1893 / 218 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 9. September. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sa bersky.] Ia. Kartoffelmehl 18 ½ 19 ½¼ ℳ, la. Kartoffelstärke 18 ½ 19 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 16 —17 ½ ℳ, gelber vrup 22 22 ½ ℳ, Cap.⸗Sprup 23 ½ 24 ℳ, Cap.⸗Export 24 ½ 25 ℳ, Kartoffelzucker gelber 22 22 ½ ℳ, do. Cap. 23 ½ 24 ℳ, Rum⸗Couleur 36 37 ℳ, Bier⸗Couleur 35 36 ℳ, Derxtrin, lelb und weiß, la. 27 28 ℳ, do. secunda 25 26 ℳ,

(kleinst.) 311 32 ½ ℳ, Weizenstärke (großst.) 38 ½— 39 ½ ℳ,

Hallesche und Schlesische 40 ½ —41 ℳ, Reisstärte (Strahlen) 48 bis

49 ℳ, do. (Stücken) 46 47 ℳ, Maisstärke 33 35 ℳ, Schabe⸗

stärke 30 31 ℳ, Victoria⸗Erbsen 19 22 ℳ, Kocherbsen 16 ½ 20 ℳ,

grüne Erbsen 18 20 ℳ, Futererbsen 15 ½ 16 ℳ, inländische

weiße Bohnen 18 20 ℳ, weiße Flachbohnen 20 22 ℳ, ungarische

neue Bohnen 16 —17 ℳ, galizische und russische Bohnen 15 16 ℳ,

Hroße neue Linsen 42 50 ℳ, mittel Linsen 30 40 ℳ, kleine Linsen

4 30 ℳ, Mohn, blauer 44 50 ℳ, do. weißer 70 80 ℳ,

irse, weiße, 18 20 ℳ, gelber Senf 40 50 ℳ, Hanfkörner 18 bis

0 ℳ, Buchweizen 15 17 ℳ, Wicken 15 16 ℳ, Pferdebohnen

16 17 ℳ, Kümmel 50 60 ℳ, Leinsaat 24 26, Mais loco 11 ¼ bis

12 ½ ℳ, Leinkuchen 16 ½ 17 ½ ℳ, Rapskuchen 14 15 ℳ, Roggenkleie

11 12 ℳ, Weizenkleie 10 ½ 11 ½ ℳ, pa. helle getrockn. Biertreber 28

bis 30 % 12 12 ½ ℳ, pa. getrocknete Mais⸗Roggenschlempe 30 32 %

13 ¼ - 14 ℳ, pa. Maisschlempe ca. 40 % 14 14 ½ (Alles

per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien mindestens

10 000 kg.)

Die Urheber und Veranstalter der Ersten Berliner Messe feierten am Sonnabend den ersten Erfolg ihrer Bemühungen im Kaiserhof durch ein Festbankett, an dem sich etwa 250 Herren betheiligten, darunter der Bürgermeister Kirschner mit einigen Stadt⸗ räthen und Stadtverordneten. Nach dem Toast auf Seine Majestät den 6 als den Schirmherrn von Industrie und

andel verbreitete sich der Vorsitzende Herr Rosenow in einem

lichtvollen Vortrage über die Entstehung und Entwickelung des

Unternehmens, das den Zweck haben soll, Industrie und Handel zu heben, und welches nach dieser Richtung schon günstige Erfolge auf⸗ zuweisen habe. Von den ursprünglichen 43 Mitgliedern sei die

1893er Vereinigung“, welche die Messe ins Leben gerufen, zu 1185 Mitgliedern angewachsen. ie Messe sei zahlreich von Producenten beschickt und von Consumenten besucht worden; gegenwärtig seien die

Musterläger in dem City⸗Hotel und in mehreren Häusern der Luisen⸗

stadt untergebracht; für die Zukunft plane man bereits die Errichtung eines eigenen großen Gebäudes. Die Messe, welche zunächst nur das Kunst⸗ gewerbe und die Kleinindustrie vertrete, werde nach den ersten erfolg⸗ reichen Anfängen später auch noch von anderen Industrie⸗ zweigen beschickt werden, so von der Tuch⸗ und der Lederindustrie; denn es unterliege keinem Zweifel, daß die Weltstadt Berlin auch für den Handel auf diesen Gebieten ein Mittelpunkt werden könne. Als charakteristisch bezeichnete der Vortragende es, daß, während Leipzig hohe Abgaben und Preise von den Meßbesuchern verlange, diese in

