Tondern. Bekanntmachung. [33077] In unser Genossenschaftsregister ist am 1. Sep⸗ tember 1893 die durch Statut vom 26. Mai 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma; „Genossenschaftsmeierei des Kirchspiels Dahler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Osterby eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr durch Betrieb eines C“ Die von der Eenossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, und sind in die „Flensborg Avis“ und die „Ton⸗ dern’sche Zeitung“ aufzunehmen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April. Die Haftsumme eines 300 ℳ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise geschehen, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ ungee eüst beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) .“ Chr. Thomsen in Osterby, Vor⸗ itzender, 2) Landmann Martin Paulsen in Dahler, 3) Landmann Broder Ratenburg daselbst. 4) Landmann Rasmus Rasmussen in Osterby, 5) Landmann Karl Lytzen in Osterby.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Tcondern, den 1. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
jeden Genossen beträgt
Traunstein. Bekanntmachung. [33078] Betreff: Bernauer Darlehenskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. e88 1 E An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Franz Eisenrichter und Johann B. Furtner wurden n der Generalversammlung vom 9. Juli 1893 in den Vorstand gewählt: 8 Feg Baumgartner in Westerham und athias Welkamer in Bernau. Traunstein, am 2. September 1893. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: J. V.: Riedel, Director.
8 8
133080] Windecken. Zum enagseniczof sregiste wurde eingetragen: Das Statut der am 31. August 1893 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, ingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitz zu Eichen errichteten enossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens
t der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
eschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ chaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie nd im Hanauer Anzeiger aufzunehmen. Die
Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗
118. muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗
olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗
indlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Eup ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
1) Valentin Stoppel, 2) Kaspar Wilhelm Wörner, 3) Heinrich Jacob Schäfer, 4) Heinrich Wilhelm Adam, 5) Heinrich Kriegsmann, sämmtlich zu Eichen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Windecken, den 2. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. Bekanntmachung. [33079]
Durch Statut vom 20. August 1893 ist unter
der Firma Petersberger Darlehenskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, eine Genossenschaft gegründet, welche Petersberg ihren Sitz hat.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, ie dazu nöthigen “ zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗
schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 2) Ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds anzusammeln, das stets den Mitgliedern er⸗ halten bleiben dol. 1 Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in andern Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen nd in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt i Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche
Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Hehüee. erfolgt st. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ estens einen Beisitzer.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Jakob Würtz, Küfer in Petersberg, Vereins⸗ Ii ger 1 2) Jakob Klein, Schmied in Petersberg, Stell⸗ vertreter, 3) srrg⸗ Gabriel, Ackerer in Höh⸗ röschen, ) Franz Becker I., Ackerer in Peters⸗
erg, ) Peter Würtz, Ack⸗rer in Petersberg, die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Zweibrücken, den 4. September 1893. 1 Kgl. “ Merckel, K. Ober⸗Secretär.
Beisitzer.
Zweibrücken. Bekanntmachung. [33081]
Durch Statut vom 30. Juli 1893 hat sich unter der Firma Konsumverein Dittweiler, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eine Genossenschaft gebildet, deren Sitz in Dittweiler ist.
Zweck des Unternehmens ist, Haushaltungs⸗, Land⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse aller Art von guter, unverfälschter Beschaffenheit durch Ankauf in größeren Mengen billig zu beschaffen und gegen baar zu mög⸗ lichst billigen Preisen an die Mitglieder zu verkaufen.
Die Zeichnungen für den Verein und alle Bekannt⸗ machungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden vom Director oder dessen Stellvertreter und einem anderen Vor⸗ standsmitglied unterzeichnet. Die Veröffentlichungen erfolgen in der „Zweibrücker Zeitung“.
Vorstand besteht aus folgenden Personen:
Daniel Cloß II., Ackerer, Director,
Ludwig Grub, Schmied, Stellvertreter,
Jakob Appel, Ackerer, Kassirer,
Jakob Cloß II., Ackerer
Jakob Berg, Ackerer
Karl Becker, Ackerer 1 alle in Dittweiler wohnhaft. “
Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ꝛc. ist wäckend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ ammen. ““
Zweibrücken, den 4. September 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Secretär.
