1893 / 218 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

- Orangefarbstosen der Akridinreihe; 2. Zusatz Klasse.. City, Staat New⸗Jersey, V. St. A.; Ver⸗ „Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.] oder Petroleumlampe greifende Enden verschi äfer & 1 5 15. Nr. 71 393. Tiegeldruckmaschine zum zum Patente Nr. 68 908. A. Leonhardt 45. Nr. 71 389. Mechanisch bewegte Sense. treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Vom 31. März 1893 ab. sind. 23 1-eeheenn; Eehelen ase 1e ae hangrnsee ec e. M. Fenften e- dörhbar begpeghare, in der, 15 Drucken auf Rollenvapier. A. J. Eddy, & Cv. in Mühlheim i. H. Vom 8. Mai Femas (Bae 1862 in Hagen * W. Hetsdamerft. 141. Vom 1. Dezember 1892 ab glasse; Landsberg & Ollendorff in Frankfurt a. M., Klasse. den⸗N., Jordanstr. 2. 16. August 1893.

Rookery Builting in Chicago; Vertreter: Rud. 1892 ab. Nr. 71 278. Filtrirhahn für Wasser und⸗ Elbestr. 46. 7. August 1893. F. 781. WWWZW“ 5 8

om 8. Dezember 1892 ab. Klafse. 85 Schmidt in Dresden. Vom 18. Januar 1893 ab. Klasse. Nr. 71 405. Zusammenlegbare Krippe. 75. Nr. 71 414. Apparat zur Gewinnung des Fonstige Flüssigkeite S. L. West in Klasse. Beha d ibli Nr. 71 394. Stempelapparat. K. E. 22. Nr. 71 368. Verfahren zur Darstellung von R. H. Schmidt in Dresden, Chemnitzerstraße. Ammoniaks und anderer flüchtiger, sticht senfte gahg h. Eg . hee ler h

K off⸗ Washington, Columbia, V. St. A.; Vertreter: 5. Nr. 16 811. d⸗Schutz⸗ Auff⸗ des 3 mi N 1 1 öEEEEEEEö111 Behudeszepazigscne aur Näble ngenpi EEE Seieenen h,n ff Washing Hand⸗Schutz⸗Vorrichtung mit zum Auffangen des Periodenausflusses mit Vor⸗ 34. Nr. 16 879. Büffetgriff, bestehend aus

aus Abwässern u. dergl. C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrich⸗ Griff für Grubenbahnfahrzeuge. Herm. Sichel⸗ b Ablassen dess b 4

Berndes, 40 in Stockholm; usatz zum Patente Nr. 65 236. Joh. Rud. Nr. 71 418. Futterkasten für Federvieh mit H. W. Seiffert in Halle a. S. Vom 3. Fe⸗ straße 8. Vom 22. März 1892 ab. schmidt in Bochum. 8 d. ig8n m 3 hel- v 1“ Eenaefsfsarcn ehn . Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.⸗ Geigy & Co. in Basel; Vertreter: C. Fehlert getrennten Abtheilungen für große und kleine bruar 1893 ab. Nr. 71 313. Abortanlage mit einer an die S. 740. Dietrich in Dresden. 16. August 1893. börtelung verbundenen Messingblechtheilen her⸗ Thiere. O. Zimmermann in Kalk bei 76. Nr. 71 367. Maschine zum Hecheln oder Stelle des gebräuchlichen Anschlußrohres zwische- 6. Nr. 16 954. Gährbottich mit luftdicht ab⸗ F. 807. gestellt ist. C. H. Franz Lange, Fabrikant in

n und 8. Senaser 1o in 8 88 8 88. u“ b“ 8 8e 82 erlin SW., Lindenstr. 80. om 21. Januar raße 32. om 12. ober 1892 ab. öln a. Rh. om 26. März 1893 ab. Kämmen von Faserstoffen. G. E. Do⸗ Aböorttrichter und Abfallrohr tretenden Klappe. schließender Gummihaube zur Gewinnung und 33. Nr. 16 465. Faä er mit ganz oder theil⸗ Is 16“ 1893. 1893 ab. 8 kr. 71 370. Verfahren zur Darstellung 48. Nr. 71 384. Verfahren zur Herstellung nisthorpe in London, Oat Lane 12 und O. Poppe in defagtohe Sachsen. Vom Ableitung von Kohlensäure und mit 1 weise eingslaseen -. in 68 1Jn 802s,e mit drehbarem,

Nr. 71 400. Schließapparat für Druck⸗ blauer basischer Farbstoffe der Triphenylmethan⸗ von galvanischen Ueberzügen auf Aluminium. T. Burrows in London, Upper Kennington 29. Oktober 1892 ab. röhre zur Anbringung eines Thermo⸗ oder Leipzig, Brühl 15. 16. Januar 1893. als Griff dienenden Verschlußbügel. C. Hamann, Mechaniker in Glückstadt. 14. August 1893.

