Lahn. C. Kempf. Haasters & Cie. Uülrich Ebeling Nachfolger. Albert Rothkamm. Ruffmann Compagnie Russische Import Gesellschaft.
23 406. C. Castellucci.
21 218. Max Rosenbaum; sowie im Procurenregister die Procuren:
unter Nr. 6628 der unverehelichten Jenny Lands⸗ berg für die Firma:
H. Landsberg.
unter Nr. 7994 des Siegfried Goldstein für die
Firma: 1 M. Goldstein. unter Nr. 8680 des Hermann Cahn Firma: 8 Internationale Leder⸗Industrie H. Cahn. 8 Berlin, den 5. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Dr. Sterzel.
21 122. Fnternationale Leder⸗Industrie 5. §
21 509. 21 635. 21 904. 21 951. 23 034.
für die
Handelsregister [32993] g chen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. September 1893 sind am 6. September 1893 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 530, woselbst die Coearandikgeselschast in Firma: Franz Gerade & Co. 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: 1
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
der Betheiligten aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 102, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lemberg & Neuter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ b
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .
Der Kaufmann Carl Nicolaus Regnier zu Frankfurt a. M. ist zum alleinigen Liquidator ernannt. 1 —
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 114, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Dr. J. Schanz & Co. mit dem 5 zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Zu Hamburg und zu Dresden sind Zweig⸗
niederlassungen errichtet. 1 Die Gesellschafter der hierselbst am 13. Mai 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Rud. Bammann & Co. (Geschäftslocal: Alt Moabit Nr. 90) sind: der Modelleur Rudolf Bammann, der Kaufmann Henry Kloß, beide zu Berlin, und der Kaufmann Otto Heumann Lichterfelde.
zu Groß⸗
Zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Bammann in Verbindung ebe einem der beiden anderen Gesellschafter be⸗ rechtigt.
Dies ist unter Nr. 14 281 des Gesellschaftsregisters “ worden.
*
unser Firmenregister ist unter Nr. 9936, woselbst die Handlung in Firma: C. W. Jordan mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ recht durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Kreutziger zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 25 067. 1 —
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 067 die Handlung in Firma: C. W. Jordan mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Kreutziger zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 379, woselbst die Handlung in Firma: Max Kahnemann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem E“ durch Vertrag auf den Apotheker Ernst August Hirschfeld, den Apotheker Carl und den Kaufmann Heinrich Simon, sämmtlich zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 14 282 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 282 die Hendelsgesellschaft in Firma: Max Kahnemann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. September 1893 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 935, woselbst die Handlung in Firma: Kühnert & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Zu Lauscha ist eine Zweigniederlassung er⸗ Iüte, unter der Firma Kühnert & Co. Filiale.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 974, woselbst die Handlung in Firma: Arnold Herzfeld mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Der Kaufmann Georg Herzfeld zu Berlin ist in das Handels eschäf des Kaufmanns Arnold Herzfeld zu Berlin als Handelsgesell⸗ 88- eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma Arnold Herzfeld weiter führende Feentelsaeselscaft unter Nr. 14 280 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 280 die Handelsgesellschaft in Firma: Arnvold Herzfeld mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. ist allein der
Zur Vertretung der Gesellschaft Kaufmann Arnold Herzfeld berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗ Ponnen.
Berlin, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Dr. Sterzel.
Breisach. Bekanntmachung. [32844]
Nr. 9771. Zu den diess. Handelsregistern wurde eingetragen: 1
1) Zu O.⸗Z. 150 des Firmenregisters — Firma „A. Steyert“ in Gottenheim —:
Obige Firma ist als Einzelfirma erloschen.
2) sub O.⸗Z. 10 des Gesellschaftsregisters: Die .8. „A. Steyert“ mit Sitz in Gottenheim.
esellschafter sind:
a. Andreas Steyert, Fabrikant in Gottenheim, verehelicht mit Wilhelmina Grether von Sulzburg. Nach dem Ehevertrag vom 15. August 1873 wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
b. Franz Steyert, Fabrikant in Gottenheim, ver⸗ ehelicht mit Maria Sommer von Freiburg. Nach 2 des Ehevertrags vom 4. Mai 1893 wirft jeder
heil 100 ℳ in die Gemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen von der⸗ selben ausgeschlossen bleibt.
Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1893 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Breisach, 1. September 1893. 1
Gr. Amtsgericht. 8 Dr. E“
[32845] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 30. August 1893: Kunde & Bernhard, Bremen: Am 1. Aug. 1893 ist die Handelsgesellschaft in Liquidation etreten und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind beide bis⸗ herigen Inhaber, deren jeder einzeln die Firma in Liquidation zu zeichnen berechtigt ist. Lubarski & Rosenberg, Bremen: Die Firma ist erloschen. Bremer Vereinshaus, Doutiné & Co., Bremen: Erwerbsgesellschaft, errichtet am 24. Aug. 1893. nhaber: Julius August Se Bruhns, Redacteur, in Bremen wohn⸗ haft, Christian Friedrich Gottlieb, Redacteur, in Hastedt wohnhaft, Alwin Wilhelm Gottlieb Kerrl, Cigarrenfabrikant, in Bremen wohnhaft, Johannes Alois Doutiné, Expedient, in Bremen wohnhaft, Friedrich Wilhelm Heinrich Anton Johanning, Gärtner, in Bremen wohnhaft. Theater Morieux, Neckel & von Cassel, Bremen: Erwerbsgesellschaft, errichtet am 28. August 1893; Inhaber: Der Ingenieur Wilhelm Heinrich Ferdinand Gottfried Neckel und der Kunst⸗ und Decorationsmaler Theodor Louis Eduard von Cassel, beide in Bremen wohnhaft. 8 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 31. August 1893. 1““ [32859] Camburg (Saale). In das Handelsregister ist heute zur Firma Max Schreyer in Camburg, Nr. 45, eingetragen worden: Buchhändler Max Schreyer ist gestorben und “ Sohn, Buch⸗ händler Max Julius Schreyer hier, alleiniger In⸗ haber der Firma geworden, laut Anzeige Heutigen. Camburg, den 2. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
vom
Dillenburg. Bekanntmachung. [32948]
In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts⸗ bezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 14. August 1893 zu Nr. 16 Gasactiengesellschaft Dillenburg eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 14. August 1893 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes gewählt worden die Herren: 1) Wilhelm Gail dahier, 2) H. Th. Schramm von Haiger, 3) Philipp Meßges von hier, zum Stellvertreter Karl Peter Brambach von hier für die Dauer von 5 Jahren vom 1. September 1893 ab und Herr Wilhelm Benner von hier zum Vorstande für die Zeit von heute bis zum 31. August 1893 und vom 1. September d. Is. bis zum 31. August 1898. “ Dillenburg, den 14. August 1893.
Ksönigliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [32849]
Zufolge Verfchecaec vom 31. August 1893 ist an demselben Tage bei Nr. 684 unseres Firmenregisters die e H. A. Hugen, deren Inhaberin das Fräulein Mathilde Bautze war, gelöscht und unter Nr. 858 dieselbe Firma und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Hedwig
Schaar, geb. Dallistat, aus Elbing eingetragen. Elbing, den 31. August 1893. v“ Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 8 Der Vorstand der Flensburger Glasfabriken bIE hat für die unter Nr. 276 des hende sregisters eingetragene, in Flensburg be⸗ tehende Firma: „Fleusburger Glasfabriken Aectiengesellschaft“ .— dem Joseph Grohmann in Flensburg Procura er⸗ theilt, welche Procura derselbe jedoch nur mit einem enderen Mitgliede des Vorstandes auszuüben be⸗ ugt ist. Dies ist in das Procurenregister unter Nr. 201 heute eingetragen. Flensburg, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1918
Fritzlar. Bei Nr. 47 des Firmenregisters Fritzlar (Firma C. Buchenhorst zu Fritzlar) ist ene etcen 3 Rach dem Ableben des bisherigen Ffirmenx azabens Mühlenbesitzers Christoph Buchenhorst ist die Firma auf dessen Erben: 1) Wilhelm Buchenhorst zu Fritzlar, 2) die Ehegattin des Stabsarztes Dr. Reimann, Katharina, geb. Hucenzorst zu Cassel, 3) die Ehegattin des Hauptmanns Kern, Marie, 15 Buchenhorst, zu Fritzlar, 4) die Ehegattin des Rhig2 Lieutenants Schmidt, Anna, geb. Buchenhorst, zu Jüterbog
1g Fgeeas. Collectiv a haben Wilhelm Buchenhorst und
Buchhalter Friedrich Eduard Fischer dahier, nach Anzeige vom 2. September 1893. Fritzlar, den 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. 3 Dorn. [32853] Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 27 zufolge Verfügung vom heutigen Tage: die Firma H. Diederich u. Co⸗, Sitz der Gesellschaft: Fürstenwalde / Spree. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tischlermeister Heinrich Diederich, 2) der Kunstgärtner, zeitiger Tischlergeselle Eduard Diederich von hier. Die Gesellschaft hat am 2. September 1893 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung ein Jeder berechtigt, eingetragen den. .“ Fürstenwalde, den 2. September 1893. u“ Königliches Amtsgericht. [32855] Gera, Reuss J. L. Auf Fol. 251 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk, die Firma Lummer, Bach & Ramminger in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß dem Kaufmann Johann Georg Anton Köhler in Berlin Procura ertheilt worden ist. Gera, den 4. September 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkei Dr. Schuhmann. 5