Berlin den Vortheil genössen, daß sie in Hotels und Theatern zc. billigere Freil⸗ erhalten. Aus den übrigen Reden sei die des Bürgermeisters

irschner hervorgehoben, welcher die Veranstaltung und den Erfolg der

Messe als einen glänzenden Beweis echten 1 hinstellte, der aus eigener Kraft mit Energie sein Ziel verfolgt habe und sicher auch erreichen und somit der Gesammtheit Nutzen bringen werde. Auch der Vorsteher der Stadtverordneten⸗Versammlung Langerhans sprach der „1893er Vereinigung“ die Anerkennung der städtischen Be⸗ hörden aus.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Ver⸗ einigten Königs⸗ und Laurahütte berichtete die Direction über die Resultate des Geschäftsjahres 1892/93. Die Pro⸗ duction ist gegen das Vorjahr durchgängig erheblich ge⸗ sunken und betrug an Steinkohlen um 98 000 t, an Roheisen um 22 000 t und an Walzeisen um 15 000 t weniger als im Geschäfts⸗ jahr 1891/92. Die Minderproduction an Steinkohlen und Roheisen wird zum größten Theil durch die Betriebs⸗ einschränkung begründet, die infolge der andauernd schlechten Geschäftslage für Walzeisen auf den schlesischen nothwendig wurde und welche einen Minderverbrauch an diesen Materialien auf den Werken zur Folge hatte. Der Absatz an Steinkohlen hat sich ebenfalls vermindert, wobei jedoch die Preise der einzelnen Sortimente im wesentlichen gehalten wurden, weil die Gruben der Gesellschaft sowie die anderen oberschlesischen Steinkohlenwerke ihre Ferherung mit der Nachfrage annähernd in Einklang brachten. Trotz⸗ dem ist die Durchschnittsverwerthung für Steinkohlen gesunken, weil

v Mengen Sortimente, die sonst von den Hütten verbraucht wurden, mit auf den Markt gebracht werden mußten, und weil größere Mengen Kohle als in den Vorjahren an die Grenzen des Absatzgebietes gingen. Was die Walzwerke anbetrifft, so wurden an Schienen allein ca. 19 000 t weniger abgesetzt, wobei auch der Verkaufspreis um 9 pro Tonne sank. Die Production und der Absatz an Blechen und

von

größere kleiner

die Verkaufspreise ebenfalls sehr erheblich. Dagegen hat die Katharinenhütte bei flotter durchgängig höhere Preise erzielt, ein Umstand, der besonders in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres ins Gewicht fiel. Am Schlusse des Geschäftsjahres lagen an Aufträgen vor: Bei den Schlesischen Werken 21 126 t im Werthe von 2 482 100 ℳ; bei der Katha⸗ rinenhütte 5640 t im Werthe von 699 000 Rbls. Der zur Vorlage gelangte Abschluß weist einen Bruttogewinn von 2 673 600 auf, und zwar nach Deckung aller Kosten, auch der Centralverwaltung und der Zinsen für die Obligationen. Dieser Gewinn bleibt mit etwa 550 000 unter dem des Vorjahrs. An dem Gewinn sind die Steinkohlengruben mit 77 %, die Erzförderungen und Landgüter mit 2,5 % und die Hütten mit 20,5 % betheiligt. Der Aufsichtsralh erklärte sich damit einverstanden, daß die Abschrei⸗ bungs⸗ resp. Amortisationsrate mit Rücksicht auf die Höhe der im Geschäftsjahre gemachten Meliorationen bei Immobilien und Mobilien auf 1 720 000 festgestellt wird. Nach Abse ung der vertragsmäßigen Tantiomen wird die Zahlung einer ividende von 3 % der bevorstehenden Generalversammlung vorgeschlagen werden. Das bisherige zweite Vorstandsmitglied, Herr Director Junghann, General⸗Director der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte gewählt.

