Industrie⸗Actien.
(Hividende ist event. sür 1891/92 resp. für 1892/08 angegeben.)
Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ2
* —
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuferbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßhst. cv. Ascan., Chem. cv. Bauges. CitySP o. Ostend liner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B. ⸗IFrkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. einrichshall
111E8S
SSSUGCIOOP; ERREgE
— — do S
09SSO02 aCqʒxeESGEGEGEEEAEgg
[.20
80—
80— 860,— ̊☚ 20—
00— 909—
c—
2Imecen e⸗ eea 2—2ggSIgg
SSSS IIIIIILSSeImeogen]
d0 00
80,—
e N SoEES —
— —₰
80— 1ö Göüüegü’ünömneüAünün
2845
do SSm.
—SOSSAIgIöSgSSg=SSggSSooee
bbocGSSUSE
Leyk.⸗Josthl. Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch.Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. ec. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. 88 Gußsthlf.
— —
ISO]IŚSSS.Sù; 80
ESSTTEIPö1X 1111““
0—= t. 2—22SgSS‚nbegggeangenSggensn
208-
Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. riftgieß. Hu Schutftgieß. Hus StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 %
Tarnowitz St⸗Pr
do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Gos.
88—
2120
4 6 6 9 0 2 7 7 0 6 4
₰ 2.—
—+ 2
— 11SIIIEgIISEeElISögSbe !
do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Seg. Zeitzer Maschinen
PEEFEFEEeℛSfEEEEAEreäeöeeeüaeeRnggng
ZEbEbööö“
SSSESen 22gB88
— —₰½
SqSggSS
DSS
600 300 300 300 600
600 :600 600
500 500 300 300 500 600
500 150
500 300 300 300 300
300 300 600 300 300
300 600
150 600
1000
1000
200 fl.
1000 1500 sev.
1000 1200
500/1000
15000/300
300/2000 1000
1000 1000
50,00 bz G 38,00 B 63,50 G
104,00 bz G 60,00 et. bz G 85,00 B 103,50 B 121,00 G
27,75 bz 43,75 B 163,00 G
7
54,00 bz G
136,00 B
111,25 G 181,00 G 127,00 B 6,50 G 85,00 B
gt behauptet aber ruhig; Italiener nach schwacher
42,75 bz G 70,00 B 75,00 B 61,50 G
1
81,00 B 149,00 B 57,50 G 58,75 B 118,25 G 110,00 B 62,50 bz 103,00 B 172,75 bz 99,00 B 9,75 bz 40,00 bz
/
92,00 bz G 67,25 G 66,10 G 10,00 G 234,50 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 460
Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Sur Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 hlr. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rh. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 TClr. Cöln Hagenn.⸗G. 20 % v. 500 Su Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Rlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhlr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Rlr. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr Germania, Lebnsv. 200/% v. 500 hhlr Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Rlr. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. Magdeb. Feuerv. 20 % b. 1000 hlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Verf.⸗Gs. 20 % v. 500 Zlr
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rl
rovidentia, 10 % von 1000 fl.
—— Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50% . 500 Tülr. Schles. Feuerv.⸗G. 200 0v. 500 hlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thhlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, H eeesgoh7 v. 500 Thlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hh. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Sh.
1891 1892 460 110
130
120 120 100 0 181 0 45 400 3 45 96 1 200 120 1 32 300 255 270 200 45 30 720 202 1 0 25 45 70 96 1 65 40 45 45 45 24 75 100 240 90 15
54
Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Sc.
30
0
60 48
60 48 00
10 64
300 255 240
45
72⁰
50 45 20 45 05 65 40
27 35
—
75
80
10550 B 2700 B 1775 G 1960 G
469 B
8100 B 1150 B 1700 G 3150 G
1210 B 3300G
2700 B 1075 B
16300 G 3100 G 641 G 400 G 860 B 990 B 1450 G 700 G 700 B
315 B
3750 G 1300 B 595 B 3900 C
AInleihe
751S
Fpoöonds⸗ und Actien⸗Börse. „Berlin, 4. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.
hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, aber bei sehr zurückhaltendem Angebot konnten die Curse auch weiterhin zum theil noch etwas anziehen; erst gegen Schluß der Börse wurde infolge von Realisirungen eine kleine Abschwächung der Haltung bemerklich. „Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen auf; auch Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen blieben fest.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren
röffnung befestigt, Russische Anleihen und Noten faßt etwas besser, Ungarische Goldrenten
wach. .