formen. R. Heßner in Leipzig⸗Reudnitz, reihe aus Dichlorbenzaldehyd. Gesellschaft Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmann⸗ Lane 88; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky Nr. 71 390. Spülabort mit sich selbst⸗ Saccharimeters, sowie zur Entnahme von Flüssig⸗ T. 289. Kapellenstr. 47. Vom 11. März 1893 ab. für chemische Industrie in Basel; Vertreter: röhren⸗Werke in Berlin NW., Pariser Platz 6. in Berlin NW., Luisenstraße 252. Vom 2. Ok⸗ thätig öffnendem und schließendem Deckel. keit aus dem Bottich. Haus Deschermayer i Nr. 16 794. Reisebett, welches nach Empor⸗ H. 1643. Nr. 71 401. Buffervorrichtung für den F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath, Vom 16. August 1892 ab. tober 1892 ab. 8 . Martini in Augsburg, Jesuitengasse F 399. Regensburg, lit. G. Nr. 1 b. 21. August 1893. klappen der festen Seitenwinkel und Einschieben Nr. 16 883. Küchenherdhaken zum Anfassen, Papierschlitten von Schreibmaschinen. E. S. und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., 51. Nr. 71 409. Vorrichtung zum Verstellen„ Nr. 71 374. Anordnung der Sättel für Vom 11. Dezember 1892 ab. D. 662. der Füße einen geschlossenen viereckigen Raum Abheben und Lüften von Kochgefäßen Brat⸗ iggins und H. Ch. Jenkins in London; Lindenstr. 80. Vom 10. Dezember 1892 ab. der Hammerbarre bei Klavieren. M. Corsep die Druckwalzen von Naßfein pinnmaschinen für Nr., 71 391. Abtritt mit durch den Sitz Nr. 16 955. Gährbottich mit luftdicht ab⸗ bildet, worin das Bettzeug und das Waschgeschirr pfannen ꝛc., bestehend aus einem endlosen in Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Com-⸗ Nr. 71 377. Verfahren zur Darstellung in Berlin, Alt⸗Moabit. Vom 7. Dezember Flachs und dergl. S. Hunter in Belfast bethätigter Spülpumpe. C. V. Doriot in schließender Glocke zur Gewinnung und Ableitung Aufnahme findet. Frau Catharine Lange in verschiedenen Kurven gebogenen Metalldraht. missions⸗Ratb. und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, von Polyazofarbstoffen aus Dioxydiphenylmethan 1892 ab. 18 8 und W. Hunter in Jordanstown, Irland; Ver⸗ St. Denis (Seine) 33 Cour Benoist, Frank⸗ von Kohlensäure und mit Controlröhre zur An⸗ Flensburg, Großestr. 33. 9. August 1893. Wilh. Jung in Karlsruhe, Waldhornstr. 62. in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 19. März und den Condensationsproducten von Formaldehhd .„ Nr. 71 410. Pentileinrichtung für mit treter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ reich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in bringung eines Thermo⸗ oder Saccharimeters 1 911. 17. August 1893. J. 433. 1893 ab. 8 mit Benzidin. L. Durand, Hugnenin & Co. Druckluft arbeitende Musikwerke. H. Böker straße 22 a. Vom 17. Januar 1893 ab. Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. De⸗ sowie zur Entnahme von Flüssigkeit äus dem Nr. 16 876. Seitlich verschiebbarer Ver⸗ Nr. 16884. Zusammenlegbarer Kleider⸗ Nr. 71 411. Avpparat zum selbstthätigen in Hüningen, Elsaß. Vom 14. März 1893 ab. in Groß⸗Lichterfelde. Vom 9. Dezember 1892 ab. Nr. 71 376. Krempel mit Florleger zur zember 1892 ab. Bottich. Hans Deschermayer in Regensburg, schluß für Portemonnaies, Brieftaschen u. s. w. bügel, bestehend aus zwei im Scheitel durch Ge⸗ Anlegen von Briefumschlägen in Cylinder⸗Druck⸗ Nr. 71 386. Verfahren zur Darstellung 53. „Nr. 71 373. Behandlung von Kaffeebohnen Bildung eines fortlaufenden Vließes ohne Falten. Nr. 71 397. Einrichtung zum Verhüten des lit. G. Nr. 1 b. 21. August 1893. D. 661. von Wesierski in Tuchel, Westpr. 16. August lenk mit einander verbundenen Schenkeln, die durch maschinen. Firma Maschinenfabrik Heidel⸗ von Naphtazarin. Farbenfabriken vorm. mit einem Extrakt aus Kaffee⸗ oder Kakaoschalen C. E. Schwalbe in Werdau i. S. Vom Einfrierens von Wasserleitungsröhren bezw. zur Nr. 16 956. Ablaßvorrichtung für Gähr⸗ 1893. W. 1197. ein an der Verbindungsstelle befindliches Schnapp⸗ berg, Molitor & Cie. in Heidelberg. Vom Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom während des Röstens. 1u“ Firma Franz 22. Februar 1893 ab. selbstthätigen Entleerung derselben nach jeder bottiche, bei welcher eine Platte, die eine in den Nr. 16878. Dreitheiliger Bügel mit schloß zusammengehalten werden, dessen federnder 24. Hezember 1892 ab. 20. September 1892 ab. 1 Kathreiner’s Nachfolger in München, Ost⸗ Nr. 71 380. Vorrichtung zur Hin⸗ und Wasserentnahme. C. H. Prött jr. in Rheydt. Boden des Bottichs eingesetzte Metallhülse ver⸗ federndem Dach auf dem Mitteltheil. D. Hey⸗ Theil den Aufhänghaken trägt, und bei welchem 16. Nr. 71 324. Verfahren zur Reinigung von 24. Nr. 71 412. Funkenfänger. E. de bahnhof. Vom 8. Januar 1893 ab. Heredt gh der Fadenführer an Spul⸗ und Vom 7. März 1893 ab. schließt, durch das obere Ende des eingeführten mann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. Bügel die Enden durch Gelenkstangen mit ein⸗ phosphathaltigem kohlensauren Kalk; Zusatz zum Limon in Düsseldorf. Vom 24. Dezember Nr. 71 399. Apparat zur Gewinnung von Dublirmaschinen. Firma Wegmann & Cie. 86. Nr. 71 286. Jacquardkartenschlagmaschine. Ablaßhahns abgehoben wird, sodaß die Flüssig⸗ 4. August 1893. H. 1616. ander verbunden sein können. Conrad Kowatz Hsente Nr. 70 511. C. Braconier in 1892 ab. 1 b destillirtem und von sterilisirtem Wasser. in Baden, Schweiz; Vertreter: C. Pieper und F. Wilkinson in Beeston, Nottinghamsfhire, keit durch ein an diesem Ende befindliches Sieb Nr. 16 927. Charnierung für Paragon⸗ in Beuthen O. S., Mauerstr. 3. 17. August üttich, Belgien; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Nr. 71 413. Rost mit Rauchverzehrungs⸗ J. Nagel in Chemnitz, Reichstr. 78. Vom 58 Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier entweichen kann. August Franke in Düren schirmstangen unter Anwendung eines in die 1893. K. 1551. Genthinerstr. 8. Vom 12. April 1893 ab. einrichtung. N. Burkart⸗Stalder in Bern, 10. März 1893 ab. traße 3. Vom 7. April 1893 ab. in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. De⸗ Rhld. 21. August 1893. F. 815. rinnenförmige Schirmstange durch Löthung be⸗ Nr. 16 885. Verstellbares Kochgestell, 17. Nr. 71 340. Einrichtung zum Zurück⸗ Marktgasse 17, Schweiz; Vertreter: F. Wirth 55. Nr. 71 305. Verfahren zur Herstellung 78. Nr. 71 415. Vorrichtung zum Füllen von zember 1892 ab. Nr. 16 959. aßausbrenner mit Luft⸗ festigten Bockes, welcher zur Herstellung des welches an einer Wand oder sonstigen festen führen der durch den Kolben und die Stopfbüchfe und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom waschbarer weißer und farbiger Glacéfarben für Sprengstoffvatronen. L. Koenig in Berlin Nr. 71 421. Schützenwächter für mechanische zuführungsrohr, gelochtem, verengtem und unten Charnierauges dient. Kortenbach & Nauh Gegenstand über Lampen oder Gasflammen u. s. w. verstreichenden Gase in die Saug⸗ bezw. Druck⸗ 24. Januar 1893 ab. 1 photographische und lithographische Carton⸗ N., Feldstr. 1. Vom 18. Februar 1893 ab. 1 Webstühle. Firma Charles Parker, Sons offenem Brennerrohr und umschließendem Korb in Weyer, Rheinland. 11. August 1893. beliebiger Art angebracht werden kann, um letztere eitung bei einfach wirkenden Compressoren. Nr. 71 416. Schornsteinaufsatz. A. papiere. Firma Alois Dessauer in Aschaffen⸗ 79. Nr. 71 283. Vorrichtung zum Zuführen der & Co. in Dundee, Victoria Foundry, England; zur Aufnahme der Pechpatrone, welcher aus zwei K. 1533. als Wärmequelle für Kochzwecke verwendbar zu König⸗Friedrich⸗August⸗Hütte in Potschappel. Giesau in Magdeburg. Vom 28. Februar burg. Vom 8. April 1893 ab. Wickel für Cigarrenwickelmaschinen. F. Ch. Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., getheilten Scheiben mit zwischengezogenen Stan- Nr. 16 941. Gebrauchsgegenstände mit machen. Johann Pleuske, Titolär⸗Rath in Vom 8. Dezember 1892 ab. 1893 ab. 57. Nr. 71 277. Verfahren zum Entwickeln Miller in Newport, Campbell County, Kentucky; Potsdamerstr. 141. Vom 13. April 1893 ab. gen besteht. Christian Hagenmüller in Er⸗ nur einer Tasche, z. B. Cigarren⸗ und Cigaretten⸗ St. Petersburg; Vertreter: A. Mühle und W. Nr. 71 342. Vaccuumpumpe mit durch Nr. 71 420. Feuerungsanlage. Firma photographischer Bilder mittels Amido-p-ami⸗ Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Ber⸗ 88. Nr. 71 359. Wasser⸗ oder Windrad mit furt. 17. Juni 1893. H. 1509. taschen, aus Metalldrahtgeweben in Verbindung Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 17. August Sperrflüssigkeit abgedichtetem Kolben und Ven⸗ Fränkel & Co. in Leipzig⸗Lindenau. Vom dophenol. J. Hauff in Feuerbach b. Stutt⸗ lin NW., Luisenstr. 25. Vom 12. Oktober parallel geführten Schaufeln. L. Sauern⸗ 8. Nr. 16 790. Tischdecke aus Wachstuch mit Textilstoff, Wachstuch, Ledertuch oder Gummi, 1893. P. 629. tilen. G. Krauschitz in Berlin. Vom 11. April 1893 ab. gart. Vom 28. Februar 1892 ab. . 1892 ab. heimer in Kloster Heilsbronn. Vom 11. April u. dergl., mit Zahlen, Bildern, Buchstaben u. s. w. oder mit Bändern aus diesen Stoffen. Leopold Nr. 16 886. Behälter für Biscuits oder 21. Dezember 1892 ab. 25. Nr. 71 280. Verfahren und Maschine zum Nr. 71 290. Objectiv⸗Verschluß für Nr. 71 285. Eine Messerführung für 1893 ab. für Unterrichts⸗ und Unterhaltungszwecke. Bauer in Berlin, Lübeckerstr. 31. 27. Juli dergl. in Form einer Flasche, die aus zwei mit

