1893 / 219 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Feder auf den Kaufmann Mar Schiftan zu Berlin unter unveränderter Firma übergegangen. Dieses ist in unserm Firmenregister Nr. 3465 und Nr. 3495 vermerkt. Königsberg i. Pr., den 2. September 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

Labiau. Handelsregister. [33587] Die unter Nr. 163 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Hein Nachfolger Otto Zimmermann ist zufolge Verfügung vom 2. Sep⸗ tember 1893 gelöscht. 3 Labiau, den 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [33588] Zufolge Verfügung vom 1. September 1893 ist an demselben Tage in unser Firmenregister sub laufende Nr. 1048 die Firma Carl Brody zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Brody zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht.

unter

[33667] Melsungen. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 172 folgender Eintrag bewirkt worden: irma: Carl Köhler Wittwe in Melsungen. aberin ist die Wittwe des Kaufmanns Carl öhler, Ludowica, geb. Schäfer, zu Melsungen. Laut Anmeldung vom 18. August eingetragen am 20. August 1893. Appel Actunarxr. Melsungen, den 21. August 1893. Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. [33666] In unserem Procurenregister ist die unter Nr. 15 eingetragene Procura des Fabrik⸗Directors Theodor Hille zu Nordgermersleben für die Aktienzucker⸗ fabrik Nordgermersleben heute gelöscht. Neuhaldensleben, den 8. September 1893. Königliches Amtsgericht. Oberstein. [33590] Eintragung ins Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der

irma Rudolph Hahn in Idar (Nr. 54 der

irmenacten) eingetragen:

5) Dem Kaufmann Eugen Hahn in Idar ist

Procura ertheilt. Oberstein, den 4. September 1893. 88 Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

[33589] Oberstein. Eintragung ins Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der irma Otto Geiß in Herrstein (Nr. 196 der irmen⸗Acten) eingetragen: 4) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 7. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. 1

Oels i. Schl. Bekanntmachung. 1[33591]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung om 6. d. Mts. eingetragen:

a. bei Nr. 255, betreffend die Firma: „Germania Drognerie A. Heinze zu Oels“ i Spalte 6:

G „Die nebenstehende Firma ist erloschen.“

b. unter laufende Nr. 357 die Firma: „Germania Drogerie Richard Marell“ und als deren Inhaber der Drogist Richard Marell

zu Oels, und

c. bei Nr. 18 des Procurenregisters hierselbst:

„Nebenstehende, dem Apotheker und Droguisten Reinhold Tilz zu Oels von der Firma Germania⸗ Droguerie A. Heinze ertheilte Procura ist erloschen.“

Oels, den 7. September 1893.

Königliches Amtsgericht. oldenburg i. Grossh. [33592] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

In das Hanbelzesgller des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zu

1) Firma H. Reese in Oldenburg, 8 2) Firma Elise Trelle Nachfolg. in Olden⸗ urg,

3) Firma C. Sonnenberg Ww in Olden⸗

burg, H. Schieferdecker Nachfolger

4) Firma J. in Oldenburg, G 5) Firma J. Engelke & Co in Oldenburg, 6) Firma A. G. Dettmers in Oldenburg, 7) Firma 4 Brüning in Oldenburg, 8) Firma Adolph Meyer in Oldenburg, 8 9) Firma Landwirth H. Detmers in Olden⸗ burg, 10) Firma Dernitge in Oldenburg, 11) Firma Ednard Wolfson in Oldenburg, 12) Firma Ottomar Pezolt Ehefrau in Olden⸗ burg, 13) 14) 15)

