Seitzer Maschinen
2 8 8 3 * 8
8
(Dwidende ist event. für 1891/92 resp. für 189 Dividende pro [1891/1892,Zf. Z.⸗T. Etck. zu 6%
1.
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Ghst. cv. emegn
auges. do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Bieseg. —— rnschw. Pferdb. Beaschasr Mörch. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. “ rankf. Brauerei Belsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Se cv. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. aarlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. cv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 8do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. ddo. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. 8* Mahsnpes es. DpfrPrf. riftgieß. Hu 8
9— —
SSOUoOSSSOUNOᷣSSOS — Sobteo SSSee E“
— —
10¼
—
On 00 00DOScUs 0— 90,— 10,— Sszzaseezssrrse- ₰—
—2-q[SAngggg
+2m 107—
—9
*1IISSSSISSge,,, es
SoꝶrrSSSSSS
0—
DOSESÚSUN . . . . 2. . . 78
AWS coto
SS 2— D
8EIIEIII1
[0oœSSS;SSS
DOSUAUEE* 10— 80,— 10,
2-=dod 8
2-ASASgSA‚egSgESaAZhngEggn
Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.
do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk.
EII [2 225 SSSSboSnmn; EFEFEFEEEESEESEEERGSg —VVS2geegeegg
SSESEgSnSSS E 22-SS
8825* *gnnn
600 300
104,00 B 58,00 bz G 84,00 bz 103,25 G 127,50 bz G
26,00 bz B 43,50 G 163,00 bz
8
54,25 G 104,00 G
“ 90,00 B 77,00 G 112,00 G 135,00 B 77,50 G
7
16,50 bz G
52,60 G
69,50 G 41,25 G 70,00 B
72,00 bz G 61,50 G
78,00 bz G
149,00 G 57,50 G 58,75 B 118,25 G 108,75 B 63,00 bz 103,00 bz B 174,90 B
74
9,75 bz 38,50 bz 45,75 bz G 92,50 G 68,00 G 62,60 B 10,25 G 234,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Aa „M.
Dividende po 1891 euerv. 20 % v. 1000 Nhr 460
Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlrn 120
Brl. Lnd.⸗u.
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlr
ssv. 20 % v. 500 Rlr. 120 Beraenneg 20 % v. 1000 Süln 100
0
Brl. Lebensv.⸗G. 200% v. 1000 Tlr 181
Cshe Hagenn.-G. 20 % v. 500 Shlr Cöln. Rückors.⸗G. 20 v. 500 Shhr
0 45
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thhr. 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr
45 96
Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 hn 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½80 % v. 2400 ℳ
32
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhn ,300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thrn 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thtlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tr 200
Germania, Lebnsy. 200 % v. 500 hlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Clr
45 30
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thl 720
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 hlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hhlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 11 25 % v. 400 Thlr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Fhlr Sächsf. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Fhlr.
Pünees Fanch. 20 % v. 1000 hlr 202
0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75
Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 S 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hr 240
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ% Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr.
90
15
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Rhl. 165
Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rh.
54
1892 460 110 130 0 60 48 360 48 100
110
64 300 255 240
45
720 150 45 20 45
105 65 40 27
30
V
10550 B
2700 B
1775 G 1960 G
466 B
8100 B 1150 B 1700 G 31258
1210B 3300G
2675 B 1075 B 660 G 16300 G 3100 G 641 G 400 G 860 B 990 B
1450G 700 G 690B
315 B
3750 G 1300 B 590 G
3875 G
7508
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 7. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen 8 speculativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigeren Tendenz⸗ meldungen der fremden Börsenplätze und andere aus⸗ wärtige Nachrichten von bestimmendem Einfluß.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen leb⸗ hafter und bei dauernder Kauflust konnten die Curse auch weiterhin noch etwas anziehen. In der zweiten Falst⸗ der Börsenzeit trat zwar eine kleinere Ab⸗ chwächung der Haltung hervor, doch schloß die Börse wieder günstiger.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen “ Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zeigten sich gut behauptet.
