1893 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

schäftsganges des Hauses, die Regierung werde am Montag eine weitere Resolution beantragen und bei diesem Anlaß darüber eine Erklärung abgeben. Er könne aber schon jetzt sagen, daß die Regierung nach Erledigung des Ausgaben⸗ Etats dem Hause rathen werde, sich bis zum 2. November zu vertagen, um dann die übrigen Geschäfte abzuwickeln.

Die Londoner Handelskammer hat gestern dem Staatssecretäar des Auswärtigen Lord osebery ein Schreiben über die kritische Lage der Geschäfte in Bangkok übersandt, worin gebeten wird, die Regierung möge Maß⸗ regeln ergreifen, um die britischen Handelsinteressen u schützen und aufrecht zu erhalten. Jede Verletzung der Inabhängigkeit Siams werde den britischen Handelsinteressen einen uneinbringlichen Schaden in jenem Landestheil zufügen.

Frankreich.

Nachdem der Zwischenfall von Aigues⸗Mortes seinen Ab⸗ schluß gefunden hat, wie „W. T. B.“ aus Rom meldet, der italienische Botschafter Reßman seinen bereits früher be⸗ willigten Urlaub angetreten.

Die diesjährigen Manöver werden, wie die „Köln. Ztg., erfährt, in größerem Umfange beim II. und III. Armee⸗

orps unter Oberleitung des Generals Billot abgehalten werden, und zwar werden diese beiden Corps gegenein⸗ ander manövriren und auch den Besuch der auswärtigen Missionen erhalten. Das II. Corps wird hierbei zu drei Divisionen aufgestellt, indem den beiden activen eine Reserve⸗Division zugetheilt wird. Auch das III. Armee⸗ Corps erhält einen verstärkten Stand, obschon es nur mit einer activen, der 5, Division ausrückt; es treten aber 2 dieser eine Reserve⸗Division und eine Marine⸗Infanterie⸗ rigade, sodaß dieses Armee⸗Corps fünf Brigaden stark sein wird. Außerdem werden dem General Billot von den Truppen des Militär⸗Gouvernements von Paris das 20. und 29. Fuß⸗Jägerbataillon, die 1. Cavallerie⸗Division und die 19. Artillerie⸗Brigade zur Verfügung gestellt. Bei dem ver⸗ stärkten VI. Armee⸗Corps an der Ostgrenze manövriren die 12., 39. und 40. active Division, das 146. und 153. Regional⸗ Regiment sowie vier Jägerbataillone. Bei der 12. Division wird jede Brigade durch Zutheilung eines Reserve⸗Regiments n drei Regimentern formirt, auch betheiligen sch zwei eserve⸗Jägerbataillone an den Manövern; sodann führen die Reserve⸗Regimenter, die nicht mit der 12. Division üben, mehrtägige Uebungen außerhalb ihrer Garni⸗ aus. Auch beim VII. Armee⸗Corps werden zwei Reserve⸗ rigaden für das Manöver gebildet, an dem auch das 151. Regional⸗Regiment außerdem theilnimmt. Beim VIII., IX. und X. Corps werden Brigade⸗Manöver für je eine Reserve⸗Brigade abgehalten, während jede active Brigade der Divisionen bürch Zutheilung eines Reserve⸗Regiments zu drei Regimentern formirt wird.

Italien.

Der Kronprinz ist gestern Abend 10 ¾ Uhr von Monza nach Koblenz abgereist. In seiner Begleitung befinden sich der General Terzaghi und der Capitän Avogadro. Der König geleitete den Prinzen bis zum Bahnhof.

Die „Polit. Corresp.“ meldet, der 88 st 5 eine Com⸗ mission, bestehend aus den vier Cardinälen Rampolla, Ledochowski, Vannutelli und Parocchi, zur Prüfung der fran⸗ Organisirung des

zösischen Vorschläge über endgültige Primatialsibes Karthago eingesetzt. Spanien. .“ Die Königin⸗Regentin hat, wie „W. T. B.“ meldet, dem Ministerrath die Versicherung ihres vollständigen Ver⸗ trauens ausgesprochen.

S.

908

8

00 —ö——

r Morgens.

[

peratur

t vom 1. September, . nur an der pommerschen Küste wehen noch tteife Nordwestwinde. Zu Cassel liegt die Temperatur Regie: Herr Epstein. Dirigent: 5 7, zu Breslau 6 Grad unter dem Mittelwerthe.

Die „Gaceta de Madrid“ von gestern veröffentlicht die militärischen Reformen.

In einer Gendarmerie⸗Kaserne in Madrid erxplodirte gestern eine Petarde, richtete aber nur materiellen Schaden an. Zwei verdächtige Persönlichkeiten wurden verhaftet.

In San Sebastian hat sich ein aus Einwohnern der Stadt bestehendes Comité gebildet, welches sich verpflichtet hat, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Die Gendarmen sind in ihre Quartiere ““ und die Fremden, welche die Stadt verlassen wollten, haben diese Absicht aufgegeben.

