden. Kaufmann Gustav August Wilhelm Ramdohr offener Gesellschafter.
Am 21. August.
Fol. 8087. Albin Hofmann in Leipzig⸗Volk⸗ marsdorf auf Johannes Bruno Jahn übergegangen, künftige Firmirung „Albin Hofmann Nachf.“
Fol. 8268. Robert Voigt & Co. in Leipzig⸗ Gohlis, Kaufmann Gustav Adolf Möritz Mit⸗ inhaber.
Fol. 8567. B. N. Graupner in Leibpzig⸗ Lindenau, Inhaber Benno Reichard Graupner.
Lengenfeld i. V. 8 Am 21. August.
Fol. 27. Thomas & Sohn gelöscht.
Fol. 234. Albert Thomas & Co., errichtet am 18. August 1893, Inhaber Spinnereibesitzer Albert Thomas und Friederike Wilhelmine Thomas, Pr. Schaarschmidt, Procurist Friedrich Ludwig Thomas. “
Limbach. Am 21. August. Fol. 472. Rich. Leppert, Hermann Röder Mitinhaber.
bössnitz. 8 Am 18. August. Fol. 167. Wilhelm Hartmann gelöscht. Marienberg. Am 14. August. vol. 81. Otto Ay gelöscht. Reinhard Bartzsch, Inhaber Ernst Reinhard Bartzsch. Mittweida. Am 21. August.
Fol. 301. A. Beer, Weigert u. Wagner Nachf., Inhaber Carl Eduard Arthur Beer.
Oschatz. Am 22. August.
Fol. 185. Ernst Franke, Inhaber Faustinus Ernst Franke.
Pegau. Am 21. August. Fol. 66. Oswald Denneberg in Groß⸗ stolpen, Ida Laura, verw. Dr. Denneberg, geb. Schlegel, Inhaberin.
Kaufmann Luc
Scheibenberg. Am 23. August. Fol. 87. Max Reymann, vormals Max Wenzel in Schlettau gelöscht. Fol. 91. J. H. Reymann in Schlettau gelöscht. Fol. 162. G. Max Reymann in Schlettau, Inhaber Gustav Max Reymann.
Stollberg. Am 22. August. Fol. 290. Johann Sickert auf Emma Clara, verw. Sickert, geb. Glänzel, übergegangen. Am 23. August. Fol. 383. Drechsel & Günther in Gorns⸗ dorf, Sitz nach Meinersdorf verlegt.
Werdau. Am 22. August. Fol. 283. C. B. Göldner, Göldner ausgeschieden.
zZzwickau. Am 16. August. Fol. 1231. Stoebisch & Thieme aufgelöst. Fol. 1336. B. Schneider & Comp., errichtet am 14. August 1893, Inhaber Kaufleute Franz Bernhard Schneider in Marienthal und Albin Schneider in Zwickau. 1 Am 17. August. Fol. 73. Gebrüder Kunze in Niederhaßlau auf Johanne Caroline, verw. Kunze, geb. Tauscher, übergegangen.
Carl Hermann
Liebau i. Schl. Bekanntmachung. [31641] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5 Cellu⸗ lose⸗Fabrik Feldmühle bei Liebau Folgendes eingetragen worden: Spalte 4:
Die Firma ist gelöscht. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. August 1893 am 25. August 1893. Acten, betr. Führung des Gesellschaftsregisters I. 139 Bd. III. S. 88. Liebau in Schlesien, den 25. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Malgarten. Bekanntmachung. [31642] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: 1) zu der Firma: 8 8 A. E. Schütte zu Bramsche „Die Firma ist erloschen.“ 8 2) zu der Firma: G. F. Remme zu Bramsche „Die Firma ist erloschen“. Malgarten, den 26. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. Folgende Firmen:
Bekanntmachung.
[31643]
Laufende Nr. 1 registers bezw. nungs (zu Nr. 13) des Nr Gesellschafts⸗ registers.
Ord⸗
Niederlassung.
Bezeichnung
Bezeichnung des eingetragenen
Firmen⸗Inhabers
Mühlhausen.