Fremde festen Zins tragende Papiere zeigten festere Tendenz; Italiener, Russische Anleihen und Noten etwas anziehend; Mexicaner höher und belebt.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu höherer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Sesterreichise e Bahnen nach festem Beginn zum theil etwas abgeschwächt; Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen fester und etwas lebhafter. 3
Inländische Eisenbahnactien bei zum theil etwas anziehenden Cursen mehr gehandelt.
Bankactien fest und ruhig; Disconto⸗Commandit⸗ Antheile und andere speculative Banken besonders anfangs lebhafter und fester.
Industriepapiere fest und ruhig; Brauereiactien fester und lebhafter; Montanwerthe fest und ruhig, Bochumer Gußstahl⸗ und Laurahütte⸗Actien fester und lebhafter.
Frankfurt a. M., 6. September. (W. T. B.) E1“ Londoner Wechsel 20,405, Pariser
echsel 80,70, Wiener Wechsel 162,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,00, Unific. Egypter 101,00, Italiener 83,80,
6 % consol. Mexikaner 54,60, Oesterr. Silber⸗ bFrente 78,50,
Oesterr. 4 F6 % Papierrente 78,70, Oesterr. 4 % Goldrente 96,30, Oesterr. 1860 er Loose 122,20, 3 % port. Anleihe 21,30, 5 % amort. Rumän. 95,20, 4 % russ. Consols 99,80, 3. Orient⸗ Anleihe 66,90, 4 % Spanier 63,00, 5 % serb. Rente 73,60, Serb. Tab.⸗Rente 74,00, Conv. Türken 22,10, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Kronen 89,50, Böhm. Westbahn 312, Gotthard⸗
bahn 147,40, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131,20, Mainzer
106,30, Mittelmeerb. 92,60, Lomb. 87 ⅝, Franz. 244 ¼, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 131,40, Darmstädter 129,60, Disc.⸗Comm. 170,80, Dresdner Bank 136,90, Mitteld. Credit 94,30, Oest. Credit⸗ actien 271, Reichsbank 149,60, Bochumer Gußstahl 115,60, Dortmunder Union 51,70, Harpener Berg⸗ werk 124,80, Hibernia 109,20, 11 95,70, Westeregeln 122,50. Privatdiscont 4 ¾.
Frankfurt a. M., 6. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 271 ¾, Franzosen —,—, Lombarden 87 ⅛, Ungarische Goldrente 94,10, Gotthardbahn 47,10, Disconto⸗Commandit 171,30, Dresdner Bank 137,00, Berliner Handelsgesellschaft 131,40, Bochumer Gußstahl 115,60, Dortmunder Union Stamm⸗Priorit. —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 124,70, ibernia 109,40, Laurahütte 95,70, 3 % Portugiesen 21,20, Italienische Mittel⸗ meerbahn —,—, e 112,90, Schweizer Nordostbahn 104,50, Schweizer Union 72,40, Italien. Meridionaux 116,00, Schweizer Simplonbahn 59,80, Mexikaner 53,70. Fest.
Hamburg, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,90, Silberrente 78,10, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ung. Goldr. 94,00, 1860 er Loose 122,50, Italiener 84,30, Credit⸗ actien 271,00, Franz. 611,00, Lomb. 210,50, 1880 er Russen 97,00, 1883 er Russen 100,50, 2. Orient⸗Anl. 64,70, 3. Orient⸗Anl. 65,20, Deutsche Bank 151,80, Disconto⸗Comm. 170,90, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 137,20, Nationalbank für Deutschland 105,25, Hamburger Commerzbank 101,80, Nordd. Bank 124,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 131,50, Marienburg⸗Mlawka 68,20, Fee Süd⸗ bahn 68,25, Laurahütte 94,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,50, Hamburger 11313“ 94,65, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 121,50, Privatdiscont 4 ½.
Hamburg, 6 September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 271 25, Disconto⸗Com⸗ 171,25, Lombvrden 211,00, Packetfahrt 94,50. Still.
