1893 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Beilage Anzeiger und Königlich Preußi

[33185] I“ 1 Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. ie Herren Actionäre werden hierdurch zu der 22. ordentlichen Generalversammlung einge⸗ laden, welche Mittwoch, den 27. September

1893, Mittags ½1 Uhr, im kleinen Saale der Gesellschaft Eintracht in Chemnitz, Aue 6, abgehalten

1u 7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Gernossenschaften.

Keine.

masmasesonoxsüksesefEewx ünEs xsewvrafr'acea Mem

Mainzer Straßenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Bilanz pro 31. März 1893. Passiven.

Per Aetienkatttuk.. 801 793 21 Bilanz⸗Reservefonds I“ 312 893 15 Abschreibungs⸗Conto für Bahn⸗ 47 575 anlagen u. Betriebsmittel ...

L34177] Activen.

1 000 000— 4 768 26

30 537

02 u,

1893.

und Muster⸗Registern, ü te Tarif⸗ Igen auch in einem besonderen Blatt unte dem telr uster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

An Bahnkörper, Gleise u. Con⸗ cessionen

Grundstück, Gebäude u. Stallungen Der

Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, machung 5 senschafts⸗

agen, Geschirre u. Inventarien 69 254 01 Oberbaumaterial⸗Bestände. 8 710 88 Eff Kass t 54 259 24

1 294 485 49

Gewinn⸗ und Verlust.Conto 8 auf die Zeit vom 1. Oktober 1891 bis 31. März 1893.

Debet.

Diverse Creditoren ...... Ueberschuß 9393,40 ab: Rücklage in Bilanz⸗Reservefonds 469,67

250 256

8 923/73

1 294 485/49 Credit.

An Betriebs⸗Ausgaben .... bschreibungen.. Ueberschuß: 8 Tantième an den Aufsichtsrath 469,67 Ueberweisung an Bilanz⸗ ä69387 0,8 % Dividene 8000,— Vortrag auf neue Rechnung

82 111“

8

205 226 96 30 203 65

458406 —9393,40

Per Uebertrag aus dem Vor⸗ 11“ Betriebs⸗Einnahmen Pacht und Miethen

Mainz, im September 1893.

244 823

31

DPireetipnu.

725 ¾ 243 741 356

244 823

Credit.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Feuerversicherungs⸗Cont

Gezahlte Prämien.. Zinsen⸗Conto: 88

Zinsen für Conto⸗Corrent⸗Schulld.. b eeeö1-1.““]; Gas⸗ und Wasserzins⸗Conto ..... und 5 1““ Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto:

Gehalt für technischen Beirath, Buchhalter,

ö111616“

Handlungs⸗Unkosten⸗Conto: b

Actiendruck, Drucksachen, Schreibmaterial ꝛc..

Erneuerungs⸗Fonds Abtheilung A. (für den Fundus):

Rückstellung laut

§ 10 deg WWL“ Gewinn⸗Saldo .

Davon 5 % zum Reservefonds 1 b 1 444.90 129.45 8 257.31

4 % Zinsvergütung auf 3235.70 Pensions⸗Fonds Erneuerungs⸗Fonds Abthei⸗ bbbb““ Dividenden⸗Conto: 330 000 1 Jahr 4 % 13 200.— 220 000 8 Mo⸗ nate 4 % CbWT

19 066.65

9 327/10

4 961 5 128

Per Zuschuß von der Stad Fehtende.. ..

Miethe⸗ dSe“

2 484

2 294 1 133

1 352 28 898

28 898.31

Königsberg i. Pr., 31. Mai 1893.

Königsberger Theater⸗Aetien⸗Gesellschaf

8 Franz Haa Activa. Bilanz⸗

rbrücker. Conto.

Conto für den Fundus: Vergütung d. Theater⸗ Directors für die Be⸗ 7 nutzung desselben .. und Pacht⸗

Passiva.

g 12 000—-

t⸗

4 056 . 34 529

286 761 35 1 677 I1 76 611 4 056

380 794 6 165

An Grundstücks⸗Conto: Grundstück Theaterplatz Nr. 1 Feuer⸗Versicherungs⸗Conto: Prämien⸗Vortrag.. Conto für den Fundus: Investirtes Kapital Zu erhaltende Vergütung die Benutzung... öö1.“; Restaurations⸗Inventar .. Miethe und Pacht⸗Conto: Vergütung für die Königsloge vom 1. Januar bis 31. Mai cr..