irma D. Kanzelmeyer in Oldenburg, irma Joh. Runge in Oldenburg, irma Th. Hinrichs in Oldenburg, 16) Firma F. Goose Jun. in Rastede, 17) Firma J. G. H. Koopmann in Rastede, 18) Firma Bosse’sche Handelsgärtnerei in Rasteder⸗Neusüdende .““ eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. 1893, September 6. 8 Harbers. oldenburg i. Grossh. 33593] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg, Abth. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 298 unter Nr. 506 zur Firma Carl Haas in Olden⸗ burg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 1893, September 7. Harbers. osnabrück. Bekanntmachung. [33239] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 153 zur Firma Karl Weymann hier heute eingetragen: Spalte 3. Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Fei rich Wilhelm Weymann auf dessen Wittwe ouise, geborene Meinders, zu Osnabrück über⸗ gegangen. Osnabrüick, den 30. August 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Salzungen. Im Handelsregister Blatt 170 ist heute zur Firma Carl G. Voigt in Salzungen eingetragen worden, daß b 1) jetziger Inhaber der Firma ist: Kaufmann Moritz Voigt hier, 8 2) die Firma mit der näheren Bezeichnung „Weiß“⸗ und Modewaarengeschäft“, anstatt der seitherigen „Putz“⸗ und Modewaarengeschäft“ weitergeführt wird. Salzungen, den 4. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Mülker.

sSenftenberg. Bekanntmachung. [33595]

In unserem ist zufolge Verfügung vom 8. September cr. unter Nr. 73 die Firma „F. E. Sprengel“ mit dem Sitze zu Senftenber und als deren Inhaber der Kaufmann Friedri Eduard Arthur Sprengel zu Senftenberg eingetragen worden.

Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 51 eingetragene Firma F. E. Sprengel zufolge Verfügung vom 8. September 1893 gelöscht worden.

Senftenberg, den 9. September 1893.

6 Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. 133597] Bezüglich der unter Nr. 260 des hiesigen Firmen⸗ registers verzeichneten Firma Hermann Schröter zu Stendal ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute Wilhelm Heidecke und Martin Koch, beide zu Stendal, übergegangen ist, welche dasselbe unter der Firma: K Heidecke, vormals Hermann Schröter“ ortsetzen. ist heute unter Nr. 72 des hiesigen Ge⸗ sellschaftsregisters die Fira ““ Koch & Heidecke, vormals Hermann Schröter zu Stendal, als Gesellschafter: 1) der Kaufmann Wilhelm Heidecke zu Stendal. 2) der Kaufmann Martin Koch zu Stendal und als Zeitpunkt des Beginnes der Gesellschaft der 1. September 1893 eingetragen worden. Stendal, den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Tempelburg. Bekanntmachung. [33598] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 15 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „E. Lewin et Sohn“ vermerkt steht, ist eingetragen, und Rubrik:

zwar in der

8 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Der Kaufmann Mendel Lewin setzt das Handelsgeschäft unter der bis⸗

herigen Firma fort.

8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Sep⸗ ember 1893 (Bl. 90 der Generalacten über das Gesellschaftsregister) am 7. September 1893.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3

die Firma:

„E. Lewin et Sohn“ 1

und als deren Inhaber der Kaufmann Mendel Lewin

zu Tempelburg eingetragen worden.

Tempelburg, den 7. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. 133599]

Der Kaufmann Herrmann Erzberger in Tilsit

hat für seine Ehe mit Fräulein Helene Zimmer

durch Vertrag vom 6. September 1893 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des

Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. September

1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Tilsst, den 7. September 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

8

Bekanntmachung. 33600]

Wandsbek. - ist heute ein⸗

In das hiesige Firmenregister getragen: 1 1) Zu Nr. 147, woselbst die Firma Gustav Angerthal in Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Angerthal daselbst ein⸗ getragen steht: Die Firma ist durch Vertrag auf Auguste Catharina Maria Angerthal, geb. Schütt, in Wands⸗ bek, Ehefrau des bisherigen Firmeninhabers Gustav Angerthal, übergegangen (vergl. Nr. 148 des Firmen⸗ registers).

2) Unter Nr. 148 die Firma Gustav Angerthal in Wandsbek und als deren Inhaberin Auguste Catharina Maria Angerthal, geb. Schütt, in Wandsbek, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Anger⸗ thal daselbst.