Das Kaiserlich russische Finanz⸗Ministerium ver⸗ öffentlicht den Kaiserlichen Ukas an den russischen Finanz⸗Minister vom 9. August d. J., durch den die Ermächtigung zur Kündigung der 6procentigen Goldrente von 1883 im Nominalbetrage von 50 Millionen Goldrubel zum 1./13. Dezember d. J. ertheilt und eine neue 4 procentige Goldrente, die als Conversionsanleihe gedacht ist, geschaffen wird. Gleichzeitig ist die Kündigung zu dem erwähnten Termin erfolgt. Die Rückzahlung der Obligationen geschieht in Rußland bei der Staatsbank, in Deutschland bei der Firma Mendelssohn u. Co. in Berlin. Die Anmeldungen zur Conversion der 6 % Stücke gegen die neue 4 % Anleihe haben in Rußland bei der Staatsbank und einigen anderen Instituten, in Frankreich: bei der Banque de Paris et des Pays- Bas, bei dem Comptoir National d'Escompte de Paris, dem Crédit Lyonnais und Hottinguer und Co. in Paris; in Amsterdam: bei Lippmann, Rosenthal u. Co. und der Filiale der Banque de Paris et des Pays-Bas zu geschehen.

Das „Gewerbeblatt aus Württemberg“, heraus⸗ gegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart hat in Nr. 37 des 45. Jahrgangs vom 10. Sep⸗ tember folgenden Inhalt: Die deutsche Maschinenausstellung in Chicago. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Entscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts. Gebrauchsmuster von Erfindern aus Württemberg (Eintragungen). Neues im Landes⸗ Gewerbemuseum. Thätigkeit des Frequenz des Landes⸗Gewerbemuseums. Aus dem Lesezimmer der

K. Centralstelle.

Magdeburg, 9. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Kornzucker exel., 85 % Rendement —,—, Nachproducte execl., 75 % Rendement —,—. Geschäftslos. Brot⸗ raffinade I. —. Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß —,—. Gem. Melis I. mit Faß —. Geschäftslos. Rohzucker 1. Prod. Transito f. a. B. Hamburg pr. September 14,65 Gd., 14,67 ½ Br., vr. Oktober 14,15 Gd., 14,17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 88 Gd., 14,02 ½ Br., pr. Januar⸗März 14,17 ½ Gd., 14,22 ½ Br. Still.

1” 9. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. a Plata Grundmuster B. per September 3,47 ½ ℳ, per Oktober 3,47 ½ ℳ, per November 3,52½ ℳ, per De⸗ zember 3,55 ℳ, per Januar 3,57 ½ ℳ, per Februar 3,60 ℳ, per März 3,62 ½ ℳ, per April 3,65 ℳ, per Mai 3,67 ½ ℳ, per Juni 3,70 ℳ, per. Juli Umsatz 35 000 kg.

Bremen, 9. September. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 4,45 Br. Berichti⸗ gung. Am 4. September lautete die Notiz für Petroleum loco 4,45 Br., nicht, wie in Nr. 213 d. Bl. angegeben war, 4,45 Gd. Baum⸗ wolle. Stetig. Upland middling, loco 43 ½¼ ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Sep⸗ tember 42 ¾ ₰, pr. Oktober 42 ½¾ ₰, pr. November 43 ₰, pr. Dezember 43 ₰, pr. Januar 43 ½ ₰, per Februar 43 ½ 4. Schmalz. Sehr fest. Shafer 47 ₰, Wilcox 45 ₰, Choice Grocery ₰, Armour 45 ₰, Cudahy 46 ½ ₰, Rohe & Brother (pure) 45 ₰,

airbanks 39 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. Septem⸗ er⸗Abladung —, Dezember⸗Januar⸗Abladung 42. Taback. Umsatz: 19 Fässer Kentucky, 241 Packen Sumatra.

Herr Theodor G. Hoffmann, Theilhaber der Firma Hoff⸗ mann und Leisewitz, ist heute infolge eines Schlaganfalls gestorben. Der Verstorbene war Mitglied der Handelskammer und

Handelseisen erhielt sich auf der Höhe des Vorjahres, doch wichen

hemischen Laboratoriums.

e

der Bürgerschaft sowie Vorsitzender der Dampfschiffahrt⸗Gesellschaft

„Hansa“.

London, 9. September. (W. T. B.) An der Küste 11 Weizen⸗ ladungen angeboten. steti 6 % Java⸗Zucker loco 16 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½

etig.

