Inbustrie⸗Uetien.
(Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/8 angegeben.)
Dividende pro 1891/11892 Zf. Z.⸗T.
Stck. zu ℳ
Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Ghst. cv. — Fenesh
auges.
do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. ber hrer
— 2IS;O 00 00 do E“ £S¼ OS0o05S5SGhœᷣ o82SS —SeeeeEereeüüreeeeese
8— —Gi
SqIA=EgEg=gSSA=USISÖSgESSoUSUgÖSFSNAÖgg
rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz agen. Gußst. ev. seinrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. cv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. I1. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm Fnsch b. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sã Rehsa es. Schles. DpfrPrf. riftgieß. Hu
Schriftoie Hf StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 %3 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier gof.
[80*⁴ 88—
— —₰½
EEgEEAEER SEEEgEgeereegesssüaügsüüügnöRRÜnn’nREARRAgEAn
OSSSSSOoEESSSSS 80
d0 oo0 deo SSm
SSE E
IIIISell EEEE
[1S
EEl!SoohSbSS 0ꝙᷓ; ——
60— 80—10—
—— 11SSSbol’S
DO 22ö2 bdSSSUSU
S. 0 e00
——2ISSShSSAEgSSSSSASSoESÖgSSgSgS
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
ISI
— —
SereonSwn Sö2
22q
—2SgeenggeSgeg
— =
Z2—-—9Ö 2-SS
— .2.
— —: SS2N
600 [104,00 bz 300 —,— 300 s84,00 G
104,25 G 117,50 G
28,00et. bz G 45,00 G
1
54,00 bz G 104,00 G
8
90,50 B 93,25 G 80,00 B 111,50 G
136,75 B 79,00 G
7
16,00 bz G
50,10G 26,00 G 58,80 G 111,25 G 181,00 B 127,00 B 66,75 G 85,00 B
51,30G 38,00 B 61,10 G
7
cv. 294,90 B
65,00 G 44,10G
70,00B 75,00 B
300 [60,10 G 300/2000 36,50 B 300 [84,00 B 600 [81,50 B 1000 150 —,— 600 [151,75 G 1000 —,— 1000 59,00 G 600 [118,25 G 1000 500 [62,25 bz 600 [103,00 B 1000 600 —,— 300 —,— 300 (9,20 bz 300 [38,25 bz 600 —,— 500 —,— 500 [91,50 G 300/1200 66,25 G 1000 [65,00 G 600 [10,25 G 300 [231,00 G
111,00 B
172,40 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
v Dividende pro .“ euerv. 20 % v. 1000 Slr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr
Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr.
Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Nlr.
Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Nlr
Cöln. de o.G. 20 b.500 R
Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rln
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tln
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TFülr
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 TNlrn
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thr.
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl.
Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thhlrn
Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tülr
Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr ortuna, A. V. 20 % v. 1000 TRlr ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nlr
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlr
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr.
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thhlr.
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Tlbr
Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr
Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlrn. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 / v. 400 hhln rovidentia, 10 % von 1000 fl. thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Nlr.
Rbhein⸗⸗Wstf Rckv.10 %¶0. 400 Rhe
Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % . 500 hlr
Schles. Feuerv.⸗G. 200%0 v. 500 Thhr.
Thuringig, V.⸗G. 200 % v. 1000 Nhlrn
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr.
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr
Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 TSlr
Wilhelma Magdeb.Allg. 100 TShr.
