Sämmtliche Ernennungen treten unter dem 1. September, die Ver⸗ setzungen dagegen unter dem 1. Oktober 1893 ein.
24. August. Tempel, Roßarzt iin 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, unter Versetzung zum 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19 unter dem 1. Oktober 1893, Wang emann, Roßarzt des Remontedepots zu Kalkreuth, — zu Ober⸗Roßärzten befördert. Müller, Roßarzt im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 unter dem 1. Oktober 1893 versetzt. Krause, Unter⸗Roßarzt im Carab. Regiment, unter Versetzung zum 2. C1“ Nr. 19 unter dem 1. September 1893, zum Roßarzt befördert. Fünfstück, Unter⸗Roßarzt im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Thomas, Unter⸗Roßarzt im 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, unter Versetzung zum 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12 unter dem 1. Oktober 1893, — zu Roßärzten befördert.
26. August. Viertel, charakteris. Verwalt. Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Zwickau, Helm, Kasernen⸗Insp. und Garn. Ver⸗ walt. Vorstand auf Fe stung Königstein, Weber, Kasernen⸗Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Riesa, unter gleichzeitiger Versetzung als controlführender Beamter zur Garn. Verwalt. in Dresden, — unter dem 1. Oktober d. J. zu Verwaltungs⸗Inspectoren be⸗ fördert. Ebner, Kasernen⸗Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Leisnig, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Verwalt. Insp., als controlführender Beamter zur Garn. Verwalt. Leipzig, Frauenstein, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. in Leipzig, als Garn. Verwalt. Vorstand nach Leisnig, Elstner, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. in Dresden, als Garn. Verwalt. Vorstand nach Riesa, — unter dem 1. Oktober d. J., Hett, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verw. Bautzen, unter dem 1. September d J. zur Garn. Verwalt. Dresden, unter Befehligung zur Dienstleistung bei der Intend., — versetzt.
28. August. Roeber, Roßarzt im Carab. Regt., unter dem 31. August 1893 infolge erlangter Anstellung als Gestüts⸗Roßarzt beim Königl. Landstallamt, zur Landw. 1. Aufgebots entlassen.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 29. August. Dittmer, Capitän zur See z. D., unter Entbindung von der Stellung als Vermessungs⸗ Dirigent bei der Marine⸗Station der Ostsee, zum Küͤstenbezirks⸗Insp. für den Bezirk Ost⸗Schleswig⸗Holstein und Lübeck, Darmer, Corv. Capitän z. D., zaunter Entbindung von der Stellung als Ver⸗ Ressungs, Hir⸗ ent bei der Marine⸗Station der Nordsee, zum Küstenbezirks⸗Insp. für den Bezirk Ost⸗ und Westpreußen, — ernannt. erbig, Chüden, Klausa, Capitäns zur See a. D., unter Stellung zur mit der Wahrnehmung der Geschäfte der Küstenbezirks⸗Inspectoren beauftragt, und zwar: ꝛc. Herbig für den Bezirk Pommern und Mecklenburg, ꝛc. Chüden für den Bezirk Elbe, Weser und West⸗Schleswig⸗Holstein, ꝛc. Klausa für den Bezirk Ost⸗Friesland und das Jadegebiet.
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. Neues Palais, 29. August. Hösemann, Assist. Arzt 2. Kl. D., bisher vom 3. (Königl. Sächs.) Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, mit dem 23. August d. J. der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zu⸗ getheilt. 8
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Ist dem Einberufer und Vorsitzenden einer Versamm⸗ lung ein Saal vom Eigenthümer desselben behufs Abhaltung dieser Versammlung zur Verfügung gestellt worden, so ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 19. Mai 1893, der Vorsitzende Dritten gegenüber zur Ausübung des Hausrechts befugt, und die Nichtbefolgung der vom Eigenthümer des Saales nicht wider⸗ sprochenen 8 des Vorsitzenden an den Dritten, den Saal zu verlassen, ist als Hausfriedensbruch zu bestrafen.
Statistik und Volkswirthschaft.
Berufsgenossenschaftstag.
Soeben ist der Bericht über den diesjährigen, VII. ordentlichen Berufsgenossenschaftstag in Stuttgart erschienen und zur Vertheilung elangt. Derselbe enthält außer den geschäftlichen Mittheilungen des usschusses die auch weitere Kreise interessirenden Verhandlungen über die Fragen, betreffend die Ausarbeitung von Normal⸗Unfallverhütungs⸗ vorschriften, die Uebernahme des Heilverfahrens durch die Berufs⸗ genossenschaften, die Arbeitsvermittelung für invalide Arbeiter, u. a. m. 8 Bezüglich der vom Verband der Deutschen Berufsgenossen⸗ schaften unter Mitwirkung des Reichs⸗Versicherungsamts in Angriff genommenen Ausarbeitung von Normal⸗Unfallverhütungsvorschriften, die nicht nur im Interesse einer zweckmäßigen Unfallverhütung wünschenswerth sind, sondern von den Gewerbe⸗Inspectoren sogar als dringend nothwendig hingestellt werden, geht aus dem Bericht hervor, daß die Arbeiten der Commission zwar stetig vorwärts schreiten, immerhin aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Im Monat Oktober werden die den verschiedensten Gebieten der Industrie en Sachverständigen zu weiteren Berathungen zusammen⸗ reten.
