1893 / 217 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

i eee b Preßhefe⸗ und Spritfabrik. Riese & Co. Diese Firma, deren Inhaber Dr. phil. Oscar Jolles war, ist aufgehoben. Norddeutsche Affinerie. Der Mitdirector David

Dalbert Jacob Baruch ist verstorben und ist Benon zum itgliede der Direction

Hanau. Bekanntmachung. [33229]

Im Handelsregister ist heute unter Nr. 857 fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden:

Die offene Handelsgesellschaft Hoerner u. Craß 2. eg ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst.

Der seitherige Mitinhaber der Firma Kaufmann Eduard Hoerner in Hanau führt das Geschäft unter der früheren Firma und Uebernahme der Activen und Passiven weiter. 8

Hanau, 4. September 1893. b

Königliches Amtsgericht. IJ.

Hannover. Bekanntmachung. [33230] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4899 eingetragen die Uüömma Boltzmann & Dr. Poppe mit dem Niederlassungsorte Limmer und als deren Inhaber Kaufmann Emil Eugen Boltzmann in Hannover und Dr. Fritz Poppe daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1893. Hannover, den 5. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Herford. Handelsregister [33231] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Bei Nr. 270 des Gesellschaftsregisters ist bei der

Handelsgesellschaft Brune und Schmidt zu Her⸗

bant zufolge Verfügung vom 4. September 1893. olgendes in Colonne 4 eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, da über das Vermögen des Mitinhabers Fulius Brune das Konkursverfahren eröffnet ist.

Als Liquidator der aufgelösten Gesellschaft ist der Bankier Rudolf Siekmann zu Herford gerichtlich bestellt worden.

Herford, den 4. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Handelsregister [33232] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 588 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma

Kraemer & Buschhaus,

Firmeninhaber:

1) der Fabrikant Friedr. Kraemer zu Untergrüne,

2) der Fabrikant Carl Buschhaus zu Iserlohn, ist gelöscht am 6. September 1893.

[33233] Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen:

1) zur Firma Nr. 993. Adolph Wernecke & Fick in Itzehoe, Inhaber Ernst Fick:

Die ist in Ernst Fick umgeändert, ver⸗ gleiche Nr. 997 des Firmenregisters. 2) unter Nr. 997 die Firma Ernst Fick in Iüeher⸗ und als deren Inhaber Kauf Ernst Fick daselbst. Itzehoe, den 7. September 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

8 14] Kirchen. In das Firmenregister ist folgende Eintragung erfolgt:

Laufende Nr. 37.

Bezeichnung des Firmainhabers: Ferdinand Stauf in Betzdorf.

Ort der Niederlassung: Betzdorf.

Bezeichnung der Firma: Niederdreisbacher⸗ hütte Ferd. Stauf, Betzdorf.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Aggußt 1893 am 31. August 1893 (Artes über das Firmenregister Bd. II. S. 187).

Kirchen, den 31. August 1893.

Saynisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 [33234] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗Procuren⸗ register sind heute die unter Nr. 77 und 78 (früher Nr. 799 und 800) eingetragenen ) dem Dr. Carl Popp, Chemiker in Auerbach, 2) dem Oskar Müller, Kaufmann in Koblenz, namens der zu Koblenz bestandenen, nunmehr auf⸗ gelösten Firma „C. Krieger & Cie. Nachfolger Hermann Zinke“, ertheilten Procuren gelöscht worden. 8 Koblenz, den 6. September 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8

Köpenick. Bekanutmachung. [33235] In unserem Procurenregister ist heute unter Nr. 25 die dem Kaufmann Georg Aurig zu Adlershof für die Firma H. Ph. Knoch zu Adlershof bei Köpenick seitens des Firmen⸗Inhabers Kaufmann Heinrich Philipp Knoch zu Hirschberg in Thüringen ertheilte Procura eingetragen worden. (Nr. 53 des diesseitigen Firmenregisters). Köpenick, den 4. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [33236] Die unter Nr. 156 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: Cottbus’er Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei Actien⸗Gesellschaft zu Kottbus hat dem Kaufmann Paul Arendt zu Kottbus Procura ertheilt und ist dies unter Nr. 78. des Procurenregisters mit folgender Beschränkung eingetragen worden: 8 er Kaufmann Paul Arendt zu Kottbus ist nur in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Actiengesellschaft befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September 1893 am 2. September 1893. Kottbus, den 2. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung. 1as289

Im hiesigen Handelsregister sind heute olgende Einträge in Betreff der Firma Pachten u. Cie zu Mannheim mit Zweigniederlassung zu Limburg gemacht worden:

1. im Gesellschaftsregister unter Nr. 75:

II. im Procurenregister unter Nr. 49u9:

Die Procura des Joseph Huesker und die Pro⸗ cura der Frau Wittwe Joseph Arnold Pachten, Elise, geb. Mahlinger, in Limburg sind erloschen.