11. September. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 2. September bis 8. September: englischer Weizen 2046, fremder 31 382, engl. Gerste 1269, fremde 13 063, engl. Malzgerste 21 078, fremde —, engl. Hafer 1431, fremder 85 979 Orts., engl. Mehl 15 521, fremdes 56 388 Sack.

„Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50 ½. Bancazinn 55 ¼4.

New⸗York, 9. September. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der Umsatz der Actien betrug 155 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 161 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staats⸗ schatz betrugen 40 000 Unzen zu 74,50.

„Die „Frkf. Ztg.“ meldet aus New⸗York: Der Bankausweis zeigt einen Ueberschuß von 2 965 000 Dollars über die gesetzliche Reserve. Offiziös verlautet, daß die Atchison⸗Bahn den Oktober⸗ coupon pünktlich einlösen werde.

Weizen eröffnete fest und blieb allgemein fest während des ganzen Tages auf Deckungen der Baissiers. Die Speculanten warten den Bericht des landwirthschaftlichen Bureaus ab. Schluß fest. Mais durchweg fest auf ungünstige Ernteberichte.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 3 731 431 Dollars gegen 5 347 507 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 984 174 Dollars gegen 2 202 038 Dollars in der Vorwoche.

.6 9. September. (W. T. B.) Weizen anfangs höher auf festere ausländische Märkte und Exporte sowie auf die Festigkeit der Fondsbörse. Später auf locale Verkäufe etwas ab⸗ geschwächt. Schluß 98 Majis schwächte sich nach Eröffnun nees ab, später erholt auf weniger günstige Ernteberichte. Tchluß recht fest.

Merte , 10. September. (W. T. B.) Die Zolleinnahmen im Monat Aungust beliefen sich auf 1 452 000 Doll. gegen 1 283 000 Doll. im Monat Juli.

Verdingungen im Auslande.

Rumänien. . Oktober. Kriegs⸗Ministerium. Tränkeimern, 4000 Heunetzen, 4000 leinenen Fu Cavallerie. 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 9. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Baltimore“ hat am 7. September Nachm. St. Catharines Point passirt. Der Postdampfer „Hannover“ ist am 8. September Nachm. auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Weser“ hat am 7. September Nachts die Reise von Gibraltar nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Habsburg“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 8. September Nachm. in Colombo angekommen. Der Schnelldampfer „Trape“ ist am 8. September Nachm. auf der Weser angekommen. Der „München“ ist am 8. September Morgens auf der

eser angekommen. Der Postdampfer „Straßburg“ ist am 8. September Morgens auf der Weser angekommen. Der Post⸗ G „Köln“ hat am 7. September Nachm. Las Palmas assirt. „. 10. September. (W. T. B.) Der Postdampfer „Leipzig“ ist am 6. September in Montevideo angekommen. Der Dampfer „Abergeldie“ ist am 4. September von Buenos Aires nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Fulda“ hat am 8. September Morgens die Reise von Gibraltar nach New⸗York fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“, von Australien kommend, ist am 8. September Nachm. in Antwerpen ange⸗ kommen. Der Postdampfer „Berlin“ hat am 9. September Nachm. St. Vincent passirt. Der Postdampfer „Darmstadt“ hat am 9. September Vorm. Lizard passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 8. September Nachm. in Aden angekommen.

London, 9. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ ist am Donnerstag auf der Ausreise in Durban angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Methven Castle“ hat heute auf der Ausreise die Canarischen Inseln passirt. Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ ist heute auf der Ausreise in Durban angekommen.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. lusge ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

. Kommandit⸗Gesellschaften öJ. u. Aktien⸗Gesellsch .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enofsenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[33434] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlächtergesellen Fedann Christian Metscher aus Brandenburg a. H. in den cten J. 1167. 83 unterm 7. November 1883 er⸗ lassene und 12. Januar 1885 erneuerte Steckbrief ist erledigt. ““ Potsdam, den 5. September 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.

Kaufbedingungen berei, ebenda,

vermerks

Landgerichts Colmar vom 24. August 1893 wurde gegen Karl Gramm, Rentner, geboren zu Colmar den 13. Dezember 1835, früher zu Colmar wohnhaft, jetzt finchtig wegen Vergehens gegen § 175 St.⸗G. B. die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens angeordnet. Colmar, den 1. September 1893. Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Schroeder, Staatsanwalt.

widerspricht,

ezug auf

2) Aufgebote, Zustellung und dergl.