Beisitzer,
Zeichen⸗Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unte Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1779 zu der irma:
Pennitz in Berlin, nach Anmeldung vom 16. August 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, präcise, für Deutsche Kaffeemisch das Zeichen: 88
[30189]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [32234] z3lu Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1781 zu der Firma: J. A. Gilka in Berlin, nach Anmeldung vom 26. August 1893, Vormittags 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten, für Liqueure das Zeichen:
„BrHIIU
Scgüt *,
Straοο1& S
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1782 zu der Firma: Gebr. Gattel in Berlin, nach Anmeldung vom 30. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Hüte das
ichen:
1“
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [32236] 8 Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1783 zu der Firma: Schultheiß’ Brauerei Actien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, nach Anmeldung vom 30. August 1299, Vormittags 11 Uhr 1 Minute, für Biere das
eichen:
vEII1 Bremen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 290 zu der Firma: Otto Brandt in Bremen, nach Anmeldung vom 7. August 1893, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten, für von der anmeldenden Firma zu versendende Getränke aller Art bei deren Ver⸗ sendung das Zeichen auf Flaschen, Kisten, Fässern, Kapseln und Korken in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, da
8
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 31. August 1893. C. H. Thulesius Dr.
[31726]
Essen. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 16 zu der Firma: Isidor Scherbel & Cie zu Essen, zufolge Anmel⸗ dung vom 16. August 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, für Ma⸗ nufacturwaaren das Zeichen:
9
Hshes Handelsmarke.
487
Essen, den 21. August 1893. Kobnigliches Amtsgericht.
[32631] Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 394 zu der Firma: Bünte & Remmler da⸗ hier, nach Anmeldung vom 29. August 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Lampen, Lampentheile und Laternen das Zeichen:
Frankfurt a. M., den 30. August 1893. Königliches Amtsgericht. IV. [31727]
görlitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 28 zu der Firma „Oeffentliches chemisches,
bacteriologisches Laboratorium von Dr. B. Alexander Katz, vereideter Gerichtschemiker“ nach Anmeldung vom 11. August 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, zur Benutzung
für die in dem Laboratorium der Firma
heee Fabrikate von Pflanzen⸗
Nährsalz und Thierarznei⸗Mitteln.
Görlitz, den 25. August 1893. Königliches Amtsgericht
8 9 8
Hagen i. W. Zeichenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. l3ingetragen am 25. August 1893. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: J. C. Soeding & Halbach zu Widey bei Hagen, nach Anmeldung vom 23. August 1893, Vormittags 9 Uhr,
unter Nr. 155 des Zeichenregisters das Zeichenr:
8
8 8 8 1
EICHBAUMSTAHIL Das Zeichen ist bestimmt zur Anbringung auf
Eisen und Stahl in Stangen, sowie auf Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren und deren Verpackung.
8 [33093] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 438 zu der Firma: Frans Hch Schlüter & Sohn in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 210 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Bier eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 1. September 1893. Das Landgericht Hamburg.
“
[32635] Als Marke wurde heute unter zur Firma
Höchst a. M. Nr. 170 des hiesigen Zeichenregisters Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. nach Anmeldung vom 12. August 1893, Vorm. 9 ½ Uhr, für chemische Producte insbesondere Anilinfarben und Alizarin nachstehendes Zei
welches in verschiedenen Größen und verschiedenen Farben auf der Verpackung der Waare angebracht wird.
Höchst a. M., den 21. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
(32636]
Höchst a. M. Als Marke wurde heute unter Nr. 171 des hiesigen Zeichenregisters zur Firma „Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M.“, nach An⸗ meldung vom 22. August 1893, Vorm. 11 Uhr, für chemische Producte, insbesondere Anilin⸗ farben und Alizarin, nachstehendes Zeichen ein⸗ getragen, welches in verschiedenen Größen und Farben auf der Verpackung der Waare an⸗ gebracht wird.
Höchst a. M., den 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
[32890] Iserlohn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 265 für die Firma: A. Schoeneweiß zu Iser⸗ lohn, nach Anmeldung vom 4. September 1893, Vormittags 10 Uhr, zur Bezeichnung für Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren aller Art und deren Verpackung das Zeichen: Iserlohn, den 4. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Als Marke ist
eingetragen unter Nr. 5590
für die Firma:
Barbosa, Costa & Bahia
zu Rio de Janeiro in Brasilien,
nach Anmeldung vom 1.