III. im Firmenregister:

1) Laufende Nummer: 178.

2) Bezeichnung des Firmainhabers: Joseph Huesker, Kaufmann in Pe; a. L. 1

3) Ort der Niederlassung: Mannheim, Zweig⸗ niederlassung in Limburg a. L.

4) Bezeichnung der Firma: Joseph Huesker.

Limburg, den 7. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [33238] Das von dem Kaufmann Adolf Bischoff unter der Bischoff & Schmidt hier betriebene andelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Faust⸗ mann hier übergegangen, der es für seine Rechnung unter der bisherigen .. fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2703 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 2670 des⸗ selben Registers gelöscht. Magdeburg, den 6. September 183. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[33311] Neustrelitz. Die hier seit dem 25. August d. J. unter der Handelsfirma: Neubauer & Nendelmann

bestehende offene Gesellschaft der Kaufleute Carl

Otto Max Neubauer und Hugo Theodor Rendel⸗

mann in Berlin ist heute unter Fol. CLXXXX.

ad Nr. 190 in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen. 8

Neustrelitz, 30. August 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

C. Jacoby.

osnabrück. Bekanntmachung. 33240]

Im hiesigen Handelsregister ist sub Fol. 299 zur Firma Albert Vesper eingetragen:

Der Kaufmann Christian Ludwig Friedrich Albert Vesper zu Osnabrück hat für seine Ehe mit seiner Ehefrau Anna, geb. Meyer, die allgemeine eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Osnabrück, den 4. September 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Abtheilung I.

[33312] Rennerod. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 59 Spalte 6, Firma Philipp Kühn, ein⸗ getragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“ Rennerod, den 6. September 1893.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

(gez.) Hofmann.

Ausgefertigt: Seulberger, Gerichtsschreiber.

[33313] Rennerod. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1) Laufende Nummer 62. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers

Gg. Winkler. 3) Ort der Niederlassung:

Rennerod. 4) Bezeichnung der Firma: b

Georg Winkler. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. September 1893 am nämlichen Tage. Renunerod, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

(gez.) Hofmann. Ausgefertigt: 89

eulberger, Gerichtsschreiber Sommerfeld. Bekanntmachung. [33277] In unserer Bekanntmachung in Nr. 194 des „Reichs⸗Anzeigers“ heißt die Firma nicht A. Gattel & Co, sondern: L. Gattel & Co. Sommerfeld, den 2. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[33242] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2453 bei der Firma „Carl Kühn“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 1 Der Kaufmann Julius Hamburger ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Karl Kühn als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma „Carl Kühn & Co“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1209 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1209 die offene Handelsgesellschaft in

Frah „Carl Kühn & Co“ mit dem Sitze der

esellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Kühn, 8

2) der Kaufmann Julius Hamburger, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 29. August 1893 be⸗ gonnen. Stettin, den 30. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

33243] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ü heute unter Nr. 1210 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wehlitz & Rosehr“”“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: .“ 1) der Kaufmann grnft 8 2) der Kaufmann Arthur Rosehr, beide zu Stettin, Die Gesellschaft hat am 29. August 1893 be⸗ gonnen. Stettin, den 30. August 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

33244] Stettin. In unser Gesellschaftsregister 1 heute unter Nr. 1211 die offene Handelsgesellschaft in 289 „Arensberg & Kaufmann“”“ mit de itze der Gesellschaft „Stettin“”“ eingetragen: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Daniel Arensberg und der Kaufmann Nathan Kaufmann, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗ gonnen. Stettin, den 7. September 1893. Abtheilung XI.

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. .

Königliches Amtsgericht.