Wandsbek, den 8. September 1893.

8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. [33602] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 7. d. M. an demselben Tage Fol. 149 Nr. 138 eingetragen:

Col. 3 ees⸗ Willgeroth & Menzel.

Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.

Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafter): Die Gesellschafter sind: 1

Journalist Gustav Adolf Theodor Ludwig Willgeroth und Buchdrucker Emil Hermann Paul Menzel, beide zu Wismar.

Col. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 6. b 1893.

Wismar, den 8. September 1893.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.

Zerbst. [33603] Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Fol. 463 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters

ist heute Folgendes eingetragen: Die Firma Hamburger⸗Engros⸗Lager Paul Friedrich Wilhelm in Zerbst ist gelösch- . Zerbst, den 8. September 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgerichnt. er Handelsrichter: Franke.

Zerbst. [33604] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 495 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden: rubr. I. Firma: 8 Hamburger Engros⸗Lager Angust Märcker in Zerbst. rubr. II. Inhaber: Der Kaufmann August Märcker von Aschersleben, jetzt in Zerbst. Zerbst, den 8. September 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Genossenschafts⸗Register.

Allenburg. Bekanntmachung. [33605]

In das beim unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ führte Genossenschaftsregister ist sub Nr. 1, be⸗ trefftend den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Allenburg Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Col. 4 eingetragen:

Der Kaufmann Herrmann Kemsies aus Allen⸗ burg ist zum Director des Vereins gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 1893 am 6. September 1893.

Allenburg, den 5. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Darmstadt, Bekanntmachnung [33606]

Nach Statut vom 25. August 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firina „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Darmstadt, Stadttheil Bessungen, ge⸗ gründet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: gemein⸗ chaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ schaltli des landwirthschaftlichen Betriebs, sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Bekanntmachungen der fnsgenschaft erfolgen in der „Deutschen landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftspresse“; sie werden wie alle Willens⸗ erklärungen des Vorstandes unter der Firma und durch zwei Vorstandsmitglieder gezeichnet. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Jacob Witt⸗ mann III., Landwirth, 2) Ludwig Maurer III., Landwirth, 3) Heinrich May, Küfer und Landwirth, 4) Friedrich Enes, Gast⸗ und Landwirth, sämmtlich zu Darmstadt.

Einsicht der Liste der Genossen ist in unseren Dienststunden Jedem gestattet.

Darmstadt, den 8. September 1893.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.

[33607]

Eilenburg. Bekanntmachung. vs0 ist in

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage unser Genossenschaftsregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 5.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft:

Darlehnskassen⸗Verein zu Eilenburg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Eilenburg.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft sind durch das Statut vom 21. Juni 1893 geregelt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Credit.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zusammen. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden ilehe.

Die Bekanntmachungen werden durh das Eilenburger Nachrichtsblatt und

das Eilenburger Wochenblatt veröffentlicht.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Für Zahlungen, welche an die Kassen des Vereins geleistet werden, ist die Quittung rechts⸗ giltig, wenn dieselben von zwei Kassenbeamten, deren Namen im Kassenlocal durch Aushang bekannt gemacht sind, gezeichnet ist. 1

Es wird auf das bei den Genossenschaftsacten VII. 16 Blatt 8 bis 36 befindliche Originalstatut Bezug genommen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) der Stadtrath Carl Wilhelm Offenhauer zu

Eilenburg, als Director,

2) der Rendant Eduard Naumann zu Eilenburg,

als Rendant,

3) der Controleur Richard Quaaßdorff zu Eilen⸗

burg, als Controleur.