Was das den Berufsgenossenschaften durch die Novelle zum Krankenversicherungsgesetz gewährte Recht betrifft, das der Verletzten schon vor Ablauf der 13. Woche zu übernehmen, so scheint dasselbe, nach den bisherigen Resultaten zu urtheilen, von weit⸗ tragender Bedeutung zu werden, sowohl in Rücksicht auf die Wieder⸗ herstellung der Verletzten, als auf die Höhe der Renten. Wie aus den E11 über diesen Gegenstand hervorgeht, hat der Deutsche Aerztebund geglaubt, die Berufsgenossenschaften würden die fragliche Bestimmung des Gesetzes benutzen, um die Krankenkassenärzte in eine gewisse Abhängigkeit von den Vertrauens⸗ ärzten zu versetzen, bezw. sie zu bevormunden. Demgegenüber ist auf dem Berufsgenossenschaftstage anerkannt worden, daß es in erster Reihe Aufgabe der Vertrauensärzte sei, vsch mit den Kassenärzten zu verständigen, und daß auch die Thatsachen eine Verständigung fast überall ergeben haben, sodaß Differenzen bisher so gut wie garnicht vorgekommen sind.
Aus den weiteren Verhandlungen ist noch zu entnehmen, daß die Versammlung in der Voraussetzung, daß die schon vor längerer Zeit in Aussicht gestellte Novelle zum Unfallversicherungsgesetz den gesetz⸗ S. Factoren demnächst vorgelegt werden dürfte, den Ausschuß
eauftragt hat, eine Commission zu wählen, welche das inzwischen ge⸗ sammelte Material sichtet, um daraufhin an zuständiger Stelle recht⸗ zeitig Anträge vorbringen zu können.
Zur Arbeiterbewegung.
Zum Ausstand der englischen Grubenarbeiter wird heute gemeldet, daß die Kohlengruben in Wales wieder gewisse Mengen von Kohle nach den Häfen zur Ausfuhr zu befördern beginnen. In Merthyr haben, wie „R. B.“ berichtet, sämmtliche Grubenarbeiter gestern die Arbeit wieder aufgenommen. — Der Minister des Innern Asquith hat der Londoner „Allg. C.“ zufolge einem der Führer der wallisischen Ausständigen die Mittheilung zu⸗ eehhen lassen, daß das Militär Umzüge oder Versamm⸗ ungen zu gesetzlichen Zwecken, die in 4. Weise abgehalten würden, nicht hindern solle. Das Recht der britischen Unterthanen, sich öffentlich zur Berathung über ihre Angelegenheiten zu versammeln soüle in keiner Beziel
v1111“
verletzt werden, so lange der Friede nicht gestört und die Rechte Anderer geachtet würden.
Aus Lens meldet ein Wolff’'sches Telegramm: Die Leitung des Bergarbeiter⸗Syndikats im Departement Pas de Calais richtete an die Bergarbeiter einen Aufruf, in welchem sie aufgefordert werden, wegen des Strikes in England keine größere Menge Kohlen als früher zu fördern. Die gedrückten Löhne in England bedeuteten gedrückte Löhne für Frankreich.
Telegraphischer hega aus Nancy zufolge wurden zwölf ersonen, die in Maron bei den gegen die Italiener gerichteten usschreitungen verhaftet worden sind, wegen Gewaltthätigkeit zu
Gefängnißstrafen zwischen 15 und 8 Tagen zverurtheilt.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 20. August bis incl. 26. August er. zur Anmeldung gekommen: 209 Eheschließungen, 970 Lebendgeborene 29 Todtgeborene, 945 Sterbefälle.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat August d. J. 1 491 730 600 ℳ abgerechnet gegen 1 591 003 800 ℳ im Juli 1893, 1 368 347 100 ℳ im
ugust 1892 und 1 370 674 100 ℳ im August 189.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 9879, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen; am 1. September sind gestellt 10 009, nicht Le7g Füätenh keine Wagen.