18. Nr. 71 281. Flammofen mit Generator⸗ Stricken von Schlauchwaare mit zwei getrennt Moment⸗ und Zeitaufnahme. E. Wünsche Tabak⸗Schneidemaschinen. G. Springer in Alexander Schumann in Leipzig⸗Reudnitz, 1893. B. 1785. einander verbundenen aufklappbaren Hälften be⸗ 24. Juli 1893. Sch. 12890. Nr. 16 944. Behälter, bei welchem durch steht. G. Willes Wain in 57 Kings Road,

feuerung. W. O. A. Lowe in Liverpool, arbeitenden Fäden gleicher oder verschiedener in Dresden⸗A. Vom 3. Februar 1893 ab. Varel a. d. Jade. Vom 24. November 1892 ab. 8 G br chs st b . Riebeckstr. 299. England; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Farbe bzw. Stärke. A. Auwärter in Schlier⸗ Nr. 71 291. Rauchfänger und Lichtbrecher Nr. 71 335. Eine Maschine zum Einpacken 2 au mu er. Nr. 16 917. Sengeylinder für Gewebe Oeffnen des Deckels sämmtliche Seitenwände Brighton, England; Vertreter: C. Fehlert und Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom bach, O.⸗A. Göppingen. Vom 21. Juni 1892 ab. für Magnesiumlicht. R. Bachner in Mei⸗ von Tabak oder ähnlichen Stoffen in Päckchen 1“ Eintra ungen 8 mit über dem Hauptkörper des Cylinders er⸗ tulpenartig aufklappen. G. Ohlekopf in Han⸗ G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. nli 1892 ab. Nr. 71 429. Flechtmaschine mit in der ningen, Georgstr. 22. Vom 14. Februar 1893 ab. von rechteckiger Form. W. Rose in Market gungen. habener, ebener Arbeitsfläche. Fritz Boedding⸗ nover, Nikolaistr. 32. 19. August 1893. 18. August 1893. W. 1200. 20. Nr. 71 276. Selbstthätige elektrische Signal⸗ Flechtstelle angeordneter Ausbreitscheere zur Her⸗ Nr. 71 337. Objectiv⸗Verschluß für Mo⸗ Street, Gainsborough, Grfsch. Lincoln; Ver⸗ Nr. 15 851, 16 304, 16 305, 16 465, haus in Elberfeld. 19. August 1893. B. 1840. 9 219. Nr. 16 887. Für Flüssigkeiten aller Art anlage mit Achsenzählern für Eisenbahnen. stellung von abwechselnd bandförmig und hohl ment⸗ und Zeitaufnahme. F. Sokol in treter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 9. August 16 595, 16 723 und 16 782 16 981, Nr. 16 890. Zusammenlegbare Kleider⸗ 34. Nr. 16 595. Wäschemangel mit Walzen⸗ ein Kochapparat, der, nachdem der kochende Zu⸗ W. Kronenbitter in Rosenheim, Oberbayern. geflochtener Litze. H. A. Schmitz in Barmen. Berlin C., Neue Grünstr. 30. Vom 4. Novem⸗ 1892 ab. ausschließlich 16 849. bürste, die im Innern eines Spazierstockes auf⸗ betrieb und auswechselbarer Rollkeule. A. stand erreicht ist, sich selbstthätig umwendet und Vom 29. November 1891 ab. Vom 31. März 1893 ab. ber 1892 ab. Nr. 71 344. Cigarre mit Vorrichtung, Klasse. bewahrt wird. Heinrich Hempel in Berlin, Steudel in Steglitz, Grunewaldstr. 12. 19. Juli die Brennflamme auslöscht. Rau & Cie., Nr. 71 284. Gleitrollenträger für Zug⸗ Eb6b6 430. Stickrahmen. J C. Müller Nr. 71 350. Apparat zur selbstthätigen welche dem Raucher daß Ansaugen eines flüssigen 1. Nr. 16 875. Stoßvorrichtung für Rund⸗ Bernburgerstr. 11. 10. August 1893. H. 1631. 1893. St. 478. Metallwaarenfabrik in Göppingen. 18. August drähte. J. Fisher in Matlock, County of in Braunschweig, Wolfenbüttelerstr. 53. Vom Herstellung von Photographien; Zusatz zum Desinfections⸗ bezw. Genußmittels beim Rauchen und Lang⸗Stoßherde mit mit Rolle versehener Nr. 16892. Zwei⸗ oder mehrtheiliger Nr. 16 797. Schankgefäß mit zwei ge⸗ 1893. R. 1038. Derby, England; Vertreter: R. Lüders in 15. April 1893 ab. Patente Nr. 61 806. C. Sasse in Hamburg, gestattet. E. Hotz in Würzburg, Spiegel⸗ Stoßfläche. Daniel Clemens auf Grube Loh⸗ Stiel für Geräthe aller Art (wie Obstpflücker, trennten Flüssigkeitsbehältern, welche abwech elnd Nr. 16 930. Deckelverschluß an aus Metall Görlitz. Vom 30. Oktober 1892 ab. 26. Nr. 71 396. Gasometerführung. A. Feldstr. 344. Vom 16. Februar 1893 ab. platz 20. Vom 3. Januar 1893 ab. mannsfeld bei Neunkirchen i. Westf. 16. August Besen u. s. w.), dessen Theile durch ineinander⸗ mit einer gemeinschaftlichen Ausgußöffnung in gefertigten Kannen aller Art, bei welchem eine Nr. 71 295. Geschwindigkeitsmesser für Klönne in Dortmund. Vom 4. März 1893 ab. 58. Nr. 71 402. Oelpresse mit Preßumschlägen Nr. 71 345. Messerführung für Taback⸗ 1893. C. 331. greifende Hülsen und über einen ansteigenden Verbindung gebracht werden können. Max an der Zarge des Deckels angebrachte Börtelung Locomotiven; 2. Zusatz zum Patente Nr. 46 065. 