132201]
Meiningen. Zu Nr. 242 b. unseres Handels⸗ registers — Branerei am Kreuzberg, Aktien⸗ gesellschaft in Meiningen, — ist heute eingetragen worden, daß Herr Heinrich Georgii hier vom Auf⸗ sichtsrath zum Procuristen ernannt worden ist. Lt. Anmeldung vom 12. August 1893. Meiningen, den 18. August 1893. Herzogliches Amts 5 t. Abtheilung I. v. Bibra.
einingen. Zu Nr. 242 b. unseres Handels⸗ registers — Brauerei am Kreuzberg Actien⸗ Se in Meiningen — ist heute Folgendes eingetragen worden: Herr August Stägmeyr ist vom 25. August d. J. an seiner Stellung als Director enthoben worden. Procurist Alfred Hoeck tritt am 1. Oktober d. J. aus dem Geschäft aus. . An Stelle des ꝛc. Stägmeyr ist Herr Werner Münch zum Director der Gegelschaft ernannt worden, lt. Anmeldung v. 25. August 1893. Meiningen, 29. August 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.
[32203]
gerseburg. Bekanntmachung. ist am heu⸗
Zufolge Verfügung vom 14. d. tigen Tage in unserem Firmenregister a. Nr. 302 die Firma Emil Wolf, Niederlassungsort Merseburg, „ gelöscht und 1 b. Nr. 641 die Firma E. Wolf mit dem Nieder⸗ lassungsort Merseburg und als deren Firmen⸗ .“ der Kaufmann Emil Wolf in Merse⸗ urg ingetragen worden. Merseburg, den 21. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [32204] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 263 die Firma: 1 „Naumburger Nachrichten“
Fritz Hirschfelder zu Naumburg a/S. und als Inhaber der Buchdruckereibesitzer Friedrich Wilhelm August Hirschfelder zu Naumburg a. S. eingetragen. 8
Naumburg a. S., am 28. August 1893 Königliches Amtsgericht.
eheim. Handelsregister [32205]
des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim.
Die unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Aetiengesellschaft „Hüstener Gewerk⸗ schaft zu Hüsten“ ist gelöscht am 28. August 1893.
Neheim, 30. August 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Günther.
Neuenburg. Bekanntmachung. [32207] Zufolge Verfügung vom 26. August 1893 ist an demselben Tage die in Neuenburg Westpr. er⸗ richtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Moritz Kadisch ebendaselbst unter der Firma M. H. Kadisch in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 99) eingetragen. den 26. August 1893. önigliches Amtsgericht.
Osnabrück. ea. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 801. Spalte 4 eingetragen zur Firma Hüggelmeyer u. Weber hier: Die Gesellschafterin Wittwe Hüggelmeyer, Emilie, geb. Weber, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Heinrich Gottlob Weber setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Osnabrück, 25. Fe 1893. 2 Königliches Amtsgericht. III.
E11“
8 [32208] Parchim. Im Handelsregister ist unter Nr. 173 die hiesige Firma Louis Voß heute gelöscht. Parchim, den 31. August 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
Pasewalk. Bekanntmachung. 32209] In unserm Firmenregister st die unter Nr. 186 eingetragene Firma „J. Lehmann“ heute gelös ;t worden. “ Pasewalk, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht.
8 eralst SecehsSeehcsha
Potsdam. Bekauntmachung. [32210] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 83, woselbst die Actiengesellschaft in Firma „Potsdamer Holz⸗ factorei auf Actien (früher Gebr. Saran)“ noch vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. 1..“ Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 26. August 18993. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[32211] Rheydt. Bei Nr. 102 unseres Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Firma Peter Graß zu e eingetragen worden, wurde heute ver⸗ merkt:
Die Gesellschafter Caroline Graß zu Rheindahlen und Johanna Graß, jetzt Ehefran des Kaufmanns Josef Gerhards zu M.⸗Gladbach sind aus dem Handelsgeschäfte 18e. Die übrigen Gesell⸗ chafter führen dasselbe unter unveränderter Firma fort. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht wie bisher nur dem Gesellschafter Josef Graß zu. “
Rheydt, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Rinteln. Bekanntmachung. [32212]
In dem Handelsregister von Rinteln ist Seite 92 zu der Firma „Aktienbrauerei Riuteln“ folgender Eintrag bewirkt worden:
Der Kaufmann Erich Althans von hier ist zum zweiten Vorstandsmitgliede ernannt. Jetzt sind mündliche bezw. schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von den beiden Vörstandsmitgliedern abgegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der
Benennung des Vorstandes die eigenhändige Unter⸗
Firmenacte Nr. 104 Blatt 42. 28. August 1893. Rinteln, den 29. August 1893. Königliches Amtsgerich 11“ 8 Saargemünd. vü:. A. Nachstehende Firmen sind erloschen: a. Im Firmenregister. 1) Nr. 10. J. Moyse zu Forbach. 2) Nr. 16. ean Filler zu Forbach. 3) Nr. 21. H. Müller zu Forbach. 4) Nr. 23. Saargemünd. 5) Nr. 52. Fistié zu Saargemünd. 9 Nr. 99. Denis zu Falkenberg. 8) Nr. 132. 9) Nr. 182. F. Bauer zu Rohrbach. 10) Nr. 220. E. Pierre zu Brülingen. 11) Nr. 258. Jakob Bor
12) Nr. 279. S 13) Nr. 294. Hellimer. 14) Nr. 309. 15) Nr. 399.