758 586 27 Königsberg i. Pr., 31. Mai 1893.

Königsberger Theate

für

2 500

veß Actien⸗Kapital⸗Conto ...

uschuß von der Stadtgemeinde: Erhalten, abererst später zu verrechnen Erneuerungs⸗Fonds Abtheilung A. 1““ Erneuerungs⸗Fonds Abtheilung B... Reserve⸗Fonds ... 1 Conto für den Fundus: An Director Jantsch zu zahlende Ver⸗ Pensions⸗Fonds f. Theater⸗Mitglieder: Stiftungs⸗Kapital 3235.70 Iö1859945

J. Simon Wwe. & Söhne: Schuld bei denselben

550 000

1 000

1 352

17 101 2 605

3 365

163 591 19 066

Dividenden⸗Conto pro 892/93

r⸗Aetien⸗Gesellschaft

Franz Haarbrücker.

7558 566 27

[34175] Königsberger Theater-Actien-⸗Gesellschaft.

Die Iv Dividende für das Ge⸗

1. Juni 1

schöftsjahr 21 Zun, 1892 mit 4 % 34.65 auf jede Actie erfolgt von heute ab an der Kasse der Effectenabtheilung des Bankhauses J. Simon Wwe. & Söhne.

Da des Actienkapitals erst am 1. Oktober 1892 eingezahlt worden, so ist die Dividende für diese nur für 8 Monate zu entrichten. 8

Königsberg i. Pr., 14. September 1893.

Die Direction. Franz Haarbrücker.

[33848) Oeffentliche Bekanntmachung. Nachdem die Actien⸗Gesellschaft

Actien⸗Zuckerfabrik Aderstedt

durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai cr. zum Zweche der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Faftung aufgelöst und dies sowie die neue Gesellschaft unter der Firma „Zuckerfabrik Aderstedt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ laut Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Halberstadt vom 6. Juni cr. in das Gesell aftsregister eingetragen worden ist, fordern wir unterzeichneten Geschäftsführer der neuen Gesellschaft gemäß § 79 des Gesetzes vom 20. April 1892 und Art. 243 des H.⸗G.⸗B. e die sämmtlichen Gläubiger der aufgelösten Actien⸗ v2Ssnesa auf, sich bei der neuen Gesellschaft zu melden. 12. Jun 8 Juni 1 Aderstedt, den SS 18 Zuckerfabrik Aderstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der E. Kahmann. athias Kahmann.

Die ordentliche

[30821] der

findet am

die Herren Actionäre unter Hinweis und 22 des Statuts zu derselben ein Als Bankhäuser, bei denen die

Tagesordnung:

des Reingewinnes. 3) Entlastung des Vorstandes rathes.

Wesenbeag des Aufsichtsrat

Christian Wrackmeyer. Chr. Behrens. Heinrich Bendler.

Generalversammlung

Actionüre der Neustrelitz⸗Wesenberg⸗ Mirower Eisenbahngesellschaft

Montag, den 25. September 1893, Vormittags 11 Uhr,

im Fngn e zu Neustrelitz statt, und werden

Actien geschehen kann, werden bezeichnet: Vereinsbank zu Wesenberg,

Vorschuß⸗Verein zu Mirow.

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über die Lage des Unternehmens und Bilanz des verflossenen Jahres.

2) Genehmigung der Bilanz und Vertheilung

4) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 8 5) Bericht über Umbau der Kammerkanalbrücke und Bewilligung der Kosten für den Umbau. 6) Erweiterung verschiedener Bahnanlagen und Bewilligung der Kosten für dieselben. den 16. August 1893.

er Vorsitzende

H. Graf Schwerin.

auf die §§ 21 eladen. eponirung der

und Aufsichts⸗

hes .

werden soll.

recht ausüben will, hat sich vor Eröffnung derselben am bezeichneten Tage bei dem das Protokoll führen⸗

den zw Prioritäts⸗Stammactien oder durch eine Bescheini⸗

gung über deren Hinterlegung bei einer öffentlichen

Behörde, sse siedel, beim Chemnitzer Bank⸗Verein in Chem⸗ nitz, I4,den⸗Ahefton. oder bei den Herren Kahl & Oelschlägel in Dresden⸗Neustadt auszuweisen.

hinterlegten Stamm⸗ bezw. Prioritäts⸗Stammactien enthalten.

nungsabschlusses auf das am 30.