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½⅜ % notirt.
Bankactien fest und ruhig; die speculativen Devisen etwas höher und weiter anziehend.
Inländische Eisenbahnactien ziemlich behauptet und ruhig. Von ausländischen Eisenbahnactien waren Oesterreichische und Schweizerische fester, Italienische schwach, Gotthardbahn und Elbethalbahn höher.
Industriepapiere standen bei ziemlich fester Ge⸗ sammthaltung in ruhigem Verkehr; Montanwerthe gleichfalls ruhig und behauptet, Hüttenwerthe schwach.
Frankfurt a. M., 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ECurse.) Londoner Wechsel 20,44, Pariser Wechsel 80,716, Wiener Wechsel 162,30, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,40, Unific. Egypter 100,70, Italiener 84,00, 6 % consol. Mexikaner 54,70, Oesterr. Silber⸗ rente 78,00, Oesterr. 4 ⅛16 % Papierrente 78,20, Oesterr. 4 % Goldrente 96,60, Oesterr. 1860 er Loofe 121,50, 3 % port. Anleihe 21,30, 5 % amort. Rumän. 94,50, 4 % russ. Consols 100,10, 3. Orient⸗ 66,90, 4 % Spanier 61,60, 5 % serb. Rente 73,20, Serb. Tab.⸗Rente 74,00, Conv. Türken 22,10, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Kronen 89,90, Böhm. Westbahn —,—, Gotthard⸗ bahn 146,80, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131,00, Mainzer 106,00, Mittelmeerb. 93,00, Lomb. 87 ½, Franz. 240 ⅞, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 130,50, Darmstädter 129,00, Disc.⸗Comm. 170,10, Dresdner Bank 136.20, Mitteld. Credit 94,20, Oest. Credit⸗ actien 270 ¼, Reichsbank 149,10, Bochumer Gußstahl 116,90, Dortmunder Union 51,70, Harpener Berg⸗ werk 124,50, Hibernia 109,50, Laurahütte 96,90, Westeregeln 121,50. Privatdiscont 4 ½.
Frankfurt a. M., 2. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 269 ½, Franzosen —,—, Lombarden 87, Ungarische Goldrente 93,60, Gotthardbahn 146,80, Disconto⸗Commandit 170,00, Dresdner Bank 136,20, Berliner Handelsgesellschaft 130,50, Bochumer Gußstahl 114,90, Dortmunder Union Stamm⸗Priorit. —,—, Gelsenkirchen 135,20, Harpener 124,70, Hibernia 109,30, Laurahütte 96,50, 3 % Portugiesen 21,50, Italienische Mittel⸗ meerbahn —,—, Schweizer Centralbahn 112,20, Schweizer Nordostbahn 103,30, Schweizer Union 71,40, Italien. Meridionaux 115,80, Schweizer geunflanbahn 58,80, Mexikaner 54,70. Behauptet, ehr still.
Wien, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Da Berliner Anregung fehlte, war die Börse an⸗ dauernd sehr still, stanntrend. Oesterr. 4 6 % Papierrente 96,75, do. Silberrente 96,55, do.
oldr. 119,15, 4 % ung. Goldr. 116,00, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 150,00, Länderbank 243,40, Creditactien 334,50, Unionbank 249,50, Ungar. Credit 409,00, Wiener Bankverein 120,00, B86m. Westb. 381,50, Böhm. Nordb. 205,00, Buschth. Eis. 444,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 233,50, Galiz. 219,00, Ferd.⸗Nordb. 2870,00, Franz. 299,00, Lemb.⸗Czern. 255,50, Lombarden 104,60, Nordwestb. 212,00, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 53,00, Taback⸗Actien —,—,⸗ Amsterdam 103,90, Deutsche Pläße 61,75, Londoner Wechsel 126,15, Pariser
chs. 49,82, Napoleons 9,97, Marknoten 61,75, ng Bankn. 1,30, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,55, Ungar. Kronenrente 94,00.
Wien, 4. September. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Creditactien 409,50, Oesterr. do. 334,65, Franzosen 300,65, Lombarden 105,65, Elbethalbahn 234,25, Oest. Papierrente 96,72 ½, 4 % ung. Goldrente 115,65, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,55, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,10, Marknoten 61,72 ½, Na⸗ poleons 9,98 ½, Bankverein 120,00, Tabackactien .“ Länderbank 243,50, Buschthierader Litt. B.