François Ziegler zu Mathis
Felix Levy zu Püttlingen. Wittwe Perraux zu St. Avold. 16) Nr. 438. Jeau Bour zu Porcelette. 17) Nr. 752. Therese Decker zu Bitsch. 18) Nr. 770. M. Flurer zu Saargemünd. 19) Nr. 802. D. Weinberg 20) Nr. 810. Müller⸗Goldite zu Forbach. b. im Gesellschaftsregister.
21) Nr. 3. Henri Stroh & Wack zu Ott⸗ weiler.
22) Nr. 8. Bichelberger frères zu Saar⸗ alben.
mit Zweigniederlassung zu Saarunion.
24) Nr. 24. Hirsch Trères zu Püttlingen.
25) Nr. 43. Compagnie des Hounilléres zu Stieriugen. 8
B. Veränderungen.
26) F.⸗R. Nr. 193. Der Sitz der Firma A. Schwab zu Dehlingen ist verlegt nach Dieme⸗ ringen.
27) F.⸗R. Nr. 652. Der Sitz der Firma Weiß Ph. zu Büst ist verlegt nach Drulingen.
28) Ges.⸗R. Nr. 143. Firma Mertz & Brua zu Büst. Der Gesellschafter Nikolaus Mertz zu Zis ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗
ieden.
C. Neueintragungen. a. Im Firmenregister.
29) Unter Nr. 859 die Firma N. Sichel zu Saargemünd und als deren Inhaber Nikolaus Sichel, Kaufmann daselbst.
Im Gesellschaftsregister.
30) Unter Nr. 189 die Firma Schneider⸗Leinen zu St. Avold.
Die Gesellschafter sind:
1) Nikolaus Schneider, Kaufmann, 2) Margaretha Leinen, Wittwe erster Ehe von Jul. Perraux, jetzige Ehefrau des ad 1, beide zu St. Avold. Jeder der beiden Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten.
Saargemünd, den 30. August 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Jacoby.
[32214] Schöppenstedt. Die durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts Schöningen vom 7. April 1893 verfügte Aufhebung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Firma C. Leuner & Co⸗ Schöningen ist bei der im hiesigen Handelsregister Fol. 78 eingetragenen zu Hessen domicilirten Zweig⸗ niederlassung der genannten Firma vermerkt worden.
Schöppenstedt, den 24. August 1893
Herzogliches Amtsgericht.
Glindemann. Schwerin i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist eingetragen: Fol. 490 Nr. 421
die Firma: Bittrich & Co. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. Inhaber: Lstterie⸗Collecteur Johannes Carl Bittrich zu Schwerin i. M. und Lotterie⸗Collecteur Harry Hoerle zu Schwerin i. M.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die am 1. September 1893 beginnende Handelsgesellschaft ist eine offene. 8
Schwerin, den 30. “ 1893.