[32854] Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 678 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Hermann Mumdey in Gera, Strickgarnhand⸗ lung, und als Inhaber derselben Kaufmann Johann Hermann Mumdey in Gera eingetragen worden. Gera, den 4. September 1893. Fürstliches Amts ericht. 3 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkei Dr. Schuhmann. 8
Gleiwitz. Bekanntmachung. 982899 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 875 eingetragene Zweigniederlassung der Firma: Isidor Leschziner goldene 34, deren Hauptniederlassung
in Beuthen O.⸗S. ist, heut gelöscht worden Gleiwitz, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [32856] In unser Firmenregister ist unter Nr. 878 die Firma K. von Koppe mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Casimir von Koppe in Gleiwitz heut eingetragen worden. Gleiwitz, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht. . [32953] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heuter Fol. 28 Nr. 70 zur Firma Ferd. Rudow ein⸗ getragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 2. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Hilchenbach. Handelsregister [32858] des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach. Der Fabrikbesitzer August Klein zu Dahlbruch hat für seine zu Hilluhütten bestehende, unter der Nr. 61 des Firmenregisters mit der Firma August Klein eingekragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Gustav Klein zu Dahlbruch als Procuristen bestellt, was am 1. September 1893 unter Nr. 28 des Procurenregisters vermerkt ist.
1 [32860] Küstrin. In unser Firmenregister ist am 4. September 1893 unter Nr. 592 die 8 H. Keßler zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Keßler zu Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 4. September 1899. Königliches Amtsgericht.
2861]
Liebenburg. In das hiesige Handelsregister ist
zu der Firma Jordan & Co Holzhandlung Ringelheim heute Folgendes eingetragen:
Aus der Firma Jordaun & Co⸗
lung Ringelheim ist der Commanditist am
22.21 ugust 1893 ausgeschieden. Die Commandit⸗
gesellschaft hört damit auf.
Liebenburg, den 2. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [32862]
1) Der Kaufmann Max Oeltze hier ist als der Inhaber der 65 Max Oeltze hier — Agentur⸗ und Commissionsgeschäft — unter Nr. 2702 des Firmenregisters eingetragen.
2) Dem Kaufmann Paul Kuthe, Mitgesellschafter der offenen Handelsgesellschaft C. F. Kuthe hier, welcher durch Majorennitätspatent vom 1. September 1893 für großjährig erklärt ist, ist die Befugniß er⸗
theilt, gleich seiner Mutter, Wittwe Kuthe, Doris,
geb. Besecke, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen und zu vertreten.
Eingetragen bei Nr. 1642 des Gesellschafts⸗ registers.
Magdeburg, den 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Merseburg. Bekanntmachung. [32864]
In unser Gesellschaftsregister s heute zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. bei der daselbst unter Nr. 26 eingetragenen Handelsgesellschaft Herrling’⸗ sche Buchdruckerei Hottenroth & Schneider Folgendes 1 worden:
Die schaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Merseburg, den 21. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Merseburg. Bekanntmachung. [32863] „In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. d. Mts. heute Folgendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 168. Firma der Gesellschaft:
Sohn. Füs der Gesellschaft: Merseburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Buchdruckereibesitzer Christian Hottenroth, 2) dessen Sohn, Buchdruckereibesitzer Oskar Hottenroth, beide in Merseburg.
Merseburg, den 21. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[32865] Merseburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 29. dieses Monats bei der daselbst unter Nr. 167 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Neue Cichorienfabrik August Hensel Folgendes worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr. 642 die Firma „Neue Cichorienfabrik August Hensel“ mit dem Sitze in Merseburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hensel in Merseburg eingetragen worden.