Wien, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 6 % Papierr. 97,45, do. Silberr. 97,10, do. Goldr. 119,20, 4 % ung. Goldr. 116,00, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 150,25, Länderbank 244,50, Creditactien 335,75, Unionbank 249,25, Ungar. Credit 410,50, Wiener Bankverein 120,00, Böhm. Westb. 383,50, Böhm. Nordb. 205,00, Buschth. Eis. 446,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 237,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2870,00, Franz. 303,50, Lemb.⸗Czern. 255,00, Lombarden 105,25, Nordwestb. 214,00, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 53,25, Taback⸗Actien 190,00, Amsterdam 104,05, Deutsche Plätze 61,72 ½, Londoner Wechsel 126,10, Pariser chf. 49,85, Napoleons 9,97 ½, Marknoten 61,72 ⁄⅛, Russ. Bankn. 1,30 ⅜, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,60, Ungar. Kronenrente 94,00.
Wien, 7. September. (W. T. B.) Fest. Ungarische Creditactien 413,00, Oesterr. do. 336,65, Franzosen 303,60, Lombarden 105,50, Elbethalbahn 237,50, Oest. Papierrente 97,42 ½, 4 % ung. Goldrente 116,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,60, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,10, Marknoten 61,75, Na⸗ poleons 9,97 ½, Bankverein 120,25, Tabackactien 191,00, Länderbank 245,30, Buschthierader Litt. B. Actien 445,00.
London, 6. September. 8 T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2¾ % Cons. 97 ½, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 83 ⅛, Lombarden 9, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ½, Conv. Türken 22* Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ¼, 4 % Spanier 63 ¾, 3 ½ % Farpter 94 ½, 4 % unif. Egypter 100 ½, 4 ½¼ ¼ Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % consol. Mexikaner 54 ¾, Ottomanbank 13 ¼, Canada Pacific 77 ⅞⅛, De Beers neue 15 ½, Rio Tinto 13 t, 4 % Rupees 66 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 66 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 63 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 38, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 40 ½, 4 % Griechen 1889 30 ½, Brasil. 1889 er aer 64, Platzdisc. 3 ½, Silber 33 ⅞. “
In die Bank flossen 90 000 Pfd. Sterl.
Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente Ital. 5 % Rente 84,20, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 3. Orient⸗Anleihe 68,50, 4 % Russen 1889 100,00, 4 % unific. Egypt. 102,00, 4 % span. Anleihe 64,00, Conv. Türken 22,65, Türkische Loose 87,00, 4 % 5 Türkische Obligationen 90 464,75, Franzosen 625,00, Lombarden 227,50, Banque ottomane 583,00, Banque de Paris 648,00, Banque d'Escompte 73,00, Credit foncier 965,00, Credit mobilier 78,00, Merid.⸗Anl. 681,00, Rio Tinto 335,60, Suez⸗A. 2730,00, Credit Lyonn. 776,00, Banqgue de France —,—, Tab. ottom. 387,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1222/16, Londoner We 8 kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,29, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,68, Wechsel auf Wien urz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 416,50, C. d'Esc. neue 485,00, Robinson⸗A. —.—, Portugiesen 21,37 ½, Portug. Tab.⸗Obl. 352,00,, Privatdiscont Ut.
St. Petersburg, 6. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,70, Wechsel auf. Berlin 46,75, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,90, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 100 ¼, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ⅛H, Russ. Bank für auswärt. Handel 286, St. Petersburger Disconto⸗Bank 450, St. ö“ internat. Bank 455, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ¾, Große Russ. Eisen⸗ bahn 243, Russ. Südwestbahn⸗A. 112.
Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 77 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ¼, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 93 ⅞⅝, Russ. gr. Eisenbahnen 121 ½, Russ. 2. Orientanl. 22 ½, Conv. Türken 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Tansv.⸗E. 101 ½, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,33, Russen —,—, Russ. Zollcoupons 18.