„W. Haack, Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Schwerin i. Meckl. Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 11. Augu 1893 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 374 Nr. 319 zur Firma „Mecklenburgische Lebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank“ heute eingetragen: Spalte 6: Der Verwaltungsrath hat in seiner Sitzung vom 24. Juli 1893 den Dr. jur. Rudolf Fanm n Schwerin zum Stellvertreter der Directoren estellt. Schwerin, den 31. e 1893. NLHHSa etuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtgerichts. [32217] Solingen. In unfer Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 510 — Firma H. Lehmkämper in Ohligs —: Die Firma ist erloschen. 8 Solingen, den 30. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Sonneberg Infolge Beschlusses vom heutigen S sind ins hiesige Handelsregister eingetragen worden:
Bl. 436 die Firma A. Fiedler zu Sonneberg
Sonneberg,
Holzschuher zu Sonneberg. Sonneberg, den 25. August 1893. Herzogl. A Se Abth. 1
otz.
schrift der beiden Vorstandsmitglieder hinzugefügt ist. Eingetragen am
[32213]
Ve. P⸗ Massing et Comp. zu
6) Nr. 86. douard Jacob zu Püttlingen. Wilhelm Heckel zu Harskirchen.
ainé zu Groß⸗
blittersdorf mit Zweigniederlassung in ütt⸗
zu Diefenbach bei
zu Saargemünd.
23) Nr. 18. Mertz Frères zu Saarwerden
[32216 ufolge Verfügung 2
und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Fiedler zu
Bl. 437 die Firma H. Holzschuher zu Sonne⸗ berg und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich
[32219]
Sonneberg. Infolge Anmeldung vom 24./25. ds. Mts. ist auf Blatt 438 des Handelsregisters die Firma H. & P. Ostermann, Flora⸗Drogerie zu Sonneberg, errichtet den 15. Juli 1893, und als deren Inhaber:
a. Apotheker Hans Ostermann zu Sonneberg,
b. Kaufmann Paul Ostermann daselbst, eingetragen worden. 8
Sonneberg, den 26. August 1893.
SHeNrzogl. eg Abth. I.
otz.
.
Spremberg. Bekanntmachung. [32220]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 132 die Han⸗ delsgesellschaft „Hagen & Brandenburger“ mit de Sitze zu Spremberg, Lausitz, eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Heinrich Hagen, 2) der Kaufmann Heinrich Brandenburger, beide zu Spremberg. ’
Die Gesellschaft hat am 30. August 1893 begonnen.
Spremberg, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. 8 8 [32221] Stargard i. Pomm. Bekaunutmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. August 1893 am 21. August 1893 Fol⸗ gendes eingetragen:
A. Bei der unter Nr. 538 eingetragenen Firma „P. Kraemer, vormals Oscar Heinsdorf“:
Die Firma ist in „Paul Kraemer“ verändert.
B. Unter neuer Nummer 580:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Kraemer zu Stargard i. Pomm.
Ort der “ Stargard i. Pomm.
Bezeichnung der Firma: „Paul Kraemer“.
Stargard i. Pomm., den 21. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Steinhorst. Bekanntmachung. dar h
Bei Nr. 6 des hiesigen Firmenregisters, woselbst eingetragen steht die Firma H. Harms und als deren Inhaber der “ Johann Hinrich Harms in Labenz, ist heute vermerkt worden: „Die Firma ist infolge Ablebens des Inhabers erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma H. Harms von dem Sohne des Verstorbenen, Kaufmann Heinrich Harms, unverändert fortzesetzt.“
Unter Nr. 14 des Firmenregisters wurde heute ein⸗ getragen die Firma H. Harms, Si Labenß⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Harms in Labenz. 8
Steinhorst, 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
32223] Stettin. In unserm Procurenregister f heute unter Nr. 722 die Procura des Kaufmanns Bernhard
Karschny hierselbst für die Firma „Th. Linden⸗
berg“ in Stettin gelöscht worden. Stettin, den 19. August 1893Z. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[32224] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2560 der Kaufmann Bernhard Karschny zu Stettin mit der Firma „Bernhard Karschny“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.
Stettin, den 21. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilrng XI. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [31941]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Heinrich Treupel in Stuttgart. Die Firma ist infolge des Verkaufs des Geschäfts erloschen. (24./8. 93.) — Wilh. Treupel in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Treupel, Kaufmann in Stuttgart. Delikatessen⸗ handlung. (24./8. 93.) — Heiurich Woernle in Stuttgart. Inhaber: Heinrich Woernle, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Fabrik⸗Niederlage chemisch⸗ technischer Producte. (24/8. 93.)
K. A. G. Stuttgart Amt. Gg. Kiefer, Maschinenfabrik; Feuerbach. Inhaber: Georg Kiefer, Kaufmann in Feuerbach. (22./8. 93.)