1891
460 20 20
100
0 181 0 45
400 45 96
200
120 32
300
255
270
200 45 30
720
0
45 70 96 65 40 45 45 45 24 75 100 240 90 15
54
ö 460 10550 B 110 2700B — [17756 139 1560G
60 [458 G 48 775 G 360 8150 B 48 [1185 B 100 [1700 G — 3150 G 110
64 12108 300 /— 255 3310G 240 — — 2700B 45 [1075 B
720 16300 G 150 [3125 G 45 637 G 20 395 G 45 [860 B — 995 B 105 —, 65 1450 G 40 700 G 27 700 G 35 —
— 315 B 75 — 150] — 160 [3750 G 90 [1300 B 63 [594 bz G 3900 G
751 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 30. August. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in ziemlich fester Haltung; nur vorübergehend trat, von den Disconto⸗Commandit⸗ Antheilen ausgehend, ziemlich allgemein eine kleine Abschwächung hervor. 1
In der zweiten Hälfte der Börsenzeit gestaltete sich die Tendenz allgemein fester und infolge von Deckungskäufen ziemlich lebhaft, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen günstiger lauteten.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen behauptet.
Fremde festen Zins tragende Papiere gleichfalls fest und theilweise lebhafter, besonders Italiener zu steigender Notiz, aber auch Mexicaner, Ungarische Goldrenten und Russische Noten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ¼½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet verkehrten Oester⸗ reichische Creditactien zu etwas anziehendem Curse ziemlich lebhaft; Franzosen und Lombarden sowie andere Oesterreichische Bahnen fest aber ruhig; Gott⸗ hardbahn steigend, andere Schweizerische Bahnen vene verändert; Prinece⸗Henry⸗Eisenbahn höher und elebt.
Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas anziehend.
Bankactien fest, auch die speculativen Devisen, 1 wie erwähnt, Disconto⸗Commandit⸗Antheile matter.
Industriepapiere zumeist fest; Montanwerthe zu⸗ meist etwas besser und lebhafter.
Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,427, Pariser Wechsel 80,625, Wiener Wechsel 161,70, 3 % Reichs⸗Anl. 85,20, Unific. Eöhhter 100,30, Italiener 84,10, 6 % consol. Mexikaner 56,00, Oesterr. Silber⸗ rente 77,30, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 77,50, Oesterr. 4 % Goldrente 95,70, Oesterr. 1860 er Loose 120,80, 3 % port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rumän. 93,50, 4 % russ. Consols 99,40, 3. Orient⸗ Anl. 66,00, 4 % Spanier 61,60, 5 % serb. Rente 73,30, Serbisch. Taback⸗Rente 73,50, Conv. Türken 21,70, 4 % ungar. Goldrente 93,60, 4 % ungar. Kronen 89,10, Böhm. Westbahn 308 ⅞, Gotthard⸗ bahn 144,60, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 130,50, Mainzer 105,30, Mittelmeerb. 92,00, Lomb. 84 ⅛, Franz. 238 ⅜, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 128,40, Darmstädter 127,90, Disc.⸗Comm. 170,00, Dresdner Bank 135,00, Mitteld. Credit 94,50, Oest. Credit⸗ actien 267, Reichsbank 149,50, Bochumer Gußstahl 115,80, Dortmunder Union 50,80, Harpener Berg⸗ werk 125,50, Hibernia 108,50, Laurahütte 95,20, Westeregeln 118,50. Privatdiscont 4 ¼.
Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 268 ⅛, Franzosen —,—, Lombarden 84 ½, Ungarische Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,30, Disconto⸗Commandit 170,90, Dresdner Bank 135,80, Berliner Handelsgesellschaft 128,80, Bochumer Gußstahl 116,00, Gelsenkirchen 134,20, Harpener 124,90, Hibernia 108,20, Laurahütte 95,50, 3 % Portugiesen 21,50, Schmbether Central⸗ bahn 111,50, Schweizer Nordostbahn 102,20, Schweizer Union 70,40, Italien. Meridionaux 115,90, Schweizer Simplonbahn 58,10, Mexikaner 55,80, Türkenloose 26,10. Fest.