Merseburg, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 [32866] Neumünster i. M. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 166, betreffend die Firma H. Petersen’s Waaren Lager in Neu⸗ münster: 1 Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 1. September 189. Königliches Amtsgericht.
oldenburg i. Grossh. [32867] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 385 unter Nr. 159 zur Firma „Oldenburger Versicherungs⸗ Gesellschaft in Oldenburg“ eingetragen:
Die dem Rendanten Otto Mencke und dem Ober⸗ Inspector Emil Grotefend am 2. Juni 1888 er⸗ theilte Collectiv⸗Vollmacht ist erloschen
1893, August 25. 1
Harbers.
oschersleben. 69 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 5 verzeichneten Gesellschaft Aktienzuckerfabrik Ottleben eingetragen: b
Die Actiengesellschaft ist unter Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma:
„Zuckerfabrik Ottleben, Gesellschaft mit be⸗ 8 schränkter Haftung“ aufgelöst. “
Ferner ist unter Nr. 60 neu eingetragen die Firma: Zuckerfabrik Ottleben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Ottleven.
Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung; sie ist durch Vertrag vom 23. Juli 1893 errichtet. Das Stammkapital beträgt 360 000 ℳ Es ist dadurch gebildet, daß die Gesellschafter, welche Eigenthümer sämmtlicher Actien der Actienzucker⸗ fabrik Ottleben gewesen sind, sich mit dem auf ihre Actien entfallenden Antheil an dem Vermögen der aufgelösten Actiengesellschaft bei der neuen Gesell⸗ schaft betheiligen. 8
Die Geschäftsführer sind: 1) der Oekonom Heinrich Lüders in Ausleben, 2) der Oekonom Andreas Lüders I. in Ausleben, 3) der Oekonom Friedrich Bode in Ausleben, 4) der Oekonom Heinrich Nehring in Beckendorf, 5) der Oekonom Friedrich Klinke in Ottleben.
Die Zeichnung der Ee; geschieht in der Weise, daß zu den Worten „Vorstand der Zuckerfabrik Ott⸗ leben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, die Unterschriften von drei Vorstandsmitgliedern hinzu⸗ gefügt werden.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter der Firma: Zuckerfabrik Ottleben, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit der Unter⸗ schrift „Der Vorstand“ durch den Reichs⸗Anzeiger und die Magdeburgische Zeitung.
Oschersleben, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
32873]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister 1 heute unter Nr. 1073 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Dittmer“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. . 1
Der Kaufmann Robert Dittmer zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2558 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2558 der Kaufmann Robert Dittmer zu Stettin mit der Firma „Gebrüder Dittmer“ und
dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
.“ . 77132872] Stettin. Der Kaufmann Franz Friedrich Michael Herdeneöhn zu Stettin und der Kaufmann Karl
ugust Fritz Wieler zu Danzig haben für ihre in weigniederlassung zu Stettin ieler & Hardtmann“ be⸗ stehende, unter Nr. 933 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den Paul Meseck un den gen Moog, beide zu Stettin, zu Procuristen estellt.
stolt ist in unser Procurenregister unter Nr. 954 heute eingetragen.
Stettin, den 23. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Danzig mit einer unter der Firma „
Thorn. Bekanntmachung. 132949) In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 54³
dierene J. Kuttner vormals Streich hier
gelöscht. 8 8 Thorn, den 1. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ch. Hottenroth &
Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen.
Hagenow.
Hof, Bayern. Bekanntmachung.
Stettin, den 16. August 1893.
Thorn. Bekanntmachung. [32950] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 916 die Firma Richard Groß in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Groß daselbst ein⸗ etragen. 8 Thorn, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
32874]
Bremen. Zufolge Verfügung vom 28. August 1893 ist in das Ecossenschaftsregister eingetragen: „Eisenbahn-Spar- und Bauverein Bremen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit Sitz in Bremen. Das Statut ist datirt: Bremen, en 30. Juli 1893. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung, sowie die An⸗ ahme und Verwaltung von Spareinlagen der Ge⸗
n b ie Bekanntmachungen der Genossenschaft gehen
vom Vorstande aus und werden unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatze „der Vorstand“ nebst Namensunterschrift des Vorsitzenden und Schriftführers erlassen und zwar durch einmalige Einrückung in die zu Bremen erscheinenden Bremer Nachrichten. Sollte dieses Blatt eingehen oder sich für Veröffentlichungen der Genossenschaft ungeeignet erweisen, so tritt an dessen Stelle der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ für die Zeit, bis die Generalver⸗ ammlung ein anderes Blatt bestimmt hat. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn der und Schriftführer sie in Ge⸗ meinschaft abgegeben bezw. der Firma der Genossen⸗ schaft Unterschrift hinzugefügt
aben. Der Geschäftsantheil und die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 300 ℳ8 eeeervt KsSx- Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist 3. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März, das erste Geschäftsjahr vom Tage der Eintragung des Statuts bis zum 31. März des folgenden Kalenderjahres. Den Vorstand bilden: 1) der Schmied Heinr. Helmbrecht (Vorsitzer), der Bureaugehilfe H. Grefke (Schriftführer), 3) der Schlosser A. Müller (Kassirer), ssej der Gasschlosser C. Kaufmann (Kassirer), 8 sämmtlich in Bremen wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
ihre eigenhändige
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 4. September 1893. C. H. Thulesius Dr., Secretär.