8

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [32991] K. A. G. Stuttgart Stadt. Ernst Klink, Hauptniederlassung in Gundelsheim a. N., Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Die Procura des Gott⸗ lieb Klink in Stuttgart ist erloschen. (4./9. 93.) E. Großmann’'s kunstgewerbliche Anstalt in Stuttgart. Inhaber: Erwin Großmann, Architekt in Stuttgart. (4./9. 93.) K. A. G. Backnang. David Wörner, Eisen⸗ hammerwerk u. Holzgeschäft in Klingen, Gemeinde Murrhardt. Inhaber: David Wörner, Hammer⸗ schmied und Sägmühlebesitzer in Klingen. Auf An⸗ trag des Firmainhabers, der sein Geschäft seit 1891 aufgegeben hat, wurde die Firma gelöscht. (4./9. 93.) Philipp Wörner, Klingen, Gde. Murrhardt. Inhaber: Elise Wörner, gebor. Wörner, Wittwe des verstorbenen Philipp Wörner, Hammer⸗ und Sägewerkbesitzers in Klingen. Procurist: Wilhelm Wörner, Kaufmann in Klingen. Unter der vor⸗ stehenden Firma wurde bisher von dem verstorbenen hilipp Wörner in Klingen, ein Hammer⸗ und äge⸗Werk betrieben. Mit Einwilligung der Mit⸗ erben führt die Wittwe des verstorbenen Geschäfts⸗ inhabers das Geschäft unter der seitherigen Firma fort und hat ihrem Sohne Wilhelm Wörner Pro⸗ cura ertheilt. (4./9. 93.) K. A. G. Hall. Friedrich Finckh, Han. In⸗ haber: Wilhelm Finckh, Kaufmann in Hall. Das Geschäft ist auf den Sohn des seitherigen In⸗ habers Friedrich Finckh käuflich übergegangen und wird von diesem unter der seitherigen Firma weiter⸗ eführt. (30./8. 93.) Adolf Diemer, vormals Fulius Reichert, Fall Inhaber: Adolf Diemer. Kaufmann in Hall. (30./8. 93.) Julius Reichert, Hall. Inhaber: Viktor Julius Reichert, Kaufmann in Hall. Gelöscht infolge Ver⸗ kaufs des Geschäfts. (30./8. 93.) G. Bihler, vormals Karl Kern, Hall. Inhaber: Gottlob Bihler, Kaufmann in Hall. Die Firma wurde in⸗ folge Verkaufs des Geschäfts gelöscht. (30./8. 93.) K. A. G. Horb. H. Hechinger, Spezerei⸗ geschäft in Baisingen. Inhaber: Herz Hechinger in Baisingen. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts.

(31 /8 93

K. A. G. Ulm. Dr. G. Leube in Ulm. In⸗ haber: Dr. Gustav Leube jr., Apotheker in Ulm. Dem Apotheker Heinrich Wiegandt in Ulm ist Pro⸗ cura ertheilt. (1./9. 93.) Paul Rumpus, Nieder⸗ lassung in Niederstotzingen. Inhaber: Paul Rumpus, Uhrenmacher in Niederstotzingen. Das Konkursver⸗ fahren ist aufgehoben, die Firma ist erloschen. (1./9. 93.) Eisengießerei Ulm: Herm. Th. Honff in Ulm. Inhaber: Hermann Theodor Hopff, Kaufmann in Ulm. Dem Buchhalter Carl Henner in Ulm ist Procura ertheilt. (1./9. 93.) Gebrüder Kunst, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Johann Michael Kunst, Kaufmann in Ulm. Das Konkursverfahren ist am 24. e 1893 nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben worden. (1./9. 93.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Salomon Er⸗ langer, Hauptniederlassung in Ulm, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Der Theilhaber Salomon Erlanger in Ulm ist infolge seines Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist als neuer Theilhaber eingetreten der bisherige Procurist Max Erlanger, Kaufmann in Ulm. Es besteht keine Procura mehr. (4./9. 93.) Bäumlein u. Kapp in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (4./9. 93.) E. Groß⸗ mann'e kunstgewerbliche Anstalt in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist mit dem Geschäft auf den Theilhaber Erwin Groß⸗ mann als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (4./9. 93.) A. u. W. Maurer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Stempelfabrik und einer Aeccidenz⸗ druckerei, seit 16. August 1893. Theilhaber sind: Albert Maurer, Kaufmann in Stuttgart, und Wil⸗ helm Maurer, Kaufmann in Stuttgart. (4./9. 93.)