August 1893, Nachmittags
3 Uhr 45 Minuten, für
Bier das Zeichen:
Heißgsig, den 4. September 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. 86 ö
1* 1633024) Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5591. für die Firma! Jonas & Colver Limited 2 Shefsield in England, nach Anmeldung vom
.April 1893, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, für
verarbeitete und unverarbeitete Metalle, landwirth⸗ schaftliche und Gartenbau⸗Maschinen, sowie Theile
von solchen, chirurgische Instrumente, Messerschmiedewaaren, Feilen,
Sägen und Projectile, das Zeichen: S
Die Marke wird auf den Waaren und deren Verpackung angebracht. Lee „ den 4. September 1893. königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
[32028] Mettmann. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14 zu der Firma: F. W. Mittelstraß in Dornap, nach Anmeldung vom 28. August 1893, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten, für Bezeichnung von mit Kornbranntwein gefüllten Flaschen und Krügen das Zeichen:
SüU8˙9
Die Untersuchung der mir gütigst über- sandten Branntweinprobe, bez. „garantirt reiner Waidmann’'s Doppelkorn“ von F. W. Mittelstrass, Dornap, hat ergeben, dass dieselbe als „reines Korn-Destillat“
d bezeichnet werden kann. Zucker sowie Chemikalien sind nicht vorhanden. Der Gehalt an Alcohol beträgt 45 Volumen Procente. Hochachtungsvoll gez.: Dr. Seippel,
— h vereid.
Mettmann, den 28. August 1893. Königliches Amtsgericht zu Mettm
[32891]
München. In das Zeichenregister ist ein⸗ etragen unter Nr. 210 für die Firma:
H. Flora in München das hier beigefügte Zeichen:
88
Dasselbe ist bestimn
pergestellten Wund⸗Klebe⸗Taffet und wird durch Auf⸗
ck auf der Verpackung angebracht. vrbe uuf er⸗ am 2. September 1893, Nachmittags Uhr. 4— Manchen, den 4. September 1893. Kgl. Landgericht I. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[32954] ober-Ingelheim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma
„C. H. Boehringer Sohn“ chemische Fabrik Gö Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nieder⸗Ingelheim nach Anmel⸗ — dung vom 1. September 1893, Morgens 11 ¾ Uhr, für die aus der chemischen Fabrik der anmeldenden Firma her⸗ vorgehenden Erzeugnisse und deren Verpackung, insbesondere für „Cocain Boehringer“, andere Alkaloiden, Weinsäure u. s. w. das Zeichen:
Großh. Hessisches Amtsgericht Ober⸗In Dr. Müller.
Posen. Zeichenregister. [32240] sse
Als Marke ist eingetragen unter 11 Nr. 72 zu der Firma: HartwigX Kantorowicz in Posen, nach An-1 meldung vom 23. August 1893, Vor⸗ 1 mittags 10 ¼ Uhr, für ein Destillations⸗ fabrikat auf Flaschen und Kisten das
Zeichen: . Königliches Amtsgericht zu Posen.
132634] Potsdam. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 zu der Firma Ferd. Schumacher & Co⸗ in Potsdam, nach Anmeldung
vom 28. August 1893, Vormit⸗
tags 11 Uhr 10 Minuten, für
Lichte⸗, Seifen⸗, Parfümerien⸗
und chemisch⸗technische Fabrikate
das Zeichen:
welches auf der Waare und auf der Verpackung an⸗ gebracht wird.
Potsdam, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht zu Potsdam. Abtheilung I.
[32239] uedlinburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 zu der Firma F. R. Dennert & Co in Quedlinburg, nach Anmel⸗ dung vom 28. August 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, für nickelplattirte Waaren und reine Nickelwaaren das Zeichen: Quedlinburg, den 29. August 1893. Khnigliches Amtsgericht. [32630] Shanghai. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 81 zur der Firma: Eduard Schellhaß & Co. in Shanghai, nach Anmeldung vom 25. Juli 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, für „Metalle, Knöpfe, Manufacturwaaren, Strumpfwaaren, Wollwaaren, Bandwaaren, alle Gummi⸗, Bijouterie⸗ und Galanteriewgaren, Nadeln, Eisenkurzwaaren, Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren, Anilinfarben und sonstige Farben, Farb⸗ holzextracte, Uhren und Musikwerke, Getränke, condensirte Milch und sonstige Nahrungsmittel, Seife und Zündhölzer“ das Zeichen:
2
72 = 8 II 8 BE
X
Dasselbe soll auf der Waare selbst oder auf deren oder auf beiden zugleich angebracht werden.
Shanghai, den 26. Juli 1893.
Der Kaiserliche General⸗Konsul: Stuebel. —
“ Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 425 zu der Firma!. W. R. Kirschbaum in Solingen, nach Anmeldung vom 2. September 1893, Vormittags 9 Uhr, für Stahl⸗ und Eisen⸗ waaren das Zeichen:
“ 1 “ 1 8 Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Ver⸗ packung angebracht. Solingen, den 2. September 1893. Königliches Amtsgericht zu Solingen
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Elberfeld. [33082]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1214. Firma Jung & Simons in Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für ganz wollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1893, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 1215. Firma Jung & Simons in Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für ganz wollene Kleiderstoffe theilweise mit seidenen Effecten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1893, Vor⸗ mittags 12 Uhr.