132875] 1 In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 2 — Picher’'sche Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — in Col. 4 heute eingetragen:
Der Erbpächter J. P. Petersen zu Neu⸗Krenzlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Müller Fr. Höppner zu Kummer ist zum Mitglied des Vorstandes erwählt und in denselben eingetreten.
Hagenow, den 2. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
[32876] Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. Juli 1893 hat sich zu Oberweißenbach bei Helmbrechts eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma Oberweißenbacher Darlehens⸗ kassenverein (bei Helmbrechts) eingetragene Genossenschaft mit unbeschraenkter Haftpflicht, gebildet, zum Zweck, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ferner ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Mitglied kann jede dispositionsfähige Person werden, welche in der polttischen Gemeinde W (bei Helmbrechts) und Kleinschwarzen⸗ bach wohnt und nicht bereits einem auf unbeschränkter Haft⸗ oder Nachschußpflicht beruhenden Darlehens⸗ kassenverein angehört. Die Bekanntmachungen für die Genossenschaft er⸗ folgen im landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied am Rhein und müssen, sofern sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von drei Vor⸗ standsmitgliedern, außerdem vom Vereinsvorsteber unterzeichnet sein.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗ das Wirthschaftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. 1 Der Vorstand besteht aus 5 in der General⸗ versammlung gewählten Mitgliedern, nämlich
dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter, drei Beisitzern. 8 8
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Vereins⸗ vorstehers (oder Stellvertreters) und wenigstens von zwei Beisitzern beigefügt werden.
Dem Vorstand steht ein Aufsichtsrath von 9 Mit⸗ gliedern, bestehend aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und sieben weiteren Mitgliedern zur Seite, welche auf 3 Jahre in der Generalversamm⸗ lung gewählt werden.
Letztere wird durch den Vereinsvorsteher, in den Fällen des § 18 der Statuten vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths mittelst Ausrufs durch den Ge⸗ meindediener mindestens 7 Tage vorher einberufen.
Alle Beschlüsse werden im Protokollbuch beur⸗ kundet und von den Mitgliedern des Vorstandes und dem Protokollführer unterzeichnet.
ur Deckung allenfallsiger Verluste wird ein Re⸗ serbefond von mindestens 15 000 ℳ angesammelt und hiezu jährlich 20 % des Reingewinnes ver⸗ wendet.
Der Vorstand besteht z. Zt. aus:
Friedrich Buchta, Oekonom in Unterweißenbach
(Vereinsvorsteher),
Johann Hohenberger, Oekonom von Unterweißen⸗
bach (Stellvertreter),
Gforg ohenberger, Oekonom von U
ach, 1
Georg Meister, Oekonom von Johann Hüttner, Oekonom von Kleinschwarzen⸗
ach.
Die Liste der Genossen kann während der ge⸗ wöhnlichen Dienststunden bei Gericht eingesehen werden.