Nach amtlichen Berichten ist die Kuhe in ganz Span

ien 1

Der, wie gestern unter den nach Schluß der Redaction eingetroffenen Depeschen gemeldet worden ist, von der Arbeiter⸗ partei bei der Bundeskanzlei eingebrachte Antrag auf Ein⸗ führung des Grundsatzes des Rechts auf Arbeit in die L“ erfassung hat nach der „Nat.⸗Ztg.“ folgenden Wortlaut:

„-Das Recht auf ausreichend lohnende Arbeit ist jedem Schweizer⸗ bürger gewährleistet. Die Goeget ebung des Bundes hat diesem Grundsatz unter Mitwirkung der Cantone und der Gemeinden in eder möglichen Weise praktische Geltung zu verschaffen. Ins⸗ esondere sollen Bestimmungen etroffen werden: a. zum Zwecke genügender Fürsorge für Arbeitsgelegenheit, namentlich durch eine auf möglichst viele Gewerbe und Berufe sich erstreckende Verkürzung der Arbeitszeit; b. für wirksamen und unentgeltlichen öffentlichen Arbeitsnachweis, gestützt auf die Fach⸗ organisationen der Arbeiter; c. für Schutz der Arbeiter und An⸗ gestellten gegen ungerechtfertigte Entlassung und Arbeitsentziehung; d. für sichere und ausreichende unverschuldet ganz oder theilweise Arbeitsloser, sei es auf dem Wege der öffentlichen Ver⸗ sicherung gegen die Folgen der Arbeitslosigkeit, sei es durch Unter⸗ stützung privater Versicherungsinstitute der Arbeiter aus öffent⸗ lichen Mitteln; e. für praktischen Schutz der Vereinsfreiheit, insbesondere für ungehinderte Bildung von Arbeiterverbänden zur Wahrung der Interessen der Arbeiter gegenüber ihren Arbeitgebern und für ungehinderten Beitritt zu solchen Verbänden; f. für Be⸗ gründung und Sicherung einer öffentlichen Rechtsstellung der Arbeiter ihren Arbeitgebern und für demokratische Organisation der Arbeit in den Fabriken und ähnlichen Geschäften, vorab des Staats und der Gemeinden.“

Belgien.

Die Deputirtenkammer hat dem „W. T. B.“ zu⸗

folge gestern einen Antrag des Deputirten Vicard wegen der Wahl der Mitglieder des Senats mit einigen Modi⸗ ficationen angenommen. Danach sollen 75 Senatoren durch die Kammerwähler und 26 Senatoren durch die Provinzial⸗ räthe gewählt werden. Amerika. Im Senat hielt gestern, wie „W. T. B.“ aus Washington meldet, der Senator Wolcott eine Rede sn Gunsten des Silbers. Indem er sich über die wahr⸗ cheinliche Haltung der Anhänger des Silbers ausließ, äußerte er, der Senat könnte in kurzer Frist die Abschaffung der Sherman⸗Acte erreichen, wenn gleichzeitig Vorschläge über die Ausprägung des Silbers gemacht würden. Wenn keine derartigen Maßnahmen vorgeschlagen würden, werde bis zu der Abschaffung der Acte noch viel Zeit ver⸗ fließen. Eine internationale Verständigung der Bimetallisten sei ohne Anschluß Englands unmöglich.

Australien.

Aus Honolulu in San Francisco eingetroffene, vom 24. v. M. herrührende Nachrichten stellen die Existenz einer

Deutsche Seewarte.

0 Celsius

50 C. = 4⸗R.

u. d Tem in

Bar. auf 0 Gr .d. Meeressp. rred. in Millim

Belmullet.. 766 2 bedeckt Aberdeen. 760 bedeckt Christiansund 760 Regen Kopenhagen. 764 wolkig tockholm. 755 Regen granda. 758 †. bedeckt

t Petersburg 752 bedeckt

—8

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. Sigmund Lautenburg. Vorher: Besuch nach der haus. 165. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Hochzeit. Lustspiel in einem Act von Alexander Oper in 3 Acten von Richard Wagner. In Scene Dumas. Anfang 7 ½ Uhr. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Acten von Max Halbe.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller.

Residenz-Theater. Dtrection: Sigmund Lauten⸗

burg. Sonnabend: Ingend. Liebesdrama in drei In Scene gesetzt von

jroyalistischen Verschwörung oder irgendwelche Furcht vor einer

Agitation der Royalisten in Abrede, da man nunmehr eine baldige Entscheidung der Regierung der Vereinigten Staaten erwarte.

Nr. 35 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 30. August hat folgenden Inhalt: Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten (Cholera ꝛc.). Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern einzelner Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera ꝛc. Erkrankungen und Sterbefälle im italienischen Heer 1891. Geburten und Sterbefälle in Stockholm 1892. Gesund⸗ heitsstand und Medizinalwesen in Norwegen 1890. Gesetz⸗ gebung u. s. w. (Preußen, Provinz Schlesien). Entschädigung für an Milzbrand gefallene Thiere. (Regierungsbezirk Magdeburg.) Be⸗ sichtigung von Droguenhandlungen. (Schleswig.) Abfoh. und Entwässerung von Schlächtereien. (Provinz Hessen⸗Nassau.) Untersuchung des Schlachtvichs. Thierseuchen im eutschen Reich. Juli 1893. Desgl. in Belgien 1891. Rußland. Rinderpest und sibirische Pest 4. Vierteljahr 1892. Veterinärpolizeiliche Maß⸗ regeln. (Deutsches Reich, Preußen, Reg.⸗Bez. Merseburg, Wies⸗ baden, Anhalt.) Rechtsprechung. Wiederholte Bestrafung wegen unterlassener Impfung ist zulässig. Verhandlungen von gesetz⸗ gebenden Körperschaften, Vereinen, Congressen u. s. w. 11. inter⸗ nationaler medizinischer Congreß zu Rom. Vermischtes. (Preußen. Preisausschreiben (Maul⸗ und Klauenseuche). (Niederlande.) Irrenstatistik. Geschenkliste. Beilage. Gerichtliche Ent⸗ scheidungen zum Nahrungsmittelgesetz (Tuberkulose).