Zum Stellvertreter im Falle der Behinderung eines Vorstandsmitgliedes ist der Stadtrath Louis Barth zu Eilenburg gewählt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Eilenburg, den 31. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Fürth i. Bayern. Bekanntmachung. [33608]

Mit Statut vom 13. August 1893 hat sich unter der Firma:

„Kraftshofer Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Foaftpflicht“

eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Kraftshof hat.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und im „Landwirthschaftlichen Gensssenschaftsb att“ zu

sfür den Verein zeichnen der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Zeichnet der Vereinsvorsteher und leichzeitig dessen Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

vorsteher, 2) Andreas Heffner, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, . 3) Erhard Käferstein, 4) Konrad Schindler, 5) Georg Körber, 8 sämmtliche in Kraftshof. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Fürth, den 6. September 1893. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der st. 8z (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Gross-Umstadt. [33609] Oeffentliche

Durch Gesellschaftsvertrag vom 2. Juli 1893 hat sich zu Groß⸗Umstadt unter der Firma: „Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet.

Der Sitz der Genossenschaft ist zu Groß⸗Umstadt. Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stosten und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, 1

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus dem Director, dem Rendanten und drei weiteren Mitgliedern und ver⸗ tritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 3 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, von dem Präsidenten unterzeichnet; sie erfolgen im Organ der deutschen landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Ge⸗ nossenschaftspresse“.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Landwirthschaftslehrer Dr. Knapp, Director, 2) Jacob Frieß VII., Rendant, 1 3) Heinrich Dörr, Stellvertreter des Directors, 4) Heinrich Klotz II.,

sämmtlich zu Groß⸗Umstadt wohnend, 5) Georg Eidmann V., zu Richen wohnend.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗

sstunden des Gerichts auf der Gerichtsschreiberei von

Jedem eingesehen werden. Eintrag ins Genossenschaftsregister ist erfolgt. Groß⸗Umstadt, den 5. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Geilfus.

[33610] IImenau. In das Genossenschaftsregister ist Fol. 1 bei der Genossenschaft Vorschuß⸗ & Spar⸗ verein zu Ilmenau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute ein⸗ getragen worden:

a. der seitherige Controleur Lehrer Heinrich Rötsch hier ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Rentier Herr Ernst Klein hier als Vorstandsmitglied (Controleur) eingetreten,

b. der § 83 der Vereinsstatuten ist dahin geändert worden:

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Ilmenauer Nachrichts⸗ blattes „Die Henne“. Falls dieselbe sich als un⸗ ausführbar erweisen sollte, tritt an Stelle dieses Blattes bis auf weiteren Beschluß der Generalbver⸗ sammlung die Weimarische Zeitung zu Weimar.

Ilmenau, den 5. September 1893.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Neustadt 0.-S. Bekanntmachung. [33612]

Nach dem Statut vom 31. August 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Kohlsdorf'er Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genoössenschaft ist Kohls⸗ dorf und der Gegenstand ihres Unternehmens ist: die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder aufzubringen. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind:

1) der Oekonom Franz Weiß, als Vorsteher, 2) der Oekonom Joseph Hoheisel, als dessen Vertreter, 3 der Bauer Joseph Kaletta, 4) der Bauer Florian Reinkober, 5) der Bauer Valentin Hettwer, als Beisitzer, sämmtlich zu Kohlsdorf.

Die Zeichnung für den Verein ist bindend, wenn der Firma die Unterschrift des Vorstehers oder Ver⸗ treters und mindestens 2 anderer Vorstandsmitglieder hinzugefügt wird. Bei Zurückzahlungen von Dar⸗ lehnen, sowie Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlage unter 500 genügt die Zeichnung eines Besitzers. Die öffentlichen T 5 erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied. , Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekann gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 20 des bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geführten Genossenschaftsregisters erfolgt un⸗ die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Nr. 5, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I.⸗ Jedem gestattet ist.