6 11“
bestehen sicherem Vernehmen nach nicht mehr und soll ihr Erlöschen
getragen werden. Die eingetragenen Inhaber der Firmen
G. Beutler, Wm. Schneider, Johann Christoph Koethe, M. S. Meyer,
Oskar Rosenthal, F. C. Riebels Sohn,
Ernst Weymar & Sohn, C. G. Arand, A. Albrecht, Hugo Seyferth,
A. J. Dietrich,
H. Ritter et Comp.,
Kaufmann Johann Gottfried Beutler zu Mühlhausen,
Kaufmann Karl Wilhelm Gottlieb Schneider daselbst,
Färtirrht Johann Christoph Köthe ebenda,
Kaufmann Meier Samuel Meyer ebenda,
Fabrikant Oskar Rosenthal ebenda,
Kaufmann Christian Albert Riebel ebenda,
Kaufmann August Gottlieb Weymar ebenda, 8
Fabrikant und Kaufmann Karl Gott⸗ lieb Arand zu Reiser,
Fabrikant Christian Adolph Albrecht
zu Mühlhausen,
Hugo Karl Adolph Sey⸗ ferth,
Ehefrau des Kaufmanns Gustav Dietrich, Anna Juliane Christiane — Louise, geb. Franke,
Ritter, Kaufmann und Agent August Friedrich
““ Hermann Ritter zu Mühlhausen,
Die Fabrikanten Wilhelm Ernst Adolf Ritter und Hermann August Friedrich Ritter daselbst.
in das Handelsregister ein⸗
bezw. deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗
gefordert, etwaige Widersprüche gegen die beabsichtigte Eintragung spätestens bis zum 15. Dezember d. J. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Miühlhausen i. Th., den 23. August 1893. 8
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
“
Neustadt, Or In unserem Handelsregister ist Fol. 156 zu der Firma:
G. Franz. Fritzsche in Neustadt (Orla) heute eingetragen worden: „Der Tuchfabrikant Karl Paul Fritzsche ist durch Tod als Mitinhaber aus⸗ geschieden.
Neustadt (Orla), den 24. August 1893. Großherzogl. S. Amtsgericht. 8 Schenk.
Neustadt, Orla. Bekanntmachung. [31644] In unserm Handelsregister ist heute auf Beschluß Zna gestrigen Tage die auf Fol. 146 eingetragene irma: a. Küntzel in Neustadt (Orla)“ gels t worden. Reustadt (Orla), den 24. August 1893. Großherzogl. S. Amtsgericht. Schenk. Bekanntmachung. [31646] In unser Procurenregister ist unter Nr. 232 der Kaufmann Wilhelm, genannt Willy Eisner in Nordhausen als Procurist der daselbst bestehenden, unter Nr. 919 des Firmenregisters vermerkten Firma Moritz Eisner zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 26. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen.
[31645] / Nordhausen.
Reden nnr e g⸗ 119160,. age i
Zufolge Verfügung vom heutigen t einge⸗ tragen:
— I. In unser Firmenregister:
A. Bei Nr. 815, woselbst die Firma Julius Fischer vermerkt steht, Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Maschinenfabrikanten Friedrich Fischer zu Nordhausen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 1064 des Firmenregisters.
B. Unter Nr. 1064 die Firma Julius Fischer mit dem Sitze in Nordhausen, und als deren In⸗ baber der Maschinenfabrikant Friedrich Fischer da⸗ elbst.
II. In unser Procurenregister bei Nr. 154, wo⸗ selbst die dem Maschinenfabrikanten Friedrich Fischer von der Firma „Julius Fischer“ ertheilte Pro⸗ cura vermerkt stehr, Spalte 8:
Die rocura des Maschinenfabrikanten Friedrich Fischer in Nordhausen ist erloschen.
N den 26. August 1893.
König iches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nortorr. Bierbrauerei Holsatia, [316 A. G. zu Nortorf in Holstein. In unser Gesellschaftsregister ist zu vorstehender Firma heute eingetragen: 8 In der ö Generalversammlung der Actionäre ist am 12. April 1893 beschlossen:
ͤ
8
I. Die Bestimmungen in den §§ 11, 13, 16 erster Satz, 17, 18, 26, 27, 33 Nr. 5, 34 Nr. 3, 37 Ab⸗ satz 1 und Nr. 1 des Statuts werden durch nach⸗ stehende Bestimmungen ersetzt.