Nr. 34 des „Centralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministeriumder öffentlichen Arbeiten, vom 26. August hat folgenden Inhalt: Amtliches: Rund⸗ Erlaß vom 2. August 1893, betreffend Reisekosten u. s. w⸗ der Landmesser, technischen Secretäre, Königlichen Bauschreiber und technischen Bureau⸗Hilfsarbeiter. Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Der Domthurm in Verden. Das Wasser⸗ bauwesen auf der Weltausstellung in Chicago. Instandsetzung des Obelisken auf dem Alten Markt in Potsdam. Verwendung von Faschinendämmen bei Gründung von Kaimauern. Vermischtes: Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure. Zur Frage der E““ .— Betriebsergebniß der englischen Bahnen für das Jahr 1892. Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Emmerich in Berlin †. Bücherschau.

Ents⸗ eidungen des Reichsgerichts.

Die Sicherstellung des Eingebrachten der Ehefrau vom Ehemann beim Vermögensverfall desselben auf Verlangen der Ehefrau kann, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 15. Juni 1893, im Gebiete des Preuß. Allg. L.⸗R. aus § 3 3. 1 des Reichs⸗Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 nur dann angefochten werden, wenn nachgewiesenermaßen die Ehefrau hierbei gewußt hat, die Sicherstellung be⸗ zwecke im vorliegenden Fall nicht sowohl ihre Sicherung als die Vereitelung der Befriedigung der übrigen Gläubiger aus den ihnen entzogenen Vermoöͤgensobjecten; die bloße Kenntniß der Ehefrau von der Benachtheiligung der übrigen Gläubiger durch ihre Sicherstellung an sich genügt nicht zur Anfechtung der Sicherstellung.

3 * 1“ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Zum

derr Kapellmeister . Federmann. (Brief⸗Christek: Frl. . ster 78. Male: Goldlotte. Gesangsposse in 3 Acten

als Antrittsrolle.) Anfang 7 ½ ÜUhr. Sonntag: Der Vogelhändler.

9

Anna Leonard von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets

theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens.

In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Goldlotte.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. h

Central-Theater. Direction: Richard Schultz Alte Jacobstraße Nr. 30.

Sonnabend: Zum 3. Male: Berliner Vollblut Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Krer Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗

Erste Beilage

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Statistik und Volkswirthschaft. Mädchenheim.

Aus Spa ndau, 30. August, wird der „Schles. Ztg. geschrieben:

Ein aus zwei Wohnkasernen und einem Wirthschaftsgebäude bestehendes neues Wohlfahrts⸗Etablissement der Militär⸗Verwaltung wird am 1. Oktober hier eröffnet; dasselbe ist zur Aufnahme von 250 unverhei⸗ ratheten Arbeiterinnen der Munitionsfabrikbestimmt, die man hiermit den verderblichen Einflüssen des Schlafstellenwesens entziehen will. In diesem „Mädchenheim“ erhalten die Arbeiterinnen auch gesunde Kost für den Herstellungspreis. Das Institut soll im nächsten Jahre um ebensoviel Baulichkeiten erweitert werden.

Zur Arbeiterbewegung. 8 Der Ausstand der englischen Grubenarbeiter scheint zwar an einigen Stellen, wie in Wales, seinem Ende entgegenzugehen, an anderen aber wieder neu auflodern zu wollen. Es liegen heute folgende Meldungen vor: In einem gestern in Dalkeith abgehaltenen Meeting von Bergarbeitern Lothians wurde, wie „W. T. B.“ mittheilt, ein⸗

stimmig beschlossen, daß die Bergleute von Ost⸗ und Mittel⸗

lothian am Montag die Arbeit einstellen sollen, wenn nicht 20 % Lohnerhöhung gewährt werden. In Porad⸗ ford feiern einige Tuchfabriken wegen Kohlenmangels, 2000 Arbeiter sind beschäftigungslos. Telegraphischen Nach⸗ richten aus Cardiff zufolge haben in Süd⸗Wales und Mon⸗ mouthshire 60 000 Bergleute die Arbeit wieder aufgenommen. Man glaubt, daß der Strike in dieser Gegend mit dieser Woche sein Ende finden wird.

Aus Nancy meldet ein Wolff'sches Telegramm: Infolge der

jüngsten Ereignisse verließen 35 italienische Arbeiter gestern

Abend die Stadt und reisten nach Straßburg und Baden ab. Hier in Berlin fand am Mittwoch eine socialdemokra⸗ tische Versammlung statt, in der die drei zum internationalen

Congreß nach Zürich gesandten Delegirten Bericht erstatteten. Die

Versammlung hatte einen sehr stürmischen Verlauf und wurde schließ⸗ lich, wie die Blätter melden, wegen der wiederholten tumultuarischen Scenen von dem überwachenden Beamten aufgelöst

Kunst und Wissenschaft.