Neustadt O.⸗S., den 6. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

—.—

Neuwied bekannt zu machen. 8

1) Georg Adelmann, dieser zugleich Vereins⸗

Neustadt O.-S. Bekanntmachung. [33613] Nach dem Statut vom 3. September 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma Groß Pramsen’er Darlehnskassen ⸗Verein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist Groß Pramsen und der Gegenstand ihres Unternehmens ist: die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ nds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse

8 Mitglieder aufzubringen. 5 Mitglieder des Vorstands sind die Bauern: 9) lbert Gomolka als Vorsteher,

8

2 he Ginschur als dessen Vertreter, 3) Albert Brinsa, 4) Franz Lompa, 5) Johann Hoinko, als Beisitzer, sämmtlich in Groß Pramsen.

Die Zeichnung für den Verein ist bindend, wenn der Firma die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Vertreters und mindestens zwei anderer Vorstands⸗ mitglieder hinzugefügt wird. Bei Zurückzahlungen von Darlehnen sowie Quittungen in den Spar⸗ kassenbüchern über Einlagen unter 500 genügt die Zeichnung eines Beisitzers. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt emacht, daß die Eintragung der Genossenschaft 8 unter Nr. 21 des bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 5 Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I. Fedem gestattet ist.

Neustadt O.⸗S., den 6. September 1893

Koönigliches Amtsgericht.

Neustadt O.-S. Bekanntmachung.

Nach dem Statut vom 1. September 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Schmitsch'er Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Schmitsch, und der Gegenstand ihres Unternehmens ist: Die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Mitglieder aufzubringen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) ber Bauer Sylvester Wistuba, als Vor⸗ eher,

2) der Sattlermeister Thomas Masur, als dessen Vertreter,

3) der Bauer Theodor Thomalla,

4) der Hauptlehrer Joseph Christen,

5) der Bauer Johann Pella, als Beisitzer, sämmtlich in Schmitsch.

Die Zeichnung für den Verein ist bindend, wenn der Firma die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Vertreters und mindestens 2 anderer Vorstandsmit⸗ ö hinzugefügt wird. Bei Zurückzahlungen von

darlehnen, sowie Quittungen in den Sparkassen⸗ büchern über die Einlagen unter 500 genügt die Zeichnung eines Beisitzers. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 19 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ icht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 5, Gerichtsschreiberei Abtheilung I., Jedem ge⸗ stattet ist.

Neustadt O.⸗S., den 6. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[33614]

33615

Schildberg. Bei der Volksbank 8 berg, eingetragene Genossenschaft zu Schild⸗ erg, ist in das Genossenschaftsregister eingetragen: ..»⸗An Stelle des ausgeschiedenen Vicars Walczak ist der Kaufmann Johann Dirska zu Schildberg in den Vorstand eingetreten. Eingetragen zufolge Ver⸗ ficgung vom 6. September 1893 am 7. September

Schildberg, den 6. September 1893 Königliches Amtsgericht.

[33616] Suhl. DT unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 14 der Consumverein „Selbsthülfe“ zu Albrechts eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, ist heute Solgendes eingetragen worden:

„Nach dem ve der Generalversammlung dom 6. August 1893 hat die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch die in Suh erscheinende Henneberger Zeitung zu erfolgen.“

uhl, den 7. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 1

Völklingen. Bekanntmachung. [33617] 1j In das vensen haftatzgise des hiesigen König⸗ ichen Amtsgerichts ist heute unter laufende Nr. 19. eingetragen V1

1) Firma der Genossenschaft: „Bürger⸗Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

2) Sitz der Genossenschaft: Großrosseln. 8- Rechtsverhältnisse der Genosfenschaft; Zweck ler Genossenschaft ist die Förderung der wirthschaft⸗ G. en Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im W und Ablaß im Kleinen. 1 nn aftpflicht der Mitglieder für die Verbind⸗ ichkeiten der Genossenschaft beschränkt sich auf die

umme von drei Mark. Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, die Vorstandsmitglieder der Firma die Worte

Der orstand“ und ihre Namensunterschriften bei⸗

etzen.