Hamburg, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,80, Silberrente 77,70, Oesterr. Goldrente 95,20, 4 % ung. Goldr. 93,50, 1860 er Loose 120,50, Italiener 84,10, Credit⸗ actien 268,50, Franz. 596,00, Lomb. 202,00, 1880 er Russen 96,40, 1883 er Russen 100,25, 2. Orient⸗Anl. 63,50, 3. Orient⸗Anl. 64,00, Deutsche Bank 149,20, Disconio⸗Comm. 170,20, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 136,20, Nationalbank für Deutschland 102,50, Hamburger Commerzbank 100,30, Nordd. Bank 123,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 130,00, Marienburg⸗Mlawka 68,75, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 69,20, Laurahütte 94,25, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger
acketfahrt⸗Actiengesellschaft 92,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 119,50, Privatdiscont 4 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 99,25 Br., 98,75 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,23 ½ Br., 20,18 ½ Gd., London kurz 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd., Amsterdam lg. 166,60 Br., 166,30 Gd., Wien lg. 160,25 Br., 158,25 Gd., Paris lg. 80,20 Br., 79,90 Gd., St. Peterezurg lg. 207,50 Br., 205,50 Gd., New⸗
ork kurz 4,22 Gd., 4,16 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.
Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 268,70, Lombarden —,—, Disconto⸗ECommandit 170,70, Laurahütte 94,25. Geschäftslos.
Wien, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,40, do. Silberr. 96,15, do. Goldr. 118,60, 4 % ung. Goldr. 115,90, 1860er Loose 145,00, Anglo⸗Aust. 148,00, Länderbank 239,40, Creditactien 331,25, Unionbank 248,00, lae Eredit 406,50, Wiener Bankverein 119,50, Böhm. Westb. 382,00, Böhm. Nordb. 204,00, Buschth. Eis. 440,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 231,00, Galiz. 219,00, Ferd.⸗Nordb. 2870,00, Franz. 296,35, Lemb.⸗Czern. 255,50, Lombarden 101,75, Nordwestb. 212,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 53 00, Taback⸗Ackien 188,00, Amsterdam 104,15, Deutsche
lätze 61,85, Londoner Wechsel 126,55, Pariser
chs. 49,90, Napoleons 9,98 ½, Marknoten 61,85, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Besterr. Kronenrente 96,00, Ungar. Kronenrente 93,95.
Wien, 30. August. (W. T. B.) (Sept.⸗Curse.) Günstig. Ung. Creditactien 407,50, Oesterr. do. 334, Franzosen 298,00, Lombarden 102,50, Elbethalbahn 233,00, Oest. Papierrente 96,45, 4 % ung. Goldrente 115,85, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,10, Unar. Kronen⸗Anleihe 94,00, Marknoten 61,80, Na⸗ poleons 9,98, Bankverein 120,00, Tabackactien 188,50, Länderbank 242,25, Buschthierader Litt. B.
Actien 442,00.
London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 ⅛½, reuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 8 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 8, Conv. Türken 22 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungagr. Goldrente 92 ½, 4 % Spanier 61 ⅛, 1 - % Egypter 93¼, 4 % unif. Egypter 99 , 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 97, 6 % consol. Mexikaner 571,
Ottomanbank !
12 ¾, Canada Pacific 75, De Beers neue 14 ⅞, Rio Tinto 12 ½, 4 % Rupees 64 ¼. 6 % fund. Arg. Anl. 62, 5 % Arg. Goldanleihe 60, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 36, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ⅛, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 39, 4 % Griechen 1889 28 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ½, Platzdisc. 4 ½, Silber 34.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,71, Wien 12,84, Paris 25,52, St. Petersburg 24 3 /16.
In die Bank flossen 104 000 Pfd. Sterl.
Paris, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort.“ Rente 99,05, 3 % Rente 99,17 ½¼, Ital. 5 % Rente 84,42 ½, 4 % ungar. Goldrente 93,93, 3. Orient⸗Anleihe 67,45, 4 % span. äuß. Anleihe 62,00, Conv. Türken 22,37 ½, Türkische Loose 85,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 466,00, Franzosen 608,75, Lombarden —,—, Banque ottomane 573,00, Banque de Paris 618,00, Banque d'Escompte 85,00, Credit foncier 965,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 576,00, Rio Tinto 313,10, Suez⸗A. 2677,00, Credit Lyonn. 775,00, Banque de France 4115, Tab. ottom. 381,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,30 ½, Cheques auf London 25,33, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56, Wechsel auf Wien kurz 198,25, Wechsel auf Madrid k. 410,50, Robinson⸗ A. —,—, e 21,75, Portug. Tab.⸗Obl.