E“
London, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2¾ % Cons. 97 ½, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 8 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Conv. Türken 22 ¼, Oest. Silberrente 76 ¼, 4 % ungar. Goldrente 92 ¾, 4 % Spanier 62 ¼, 3 ½ % Egypter 94 ⅞, 4 % unif. Egypter 100 , 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % consol. Mexikaner 56 ¼, Ottomanbank 12 ½, Canada Pacific 78, De Beers neue 15, Rio Tinto 12 ¾¼, 4 % Rupees 65 ⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 62 ¾⅞S, 5 % Arg. Goldanleihe 60 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 36, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 39, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 42, 4 % Griechen 1889 30, Brasil. 1889 er Anleihe 64, Platzdisc. 3 ⅞, Silber 33 ⅞.
In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
Paris, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Nachrichten über eine russische Anlehens⸗Transaction und der leichte Verlauf der Ultimo Liquidation wirkten günstig, sodaß nene, bedeutende Verkäufe von Italienern ohne Einfluß blieben. Spanier nach schwankendem Verlauf stark erholt auf Deckungs⸗ bedarf. Ultimo⸗Geld circa 2 ¾ %. Türkenwerthe beliebt, besonders Ottomanbank, Rio Tinto besser. 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 99,25, Ital. 5 % Rente 83,80, 4 % ungar. Goldrente 93,56, 3. Orient⸗Anleihe 68,00, 4 % Russen 1889 99,90, 4 % unific. Egypt. 101,65, 4 % span. 8. Anleihe 62 ¾, Conv. Türken 22,60, Türkische Loose 87,25, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 467,00, Franzosen 615,00, Lombarden —,—, Banque ottomane 581,00, Banque de Paris 628,00, Banque d'Escompte 63,00, Credit foncier 962,00, Credit mobilier 85,00, Merid.⸗Anl. 672,00, Rio Tinto 323,75, Suez⸗A. 2700,00, Credit Lyonn. 777,00, Banque de France 4050,00, Tab. ottom. 385,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227/16, Londoner Wechsel
kurz 25,30 ½, Cheques auf London 25,33, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56, Wechsel auf Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 412,50, Robinson⸗ A. 105,00, Portugiesen 21,68, Portug. Tab.⸗Obl. —,—, 3 % Russen 80,60, Privatdiscont 2 ½.
St. Petersburg, 2. September. (W. T. B.) Wechfel auf London 96,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 38,00, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 100 ¾, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 287, St. Petersburger Disconto⸗Bank 453, St. Brersehface internat. Bank 456, Russ. 4 ½ %
odenecredit⸗Pfandbriefe 153 ½, Große Russ. Eisen⸗ bahn 245, Russ. Südwestbahn⸗A. 112 ½.
Amsterdam, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 76 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 120 ¾, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101, Warschau⸗ Wiener 118 ⅜, Marknoten 59,32, Russ. Zoll⸗ coupons 193 ⅜.
New⸗York, 2. September. (W. T. B.) (Senn. Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⁄, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½⅛, Canadian Pacific Actien —, Central Pacisic Actien 21, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 61 , inois Central Aectien 93 ½, Late Shore Michigan South. Actien 119 ¼, Louisville & Nashville Actien 55 ½, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 15 ¼, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 101, Northern Pacific Pref. Actien 24, Norfolk Western Preferred 22, Atchison Topeka & Santa Fô Actien 19 %, Union Pacific Actien 23 ½, Denver & Rio Grande Preferred 29 ½, Silber Bullion —.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.
Rio de Janeiro, 1. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 123⁄16.