G. Ad. Stehn’s Buch⸗ Cannstatt. Nunmehriger
K. A. G. Cannstatt. u. Papierhandlung;
Inhaber; Gustav Hopf, Buchhändler in Cannstatt. Das Geschäft ist durch Kauf auf Gustav Hopf über⸗ Sghe (26./S. 93.] — A. Strauft; Cannstatt. Fnha er: Abraham Strauß, Kaufmann in Cann⸗ statt. Betrieb eines Bettengeschäfts. (26./8. 93.)
K. A. G. Göppingen. Carl Supper in Göppingen. Inhaber: Charlotte, geb. Martin, Wittwe des Karl Supper, Posamentiers in Göͤp⸗ pingen. Posamentier⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waarengeschäft. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Sohn der seitherigen Inhaberin, Albert Supper, Kaufmann in Göttingen, übergegangen; dieser be⸗ treibt unter Beibehaltung der seitherigen Firma Earl Supper das Geschäft weiter. (25./8. 93.)
K. A. G. Tettnang. Johannes Friedel, Eisen⸗ u. Messerschmiedwaaren⸗Händler in Fried⸗ richshafen. Inhaber: Johannes Friedel. (17./8. 93.) — Witwe Ernle, Spezerei u. Thonwaaren⸗ handlung in Friedrichshafen. Inhaber: Josefine Ernle. (17./S. 93.) — Adolf Langenstein, Fisch⸗ händler in Friedrichshafen. Inhaber: Adolf Langen⸗ stein. (17./8 93.) — Witwe Schelling, Tricot⸗ u. Baumwollwaaren⸗Handlung in Friedrichshafen. Inhaber: Christiane Schelling, Wittwe. (17./8. 93.) — J. Schäfler, Witwe, Spezereihandlung in Friedrichshafen. Inhaber: Maria Schäfler, Wittwe. (17./8. 93.) — Josefine Heggelbacher, Spezerei⸗ u. Flaschenbierhandlung in Friedrichshafen, Inhaber: Josefine Heggelbacher, ledig und volljährig. (17./8. 93.) — Karl Eisele, Ellen⸗ u. Wollwaaren⸗ bandlung in Friedrichshafen. Inhaber: Karl Eisele. (17./8. 93.) — Inlius Doderer, Handlung mit Uhren u. optischen Gegenständen in Friedrichshafen. Inhaber: Julius Doderer. (17./8. 93) — Pauline Fetscher, Woll⸗, Weiß⸗ u. Kurzwaaren⸗ Handlung in Friedrichshafen. Inhaber: Pauline Fetscher, Ehefrau des Kaspar Fetscher. (17./8. 93.) — Karoline Held, Witwe, Spezereiwaaren⸗ handlung in Friedrichshafen. Inhaber: Karoline Held, Wittwe. (17/8. 93.) — Städtisches Gas⸗ werk Friedrichshafen. Inhaber: Stadtgemeinde Friedrichshafen. Das Geschäft wird durch Beamte der Stadt in der Eigenschaft von Handlungsbevoll⸗ mächtigten geführt. (17/8. 93.) — Jofef Thann
Glasermeister, Glas⸗ u. EI1“ in Tettnang. Inhaber: Josef Thanner. (17./8. 93.) — J. z. in Friedrichshafen. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (17./8. 93.) W. W. Senn in Laimnau. Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. (17./8. 93.) — Ludwig Forster in Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (17./8. 93. — Ed. Weishaupt in Untermeckenbeuren. Die irma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. 17./8. 93.) — B. Schaichs Wtb. in Friedsrichs⸗ Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. (17./8. 93.) — Albrecht Müller in Neuhaus, Gde. Obertheuxingen. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (17./8. 93.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Tettnang. Gebrüder Stitz, laic uf⸗
nerei in Friedrichshafen. Die Firma ist dur gabe des Geschäfts erloschen. (17./8. 93.)
K. A. G. Wangen i. Allgän. A. Simonins u. Cie., Hauptniederlassung in Wangen, Zweig⸗ niederlassung in Kelheim a. Donau, Landgerichts Regensburg. Commanditgesellschaft zum Betriebe einer Cellulosefabrik. Die Procura des bisherigen Proeuristen Alfred Pettermand in Wangen ist auch auf die Zweigniederlassung ausgedehnt. Zu weiteren Procuristen mit dem Recht der alleinigen Zeichnung der Firma für die Haupt⸗ und Zweigniederlassung sind ernannt: 1) Fritz Pettermand, Fabrik⸗Directo in Kelheim, 2) Karl Stouder, Kaufmann in Wangen.
afen.