New⸗VYork, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Geld für Regierungsbonds, satz 4, Geld für andere Sicherheiten, Procent⸗ satz 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 20 , Canadian Pacific Actien 75 ¼, Central Pacific Actien 22,
hicago, Milwaukee & St. Paul Actien 59 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 29, Illinois Central Actien 93, Lake Shore Shares 199 Louisville & Nashville Actien 55 ½, N.⸗Y. Lake Erie Stares 14 ¼, N.⸗B. Centralbahn 102 ¾, Northern Pacific Pref. 23, Norfolk and Western Preferred 24 ½, Union Paecific Actien 23 ⅜, Silber Bullion —. Tendenz für Geld: Leicht. .
Buenos Aires, 5. September. (W. T. B.)
(W. T. B.)
Goldagio 249,00. Rio de Janeiro, 6. September. Wechsel auf London 12 ¼.
St. Petersburg, 6. September. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 4. September n. St. *) Kassenbestand . Rbl. 180 178 000 — 5 419 000 Discolktirte Wechsel 22 926 000 + 2 618 000
Vorschüsse a. öffentl.
Fhnbds 6 270 000 + 1 531 000 do. auf Actien u.
Obligationen. „ 8 204 000 + 254 000 Contocorrent des
Eö“ „ 26 723 000 — 7 381 000 Sonst. Contocorrenten „ 99 154 000 + 4 972 000 Verzinsliche Depots „ 19 556 000 + 331 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 21. August.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. September. nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Pöcsse Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: No ℳ
eene11““ 6-6 5 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 24 Speise “ we 9 20 öö 6666 30 (neue) . 9 5 Rindfleisch
von der Keule 1 kg 60
Bauchfleisch 1 kg ... 30 S Recneflef 60 Falbfleilch 4 kaz 60
ammelfleisch 1 kg. 50 Wntter 11. 80 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg 40 Aal 80
40 60 40 40
u 2 u½u bö à
— bdo O—bowrdordeneesn—- 1““
. 15 —
Berlin, 7. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco unbelebt. Termine matt. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 150 ℳ Loco 142 — 158 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 149 ℳ, Anmeldescheine per 1. u. 5. Septbr. 149 verkauft und per 1. Sep⸗ tember 147,50 verkauft, per diesen Monat —, per September ⸗Oktober 151 — 150 — 150,50 bez., per Oktober⸗November 154 — 153 — 153,25 bez., per November⸗ Dezember 156,25 — 155,25 — 155,50 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 162,75 — 161,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schleppendes Geschäft. Termine wenig verändert. Gekündigt 1750 t. Kün⸗ digungspreis 132,5 ℳ Loco 122 — 133 ℳ n. H. Lieferungsqualität 130 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 130—131 ab Bahn bez., geringer neuer 123 ab Bahn bez., Anmeldescheine per 1. September 131,25 verk., per diesen Monat —, per September⸗ Oktober 132,75 — 132,25 — 132,5 bez., per Oktober⸗ November 135 —134,5 — 134,75 bez., per November⸗ Dezember 137,25 — 136,75 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 150 — 190, Futtergerste 125 — 145 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco geringe Waare stark offerirt. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 148 — 184 ℳ n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 166 ℳ Pommerscher mittel bis guter 150
170 bez. feiner 171 — 180 bez., preußischer mittel
99,55,
bis guter 152 — 172 bez., feiner 173 — 182 bez., schle⸗ er. mittel bis guter 152 — 172 bez., feiner 173 — 182 bez., per diesen Monat —, per September⸗ Oktober 158 bez., per Oktober⸗November 154 — 153,75 bez., per November⸗Dezember 152,75 ℳ, per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 148,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 110,5 ℳ Loco 112 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 110,5 — 110,75 bez., per Ok⸗ tober⸗November 112 bez., per November⸗Dezember 112,75 — 113 bez., per Mai 1894 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ ar⸗ Qual., Futterwaare 146 — 158 ℳ nach Qual.
elsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per
eptember⸗Oktober 17,15 bez., per Oktober⸗November 17,45 bez., per November⸗Dezember 17,65 bez., per Mai 1894 —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine nahe Sicht höher. Gek. 5400 Ctr. Kündigungspreis 48 ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per September⸗Oktober 47,8 — 48,1 bez., per Oktober⸗November 48,3 ℳ, per November⸗De⸗ “ 48,7 ℳ, per April⸗Mai 1894 49,3 — 49,4—
ez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — xg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 34,8 — 35 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Gek. 130 000 1. Kündigungspreis 32,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September Oktober 33,1 — 32,9 — 33,4 bez., per Oktober⸗Novem ber und per November⸗Dezember 33,2 — 33,1 — 33,4 bez., per Dezember —, per April 1894 38,9 — 38,8 — 39,1 bez., per Mai 39,2 — 39,0 — 39,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,25 — 19,25 bez., Nr. 0 19,00 — 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗
handel, von Berlin. Normale Eier je nach Qualität
von 2,90 — 3,05 ℳ per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,25 — 2,35 ℳ per Schock. Kalkeier hrae Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: mäßig elebt.
Stettiu, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., 140 — 146, pr. Sept.⸗ Oktober 146,00, pr. Okt.⸗Nov. 147,50. Roggen loco fester, 120 — 126, pr. Septbr.⸗Oktober 127,00, pr.; Okt.⸗Nov. 129,50. Pommerscher Hafer loco 150 — 157. — Rüböl loco unv., pr. September⸗ Okt. 47,50, pr. April⸗Mai 48,50. unv., mit 70 ℳ Consumsteuer 34,30, pr. Septbr. 32,50, pr. September⸗Oktober 32,50. Petroleum loco 8,60. 1
Posen, 6. September. (W. T. B.) Spiritus loce ohne Faß (50er) 53,70, do. loco ohne Faß (70er) 33,40. Matter.
Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 144 — 148. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 136—138, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 48. — Spiritus Herbsttermine in Deckungen efragt, spätere Sichten lustlos, loco pr. September⸗
ktober 23 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 23 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 23 ¼ Br., pr. April⸗Mai 22 ⅛½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum loco geschäftslos, Standard white loco 4,60 Br., pr. Okt.⸗Dezember 4,75 Br.
Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Kaffee. Se Pe th et. Good average Santos pr.
eptember 77 ½, pr. Dezember 76 ¼, pr. März 74 ¼, pr. Mai 73 ¾. Ruhig.
3 uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produect Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 14,30, pr.
Oktbr. 14,10, pr. Dez. 13,97 ½, pr. März 414,22 ½.
Stetig.
New⸗York, 6. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗ Orleans 7 ⁄16. — Raff. Petroleum stetig, Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in Philadelphia 5,/70. Rohes Petroleum in New⸗
ork 5,15, do. Pipe line Certif. 18 Oktober 62 ½¼. Schmalz loco 8,55, do. (Rohe u. Bro⸗ thers) 8,85. Mais (New) pr. Septbr. 46 ½, pr. Oktober 46 ¾, pr. Novbr. —. Rother Winter⸗ weizen 71 ½, pr. Septbr. 71 ½, pr. Oktober 72 ⅛, pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 75 5. Tö nach Liverpool 2 ¼. — Ffe fair Rio Nr. Ib. Rio Nr. 7 pr Oktober 15,72, do. do. pr. Dezbr. 15,52. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker 3. Kupfer loco 9,75.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner bö vom 6. September 1893. zuftrieb und Marktpreise nach vööö mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1
Rinder. Auftrieb 620 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qual. — ℳ, III. Qual. 76 — 92 ℳ, IV. Qual. 60 — 70 ℳ
Schweine. Auftrieb 5920 Stück. chnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 116 ℳ,
andschweine: a. gute 110 — 114 ℳ, b. geringere 104 — 108 ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer 86 — 88 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück, Galizier 106 ℳ, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1536 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,98 — 1,08 ℳ, II. Qual. 0,88 — 0,96 ℳ, III. Qual. 0,80 — 0,86 ℳ
Schafe. Auftrieb 4003 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,72 — 1,08 ℳ, II. Qual. 9,860 0,988 GgImII E “
vvA.