[33469] Zwangsversteigerung. 1“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 58 Nr. 2703 auf den Namen der geschiedenen Frau Marie von Smirnoff, geb. Hube, zu Charlottenburg ein⸗ etragene, in der Rathenowerstraße Nr. 51 be⸗ egene Grundstück am 1. November 18932, getragene, in Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 8 Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedeich traße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, vers⸗ werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche

Zuschlags wird

[33663] Grundbuche

. Ebb 1) Untersuchungs⸗Sachen. werth zur Gebäudesteuer veranlagt. der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Rehche t,ghger⸗ sowie besondere

Zimmer 41, Alle Realberechtigten werden kufgcsordert, die nicht von selbst auf den Ersteher überge deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ . nicht hervorging, insbesondere

6] von Kapital, Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte widrigenfalls dieselben bei Feststellung des behengef orderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗

—————VVVvNRRRgRan 8 ni Che Zuschlag das Kaufgeld in 6 en An 1— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des

Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Berlin, den 17. August 1893.

Königliches Amtsgericht I.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsroll von den Umgebungen Nr. 6920 auf den Namen der verehelichten Kauf⸗ mann Thierbach, Elma, geb. Frischmuth, hier ein⸗ n der Schwedterstraße Nr. 21 rundstück in einem neuen Termine am 24. Ok⸗ tober 1893, vre 12 Uhr, vor dem unter⸗ eigert ffichneten Gericht an straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal

Nutzungs⸗ Auszug aus

steuer veranlagt. glaubigte Abschrift des Abschätzungen und andere

er Gerichtsschrei⸗ 1 treffende Nachweisungen,

werden.

können in eingesehen sowie enden Ansprüche, Realberechtigten werden von selbst sprüche, deren dem Grundbuche Versteigerungsvermerks

Vorhandensein zur Zeit nicht

derartige Zinsen, wiederkehrenden

2

wiederkehrenden Hebungen

laubhaft zu machen, testens im Versteigerungstermin

Diejenigen, welche bei Feststellung des

treten. Diejenigen, Grundstücks beanspruchen, pruch an die Stelle des Grund⸗ Schluß des des

des Verfahrens

am 1. November 1893,

an Gerichtsstelle, wie oben, Anspruch an die

Abtheilung 86. Berlin, den 31. August 1893. . Königliches Amtsgericht I. reckung soll das im Band 157 [33664]

Im Wege der Zwangsvoll belegene Eichführ bei Pollichen, erichtsstelle, Neue Friedrich⸗

Grundstück

Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, welches 5 a 92 qm groß ist, ist nicht zur Grundsteuer, da⸗ gegen mit 11 310 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ Grundbuchblatts, etwaige das Grundstück be⸗ besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. 1 aufgefordert, die auf den Ersteher übergehenden oder Betrag aus der Eintragung des hervorgin

sondere derartige Forderungen 58. Kapital, oder

alls der betreibende Gläubiger TI dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfal 1 eringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ welche das Eigenthum des werden aufgefordert, vor eigerungstermins die Einstellun erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den s Stelle des Grundstücks tritt. h Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Abtheilung 88.

reckun

Grundbuche von Berlin Band 4

Namen des Rittergutsbesitzers Hermann Goering zu Kreis Landsberg a. 8

eingetragene, in der Poststraße (Nr. 299

am 3. November 1893, Vor⸗

Jeeeneeeheene. soll das t g soll das im er

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht be⸗ kannt, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 13 210 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, ein⸗ gesehen werden. A e Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellun des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Fericge un des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range aeh n Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ hnn. werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ eigerungstermins die Einstellung des Verfahrens erbeizuführen, widrigenfalls nach aüehg tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den aserus an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Novem⸗

Alle nicht

An⸗

insbe⸗ Zinsen, spä⸗ Auf⸗

Kosten, vor der

s dieselben

Das

stelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[33467]

Das zu Mirow unter Nr. 86 I. belegene Grund⸗ stück c. p. des Schuhmachermeisters H. Kentler da⸗ selbst ist zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlag⸗ nahmt. Termin zum Verkaufe sowie zur Anmeldung event. Prioritätsausführung und zur endlichen Regu⸗

. 349 auf den

belegene

17137]

Lieferung von 4000 leinenen sa ür die

ber 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, an Gerichts⸗

lirung der Verkaufsbedingungen ist auf Donnerstag, den 30. November 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donners⸗ tag, den 21. Dezember 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumt. Mirow, den 5. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller. .