Kaum eine Partie des Botanischen Gartens ist für das Publikum von größerer praktischer Bedeutung als das vor dem Botanischen Museum gelegene Nutzpflanzenstück, wo man hauptsächlich diejenigen Nutzpflanzen zusammengestellt findet, welche in unserem Klima gut gedeihen. Infolgedessen wird diese große halbkreissörmige Anlage Cn besucht, weil eben jeder hier Pflanzen welche ihn interessiren und welche im Haushalte des

Menschen eine große Rolle spielen. Die Zusammenstellung der nutzbringenden Arten erfolgte in dieser Abtheilung des Gartens nicht ihrer Verwandtschaft nach, sondern lediglich nach ihren Producten, wodurch es auch dem Laien leicht wird, die ihn inter⸗ essirenden Pflanzen aufzufinden und Beobachtungen über die Wachs⸗ thumsweise und ihre Productionsverhältnisse anzustellen. So finden wir hier eine vollständige Zusammenstellung sämmtlicher

in unseren Klimaten angebauten Getreidearten, Gräser,

deren Früchte für uns von der allergrößten Wichtigkeit sind, deren

Stammarten aber gewiß nur von sehr wenigen auseinander gehalten werden können. Von den Futterpflanzen sind Klee, Honigklee, Luzerne, Lupine und die meisten Wiesengräser allgemein ekannt. Wir finden hier aber auch manche Arten, welche in anderen Ländern in großen Mengen cultivirt werden, dort vom größten Werthe sind und, da sie in unserem Klima gut aushalten, auch bei uns gebaut zu werden verdienen. Für die Frauen von besonderem Interesse ist die Abtheilung der Gemüsepflanzen. Hier möchten wir nur auf die prachtvollen Exemplare des Rhabarbers hinweisen, eine Pflanze, welche noch lange nicht in der richtigen Weise gewürdigt wird. Sie ist nicht nur eine sehr nutzbare, sehr genügsame Gemüsepflanze, sondern auch eine her⸗ vorragend schöne Zierstaude und verdiente deshalb viel mehr als bisher in Gärten gezogen zu werden. Von den zahlreichen Oelpflanzen fallen uns besonders zwei ins Auge: die stattlichen Exemplare der Sonnenblume, auf deren Wichtigkeit als Oelpflanze man bei uns erst in neuerer Zeit recht aufmerksam geworden ist, und die Ricinusstaude, eine Pflanze, welche in den wärmeren Gegenden strauchig und mehrjährig wird, bei uns dagegen eine imposante mit prächtigen Blättern versehene einjährige Staude ist, die beim Ein⸗ treten des ersten Frostes sofort abstirbt. Von den Farbepflanzen hat als Culturpflanze seit Einführung der Anilinfarben bei uns nur noch der Färberwaid (Isatis) einigen Werth, während die übrigen hier zusammengestellten nur noch hier und da locale Bedeutung be⸗

Berlin, Freitag, den 1. September

erstreckte sich darauf, daß alle verwitterten Theile entfernt und Vierungen an deren Stelle eingesetzt wurden. Durch das Entgegen⸗ kommen des derzeitigen Besitzers der Kauffunger Brüche in Schlesien wurden mehrere noch vorhandene Marmorblöcke zur Verfügung ge⸗ stellt, die groß genug waren, um, in Platten zerschnitten, eine Aus⸗ besserung zu ermöglichen. Die zahlreichen Risse im Marmor wurden mit der unter dem Namen „Knittelfelder Kitt“ (Knittelfeld in Steier⸗ mark) bekannten Masse ausgekittet, der durch Mischung mit Marmor⸗ grus eine dem vorhandenen Marmor ähnliche Färbung gegeben worden war. Sodann wurde die ganze Außenfläche des Obelisken vollständig mit Kitt eingerieben, sodaß dieser in die feinsten F. en eindrang, und alsdann der Marmor abgeschliffen. Eine gleiche Behandlung erfuhren die vier Sphinxe, welche am Fuße der Nadel lagern, ebenso die vier Medaillonbildnisse preußischer Herrscher. Hingegen mußten die 2,5 m hohen römische Gewandgestalten darstellenden vier Eck⸗Karyatiden vollständig in carrarischem Marmor erneuert werden. Der untere, 2 m hohe Sockel wurde in Postelwitzer Sandstein, der unterste Auslauf des Denkmals in Granit neu hergestellt. Diß Kosten der Wiederherstellung haben rund 21 000 betragen.

Die Eröffnung der internationalen Conferenz zur Vorbereitung der einheitlichen Regelung des inter⸗ nationalen EE11¹“ soll, dem „W. T. B.“ zufolge, am 12. September im Haag stattfinden.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Nach einem im „Journal officiel'“ unter dem 22. August ver⸗ öffentlichten Decret des Präsidenten der Französischen Republik vom 28. Juli ist der Hafen von Caen zu denjenigen hinzugetreten, die für die Aus⸗, Ein⸗ und Durchfuhr von Pferden, Eseln, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen geöffnet sind.

Stuttgart, 30. August. In der heutigen Fhnt des Verbandstages der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften referirte, wie wir der „Frkf. Ztg.“ entnehmen, Nücker⸗Bitburg über die Anwendung der Form der eingetragenen Genossenschaft bei ländlichen Viehpersicherungen, Schnieder⸗München über den Verkauf von landwirthschaftlichen Erzeugnissen auf genossenschaftlichem Wege, speciell über Verwerthung der Bageee. Mahlstedt⸗Oldenburg über das Thema: Wie wird die Besserung der Absatzverhältnisse für Molkerei⸗Producte erwirkt? Chambeau⸗Prenzlau: Wie vermeiden die Butterverkaufs⸗Verbände gegenseitige Concurrenz? Fricke⸗Hannover: Wie wird die Gleich⸗ erechtigung der Sparkassen und Darlehnskassen mit den Communal⸗ sparkassen bezüglich Belegung der Mündelgelder erwirkt? Plehn⸗ Lichtenthal sprach über Maßregeln gegen den künstlichen Fettkäse und die überhand nehmende Verfälschung der Butter. Ein Festmahl, wobei auf Seine Majestät den Kaiser, auf Seine Majestät den König, von Württemberg, die Regierungen, die Verbände und die Stadj⸗ gemeinde getoastet wurde, schloß den Vereinstag.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Malta. Die Lokalregierung in Malta hat unter dem 24. August eine 21 tägige Quarantäne (vom Beginn der Reise ab gerechnet) gegen Schiffe aus folgenden Orten und Ländern verordnet: 8 Deutsche Nordseehafen, Belgien, bx Italien, Oesterreich⸗ Ungarn, die am Schwarzen Meer gelegenen Häfen der europäischen Türkei, Rumänien, russische Häfen am Schwarzen und Asow'schen Meer, Smyrna, Chios, Tschesmé, Tripolitanien, Tunis und Algier. Können solche Schiffe nachweisen, daß ihre gründliche Desinfection in einem Zwischenhafen stattgefunden hat, so wird die Quarantäne auf 11 Tage herabgesetzt. 1 Spanien.