Bueuos Aires, 1. September. (W. T. B.) Goldagio 251,00. “
Wien, 2. September. (W. T. B) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. August.“ Notenumlauf. . 469 692 000 + 4 918 000 Fl. Silbercourant. 162 576 000 — 261 000 „ Goldbarren . . . 102 727 000 — 458 000 „ In Gold zhlb. Wechsel 11 143 000 — 1 959 000 „ Portefeuille 186 897 000 + 7 981 000 „
8
Lombard 24 240 000 + 1 039 000 Hypotheken⸗Darlehne 124 733 000 + 209 000 Pfandbriefe imUmlauf 121 104 000 + 246 000 Steuerfreie Notenres. 9 495 000 — 6 338 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. August.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste 1i18
Per 100 kg für: ℳ ₰ Richtstroh 6 — Heu 10 60
Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße 50 Linsen 80 Kartoffeln (neue) 9 Rindfleisch
8 ia Fhul⸗ LE116165 89
auchfle E6““ 0
Schweine ich. b“ 60 Kalbfleisch 1 kg 60 FI1“ 1 kg 50
utter 1 kg 80 Eier 60 Stück — X““ 40 Aale 8 80
ander 8 40
echte 8 —
T“] 1X“ 60 Soeö “ 40 Bleie 8 40 Krebse 60 Stück.. 12 —
Berlin, 4. September. (Amtliche Preis⸗ gelen⸗ von Getreide, Mehl, Oel,
etroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine weichend. Gekündigt 8600 t. Kündigungspreis 152 ℳ Loco 144 — 162 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 150 ℳ, An⸗ meldeschein vom 1. d. M. à 150 ℳ verkauft, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 153— 151 bez., per Oktober⸗November 155— 153 bez., per November⸗Dezember 157 — 155 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per Mai 164 — 161,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco sehr schwerfälliger Verkauf. Termine flau. Gekündigt 19 200 t. Kündigungspreis 132 ℳ Loco 123 — 134 ℳ n. O. Lieferungsqualität 128 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 128 — 130,5 ab Bahn bez., geringer neuer —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 132,5 — 130,5 bes. per Oktober⸗November 135,25 — 133 bez., per November⸗Dezember 137,75 — 136,75 — 137 — 135,5 bez., per Dez. —, per April 1894 —, per Mai 1894 142,25 — 140,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Etwas mehr Geschäft. Große und kleine 150 — 190, Futtergerste 125— 145 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco geringere Waare nur billiger verkäuflich. Termine nahe Sichten matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 150 — 186 ℳ n. Qual., Lieferungsqualität 166 ℳ Pommerscher mittel bis guter 152 — 172 bez., feiner 173 — 182 bez., preußischer mittel bis guter 152 — 174 bez., feiner 175 — 184 bez., schlesischer mittel bis guter 154 — 174 bez., feiner 175 — 184 bez., per diesen Monat —, per September⸗ Oktober 155,75 — 155 — 155,25 bez., per Oktober⸗November 152 — 151,5 bez., per November⸗Dezember 150 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 147 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt 1200 t. Kündigungspreis 109 ℳ Loco 111 —-124 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 109 —108,75 bez., per Oktober⸗ November 110,75 — 110 bez., per November⸗Dezember 112,5 — 111,5 bez., per Mai 1894 115,5 — 115,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 — 158 ℳ nach Qual.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
EIIe
—
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine flau. Gekündigt 1000 Sack. Kündi⸗ gungspreis 17,75 ℳ, per diesen Monat und 125 September⸗Oktober 17,15 — 17,10 bez., per Oktober⸗ November 17,45 — 17,40 bez., per November⸗Dezember 17,65 — 17,60 bez., per Mai 1894 —.
Rüböl pr. 100 15 mit Faß. Termine matter. Gekündigt 13 600 Ctr. Kündigungsmeis 48,0 ℳ Abgel. Anmeldungen vom 1. d. M. 47,9 bez. Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per September⸗Oktober 48,3 — 47,7— 47,8 bez., per Oktober⸗November 48,4 — 47,9 bez., per November⸗Dezember 48,5— 48 bez., per April⸗ Mai 1894 49,3 — 49,1 — 49,2 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco 54,8 — 55,2 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗= 10000 % nach Trallez. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 54,8 — 55,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % „⸗z 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 34,8 — 35,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat .
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs höher, schließt matter. Gek. 520 000 1. Kün⸗ digungspreis 33,4 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per September und per September⸗Oktober 33,7 — 33,1 — 33,2 bez., per Oktober⸗November 33,7 — 33,3 bez., per November⸗Dezember 33,7 — 33,3 — 33,4 bez., per Dezember 33,9 — 33,6 bez., per April 1894 39,4 — 39,1 bez., per Mai 39,6 —39,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,25 — 19,25 bez., Nr. 0 19,00 — 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel, von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,70 — 2,85 ℳ per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,05 — 2,15 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: Ziem⸗ lich lebhaft.
Posen, 2. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (b50er) 53,60, do. loco ohne Faß (70er 33,90. Fester.