Der Aufsichtsrath besteht aus 5 in der General⸗ versammlung aus der Zahl der Actionäre gewählten Mitgliedern, welche aus ihrer Mitte alljährlich einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden wählen. Von den Aufsichtsrathsmitgliedern müssen mindestens 3 in Nortorf wohnen.
43.
Die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths er⸗ folgt durch die ordentliche Generalversammlung.
Der Amtsdauer nach treten jedes Jahr 2 Mit⸗ glieder aus; bei gleicher Amtsdauer entscheidet das Loos. Die ausgetretenen Mitglieder können wieder gewählt werden.
§ 16 erster Satz.
Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig, wenn derselbe ordnungsmäßig geladen ist und mindestens 4 Mit⸗ glieder, von denen wenigstens Einer ein Auswärtiger sein muß, anwesend sind.
17 Jedes Mitglied des Aufsichtsraths ist berechtigt, sein Amt nach sechswöchiger Kündigung niederzulegen. Auf Verlangen der übrigen Mitglieder oder des Vorstandes muß das Mitglied, welches zurücktreten will, jedoch so lange im Amte verbleiben, bis eine außerordentliche Generalversammlung zur Ersatzwahl
berufen sein kann. 5 18
Der Aufsichtsrath bezieht neben dem Ersatze seiner Auslagen als Entschädigung für seine Mühewaltung eine Tantibome von 5 % des vertheilbaren Rein⸗ gewinns, welche unter die Mitglieder desselben gleich⸗ mäßig vertheilt wird. 836
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern. (§ 4 der “
(
Alljährlich innerhalb der ersten 3 Monate nach dem Ende des Geschäftsjahres findet eine ordentliche Generalversammlung statt.
Anträge einzelner Actionäre, soweit dieselben spä⸗ testens 4 Wochen vor der Generalversammlung dem Vorstande schriftlich eingereicht werden.
34 S
über eine Liquidation der Gesellschaft und deren
Vereinigung mit andern Gesellschaften. § 37 Abs. 1 und Nr. 1.
Von dem sich nach Abzug der Verwaltungs⸗ und Betriebskosten, insbesondere auch der Prioritätszinsen eines Jahres ergebenden Bruttogewinne werden zu⸗ nächst die im § 36 erwähnten Abschreibungen ab⸗ gesetzt. Von dem sich hierdurch ergebenden Rein⸗ winne sind:
1) 5 % dem Reservefonds zu überweisen, solange derselbe den zehnten Theil des Actienkapitals nicht überschreitet.
II. Die 8 14, 28, 29 und 35 der Statuten kommen in Wegfall. “
Nortorf, den 26. August 1893. 6
Königliches Amtsgericht. ““
““ [31649] offenburg. Nr. 13 401. Zu O.⸗Z. 318 des Tö Firma C. Durst, Hanfhechelei und
anfhandlung in Offenburg wurde eingetragen:
Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
Offenburg, 24. August 1893.
Großh. Amtsgericht. ö“
olpe. Handelsregister [31650] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Die unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedrich Liese (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Liese zu Olpe) ist gelöscht am 25. August 1893.
Osnabrück. Bekanntmachung. d1 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 977 eingetragen die Firma A. Baumgarten mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolph August Baumgarten zu Osnabrück. “ Osnabrück, den 25. August 1893. Königliches Amtsgericht. III.
“ [31729] osterwieck. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 44 verzeichneten Handelsgesellschaft Jacob & Ascher zu Osterwieck folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Samuel Jacob fortgesetzt, cft. Nr. 179. des Firmenregisters.
Osterwieck, den 24. 1893.
Königliches Amtsgericht.
Fritzsche.
“ 1 81730. osterwieck. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 179 die Firma Jacob & Ascher mit de, zu Osterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Jacob zu Osterwieck ein⸗ getragen worden.
Osterwieck, den 24. August 1893
Königliches Amtsgerich
G Fritzsche. Pr. Holland. Bekanntmachung. [31653] Die unter Nr. 174 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. F. 8 et Comp. in Pr. Holland und die unter Nr. 15 des Procuren⸗ registers eingetragene Proenre des Ingenieurs Rudolf Kohn für die Firma F. F. Eggert et Comp. i Pr. Holland sind gelöscht. Pr. Holland, den 23. August 1893.