Nach einer in der „Gaceta de Madrid“ vom 28. August ver⸗ öffentlichten Verordnunng der Königlich spanischen Regierung ist gegen alle Herkünfte von Palermo, welche diesen Hafen nach dem 15. August verlassen haben und nach dem 29. Nuguß in einem spanischen efes eintreffen, Quarantäne verhängt worden. Alle⸗ Häfen, welche von Palermo in gerader Linie nicht weiter als 165 km entfernt sind, gelten als verdächtig.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrath zu Konstantinopel hat eine dreitägige Quarantäne in Zibeftche an der Eisenbahnlinie Salonik für Reisende nach der Türkei verfügt.

Rumänien.

Das Hafencapitanat zu Galatz hat dahin Verfügung getxoffen,

daß alle der Passagierbeförderung dienenden, in Galatz eintreffenden

bezirke Delatyn, epidemisch herrschende Cholera einzuschränken und die Bildung neuer Infectionsherde, zu welchen durch die Abreise von Personen, insbesondere von Arbeitern aus dem Choleragebiet in andere Gegenden vielfach Anlaß geboten ist, zu verhindern, was bisher im großen und ganzen auch in wirksamer Weise erreicht wurde. Der Oberste Sanitätsrath sprach sich dahin aus, daß die Gefahr der Verbreitung der Cholera einerseits von Galizien aus, in weit höherem Maße jedoch von Ungarn aus, wo die Krankheit in zahlreichen östlichen Comitaten Perrscht. in bedrohlicher Weise gestiegen ist und daß umsomehr Vor⸗ sicht geboten sei, als über die Verbreitung der Cholera in Ungarn bisher keine vollständige Klarheit herrsche, die in gegenwärtiger Zeit stattfindende Bewegung von Feld⸗ und Bauarbeitern dieser Ver⸗ breitung besonders günstig sei und etwa eintretende größere Truppenbewegungen unter den obwaltenden Umständen geeignet wären, diese Gefahr zu steigern. Auf Grund dieser 1““ erachtet es der Oberste Sanitätsrath als nothwendig, daß die Ueberwachung der fluctuirenden Bevölkerung, welche aus Cholera⸗ Gegenden unter Benutzung der Eisenbahn oder auf Schiffen in das diesseitige Reichsgebiet übertritt, in möglichst ausgedehnter Weise gesichert werde und daher sowohl die erforderlichen Eisenbahn⸗ Revisionsstationen zu activiren als auch zur Ueberwachung der auf der Donau stromaufwärts fahrenden Schiffe besondere Schiffs⸗ Revisionsstationen einzurichten sind. Der Oberste Sanitätsrath stellte die Grundsätze, welche bei Einrichtung dieser Ueberwachung des Schiff⸗ fahrtsverkehrs zu beobachten sind, feft Ferner erachtete es derselbe für nothwendig, daß die die im verflossenen Jahre vom Ministerium des Innern herausgegebene, im Verlage von A. Hölder in Wien erschienene gemeinverständliche Belehrung über Cholera und Cholera⸗Maßnahmen sorgfältig beachte und daß in dieser Beziehung von seiten der berufenen Kreise, insbesondere seitens der Seelsorger durch Belehrung auf die Bevölkerung eingewirkt werde.

Pest, 31. August. In 16 Comitaten kamen, wie „W. T. B.“* berichtet, während des letzten Tages 138 Cholera⸗Erkrankungen und 87 ⸗Todesfälle vor, die meisten Fälle in den Comitaten Szabolcs, Kun⸗Szolnok und Szatmar.

London, 31. August. Bei einer in Grimsby gestern ver⸗ storbenen Frau ist, dem „W. T. B.“ zufolge, bakteriologisch asiatische Cholera als Todesursache festgestellt worden.

Nantes, 31. August. „W. T. B.“ meldet: Heute sind hier zwei Cholera⸗Todesfälle vorgekommen. Man glaubt, eine merkliche Abnahme der Epidemie eongatee zu können.

Rom, 31. August. Die „Tribuna“ meldet, daß in Neapel in den letzten 24 Stunden 7 Personen an der Cholera gestorben sind. In Sulmona . seit dem Auftreten der Epidemie 86 Erkrankungen und 44 Todesfälle gemeldet worden. Die Nachricht von dem Auf⸗ treten der Cholera in Messina wird von der „Tribuna“ für un⸗ begründet erklärt.

Rotterdam, 31. August. Heute sind dem „W. T. B.“ zufolge in Rotterdam zwei neue Erkrankungen an Cholera vorg ein Todesfall jedoch nicht; fünf Cholerakranke befinden sich in Be⸗ 1eahh In Gorinchem ist eine Person an asiatischer Cholera gestorben.