Maunheim, 2. September. (W. T. B.) Pro⸗ ducten markt. Weizen pr. November 16,05, pr. März 16,60, pr. Mai 16,75. Roggen pr. November 14,30, pr. März 14,50, pr. Mai 14,60. Hafer pr. November 15,10, pr. März 15,30, pr. Mai 15,40. Mais pr. November 11,20, pr. März 11,40, pr. Mai 11,60.
Wien, 2. September. 5 T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,52 Gd., 7,54 Br., pr. Frühj. 7,98 Gd., 8,00 Br. Roggen pr. Herbst 6,39 Gd., 6,41 Br., pr. Frühlahr 6,88 Gd., 6,90 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. 5,08 Gd., 5,10 Br. Hafer pr. Herbst 6,95 Gd., 6,97 Br.
Pest, 2. September. (W. T. B.) roducten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Herbst7,37 Gd., 7,38 Br., pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,82 Br. Hafer pr. Herbst 6,52 Gd., 6,54 Br., pr. Frühj. 6,58 Gd., 6,60 Br. Mais pr. August⸗September 4,64 Gd., 4,66 Br., pr. Mai⸗Juni (1894) 5,08 Gd., 5,10 Br. Kohl⸗ raps pr. August⸗Septbr. 16,25 Gd., 16,35 Br.
Liverpool, 2. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Specylation und Export 500 B. Ruhig. American good ordinary 4 916, do. low middling 4 ⁄16.. Middl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober 4 ⁄16 Käuferpreis, Oktober⸗November 421¼6, Werth, No⸗ vember⸗Dezember 411 22 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 4 ⅛ do., Januar⸗Februar 41⁄2 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 4 7/316 do., März⸗April 415⁄22 Werth, April.Mai 4 ½ d. do.
Amsterdam, 2. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per November 161, pr. März 171. Roggen per Okt. 119, pr. März 119.
Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 11 ⅞ bez. und Br., pr. September — Br, pr. Okt.⸗Dez. 11 ⅞ Br., pr. Januar⸗April 11 ⅞ Br.
Antwerpen, 2. September (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste behauptet.
Paris, 2. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Sept. 20,90, pr. Oktober 21,10, pr. November⸗ Februar 21,60, pr. Januar⸗April 21,90. Roggen fest, pr. Sept. 13,50, pr. Januar⸗Aprik 14,60. Mehl fest, pr. September 44,50, pr. Oktober 45,10, pr. November⸗Febr. 46,10, pr. Januar⸗April 46,90. Rüböl ruhig, pr. September 56,75, pr. Oktober 57,25, pr. November⸗Dezember 57,75, pr. Januar⸗ April 58,50. Spiritus träge, pr. Sept. 44,25, pr. Oktober 41,75, pr. November⸗Dezbr. 40,75, pr. Januar⸗April 41,50.
New⸗York, 2. September. (W.T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅞, do. in New⸗ Orleans 75⁄16. Getreidefracht 2 ¾. Kaffee fair Rio Nr. 7 16 88, pr. Oktober 15,47, pr. Dezember 15,32. Zucker 3. Kupfer 9,75.
Der Productenmarkt blieb heute geschlossen.