KSönigliches Amtsgericht.
[31654] Rostock. Laut Verfügung vom 26. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1035 Fol. 502 eingetragen worden in Col. 3. W. Roungemont, Fritz Reuter⸗Dro⸗
gerie,
Col. 4. Rostock, Col. 5. Apotheker Rostock. Rostock, den 28. August 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
William Rougemont zu
31655] Saarburg, Bz. Trier. Die unter Nr. 39/,2001 im. hiesigen Firmenregister eingetragene Firma „E. Tusch⸗Becker“ mit dem Sitze zu Beurig Inhaberin Elisabeth Tusch, in Gütern getrennte Ehefrau des zu Beurig wohnenden Metzgers Franz Becker, ist zufolge Verfügung vom 28. August dss. Is. heute gelöscht worden. 8 Saarburg (Reg.⸗Bez. Trier), den 28. August 1893 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Kniebes, Actuar.
— — Wernigerode. In unser Firmenregister is unter Nr. 278 die Firma „August Holland“ Rothehütte und als deren Inhaber der Kaufmann August Holland zu Rothehütte eingetragen worden. Wernigerode, 23. August 1893. Königliches Amtsgericht. Meiners.
Genossenschafts⸗Register.
[31107 Ansbach. Heute wurde im Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 30. Juli d. Irs. eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Darlehenkassenverein Gräfensteinberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, für die politische Gemeinde Gräfensteinberg, K. Amtsgericht Gunzenhausen, gebildet bat. 8
Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenhe zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. 6
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertrete und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattun von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Süd⸗ deutschen Landpost“ zu veröffentlichen.
In der Gründungsversammlung wurden in den Vo stand gewählt:
Bürgermeister Michael Krauß von Gräfenstein⸗ berg als Vorsteher, 8
Lehrer Leonhard Rutz von da, als Rechner,
Oekonom Adam Raab von da, als Vertreter des Vorstehers.
Ferner als Beisitzer:
Gg. Kolb, Bauer von Gräfensteinberg,
Gg. Nehmeier, Bauer in Geiselsberg, Leonhardt Karg, Bauer in Brombach,
Erhard Ehemann, Bauer in Geislohe, Mathias Kolb, Bauer in Brand und
Adam Meier, Bauer in Gräfensteinberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ansbach, den 22. August 1893.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. Dr. Meyer. “ 31657] Barmen. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser ist unter Nr. 19 am 23. August 1893 laut Statut vom 15. Juli 1893 der Rittershauser Beamten⸗Consum⸗ verein e. G. m. b. H. (eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht) mit d Sit in Barmen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: 5
Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse im G oßen ein⸗ zukaufen und gegen Baar an ihre Mitglieder abzu⸗ lassen, auch ihnen im Verkehr mit Geschäftsleuten Erleichterungen zu verschaffen.
Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der Firma derselben, werden von dem Vor⸗ sitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertrete und einem andern Vorstands⸗Mitgliede unterschriebe und durch den Stadt⸗Anzeiger zur Barmer Zeitun und den General⸗Anzeiger für Elberfeld⸗Barmen veröffentlicht. 8
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗ bestimmte, das Geschäftsjahr schließt mit 31. März jeden Jahres, das erste am 31. März 1894.
Der Vorstand besteht aus folgenden fünf in Barmen wohnenden Mitgliedern: 8
den Stationsvorstehern Heinrich Kretschmann und Martin Nord, Ober⸗Postassistent Adolph Kraus⸗ haupt, Bahnmeister Carl Küchler und Stations⸗ Einnehmer Louis Steinle. 2
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem zu der Firma der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter, sowie ein zweites Mitglied ihre Unter schriften beifügen. 1 .
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März des folgenden Jahres. 3
Geschäftsantdeil und Haftsumme jeden Mitgliedes beträgt 20 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jede während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Barmen, den 23. August 1893.
Königliches tsgericht. I. 8 Nakel. Bekanntmachung. [31658]1
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Genossenschaft Molkerei Lindenburg eingetragen, daß der Gutbesitzer O. Schmidt zu Baumgarten als Vorstandsmitglied ausgeschieden und der Besitz Selten Fengler zu Dronzno als V standsmitglied gewählt worden ist.
Nakel, den 24. August 1893. G
t