K. A. G. Besigheim. Oelfabrik Besigheim, vormals Fr. Kollmar, Aetiengesellschaft, Besig⸗ heim. In der Aufsichtsrathssitzung vom 28. August 1893 wurde der Großhändler Constans Eppner in Augsburg für den Zeitraum vom 28. August 1893 bis 1. Januar 1894 als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied delegirt. (29./8. 93.)

K. A. G. Laupheim. M. Löwenthal u. Sohn, Sitz der Gesellschaft in Laupheim. Der Gesellschafter Isak Löwenthal, Kaufmann in Ulm, ist durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht nunmehr aus den Kaufleuten Salomon und Louis Löwenthal in Laupheim. Als Procurist wurde bestellt Julius Löwenthal, Kaufmann in Laupheim. (31./8. 93.)

[33245]

Viersen. Unter Nr. 76 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Commanditgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Goertz zu Helenabrunn“ und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Johann Goertz daselbst eingetragen wor⸗ den. Das Gesellschaftsverhältniß hat am 1. Februar 1893 begonnen.

„In das Procurenregister wurde heute nuter Nr. 49 die für die vorgenannte Commanditgesellschaft dem Kaufmann Jacob Goertz zu Helenabrunn ertheilte Procura eingetragen.

Viersen, den 6. September 1893. Ksinsik, Actuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Genossenschafts⸗Negister

[33246] Blaubeuren. K. Amtsgericht Blaubenren. Bekanntmachung. 8

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 28 folgender Eintrag bewirkt worden: Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Darlehenskassenverein Eggingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht in EGggingen. Rechtsverhältnisse der

enossenschaft: Der Verein hat nach dem Gesell⸗

aftsvertrag vom 29. Mai 1893 den Zweck, seinen

itgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, icttetesecch. Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter

der Firma desselben und gezeichnet durch

en Vor⸗

.““ 1“

teher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im mtsblatt „Blaumann.“ Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Schultheiß Rueß, Vorsitzender, 3 Josef Renz, Gemeinderath, Stellvertreter, 3 Danr Lindner, Gemeinderath, 4) Josef Schwer, Gemeindepfleger, Beisitzer, 5) Franz Wegerer, Gemeinderath, sämmtlich in Eggingen.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Mitglieder.

Bemerkung: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Den 6. September 1893.

Stv. Amtsrichter: Wurstner.

Bromberg. Bekanntmachung. [33247]

Bei dem Wohnungsverein zu Bromberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Bromberg ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

„An Stelle des ausgeschiedenen Seiffert ist der technische Eisenbahn⸗Secretär Haertel zu Bromberg als Vorstandsmitglied bestellt. 8 1

Bromberg, den 5. September 1893.

Koöhnigliches Amtsgericht.

Frankenthal. Bekanntmachung. ([33248] Betreff: Landwirthschaftlicher Consumverein Mutterstadt, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht zu Mutterstadt.

dem Vorstand sind ausgeschieden die Mit⸗

glieder:

1) Friedrich Renner II., bisher Director,

2) Jacob Renner XIV., bisher Rechner, und

3) Jacob Steinkönig VI.

In der Generalversammlung vom 13. 88. 1893 wurden als Vorstandsmitglieder neu gewählt:

1) Robert Ehringer, Bäcker,

2) Valentin Maurer,

3) Heinrich Lützel, Lehrer,

alle drei in Mutterstadt wohnhaft.

Zum Director wurde das bisherige Vorstands⸗ mitglied Jacob Reimer XI., und zum Rechner der vorgenannte Lehrer Lützel gewählt.

Frankenthal, den 7. September 1893. 1 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Scheu, Kgl. Seeretär.

Hennef. Bekanntmachung. 133249]

Unter Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters ist heute infolge Anmeldung vom 14. August 1893 nach⸗ genannte Genossenschaft: Happerschoßer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Happerschoß eingetragen worden.

Das Statut datirt vom 11. Mai 1893. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: den creditfähigen und creditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaßen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, ür die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Alle Be⸗ kanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegen⸗ heiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen. Nur in den im § 33 der Statuten bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch die betreffen⸗ den Einlader zu erfolgen. Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Blattes „Sieg⸗Bote“ und beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Stickelbrucks, Vereinsvorsteher,

2) Lehrer Jos. Schmitz, Stellvertreter des Ver⸗

einsvorstehers, diese zu Happerschoß,

3) Jos. Kuttenkeuler, Ackerer zu Heisterschoß,

4) Wilh. Jonas, Ackerer zu Bröl,

5) Peter Steimel, Ackerer zu Happerschoß.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. echtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter hundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. 4

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hennef, den 25. August 1893. 9

Königliches Amtsgericht. Herford. Genossenschaftsregister [33250] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.