Bukarest, 31. August. Gestern kamen in Braila 17, in Sulina 3, in Galatz 2, in Cernawoda und Fetesci je 1 und in Tulesa 2 Cholerafälle vor. 23 Fälle verliefen tödtlich

Handel und Gewerbe. 8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 4865, micht nacht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Am morgigen Tage der Sedanfeier bleibt die Berline Börse geschlossen. Die Bureaus und Kassen der Reichsbamnk fimt. nur am Nachmittage geschlossen. Magdeburg, 31. (B. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —, Kornzucker excl., 88 % Rendement —, Nachproducte excl., Rendement 1 raffinade I. —. Brotraffinade II. —. —,—. Gem. Melis I. mit Faß —. Product Transito f. a. B. pr. pr. September 14,55 Gd., 14,50 Br., Oktober .. 14,07 ½ Br., pr. November⸗Dezember 13,87 Gd., 13,92 ½ Br. Rubhug. Leipzig, 31. August. (W. T. B.) Kanmzug⸗Terxmin hande l. La Plata Grundmuster B. per Se 3,55 per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,57 ½ zember 3,60 ℳ, per Januar 3,62 ½ ℳ, per März 3,67 ½ ℳ, per April 3,70 ℳ, per Mai 3,75 ℳ, per Juli Umsatz 40 000 kg. 1 Braunschweig, 31. August. (W T. B.) Gewinn⸗ ziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose. 90 000

00 200— 00 90.

88 Bei den Hülsenfrächteen finden wir den bekannten

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45). 1 kasse von 6 ½ Uhr ab. b chiedenartigen Bohnensorten, Erbsen ꝛc., der Belehrung halber au d benee h 8 2 ection an Bord haben müssen. Serie 1915 Nr. 16. 7200 Ger. 2970 Nr. 43, 6000 Ser L0l

Moskau 755 heiter

Cork, Queens⸗ .. 766 halb bed. Cherbourg. 764 bedeckt EqqqPP11“ halb bed. (1616166 wolkig mburg 762 wolkenlos winemünde 757 wolkig ¹) Neufahrwasser 753 3 bedeckt2) Memel 751 halb bed.

177. Vorstellung.

Anfang 7 Uhr.

761 heiter Karlsruhe. 763 & halb bed. ³) Wiesbaden 763 N heiter¹) München. 762 Regen) Chemnitz. 762 NW heiter Berlin .. 760 WNW Zwolkenl. /4) Wien.. 759 NNW L2shalb bed. 12 Breslau.. 758 W wolkenlos 8 Ile d'Aix. 762 wolkig 16 E“ 757 wolkig 18 ... 756 wolkenlos 22

und Nachts Regen. ³) Gestern Abend Regen. 9) Nachm. Regen. ⁵) Nachts Regen. ⁶) Thau, von Orleans Vorm. Regen. Edelmann.

Uebersicht der Witterung.

Ueber Central⸗Europa ist der Luftdruck ziemlich erheblich gestiegen, und daher sind die Luftdruck⸗ unterschiede über West⸗Europa geringer und die fang 7 ½ Uhr. Luftbewegung schwächer geworden. Das Hochdruck⸗ gebiet, dessen Kern westlich von Irland liegt, scheint ch immer mehr ostwärts auszubreiten, sodaß dem⸗ nächst ein Zeitraum mit ruhiger, vorwiegend heiterer Witterung mit steigender Temperatur erwartet werden dürste. Bei schwachen nördlichen bis west⸗ lichen Winden ist das Wetter in Deutschland kühl

ans Lange. 4 Aufzügen von Paul Heyse.

Sonntag: Opernhaus. Zauberflöte. Oper in 2 Aecten Amadeus Mozart. Dichtung nach Giesecke, von Emanuel Schikaneder. setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. An

Neues Theater

V 2 (am Schiftbauerdamm 49) 1“ 763 bedeckt 178. Vorstellung. Wohlthäti 8 ünster. in 4

t e Frauen. Lustspiel Aufzügen von Arronge. In Scene

gesetzt vom Ober⸗Regisseur Ma

Deutsches Theater. Sonnabend: Prinz Bildern. Friedrich von Homburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Der

Montag: Der Talisman.

Dienstag: Faust.

Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Compagnon.

1b Berliner Theater. Sonnabend: Der Kauf⸗ 2) Abends Gewitter, Nachts Regen. ²) Nachm. mann von 1,es Anfang 7 Uhr. Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Jungfrau ialitz An, Abends 7 ½ Uhr: Der verarmte furtes Ubr. Sperialitäten ersten Ranges. An

Montag: Maria Stuart.

Sonntag: Der Oberst von Branitz. Montag: Das Recht zu lieben.

1 8 Sonnabend: Neu ein und vorwiegend heiter; fast allenthalben ist Regen] Operette in 3 Außß

Schauspiel in- Kroll's Theater. Sonnabend: Die Zauber⸗

Negie: Herr Plaschte fite. Asfan e un⸗

Sonntag: Gastspiel des Sgr. Mattia Battistini

166. Vorstellung. Die und des Fräuleins Hedwig Schacko. Rigoletto. von Wolfgang

Korl Lugwe Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung arl Ludwig Großes Coneert im Sommer⸗Garten. Anfang 9 SFernerge⸗ Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.