„—, 3 % Russen 80,00, Privatdiscont —. St. Petersburg, 29. August. (W. T. 2 Wechsel London (3 Mt.) 97,00, do. Berlin (3 Mt.) 47,45, do. Amsterdam (3 Mt.) 79,85, do. Paris (3 Mt.) 38,45, ½⸗Imperials 780, Russ. 4 % 1889 p Consols 151, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 238, do. von 1866 (gest.) 222, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ¼, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 156, Große Russ. Eisenbahnen 243, Russ. Südwestbahn⸗Actien 112 ⅛, St. Petersburger Discontobank 452, do. Internat. Handelsbank 496, do. Privat⸗Handelsbank 373, Russ. Bank für ausw. Handel 288, Privatdisc. 4y ½.
Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ¼, Rufs. gr. Eisenbahnen 120 ⅞, Russ. 2. Orientanl. 62, Conv. Türken 22 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoupons 193 ½.
Wechsel auf London 12,13. “
New⸗York, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ G Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Canadian Pacisic Actien 72 ½, Central Paeific Actien 19, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 56 ¾, Illinvis Central Actien 91, Late Shore Michigan South. Actien 118, Louisville & Nashville Actien 53 ½, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 15, N.⸗P. Cent & Hudson River Actien 100 ⅞, Northern Pacific Pref. Actien 22 ½, Norfolk Western Preferred 22, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 17, Union Pacific Actien 21 ½, Denver & Rio Grande Preferred 23 ⅜, Silber Bullion —.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Rio de Janeiro, 29. August. (W. T. B.) Wechfel auf London 12 ⁄16.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berliu, 29. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise.
₰ —ℳ ₰ — 5
6 30 24 ‧—
Per 100 kg für:
Le* Erbsen, gelbe, zum Kochen Speise 188. “ 111“A“ Kartoffeln (neueh)... Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg. Zutter 1 kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
ander echte Barsche
Schleie Bleie Krebse 60 Stück
Berlin, 30. August. (Ar ch lung von Getreide, Mehl, und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco leblos. Termine schließen recht fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 145 — 164 ℳ n. O. Lieferungsqualität 150 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 150,50 — 151 bez., per Ok⸗ tober⸗November 152,50 — 153,25 bez., per November⸗ Dezember 154,75 — 155,50 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Mai 161,75 — 162,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliges Geschäft. Termine schließen fester. Gekündigt — t. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 122 — 131 ℳ n. Q. Liefe⸗ rungsqualität 128 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 128 — 129 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 130,25 — 130 — 131 — 130,75 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 132,75 — 132,25 — 133,5 bez., per November⸗ Dezember 134,5 — 134,25 — 135,5 bez., per April 1894 —, per Mai 1894 138,25 — 139,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Wenig Geschäft. Große und kleine 150 — 180, Futtergerste 125 — 145 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Termine laufender Monat höher, sonst wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 168,25 ℳ Loco 156 — 186 ℳ n. O., Lieferungsqualität 169 ℳ Pommerscher mittel bis guter 158—174 bez., feiner 175 — 182 bez., preußischer mittel bis guter 156— 176 bez., feiner 177 — 184 bez., schlesischer mittel bis
uter 158 — 176 bez., feiner 177 — 186 bez., per diesen Monat 167,75 — 167,5 — 169 — 168,25 bez., Durch⸗ schnittspreis 168,25 ℳ, per September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 154,25 — 154 bez., per Oktober⸗ November 149,75 bez., per November⸗Dezember
8 0 —
Oo cgn &ꝙS
50 20 90 80 90⁰ 80 40 60 20 20 20 80 10 60 25 Preisfeststel⸗ el, Petroleum
60 30 60 60 50 80 40 80 40 60 40 40
218Segseehnhn
ö““;
— 8 do — do do
eül
—
4
S 9
148,5 — 148 bez., per Dezember —, per April 1894
46,5 — 146,25 bez Mai 145,5 be
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine behauptet. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 110 — 124 ℳ nach Qual., per diesen Monat 107 ℳ, per August⸗Septbr. —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 107,25 — 107,5 bez., per Oktober⸗ November 108,5 — 108,75 bez., per ovember⸗De⸗ zember 110,25 — 110 — 110,25 bez., per Mai 1894 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 — 158 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündt⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 16,85 — 16,9 bez., per Oktober⸗November 17,10 — 17,15 bez., per November⸗Dezember 17,35 — 17,40 bez.
Oelfaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 48,6 ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober und per Oktober⸗November 48,4— 48,6 bez., per November⸗Dezember 48,7 bez., per April⸗Mai 1894 49,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreu — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekuünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ver 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — %ℳ Loco ohne Faß 34— 34,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 11 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —. 1
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsahgabe. Wenig verändert. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per August Sept. und per September⸗Oktober 32,4 — 32,5 — 32,2 — 32,5 bez., per Oktober⸗November 32,5 — 32,4 — 32,6 bez., per November⸗Dezember 32,7 — 32,5 — 32,7 bez., per April 1894 38,4 — 38,5 bez., per Mai 38,6— 38,7 bez. .
Weizenmehl Nr. 00 21,25 — 19,25 bez., Nr. 0 19,00 — 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 —17,25 bez., Nr. 0h1 1 ½ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Königsberg, 29. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen behauptet. pr. 2000 Pfd. Zollgew. 119,00. Gerst⸗ matt. Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 140,00 — 145,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 122,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 35 Br., pr. September 34 Br.
Danzig, 29. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco höher. Umsatz 300 To. do. bunt und hellfarb. 133 — 35, do. hellbunt 130 — 32, do. hochbunt glasig und weiß 131,00, Regu⸗ lirungsvreis zu freiem Verkehr 134,00, do. pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 122,50. Roggen loco höher, inländ. pr. 120 Pfd. 115,00, do. poln. oder russ. Trans. 89,50, Regulirungspr. zum freien Verkehr 115, do. Sept.⸗Oktbr. Transit 120 Pfd. 87,50. Gerste große loco 130—34. — Gerste kleine loco 115,00. — Hafer loco 145. — Erbsen loco 125. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 54,00, nicht contingentirt 34,00.
Stettin, 29. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., 146—148, pr. Aug. 147,50, pr. September⸗Oktober 148,25. Roggern loco unveränd., 132 — 36, pr. August 127,50, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 127,50. Pommerscher Hafer loco 143 — 152. — Rüböl loco unveränd., pr. August 48,20, pr. Sept.⸗Okt. 48,70. Spiritus loco unveränd., mit 70 ℳ Consumsteuer 33,50 pr. Aug.⸗Sept. 32,00, pr. September⸗Oktober 32,00. Petroleum loco 8,75.
Posen, 29. August. (W. T. B.) Spiritus loer ohne Faß (50er) 52,90, do. loco ohne Faß (0er) 33,20. Feäster.
Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 144 — 147. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loen neuer 135 — 136, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 48 ½. — Spiritus loco ” pr. August⸗ September 22 ¾ Br., pr. September⸗Oktbr. 22 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 22 ½ Br., pr. November⸗ Dez. 22 ⅜ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum loco geschäftslos, Standard white loco 4,60 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,70 Br. 1
Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 78 ¾, pr. Dezember 76 ¼, pr. März 74 , pr. Mai 74. Ruhig. ö“
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, an Bord Hamburg pr. August 14,37 ½, pr. Sep⸗ bhüoft 14,42 ½, pr. Oktbr. 13,95, pr. Dez. 13,82 ½.
uhig.