8

8 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Schmeidler zu Liegnitz als Be⸗ vollmächtigter des Fräulein Louise Stiller daselbst, hat das ““ der angeblich verloren gegangenen Police der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft tr. 15 995 vom 18. Oktober 1856 über 500 Thlr. (1500 ℳ), lautend auf das Leben des Kreis⸗ Gendarmen Franz Robert Stiller zu Guben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. April 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[19615] Aufgebot.

Der Landwirth Lorenz Handschuh in Jersitz hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, von der König⸗ lichen Garnisonverwaltung zu Posen unter dem 27. März 1888 ausgestellten Depositalscheines über das von ihm bei der Kasse der genannten Verwal⸗ tung als Caution hinterlegte Posener Sparkassenbuch Nr. 79641 über 150 beantragt.

Der Inhaber des Depositalscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI.

[33465] Aufgebot. Die folgenden, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher der Halberstädter Kreissparkasse a. Nr. 12 190 über 41 ℳ, ausgefertigt für Anna Ebeling, b. Nr. 12 249 über 104 74 ₰, für Marie Ebeling, sollen auf den Antrag der Verlierer, und zwar: ad a. der unverehelichten Anna Ebeling, früher hier, jetzt in Blankenburg, ad b. der unverehelichten Marie Ebeling hierselbst, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Halberstadt, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[22517] Aufgebot.

Sophie Katharine Schiffermüller, ohne Gewerbe, zu Petersburg hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 52 787 der Frankfurter Sparkasse (Poly⸗ technische Gesellschaft) dahier, ausgestellt auf die am 20. Juli 1837 geborene Sophie Katharine Schiffer⸗ müller, lautend über 191 46 ₰, der Fabrik⸗ aufseher Kaspar Gierhardt dahier das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 84 759 der nämlichen Spar⸗ kasse, ausgestellt auf den am 3. Mai 1848 geborenen Kaspar Gierhardt, Wittwer, lautend über 800 30 ₰, endlich der Milchhändler Johann Peter Deweil zu Rendel das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 47 118a. der nämlichen Sparkasse, aus⸗ gestellt auf den am 26. Februar 1865 geborenen Johann Peter Deweil, lautend über 1830 50 ₰, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 1. Juli 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

ausgefertigt

[33464] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. Der Bauer Alexander Wanner in Weiler, O.⸗A. Gmünd, als Rechtsnachfolger seines gest. Vaters Patriz Wanner, hat das Aufgebot eines ihm an⸗ verloren gegangenen, von der Unterpfänds⸗ ehörde Weiler ausgestellten Pfandscheines über eine zu Gunsten seines Vaters in dem Unterpfandsbuch der Gemeinde Weiler Bd. 5 Bl. 100 am 27. Mai 1861 eingetragene Unterpfandsbestellung der Anna Wamsler, ledig, von Weiler, wegen eines zu 4 % verzinslichen Darlehns von 300 Fl. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde hirasge; wird. Gmünd, den 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Beck.

Veröffentlicht durch: Hilfs⸗Gerichtsschreiber Haidlen.

[33468] 8 Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Mitterfels hat unterm

6. September 1893 folgendes Aufgebot erlassen:

„Auf dem Anwesen Haus Nr. 89 des Inwohners Georg Meisinger in Halmgrub ist für den unbekannt Sen en Mathias Hornauer seit 12. März 1825 ein Elterngut von 40 Fl. = 68 57 im

ypothekenbuche versichert. Nachdem die Nach⸗ orschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung bisher fruchtlos aebie er und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wurde die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demnach werden alle jene, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten,

Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist, wird

spätestens aber in dem auf Dienstag, den 10. April 1894, Vormittags 8 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

Mitterfels, den 7. September 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Ortner.