Allergnädigst geruht:
Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von Maltzahn die Erlaubniß zur Anlegung ver ihm verliehenen Insignien des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären zu ertheilen.
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
I1“
VI. Armee⸗Corps;
1“
Spiritus loco
8
(Durch⸗
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Naum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
uund Khniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
216G6. Berrlin, Freitag, den 8.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
dem bisherigen Staatssecretär des Reichs⸗Schatzamts,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann von Hülsen im Generalstab des
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Hauptmann Niemeyer im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83 und dem Feuerwerks⸗Hauptmann Alius, Verwalter des Labo⸗ ratoriums beim Artillerie⸗Depot Metz; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: . dem Obersten von Tresckow, Commandeur der 13. Cavallerie⸗Brigade; des Comthurkreuzes zweiter Klasse Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem General⸗Major Perthes, Commandeur der 44. In⸗ fanterie⸗Brigade; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major von Winning, Commandeur der 26. Infanterie⸗Brigade; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Obersten von Below, Commandeur des 1. West⸗ fälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten von Brauchitsch, Commandeur des In⸗ fanterie⸗Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ älisches) Nr. 15, und dem Oberst⸗Lieutenant von Winterfeld, Commandeur des Husaren⸗Regiments König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7; ferner: es Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungari⸗ schen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten von Krosigk, Commandeur des Garde⸗ Füsilier⸗Regiments, und dem Obersten Menges, Commandeur des Infanterie⸗ Regiments von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28; sowie des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Hauptmann von Steinau⸗Steinrück im 3. Garde⸗Regiment z. F.
des
d
Deutsches Reich. 8
Seine Majestät der Kaiser haben mit der Stell⸗ vertretung des Reichskanzlers in den Finanzangelegenheiten des Reichs nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 7) den Staatssecretär des Reichs⸗Schatz⸗ amts, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Posadowsky⸗ Wehner zu beauftragen geruht.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt S. 379) ist folgenden Krankenkassen: u““
1) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Vereins junger Kaufleute zu Nordhausen (E. H.), 2) der Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse der Form⸗ stecher Deutschlands (E. H.) in Frankfurt a. M. die Bescheinigung ertheilt worden, daß dieselben, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, d September 1893. “ Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg
stehenden nachgenannten Schiedsgerich
§ 75 des
September, Abends
Bekanntmachung.
Bei den zur Durchführung der Unfallversicherung be⸗ ben. der Section II der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft, der Section VII der Rheinisch⸗Westfälischen Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft,
der Section XVII der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft, für die Regiebauten der Stadt Dortmund und für die Regie⸗ bauten der Stadt Bochum ist vom 1. September d. J. ab an Stelle des in den Ruhestand getretenen bisherigen Vorsitzenden, Königlichen Geheimen Bergraths Harz dessen bisheriger Stell⸗ vertreter, der Königliche SOber⸗Bergrath Reuß in Dortmund zum Vorsitzenden und an dessen Stelle der Königliche Ober⸗ Bergrath Heyder ebendaselbst zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden ernannt wordeen. Berlin, den 31. August 1893.
Der Minister für Handel und
1 Gewerbe Im 1“
Auftrage: Eskens.
Königreich Preußen. 8
wegen Ausdehnung des Gesetzes vom 19. Mai 1891 (Gesetz⸗Sammlung S. 97) auf das Gebiet der Volme und ihrer Nebenflüsse. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc.
verordnen unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Unserer Monarchie für das Gebiet der Volme und ihrer Nebenflüsse, was folgt: 8
Artikel 1.
Die Bestimmungen der Artikel 1 bis 7 des Gesetzes
wegen Abänderung des Gesetzes, betreffend die Bildung von
Wassergenossenschaften vom 1. April 1879 (Gesetz⸗Sammlung
S. 297) für das Gebiet der Wupper und ihrer Nebenflüsse,
vom 19. Mai 1891 (Gesetz⸗Sammlung S. 97) werden auf
das Gebiet der Volme und ihrer Rebenstüfse ausgedehnt. Artikel 2.