(25./8. 93.)
Teterow. Zufolge Verfügung vom 29. d. M
ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 94 Nr. 170
eingetragen: Col. 3. A. Riebe. 8 Col. 4. Teterow. 1 Col. 5. Alwine Riebe, geb. Doß. Teterow, 30. August 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 56 bei der Firma Justus Wallis in Thorn einge
tragen, daß die Firma durch notariellen Vertrag auf
den Kaufmann Paul Justus Wallis hier über⸗ gegangen ist.
Zugleich ist unter Nr. 915 die Wallis hierselbst und als Kaufmann Paul Justus Wallis hier eingetragen.
Thorn, den 29. August 1893. Koshnigliches Amtsgericht.
*
Firma Justu
[32227 VNechta. In das Handelsregister ist heute z Nr. 202 eingetragen: irma: A. & F. Bocklage. Sen Handelsgesellschaft, begonnen am 15. August
Sißi Lohne. Gesellschafter: Maschinenfabrikanten Anton B. lage und Franz Bocklage in Lohne. Vechta, 1893, August 25. Großherzogliches Amtsgericht. I. ö V.: Botle.
—ö—
Weinheim. Nr. 12 651. Zu O.⸗Z. 39 des
Gesellschaftsregisters — Firma Gebrüder Buch-
heimer in Großsachsen — wurde heute einge⸗
tragen: 3 8 8 er Gesellschafter Julius Buchheimer ist seit
29. Juni 1893 mit Johanna, geb. Süß, von Lam⸗
pertheim verheirathet. Artikel 1 des unterm 26. Juni 1893 in Mannheim abgeschlossenen Ehe⸗ vertrags lautet:
Alles gegenwärtige und zukünftige er der beiden Braut⸗ und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von fünfzig Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗
geschlossen und für ersatzpflichtig erklärt in Gemäß⸗-
heit der L.⸗R.⸗S. S. 1500 bis mit 1504. Weinheim, den 26. August 1893. Großh. Amtsgericht. öTöT1“
Wiesloc tr. 59875. wurde eingetragen: —
a. zu O.⸗Z. 33, Abraham Marschall in Malsch: „Die Firma ist durch den Tod des In⸗ habers erloschen“,
b. unter O.⸗Z. 383, die Firma A. Marschall Wittwe in Malsch. “ Sternweiler, Wittwe des Abra⸗ ham Marschall in Malsch.“ 8
Wiesloch, den 22. August 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. Mainhard.
8 *
Genossenschafts⸗Negister.
Bekanntmachung. [32230] Statut vom
20. August 1893 mit dem Sitze zu Neukeuroth,
Bamberg. Unterm Heutigen ist die nach
Königlichen Amtsgerichts Kronach, errichtete Ge⸗ nossenscheft mit der Firma: Neukenrother Darlehenskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter “ im dies⸗ gerichtlichen Genossenschastsregister eingetragen worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung
zu verbessern, namentlich die zu Darlehen an die
Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müzig daliegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen, sowie endlich ein Capital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ erhälinisfe der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: 1) dem Vereinsvorsteher Oekonomen Georg Behrschmidt zu Neukenroth, 2) dem Stellvertreter desselben, Georg Eidloth allda, den Beisitzern: a. Oekonomen Georg Scherbel in Posseck, b. Oekonomen Georg Blinzler in Neukenroth, 1 Weber Michael Hoffmann in Neukenroth. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der irma die Unterschriften der Zeichnenden hi
8
Oekonomen
werden. nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ pertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher
klärungen ent Weise von drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Geschäftsstunden Jedem gestattet.
8 Kgl. Landgericht
Besigheim.
— Besigheim. über Einträge im Genossenschaftsregister.
deren Inhaber der
„Im Firmenregister
Inhaberin ist die Jette
8
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der
oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bessitzer,
umdieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗
zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die ÜUnter⸗
schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirthschaftlichen
Genossenschaftsblatt zu Neuwied und fnne wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ alten, in der vorstehend erwähnten
Bamberg, am 28. August 1893. Ferienkammer für Handelssachen. Knappe. “ Bekanntmachungen [32231] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;
Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Besigheim. Besigheim.
2) Datum des Eintrags: 31. August 1893.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft,
DOrt ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskasse⸗ verein Ilsfeld, Eing. Geuossensch. m. unb.