Zufolge Verfügung vom 3. September 1893 ist unter laufender Nummer fünf des Genossenschafts⸗ registers am 5. September 1893 Folgendes ein⸗ getragen:

Das Statut des Konsum⸗Vereins Spenge i. W. und Umgegend ist in der Generalversammlung vom 27. August 1893 dahin geändert, daß zu § 2 folgende Bestimmung hinzutritt:

Dem Vorstand und Aufsichtsrath bleibt es vor⸗ behalten, zu beschließen, ob und von welcher Zeit an bestimmte Waaren außerhalb des regelmäßigen Geschäftsverkehrs auch an Nichtmitglieder verkauft werden sollen. u“

In derselben Generalversammlung sind die bis⸗ herigen Mitglieder des Vorstandes wiedergewählt.

Herford, den 3. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Herfrord. Bekanntmachung. [33251]

Bei dem Engerer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

n der Generalversammlung vom 9. August 1893

ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Bür⸗

gers Caspar Beimfohr zu 177 der Bürger Her⸗ mann Beimfohr daselbst als Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt worden. Herford, den 5. September 1893. Königliches Amtsgericht

Neustadt O.-s. Bekauntmachung. 1[33315]

Nach dem Statut vom 25. August 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

Dittersdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist

Dittersdorf. 3

Gegenstand des Unternehmens ist: Die zu Dar⸗ lehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Mitglieder aufzubringen.

Miitglieder des Vorstandes sind: 1) der Bauer Carl Jaensch als Vorsteher, 2) der Stellenbesitzer August Merfert, als dessen Vertreter, 3) der Bauer Carl Reimann I., 4) der Bauer Ernst Klemme, 8 5) der Gastwirth Carl Groeger, als Beisitzer,

sämmtlich in Dittersdorf.

Die Zeichnung für den Verein ist bindend, n der Firma die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Vertreters und mindestens 2 anderer Vorstandsmit⸗ glieder hinzugefügt wird. Bei Zurückzahlungen von sowie Quittungen in den Sparkassen⸗ büchern über Einlagen unter 500 genügt die Zeichnung eines Beisitzers. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 18 des bei dem unterzeichneten Gericht

eführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ seh der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 5, ““ Abtheilung I., Jedem ge⸗ tattet ist. eustadt O.⸗S., den 4. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[33252] Schneeberg. Auf dem die Genossenschaft Consumverein Aue i. Erzgeb. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aue betreffenden Folium 1 des Erwerbs⸗ ꝛc. Ge⸗ sossesschaftaregiste ist heute verlautbart worden, daß Bekanntmachungen der Genossenschaft, die vom Aufsichtsrathe ebenfalls in der zu Nr. 300 vom Jahre 1891 d. Blattes bekannt gemachten Form zu veröffentlichen sind und unter der Firma der Genossenschaft ergehen, daß sie aber vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen sind. Schneeberg, den 4. September 1893 8

Königliches Amtsgericht. Huth, Ass.

Wallmerod. Bekanntmachung. [33316] In unser Genossenschaftsregister ist bei laufd. Nr. 8, woselbst der landwirthschaftliche Konsum⸗ verein Nentershausen eingetragen steht, heute folgender Eintrag gefertigt worden: 1 „In der Generalversammlung vom 30. Juli 1893 ist die Auflösung der Geassenschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren ünd estellt: Bürger⸗ meite Acht und Johann Hof, beide von Nenters⸗ ausen.“ 8 Wallmerod, den 4. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ballenstedt. [33301]

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden:

1) Nr. 112 des Musterregisters.

2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung.

3) 29. August 1893, Vormittags 8 ½ Uhr.