Die von der Genossenschaft aus Be gehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Völklinger Zeitung. sa n der am 27. August 1893 stattgehabten Ver⸗ mmlung der Mitglieder wurden gewählt: 1) A. in den Vorstand: Friedrich Buchleitner, Schmied,

2*

2) Mathias Alt, Bergmann, rosseln, B. in den Aufsichtsrath: 1) Jacob Heilig, Bergmann, 2) Nicolaus Isller, Schmied, 3) G Berberig, Bergmann, alle in Groß⸗ rosseln.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

Eingetragen zufolge Anmeldung vom 4. Sep⸗ tember 1893 und Verfügung vom 5. September 1893 an demselben Tage.

Vorstehende Eintragung wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden Jedermann gestattet ist. 8

Völklingen, den 5. September 1893.

en, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Frankenberg i. Sachs. [33720]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 180. Firma Opitz & Böttger in Aners⸗ walde, 1 Packet, offen, mit 4 Flächenmustern, und zwar: 1 für eine Militär⸗Unterhose ohne Naht im Bein und Gesäß, am Schlitz zum Ueberknöpfen, zugleich als Stallhose zu benutzen, Nr. 1020; 1 für eine dergleichen ohne Naht im Bein und nur einer Naht im Gesäß (ohne Zwickel), am Schlitz zum Ueberknöpfen, mit Riegel und Schnalle, ebenfalls als Stallhose zu benutzen, Nr. 1021; 1 für eine dergleichen ohne Naht im Bein mit Zwickel und unten zum Zusammenziehen am Beinschluß, Nr. 1022; und 1 für eine gestrickte Oberhose ohne Naht, sehr

1 geeignet als Reithose, Nr. 1023; Schutzfrist 3 Jahre,

güergeldes am 26. August 1893, Nachmittags 26 hr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 31. August 1893. (Unterschrift.)

Offenbach a. M. 8 [33719]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 2512. Firma E. Ph. Hinkel zu Offen⸗ bach, 1 Handspiegel von Metallrahmen und gerieftem Einsatz, Ges „Nr. 375, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2513. Aktiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu Offenbach, magere Renaissance, Gesch.⸗Nr. 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist S angemeldet am 5. August 1893, Vormittags

hr.

Nr. 2514. Firma Ernst Everling zu Offen⸗

bach, Gewebe zum Besticken, Softpanama, 5 Muster, Gesch.⸗Nr. 2514, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Nr. 2515. Dieselbe, Gewebe zum Besticken, Herkules L, 9 Muster, Gesch.⸗Nr. 2515, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 12. August 1893, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2516. Johann Theodor Koch und Arthur Kühnlenz zu Offenbach, ein Wirthschafts⸗ plakat mit verschiedenen Inschriften, hergestellt auf Papier und jede Art Karten oder Metalldruck, Gesch.⸗ Nr. 1006, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 17. August 1893, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 2517. Firma Huppe und Bender zu Offenbach, 1 Photographieständer, Gesch.⸗Nr. 462, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 19. August 1893, Vormittags

Nr. 2518. Jakob Heinrich Schuhmacher’s Witwe zu Offenbach, 43 Pressungen für Porte⸗ feuillezwecke, Gesch.⸗Nr. 2966 bis 3008, deregrta. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. August 1893, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2519. Flaschenbierhändler Franz Anton Seipel zu Offenbach, 2 Bierflaschen (1 große und 1 kleine), Gesch.⸗Nr. 18, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1893, Vormittags 11 Uhr.

Offenbach a. M., den 5. September 1893.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Konkurse. [33544]

Ueber den Nachlaß des am 2. August 1893 ver⸗ storbenen, hier Skalitzerstraße 24a wohnhaft ge⸗ wesenen Maurermeisters Johann Friedrich Hermann Schmidt ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. Oktober 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht gs 1. November 1893. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. November 1893. Prüfungs⸗ termin am 15. November 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. b

Berlin, den 9. September 1893.

During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [33622]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julins Hermann Richard Wiegel, Inhabers der Firma Richard Wiegel in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 32, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Holzmarktstraße 47. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Dezember 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1893. Prüfungstermin am 19. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 9. September 1893.