Haftpfl. “ 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In
der Generalversammlung vom 1. Mai 1893 wurde Schultheiß Theurer in Ilsfeld als Vorsteher bis
1. Juli 1894 neu gewählt. Ober⸗Amtsrichter Steeb. Bekanntmachungen [32232]
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Ober⸗ mtösbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Besig⸗ heim. Besigheim.
2) Datum des Eintrags: 31. August 1893.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehens⸗ kassenverein Bönnigheim, Eing. Gen. mit nub. Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
In der Generalversammlung vom 27. Mai 1893 wurde an Stelle des † Mitgliedes Wein bis 1. Juli 1896 Benediect Sartorius in den Vorstand gewählt. Ober⸗Amtsrichter Steeb.
Calw. K. Württ. Amtsgericht Calw. [32233] Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 26. August 1893. Lohmühlegenossenschaft Calw, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz in Calw. In der Generalversammlung vom 16. August 1893 wurde beschlossen: die Genossenschaft aufzulösen, zu Liquida⸗
toren zu bestellen: Carl Bozenhardt, Rothgerber, jr.,
Paul Bozenbardt, Rothgerber, beide in Calw. 3. B.: Amtszrichter Fischer. Cannstatt. Bekanntmachungen [32083] über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: Kgl. Amtsgericht Cannstatt.
2) Datum des Eintrags: 26. August 1893.
.3.) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ Verein Stetten i. R., eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗ nossenschaft wurde gegründet Vertrag vom ¹0 1893 auf unbestimmte Zeit; sie hat den
weck:
ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗
lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu
geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Vertretung der Genossenschaft geschieht durch den aus 5 Mitgliedern bestehenden Vorstand. Die gewählten Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gottlob Möck, Schultheiß, Vorsitzender,
2) Johannes Eisele, Gemeindepfleger, Stellver⸗ treter desselben,
3) Carl Gunser, Kirchen⸗ und Armenpfleger,
4) David Bader, Gemeinderath,
5) Carl Stumpp, Acciser,
sämmtlich in Stetten i. R. wohnhaft.
„Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung
für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von einhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch 8r Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im I des Oberamtsbezirks, der „Cannstatter
eitunge.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Z. B.: Landgerichts⸗Rath Römer.
Düben. Bekanntmachung. 132021]
Für den verstorbenen Controleur des Spar⸗ und Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Düben, Kauf⸗ mann Köhler ist der ö’“ Friedrich Thomas zu Düben auf die Zeit bis zum 31. De⸗
Düben, den 30. August 1893. Königliches Amtsgericht.
zember 1895 gewählt.
Fürth i. Bayern. Bekanntmachung. [32022] Nach Statut vom 8. August 1893 hat sich unter
der Firma:
Fandwirtschaftlicher Consum⸗ und Erwerbs⸗ erein Alterlangen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“,
mit dem Sitze in Alterlangen ein Verein gebildet,
„gemeinschaftliche bllligste Besch
Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft Großen und Abgabe derselben im Einzelnen an die me zum Gegenstand des Unternehmens ge⸗ etzt hat.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden durch einmalige Einrückung in den in Erlangen erscheinenden „Fränkischen Nachrichten“ veröffentlicht und sind von sämmtlichen Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen.
Die Vorstandsmitglieder sind:
9 Georg Bayer, 2) Michael Rudelt, 3) Georg Wieseckel, sämmtlich in Alterlangen.
Der Vorstand hat durch seine sämmtlichen drei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fürth, den 28. August 1893.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landesgerichts⸗Rath.
Gmünd. Bekanntmachungen [32023] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt; Ober⸗Amtzbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Gmünd⸗
2) Datum des Eintrags: 29 August 1893.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Bargan eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Bargau, O.⸗A. Gmünd.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 30. Juli 1893.
Der Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in .“ Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Die Zeichnungen der Firma erfolgen mit verbind⸗ licher Kraft durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die “ durch zwei vom Vorstande dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. 3
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Johannes Rieg, Postbote
Vereinsvorsteher; 2) Johannes Hartmann, Gemeinderath daselbst, Stellvertreter desselben;
3) Josef Haas, Bauer
daselbst;
4) Gear Haag, Bauer und Gemeinderath da⸗
elbst;
5) Josef Müller, Anwalt zu Beiswang,
mmeinde Bargau. 1
Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Kallenbach.