Durch Königliche Verordnung können die Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Mai 1891 auf das Gebiet derjenigen Nebenflüsse der Ruhr ausgedehnt werden, für welche sie noch keine Geltung haben.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1
Gegeben Berlin Schloß, den 14. August 1893.
( S8.) Wilhelm R.
König von
Thielen.
Ministerium des Innern.
Alle zur Führung der den Versicherungspflichtigen nach Vorschrift des Krankenkassengesetzes obliegenden Nachweise, sowie alle zur Begründung und Abwicklung der Rechtsverhältnisse zwischen den auf Grund der Reichs⸗ gesetze vom 6. Juli 1884, 5. Mai 1886, 13. Juli 183 und 22. Juni 1889 errichteten Berufsgenossen⸗ schaften und Versicherungsanstalten, einerseits, und den Versicherten, andererseits, erforderlichen Urkunden sind ge⸗ bühren⸗ und stempelfrei zu ertheilen. Zur Verminderung des Schreibwerks und zur Ersparung von Kosten ordnen wir hiermit an, daß, soweit zu den bezeichneten Auszüge aus den Standesamtsregistern erforderlich sind, solche in ab⸗ gekürzter Form den beiliegenden Mustern A bis C entsprechend ertheilt werden können. Wir gehen hier⸗ bei in Uebereinstimmung mit dem Reichsamt des Innern und dem Reichs⸗Vustizamt von der Ansicht aus, daß wesentliche Bedenken gegen derartige abgekürzter 88 nigungen weder vom Standpunkte des Personenstandsgesetzes noch der vorbezeichneten Gesetze zu erheben sind. Allerdings wird die in § 15 des Personenstandsgesetzes bezeichnete Beweis⸗ kraft diesen Bescheinigungen nicht beiwohnen; jedoch ist mit Sicherheit anzunehmen, daß in der großen Mehrzahl der Fälle die zur Anwendung der Reichsgesetze be⸗ rufenen Organe sich mit ihnen begnügen werden. Indessen bleibt selhstverständlich die Verpflichtung der Standesbeamten zur gebührenfreien Ertheilung eines vollständigen Register⸗ auszugs, sofern ein solcher verlangt wird, unberührt und kann auch dann noch in Anspruch genommen werden, wenn schon vorher eine abgekürzte Bescheinigung ausgestellt worden sein ollte. 18 3 b Da die Formulare zu den vollständigen Register⸗Auszügen auf Staatskosten geliefert werden, so kann es keinem Bedenken unterliegen, die nach Vorstehendem an ihre Stelle tretenden abgekürzten Bescheinigungen gleichfalls auf Kosten der Staats⸗
Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. von Heyden.
Eure Excellenz wollen das hiernach Erforderliche geraigf veranlassen, insbesondere auch dafür Sorge tragen, daß die be⸗ theiligten Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Ver⸗ sicherungsanstalten, die in der dortigen Provinz ihren Sitz haben, von dem Inhalt dieses Erlasses Kenntniß erhalten.
Berlin, den 18. August 1893.
Der 25 Minister des Innern. Justiz⸗Minister. In Vertretung: Im Auftrage Im Auftrage: Braunbehrens. Droop. von Wendt. An die sämmtlichen Herren Ober⸗Präsidenten.
Der Minister für Handel und Gewerbe.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Pächter des Kloster⸗Berge'schen Stiftungs zutes Zackmünde Max Lucke ist der Charakter als Königliche Dber⸗Amtmann beigelegt worden. .“
8
8 Angekommen:
Seine Excellenz der Präsident des Königlichen Sta Ministeriums u Ministe des Inne raf zu Eulenb von Urlaub. 8 1 “
Deutsches Reich.