In Oberschlestien sind am 31. v. M. gestellt 4281, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 1. September. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Butter Ia. 113 — 115 ℳ, II a. 109 — 112 ℳ, III a. —,—, do. abfallende 102 — 108 ℳ, Land⸗, Preußische 87 — 90 ℳ, Netzbrücher 87 — 90 ℳ, Pommersche 87 — 90 ℳ, Polnische 87 — 90 ℳ, 9 Fhürische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Schlesische 90 — 93 ℳ, Galizische 75 — 80 ℳ, Margarine 40— 70 — Käse: Schweizer, Emmenthaler 83 — 90 ℳ, Bayerischer 60 — 70 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer 1a. 60 — 70 ℳ, do. IIa. 55 — 60 ℳ, Holländer 80 — 85 ℳ, Limburger 38 — 45 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 20 — 24 ℳ, do. II a. 10 — 12 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 52,00 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 54 ℳ, do. Berliner Bratenschmalz 56 ℳ — Fett, in
Amerika raffinirt 46 ℳ, do. in Deutschland raffinirt 44,00 ℳ
— Tendenz: Butter: Bei kleineren Einlieferungen befestigten
die Preise. — Schmalz: ruhig. “ I 1““ oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“: Die Haltung des oberschlesischen Eisen⸗ geschäfts hat das Gepräge der Vorwochen behalten. Bei sämmtlichen Branchen gehen die Aufträge recht spärlich ein, und die Ein⸗ schränkungen im Betriebe greifen immer Die Folge dieser ungünstigen Verhältnisse sind Betriebs⸗ einschr nkungen und Arbeiterentlassungen. Angesichts dieser un⸗ günstigen Geschäftslage ist der Roheisenmarkt äußerst matt, sodaß die Hochofenwerke den Betrieb in der bisherigen Stärke nicht werden aufrecht erhalten können. Das Absatzgebiet für oberschlesisches Roh⸗ eisen ist zu beschränkt; zudem macht sich im Inlande die westfälische, und luxemburger Concurrenz sehr fühlbar. — Das Walz⸗ eisengeschäft ist noch flauer geworden; der Absatz beschränkt sich zum größten Theil auf Träger und andere zum Bau zu verwendende Sorten. In Fein⸗ und Handelseisen sowie Constructionseisen liegt das Geschäft ganz matt, und die Fabrikation ist schon merklich eingeschränkt worden. Ein gleiches ist vom Blechgeschäft zu be⸗ richten, da auch für Feinblech die Nachfrage schwächer geworden ist. — Von den Gießereien sind nur wenige Werke gut besetzt, den übrigen fehlt auch schon hinreichende Beschäftigung. Bei den Maschinen⸗ und Kesselfabriken ist der Geschäftsgang mangels rößerer Bestellungen sehr ruhig; es gehen jedoch noch so viel kleinere Ordres ein, daß der schwache Betrieb in der bisherigen Weise auf⸗ recht erhalten werden konnte. Draht⸗ und Nägelwerke arbeiten regelmäßig weiter, da hier noch ältere Schlüsse vorliegen, die Fabrikate auch gegenwärtig guten Absatz finden. — Rohzink. Im Anfang der verflossenen Berichtswoche war der Londoner Markt durch Angebote amerikanischen Zinks beunruhigt worden. Die mißlichen Geld⸗ und Creditverhältnisse, unter welchen fast alle Industrien in Amerika seit einiger Zeit schwer leiden, haben sich jedenfalls auch bei einigen amerikanischen Zinkhütten geltend gemacht, und sie gezwungen, um jeden Preis ihr Product in Geld umzusetzen. Die Luropäischen Hütten scheinen jedoch nicht gewillt zu sein, wie im vorigen Jahre einem größeren Import aus Amerika ruhig zuzusehen. Die Preise gingen in London bis auf 16 Pfd. Sterl. 17 Sh. 6 zurück. Sei es aber, daß dieses Niveau für die Amerikaner nun doch zu verlustbringend ist, sei es, daß die von Amerika in den letzten Tagen gemeldete Besserung der Verhältnisse auch den Zinkhütten zu gute gekommen ist — die amerikanischen Offerten machten sich in den letzten Tagen nicht mehr bemerkbar, und der Londoner Markt gewann wieder an Festigkeit. Bei 17 Pfd. Sterl. zeigten sich eher Käufer als Abgeber. Vom hiesigen Markt ist Thatsächliches nicht zu berichten.
Magdeburg, 1. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker excl., von 92 % —, Kornzucker excl., S8 % Rendement —, Nachproducte excl., 75 % Rendement —. Geschäftslos. Brot⸗ raffinade I. —. Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß —,—. Gem. Melis I. mit Faß —. Geschäftslos. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. September 14,45 Gd., 14,50 Br., pr. Oktober 14,05 bez. u. Br., pr. November⸗Dezember 13,87 bez., 13,90 Br., Januar⸗März 14,00 bez., 14,05 Br. Stetig. — Wochen⸗ umsatz im Rohzuckergeschäft 7000 Ctr.