Victoria⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. rube. Anfang Sonnabend: Zum 108. Male mit vollständig neuer Aus⸗ he Frau Venus. Modernes Märchen (großes usstattungsstüc)) mit Gesang und Ballet in 12 nfang 7 ½ Uhr. Im Belle⸗Alliance⸗Garten:

Sedan⸗Feier. Doppel⸗Concert. Auftreten von Spectalitäten ersten Ranges. Der Kur⸗ märker und die Pikarde. Dargestellt von Mit⸗ gliedern des Victoria⸗Theaters. Anfang 5 Uhr. Brillaute Illumination durch 25 000 Gas⸗

Fammen. Sonntaäg: Frau Venus. Im Garten: Militär⸗Doppel⸗Concert. Auf⸗

Theater Unter den Linden. Sonnabend:

Lessing-⸗Theater. Sonnabend: Heimath. An⸗ Zum 4. Male: Die Gondoliere. Burleske Ope⸗

rette in 2 Acten von V. S. Gilbert. Deutsch von Zell und Genée. Musik von Arthur Sullivan. Hierauf: Columbia. Ausstattungs⸗Ballet in 4 Ab⸗ theilungen von H. Regel. Musik von J. Bayer. Choreogr. von J. Haßreiter. Die Welt⸗Ausstellung

Friedrich 8 Wilhelmstädtisches Theater. in Chicago und Die deutsche Abtheilung. Chausseestraße 25.

einstudirt: Der Vogelhändler.

ügen nach einer Idee des Bieville

Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Berliner Vollblut.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Johanna Dreist mit Hrn. Predigt⸗

amts⸗Candidaten Gustav Mahlendorff (Baum⸗

garten Dramburg). Frl. Käthchen Gerstenberg mit Hrn. Oberlehrer Adolf Flöckher (Hildesheim)

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Willy

Engelhard mit Frl. Sophie Kraemer (Trier Quint). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr.

den Steinen 2 Eine Tochter: 8

Hrn. A. von Bülow (Dessin). Hrn. Ritt meister Theodor, von Rohr⸗Wahlen⸗Jürga Demmin). Hrn. Prem.⸗Lieut. Grafen Schulen

urg (Wolfsburg). Hrn. Landrath von Blancken⸗

burg (Samter). Hrn. Alfred von Olszewsk Schloß Eichholz). Hrn. Conrad von Tied mann (Russoschin).

Gestorben: Verw. Fr. Oberst Minna von Haxt hausen, geb. von Bose (Bad Landeck i. Schlef. Hrn. General von Oppen Tochter Gertrud (Przysieka b. Mieleszyn, Prov. Posen). Fr. Julie von Behr⸗Negendanck, geb. Freiin von Ledebur (Warnemünde). Hr. Pfarrer em. Julius Mey hoefer (Königsberg).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen

einige der hervorragendsten Nutzpflanzen wärmerer, besonders tropischer limate beigefügt, welche zwar besonders in diesem heißen

Sommer im Freien aushalten, deren Anbau im großen dagegen nicht lohnt, so vor allem die Erdnuß (Arachis), welche im centralen

Amerika eine der Hauptculturpflanzen ist, die Sajabohne und den Lablab, welche beiden letzteren im indischen Gebiet heimisch sind und dort außerordentlich geschätzt werden. Bei den Faserpflanzen fällt uns sofort auf, daß ein großer Theil derselben unserer Brennessel sehr ähnlich sieht und auch zu derselben Familie gehört. Wir finden hier auch die gefürchtete canadische (Laportea), welche zwar ausgezeichnete Faserstoffe liefert, aber so heftig brennt, daß bei schwacher Berührung der Blätter meist große Brandblasen auf den Händen entstehen. Unter den Gewürzpflanzen endlich erkennen wir eine ganze Anzahl solcher, die erst vor kurzem allgemeiner in Aufnahme gekommen und nun schon ganz allgemein bekannt sind. Auch hier wäre auf manche Pflanze, z. B. die Tomate, hinzuweisen, welche in viel ausgiebigerer Weise, da sie leicht zu ziehen und sehr genügsam ist, cultivirt zu werden verdient. Wir sehen hier auch die beiden Taback⸗ sorten, von denen bei uns jetzt fast nur noch die eine cultivirt wird, während die andere, Nicotiana rustica, der Bauerntaback, der früher fast ausschließlich gezogen wurde, jetzt höchstens noch einem Localbedürf⸗ nisse genügt.

Wie man der „Petetg. aus Homburg mittheilt, ist bei den Untersuchungen des Pfahlgrabens im Taunus von der dortigen Abtheilung der Limescommission eine wichtige Entdeckung ge⸗ macht worden. Es ist nämlich gelungen, die alte ausgesteckte Grenze des römischen Reichs, den eigentlichen limes, aufzufinden. Die von den römischen Gromatikern (Feldmessern) eingesetzten Grenzsteine sind noch vorhanden; der Streckencommissar Baurath Jacobi hat sie auf größere Strecken freilegen lassen. Außerdem sind an diesen Stellen noch Thurmreste, Wallmauern ꝛc. aufgegraben worden.

Der auf dem Alten Markte in Potsdam zwischen dem Stadtschloß und der Nicolaikirche stehende marmorne Obelisk, der während der Regierungszeit Friedrich's des Großen, in den Jahren 1753 55, nach einem Entwurf von Knobelsdorf theils aus röthlichem Kauffunger Marmor, theils aus carrarischem Marmor und Sandstein errichtet worden ist, war im Laufe der Zeit stark perwittert und bedurfte einer gründlichen Restauration. Diese ist, wie das „Centralbl. d. Bauverw.“ mittheilt, jetzt bewirkt, nachdem Seine Majestät der 98 aus dem Dispositions⸗ fonds die nöthigen Geldmittel gewährt hat. Die Instandsetzung

Schiffe eine 28* Menge von Desinfectionsmitteln zur Durch⸗ führung der Desin Marokko.