Liverpool, 29. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speeulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 415⁄24, September⸗ Oktober 41 ⁄642, Oktober⸗November 415/64, November⸗ Dezember 4 ¼, Dezember⸗Januar 49/32, Januar⸗Fe⸗ bruar 45⁄16, Februar⸗März 41 2, März⸗April 4 ⅜ d. Alles Käuferpreise. 1
Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen per November 163, pr. März 171. Roggen per Oktober 115, pr. März 115. Rüböl pr. Mai 24 ⅞.
New⸗Pork, 29. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅜%, do. in New⸗ Orleans 7 2⁄16.. — Raff. Petroleum träge, Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in
hiladelphia 5,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,10, do. Pipe line Certif. pr. Septbr. 57 ½. Schmalz loco 8,50, do. (Rohe u. Bro⸗ thers) 8,00. Mais (New) pr. August 45. pr. Septbr. 45, pr. Oktober 46. Nother Winter⸗ weizen 68 , pr. an 68 ½, pr. Septbr. 68 , pr. Oktober 71, pr. Dezbr. 75 8. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½. — Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7. pr Septbr. 15,17, do. do. pr. Novpbr. 15,27. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker 3. Kupfer loco 9,50 — 9,75.
Chicago, 29. August. (W. T. B.) Wethen pr. August 61 ½⅛, pr. Sept. 62. Mais pr. August 97 ½. Speck short elear nom. Pork pr. Septbr. 14,50.
verleihen.
ö“
„Anzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kupferstecher, Professor Gustav Eilers, Mitgliede der Akademie der Künste zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Cantor Möhlmann zu Petershagen im Kreise Minden den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem pensionirten Polizei⸗Sergeanten Caspar Clemens
zu Erkrath im Landkreise Düsseldorf das Allgemeine Chren⸗
zeichen, sowie dem öbe Dr. Weymann zu Merseburg die
ande zu verleihen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem als etatsmäßiges Mitglied zur Artillerie⸗Prüfungs⸗ Commission commandirten Königlich bayerischen Hauptmann Dietrich, à la suite des 3. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Königin⸗Mutter, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großcomthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Major von Goßler, Director des Allge⸗ meinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium; des Comthurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten von der Boeck, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Ritter kreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Wachs im Kriegs⸗Ministerium; “ des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zweiter Klasse: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Koch, Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Sack⸗ etatsmäßigem Stabs⸗ offizier des Infanterie⸗Regiments Großherzog Friedrich Fran II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24, und 8
dem Major von Werder von demselben Regiment
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Storch, dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten von der Osten, und dem Second⸗Lieutenant von Brockhusen, sämmtlich in dem vorgenannten Regiment; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: ddem Hauptmann von Rostken von demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Regierungs⸗Baumeister Jaffé zu Berlin; 6 der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Orden affiliirten Verdienst⸗Medaille in Silber: deem Kasernenwärter Röser bei der Garnisonverwaltung in Coburg; des Fürstlich reußischen — älterer Linie — Ehrenkreuzes dritter Klasse a: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Schier zu annover; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗-⸗lippischen Haus⸗Ordens: Allerhöchstihrem Ober⸗Stallmeister Grafen von Wedel; des Fürstlich lippischen silbernen Verdienstkreuzes: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Freckmann
zu Cassel;
ferner: des Ritterkreuzes des Königlich belgischen G Leopold⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Treutler, à la suite des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments, commandirt zur Dienstleistung beim Auswaͤrtigen Amt. .
Berlin,
EaxFʒGelMeene
Deutsches Reich.