4) 3 Musterblätter mit 12 Photographien, offen übergeben: 1 Wandtasche, Nr. 5199; 1 Toiletten⸗ spiegel, Nr. 5200; 3 Schreibzeuge, Nr. 5211, 5212, 5220; 1 Etagdre, Nr. 5222; 2 Thermometer, Nr. 5223 4; 1 Tisch mit Majolikaplatte, Nr. 5225; mit dergl., Nr. 5226; 2 Tische Nr. 5227,

i) Prsstiscde Erzugnise Schutzfrist 3 Jahre. 8 1. den 4. September 1 93. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

[33303]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 321. Firma Gebrüder v in Bautzen, ein versiegeltes Couvert mit a. 34 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiketten, Bandrollen und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Nr. 1655, 1656, 25122 bis mit 25124, 25218 bis mit 25221, 26349 bis mit 26352, 26616 bis mit 26618, 26715 bis mit 26718, 26862 bis mit 26865, 26887, 26889 bis mit 26891, 26893 bis mit 26896, 26921 bis mit 26922. b. 1 Muster von Fantasiepapier Nr. 143, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 5. August 1893, Vorm. 111 Uhr.

Nr. 322. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Couvert mit 22 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiketten und Bandrollen, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Nr. 24917 bis mit 24920, 26242 bis mit 26245, 26854, 26881, 26904 bis mit 26907, 26908, 26909, 26911 bis mit 26914, 26936 und 26938, 6 Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet den 21. August 1893, Nachmitt. 4 Uhr 15 Minuten.

„Bei Nr. 124 Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 26. August 1884 deponirten Muster Nrn. 14129, 14131 um drei auf zwölf Jahre, angemeldet am 10. August 1893, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. 1 „Bei Nr. 125. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des am 26. August 1884 deponirten Mufta r. 14380 um drei auf zwölf angemeldet am 10. August 1893, Vorm. r.

„Bei Nr. 167. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Scnßfrift der am 13. August 1886 deponirten Muster Nr. 16892, 16893, 16894 und

16895 um drei auf zehn Jahre, angemeldet am

10. August 1893, Vorm. ꝓ¼11 Uhr.

„Bei Nr. 188. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 16. August 1887 deponirten Muster Nr. 18442, 18443 und 18444 um drei auf neun Jahre, angemeldet am 10. August 1893, Vorm. ¼11 Uhr.

„Bei Nr. 246. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 13. August 1890 deponirten Muster Nr. 22647, 22648 und 21357, um drei auf sechs Jahre, angemeldet am 10. August 1893, Vorm. ¼111 Uhr.

Bautzen, den 31. August 1893. 1

Das Königl. Amtsgericht Bautzen. 8 (Unterschrift.) II“

Dresden. . 433302]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1980. Firma L. Georg Bierling & Co. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 25 Muster zur Decoration von Gegenständen aus Blech, Metall, Holz, Papier, Pappe, sowie von keramischen Gegenständen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 20 a, 20 b, 20c, 20 d, 20 e, 36a, 36 b, 36c, 37, 38, 39, 40 a, 40 b, 40 c, 41a, 41 b, 42, 43 a, 43 b, 43c, 43 d, 43e, 43f, 43, 43h, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1893, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.

Nr. 1981. August Andreas Moritz Riecke in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnung für eine Glasform, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrikuummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1982. Heinrich Grotjan in Dresden, ein Korb, angeblich enthaltend 15 Muster für Luxuscartonagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 168— 171, 173 175, 177 179, 181 185, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1893, Nachmittags 5 Uhr. .

Bei Nr. 1570. Firma G. Meurer in Dresden hat für die unter Nr. 1570 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 222 b und 1478 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1180. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1180 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2728, 2729, 2730, 2858, 2859, 2870, 2871, 2899, 2900, 2901, 2930, 2931, 2944, 2945, 2947, 2967, 2968 und 2969 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 463. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 463 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 542, 543, 546, 547, 548, 572, 573, 594, 595, 597, 623, 624, 625, 626, 743, 744 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 774. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Migrc in Dresden hat für die unter Nr. 774 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 1418, 1419, 1420, 1421, 1194, 1195, 1793 bezeichneten Muster die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.

Wei Nr. 775. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 775 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 1780, 1781, 1783, 1729, 1730, 1769 bis 1772, 1709 bis 1712, 1628, 1629, 1631 bezeichneten Muster die Verlängerung Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet. 38

Dresden, am 4. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Flemming.

osterode a. H. [33304]

In unser Musterregister ist sub Nr. 18 ein⸗ getragen:

Firma Schumacher & Comp. zu Osterode a. H., 6 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Nrn. 128—133, verschlossen, Schutzfrist 6 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. August 1893, Mittags 12 ½ Uhr.