Augsburg, 1. September. (W. T. B.) Gewinnziehung der Augsburger 7 Fl.⸗Loose. 3000 Fl. Ser. 140 Nr. Ln 600 Fl. Ser. 1713 Nr. 41, je 100 Fl. Ser. 1713 Nr. 16, Ser. 1713 Nr. 72, Ser. 1713 Nr. 87, Ser. 1721 Nr. 88, Ser. 1733 Nr. 13, Ser. 1843 Nr. 27; je 80 Fl. Ser. 712 Nr. 1, Ser. 712 Nr. 21, Ser. 712 Nr. 41, Ser. 1021 Nr. 29, Ser. 1021 Nr. 95, Ser. 1733 Nr. 64, Ser. 1843 Nr. 24; je 50 Fl. Ser. 712 Nr. 59, Ser. 826 Nr. 17, Ser. 826 Nr. 20, Ser. 1021 Nr. 44, Ser. 1021 Nr. 61, Ser. 1094 Nr. 10, Ser. 1713 Nr. 71, Ser. 1721 Nr. 23, Ser. 1843 Nr. 86, Ser. 1843 Nr. 96; je 40 Fl. Ser. 140 Nr. 11, Ser. 140 Nr. 31, Ser. 812 Nr. 35, Ser. 812 Nr. 77, Ser. 826 Nr. 23, Ser. 826 Nr. 45, Ser. 1021 Nr. 49, Ser. 1021 Nr. 54, Ser. 1021 Nr. 69, Ser. 1021 Nr. 81, Ser. 1713 Nr. 59, Ser. 1721 Nr. 4, Ser. 1721 Nr. 67, Ser. 1721 Nr. 92, Ser. 1843 Nr. 49; je 30 Fl. Ser. 140 Nr. 70, Ser. 712 Nr. 60, Ser. 712 Nr. 92, Ser. 1021 Nr. 36, Ser. 1021 Nr. 62, Ser. 1094 Nr. 8, Ser. 1094 Nr. 77, Ser. 1721 Nr. 17, Ser. 1733 Nr. 44, Ser. 1733 Nr. 84.
Leipzig, 1. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per September 3,55 ℳ, per Oktober 3,57 ½ ℳ, per November 3,57 ½ ℳ, per De⸗ zember 3,60 ℳ, per Januar 3,62 ½ ℳ, per Februar 3,65 ℳ, per März 3,67 ½ ℳ, per April 3,70 ℳ, per Mas 3,72 ½ ℳ, per Juni 3,75 ℳ, per Juli — ℳ Umsatz 35 000 kg.
Bremen, 1. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. (SOfsicielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 4,45 Br. — Baum⸗
olle. Stetig. pland middling, loco 41¾ 3. Upland, Basis
weiter um sich.
(middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Sep⸗ tember 41 ½ ₰, pr. Oktober 41 ½ ₰, pr. November Eä Helember 611,3, pr. Januar 41 ¾ ₰, per Februar 42 . — Schmalz. Fest. Shafer 46 ½ ₰, Wilcox 44 ½ ₰, Choice Grocery — ₰, Armour 44 ½ 4, Cudahy 46 ₰, Rohe & Brother (pure) 45 ₰, Fairbanks 39 J. — Speck. Fest. Short elear middl. September⸗ Abladung 42. — Wolle. Umsatz 23 Ballen. — Taback. Um⸗ satz: 98 Packen Carmen, 38 Fässer Kentuckv.
Hamburg, 1. September. (W. T. B.) Gewinnziehun der Hamburger Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1846 120 000 Mk. Banco Nr. 94 973; 25 000 Mk. Beo. Nr. 62 998; 15 000 Mk. Bco. Nr. 87 489; je 5000 Mk. Bco. Nr. 71 377 87 458; je 3500 Mk. Beo. Nr. 46 813 76 209; je 2500 Mk. Bco. Nr. 66 496 72 860 91 406; je 1600 Mk. Bco. Nr. 11 522 73 384 76 228; je 1500 Mk. Beo. Nr. 23 855 23 892; je 500 Mk. Bco. Nr. 48 089 50 678 73 576 87 497 93 344. 1
Wien, 1. September. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oesterreichischen Creditloose von 1858. 150 000 Fl. Ser. 946 Nr. 92, 30 000 Fl. Ser. 274 Nr. 43, 15 000 Fl. Ser. 80 Nr. 81, je 5000 Fl. Ser. 1603 Nr. 92, Ser. 1961 Nr. 69. Sonst gezogene Serien: 21 84 98 274 802 853 862 946 1075 1441 1444 1603 1961 2445 3129 3294 3548 3726 4149.
London, 1. September. (W. T. B.) Die Londoner Filiale der Equitable b Company erhielt ein Telegramm von ihrem Hauptbureau in New⸗York, nach welchem die Gesellschaft infolge der Lage des Geldmarktes in Zahlungen eingestellt hat. Das gezeichnete Kapital beträgt zwei Millionen Dollars, wovon die Hälfte voll eingezahlt ist. Die Hasfiva
Activa sollen zur Deckung genügen. An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
14 ¾ ruhig. — Fble Hunfer 41 ½, pr. 3 Monat 42. Liverpool, 31. August. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.
do. good middling 4 %, do. middling fair 48, do. good fair 411/16, Ceara fair 47/16, do. good fair 4 ½⅝, Egyptian brown fair 4 ⁄16, do. do. good fair 4 ¼, do. do. good 5 16, Peru
do. fine 4 , Oomra good 313⁄16, do. fully good 31 ⁄16, do. fine 4 ½, good 311⁄16, Bengal fully good 3ã ⅞, do. fine 4 ¼6.