Am 1. September d. J. wird der an der Warstein⸗ Lippstadter Eisenbahn zwischen den Stationen Anröchte und Uelde neu eingerichtete Paten anst Mellrich für den Personen⸗ verkehr eröffnet werden. 1“ Berlin, den 31. August 1893.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. In Vertretung:
VBeklanntmach uy g
Durch den Herrn Reichskanzler auf Grund des Art. 4 der Reichsverfassung zum Reichscommissar für die heitspflege in den innerhalb des Königreichs Preußen und des Großherzogthums Hessen belegenen Theilen des Rheinstrom⸗ gebiets berufen, bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß ich behufs seuchenpolizeilicher Ueberwachung des Schiffs⸗ verkehrs innerhalb des vorbezeichneten Gebiets die nachstehend aufgeführten Controlstationen errichtet habe:
I. Controlstation Emmerich, umfassend Hafen und Schiffsliegeplätze bei Emmerich und die Rheinstromstrecke von der niederländischen Grenze bis Rees einschließlich Spoykanal. 1“
Vorstand: Stabsarzt Lodderstädt. Amtssitz: Emmerich. 8 H. Controlstalibn Wesek— umfassend Häfen und Schiffsliegeplätze bei Wesel, Rheinstrom⸗ strecke von Rees bis Ruhrort. Vorstand: Assistenz⸗Arzt erster Klasse Cornelius. Amtssitz: Wesel.
III. Controlstation Ruhrort, umfassend Häfen und Schiffsliegeplätze Ruhrort⸗Homberg, Rheinstromstrecke km 287 bis Homberg einschließlich
Vorstand: Stabsarzt Nehmiz. Amtssitz: Ruhrort.
IV. Controlstation Duisburg, umfassend Häfen und Schiffsliegeplätze Duisburg und Duis⸗ burger⸗Brücke sowie Essenberg⸗Rheinstromstrecke von Homberg ausschließlich bis km 270.
Vorstand: Stabsarzt Schultzen. Amtssitz: Duisburg. M
V. Controlstation Düsseldorf, umfassend Hafen und Schiffsliegeplätze bei Düsseldorf einschl. Erftkanal, Rheinstromstrecke von km 270 bis zur Mündung des Erftkanals.
Vorstand: Stabsarzt Walther
Amtssitz: Düsseldorf.
VI. Controlstation Köln,
umfassend Häfen und Schiffsliegeplätze bei Köln, Rheinstrom⸗ strecke von Düsseldorf oberhalb der Mündung des Erftkanals bis Köln. 18 “
Vorstand: Assistenz⸗Arzt erster Klasse Klauer.
Amtssitz: Köln.
VII. Controlstation Koblenz, umfassend Häfen und Schiffsliegeplätze bei Koblenz, Rhein⸗ stromstrecke von Köln bis Koblenz und Moselmündung.
Vorstand: Stabsarzt Reinhardt. Amtssitz: Koblenz. VIII. Controlstation St. Goar, umfassend Rheinstromstrecke von Koblenz bis Bieberich und Lahn. Vorstand: Stabsarzt Brecht. 8 Amtssitz: St. Goar.
IX. Controlstation Mainz, umfassend Häfen und Si Mainz, Castel, Gustavs⸗ burg, Rheinstromstrecke von Bieberich bis zur badischen und bayerischen Grenze, und Main bis Frankkfurt.
Vorstand: Stabsarzt Spilling. Amtssitz: Mainz. Koblenz, den 29. August 1893. Königlich preußischer Landrath.
11.“
8 8 Bekanntmachung.
6“ 1 ö“ 18 Um falschen und stark übertriebenen Angaben über Stand der Pockenerkrankungen in Gera entgegenzutreten, bringt das unterzeichnete Ministerium hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß sich die Gesammtzahl der seit dem 28. Juni d. J. festgestellten Pockenfaͤlle auf 14 beläuft, von denen 4 tödtlich verlaufen sind. Die Fälle vertheilen sich auf
Donnerstag, den 31. August, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
6 Häuser. Unter den erkrankten Personen befinden sich 7 Er⸗ wachsene und 7 Kinder. Die Mehrzahl der Erkrankungen verlief leicht in Form der sogenannten variolois.