von Bargau,
und Gemeindepfleger
MNemmingen. Bekanntmachung. [32234] Aus dem Vorstande des Billenhauseuer Dar⸗ lehenskasseuvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist der Vereinsvorsteher Jakob Seitz, Bierbrauereibesitzer in Billenhausen, ausgetreten; bis zur nächsten General⸗ versammlung führt dessen Stellvertreter Josef Weiß die Geschäfte des Vereins fort. Memmingen, am 28. August 1893. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kießling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Prausnitz. Bekanntmachung. [32235
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 „Vorschuß⸗Verein Prausnitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht⸗ Nachstehendes eingetragen worden:
Spalte 4: Der Director Kaufmann Adolf Albrecht zu Prausnitz ist gestorben. Zu seinem Stellvertreter ist bis Ende Dezember 1893 der Kaufmann Karl Sachtschale gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1893 am 26. August 1893. (Acten über den Vorschuß⸗Verein Prausnitz Band I. Blatt 123.) 8
Prausnitz, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht
[32024] Schweinrurt. Nach Statut vom 13. August 1893 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassen⸗ verein Münnerstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Münnerstadt ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemehh. tlicher Haftung in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die von diesem Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden von dem Vereinsvorsteher unter⸗ ichneteeund im „Fränkischen Landwirth“ ver⸗ öffentlicht.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt indem der Firma die he .st der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden; sie hat mit Ausnahme einiger Fälle nur 8 verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und Beisitzern erfolgt ist.
Den Vorstand bilden zur Zeit:
Herr Wilhelm Brand, Posthalter und Gastwirth, zugleich Vereinsvorsteher, Herr Franz Wust, Wagner, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, eerr Otto Müller, Oekonom, und beide letztere „Herr Josef Emes, Bäcker Beisitzer, sämmtlich in Münnerstadt wohnhaft. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Schweinfurt, 29. August 1893.
Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vor 88 1 J. V.: Rauch, K. Landgerichts⸗Rath.
—-’
mindestens zwei
im Stendal.
. 1 2025] Nach Statut vom 14. August 1893 wurde eine
Genossenschaft unter der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Insel, mit dem Sitze zu Westinsel, gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Er⸗ leichterung der en; und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Sparein⸗ lagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Altmärkische In⸗ telligenz- und Leseblatt zu Stendal.
„Die Haftsumme beträgt 250 ℳ Die hoöchste zu⸗ läͤssige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 25.
Die Mitglieder des Vorstandes sind Otto Wilke aus Westinsel, August Nagel ebendaher und Friedrich Lichtenberg aus Ostinsel.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind.
Zwei Vorstandsmitglieder oder deren Stell⸗ vertreter können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Ein⸗ 1 der Liste der Genossen ist in den Dienststr
es Gerichts Jedem gestattet. “
Stendal, den 21. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg i. Els. [32258] Kaiserl. Landgericht Straßburg i. E.
In das Genossenschaftsregister wurde heute sub Nr. 66, betr. Schnersheimer Darlehunskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Schnersheim, ein⸗ getragen:
„An Stelle des ausgetretenen Leonhard Schmitt ist der Ackerer Michael Guth in Schnersheim zum Vorstandmitglied gewählt worden.
Straßburg, 30. August 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weber. .
[32026]
Sulzbach. Zufolge Verfügung von heut wurde unter Nr. 32 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichls bei der Genossenschaft Konsumverein Fröhlichkeit e. G. m. b. H. in Liquidation zu Altenwald Folgendes ein⸗ getragen: Die Liquidation ist beendet.
Sulzbach, den 28. August 1893.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Würzburg. Bekauntmachung. [32084] „In Baldersheim wurde nach Statut vom 6. I. Mts. eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehenskassenverein Baldersheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
1 Haftpflicht“ mit dem 6 daselbst gebildet, welche unterm in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.
Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern.
5 Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die erren: 1) Adam Neeser, Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Busch, Oekonom, Stellvertreter des⸗ elben, Adam Geißendörfer, Oekonom, Andreas Wagenpfahl, „ Georg K. Engert, 4 sämmtliche in Baldersheim,
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder und mindestens 2 Beisitzern er⸗ folgt ist.
Fei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverhindlich zu machen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen Landwirth“.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Würzburg, am 29. August 1893.