— 1. September. (W. T. B.)
55 000), do. von amerikanischen 40 000 (50 000), do. für Speculation do. für Export 2000 (3000), do. für wirklichen Woche
wirklicher Export 3000 (6000), Import der
(35 000).
30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ⅛⅜, 30r Water Clayton 7 ⅞, 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 ⅛%, 32r Warpcops Lees 6 ¾, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 361 Warxcops Wellington 8, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courant Qualität 11 ¼, 32“ 116 Yards 16 16 grey Printers aus 321/461 165. Stramm.
Glasgow, 1. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 335 815 Tons gegen 394 467 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 39 gegen 77 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 1. September. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Talg loco 58,00, pr. August —, Weizen loco 10, Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,50. Hanf loco 44,00. Leinsaat loco 14,00. Frisch.
Amsterdam, 1. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 53 ½.
New⸗York, 1. September. (W. T. B.) Die Börfe eröffnete mit höheren Cursen, stieg auch im weiteren Verlauf theilweise und schloß unregelmäßig. Der sa der Actien betrug 171 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 161 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt.
Weizen eröffnete träge und fiel den ganzen Tag, da wenig Kauflust vorhanden, sowie auf Liquidation der langsichtigen Termine. Schluß schwach. — Mais fallend den ganzen Tag auf günstiges Wetter im Westen und infolge lebhafter Verkäufe.
„Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 17 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 13 000 Ballen, ae nach dem Continent 11 000 Ballen. Vorrath 237 000
allen.
Chicago, 1. September. (W. T. B.) Weizen fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen auf zunehmende Lagervorräthe in Liverpool, sowie infolge geringer Kaufordres von auswärts. — Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaction;
später wieder fallend. 88
Verdingungen im Auslande.
Ministerio de Ultramar, Madrid: Legung eines unterseeischen Kabels von der Insel Luzön nach der Insel Panay, von dieser nach der Insel Negros und von letzterer nach der Insel Cebu. Caution 10 000 Pes. Angebote sind schriftlich innerhalb 60 Tagen einzureichen. Höchster Preis 1225 Pesos für eine Seemeile Kabel. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.
14. Oktober, 1 Uhr. Direcciön General de Obras publicas, Madrid: Bau einer eisernen Drehbrücke über die Santonba in Treto im Zuge der Straße von Muriedas nach Bilbao in der Provinz Santandes. 599 999,07 Pes. Caution 30 000 Pes. Angebote sind schriftlich bis zum 9. Oktober einzureichen. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.
3 Verkehrs⸗Anstalten. 8
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweit englische Post über Ostende vom 1. d. M. ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England.
— Der Postdampfer „Didam“ der Niederländisch⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 31. August in New⸗York angekommen.
Bremen, 2. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Travpe“ ist am 30. August (nicht 16. August) Vormittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Hannover“ hat am 31. August Nach⸗ mittags die Reise von Vigo nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ hat am 31. August Abends die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt. Der Dampfer „Langthon“ ist am 31. August Abends auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Ohio“ ist am 31. August in Bahia angekommen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ hat am 1. September Mittags Lizard passirt.
London, 1. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Drummond Castle“ hat Mittwoch auf der Ausreise Madeira passirt. Der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle“ ist heute auf de Heimreise in London angekommen. “
merika zeitweilig die
in England belaufen sich auf eine Million Pfund Sterling. Die 6 % Javazucker loco 17 träge, Rüben⸗Rohzucker loco
American good ordin. 4 ⁄16, do. low middling 4 ⁄16 do. middling 4 ⁄16, ernam fair 47/16,
rough good fair 6, do. do. good 6 ½, do. do. fine 6 ⅛, do. moder. rough fair 4 /⁄16, do. do. good fair 418⁄16, do. do. good 5 ⅜, do. smooth fair 41⁄16, do. do. good fair 4½, M. G. Broach good 4, Dhollerah good 3 ¾, do. fully good 3 ⅞⅜, do. 4 ⁄¼1 6,
cinde
1 (Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 45 000 (vorige Woche
— (—), Consum 38 000 (47 000), do. unmittelb. ex. Schiff 41 000 (58 000), 24 000 (29 000), davon amerikanische 15 000 (14 000), Vorrath 1 162 000 (1 207 90-h⸗ davon amerikanische 905 000 (954 000), schwimmend nach Großbritannien 30 000 (45 000), davon amerikanische 20 000
Manchester, 1. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kor
7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch irthschafts⸗Genossenschaften echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen. [32125] Steckbrief.