1“ [33466] Aufgebot. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direction der 1 in Braunschweig, welche glaubhaft gemacht at, daß sie das Eigenthum an folgenden, der Gern⸗ rode⸗Harzgeroder Eisenbahngesellschat resp. der Ge⸗ meinde Stiege abzutretenden Flächen, als

1) 28,21 a vom Forstorte Schweinshöfe Forst⸗ gemarkung Stiege —,

2) 17,56 a, 1,20 à und 1,32 a von der Ober⸗ försterdienstwiese Nr. 859 a. Gemeindebezirk Stiege

(auf den zu den Acten überreichten Ver⸗

messungsbescheinigungen näher angegeben), die bisher im Grundbuche nicht eingetragen sind, er⸗ worben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an den fr. Grundstücken zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den

31. Oktober d. IJs., Vormittags 10 Uhr, vor

hiesigem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ab⸗ lauf der Frist die fr. Grundstücke als Kammergut

im Grundbuche eingetragen werden, und daß die⸗

jenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unter⸗

lassen haben, ihre Rechte gegen einen Dritten, welcher

im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗

buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr

geltend machen können. 8

Hasselfelde, den 28. August 1893. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

[33471] Verschollenheitserklärung.

Nr. 22 990. Der am 22. November 1864 in Langenbrücken geborene, zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesene beruflose ledige Karl Speckert, welcher im

für verschollen erklärt. Demselben werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Bruchsal, den 6. September 1893. Großh. Amtsgericht. (gez.) v. Röder. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Wöllner.

133479]

[32746] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. September 1893. 3 Brendel, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthümerin von Nr. 45 Ober⸗Siegersdorf, der verehelichten Marie Kühn, geb. Horlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel für Recht: Die Gläubiger der Hypothekenposten des Grund⸗ stücks Nr. 45 Ober⸗Siegersdorf: a. 100 Thaler eingebrachtes Vermögen der Ehe⸗ frau Peuke, geborene Anna Maria Arlt, aus dem

(Ehe⸗ und Erbvertrage vom 10. April 1832 zufolge

Verfügung vom 13. April 1832 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragen,

b. 50 Thaler Hochzeitsausrichtung der Johanne Auguste Peuke aus dem Vertrage vom 1867 zufolge Verfügung vom 24. August 1867 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 und zur Mithaft auf Nr. 29. und 32 Freystadt eingetragen, 1

beziehungsweise die Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Von Rechts Wegen.

[33472] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Bileit, geb. Godomski, zu Hecklingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fiedler in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Ludwig Bileit, zuletzt in Hecklingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 14. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 7. September 1893.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[33484] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Else Justien in Julienbruch, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Alscher und Dr. jur. Alscher hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Losmann Friedrich Justien, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49 auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 5. September 1893.

Kanning, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33481] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bertha Rutsch, geb. Kasper, in Landeshut i. Schlesien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Ablaß in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Herrmann Rutsch zu Landes⸗ hut i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 6. Dezember 1893, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zmgelssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1a. en Festellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 34/93. Hirschberg, den 31. August 1893. Heinr Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maler Anna Geißler, geb. Oerlecke, zu Neuenhofe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Cohn hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Maler Simon Geißler, früher zu Neuhaldensleben, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestedende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 6. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lümn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 5. September 1893.

Blanck, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33482] Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrecht belassene Schlosser Heinrich Flachskampf zu Aachen, 62, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken zu Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Schollen, aus Aachen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 12. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Lidecke, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[33486] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhners Gustav Knefel, Adeline, geb. Horst, zu Ossenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den

allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Hagen auf den 14. November 1893, Vormit⸗

tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 6. September 1893. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33480] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Georg Werner zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ritsche daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Eugenie, geb. Rade⸗ macher, früher in Chicago (Ill.) Belmont avenue Nr. 1357 (Sheffield), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hülff

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33477] Oeffentliche Zustellung. 3

Der Auszüger Johannes Beßler zu Rückers für sich und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Nüchter, lagt gegen den Franz Auth von Rückers, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus dem Anspruch auf Gewährung eines Wohnungsrechts und jährlichen Auszugs aus Kaufvertrag vom 14. März 1888 und Eintrag im Grundbuch von Rückers Artikel 251. vom 29. März 1888, bezüglich dessen in dem Zwangs⸗ versteigerungsverfahren gegen Auth K. 5/93 ein theilweiser Ausfall erfolgt ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Auth, für jenen An⸗ spruch eine weitere Sicherheit in Höhe von minde⸗ stens Zweihundert fünf und neunzig (295) Mark zu leisten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nenhof auf den 21. November 1893, Vormwittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drinnenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33475] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Kaufmann Max Kahn in Pirmasens hat als Kläger durch seinen Prozeßbevollmächtigten Nota⸗ riatsgehilfen Jakob Jüllick in Waldfischbach gegen Nikolaus Schuhmacher, Schuster, früher in Merzalben wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort in Amerika abwesend, als Beklagten, wegen Forderung, beim K. d.gg Waldfischbach Klage erhoben mit folgendem Antrag: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen für am 20. August 1892 käuflich erbaltene Waaren den Betrag von 17 60 nebst Zinsen hieraus zu 5 % vom 1. März 1893 an, dem Be⸗ klagten auch die sämmtlichen Fihsstosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache zumszTermin vom Freitag, den 3. November 1893, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, in den Sitzungssaal des K. Amts⸗ gerichts Fenhflcbcc vor.