30. Nr. 71 365. Apparat zur Streckung und aus Wellblech. J. Koch in Neuß, Rheinthor⸗ schneidemaschinen. G. A. R. Uhlhorn in 2. Nr. 16 888. Backofen mit 2 in die Herd⸗ Draht greifende Haken verbunden werden. Hal⸗ Dannhorn, Metallwaarenfabrik in Nürnberg. unter am Halse der Kanne befindliche Wulste M. Hipp in Fluntern bei Zürich, Schweiz; Beugung des Fußgelenks. Dr. H. Kruken⸗ straße. Vom 16. April 1893 ab. Varel. Vom 6. Januar 1893 ab. sohle gelegten Wasserrohren, von denen das eine bach & Moeller in Hagen i. W. 16. August 7. Dezember 1892. D. 382. greift. Emaillirwerk Silesia Caro, Hegen⸗ Veartreter; 5. Wirth und Dr. R. Wirth in berg, Specialarzt für Chirurgie, in Halle a. S., 59. Nr. 71 334. Pumpe mit Condensations⸗ Nr. 71 347. Maschine zur Herstellung den Dampf für den Backofen, das andere den 1893. H. 1649. Nr. 16 798. Schankgefäß mit zwei ge⸗ scheidt & Co. in Paruschowitz b. Rybnik O.⸗S. Frreankfurt a. M. Vem 6. April 1893 ab. Magdeburgerstr. 40. Vom 28. August 1892 ab⸗ einrichtung für die Antriebsdampfmaschine. cylindrischer Cigarren ohne Umblatt. H. Dampf für die Backstube liefert. Johann Nr. 16 951. Ankerstift mit Holzschrauben⸗ trennten Flüssigkeitsbehältern, welche mit unab⸗ 10. Juli 1893. E. 469. Nr. 71 422. Anfahrvorrichtung für Ver⸗ Nr. 71 404. Verfahren zur Sterilisirung J. Maemecke in Berlin No., Friedenstr. 31. Moser in Paris, 47 Rue Galilée; Vertreter: G. 1e Leibrecht, Backofenbauer in Kirchheim b. Heidel⸗ gewinde für Stielbefestigungen u. dergl. Frau hängig von einander zu bethätigenden Ausguß⸗ Nr. 16 931. Deckelverschluß an aus Metall bundlocomotiven; 2. Zusatz zum Patente Nr. von imprägnirten (antiseptischen) Verbandstoffen. Vom 10. Juli 1892 ab. Dedreux in München. Vom 14. Januar 1893 ab. berg. 18. August 1893. L. 924. Th. Grosset in Altona⸗Ottensen, Holländische röhren in 8 stehen. Max Dann⸗ gefertigten Kannen aller Art, bei welchem an der 31 340. A. von Vorries, Königlicher Eisen⸗ Dr. med. A. Mylius in Berlin O., Blumen⸗ Nr. 71 406. Geschwindigkeitsregulator für 80. Nr. 71 298. Verfahren zur Herstellung 3. Nr. 16 865. Für jede Figur einstellbare, Reihe 4. 8. August 1893. G. 858. horn, Metallwaarenfabrik, in Nürnberg. 7. De⸗ Zarge des Deckels angebrachte Wulste unter eine bahn⸗Bauinspector in Hannover. Vom 2. Sep⸗ straße 70. Vom 20. Juli 1892 ab. Wasserkraftmaschinen. O. Schmeißer in von Kunstsandstein. W. Bertina in Schier⸗ aus zwei gegen einander verstellbaren Hälften 19. Nr. 16 814. Pflastersteine aus beliebigem zember 1892. D. 380. am Halse der Kanne eingedrückte Rille greifen. tember 1891 ab. Nr. 71 417. Gynäkologischer Untersuchungs⸗ Alfeld a. d. Leine. Vom 18. November 1892 ab. stein a. Rh. Vom 20. September 1892 ab. bestehende Büste, deren beide Hälften aus meh⸗ Material, die mit einem Pfalz oder Nuthe ver⸗ Nr. 16 799. Zusammenklappbare, auszieh⸗ Emaillirwerk Silesia Caro, Hegenscheidt Nr. 71 424. Bremse für Straßenbahn⸗ stuhl. Chr. Schmidt, A. Lutter’s Nachflg. . Nr. 71 392. Vorrichtung zum Befestigen Nr. 71 299. Verfahren zur Herstellung reren, von einander getrennten Theilen zusammen⸗ sehen sind, um das selbstständige Senken des ein⸗ bare Doppelleiter, welche in nicht benutztem Zu⸗ & Co. in Paruschowitz b. Rybnik O.⸗S. wagen und dergl. unter Benutzung des Gewichts in Berlin N., Ziegelstr. 3Z. Vom 14. März eines Luftreifens auf dem Radkranz. S. Lee von wetterfesten, weißen Steinen. M. Spöttl gesetzt sind, die durch Drehung einer centralen zelnen Steines zu verhindern. G. H. Müller stande leicht transportabel ist. Gustav Berg⸗ 10. Juli 1893. E. 468. des Wagengestells zum Bremsen. J. M. 1893 ab. in London; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. in München. Vom 30. November 1892 ab. b Achse sich gleichzeitig und gleichmäßig von ein⸗ und Emil Kohn in Wendisch⸗Drehna. 16. August hoff in Essen a. Ruhr, am Freistein 12. 30. Mai Nr. 16 932. Feststellvorrichtung für Sturm⸗ O’'Kelly in New⸗York; Vertreter: F. Wirth 33. Nr. 71 403. Bügelverschluß. Jung & Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.- Nr. 71 315. Thonabschneider zur Erlangung ander entfernen resp. einander nähern. Franz 1893. M. 1164. 1893. B. 1599. rouleaux, gekennzeichnet durch 2 senkrechte und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom Dittmar in Salzungen und D. Heymann in Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom eines gratfreien Schnittes. Dampfziegelei Benedikt in Waldshut, Baden. 18. August Nr. 16 815. Gemeinsame auf die Schwelle Nr. 16 800. Wiegenkufe mit Vorrichtung Führungsstangen, auf denen die an den Aussteck⸗ 21. Juni 1892 ab. Offenbach, Main. Vom 26. April 1893 ab. 22. Dezember 1892 ab. Kornsand bei Oppenheim Fr. lug. 1893. B. 1836. zu schraubende Unterlagsplatte für die Haupt⸗ zur leichten Anbringung an Kinderwagen behufs stangen gelenkig angebrachten Muffen gleiten Nr. 71 428. Aufziehbare Absperrvorrichtung 34. Nr. 71 353. Schreibtisch oder ⸗Pult mit 65. Nr. 71 328. Gelenkruder zur Fortbewegung Beny II. in Kornsand. Vom 9. Dezember Nr. 16 868. Lalllenverschluß, bestehend Wund Zwangsschiene von Eisenbahngeleisen. Verwandlung derselben in Wiegen. Robert und festgestellt werden können. Hermann Ranff für Bahnsteige. C. Eintz in Blankenstein versenkbarer Arbeitsplatte. W. Tripp in des Bootes in der Gesichtsrichtung des Ruderers. 