Kgl. “ Kammer für Handelssachen. eer Vorsitzende: (L. S.) v. n. Weber I., K. Landgerichts⸗Rath.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unte Leipzig veröffentlicht.) Berlin. [32173]
In unser Musterregister ist unter Nr. 178 einge⸗ tragen worden:
Hubert Bunke in Treptow, ein versiegelter Umschlag mit 2 Modellen zu Kasten in Form eines Schweinestalls, Fabriknummern 240, 241, plastische Erzeugnisse, S 2 Jahre, angemeldet am 22. August 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Berlin, den 25. August 1893. b
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Hannover. [32147]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 340. Fabrikant Heinrich Albers in Hannover, ein Packet mit 3 Skizzen, und zwar 2 für doppelwalzige Mangeln mit Federdruck und 1 für Waschmaschinen, offen, 2, 3, für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 1
Beisitzer,
siebenzig Mustern baumwollener Stoffe, erzeugnisse,
abrik⸗Nr. XIII. 1, schutzfrist 3 Jahre, 4. August 1893, Mittags 12 Uhr..
2) Nr. 341. Firma Oppenheimer & Co., Com. Ges. zu Hannover, ein Packet mit 1 Muster für eine verbesserte Vorrichtung zum An⸗ nähen von Knöpfen an Daunensteppdecken beim Ge⸗ brauch von Ueberschlaglaken oder Couverts, Fabrik⸗ Nr. 2650, offen, für plastische Erzeugnisse, Schu ⸗
frist 10 Jahre, angemeldet am 23. August 1893, Mittags 12 ¾ Uhr.
Hannover, 31. August 1893. Königliches Amtsgericht. IV
Hechingen. [32172]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 25. Firma B. Baruch und Söhne in Hechingen, ein offener Umschlag mit acht und Flächen⸗ Fabriknummern 1100 bis mit 1149, 1150 bis mit 1177, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. August 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Hechingen, Hohenzollern, den 29. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lügumkloster. [32171] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. C. H. Bock Söhne in Lügumkloster, ein Packet mit einer Pfeife, „Ideal’; Nr. 332, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1893 Vormittags 11 ½ Uhr. 8 Lügumkloster, den 10. August 1893 Königliches Amtsgericht.
Pegau. [32174]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 30. Firma Ferd. Weise & Söhne in Pegau, ein verschnürtes Packet mit einem Muster eines Peitschenbeschlags — Knopf mit vierkantiger Fi — Fabriknummer 10, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1893, Nachmittags 16 Uhr. .
Ham 31. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [32140]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 36. Firma F. R. Denuert & Co in Quedlinburg, 1 Muster eines Kartoffel⸗Lese⸗Korbes aus Metall⸗Drahtgewebe, verschlossen, plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 780, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. August 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr. “
Quedlinburg, den 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Therese Rathemacher, geb. Spiegelund deren Ehemannes Jean Rathemacher zu Wölf bezw. zu Eiterfeld, ist heute den 29. August 1893, Nachmittags 5 Uhr, Konkursverwalter:
das Konkursverfahren eröffnet. Heilgehülfe Jean Baptist Lorey zu Eiterfeld. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung am 22. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Sae Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Oktober
8 [32098] Eiterfeld, den 29. August 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Biermann.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johanu Friedrich August Filler, alleinigen Inhabers der Firma Fried. Filler & Hinsch (Maschineufabrik) zu Hamburg, “ 11/12, wird heute, 8 mittags 2 ½¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter G. O. Herwig, Knochenhauerstr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 26. September d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 31. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 31. August 1893. Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe.
[32120] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wagenbaners Angust Scharff in Jauer ist heute, Vormittags 8 Ühr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Jauer das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Buchhändler ee Gürcke in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung am 19. September 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 16. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude hierselbst, Zimmer Nr. 7. Offener Arres mit Anzeigepflicht bis 15. September 1893.
Jauer, den 30. August 1893.
Kuschmitz 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32096]
[32114]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Oskar Wartmann in Lauban wird heute, am 30. August 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Hermann Hoffmann i Lauban wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1893 b. dem Gericht anzumelden. Termin zur Wahl ei anderen Verwalters ꝛc. den 25. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 30. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welche abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, ist bi zum 30. September 1893 zu machen
Lauban, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. [32252] Konkursverfahren 1
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Leopold Horn zu Myslowitz wird heute, am 30. August 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 21. September 187 Konkursverwalter: Kaufmann Lazarus Plonsker von bier. Ablauf der Anmeldefrist 16. Oktober 1893. Wahltermin und zugleich Prüfungstermin 2. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr. Myeslowitz, den 30. August 1893.
“ Königliches Amtsgericht.
„