Osterode a. H., den 9. August 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Stuttgart. [33305]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1274 und 1275. Füredeich August Goetz in Stuttgart, Alleininhaber der Firma Goetz & Co daselbst, und zwar: 8

Nr. 1274. 3 Muster von Kassenschränken, Fabr.⸗ Nrn. 332, 514, 2143, 3 Muster von Ornamenten an der inneren Thürfläche und an der Thür⸗ umrahmung von Stahlkammern, ohne Nummern, Muster für plastische Erzeugnisse, 1

Nr. 1275. 21 Muster von Ornamenten an inneren und äußeren Thürflächen, Wandflächen, Thür⸗ umrahmungen von Kassenschränken Feneer 735, 762, 923, 959, 977, 993, 1525, Muster für Flächen⸗ F Nrn. 1274 u. 1275, versiegelt, in Holz⸗ schnittabbildung hinterlegt, Schutzfrist je 3 Jahre, mit einander angemeldet am 2. August 1893, Mittags 12 Uhr. 1

Nr. 1276. Röftler & Weißenberger, Handlungsfirma in Stuttgart, 48 Zeichnungen Vorlagen für Helcobsandmerera⸗ in versiegeltem Hechle Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1893, Vormittags

11 ½ Uhr.

Nr. 1277. August Barth, Kaufmaun in Stuttgart, Alleininhaber der Fre August Barth daselbst, 3 Muster von Humpenbrettern,

abr.⸗Nrn. 21, 22, 23, in photolithographischer Ab⸗ ildung, in verschlossenem Umschlag, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. August 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1278. Karl Wahler, Lithograph in Stuttgart, 3 Muster von Etiketten zu Cigarren⸗ verpackung (Volksfesteigarren-), Fabr.⸗Nr. 1, in einem offenen Packet, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. August 1893, Vormittags ½11 Uhr.

8 ist zu Nr. 1264 des Musterregisters, be⸗ treffend den Bildhauer Joseph Sautermeister in Stuttgart (vgl. Reichs⸗Anzeiger Nr. 160 von 1893), die Ermäßigung der Anmeldung vom 13. Juni d. J. auf eine dreijährige Schutzfri getragen worden.

Stuttgart, den 31. August 1893.

Königliches Amtsgericht Stadt. Amtsrichter Wiest.

1

8

K⸗onknurse. [33151]

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Friedrich Oskar Bärthel in Rodo⸗ wisch ist am 6. September 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Dr. Jahns in Auerbach als Verwalter ernannt worden. Anmeldetermin bis zum 25. September 1893. Gläu⸗ bigerversammlung am 30. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Sep⸗ tember 1893. Königl. Sächs. Amtsgericht Aunerbach,

am 6. September 1893.

Secr. Richter, G.⸗S

[3332858 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Müller zu Belzig, am Markt, wird heute, am 7. September 1893, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul zu Belzig wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Oktober 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1893 Anzeige zu machen. 1

Belzig, den 7. September 1893.

Kgshnigliches Amtsgericht

[33335] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutspachters Carl Leonhard Moßdorf in Oberputzkau wird heute, am 7. September 1893, Nachmittag 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Roch in Bischofswerda. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 7. Oktober 1893. Termin zur ersten Gläubigerversammlung den 27. September 1893, Vormittags ½311 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 18. Oktober 1893, Vor⸗ mittags ½111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht Bischofswerda, den 7. September 1893. Schmalz.

z Veröffentlicht: Secr. Richter, stellv. Gerichtsschr.

[33156] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Wöhr, Schuhmachers von Eibensbach, ist am 7. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amts⸗ notar Karlein in Güglingen und nach dessen Wegzug Amtsnotar Rücker daselbst. Anmeldefrist bis 2. Ok⸗ tober 1893. Wahltermin und Beschlußfassung über die in §§ 120 und 122 der K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände sowie allgemeiner Prüfungstermin am 12. Ok⸗ tober 1893, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Oktober 1893.

Den 7. September 1893.