1892 ab. aus zwei elastischen Stäben, welche an die beiden Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Biedermann in Chemnitz, Herbertstr. 7/9. in Gotha, Hauptmarkt 13. 31. Juli 1893. a. d. Ruhr. Vom 5. März 1893 ab. Oschersleben. Vom 24. Februar 1893 ab. J. Flissean in Paris; Vertreter: O. Sack Nr. 71 316. Stegeloser Kern für Thon⸗ zu vereinigenden Längssäume der Taille genäht verein in Osnabrück. 16. August 1893. 7. Juli 1893. B. 1726. R. 1014. 21. Nr. 71300. Elektrisch betriebener Fahrstuhl Nr. 71 356. Rösttrommel für Kaffeebohnen und R. Stoeckhardt in Leipzig. Vom 13. No⸗ rohrmundstücke. J. Weiß in Roßlau a. Elbe. sind und sich mittelst Oesen und Haken mit ein⸗ G. 868. 8 Nr. 16 801. Aus ruhenden und beweglichen, Nr. 16 933. Eßbestecke aus polirter, mit vom Fahrstuhl aus beeinflußter Regelungs⸗ u. dergl. A. Hanßen in Hamburg⸗Harveste⸗ vember 1892 ab. Vom 1. Januar 1893 ab. ander verbinden lassen. Geschwister Hoffmann Nr. 16 880. Fahrbahnbefestigung mit zum Theil wasserdurchlässigen Reibflächen be⸗ massiver Aluminiumbronze, ohne Versilberung vorrichtung. R. Eickemeyer in Yonkers, hude, Mittelweg Nr. 157. Vom 25. März Nr. 71 354. Eisbrecher mit in Höhe der Nr. 71 317. Ununterbrochen arbeitender in Plauen i. Vgtl., Krausenstr. 11. 17. August Cementmacadam. Otto Schulz in Leipzig⸗ stehende, ein zusammenhängendes Ganzes bildende oder sonstigem metallischen Ueberzug. Michaelis Westchester, Staat New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ 1893 ab. Wasserlinie geheizten Wänden. Carl Kropp Thonreiniger; Zusatz zum Patente Nr. 65 151. 1893. H. 1650. 3 Plagwitz, Poststr. 5. 10. Juli 1893. Waschvorrichtung, welche in einem beliebigen, die Schlesinger in Berlin W., Kochstr. 60. 1. August treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ Nr. 71 357. Vorrichtung zum Festlegen Sohn Georg in Swinemünde. Vom F. Marquardt in Dobien b. Wittenberg. Vom 1 Nr. 16 869. Kinieschützer aus Leder, Sch. 1257. 1 Waschlauge aufnehmenden Waschgefäß benutzt 1893. Sch. 1316. 1 . damerstr. 141. Vom 13. Januar 1891 ab. der Leichen in Särgen; Zusatz zum Patente 1. März 1893 ab. 12. Februar 1893 ab. Ledertuch, Wolle, Halbwolle oder anderen Nr. 16 881. Aus Zellstoff, Holzschliff oder werden kann. J. Rademacher in Berlin N., Nr. 16 934. Aus Martinstahl, geeet Nr. 71 361. Zuleitungsdrähte für Glüh⸗ Nr. 68 481. J. Loersch jr. in seldorf, Nr. 71 360. Schiffsschraube mit veränder⸗ Nr. 71 318. Verfahren und Vorrichtungen Stoffen, welche eventl. in einer dem Knie ange⸗ überhaupt Holzpapiermasse mit oder ohne Zusatz Kastanienallee 75. 12. uli 1893. R. 982. runde Rahmlöffel mit beliebigem Stiel. H. A. lampen, welche aus Eisen, Nickel oder deren Inselstr. 283. Vom 26. März 1893 ab. barer Ganghöhe. J. C. Bull in Erith, zur Herstellung von Muffen an Thonröhren und paßten Form, mit oder ohne beliebige Naht und von Mineralien geformte Klötze für Straßen⸗ Nr. 16 802. Verse lußvorrichtung für Bett⸗ Erbe in Schmalkalden. 4. August 1893. Antimonlegirung und einer aufgeschweißten Hülle Nr. 71 358. Sieb zur Herstellung von Middlesex, Engtanp. Vertreter: J. Brandt und dergl. R. Stanley in Nuncaton, Grafsch. in beliebiger Ausstattung hergestellt, mit glattem, pflaster. Louis Weinmann in München, stellen u. dergl!, aus einem Verschlußstück mit E. 485. 88 1 von Platin bestehen. R. Langhans in Aufgußgetränken. J. Willöper in Hamburg, G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ Warwick, England; Vertreter: A. Baermann in eingefaßtem oder ausgezacktem Rand und mit Leopoldstr. 5. 11. Juli 1893. W. 1136. oberem Auge und unterem Haken und einem Nr. 16 945. Bilderrahmen mit federnder Berlin O., Schillingstr. 12/14. Vom 6. Oktober Schopenstehl 21. Vom 26. März 1893 ab. straße 78. Vom 27. April 1893 ab. Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 17. Februar zwei Gummibändern, Schließösen und Knöpfen, 20. Nr. 16 806. Mit Schienenfuß und Weichen⸗ Gegenstück mit Auge unten und Haken oben be⸗ Hinterstütze. Adam Ullrich, Fabrikant in Offen⸗ 1891 ab. Nr. 71 395. Pendelnd aufgehängte Bade⸗ Nr. 71 375. Ruder⸗Propeller für Wasser⸗ 1893 ab. 8 oder mit anderen geeigneten Verschluß⸗ oder platte verbundener Verschlußkörper, der mit einem stehend, die durch gegenseitige Verschiebung sich bach a. M. 10. August 1893. U. 128. Nr. 71 398. Aufhängevorrichtung für ver⸗ wanne. E. Theisen in Baden⸗Baden. Vom fahrzeuge. C. F. Osborne in Capstadt; Nr. 71 321. Beton⸗Mischmaschine. A. Haltemitteln versehen sind. A. & S. Straus Stützhebel einen Weichenspitzenverschluß bildet. doppelt verhaken oder auslösen. Julius Linden⸗ Nr. 16 946. Zusammensteckbares Eßzeug.