Nach dem Gutachten des auf unser Ansuchen von dem Kaiserlichen Gesundheitsamt an Ort und Stelle entsandten Commissars (Regierungs⸗Rath Dr. Petri) rechtfertigen die von den Behörden zur Verhütung der weiteren Ausbreitung der Krankheit getroffenen umfassenden Maßregeln sowie der gute Impf 1“ der Bevölkerung das Zutrauen, daß die aus “ in Böhmen eingeschleppte Seuche, welche vor⸗ nehmlich Personen mit fehlendem oder mangelhaftem Impf⸗ schutz ergriffen hat, bald erlöschen wird.
Gera, den 25. August 1893.
Fürstlich reuß⸗plauisches Ministerium. Dr. Vollert
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Vice⸗Ober⸗Ceremonienmeister Grafen von Kani zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rat im Ministerium des Königlichen Hauses, und den vortragenden Rath in demselben Ministerium, Ge⸗ heimen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Roux, unter Belassung in diesem Amt, zum Director des Königlichen Haus⸗Archivs
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Bergrevierbeamten, Bergrath Heyder zu Bochum zum Ober-⸗Bergrath zu ernennen, sowie
den Regierungs⸗ und Medizinal⸗Räthen Dr. Wiebecke zu Frankfurt a. O. und Dr. Nath zu Königsberg i, Pr. den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath,
dem Sanitäts⸗Rath Dr. med. Johann Theodor August Steffen in Stettin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, und
den praktischen Aerzten Dr. med. Otto von Weickh⸗ mann in Stettin, Dr. med. Paul Ernst Jentsch in Grabow, Kreisphysikus Dr. med. Karl Friedrich Pogge in Stralsund, Kreisphysikus Dr. med. Johannes Zirsha in Namslau, Dr. med. August Freundt in Münsterberg, Kreisphysikus Dr. med. Gustav Bremme in Soest, Kreis⸗ physikus Dr. med. Ludwig August Plitt in Hofgeismar, Kreisphysikus Dr. med. P“ Karl Knatz, Dr. med. Albrecht Friedrich Erlenmeyer in Bendorf, Dr. med. Rudolf Bayer in Köln und Dr. med. Karl Waegener den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; erner
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Eilenburg getroffenen Wahl den besoldeten Stadtrath Ludwig Sydow daselbst als Bürgermeister der Stadt Eilenburg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Auf Ihren Bericht vom 3. August d. J. will Ich dem Kreise Glogau im Regierungsbezirk Liegnitz, welcher den Bau folgender Chausseen: 1) von Quaritz über Gustau und Groß⸗ Kauer bis zum Vorwerk Kropusch mit Abzweigungen einer⸗ seits über Mangelwitz und Samitz bis zur Glogau⸗Dober⸗ witzer Kreischaussee, andererseits über Weichni „Schrien und Grabig bis zur Liegnitz⸗ Provinzialstraße, 2) von A über Kunzendorf bis Nieder⸗Polk⸗ witz, 3) von Grünthal über Musternick bis Neumühle, 4) von Glogau über Gurkau, Sieglitz, Tauer und Görlitz bis Quilitz, 5) von Friedrichsdorf über Kreidelwitz bis zur Grenze mit dem Kreise Steinau in der Richtung auf Raudten, 6) von Polkwitz bis zur Willschau⸗Polkwitzer Kreis⸗ chaussee, 7) von Polkwitz bis zur Grenze mit dem Kreise Lüben in der Richtung auf Herbersdorf, 8) von Tschopitz bis Klein⸗Vorwerk beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Neues Palais, den 17. August 1893. . Wilhelm R.
Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8 8
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Ober⸗Bergrath Heyder ist die Stelle eines eöe. chm Mitgliedes bei dem Ober⸗Bergamt zu Dortmund über⸗ ragen. Der Revierbeamte für das Bergrevier Süd⸗Essen, Berg⸗ meister Funcke ist von Essen nach Witten versetzt.
Der Berginspector Netto zu Grube Reden bei Saar⸗ brücken ist unter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Revierbeamten in Eßen für das Bergrevier Süd⸗Essen.