Volksschullehrer Christian Petersen in Flensburg, geboren in Tombüll, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Flensburg abzuliefern Flensburg, den 30. August 1893. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter 27 Jahre. Größe 1,55 m. Statur untersetzt. Haare blond. Stirn frei. Bart röthlicher Vollbart. Augenbrauen blond. Augen Zähne vollständig. Gesicht rund. Ge⸗ sichtsfarbe gesund. Sprache deutsch und dänisch. Kleidung rothbrauner Ueberzieher, dunkler Rock,
graue Hose, grauer weicher Hut.
[21989] 8 Der Ersatz⸗Reservist Tagelöhner Andreas Greul aus Oberbreit, Amt Kitzingen, zuletzt wohnhaft in
Damgarten, geboren am 14. Oktober 1863, wird be⸗
schuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß
ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden
Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet
u haben. 1 gegen § 360 Nr. 3 des
fgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des
Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag,
den 7. November 1893, Vormittags 10 Uhr,
or das Königliche Schöffengericht zu Barth zur
Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem
lusbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472
er Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen
Bezirks⸗Commando zu Lörrach ausgestellten Erklärung
verurtheilt werden.
Barth, den 30. Juni 1893. Moldt, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32325] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Otto Thomas, geboren am 22. Sep⸗ tember 1872 in Zehnhausen, zuletzt wohnhaft in
Hengsbach bei Eiserfeld, wegen Vergehens gegen
§ 1401 St.⸗G.⸗B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Siegen eröffnet. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten Otto Thomas ur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 1000 ℳ (eintausend Mark) mit Beschlag belegt. Arnsberg, 21. August 1893. Königliches Landgericht. Ferienkammer. Schmale. Brisken. Dinslage.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [32141] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung so in Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 8 Blatt Nr. 449 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz zu Berlin eingetragene, Thurmstraße Nr. 20/20 a., nach dem Kataster Thurmstraße und Thurmstraße 20 und 20 a. belegene Grundstück am 14. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 41,55 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 35 a 69 qgm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des
eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗
ruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗
kigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. No⸗ vem ber 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 8. August 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[32316] wangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 68 Blatt Nr. 3028 auf den Namen der Frau Johanne Henriette Wilhelmine Timme, geborenen Schüler, zu Berlin eingetragene, in der Perlebergerstraße Nr. 31 belegene Grundstück am 17. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 31 qm mit 23 040 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be laubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,
lügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle
ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von
Gegen den unten beschriebenen Agenten, früheren
8 selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,
deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurüucktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. November 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 9. August 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[32146] ,
In Sachen des Landwirths und Ziegeleibesitz 1Se. Kempe in Offleben, Klägers, wider den
ischlermeister Rudolf Rademacher zu Schöningen, Beklagten, wegen Hypothekkapitalforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 128 zu Schöningen belegenen Hausgrundstücks nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. Dezember 1893, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht zu Schöningen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 26. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
[32151 In Sachen des Privatlehrers Justus Tolle hier, Klägers, wider die Ehefrau des Musikus August Röpke, Johanne, geb. Fricke, verwittwete Plagge, hieselbst, Beklagte, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Nr. 1178 hinter der alten Waage zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Aaguft 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. Dezember 1893, Morgens 11 Uhr, vor Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 26. August 1893. Herzogliches Amtsgericht. V. Noltkt
In Sachen, betreffend dse Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Carl Blanck gehörigen, hie⸗ selbst am Werderbruche sub Nr. 229 A. B. gelegenen Gartens mit dem darin erbauten Hause, ist in dem heutigen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Sonnabend, den 23. September 1893, Vormittageé 11 ⅛ Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hier⸗ durch in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen ersten Verkaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist.
Neubrandenburg, 29. August 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. W. Saur.. [32153] 8
Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Handelsmann Carl gehörigen Wohnhauses Nr. 143 an der
roßen⸗Straße zu Wittenburg das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters und zur Rückzahlung der be⸗ stellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Mittwoch, den 20. September 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5, des Amts⸗ gerichtsgebäudes. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des engsverfteigeren gerse n. ist zur Einsicht der
etheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Wittenburg, den 30. August 1893.
Brüning, Gdtr., Gerichtsschreiber.
[32143] 1b In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Hauses und Gartens Nr. 460, 461 an der Strandstraße hierselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 29. September 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 30. August d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Kröpelin, den 29. August 1893. Großherzogliches Amtsgericht. [27533] Aufgebot. “ Der Kaufmann M. Leffkowitz in Marggrabowa, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat dssechse hat das Aufgebot des Sola⸗Wechsels d. d. Marg⸗ grabowa, den 23. April 1890 über 400 ℳ, zahlbar am 1. September 1890, ausgestellt von Gottlieb Gollub und Caroline Gollub an die Ordre des Kauf⸗ manns M. Leffkowitz in Marggrabowa beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird deee prdert. spätestens in dem auf den 16. März 1894, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine e5 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marggrabowa, den 25. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht.