Felgentreff, Gerichtsschreiber 8. Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

beide in Groß⸗

[33535] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Georg Schöbel in Nastenberg ist heute, den 9. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Preißer hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Ok⸗ tober 1893. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 26. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr.

Buttstädt, den 9. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts: 4“

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Th. Reimers in Delmenhorst ist am 8. September 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. zum Konkursverwalter ist ernannt: Rechnungssteller Tanzen senior hieselbst. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Oktober 1893 bei dem ünterzeichneten Gerichte anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 22. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 23. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1893.

Delmenhorst, den 8. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. „(gez.) J. V.: Meyer.

Beglaubigt: Stöver, Gerichtsschreibergeh.

[33643]

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Nikolaus Crott zu Eupen ist am 5. September 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsmann Pascal Köttgen zu Eupen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. September c. Anmeldefrist bis zum 26. September c. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr.

Eupen, den 5. September 1893.

1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33642] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Gerolzhofen hat heute, den 9. September 1893, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Kappenmachers Ludwig Huttner von Gerolzhofen infolge Antrags des Gemein⸗ schuldners den Konkurs eröffnet und den Kgl. Gerichts⸗ vollzieher Lochner in Gerolzhofen als Konkurs⸗ verwalter ernannt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben, oder zur Konkursmaßse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den 1““ zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Montag, den 25. September 1893, Vormitt. 9 Uhr einschlüssig, Anzeige zu machen. Zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen ist eine Frist von heute bis Samstag, den 7. Oktober 1893, einschlüssig festgesetzt. Die Anmeldung kann bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier schriftlich eingereicht oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers angebracht werden unter Beifü ung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf Montag, den 25. September 1893, Vorm. 9 Uhr, und zur Prüfung und Feststellung der Forderungen auf Montag, den 16. Oktober 1893, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt.

Gerolzhofen, den 9. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Gerolzhofen.

(L. S.) Mack, K. Secr.

[335277 Konkurseröffnung. G

Ueber das Vermögen der Gesellschaftsfirma Gebrüder Hofmann in Göppingen ist am 8. September 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Amtsnotar Ammon in Boll ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung 27. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ am 14. November 1893, Vormittags

hr.

Göppingen, den 9. September 1893.

1 Göttler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33511] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ro⸗ bert Winkler zu Halle a. S., große Ulrichstraße Nr. 26, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 8. September 1893, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Der Kauf⸗ mann H. Stade zu Halle a. S., Moritzkirchhof Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Oktober 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 11. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 11. No⸗ 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

r. 31.

Halle a. S., den 8. September 1893.

Große, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[33523] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Krämers Her⸗ mann Emil Friedrich Scharnberg (etzt ohne Ge⸗ schäft) zu Hamburg, früher Wohldorferstraße 38 und v. Essenstraße 127, jetzt Frankenstraße 5 III., wird heute, 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter S. Emden, Große Bleichen 5. Offener Arrest mit Angeigefrift bis zum 28. Septbr. d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. Oktbr. d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver 29. Septbr. d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 27. Oktbr. d. J., Vorm. 10 Uhr.

ammlung den

Amtsgericht Hamburg, den 9. September 1893.

Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe.

[33525] n Das hiesige Amtsgericht hat heute, Vormittag 10 Uhr, über das Vermögen der Hotelpächters⸗ Eheleute Robert und Liddy Jakob in Bad Kissingen den Konkurs eröffnet und den Rechts⸗ anwalt Wirth dahier zum Verwalter ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Fes bis 5. Ok⸗ tober 1893. Anmeldefrist bis 19. Oktober 1893. Wahltermin 5. Oktober 1893. Prüfungstermin 16. November 1893. Bad Kissingen, 8. September 1893. Gerichtsschreiberei: Jahreis, Secretär. Bekanntmachung.