Nr. 1216. Firma Jung & Simons in Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 45 Mustern für ganz wollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1893, Vormittags 12 Uhr. 18
Nr. 1217. Firma Jung & Simo- Grr⸗ feld, 1 Umschlag mit 39 Mustern fü 3 J. Kleiderstoffe und theilweise für halbw 30 bz B
Flächenmuster, Fabriknunme. 12, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519,
stoffe, versiegelt, 510, 511, 5 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1893, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Elberfeld, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. I1“
Frankfurt a. M. 8
“ [33090] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1200 Firma Schriftgießerei Flinsch, hier, Umschlag mit dem Muster einer Garnitur Patent⸗Reclame, versiegelt, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 41, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Bei Nr. 968. Dieselbe Firma hat für das unter 968 eingetragene Muster für Schriftgießerei⸗ Erzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet. Frankfurt a. M., 2. September 1893.
bönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Lichtenstein. [33085] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 86. Firma Emil 95 in Mülsen
St. Jacob, ein abgebildetes Muster zu Schwitz⸗
betten für Voll⸗ und Theildampfbäder (combinirt),
plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. August 1893, 3 Uhr Nachmittags. Lichtenstein, am 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. Herold, Ass.
Reetz. [33088]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Buchbinder Gotthold Loose zu Reetz, 2 Muster für Stulpen⸗ und Kragenkasten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 163 und 168, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Reetz, den 1. September 1893. 1 Königliches Amtsgericht.
Solingen. 8 [33022] In das Musterregister sind im Monate August 1893 eingetragen worden:
Nr. 1283. Firma Gebr. Korten & Scherf in Ohligs, Packet mit 2 Modellen für ein⸗ und mehr⸗ klingige Taschenmesser mit geprägter Metallschaale, das eine Modell die Figur eines tanzenden Bären, das andere die Figur einer Katze darstellend, in allen Formen und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4940 und 4941, Sscuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten. 3
Nr. 1284. Fabrikant Carl Liebrecht Weck in Höhscheid⸗Solingen, Umschlag mit Abbildung eines Modells für Taschen⸗Federmesser mit eigen⸗ artigem Veeca und 2 aufeinanderliegenden Federn, versehen mit 3 Nägeln, in allen Formen, Größen und Qualitäten, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. August 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1285. irma Julius Hasselbach in Solingen, Packet mit 1 Modell für durch Schleifen auf den Blaͤttern aller Arten von Scheeren her⸗ gestellte Verzierungen, vernickelt, vergoldet und ge⸗ stempelt, offen, Muster für plastische Ere gnihfe Fabriknummer 1018, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1286. Fabrikant Otto Stamm in Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser mit hohl eprägten Metallschaalen in Form einer weiblichen Figur in glatten und allen bunten Schaalen, in jeder Größe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 750, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1893, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1287. Fabrikant Rudolph Balke in Solingen, Packet mit 1 Modell für Messer mit Säge, dienend als Koch⸗, Küchen⸗, Speck⸗, Tranchir⸗ und Schlachtmesser, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. August 1893, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Solingen, den 1. September 1893.
Königliches Amtsgericht. 8
Stendal. [33089] In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 13. Firma Eisenmöbel Fabrik A. & C. Arnold zu Stendal, ein unverschlossenes Packet,
enthaltend 9 Muster für plastische Erzeugnisse, mit
den Modellnummern 464 bis 467, 607 bis 609, 710, 711, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. E116 Stendal, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [32981]
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Ewald Seeliger hier, Oranienburgerstraße 84, welcher unter der eingetragenen Firma Ewald Seeliger an der Jannowitzbrücke Nr. 1 und in der Wilsnackerstraße 64 ein Cigarrengeschäft betreibt, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversammlung am 6. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. November 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. November 1893. Prü⸗ fungstermin am 20. November 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 6. September 1893.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[32980] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Johanna Drey⸗ brodt, geb. Neumann, zu Friedrichsberg, Blumenthalstr. 5, ist heute, am 5. September 1893, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1893. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 5. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 2. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 15. Oktober 1893.
Gador, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., Abth. 17, zu Berlin.