Chicago, 2. September. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 63 ½, pr. Oktober 64 ⅞. Mais pr. Sept. 37 ⅛. Speck short elear nom. Pork pr. Septbr. 15,50
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Schlachtviehmarkt vom 2. September 1893. uftrieb und Marktpreise na “
mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. „Rinder. Auftrieb 3378 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 114 — 120 ℳ, II. Qualiät ℳ, III. Qualität 76 — 92 ℳ, IV. Qualität 30 — 70 ℳ
Schweine. Auftrieb 6656 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 112 — 114 ℳ, andschweine: a. gute 106 — 110 ℳ, b. geringere 96 — 104 ℳ, leichte Ungarn 88 — 90 bei 20 % Tara, Bakony 84 — 86 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück, Russen — ℳ 8
Kälber. Auftrieb 1465 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,96 — 1,04 ℳ, II. Qual. 0,86 — 0,94 ℳ, III. Qualität 0,76 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 17 489 Stück. (Durchschnitts⸗ preis; für 1 kg.) I. Qualität 0,72 — 1,08 ℳ, 1 II. Qualitér 0,60 — 0,68 ℳ, III. Qualität — ℳ
“
Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inserate nimmt an:
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
von Schledorn, Postverwalter zu Ars a. d.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß E“ Anwesenheit in Lothringen den nachbenannten Personen folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten: die Königliche Krone zum Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens: Fürst zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Kaiserlicher Statt⸗ halter in Elsaß⸗Lothringen; 8 den Rothen Adler⸗Orden dritter Kle mit der Schleife:
Aretz, Landgerichts⸗Director zu Metz, “ Kecker, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Director zu Metz, Knauf, Ober⸗Postdirector zu Metz und Pasquay, Landstallmeister zu Straßburg; 8 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
Muths, Rechnungs⸗Rath, Bureau⸗Vorsteher im Ministerium füͤr Elsaß⸗Lothringen, zu Straßburg;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
Dr. Adelmann, Arzt zu Metz, 3 Bauzin, katholischer Pfarrer zu St. Privat, Landkreis
et, Züunob⸗ Regierungs⸗ und Baurath zu Metz, Besler, Professor am Progymnasium zu Forbach, Dietrich, Baurath und Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspector zu Saarburg, Ehrich, Bber⸗löftkassen⸗Rendant zu Metz, 8 Gangloff, protestantischer Pfarrer zu Saargemünd, amm, Justiz⸗Rath und Notar zu Metz, 8— ecking, Rentmeister zu Metz, lemme, Forstmeister zu Remilly, Landkreis Metz, Laurent, Landgerichts⸗Rath zu beere Lüttge, Rechnungs⸗Rath, Lazareth⸗Ober⸗Inspector zu Metz, Dr. Müller, Professor, Oberlehrer am Lyceum zu Metz, Nagel, Postmeister zu Chateau⸗Salins, Pürehr Postrath zu Metz, ömmich, Postdirector zu Metz, “ Intendantur⸗ und Baurath des XVI. Armee⸗Corps u 9 t 11“
et, 3 . Kreis⸗Schulinspector ze Saargemünd,
Stolterfoth, Garnison⸗Bauinspector zu Metz,
Marquis von Villers Graf von Grignoncourt, Ritt⸗ meister a. D. und Gutsbesitzer zu Burg Esch, Kreis Bolchen, und
Graf von Villers⸗Grignoncourt, Kreisdirector zu
Bolchen;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Jaunez, Bezirkstags⸗Präsident, essrghien zu Saargemünd, S Fabrikinhaber und Bürgermeister zu Weiler bei ann, Massing, Fabrikinhaber, Grundbesitzer und Bürgermeister zu Puͤttlingen, Kreis Forbach, und 1 8 Wachter, Landgerichts⸗Präsident zu Saargemünd;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
Adt, Commerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer zu Forbach, Bichelberger, Sehtacrschär Fü Saaralben, Grünewald, Amtsgerichts⸗Rath zu Metz, errmann, Director des Lyceums zu Metz, und Lungershausen, Oberst⸗Lieutenant a. D. zu Metz;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
Bagard, Bürgermeister sn Hessen, Kreis Saarbur Bour, Rentner zu Pfalzburg, Kreis Saarburg, Camus, Weingutsbesitzer zu Ars a. d. Mosel, “ * F. Landwirth und Bürgermeister zu Freisdorf, Kreis olchen, Dal 815 1. Bürgermeister und Bahnmeister zu Kurzel, Land⸗ reis Metz, Dory, Bürgermeister zu Ogy⸗Puche, Landkreis Metz, Dürenberger, zu Alstingen, “ Gensicke, Stations⸗Aufseher zu Kurzel, Landkreis Metz, Götz, Bürgermeister zu Bärenthal, Kreis Saargemünd, 8 eeß, Werkmeister zu Sablon bei Metz, irtzmann, Landwirth und Bürgermeister zu Lüttingen, Kreis Diedenhofen, 988 82 Garnisonverwaltungs⸗Ober⸗Inspector zu Dieden⸗ ofen Kaul, Elsenbahn⸗Secretär zu Metz, . Kordentz, Bürgermeister und Landwirth zu Bettweiler, Kreis Saargemünd, Kutzner, Bahnmeister erster Klasse zu Sablon bei Metz, Laas, Bahnmeister erster Klasse zu Montigny, g. Laube, Bautechniker bei der Fortification sa Metz, Dr. Popp, Ludwig, praktischer Arzt zu Metz, Rohenkohl, Garnisonverwaltungs⸗ b. Sn har su Dieuze, osel, Schumacher, Johann Joseph, Ober⸗Steuer⸗Controleur zu
Abends.