[33542] Ueber das Vermögen der Kurzwaarenhändlerin Lydia Reimer in Löbaun W.⸗Pr. ist von dem Königlichen Amtsgericht hierselbst heute, am 8. Sep⸗ tember 1893, Vormittggs 11 Uhr, das Konkursver fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentier Micha⸗ lowsky in Löbau, 1 Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Oktober 1893 einschließlich. Forderungen sind bis zum 7. Oktober 1893 ein⸗ schließlich anzumelden. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Löbau, den 8. September 1893.

Friske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33636] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Robert Drechsler zu Stolp und seiner Ehe⸗ frau Adeline, geb. Runow, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Wilhelm Zander in Stolp. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 28. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 37.

Stolp, den 8. September 1893.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33630] K. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung

über das Vermögen der Commanditgesellschaft auf Actien „Stuttgart⸗Fürther Holz⸗- und Spiegelmanufactur Robert Friedel A Cie in Liquidation“ zu Stuttgart, am 8. September 1893, Vormittags 8 Uhr. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Lebrecht hier, Rothebühlstr. Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1893. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 23. Ok⸗ tober 1893. Gläubigerversammlung 9. Oktober 1893, Vorm. 8 Uhr. Prüfungstermin 6. No⸗ vember 1893, Vorm. 8 Uhr. Im Termin vom 9. Oktober 1893 ist zugleich über die Moda⸗ litäten des Verkaufs der Liegenschaft Beschluß zu fassen. 8

3. B.: Gerichtsschreiber Heimberger.

[33629] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen der Marie Frasch Wittwe, Inhaberin eines Aussteuergeschäfts in Stutt⸗ art, Gerberstraße 17, am 8. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Umfried hier, Neckarstraße 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1893. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis 30. Sep⸗ tember 1893. Gläubigerversammlung 9. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. 3. B.: Gerichtsschreiber Heimberger.

[335200) Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Bildhauers Georg Sigler in Thann wird heute am 8. September 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Jung in Thann wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Oktober 1893 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen: Montag, den 9. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 2. Oktober 1893.

Kaiserl. Amtsgericht zu Thann.

Beglaubigt: Drautzburg, Amtsgerichts⸗Secretär.

[33624] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Wippenfürth unter der Firma Jos. Brunsbach Ir bestehenden Handelsgesell schaft und dasjenige deren Theil⸗ haber, nämlich: Kaufmann Josef Brunsbach sowie Kaufmann Rudolf Hamm, beide zu Wipper⸗ fürth, wurde heute, am 8. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schniewind zu Wipperfürth. Anmeldefrist bis 8. Dezember 1893. Erste Gläubigerversammlung 6. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin 5. Ja⸗ uuar 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis 6. Oktober 1893.

Wipperfürth, den 8. September 1893.

1— Roeskes, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33625] I. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu Wipperfürth unter der Firma Jos. Brunsbach Ir bestehenden Handelsgesell⸗ schaft und dasjenige deren Theilhaber, nämlich: Kaufmann Josef Brunsbach 5 Kauf⸗ mann Rudolf Hamm, beide zu ipperfürth, wird auf Antrag des Konkursverwalters im Sinne des § 79 K.⸗O. als Mitglied des Gläubiger⸗ ausschusses bestellt:; 1) der Kaufmann Balduin Hamm hierselbst, 2) der Kaufmann Eugen Braunstein hierselbst, 3) der Kaufmann Emil Schmitz hierselbst. Wipperfürth, den 8. September 1893. Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Schülgen. Beglaubigt: Roeskes, Gerichtsschreiber des Königlichen

[33626] II. Beschluß.

In dem Konkursverfahren 82 das der zu Wipperfürth unter der Firma Jos. Brunsbach Ir bestebenden Handelsgesellschaft und dasjenige deren Theilhaber, nämlich: Kauf⸗ mann Josef Brunsbach sowie Kaufmann Ru⸗ dolf Hamm, beide zu Wipperfürth, wird auf

Actuar, Amtsgerichts.

Vermögen