scchiebbare Bogenlichtlampen oder Glühlampen⸗ 22. Januar 1893 ab. Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Kunz in Kempten, Bayern. Vom 18. März Co. in Hamburg, Poststr. 5. 16. August Müller, Eisenbahn⸗Director in Witten. 27. Juli kohl, Schlosser in Rahlenbeck b. Milspe. Josef Wlaszlovits, Messerfabrikant in Stoöß, 1893. M. 1131. 17. Juli 1893. L. 872. Ungarn; Vertreter: Eduard Franke in Berlin

gruppen. H. Bartels in St. Johann⸗Saar⸗ Nr. 71 427. Aufziehbares Schutzdach für Schiffbauerdamm 29a. Vom 12. Februar 1893 ab. 1893. St. 499. 8 1— Ver 8 1 brücken. Vom 10. März 1893 ab. Schaufenster u. dergl. C. R. Dietze in Pirna 1893 ab. Nr. 71 325. Brenn⸗ und Trockenofen für Nr. 16 870. Uniform⸗Kragenschoner, be⸗ Nr. 16808. Sandanfeuchter bei Locomotiv- „Nr. 16 803. Dreitheiliger Toilettespiegel SW., Friedrichstr. 43. 19. August 1893. Nr. 71426. Bogenlampen⸗Regelungs⸗ a. Elbe. Vom 19. Oktober 1892 ab. Nr. 71 379. Am Boden eines Fahrzeugs ununterbrochenen Betrieb. E. Schroeder in stehend aus einem in Höhe, Farbe und Form Sandstreuern mit Preßluftbetrieb, gebildet durch mit drei Füßen, deren mittlerer im Winkel ge⸗ W. 1201. 8 Prriztung. F. Th. in Bradford, 35. Nr. 71 Steuerung für hydraulische angebrachte Scheere zum selbstthätigen Durch⸗ Köln a. Rh., Friedrichstr. 53. Vom 20. April dem Kragen 11“ außen 1“ ö 8 Obbööö“ an⸗ v⸗ End nm T Füngaare, Ferar⸗ Nr. 8 947. v mwitzfiner durch rafsch. Jork, England; Vertreter: F. Wirt ebewerke oder Lasten bewegende Schwimmkörper. neiden von Sperrseilen bei der Fahrt. A. 1893 ab. mit Verschluß versehenen Stoffstreifen. Albert eordnete, mit dem Kesselinhalt in Verbindung 96 er Spiegel sowohl aufgehängt als auch auf⸗ einen Schwimmer bethätigten Vorrichtung zum ssch ; F hb H s gende Sch p sch perrse 6 5 1 rschluß vers 5 stehende Röhren oder dergl. Gustav Lentz in gestellt werden kann. E. Ph. Hinkel in Offen⸗ selbstthätigen Auslöschen der Heizflamme. Max

und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. C. Gronert in Berlin NW., Lui .22 a. S in Steglitz. Vom 25. März 1893 ab. Nr. 71 330. Verfahr Maschi ahn in Leipzig, Burgstr. 11. 24. Juli 1893. t G 18 1 H.“ eh Tee. C1e“ ““ 8 8 ööe“ 8 8 117. g 56 8 Düsseldorf, Uhlandstr. 18. 4. August 1893. bach a. M. 20. Juli 1893. H. 1585. Daunhorn in Nürnberg, Leonhardsgasse 23. L. 902.

13. August 1892 ab. Vom 15. November 1892 ab. Nr. 71 381. Steuervorrichtung für Schiffe Herstellung gemusterter Platten und Verblend⸗ W1I11“ . 8 94 Nr. 71 431. Verfahren zur elektrolytischen Nr. 71 371. Drehschaufelbagger mit zu⸗ und andere Wasserfahrzeuge. J. J. 1s. steine. M. Korth in Brühl b. Köln a. Rh. Nr. 16 920. Brustlatz (Leibchen) mit zwei L. 1 Nr. 16,9. Waschmittel als Ersatz für , 19. August 1893. D. 660. 1 Heerstellung von fein vertheiltem Blei zur Ver⸗ gehöriger Windevorrichtung. Duisburger in Liverpool, England; Vertreter: A. Baermann Vom 6. April 1892 ab. der weiblichen Brustform entsprechenden Wöl. Nr. 16 810. Eisenbahnwagen Seife für Wäsche jeder Art, bestehend aus einem 36. Nr. 16 829. Einfache oder doppelte Leit⸗ wendung als Füllmasse für Sammlerelektroden. Maschinen⸗Fabrik J. Jaeger in Duisburg. in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. April Nr. 71 341. Formkasten für Ziegelpressen. bungen, zwei unter die Armhöhlungen und zwei Dichtungsring, gekennzeichnet durch vorstoßende innigen Gemenge von fein pulverisirter Kristall⸗ wände zur Luftführung zwischen Gliedern von

Firma Berliner Accumulatoren⸗Werke, Vom 10. Dezember 1892 ab. 1893 ab. G. Wittmer in Konstanz. Vom 11. Dezember über die Achseln bis auf den Rücken reichenden Filzenden, eine in einer Hülse angebrachte soda, fein pulverisirter Seife, Mirbanoͤl oder Heizkörpern. C. H. Martini in Leipzig. 25. Juli vorm. E. Correns & Cie., Aktien⸗Gesell’ 36. Nr. 71 332. Füllschachtofen, zugleich al8— Nr. 71 388. Schaufelrad mit Winkel⸗ 1892 ab. Spangen. Henriette Lebowitsch, Miedergeschäft Spiralfeder, deren Befestigungsart und eine auf⸗ künstlichem Mandelöl und Petroleum. Doering 1893. M. 1127.