Der internationale Gesundheitsrath zu Tanger hat folgende Be⸗ stimmungen getroffen:

1) Herkünfte aus Marseille sind, wenn sie einen reinen Gesund⸗ heitspaß haben, wieder zum freien Verkehr zuzulassen. (Vergl. „R.⸗ Anz.“ Nr. 182 vom 1. August).

2) Herkünfte aus Antwerpen gelten für choleraverdächtig und unterliegen einer fünftägigen Beobachtung. 8

3) Herkünfte aus den Häfen des Asowschen Meeres werden beim Vorliegen eines reinen Gesundbeitspasses und wenn an Bord der Schiffe keine choleraverdächtige Erkrankung vorgekommen ist, nach ärztlicher Untersuchung zum freien Verkehr zugelassen. 8

Cholera.

Nach amtlicher Angabe sind im städtischen Krankenhause zu Moabit in der vergangenen Nacht 4 Männer und 2 Frauen zur Beobachtung eingeliefert worden. Entlassen als unverdächtig sind in⸗ zwischen 1 Mann und 1 Frau. Der Instrumentenmacher Baumgart, bei welchem Cholera asiatica vorlag, ist gestorben. Der Bestand bis Freitag Vormittag 9 Uhr betrug 10 Männer und 3 Frauen, darunter nur ein Fall wirklicher Cholera. Im Krankenhause am Urban be⸗ findet sich kein choleraverdächtiger Fall Auch in das Krankenhaus am Friedrichshain haben neue Einlieferungen nicht stattgefunden. Bestand: zwei Fälle echter Cholera, ein 8 verdächtig. Der letztere betrifft das gestern erwähnte 4 Wochen alte Kind, bei dem die Unter- suchung noch nicht abgeschlossen ist, wahrscheinlich aber ebenfalls wirk⸗ liche Cholera vorliegt. 1

Wien. Am 26. v. M. trat der Oberste Sanitätsrath aus Anlaß der sich immer drohender gestaltenden Cholera⸗Verhältnisse zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen, deren hauptsächlichsten Berathungsgegenstand die Beurtheilung der durch die Cholera⸗Verhält⸗ nisse geschaffenen Situation und die Berathung über jene weiteren Plaftchmen bildeten, welche zur Verhüͤtung des Weitergreisens der Cholera im diesseitigen Reichsgebiete getroffen werden sollen. Der Oberste Sanitätsrath nahm, wie die „Wiener Ztg.“ mittheilt, die bisher Vorkehrungen zustimmend zur Kenntniß, welche seitens der polttif Verwaltung meefen wurden, um die aus dem Marmaroser Comtitat von Ungarn durch zahlreiche fluͤchtige Arbeiter nach Gal ver⸗ schleppte und, abgesehen von mehrfachen Einzelfällen im

Nr. 25, 3000 Ser. 1509 Nr. 48, je 300 Ser. 229 Nr. 12. Ser. 229 Nr. 20, Ser. 3726 Nr. 10, Ser. 4274 Nr. 16. Ser. 4224 Nr. 26, Ser. 4657 Nr. 40, Ser. 5978 Nr. 45, Ser 7157 Nr. 4 2. Ser. 8607 Nr. 38, Ser. 8607 Nr. 47, je 240 Ser. 4657 Nrn. . Ser. 4946 Nr. 39, Ser. 5583 Nr. 13, Ser. 6889 Nr. 28, Ser. 856l Nr. 2, Ser. 8731 Nr. 22. Bremen, dr. ge⸗ (W. T. B.) (Bäörfen. iht) Raffinirtes Petroleum. ( Netir der Braman Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Loco 4,45 Bru. Baum. wolle. Ruhiger. Upland middling, loco 41 ¾ Uland, Buisfct middling, nichts unter low middling, auf Ter 4 st 41 ₰, pr. September 41 ₰, pr. Oktober

41 ½ ₰, pr. Dezember 41 ¼½ . pr. 8 Fest. Shafer 46 ½ ₰, Wilcor . Armour 44 ½ ₰, Cudahy 46 ₰. Roh⸗

Fairbanks 39 . Speck. Fest Abladung 42. Wolle. U. 160 Ballen

satz: 70 Fässer Kentucky, 9 2 Fässen Mamiuncdh., Zinsfuß zur Zeit nicht zu erhöh dem Bamk tärkung der steuerfreien eureferde ehon. 8 .“ (W. T. B) Uhede Fnft 1 Watbene. 6 % Java u. 14 ½ be” Enere desserte in Staffenn me 1““ I „Vork, Il. „T. S K Me . 8 lebhaft, 2 dn meitenemn V unregräünmfsilh un 8

287 Seronen Carmen. 1 Wien, 31. August. (W. T. B.) Eeneralrath den dö⸗ reichisch⸗ ungarischen Bank hat beschlossen, daem defindlichen Salinenscheine nach Mazgade der b Derüste⸗ efindlichen Salinenscheine am die Bank im Bepl geschäft berantretenden legitimen commenztellen Wrfpwlche un Ver⸗

London, 31. adung radsord, Il. 8. 8 Wahler festen auf E ume nuhich. 1 ngerds. II. Mxast (2 T. W) JamaKafffae gmoßch inary 50. Banegzinn 1 d.