Hof, den 3. September 1893.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
[32877] Isenhagen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute eingetragen: „Molkerei⸗Genossenschaft zu Knesebeck, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht. Das Statut datirt vom 20. August 1893. Gegenstand des Unternehmens 9 die Milch⸗ Ferncthüne auf gemeinschaftliche Rechnung und efahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 eö die vom Auffichtsrath aus⸗ ehenden unter Benennung desselben, von dem Prä⸗ identen unterzeichnet. Sie sind in der „Wittinger Zeitung“ aufzunehmen. ½ .ν. öK ,9 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn I Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: a. dem Vollhöfner Friedrich Nieper zu Knese⸗
beck, b. Vollhöfner Wilhelm Lahmann daher und c. dem Vollhöfner und Gemeindevorsteher Fr. Redemann zu Vorhop. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Isenhagen, den 2. September 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Polle. Bekanntmachung. [32879] Die Vorstandsmitglieder des „Spar⸗ und Vor⸗ schuß⸗Vereins zu Polle, eingetragene Genossen⸗
meec.;
schaft mit beschräukter Haftpflicht“, sind:
Holzhändler August Zaag und Weinhändler Heinrich Weber, beide zu Polle; Stellvertreter derselben sind: Rentier Vaeckenstedt jun. zu Polle und Kaufmann August Stuckenberg zu Heinsen. Polle, den 4. September 1893. — Königliches Amtsgericht.
6“
Wohlau. Bekanntmachung. [32878]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10. Folgendes heute eingetragen worden:
Die „Molkerei Wohlan, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, hat durch Generalversammlung vom 14. November 1890 die Umwandlung der Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht beschlossen und ein neues Statut vom 14. November 1890 angenommen.
Die Haftsumme ist auf 150 ℳ festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile (à 150 ℳ) beträgt zehn.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter deren Firma.
Jede schriftliche Willenserklärung des Vorstandes bedarf zu ihrer Gültigkeit dreier Unterschriften.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Schlesischen Dorf⸗ zeitung in Wohlau.
Wohlau, den 25. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗RNegister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. 8
In das Musterregister ist eingetragen n
691. Stickerin Auguste Minna Annaberg, 1 Couvert, offen, enthaltend 10 Muster von Chenille (Tausendfuß⸗Litze), plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1—10, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 5. August 1893, Nachmittags 6 Uhr.
692. Firma Kunstprägerei Buchholz, Mit⸗ tag, Preuß, Morgenstern in Buchholz, 1espacket, offen, enthaltend 2 Muster für geprägte Pappegegenstände mit herausnehmbaren Ornamenten zum Uebersticken oder Ueberhäkeln, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1370 und 1371, Schutzfrist 3 Jahre, 1.“ den 7. August 1893, Nach⸗ mittags ½6 Uhr.
693. Kaufmann Karl Gustav Häbler in Bärenstein, 1 Packet, offen, enthaltend 3 Muster: einen Tischschoner in bunten Perlen, ein Tabletten⸗ deckchen in bunten Perlen, Geschäftsnummern 50 und 51, plastische Erzeugnisse, eine Decke mit bunten Perlen benäht, als Nähtisch⸗, Commoden⸗ und Bettdecke, aus allen Geweben und in allen Größen, Flächenerzeugniß, Geschäftsnummer 1, 1“ frist 3 Jahre, angemeldet 14. August 1893, Nach⸗ mittags ½44 Uhr.
694. Firma Adolf Gläß in Buchholz, 1 Carton, offen, enthaltend 6 Posamentenmuster von Damengürteln, vlag che Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 10—15, utzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. August 1893, Nachmittags ¼66 Uhr.
695. Firma J. D. Möckel & Sohn in Buchholz, 4 Packete, verschlossen, enthaltend 157 baumwollene Posamentenmuster — auszuführen in allen Farben und Materialien —, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern: 1. Packet P. 582, 590,595, 502, 603, 609, 621, 629, 646, 679, 689, 700, 764 bis 766, 769 bis 777, 780, 782, 801 bis 803, 806 ½, 808 ½, 811, 817, 817 ½, 819 bis 822, 2. Packet P. 576, 579, 585, 599, 610, 613, 615 ½, 619, 622 bis 624, 626, 650, 683, 685, 686, 697, 699, 703, 707, 712, 715, 718, 721, 725, 727, 732, 735, 739, 745 bis 747, 783, 3. Packet P. 603, 617, 625, 627, 633, 636, 641, 643, 651, 652, 658, 662, 672, 675, 678, 682, 684, 688, 690, 696, 705, 706, 710, 717, 719, 721 bis 724, 726, 728, 733, 734, 736 bis 738, 750, 786,
4. Packet P. 594, 596, 608, 611, 612, 614, 620,
630, 631, 638, 643 ½, 649, 677, 687, 691 bis 695, 701, 702, 704, 708, 709, 711, 714, 729 bis 731, 748, 749, 778, 779, 781, 784, 785, 789, 790, 794 807, 808, 813 bis 816, 818, 831 ½, 832 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. August 1893, Vor⸗ mittags 811 Uhr. 6
696. Firma C. G. Lindner & Sohn in Annaberg, 1 Carton, verschlossen, enthaltend 3 Posamentenmuster — ausführbar in allen Farben und Materialien —, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 350, 351 und 352, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. August 1893, Vormittags 10 Uhr.