Amtsgerichtsschreiber Meyer. [33163] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Hietzschold zu Cassel, Königsplatz 38, wird heute, am 5. September 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Schaub zu Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Oktober 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ gucschusse und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 2. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Donnerstag, den 2. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abth. 2

[33193] 1 Ueber das Vermögen des weil. Klempners ohannes Ferdinand Stellmacher in Loga ist

heute, 11¾ Uhr Vormittags, das Konkursverfahren

eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Strenge in Leer.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober c.

Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 10. Ok⸗

tober c. Erste Gläubigerversammlung am 3. Ok⸗

tober c., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin am 24. Oktober c., Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 8.

Leer, den 6. September 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Franz Christian Walther, Inhaber des Posa⸗ mentengeschäfts unter der Firma Franz Walther hier, Sebastian Bachstr. 34, ist heute, am 7. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hillig hier. Wahltermin am 26. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1893. Prüfungstermin am 20. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig⸗ Abth. II. ¹,

den 7. September 1893. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Secr. Beck, G.⸗S. 81 hehs Faa ecfesanh 1“

[33323] Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters

Hnugo Felix Oberläuter, Inhabers der Buch⸗

binderei unter der Füme Fug⸗ Oberläuter zu Leipzig⸗Reudnitz, Hospitalstr. 25, ist heute, am 8. September 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ba hier. Wahltermin am 27. September 1893, 1““ 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. Oktober 1893. Prüfungs⸗ termin am 21. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. ¹,

den 8. September 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Secr. Beck, G.⸗S.

[33154] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Hermann Liebold in Waldkirchen ist heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Wäschefabrikant Bern⸗ hard Schneider in Lengenfeld. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 30. September 1893. Gläubigerversammlung und Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen den 11. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. September 1893.

Lengenfeld i. V., am 7. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: S8. P.: Aet Richtse [32986306 Konkursverfahrden.

Ueber das Vermögen des Messerschmiedemeister und Hausbesitzers Carl Herrmann Möbins in Lommatzsch ist am Tage, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerbermeister Adolph Liedloff in Lommatzsch. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 16. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung: 2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 9. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 16. Oktober 1893.

Lommatzsch, am 6. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Act. Siegel.

[333363065 Koöonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Kutzner zu Neu⸗Ruppin, Parkstraße 18, wird heute, am 7. September 1893, Mittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Sea zu Neu⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1893. Anmeldungsfrist der Konku forderungen bis zum 8. Oktober 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 9. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. November 1893, ee ee . S 10 Uhr.

Neu⸗Ruppin, den 7. September 1893

Kdoönigliches Amtsgericht. [33170] Bekanntmachung. (Auszug.

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 4. Sep tember 1893, Vormittags 11 Uhr, über das Ver mögen des Schneidermeisters Ferdinand Köbler hier, Albrecht Dürerstraße 8, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Commissionär Friedrich Uebel dahier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis Dienstag, den 26. September 1893 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin, unter Verbindung beider Termine, Mittwoch, den 4. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal II. (Zimmer Nr. 15) des hiesigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den 5. September 1893.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretä

[33350]

Ueber das Vermögen der Wittwe des weil. Apothekers Johann Georg Kohl, Lucie Margarethe, geb. Büsing, hieselbst ist am 7. September 1893, Nachm. 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Generalagent Westermann hie⸗ selbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung am S- den 3. Oktober 1893, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗ woch, den Oktober 1893, 10 Uhr.

Oldenburg, 1893, September 7.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

gez.) Bargmann. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.

[33158] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Hermann Friedrich Hörnig in Pegau wird heute am 7. September 1893, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Baunacke in Pegau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. September 1893. For⸗ bis 29. September 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ ¹ 7. Srteber caech negcerchte 11 Uhr.

nigli ächsisches Amtsgeri egau. Schubert. 8

Vorm.

25.

[33169] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Robert Arndt zu Rixdorf, Knesebeckstr. 16, ist heute, Vormitt. 10 ½ Uhr, das Kgeer se eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Bürkner hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 8. November 1893. Erste Gläubigerversammlung am 27. Sep⸗ tember 1893, Vormitt. 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Erkstr. 19, I1I1 Treppen, Zimmer Nr. 12. Prüfungstermin daselbst am 22. vember 1893, Vormitt. 10 Uhr.

Rixdorf, den 6. September 1893.

s Rathnow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

[33327] G“

Ueber das Vermögen der Handlung Otto Gott⸗ schalk zu Stettin, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Lege zu Stettin, Neuer Markt 9, ist heute, am. 8