Seibt, Lazareth⸗Ober⸗Inspector zu Diedenhofen,
Wagenitz, örchingen, und Wannot
Gold:
Garnisonverwaltungs⸗Ober⸗ Inspector zu
städtischer Obergärtner von Metz, Garten⸗Director “ Montigny; .
. das Allgemeine Ehrenzeichen in
Maes, Schutzmanns⸗Wachtmeister bei der Polizei⸗Direction zu
Metz, und Rösl, Kriegergräberwärter des Bezirks Grave
das Allgemeine Ehrenzeiche Breitscheidel, Fußgendarm zu Forbach,
lotte; sowie
b1“
n
Clauß, Schutzmanns⸗Wachtmeister bei der Polizei⸗Direction
zu Metz,
Dax, Lehrer zu Bermeringen, Kreis Chateau⸗Salins,
v Ortseinnehmer zu Altdorf (Freialtdorf), andkreis Metz,
riegsschule zu Metz
alland, ehemaliger Briefträger zu Kurzel, Giernoth, Pförtner bei der Girardin, Rottenführer zu Metz, Grünewald, Steuer⸗Aufseher zu Lützelburg,
8
Guth, Ober⸗Straßenwärter zu Oron, Kreis Chateau⸗Salins, Herrmann, Haltestellen⸗Aufseher zu Diesdorf,
“ zu Rohrbach, lein, S Marne⸗Kanals bei 1
Kreis Chateau⸗Salins, chleusenwärter zu Schleuse 10 West des Rhein —
Kleine, Feldhüter und Polizeidiener zu Hermelingen, Kreis
Saarburg, Klien, Wegemeister zu Forbach, Knobloch, Postschaffner zu Metz,
Krank, Kasernenwärter zu Me 8
Lombard, Straßenwärter zu Kreis Bolchen,
Louis, Straßenwärter zu Neunkirchen, Kreis Markgraf, Zugführer zu Saargemünd, Mittmann, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister Neumann, Magazin⸗Ober⸗Aufseher zu Metz, Reilbauer, off affner zu Metz, Schneider, Locomotivführer zu Diedenhofen,
Bolchen,
neider, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Metz,
oenmann, Locomotivführer roeder, Fußgendarm zu Groß⸗
Sablon bei Moyeuvre,
röder, Haupt⸗Zollamtsdiener zu Saarburg, Schwickert, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Metz,
Selzer, Vorarbeiter zu Montigny, Senzer, Hilfsbahnwärter zu Siebert, Vorarbeiter sü Metz,
urzel, Landkreis Metz,
Vanson, Lehrer zu Fossieux, Kreis Chäteau⸗Salins,
Eac. Steuer⸗Aufseher zu Bliesbrücken
Weilert, Kreisbote bei der Kreisdirection zu
er, Wegemeister zu Busendorf, Kreis i
orbach,
olchen,
Kriegergräberwärter des Bezirks Queuleu,
zu Metz,
Met,
8 8 2
8 3
8
Winstein, Förster zu Wiebersweiler, Kreis Chateau⸗Salins,
und
Ziesemer, berittener Gendarm zu Kurzel, Landkreis Metz. Ferner haben Seine Majestät der Kaiser aus dem
gleichen Anlaß Allergnädigst geruht:
dem Kreisdirector Gundlach zu Metz den Charakter
als Geheimer Regierungs⸗Rath,
dem Director der Bezirks⸗Irrenanstalt zu Saargemünd
Dr. Dittmar
dem praktischen Arzt Dr. Schrick zu Metz Sengel zu Forbach den
dem praktischen Arzt Dr. Charakter als Sanitäts⸗Rath,
und
dem Director der Luxemburger Internationalen Bank, Filiale in Metz, Lazard den Charakter als Commerzien⸗Rath
zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Stuttgart, Wirklichen Ge⸗
heimen Rath Freiherrn von Saurma⸗IJ ihrem außerordentlichen und bevollmächtigten
Auf Grund des 8 verhältnisse der deutschen Schutzgebiete
ltsch zu Allerhöchst⸗ Fiisa a üechwh
Vereinigten Staaten von Amerika zu ernenner
ei
88
4 des Gesetzes, betreffend die Ree ts⸗ (R.⸗G.⸗Bl. 1888
S. 75), des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 (B.⸗G.Bl.
S. 599) und der Kaiserlichen Verordnung
beim
vom 21.