697. Firma Herm. Mann in Sehma, 1 Carton, offen, enthaltend 9 Muster von Blumenbouquets aus Posamentenmaterial zu Besätzen von Damen⸗ Kleidern und Hüten mit den Geschaͤftsnummern 111, 112, 113, 115, 116, 119, 120, 121, 122, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. August 1893, Nachmittags 5 Uhrr.
iiüe den 31. August 1893.
as Königliche Amtsgericht Dr. Wetzel.
Neustadt i. Schw.
Nr. 7282. getragen:
Nr. 49. Aktiengesellschaft für Uhrenfabrika⸗ tion in Lenzkirch, ein versiegeltes Packet, angeb⸗ lich enthaltend eine Photographie von Wecker Nr. 204 und je eine solche von Tischuhr Nrn. 201, 205, 206, 207, als Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1893, Nachm. 5 Uhr.
Neustadt i. Schw., 31. August 1893.
Gr. Bad. Amtsgericht.“ (Unterschrift.)
8 [32917] In das Musterregister wurde ein⸗
₰ 7 *
Rheydt. In unser Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 49. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 2722, 2734 F, 2745, 2769F, 2775F, 2799F, 28055, 28097, 2815, 2821 F, 2827, 2841, 8938 2860F, 2864F, 2868F, 2872F, 2876, 10478a, 28065, 2810F, 2816F, 2861Feingetragenen Muster für Innen⸗Etiguetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet. Bei Nr. 50. Firma Hermann Schött in egsc⸗ hat für die unter den Fabriknummern
32916]
2801F, 2862F, 2737F, 2863F eingetragenen Muster für Außen⸗Etiquetten die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 2 Jahre angemeldet.;]
Bei Nr. 111. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8839, 4982F, 49865, 50125, 50165, 5020F, 11558a, 4971 F, 4988F, 5021F eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 159. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 12178a, 12179a, 7112F, 7114F, 7137F, 7151F, 7178F eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗ Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 160. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 7192F, 7196F, 7198F, 7201F, 970 H eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre an⸗ gemeldet.
Rheydt, den 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rudolstadt.
[32913]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 223. Firma Triebner, Ens & Eckert in Volkstedt, ein verschlossenes Couvert mit 40 Photographien von Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern /4917, 5625 c, 5625 d, 5625 e, 5625 f, 5625 g, 5625 h, 4918, 5570/103, 5578/103, 5601/103, 5606/103, 5573/103, 5575/103, 5572/103, 5576/103, 458/11/103, 5641, 5647/103, 5645/103, 5600/103, 5577/103, 5603/103, 5607/103, 5646/103, 5642, 5641/neu/103, 5604/103, ²/5608/103, 2/5569/103, 5605/103, 5579/103, 25609, 5644, 5602/103, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. August 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 224. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, ein offenes Packet mit 30 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 717, 718, 719, 720, 724, 725, 726, 727, 728, 729, 730, 732, 733, 734, 735, 736, 742, 746, 747, 738, 739, 740, 743, 744, 748, 749, 750, 752, 753, 754, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1893, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 225. Firma Triebner, Ens & Eckert in Volkstedt, ein verschlossenes Couvert mit 36 Photographien von Mustern für ö“ gegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2/ 4931/pa, 2/4598/pa,/4930/pa, 5706/103, 4442/a, 275037/pa, 5567/pa, 1204/pa, */5565/pa/103, 2267/pa, 4445/pa, 5268/pa, 5715, 5651, 5649, 5654, 5652, 5650, 2/5702/103, 2/5705/103, 2 5701/103, 5574/103, 5703/103, 2/5700/103, 5653, 5128, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1893, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 226. Firma Grosch & Zitkow in Rudol⸗ stadt, ein verschlossenes Kistchen mit 35 Mustern von Bilderrahmen⸗Leisten und deren Verzierungen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 201 W. G., 202 W. G., 206 W. G., 245 W. G., 245 Gold, 246 101d, 246 W. G., 247 Gold, 248 Gold, 249 Gold, 250 Gold, 251 Gold, 351 W. G., 340 W. G., 342 W. G., 343 W. G., 344 W. G., 345 W. G., 347 antiq, altgold, 348 W. G., 349 W. G., 352 W. G., 367 W. G., 368 W. G., 372 W. G., 374 Gold, 375 Gold, 395 W. G., 407 W. G., 418 W. G., 432 Nussb. alt, 559 W. G., 561 W. G., 2 Ecken Nr. 2 u. 3, Schußfrift drei Jahre, angemeldet am 19. August 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 227. Firma Triebner, Ens & Gckert in Volkstedt, ein verschlossenes Couvert mit 49 Photographien von Mustern für Porzellangegen⸗ stände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1282/Sch., 5687, 5618, 5617/neu, 5619, 4515/Sch., 5532, 730/neu, 1471/11, 5622, 5621, 5625/K, 5732, 5733, 5729, 4524/neu, 5740, 5747, 5737, 5741, 5742, 5738, 4413/au, 5739, 5743, 4490/II/au, 5736, 5744, 5711/b/103, 3963/1u, 3963/Sch., 5710/103, 57451, 5624, 5544/Sch., 5747 Pendant, 5745⁄b, 4948/0f, 5498/neu, 5746, 5531, 09aag 2/5718, / 5717, 5625/1., 5625/9, Schutzfrist drei Jahre, ang h am 29. August 1893, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 228. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 31 Photographien von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern /5635, 2/5636, 5725, 1541 neu, 5724, 5726, 5620, 5615, 5067/neu, 4459/Sch., 5489/neu, 5533, 5719, 5716/neu, 5597/neu, 5595 /neu,