[32145] Aufgebot.
Auf Antrag des Segelmachers Johann Diedrich Carl Hedenkamp in Brake wird der unbekannte In⸗ haber eines von dem Kapitän des Schiffes „Louise“, R. Alberts, unterm 17. Juli 1893 in Queenstown auf die Firma D. H. Wätjen & Co. in Bremen an die Ordre des Antragstellers oder den Ueber⸗ bringer ausgefertigten Cheks über 650 ℳ hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmel⸗ dung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 23. März 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im tadthause Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.B 8
Bremen, den 24. August 1893.
Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. 8 Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.
[32152] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Johanna Gurkat, geborenen Schulz, in Berlin, Wallstraße Nr. 35, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Stolbeck, den 1. April 1892, über 150 ℳ mit offen gelassenem Fälligkeitstage, aus⸗ gestellt von Antragstellerin, acceptirt von dem Haus⸗ besitzer Erdmann Bendigkeit in Stolbeck, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus dem bezeichneten Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Tilsit, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[21114] Aufgebot. 3
Der Clubverwalter Heinrich Albert Lau in San Francisco,
der Partikulier Carl Christopher Lau in Palem⸗ berg bezw. Padang auf Sumatra,
der Postsecretär Wilhelm Isensee in Deutz,
die Ehefrau des Fabrikanten Franz Wolff, Marie, geb. Isensee, in Neuhaus a. Oste, 1
die Ehefrau des Dr. med. Niemeyer, Auguste, geb. Isensee, in Rinteln a. W.,
vertreten ihren Bevollmächtigten Mandatar Kemme zu Neuhaus a. O.,
haben das Aufgebot der Urkunde vom 28. Sep⸗ tember 1866, auf Grund welcher am 15. Juli 1882 ein mit 4 % jährlich verzinsliches, halbjährlich zu Ostern und Michaelis kündbares Darlehn von 4338 ℳ 49 ₰ für die Wittwe weiland Pe⸗
sensee, Catharina Marie, geb. Bullwinkel, zu Neuhaus a. O. — der Erblasserin der Antragsteller — auf den Ackerhof Haus Nr. 7 am Belumer⸗Deiche, der sich damals im Besitze des Hofbesitzers Andreas Bullwinkel befand, eingetragen ist, beantragt. 1
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Jannar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neuhaus a. O., den 13. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht
8 [32155] “
Zur Verbreiterung des Communicationsweges von Volzum nach Hachum haben die nachbenannten Grundbesitzer zu Volzum im Wege der Expropriation folgende, in der beigebrachten Vermessungsbescheini⸗ gung näher bezeichnete Grundflächen für die nach⸗ stehenden Entschädigungen abgetreten:
1) Der Kothsaß Wolters No. ass. 9 von dem Plane, Nr. 74 der Karte, 10 qm für 4 ℳ 80 ₰,
2) der Halbspänner Löhmann No. ass. 6 vom Plane Nr. 73 a., 1 a 58 qm für 75 ℳ 84 ₰,
3) der Halbspänner Bormann No. ass. 4 vom Plane Nr. 72, 2 aà 76 qm für 132 ℳ 48 ₰,
4) der Ackermann Bues No. ass. 10 vom Plane Nr. 134, 2 a 41 am für 115 ℳ 68 .
5 den Antrag der Herzoglichen Kreisdirection hieselbst ist zur Auszahlung der gedachten Ent⸗ schädigungskapitale Termin auf den 17. Oktober d. Is., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte angesetzt und werden alle die⸗ jenigen, welchen eine Realberechtigung an den oben bezeichneten Grundflächen zusteht, hierdurch auf⸗ gesordert, ihre Ansprüche Pütescene in dem anbe⸗ raumten Termine bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen.
Wolfenbüttel, den 21. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. .“ Behrens.
[32156313
Zur Verbreiterung des Communicationsweges von Geitelde nach Broitzem sind folgende in der bei⸗ gebrachten Vermessungsbescheinigung näher bezeichnete Grundflächen im Wege der Expropriation abgetreten:
1) von dem Mevyer'schen Kothhofe No. ass. 23 zu Geitelde, und zwar von dem Plane Nr. 38 der Karte „im Dorfe und unter dem Broitzemer Wege“, 1 a 09 qm, und von dem Plane Nr. 228 der Karte „unter dem Broitzemer Wege“, 1 a 63 qm zum Preise von insgesammt 163 ℳ 20 ₰,
2) von dem Ehlers'schen Ackerhofe No. ass. 6 zu Geitelde, und zwar von dem Plane Nr. 227 der Karte „unter dem Broitzemer Wege“, 2 a 52 am zum Preise von 151 ℳ 20 S. “
Auf den Antrag der Herzoglichen Kreisdirection hieselbst ist zur haszahlung der gedachten Beträge an die Expropriaten Termin auf den 17. Oktober d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzog⸗ lichen Amts erichte anggesitt und werden alle die⸗ jenigen, nelche eine Realberechtigung an den oben bezeichneten Grundstücken zusteht, hierdurch auf⸗ deseNet ihre Ansprüche spätestens in dem gedachten
-ee bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen. Wolfenbüttel, den 21. August 1893. 8 Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
[31879] Bekanntmachung.