G.Bl. S. 128) ist dem Ferchran sales Riebow Kaiserlichen Gouvernement in Kamerun für seine
April
erson
und die Dauer seiner amtlichen Thätigkeit im Schutzgebiet von
Kamerun die allgemeine Ermächtigun
ertheilt worden, im
all der Abwesenheit oder sonstigen Behinderung des Kaiser⸗
aller Personen, welche nicht Eingeborene
lichen Gouverneurs bürgerlich gültige Fe na betreffs ind, vorzunehmen
und die Geburten und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
1“
Bekanntmachung,
betrefftend das Ergebniß der von dem Vorstande und von
den Schiedsgerichtsbeisitzern der See⸗Berufsgenossenschaft
vorgenommenen Wahl von vier nichtständigen it⸗
gliedern des Reichs⸗Versicherungsamts nebst je
zwei Stellvertretern derselben für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1893 bis 30. September 1897.
(Vergl. § 97 Absatz 2 und 3 des See⸗Unfallversicherungs⸗ gesetzes, sowie § 133 Absatz 2 des Invaliditäts⸗ und Alters⸗ 8 versicherungsgesetzes.)
Vom 3. September 1893. — R.⸗V.⸗A.
Unnter Bezugnahme auf die Bestimmungen der oben an⸗ geführten Gesetze und die Bekanntmachung vom 1. September
1898 — R.⸗V⸗A. 9..28 —, betreffend die gleichen
Wahlen für die älteren gewerblichen Berufsgenossenschaften, wird nachstehend das Ergebniß der einerseits von dem Vor⸗ stande der See Bers.. chaft aus seiner Mitte und an⸗ dererseits von den Schiedsgerichtsbeisitzern der genannten Berufsgenossenschaft vorgenommenen Neuwahl von je zwei .- Mitgliedern des A “ nebst j zwei Stellvertretern derselben für die Wahlperiode vom .Oktober 1893 bis 30. September 1897 bekannt gemacht.
J. Von dem Vorstande der See⸗Berufsgenossenschaft
sind zu nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts gewählt worden:
) Rheder Wilhelm Maack in Rostock; 2) Rheder P. van Rensen in Emden;
zu Stellvertretern: “
a. des ersten nichtständigen Mitgliede: 1) Gehehner Commerzien⸗Rath Gibsone zu Danzig; 2) Geheimer Commerzien⸗Rath Sartori zu Kiel;
b. des zweiten nichtständigen Mitgliedes:
9) Rheder 8. C. Dethleffsen zu Flensburg;
2) Rheder Hermann Lange zu Lübeck.
II. Von den 22 wahlberechtigten Schechegericsdesis en saben 20 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen a g Stimmenmehrheit zu nichtständigen Mitgliedern gewählt:
1) Hafenmeister F. von Bülow zu Geestemünde mit 21 775 8 8
2) Ingenieur Eduard Möller zu Hamburg mit 21 775 Stimmen.
Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 15 weitere Personen.
Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind mit Stimmenmehrheit gewählt und zwar: 3
a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen . Mitgliedes: 8 8 1) Ingenieur A. Rudenick zu Hamburg mit 21 775 Stimmen;
2) Tapitän L. Brüggemann zu Bremerhaven mit 21 775 Stimmen;
b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitgliedes: 1) Hafenmeister H. Andreßen zu Bremerhaven mit 21 775 Stimmen; 2) Capitän Menno Vißer zu Emden mit 18 192
Stimmen. 1 Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 32 weitere 3. September 1893. 1
Personen.
Berlin, den 88 Das Reichs⸗Versicherungsamt. Dr. Bödiker.
“
1 8
2
Die Nummer 32 des Reichs⸗Gesetzblatt heute ab 8 Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 2127 die Bekanntmachung, betreffend den zweit Rachtteg zu der Vereinbarung erleichternder Vorschriften führ den we geeteitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deut lands einerseits und Oesterreichs und Ungarns andererseit rücksichtlich der bedingungsweise zur ie zugela Gegenstände, in Gemäßheit des § 1 letzter Rüa er führungsbestimmungen zum internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr. Vom 25. August
Berlin, üie. 1 18e
aiserliches Post⸗Zeitungsamt. a. Pebe gen