Waldfischbach, den 7. September 189.

ippel, K. Secre

8 aeceerg

[33478] Oeffentliche Zustellung. .““ Der Hotelbesitzer Richard Duda zu Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fahle in Posen, klagt egen den Schiffscapitän Carl Riedel, früher zu bese jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2500 EIö mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 2500 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1892 zu zaͤhlen und 4 Wechselunkosten zu erstatten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 15. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Te. Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[33485] Oeffentliche G 1 Mit Klage vom 26. praes. 28. August d. J. be⸗ antragt Rechtsanwalt Keller von hier namens des Bierbrauereibesitzers Konrad Denk dahier gegen den Restaurateur Anton Konrad, früher dahier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:

1) der Beklagte Anton Konrad ist schuldig, 373 50 Hauptsache sammt 6 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen,

2) das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Verhandlung dieser Klage hat die Kammer I. für Handelssachen des Kgl. Landgerichts dahier Termin auf Montag, den 11. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal Nr. 66 des Justizgebäudes da⸗ hier, bestimmt, in welchem der Beklagte durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu er⸗ scheinen hiermit geladen wird. Nürnberg, den 7. September 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichs.

(L. S.) Hammerschmidt, K. Secretär, v. n.

8

[32943] Oeffentliche Zustellung. .“ Die unter der Firma Siegmund Mayer I. be⸗ stehende Handlung zu Worms klagt gegen den Schoninger, ohne Gewerbe, aus Blödes⸗ eim, z. Zt. unbekannt wo in Amerika sich auf⸗ haltend, wegen käuflich geliefert erhaltener Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 21 84 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Alzey auf den 24. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Fa Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

gemacht.

Page, Gerichtsschreiber des Groset e lichen I

uszug der Klage bekannt

[33473] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Schmidt, Kohlenhandlung zu Worms a. Rh., klagt gegen den Gärtner Franz Hübinger, seither in Worms, jetzt unbekannt wo 2 sich aufhaltend, aus Kohlenlieferungen von Januar bis Mai 1893 incl. Fuhrlohn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 65 nebst 5 % Zinsen seit 29. August 1893, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf den 6. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geiger, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[33501] Oeffentliche Zustellung.

Die Julienne Favre, in Gütern getrennte Ehefrau von Michel Alfons Haffner in Sauley sur Meurthe, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen den Michel Alfons Haffner, früher Bäcker in Saulcy sur Meurthe, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6277 64 nebst 5 % Zinsen aus 6029 80 vom 31. Dezember 1885 und aus dem Reste seit dem Tage der Klage und auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des zu erlassenden Urtheiles gegen Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[32729] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Mehring verlebten Handelsmannes Heymann Schyweich, als: 1) Eheleute Hermann Israel, Handelsmann, und Adele Schweich, zu Schweich, 2) Eheleute Albert Isay, Handelsmann, und Regina Schweich, zu Mehring, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin zu Trier, klagen gegen die Erben des zu Schweich ver⸗ storbenen Ackerers Franz Scholtes, als: 1) Peter Scholtes, ohne Stand, früher zu Schweich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Cons., mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungs⸗ clausel zu dem am 22. Oktober 1880 erlassenen, am 24. November 1880 für vesrsac vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehle böesjae Stelle (B. 1658/80) zu Gunsten sämmtlicher Kläger gegen sämmtliche Beklagte für die Hauptsumme von 30 nebst Zinsen und Kosten, und laden die Beklagten zur Fünd chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier Abth. II., Zimmer Nr. 9, auf Samstag, den 21. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stark,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.