5596/neu, 5720, 5530/0f, 5716 Sch., 5721, 5617,
4835/au, 5722, 5594/103, 5470/Sch., 5723, 5471/neu,
5515/Sch., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
29. August 1893, Nachmittags 6 Uhr. 8
Rudolstadt, den 1. September 1893.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wolfferth.
[32815] Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Hennings & Reinhardt, früher J. Vilain jun. & Co, in Berlin, Winterfeldtstraße 27, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jacobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 28. September 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. November 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. November 1893. Prüfungstermin am 7. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 5. September 1893. 8 K 8 als des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[32822] 8 Ueber das Vermögen des Maschinenfabri⸗ kanten Max Heinrich Laugall hier, Burgdorf⸗ straße 3, welcher hierselbst, Wildenowstraße 22, eine Maschinenfabrik und Reparaturwerkstatt unter der nicht eingetragenen Firma „M. 2 Laugall“ betreibt, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 4. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit 19 pflicht bis 1. November 1893. Frist zur . meldung der Konkursforderungen bis 1. November 1893. Prüfungstermin am 15. November 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 5. September 1893. 1
During, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[32787] “ Brandenburg a. H. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des früheren Kalkbrennerei⸗ besitzers, jetzigen Altsitzers und Hausbesitzers W. Hintze zu Brandenburg a. H. ist am 4. September 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Oskar Brexendorff zu Brandenburg a. H Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Ok⸗ tober 1893. Anmeldefrist bis zum 11. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung den 30. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Ok⸗ ” 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.
Brandenburg a. H., den 4. September 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Pinczakowski, Secretär.
[32817] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Paul Adolf Ewald Lehmann — in Firma Ewald Lehmann — in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Kauf⸗ mann Franz Müller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 7. Oktober 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 28. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten⸗ Forderungen am 2. November 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. September 1893.
Chemnitz, den 4. September 1893.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Secretär Schulze.
[32790] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Karl Gropp zu Halberstadt ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts IV. hierselbst vom 4. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Brüggemann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1893. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 30. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermim den 14. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, — Zimmer Nr. 11 —.
Halberstadt, den 4. September 1893.
Bowitz, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
[32820] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Jacob Kause zu Hamburg, Barmbeck, Hamburger Schützenhof, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedri Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. Oktober d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 27. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 3. Oktober d. 8* Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 7. Novbr. d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 5. Septbr. 1893. Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe. [32821] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des abwesenden Louis Haus⸗ mann, in Firma L. Hausmann, (Bank⸗ und chäft) zu Hamburg, zuletzt Ellern⸗ thorsbrücke 7, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler. Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. ktober d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 27. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 3. Oktober d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfun termin den 7. November d. J. Vorm. . g. Amtsgericht Hamburg, den 5. September 1893. Gemäß § 103 K.⸗O., sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner hierdurch bekannt gemacht.
Viedt, Gerichtsschreibergehilfe.