[32966] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maklers Max Casper, jetzt in Bromberg, Friedrich Wilhelm⸗ straße Nr. 27, früher als Gastwirth und Schnitt⸗ waarenhändler in Siemon, Kreis Thorn, wohn⸗ haft, wird heute, am 5. September 1893, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D. Kosse in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung den 2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 24. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32997] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Wilhelm Reinganum, ohne Gewerbe, von hier, ist am 2. September 1893, Vormittags 10 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Berthold Bär hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 28. September 1893. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung empfohlen. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 5. Oktober er., Vorm. 10 ½ Uhr.
Frankfurt a. M., den 2. September 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[32961] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wechselmaklers Carl Friedrich Magnus Janfsen, in Firma C. F. M. Janssen zu Hamburg, Uhlandstraße 46 1., wird heute, Fachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthor⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 26. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 3. Oktober d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 6. September 1893. Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe.
[32979] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirthes und Krämers Emil Voné und dessen Ehefrau Adele, eborenen Voné in Niedermorschweier wird heute, am 5. September 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäfsagent Simonin in Kolmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 26. September 1893. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 4. Oktober 1893. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 26. September 1893. Kaiserliches Amtsgericht zu Kaysersberg. Bergstraeßer.
[32956] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 12. Juli 1893 ver⸗ storbenen Kistenmachers Karl Theodor Magnus Markus Möller in Ellerbek ist heute, am 4. September 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Gemeindevorsteher Wahle in Ellerbek Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. September 1893. An⸗ meldefrist bis 11. November 1893. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 27. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 23. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kiel, den 4. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[33001] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dr. Richard Berent — Firma Heinr. Berent, Lindenstraße Nr. 19, ist am 5. September 1893,
dem Be⸗
Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann F. Pangritz hier, Rhesastraße 19. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 4. November 1893. Erste Gläubigerversammlung den 23. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 27. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1893. Königsberg i. Pr., den 5. September 1893. Königliches Amtsgericht. VIIa.
[33011] Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin Bertha Wilhelmine, vhl. Röhr, geb. Tillich, zu Leipzig⸗Gohlis, Gartenstr. 8, ist heute, am 5. September⸗ 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Limburger hier. Wahltermin am 25. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 9. Oktober 1893. Prüfungs⸗ termin am 19. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr. zum 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. ¹, den 5. September 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch Secr. Beck, G.⸗S.
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthl. A. f. Civ.⸗S., hat über das Vermögen des Hut⸗ fabrikanten Rudolf Freygang dahier, Lind⸗ wurmstr. 1, auf dessen Antrag heute Nachmittags 4 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lorenz Zöpfl hier. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 24. Sep⸗ tember 1893 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 2. Oktober 1893, Vorm. 9 ¼ Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer Nr. 43/II., bestimmt.
München, den 2. September 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[33009]
6
[33136]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Lehrers Christian Gustav Johann Ludwig Eichelmann von Bad⸗ Nauheim ist am 6. September 1893, Vormittags 8 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist: Kaufmann Philipp Müller in Bad⸗Nauheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 3. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 11. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr.
Bad⸗Nauheim, den 6. September 1893. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Bad⸗Nauheim.
J. V.: Sellheim, J. V. Keekt
Ober⸗Amtsrichter. Gerichtsschreiber⸗Aspt.
[32996] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eisenbahnbeamten⸗ Consum⸗Vereins zu Oberlahnstein wird, da der⸗ selbe zahlungsunfähig ist, auf seinen bei Gericht ge⸗ stellten Antrag heute, am 2. September 1893, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Zils zu Oberlahnstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 4. Oktober 1893 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 30. September 1893, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 4. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besis haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von b e der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1893 Anzeige zu machen
Niederlahnstein, 2. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
[32965] Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Julius Heinrich Karl Rust in Pegau (Hotel zum Mohren) wird heute am 6. September 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Karl Haase in Pegau. Erste Gläubigerversammlung 19. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. September 1893.
orderungs⸗Anmeldefrist bis 4. Oktober 1893. Allgemeiner Prüfungstermin 17. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr.
Kgl. Sächs. Amtsgericht Pegau. Schubert. [33012] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der verehelichten Kauf⸗ mann Gehring, Clara, geb. Voßfeld, in Roßleben, ist heute, Vormittag 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Molkereiver⸗ walter F. W. Söhns in Roßleben. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am Donners⸗ tag, den 5. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. Prüfungstermin am Freitag, den 13. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. September 189593.
Querfurt, 6. September 1893. 8
“ Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[33013] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hug Laute zu Roßleben ist heute, Vormittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Buchhalter Heinrich Michael zu Roßleben. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. September 1893.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis