1. Untersuchungs⸗Sachen
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
4. Verkäufe, veSpcftesgen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗A 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Kommandit⸗Ge Alchesten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwaͤlten. usweise.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
133973] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zcangsboll treckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 4 Nr. 204 auf den Namen des Rechtsanwalts Max Grabower ier als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des verstorbenen Baumeisters Julius Hennicke eingetragene, am Schöneberger⸗Ufer Nr. 20 und auf dem Karlsbade Nr. 28 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 30. Oktober 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer, och zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedigungen können in der Gerichtsschreiberei, benda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ hevrderte die nicht von selbst auf den Er⸗
steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schhut des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Oktober 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 8. September 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[34136] Versteigerungs⸗Patent.
Die durch den Bierbrauer Ferdinand Zens zu Schwarzenborn von dem Wirth Nikolaus Zens da⸗ selbst gemäß des vor dem Königlichen Notar Krüll zu Manderscheid aufgenommenen Kaufvertrages vom 4. März 1893 für die Summe von 11 000 ℳ er⸗ worbenen nachstehend bezeichneten Liegenschaften:
I. Artikel 179 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich.
1) Flur 1 Nr. 220/17, auf Bierberg, Acker, groß 23 a 95 qm, Grundsteuer 0,28 ℳ
2) Flur 1 Nr. 28. bei den Eichenbäumen, Acker, groß 10 a 13 qm, Grundsteuer 0,07 ℳ
3) Flur 1 Nr. 29, daselbst, Acker, groß 23 a 69 qm, Grundsteuer 0,16 ℳ,
4) Flur 1 Nr. 30, daselbst, Acker, groß 8 a 40 qm, Grundsteuer 0,06 ℳ .
5) Flur 1 Nr. 31, daselbst, Acker, groß 8 a 11 dm, Grundsteuer 0,06 ℳ
6) Flur 1 Nr. 226/74, das nasse Wäldchen, Acker, groß 33 a 32 qm, Grundsteuer 0,15 ℳ
7) Flur 1 Nr. 118/83, auf'm Langenfeld, Acker, groß 42 a 6 qm, Grundsteuer 0,29 ℳ
8) Flur 1 Nr. 119/83, daselbst, Acker, groß 7 a 0,9 qm, Grundsteuer 0,05 ℳ
9) Flur 1 Nr. 232/90, dafelbst, Acker, groß 24 a 80 qm, Grundsteuer 0 15 ℳ
10) Flur 2 Nr. 407/2, beim Lämmerbaum, Acker, groß 30 a 10 qm, Grundsteuer 0,21 ℳ
11) Flur 2 Nr. 411/4, daselbst, Acker, groß 35 a 45 qm, Grundsteuer 0,21 ℳ
12) Flur 2 Nr. 358/˙9, daselbst, Acker, groß 7 a 14 qm, Grundsteuer 0,03 ℳ
13) Flur 2 Nr. 359 /9, daselbst, Acker, groß 7 a. 53 qm, Grundsteuer 0,03 ℳ
14) Flur 2 Nr. 414/43, beim steinigen Berg, Acker, groß 35 a 74 qm, Grundsteuer 0,41 ℳ
15) Flur 2 Nr. 418/83, in der Kuttenbach, Acker, groß 27 a 45 qm, Grundsteuer 0,50 ℳ
16) Flur 2 Nr. 420/102, daselbst, Acker, groß 18 a 60 qm, Grundsteuer 0,13 ℳ
17) Flur 2 Nr. 332/128, beim Honischenkreuz, Acker, groß 11 a 70 qm, Grundsteuer 0,08 ℳ
18) Flur 2 Nr. 425/147, ober der Neuwiese, Acker, groß 22 a 32 qm, Grundsteuer 0,26 ℳ
19) Flur 3 Nr. 329/16, hinten am Wintersgarten, Acker, groß 13 a 66 qm, Grundsteuer 0,25 ℳ
20) Flur 3 Nr. 330/16, daselbst, Acker, groß 13 a 80 qm, 0,26 ℳ
21) Flur 3 Nr. 587/66, auf der vordersten Erff, Acker, groß 13 a 0,1 qm, Grundsteuer 0,24 ℳ
22) Flur 3 Nr. 383/67, daselbst, Acker, 41 a 60 qm, Grundsteuer 0,67 ℳ
23) Flur 3 Nr. 644/69, daselbst, Acker, 26 a 40 qm, Grundsteuer 0,36 ℳ
24) Flur 3 Nr. 547/75, daselbst, Acker, 10 a 43 qm, Grundsteuer 0,07 ℳ
25) Flur 3 Nr. 548/75, daselbst, Acker, groß 3 a 60 qlm, Grundsteuer 0,02 ℳ
26) Flur 3 Nr. 109, im Bungert, Wiese, groß 8 a 68 qm, Grundsteuer 0,08 ℳ
27) Flur 3 Nr. 110, daselbst, Acker, groß 5 a 53 qm, Grundsteuer 0,02 ℳ
28) Flur 3 Nr. 211, in der Sauerwies, Wiese, groß 2 a 37 qm, Grundsteuer 0,04 ℳ
29) Flur 3 Nr. 212, daselbst, Wiese, groß 2 a 55 qm, Grundsteuer 0,05 ℳ
30) Flur 3 Nr. 213, daselbst, Wiese, groß 2 a 36 qm, Grundsteuer 0,04 ℳ
31) Flur 3 Nr. 364/224, daselbst, Wiese, groß
8 5
groß groß groß
32) Flur 3 Nr. 365/224, daselbst,
IMxENL252
2 a 41 qm, Grundsteuer 0,04 ℳ . Wiese, groß 48 qm, Grundsteuer 0,05 ℳ “
33) Flur 3 Nr. 366/224, daselbst, Wiese, groß 2 a 48 qm, Grundsteuer 0,05 ℳ
34) Flur 3 Nr. 367/224, daselbst, Wiese, groß 2 a 35 qm, Grundsteuer 0,04 ℳ
35) Flur 3 Nr. 720/225, ꝛc. daselbst, Wiese, groß 17 a 18 qm, Grundsteuer 0,79 ℳ
36) Flur 3 Nr. 693/235, im Dorf, Hofraum ꝛc. grofß 2 a 56 qm. Grundsteuer keine.
tr. 690/236, im Dorf, Hofraum ꝛc. groß 6 a 31 qm. Grundsteuer keine.
Das Wohnhaus ist in massivem Mauerwerk aus Steinen aufgebaut, besteht aus einem Erdgeschoß und einem ersten Stockwerk; dasselbe ist ganz mit Stroh bedacht und mit 2 Schornsteinen versehen. In der Vorderfront befindet sich im Erdgeschoß eine von der Vorderfront zur Hinterfront führende offene Durchfahrt und eine Hausthüre. Des Ferneren 5 mit eisernen Stangen versehene Fenster, von welchen 2 links von der Durchfahrt, 2 rechts zwischen der Durchfahrt und der Hausthür und das fünfte rechts von letzterer angebracht sind. Im obern Stock⸗ werk der Vorderfront befinden sich 7 Fenster. In der Hinterfront befindet sich im Erdgeschosse die daselbst mündende, offene Durchfahrt, eine Hofthüre und 4 Fenster, von welchen 2 sich je zu beiden Seiten der Hofthüre und die beiden übrigen an der entgegen⸗ gesetzten Seite der Durchfahrt sich befinden. Im obern Stockwerke der Hinterfront sind 6 Fenster an⸗ gebracht und 2 darüber sich offene Speicherlucken. Die Fenster im Erdgeschoß der Hinterfront sind gleichfalls mit eisernen Stangen versehen. In der Durchfahrt befindet sich links eine Thüre zu dem daselbst befindlichen Zimmer des Erd⸗ geschosses. In dem der Provinziallandstraße zu ge⸗ legenen Giebel befinden sich im obern Stockwerke 4 Fenster — 1 größeres und 3 kleinere —, im untern Stockwerke keinerlei Oeffnungen. An dem andern Giebel, in gleicher Fluchtlinie angebaut, be⸗ finden sich Stallungen, deren Bedachung vorne mit Stroh und zur Hinterfront zu ca. ¾ mit Stroh und ca. ¼ mit Ziegeln bedeckt ist. In der Vorder⸗ front des Daches befinden sich im Erdgeschoß 2 Stallthüren und 2 kleine Lucken, im obern Stock⸗ werke 1 Fenster, 1 sogenannte Heulucke und zwei kleine Lucken und auf dem Dache 1 Schornstein. An der Hinterfront des Stalles angebaut, befindet sich die Scheune, gleichfalls mit Stroh bedacht. Das Scheunenthor befindet sich im rechten Winkel zur Hausthüre der Provinziallandstraße zu. In der Hinter⸗ front der Scheune befindet sich unten 1 Kellerlucke und oben 1 Luftlucke. In dem rechten Winkel, welchen Wohnhaus und Scheune an der Hinterfront des ersteren bilden, befindet sich in schräger Rich⸗ tung ein Eingang zu dem unter der Scheune be⸗ findlichen Keller und weiteren Stallung. Am Giebel der Scheune in paralleler Richtung mit Wohnhaus und Stall befinden sich 2 Schweineställe mit darüber befindlichem Futterraum, mit einem schrägen Ziegeldache versehen. Zwischen der Scheune und den Schweineställen unter dem Futterraum be⸗ findet sich wiederum ein Durchlaß, welcher in seiner Verlängerung mit der Verlängerung der Durchfahrt des Wohnhauses einen rechten Winkel bildet. Die Eingänge zu den Schweineställen befinden sich in diesem Durchlasse und in der entgegengesetzten Giebel⸗ wand des Stalles oberhalb der Ställe 1 Fenster zum Fensterraum und unterhalb 2 Lucken. An der äußeren Spitze der Ställe angebaut, zur Provinzialstraße zu, befindet sich der aus Steinen erbaute Abtritt, mit Ziegeldach versehen. Der Hinterfront des Wohnhauses gegenüber, mit dem Abtritt durch eine kurze Hofmauer verbunden, be⸗ findet sich das Brauhaus mit seitlich zur Scheune hin anschließenden 2 weiteren Schweineställen. Die Vorderfront des Brauhauses liegt der Hinterfront des Wohnhauses gegenüber. In derselben befindet sich im Erdgeschoß eine Thür mit seitlich daneben befindlichem Eingange zu dem darunter erbauten Keller und im oberen Stockwerke 2 Fenstern. Die Bedachung ist von Schiefer mit 2 Dachlucken und einem Schornstein versehen. In dem seitlichen Giebel zur Provinzialstraße zu befinden sich 3 kleine Fenster; desgleichen in der Hinterfront 3 Lucken. Die seitlichen Schweineställe sind mit Ziegel gedeckt und mit 2 Thüren nach dem Abtritt zu versehen. Auf der anderen Seite des Weges, dem Wohnhause gegenüber und weiter oberhalb desselben, liegt eine aus Holz er⸗ baute Remise und hinter derselben an dem rechten Giebel des mit der Vorderfront in den Weg er⸗ bauten Wohnhauses von Michael Marxen angebaut, ein aus massivem Mauerwerk errichteter Stall. Remise und Stall befinden sich unter einem Dache, welches an der Vorderseite mit Ziegeln und an der hintern Seite mit Stroh gedeckt ist. Der Eingang zur Remise befindet sich rechtsseitig vom Wege und derjenige zum Stall in der Zwischenwand zwischen Remise und Stall. In der Hinterfront des Stalles befindet sich eine Fensteröffnung. Die Grenz⸗ nachbaren sind Michael Marxen, Ackerer zu Schwarzenborn, Gemeindeweg, und Johann Stieren, Ackerer daselbst.
37) Flur 3 Nr. 692/248, im Dorf, Wiese, groß 5 a 47 qm, Grundsteuer 0,10 ℳ
38) Flur 3 Nr. 721/261 ꝛc., im viereckigen Stück, Wiese, groß 6 a 41 qm, Grundsteuer 0,12 ℳ
39) Flur 3 Nr. 722/261, daselbst, Wiese, groß 6 a 35 qm, Grundsteuer 0,12 ℳ
40) Flur 4 Nr. 42/48, Schwarzbornerwald, rechts dem Landscheiderweg, Wiese, groß 28 a 37 qm, Grundsteuer 0,52 ℳ
II. Artikel 208 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich.
41) Flur 1 Nr. 213/15, auf Bierberg, Acker, groß 62 a 34 qm, Grundsteuer 0,48 ℳ
42) Flur 1 Nr. 222/17, daselbst, Acker, groß 23 a 58 qm, Grundsteuer 0,27 ℳ
43) Flur 1 Nr. 207/88, auf Langenfeld, Acker, groß 8 a 55 qm, Grundsteuer 0,06 ℳ
44) Flur 1 Nr. 136/91, daselbst, Acker, groß 6 a 85 qm, Grundsteuer 0,05 ℳ
45) Flur 1 Nr. 137/91, daselbst, Acker, groß 3 a 84 qm, Grundsteuer 0,03 ℳ
46) Flur 1 Nr. 234/95, daselbst, Acker, groß 41 a 68 qm, Grundsteuer 0,29 ℳ
47) Flur 2 Nr. 412,43, beim steinigen Berg, Acker, groß 36 a 5 qm, Grundsteuer 0,42 ℳ
48) Flur 2 Nr. 416/43 in der Buttenbach, Acker, groß 27 a 47 qm, Grundsteuer 0,50 ℳ ““
49) Flur 3 Nr. 646/70, auf der vordersten Erff, Acker, groß 26 a 18 qm, Grundsteuer 0,35 ℳ
50) Flur 3 Nr. 488/125, in der Bornwies, Wiese, groß 12 a 67 qm, Grundsteuer 0,32 ℳ III. Artikel 742 der Grundsteuermutterrolle des
Gemeindebezirks Oberkail im Kreise Wittlich.
51) Flur 7 Nr. 262/137, in der Altmühl, Wiese, groß 3 a 80 qm, Grundsteuer 0,07 ℳ
52) Flur 9 Nr. 232/27, hinter Hostert, Acker, groß 26 a 30 qm, Grundsteuer 0,29 ℳ
53) Flur 9 Nr. 238/31, daselbst, Acker, groß 45 a 76 qm, Grundsteuer 0,70 ℳ
54) 8 21 Nr. 637/316, Grummserf unterm F cker, groß 10 a 65 qm, Grundsteuer
07 ℳ
IV. Artikel 1167 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberkail im Kreise Wittlich. 55) Flur 9 Nr. 226/6, hinter Frohnort, Acker, groß 25 a 34 qm, Grundsteuer 0,45 ℳ 56) Flur 9 Nr. 235/31, hinter Hostert, Acker, groß 45 a 80 qm, Grundsteuer 0,83 ℳ, V. Artikel 425 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Granzdorf im Kreise Wittlich. 57) Flur 8 Nr. 22, beim Schaafkempel, Wiese, groß 4 a 13 qm, Grundsteuer 0,14 ℳ, sollen auf den Antrag des Oberkailer⸗Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Oberkail, infolge des von demselben als Hypothekargläubiger gemäß Artikel 218 Code civil abgegebenen, als Angebot dienenden Uebergebots zum Betrage von 12 100 ℳ, am Samstag, den 28. Oktober 1893, Nachmittags 4 Uhr, in dem Hause des bisherigen Eigenthümers Nikolaus Zens zu Schwarzenborn, wieder verkauft und an den Meistbietenden öffentlich zugeschlagen werden. Die Nachweise der Zulässigkeit des Antrages auf Wiederverkauf sind auf der Gerichtsschreiberei I. hiesigen Amtsgerichts einzusehen. Wittlich, den 2. Juni 1893. 3 Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Peipers, Amtsrichter. Beglaubigt: (L. S.) Hompesch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[33976]
In Sachen der Ehefrau des Klempnermeisters Waldemar Wunderlich, verwittwet gewesene Schütte, Friederike, geb. Gleitzmann, hier, und des minder⸗ jährigen Adolf Witte, bevormundet durch den Klempnermeister Bäse hier, Kläger, wider den früheren Schlosser, jetzigen Kohlenhändler Wilhelm Sattler hier, Beklagten, wegen Aufhebung eines Vertrages ꝛc., wird, nachdem auf Antrag der Kläger, die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Hohethorfeldmark Blatt I. Nr. 78 südlich an der Kreuzstraße belegenen Grundstücks zu 8 a 12 qm sammt Wohnhause Nr. 3705 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Sep⸗ tember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. September 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Dezember 1893, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 6. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. V. Noth. 8—
[33974] 8
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Fin dorff'schen Scheune Nr. 10 links des Hagenow'er Weges zu Wittenburg, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Festsetzung der Auslagen und des Honorars des⸗ selben, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 12. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt sein.
Wittenburg i. Meckl., den 11. September 1893.
Brüning, Gdtr., Gerichtsschreiber.
[33975]
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des Schuhmachers Heinr. Arft'schen, an der Pinnower Straße hies. belegenen Wohnhauses Nr. 112 c. p., hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 4. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan wird von heute an zur Einsicht der Betheilig⸗ ten auf der Gerichtsschreiberei niederglegt seirn
Laage, den 12. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. [33982] Aufgebot.
Nachstehende angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbücher:
1) das auf den Namen des Adolph Leubner aus Goldentraum lautende Sparbuch der Oberlausitzer Nebensparkasse zu Nieder⸗Linda Litt. Z. XIV. Nr. 17 à 3 ½ % über 55,43 ℳ,
2) das auf den Namen der Christiane “ Feustel aus Egelsdorf lautende Sparbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Meffers⸗ dorf Litt. L. Nr. 1456 5 3 ½ % über 89,57 ℳ,
werden hiermit, und zwar:
zu 1 auf den Antrag des Gastwirths Gustav Leubner aus Goldentraum,
zu 2 auf den Antrag des Tischlermeisters Wilhelm Wagenknecht aus Friedeberg a. Qu.
aufgeboten. Die Inhaber dieser Sparbücher werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bis spätestens in dem auf den 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Marklissa, den 11. September 1893
Königliches Amtsgericht.
[33977] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 10 779 über 180,37 ℳ, ausgefertigt für die unverehelichte Auguste Anders zu Nieder⸗
Sirgwitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin Auguste Anders zum wecke der Neuausfertigung eboten werden. s werden daher die Inhaber dieses Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 6, ihn Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ncns gers. die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Löwenberg i. Schl., den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht
[33978] Aufgebot. 8
Der Arbeiter Friedrich Hasenbalg zu Helmstett hat das Aufgebot der notariellen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 1. Oktober 1862, sowie der notariellen Cessionsurkunde vom 1. Oktober 1887, laut welcher im Grundbuche von Helmstedt Band V: Blatt 42 auf dem sub No. ass. 446 an der Stobenstraße hieselbst belegenen Wohnhause sammt Zubehör für ihn ein Hypothekkapital von 1050 ℳ eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnach⸗ folgern gegen für kraftlos erklärt werden sollen.
Helmstedt, den 6. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Klaue.
[33859) 2. Bekanntmachung. Aufgebot.
1) Der am 2. Dezember 1822 geborene Christopher Anton Lüth,
2) der am 14. Februar 1823 geborene Johann Friedrich Meins,
— beide unbekannten Aufenthalts — werden auf gefordert, sich bis spätestens 12 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Innerhalb derselben Frist haben alle bekannten Erben, sowie diejenigen, welche sonstig Ansprüche an das Vermögen der beiden oben G nannten zu haben glauben, diese Ansprüche d unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls de Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert wird.
Oldesloe, den 7. September 1893
Königliches Amtsgericht. [33980] Aufgebot. 8
Von der verehel. Postschaffner Wilhelmine Cam geb. Schmidt, zu Berlin, ist der Antrag gesteltt worden, den am 14. Januar 1847 zu Berlin borenen, angeblich seit 4. Juli 1883 verscholle Postschaffner Friedrich Ludwig Emil Canneck todt zu erklären. Der ꝛc. Canneck und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Er nehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 3. Juli 1894, Mitttags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neu Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, Fedenben Termine persönlich oder schriftlich zu meld Haesdn genec der ꝛc. Canneck für todt erklärt werd wird.
Berlin, den 1. September 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[33979] Auf den Antrag: 1) des Gastwirths Karl Sechting hier als Vor⸗ mund der minorennen Neumann'schen Kinder, 2) der Wittwe des Lehrers Wilhelm Buchmald, Louise, geb. Bertram, hierselbst, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, und zwar: ad 1 des hierselbst am 31. Juli 1892 verstorbenen Militär⸗Invaliden Franz Neumann, ad 2 des hierselbst am 14. April 1893 verstorbenen Lehrers Wilhelm Buchwald, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 11 — an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerber ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend mach können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller set dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Nachlaßverzeichnisse können in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Halberstadt, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[33981]
Der Rechtsanwalt Grabower hier als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Franzstr. 10, wohnhaft gewesenen, am 6. April 1893 verstorbenen Kurbelstepperin Marie Ehlert beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, N Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 89 anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzn. melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizia . erben nur noch insoweit geltend machen können, 5 der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem “ Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie di gung der angemeldeten Gläubiger nicht erschore wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gericht, schreiberei der Abtheilung 109 daselbst von 11 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 2. September 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[33995 Auf den Antrag des Handelsmanns Carl Vhännch
hausen und der Wittwe des Handelsmanns Jol von Bäringhausen, Carolina, geb. Burenfänger, beide der Willingen, als Vormünder der minderjährigen 7 des genannten Johannes Bäringhausen, erkennt g⸗ ürstliche Amtsgericht zu Korbach durch den Ga lhe Assessor Beckmann für Recht: Die Schuldurkun
Aufgebot.
(33993]
vom 30. Mai 1881 über die im Grundbuch von Willingen Artikel 85 Abtheilung III. unter Nr. 2 und Artikel 58 Abtheilung III. unter Nr. 2 ein⸗ etragene Hypothek von 600 ℳ zu Gunsten des Väckers Johannes Müller von Willingen wird für kraftlos erklärt. 8 . Korbach, den 21. August 1893. 1 Fürstliches Amtsgericht.; Z3I. (gez.) Beckmann.
Beglaubigt: Rothenburg, Assisten Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. [3399635 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Viehkastrirers, früheren Gast⸗ wirth Friedrich Schulze zu Halenbeck, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rosenthal zu Pritzwalk, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Steinhausen, da ꝛc. für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 600 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Juli 1862 am 31. Juli 1862 für den Altsitzer Nicolas Prahlow zu Krempendorf in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Gastwirth ect Schulze gehörigen Grundstücks Halenbeck Band I. Nr. 3 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
W“ den 11. September 189.
königliches Amtsgericht.
33991]
— Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Frankenberg vom 8. September 1893 ist die Hypothekenurkunde über die in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 21 des Grundbuch⸗ artikels 63 und in Abtheilung III. unter Nr. 17 des Grundbuchartikels 491 von Röddenau einge⸗ tragene Post „Fünfundfünfzig Mark fünfzehn Pfennig Hauptgeld nebst 5 % Zinsen von 45 ℳ seit 1. Fe⸗ bruar 1880 und vier Mark 45 ₰ Kosten für den Kaufmann Moritz Katzenstein in Frankenberg aus rechtskräftigem Zahlungsbefehl vom 10. September 1883, und Cession vom 2. Januar 1884, eingetragen den 30. Januar 1884“ für kraftlos erklärt worden. Frankenberg (Hessen⸗Nassau), 8. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 9. September 1893. Wohlleben, Gerichtsschreiber.
8 Auf den Antrag des Klempnermeisters B. G. hg zu Quakenbrück erkennt das Königliche
mtsgericht zu Quakenbrück durch den Gerichts⸗ Assessor Dütemeyer für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 7. Februar 1879 über die zu Gunsten der Wittwe des Schlachters Mohr⸗ feld, Marie Sophie, geb. Straßmann, zu Quaken⸗ brück im Grundbuch von Quakenbrück, Band IV. Artikel 242 Abtheilung III. Nr. 3 unter dem 8. Februar 1879 eingetragenen 4500 ℳ, verzinslich zu 4 %, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last. Dütemeyer.
[33987] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Maria Leppin zu Altona, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Uflacker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Johann Joachim Heinrich Leppin, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 16. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 6. September 1893. 1
Seyser, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33986] Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Bertha Kalinowski, geb. Stöhr, zu Choszewen A., vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen den Tischlermeister Johann Kalinowski aus Choszewen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böswilliger Verlassung und unordentlichen Lebens⸗ wandels, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 12. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 7. September 1893.
II erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
988]⸗ SOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Mathilde Köhn, geb. Wittke, zu Berlin, Brunnenstraße 158, Hof im Keller, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Primo zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Fleischergesellen August Carl Gottfried Köhn, früher zu Grabow a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 25. November 1885 zu Hull in England zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1.“ enen Anwalt zu bestellen.
zum Zwecke der Ffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage “ ülff, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33698]) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Hüiche Zag Elisabetha Brendel von Guttenberg und der Curatel über deren außer⸗ eheliches Kind Barbara Brendel, vertreten durch den Vormund Heinrich Guttenberg, Klagetheil, gegen
Haselmann von Schwürbitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimenten, hat das K. Amtsgericht Lichtenfels unter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung neuerlichen Termin zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 27. Oktober 1893, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte unter Hinweis auf den bereits zugestellten Klagsantrag hiermit geladen wird. Lichtenfels, den 9. September 1893. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Trottmann, K. Secretär.
[33983] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann und Materialwaarenhändler Leopold Conrad zu Helbra, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dilschmann in Eisleben, klagt gegen den Bergmann Michael Kolata aus Helbra, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, für im Jahre 1892 ge⸗ lieferte Materialwaaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 20,04 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Juni 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 9, auf den 30. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33985) Oeffentliche Bekanntmachnung.
Mit Klage des Rechtsanwalts Heinrich Keller in Nürnberg vom 1. September 1893 begehrt die Gesellschaftsfirma Johann Georg Zeltner in Nürn⸗ berg die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Privatierswittwe Margaretha Katharina Hahn von Moos, zuletzt in Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Räumung der Localitäten des 1. Stockes und des Bodens im Rückgebäude des klägerischen Anwesens Hs. Nr. 4 Willstraße dahier. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Montag, den 6. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal III. des hiesigen Justizgebäudes (Zimmer Nummer 19) wozu die Beklagte hiermit geladen wird.
Nürnberg, den 11. September 1893.
Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.
[33984] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der zu Köln⸗Ehrenfeld be⸗ stehenden Handlung unter der Firma F. J. Tix, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Junker zu Köln, gegen 1) den Rechtsconsulenten E. Lux zu Köln⸗Ehrenfeld, 2) den Gärtner F. G. Fischer, früher Specereihändler zu Köln⸗Ehrenfeld, dann in Halverheide, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagte, wegen Einwilligung zur Rück⸗ zahlung einer hinterlegten Sicherheit, ladet der Rechtsanwalt Junker als nunmehriger Prozeß⸗ bevollmächtigter des Rechtsanwalts Dr. Rudolf Baaser zu Köln, dieser als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der vorgenannten Firma F. J. Tix, den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits unter Wiederholung des im Klageauszuge bereits mitgetheilten Antrages vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 5 — Sitzungssaal VI., Portal I., erstes Stockwerk des Justizgebäudes — auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Köln, den 9. September 1893.
Jansen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8ö.
[34011] Oeffentliche Zustellung. Nr. 44 218. Die Firma S. Halpert & Cie in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Korbmacher Wilhelm Metzger, zuletzt in Ludwigshafen, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 218 ℳ — nebst 5 % Zins vom Klagezustellungs⸗ tage an — aus Kauf, und ladet den Beklagten vor das Gr. Amtsgericht hier zu dem auf Donnerstag, den 7. Dezember 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, Abtheilung 4, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mannheim, den 11. September 1893. Gerichtss Amtsgerichts: 1 alf.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, A 2 Verdingungen ꝛc. [33679] Es sollen 134 000 m Gurtband, b 940 000 „ graues Band und 201 000 Stück Schnallen, in öffentlicher Verdingung vergeben werden, wozu auf Donnerstag, den 28. September d. J., Vormittags 11 Uhr, ein Termin im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt worden ist.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch abschriftlich gegen 0,50 ℳ bezogen werden.
Den hier ausliegenden besiegelten Mustern ent⸗ sprechende Gegenmuster sind bis spätestens den 21. d. Mts. hierher einzusenden.
Die Direction macht darauf aufmerksam, daß nur Angebote von Selbstfabrikanten, deren Fabriken sich im Inlande befinden, berücksichtigt werden.
Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift „Verdingung von Gurtband, Grauband oder Schnallen“ versehene Angebote sind bis zum oben
angeführten Termin einzusenden. 1 Spandau, den 8. September 1893.
4)
Königliche Direction der Munitionsfabrik.
[3033800) CSubmission.
Der Bedarf an Oekonomie⸗, Wirthschafts⸗ und
Begmebs. Vedürfnissen für die Königliche Strafanstalt
zu Mewe für die Zeit vom 1. November d. J. bis
zum 31. Oktober 1894 soll im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden.
Es erstreckt sich dieser Bedarf auf:
t Mehl und sonstige Mühlenfabrikate, Hülsen⸗ früchte, Fleisch, Talg, Schmalz, Butter, Käse, Colonialwaaren, Kartoffeln, Semmel, Braun⸗ bier, Seife und andere Reinigungsmaterialien, Brennholz, Rüböl, Petroleum und Leder.
Die Verdingung geschieht in Gruppen, und sind letztere, sowie die Mengen und Beschaffenheit der Gegenstände und die übrigen Anforderungen aus den im Secretariat der hiesigen Anstalt ausliegenden Submissionsbedingungen zu ersehen.
Die letzteren sind auch gegen portofreie Einsendung
von 50 ₰ Copialien und 20 ₰ Rückporto in Ab⸗
schrift zu beziehen.
Anerbietungen zur Lieferung sind bis zum 22. Sep⸗ femher d. J., Abends 6 Uhr, unter der Auf⸗
rift:
„Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗
bedürfnissen“
versiegelt und portofrei an die hiesige Strafanstalts⸗
Direction einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegenwart der etwa erschienenen Bietungslustigen am Montag, den 25. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Jede Offerte muß den ausdrücklichen Vermerk ent⸗ halten, daß die Lieferungsbedingungen dem Bieter bekannt sind und er sich denselben unterwirft.
Der Zuschlag ist dem Herrn Regierungs⸗Präsi⸗ denten zu Marienwerder vorbehalten, welchem auch die Auswahl unter den drei Mindestfordernden zu⸗ steht. Nachgebote werden nicht berücksichtigt.
Mewe, Westpr., den 18. August 1893.
Der Königliche Strafanstalts⸗Director.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [34001]
Wir sind beauftragt, die am 1. Oktober fälligen Zinsscheine von Rheinprovinz⸗Anleihen einzulösen, und zahlen wir dieselben von heute ab an unserer Conponskasse aus. A. Schaaffhausen’scher Bankverein.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[34006]
Die am 1. Oktober 1893 fälligen Pfand⸗ brief⸗Coupons werden vom 15. September a. cr. ab in Berlin an unserer Kasse und aus⸗ wärts bei den bekannten Pfandbrief⸗Verkaufs⸗ stellen eingelöst.
Deutsche Grundschuld⸗Bank.
[33848] Oeffentliche Bekanntmachung. Nachdem die Actien⸗Gesellschaft
Actien⸗Zuckerfabrik Aderstedt
durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai cr. zum Fepec⸗ der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst und dies sowie die neue Gesellschaft unter der Firma „Zuckerfabrik Aderstedt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ laut Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Halberstadt vom 6. Juni cr. in das Gesellschaftsregister eingetragen worden ist, fordern wir unterzeichneten Geschäftsführer der neuen Gesellschaft gemäß § 79 des Gesetzes vom 20. April 1892 und Art. 243 des H.⸗G.⸗B. hierdurch die sämmtlichen Gläubiger der aufgelösten Actien⸗ Gesellschaft auf, sich bei der neuen Gesellschaft zu melden. ““
8 2. Juni
Aderstedt, den E
Zuckerfabrik Aderstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Der Vorstand. E. Kahmann. Mathias Kahmann. Christian Wrackmeyer. Chr. Behrens. Heinrich Bendler.
[34067] Gesellschaft für Buchdruckerei und
Zeitungsverlag (A-G.) zu Emmerich a/Rh. Die nach § 22 unserer Statuten vorgeschriebene jährliche Generalversammlung der Actionäre soll am Freitag, den 29. September, Nachmittags 6 Uhr, im Saale des Kath. Vereinshauses hier⸗ selbst stattfinden und werden die Herren Actionäre hiermit zu derselben freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Rechnungslage pro 1892/93 und Bericht⸗ erstattung über die Bilanz. 2) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. 3) Uebertragung von Actien. 16“ Emmerich, den 13. September 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Fried. Lancelle.
[34049] 1 Die Herren Actionäre der unterzeichneten Bank laden wir hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung auf den 8 30. d. Mts., um 12 Uhr Mitt., im Hotel de France, ganz ergebenst ein und zwar mit folgender Tages⸗
ordnung: 1) die im § 29 der Statuten enthaltenen Gegen⸗
stände, 2) Wahl eines neuen Aufsichtsrathes. Posen, im Monat September 1893.
Bank für Landwirthschaft & Industrie Kwilercki, Potocki & Co. Der Aufsichtsrath.
Dr. Z. Szuldrzyüski, Vorsitzender
[34051] Wir beehren uns, die Herren Actionäre zur ordentlichen Generalversammlung, welche am 19. Oktober a. c., Vormittags 11 Uhr, i Fabrik⸗Comptoir in Hegge stattfindet, ergebe zuladen. “““ .“ 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane; 2) Vorlage der Bilanz, Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsrathes, sowie Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Reingewinnes. Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung findet unmittelbar vor derselben durch Vorweis der Actien statt. Hegge⸗Kempten, den 12. September 1893. Der Aufsichtsrath der
Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge. Der Vorsitzende: Max Schwarz. 16
—
[33299]
Die Herren Actionäre der unterzeichneten Zucker⸗
fabrik werden hierdurch zu einer außerordentlichen
Generalversammlung eingeladen auf Mittwoch,
den 4. Oktober c., Nachmittags 3 Uhr, in
das Küster'sche Gasthaus zu Marienstein. Tagesordnung:
1) Bericht der in der vorigen Generalversamm⸗ lung niedergesetzten Commission zur Berathung des Antrages Volger.
2) Vorlegung der Pläne und Anschläge, den Fabrikumbau betreffend, und Beschlußfassung darüber.
3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Abänderung des § 38 des Statuts.
4) Antrag des Vorstandes auf Abänderung des § 3 des Statuts.
5) Verschiedenes.
Zuckerfabrik zu Nörten.
Der Vorstand.
[33619]
In Gemäßheit des § 20 unseres Statuts laden wir die Herren Actionäre unserer Gesellschaft hiermit zu der am Sonnabend, den 7. Oktober 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Saale der Bahnhofs⸗ Restauration zu Riesa abzuhaltenden zweiund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 3 ½ Uhr geöffnet und um 4 ½ Uhr geschlossen.
1 Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und Vorlage des Jahresberichts sammt Rechnungsabschluß und Bilanz.
2) Beschlußfassung über den Jahresbericht nebst Rechnungsabschluß; Feststellung der Dividende;
Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗
standes.
3) Ergänzungswahlen des Aufsichtsraths.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt die Vorzeigung der Actien oder Depotscheine mit Nummernverzeichnissen über bei der Gesell⸗ schaftskasse in Riesa, der Dresdner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin oder der Reichsbank deponirte Actien. Der Geschäfts⸗ bericht und die Bilanz sammt Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto liegen in unserer Gesellschaftskasse und bei der Dresdner Bank von heute ab für die Herren Aetionäre bereit.
Riesa, den 8. September 1893.
Der Aufsichtsrathh
der Ahtiengesellschaft Lauchhammer vereinigte
vormals Graefl. Einsiedelsche Werke. Gust. Hartmann, Vorsitzender.
[34046]
Aktienpapierfabrik Regensburg.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch auf Freitag, den 27. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, zur 23. ordentlichen Generalversammlung auf unserm Comptoire (B. 49) statutengemäß eingeladen.
Tagesordnung: Geschäftsgegenstände nach § 14 der Statuten.
Regensburg, den 13. September 1893.
Der Vorstand. Clemens Pustet.
[34010] Frankfurter Hypothehen-Kredit⸗Verein. Die am 24. August a. c. stattgehabte General⸗
versammlung hat beschlossen, das Grundkapital
unserer Gesellschaft von ℳ 3 600 000 auf
ℳ 4 800 000 durch Ausgabe von 1000 neuen Actien
à ℳ 1200 nominal, welche an der Dividende des
Geschäftsjahres 1893 pro rata temporis theilnehmen,
zu erhöhen.
Der Begebungscours für die neuen Actien ist seitens der Generalversammlung auf 105 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 15. September a. c. bis zum Tage des Bezuges und ½ % für Actienstempel fest⸗ gesetzt worden.
In Gemäßheit des § 10 der Statuten haben die Actionäre unserer Gesellschaft das Vorrecht auf den Bezug der neuen Actien nach Verhältniß ihres Aetienbesitzes.
Die Ausübung des Bezugsrechtes auf die neuen Actien, auf welche 25 % einzuzahlen sind und von welchen auf je ℳ 3600 alte Actien eine neue à ℳ 1200 nominal entfällt, hat bei Verlust des Anrechtes in der Zeit vom 15. bis 30. Sep⸗ tember a. c. inelusive an der Gesellschaftskasse in den üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen, und zwar durch Uebergabe von 2 gleichlautenden, von dem Anmeldungsberechtigten vollzogenen Zeichnungs⸗ scheinen, wozu die Formulare an der Kasse in Empfang genommen werden können. Bei der An⸗ meldung sind die betreffenden alten Actien, auf welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Couponsbogen mit doppeltem Nummern⸗ verzeichniß zur Abstempelung vorzulegen und die ent⸗ allende Baarzahlung gegen Quittung zu leisten.
er Umtausch dieser Quittungen gegen Interims scheine erfolgt, sobald die stattgefundene Erhöhung des Kapitals in das Handelsregister eingetragen ist.
Wegen Regulirung von Bruchtheilen, welche sich bei der Ausübung des Bezugsrechtes ergeben, ist
Näbheres an der Kasse der Gesellschaft zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 12. September 1893.
Ser Kmnffichsrath