schaft in Charlottenburg, Salzufer 23. Vom Regulirfüllofen und als gewöhnlicher Ofen be⸗ schaufeln für Raddampfer. O. Flamm und Nr. 71 343. Neuerung an Kolbenpressen in Wien VII., Mariahilferstr. 64; Vertreter: genähte Verstärkung und Schutz⸗Leder. Herm. Co. in Frankfurt a. M., Eckenheimerland⸗ Nr 16 832. Ofeneinsatz, bestehend aus der

7. Oktober 1892 ab. nutzbar. C. Buderus in Gießen, Ludwigstr. 68. M. Nägler in Charlottenburg, Schillerstr. 113 11. für plastische Massen. E. Stauber in Ham⸗ Robert Deißler und Julius Maemecke in Sichelschmidt in Bochum. 5. August 1893. straße 100. 22. Juli 1893. D. 631. Combination dreier über einander liegenden,

Nr. 71 432. Zeitstromschließer zur selbst⸗ Vom 19. Juni 1892 ab. Vom 22. November 1892 ab. burg. Vom 21. Ueenhe 1892 ab. Berlin G., Alexanderstr. 38. 17. August 1893. S. 739. .„ Nr. 16 805. Schutzvorrichtung gegen Her⸗ sowohl zum Schieben wie auch zum Klappen

öbme. S iner E icitäts⸗Mor⸗ s Condensati 3 aus pf⸗Heizkörpern. M. Li eustrelitz. I 25. eiben. E. 3 r in M. Redwitz. Nr. 16 921. mlegekragen mit urch⸗ er Füllmasse von elektrischen Sammelbatterien, erselben, b⸗ d aus eine stelle gege veites

tröme Stettiner Elektricitäts⸗Werke des Condensationswassers aus Dampf⸗Heizkörpern M. Litten in Neustrelitz. Vom 25. Januar scheiben E. Offenbacher in Markt⸗Redwitz g wege & Elich 2 durch Bößened welcher in seitlich im Mauerwerk fest Fetstilen und versehen sind. Georg Wurm,

in Stettin, Pölitzerstr. 97. Vom 8. Februar H. Theorell in Stockholm, Schweden 1893 ab. Vom 27. Januar 1893 ab. brechungen im Halsbund. 1 1 Sr. . b 1“ 8 1 „Pölitzers Februe 9 9 ockho hweden, V . Leipzig⸗Plagwitz. 118. August 1893. M. 1170. spitzen Winkel Per die Plattenebene geneigte eingefügten Lagern gehalten wird. Heinrich Porzellan⸗Ofen⸗Fabrikant in Frankfurt a. M.,

1893 ab. Sturegatan 8; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Nr. 71 293. Modellwinkel für Schuh⸗ Nr. 71 349. Vorrichtung zur gleichmäßigen 1 1 8 89 ; . 8 . I. 22. Nr. 71 296. Verfahren zur Darstellung Geh. Commissions⸗Rath, 81 L. Slase Reg. macher. H. Guggemos in 11ö3“ Vertheilung der Trübe I Nr. 16 962. Hutsicherheitsnadel, welche Vertiefungen. g. Hofmann in Delligsen Plauke in Leipzig⸗Plagwitz. 27. Juli 1893. Gr. Gallusstr. 2. 24. Juli 1893. W. 1154. von Rosindulinen und von Sulfosäuren der⸗ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom Sonthofen, Bayern. Vom 2. März 1893 ab. H. Paucksch, Kgl. Commerzien⸗Rath, in Lands⸗ den Hut auf dem Kopfe festhält und das Zer⸗ b. Alfeld a. d. Leine. 1. August 1893. B. 1783. 8 1 8 1 Nr. 16 82s8. Aus Eisenblech gedrückter fselben. Kalle &. Co. in Biebrich a. Rh. 28. Juni 1892 ab. Nr. 71 294. Holzsohle für Schuhwerk. berg a. W. Vom 11. Februar 1893 ab. stechen desselben vermeidet, gekennzeichnet durch H. 1608. 8 Nr. 16 807. Aus einer Blechhülse mit Ofenfuß mit oder ohne angebogener 2 cfestigungs. VVom 14. September 1889 ab. 41. Nr. 71 319. Verfahren und Vorrichtung J. Dües in Ahaus, Westfalen. Vom 8. März Rr. 71 351. Vorrichtung zur Herstellung eine mit einer Hutseite gelenkig verbundene in 24. Nr. 16 789. Zerlegbares Mauerwerk für Siebboden und Haken zum Einhängen in das platte. Franz Funke in Solingen, Nord⸗ 1 Nr. 71 301. Verfahren zur Darstellung zur Herstellung eines Vließes aus gekräuselten 1893 ab. 1 ebener oder gewölbter Hohltafeln aus Cement, eine Oese der anderen Seite legbare Nadel. Feuerungs⸗Anlagen. Carl Flach in Berlin N., Kochgefäß bestehender Theeseiher, in welchen strahe. 5. Juli 1893. ö 763. von Trisazofarbstoffen aus Amidonaphtoldisulfo⸗ Roßhaaren und sonstigem Fasermaterial. F. Nr. 71 926. vüseh Aufbau⸗ und Heft⸗ Gyps oder dergl. P. Stolte in Genthin. F ““”] Z“ in 8 EEE1ö1. 8 nufuft 1 sckmaf 885 1nhe balbe ee e b. X““ EEE“ welchens ber Pure; 3. usatz zum Patente Nr. 65 661. Ochs in Fürth. Vom 10. März 1893 ab. maschine; Zusaß zum Patente Nr. 64 759. eee eae mit v Mitteldreiecken zur Herstellung Raum zur Aufnahme von Zucker bietet, gelegt Brennstoff in einem perforirten, äußerlich mit

Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Nr. 71 327. Zusammenlegbarer Helm. C. W. Stahl in Stuttgart und O. Herz in Nr. 71 352. Verfahren und Vorrichtun Nr. 16 963. Hosenträger ohne Befesti⸗ dr . 8 1 1 über balte Veen 15. Fafsene. 1891 ab. G. Oswald in Busa 8 III. bei Frankfurt ab. Vom 3. April 18838 08.3 zur Herstellung von Lichtbildern Feichorpichtun gungsstrippe mit Karabinerhaken⸗Einhängung mit von Flachwaare und Schlauchwagre. Claes werden können, sodaß das Ganze ein Thee⸗ luftdurchlässigem FKe er Behälter ge Nr. 71 306. Verfahren zur Darstellung Frau M. Zeller. Vom 2. Mai 1893 ab. 74. Nr. 71 423. Einrichtung zur elektrischen Münchhofer Porzellan⸗, Thon⸗ & Cha⸗ oder ohne Laufrolle für die Tragschleife. Gebr. & Flentje in Mühlhausen i. Th. 3. No⸗ necessaire bildet. Moritz ö“ Szabel e B beizenfärbender Farbstoffe aus Anthradichinonen 42. Nr. 71 282. Registrirvorrichtung zur Con⸗ Fernübertragung von Zeigerstellungen. L. Weber, mottewaarenfabr., Gebr. Hoffmann & John Büddemann in Barmen. 21. August 1893. vember 1892. Cs k in Kesen g. D.; S EEEö“ 84 8% 8 8 2. und Phenolen; Zusatz zum Patente Nr. 70 234. trole der Arbeitszeit und für ähnliche Zwecke. Professor an der Universität in Kiel, Holtenauer⸗ in Münchhof⸗Chodau b. Karlsbad; Vertreter: B. 1844. 8 1 .„ Nr. 16 924. Litze mit bandartiger Ober⸗ 82 S 25 09. Eeh tigur n drei 8 it 8 d E 9ees * Rün 8 Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer W. Whitehead in Manchester, England, Cor⸗ straße 101. Vom 16. März 1892 ab. L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Nr. 16 966. Fußlappen, welche aus in fläche. J. G. Buhlmann in Berlin 80., fr. 16 809. Befestigungsvorrich ung für Aemtt6;a6 ümpfen, & Co. in Elberfeld. Vom 3. Juli 1891 ab. porationstreet 4; Vertreter: R. Deißler in 75. Nr. 71 378. Diaphragma für elektro⸗ Vom 24. Februar 1893 ab. Schuß und Kette ganz straff gearbeitetem, ge⸗ Köpnickerstraße 3—5. 18. August 1893. Schemel⸗ u. dergl. Füße, bestehend ““ Se enh Feeeaef 5 S, I ge-x Nr. 71 314. Verfahren zur Darstellung Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 20. Juli lytische Zellen. A. Riekmann in Middlesex Nr. 71 355. Strangziegelpresse mit selbst⸗ walktem, gerauhtem, appretirtem Stoff bestehen. B. 1837. 1 nachstellbaren Tüllen, welche an den Gradleisten treten, um den M 8 tel des Backtastens herum von 5 ⸗Naphtohydrochinonthiosulfosäure. 1892 ab. London, Knightrider⸗Street; Vertreter: C. Pieper thätiger Abschneidevorrichtung. G. Hädicke F. A. Hendel in Treuen. 20. Juli 1893. 26. Nr. 16 942. Gaslichtschalter, bei welchem bezw. an diesen befestigten Gabeleisen verschraubt gehen und dann erst in das Herdinnere zurück. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 4 Nr. 71 297. Selbsteinkassirende Waage. in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. März in Dobis⸗Wettin, Preußen. Vom 12. März H. 1588. der Gashahn durch einen Elektromagneten bewegt ind und die Schemel⸗ und dergl. Füße um⸗ kehren, während sie auf diesem Wege zugleich o. in Elberfeld. Vom 1. November 1892 ab. Firma Schaefer & Reiner in Köln,⸗Ehrenfeld, 1893 ab. 1 1893 ab. 4. Nr. 16 864. Wind⸗ und feuersichere Laterne, wird. Rudolf Schlesinger in Frankfurt a. M. chließen. Carl Schneidereit in Spandau, durch am oberen Ende ndes Backkastenmantels Nr. 71 320. Verfahren zur Darstellung Gutenbergstr. 31/33. Vom 11. Juni 1892 ab⸗ Nr. 71 407. Verfahren zur Reinigung von Nr. 71 364. Combinirte Excenter⸗ und gekennzeichnet durch den aus einem weit⸗ und 17. Mai 1893. Sch. 1139. Potsdamer Chaussee 139. 2. August 1893. 8 angeordnete Löcher sämmtliche Back von Auramin; 3. Zusatz zum Patente Nr. 53 614. „Nr. 71 322. Ausziehbarer Rohrmaßstab. Alkalialuminat⸗Laugen. P. L. Hulin in hydraulische Presse. L. Jäger in Köln⸗ lüeeinem engmaschigen Drahtgeflecht bestehenden 30. Nr. 16 791. Fena e163 an Kinder. des ee ödeeh unt. Dieh E. Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigs⸗ W. Röhrig in Remscheid. Vom 19. März Pontet d'Avignon, Dep. Vaucluse, Frankreich; Ehrenfeld. Vom 15. Juli 1892 ab. Abzugskanal, eine aus einem Stück hergestellte gummisaugern, bei welchen der Gummiring durch Nr. bg. Christbaumlichthalter mit Heinrich Maritzen, Klempnermeister in Remscheid hafen a. Rh. Vom 14. März 1893 ab. 1893 ab. Pernten,”⸗ F. C. Glaser, Königl. Geh. Com⸗ 82. Nr. 71 311. CElektrische Hauptuhr; Zusat Scheibeneinfassung, enge Luftzuführungslöcher im eeinen seitlichen engen Schlitz in den Knopf ein⸗ Stützungs⸗ oder Aufhängevorrichtung am dickeren 29. 18,666 Nr. 71 329. Neuerung in dem Verfahren Nr. 71 339. Bilderträger und Beleuchtungs⸗ missions⸗Rath und L. Glaser Regierungs⸗ zum Patente Nr. 52 427. E. Vogel in Boden und eine einsetzbare Bodenplatte mit geführt werden kann. Matthias Oechsler in Theil der Baumzweige. C. R. Zimpel in ze,Nr. 16 847. Mantel für eiserne Zimmer⸗ zur Darstellung schwarzfärbender Azofarbstoffe; vorrichtung für Schnellseher. G. Demeny Baumeister in Berlin SW., Lindenstraße 80. Leipzig. Vom 15. Oktober 1892 ab. Führungsrändern zum Einschieben der Lampen⸗ Ansbach. 14. August 1893. O. 217. Berlin S0., Mariannenstr. 11. 15. August 1893. öfen, welcher der besseren Wärmeabgabe weger 4. Zusatz zum Patente Nr. 39 029. Leopold in Paris; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh) Vom 19. November 1892 ab. Nr. 71 323. Zeigerstellvorrichtung an Frägerplatte, David Lewinsky in Neuenburg, Nr. 16 796. Eisbeutelverschluß, bestehend 8. 188. mit angegossenen Rippen ausgerüstet ist. 28. J Feslen⸗ * Co. in Frankfurt a. MN. Vom 18 und L. Glaser, Regierungs⸗ Nr. 71 408. Verfahren zur Gewinnung Taschenuhren. J. Varrin⸗Comment in 8 118 fS- 888. 4480: 1 1 dn⸗ e— ö ncntbcr. äö b 8 f8n tr. 16. 16. Augu 8 84 9. 9 meister, in 2 3 ʒAindo 8 N. 9 ;— ; 8 8 8 8. 8 e r. 8 Lam age au nden ersehenen er e zeich in A. nbe 893. . 1356. 8 8 Januar 1891 a Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom von Ammoniak aus organischen Stickstoffver⸗ Porrentruy, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert und 111“ Fünehchtpertrager. Cee mir utter zum Feststelen— Scheere ausgeführtes zweitheiliges, je an einem Nr. 16 848. Krone für eiserne Zimmer

Nr. 71 362. Verfahren zur Darstellung von 20. November 1892 ab. bindungen. Dr. L. Sternberg in Jersey 8