reußen. Berlin, 8. September.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern früh um 5 ³¾ Uhr von Schloß Urville zu Wagen in das Manöverfeld und stiegen dortselbst um 6 ¼ Uhr zu Pferde. Allerhöchstdieselben hatten für den Vormittag die Führung des XVI. Armee⸗Corps übernommen, gaben sie nach Schluß der Uebung wieder ab und übernahmen die Führung des aus den beiden Cavallerie⸗Dipisionen gebildeten Cavallerie⸗Corps. Um 4 Uhr kehrten Seine Majestät nach Schloß Urville zurück
65 Abendtafel am Mittwoch in Schloß Urville hatten Einladungen erhalten Seine Majestät der König von Sachsen nebst Allerhöchstseinem Gefolge, General⸗Adjutant General⸗Major von Treitschke, Flügel⸗Adjutanten Oberst Wilsdorf, Major von Haugk und von Criegern, die General⸗ Adjutanten von Hahnke und Graf von Schlieffen, sowie das Allerhöchste Hauptquartier. 8 8
Ueber das Manöver des VIII. und XVI. Armee⸗ Corps am Mittwoch berichten wir in Folgendem nach der „Straßb. Corr.“:
Wie bereits gemeldet, hatten die Cavallerie⸗Divisionen der beiden Corps am Dienstag nördlich von Teterchen Fühteh gewonnen. In der Nacht zum Mittwoch war es zwischen einzelnen Reiterabtheilungen bei Busendorf zum Zusammenstoß gekommen. Hierbei entwickelte sich zwischen den theilweise abgesessenen Reitern ein heftiges Feuergefecht um den genannten Ort, welcher schließlich in den Händen des VIII. Corps verblieb. 1
Gegen 9 Uhr Vormittags (Mittwoch) brachte ein Sonderzug die Frrflieitn und Gefolge von Metz nach Teterchen, wo die Reit⸗ pferde bereitgestellt waren. Kurz darauf lief der Zug mit Seiner Majestät dem Kaiser, von Kurzel kommend, ein. Seine Majestät wurde am Bahnhof von Seinen Fürstlichen Gästen begrüßt und begab Sich alsbald zu Pferde nach dem nördlich von dem Ort belegenen Berge, welcher die umliegenden Höhen weit überragt. Der Bahnhof⸗ die durch Teterchen “ Straße und sämmtliche Häuser waren auf das schönste mit Fahnen, Tannenbäumen und Kränzen geschmückt. Am Eingang des Orts wurde der Kaiser von dem Gemeindevorstand willkommen geheißen; vor dem Schulhaus standen die Kinder mit schwarz⸗weiß⸗rothen Fähnchen, die Mädchen weiß gekleidet. Der um 9 ½⅞ Uhr eintreffende gewöhnliche Personenzug brachte aus Metz eine große Anzahl Schaulustiger, zu denen sich Tausende gesellten, die aus der Umgegend herbeigekommen waren. Was das Terrain betrifft, in dem sich das Manöver abspielte, so dasselbe einen mehr ge⸗ birgigen Charakter; die Höhen fallen theilweise steil ab. Ziemlich viel Wald, größere und kleinere Baumpartien, Gräben u. s. w. er⸗ schweren stellenweise die Bewegung; die Reiterei fand daher in dem für sie schwierigen Terrain wenig Verwendung.
In der dem Manöver zu Grunde gelegten Idce war das VIII. Armee⸗Corps als Theil einer von Norden her anrückenden Armee gedacht, welche über die Saar gehen sollte. Das Corps hatte den Auftrag, dem XVI. Armee⸗Corps entgegenzutreten, welches den linken isolirten Flügel der Süd⸗Armee, die gegen Norden im Vormarsch sich befindet, bildete. Das VIII. Corps hatte die Linie Neunkirchen — Kolmen erreicht, die Cavallerie⸗Division war aufklärend bis Busen⸗ dorf vorgegangen, während von Saarlouis aus eine gemischte Brigade (Reserve) als Unterstützung in Anmarsch war. Die Vortruppen des XVI. Armee⸗Corps waren am Tage vorher in der Linie Niederwiese —
kasse herzustellen und an die Standesämter kostenfrei ab⸗ zugeben.
Bolchen — Charleville angelangt; die Cavallerie⸗Division