Es ist hei uns die Todeserklärung:
a. des am 23. April 1846 zu Zeitz geborenen Leistenschneiders Emil Theodor Schafhirt von Zeitz, zuletzt Militärsträfling bei der frühberen Strababtheilung in Erfurt,
. des am 29. Juni 1828 zu Bröckau geborenen Barbiers Johann Gottlob Schmidt aus Bröckau,
. des am 20. Juni 1830 zu Bröckau geborenen Barbiers Johann Friedrich Schmidt aus Bröckau, 1
zu a. von dessen Bruder, dem Leistenschneider
Se. Karl Schafhirt, zu b. und c. von dem bwesenheitsvormunde der Gebrüder Schmidt, Sattlermeister Traugott Buchhardt in Bröckau, beantragt worden. Die zu a., b., c. genannten angeblich Verschollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1894.
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
termine, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls si
für todt erklärt werden.
Zeitz, den 24. August 1893.
⸗ Amtsgericht. ittler.
[32150% Abwesenheitsverfahren. Durch Beschluß der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 25. August 1893 wurd auf Antrag: I. der Kinder der zu Haschbach verlebten Philtppine Reiber, gewesene Ehefrau des in Hasch⸗ ach wohnhaften Ackersmanns Johannes Reiß, näm⸗ lich: 1) Jakob Reiß, Ackersmann, in Haschbach wohnhaft, 2) Daniel Reiß, Ackersmann, in Etsch⸗ berg wohnhaft, 3) Philippine Reiß, gewerblose Ehe⸗
8 von Michael Jung II., Ackersmann und Adjunct,
eide in Heschbach wohnhaft, und des letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 4) Carl Reiß, Arbeiter und Ackersmann, in Schellweiler wohnhaft, früher in Haschbach, jetzt in New⸗York sich aufhaltend; II. von Daniel Reiber, Ackersmann, in Russelville Brown County, Staat Ohio in Nord⸗Amerika, wohnhaft; III. Carolina Reiber, gewerblose Ehefrau von Thomas Rühl, Gerber, beide in Cincinnati, Grafschaft Hamilton, Staat Ohio, wohnhaft, und letzterer selbst der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, — welche bei diesem Gericht gegen den dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Carl Reiber aus Haschbach im Canton Kusel das Abwesenheitsverfahren betreiben, eine contra⸗ dictorisch mit der K. Staatsanwaltschaft abzuhaltende
eugenvernehmung darüber angeordnet, „ob es wahr ist oder nicht, daß Carl Reiber aus Haschbach, Sohn der daselbst verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Philipp Reiber und Elisabetha Weber, schon vor vielen Jahren seine Heimath verlassen hat, um nach Amerika zu gehen, daß derselbe nur in den ersten zwei oder drei Jahren nach seiner Abreise Nachricht von sich gegeben hat, seither aber nicht mehr, daß auch seither keine Nachrichten mehr von ihm ein⸗ getroffen sind, derselbe vielmehr verschollen und sein dermaliger Aufenthaltsort gänzlich unbekannt ist.“ Termin hiezu ist bestimmt auf Montag, den 9. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im K. Landgerichtsgebäude dahier.
Kaiserslautern, den 29. August 1893.
eer Königl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer.
[32321] Aufgebot.
Auf Antrag des Curators des verschollenen Hans Georg Hinrich Kellner, nämlich des Pferdebahn⸗ Schaffners August Wilhelm Carl Kellner, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. K. M. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der am 4. Juli 1838 hierselbst geborene Hans Georg Hinrich Kellner, welcher bald nach 1860 von hier als Tischlergeselle nach Nord⸗ Amerika ausgewandert sein und vor ca. 18 — 20 Jahren von Boston aus an die hiesige Polizei⸗ Behörde geschrieben haben soll, seitdem aber verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei dem mterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber n dem auf Freitag, den 30. März
1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
—. Es werden alle unbekannten Erben und alle un⸗ bekannten Gläubiger des genannten Verschollenen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. 1
Hamburg, den 28. August 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehil [32318] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Rentier Caspar Ferdinand Klinck und Auguste Wilhelmine Maria, geb. Klüver. verw. Cohring, nämlich des Kaufmanns Eduard von Kampen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Boeckelmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben, der bekannten Vermächtnißnehmer und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der hierselbst am 21. Mai 1893 bezw. 2. Jannar 1892 verstorbenen Eheleute Rentier Caspar erdinand Klinck und Auguste Wilhelmine Maria, geb. Klüver, verw. Cohring. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu hahen vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erb⸗