Wer in dieser Generalversammlung sein Stimm⸗

[34134] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht in Halle a. S. zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 9 der Rechtsanwalt Georg Meyer, wohnhaft zu Halle a. S., heute eingetragen worden. Halle a. S., den 12. September 1893. Königliches Amtsgericht.

otar durch Vorweis seiner Actien bezw.

bei der Gesellschaftskasse in Ein⸗ bei der Filiale der Leipziger Bank in

[34135] Der Rechtsanwalt Ludwig Curt Heecke in Groitzsch ist zufolge Ablebens in der Anwaltsliste unter⸗ zeichneter Behörde gelöscht worden. Pegau, am 13. September 1893. Königl. Sächs. Amtsgericht. Schuberth.

Die Bescheinigungen müssen die Nummern der

Druckexemplare des Geschäftsberichts und Rech⸗ Juni d. J. be⸗ endigte 22. Geschäftsjahr stehen vom 18. September 1893 ab den Herren Actionären zur Verfügung und ind in Dresden bei den obgenannten Bankhäusern, in Chemnitz beim Chemnitzer Bank⸗Verein sowie bei Herrn Gustav Gerstenberger in Empfang zu

nehmen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und Rechnungs. abschlusses auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1892 bis 30. Juni 1893. . . 8

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung des Rechnungsabschlusses und Antrag des⸗ selben auf Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ wendung des Reingewinnes.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Chemnitz, 7. September 1893. Der Aufsichtsrath 8 der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Rechtsanwalt Ullrich I., Vorsitzender.

Keine.

machungen.

[33669] Aufforderung.

Der am 21. Febr. 1848 in Neuschönefeld b. Leipzig geborene Hufschmied Ernst Heinrich Ludewig wird ersucht, sich beim Unterzeich⸗ neten wegen Erhebung eines Erbtheils von 100,—, deponirt beim Königl. Amtsgericht in Leipzig, zu

schönefeld, Carl Reinhäckel Leipzig⸗Neuschönefeld, Carl Rei 1 Föees Gerichtsschöppe u.

Eisenbahnstraße 18, p., den 9. September 1893. Abwesenheitsvormund.

[34246] 8 Spinnerei Forchheim. Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung für Dienstag, den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, in München, Hotel zu den vier Jahreszeiten. 3 Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Beschaffung neuer Be⸗ triebsmittel. 1 . 2) Eventuelle Beschlußfassung über Liquidation und Auflösung der Gesellschaft. Wahl der Liquidatoren und Ermächtigung derselben zum freihändigen Verkauf der Immobilien. Forchheim, Bayern, den 15. September 1893. Spinnerei Forchheim. Der Aufsichtsrath.

Serbische Anlehenskassen.

Stand am 1./13. September 1893. Zahlstellen: a. in Berlin Fr. 2 488 924,76

b. in Paris 1 009 012,44 1

c. in Wien 269 550,— Fr. 3 767 487,20 Baarbestand in den Specialkassen in Belgrad . . . Zusammen. Fr. 3 834 256,40

Nächstes Erfor⸗ Für die nächste derniß an Zinsen Fälligkeit u. Amortisation verfügbar. Betrag.

[5355] Großherzoglich Oldenburgische 8

Navigationsschule zu Elsfleth.

Beginn des 12.eees 1. März und 1. October.

Dauer desselben 5 Monate.

Beginn ö Steuermannscursus: 1. Januar, 1. Juni und 8 Fen lben 7 Monate.

zuer desselben 0 3

Vecehn des Vorcursus (Vorbereitung zum Steuermannt⸗ cursus): 1. April, 1. August, 1. November.

Dauer desselben 2 Monate.

theilt der Unterzeichnete. Nähere Auskunft erthe 5 W“

[34197]

Gutbaken bei den

Stand der einzelnen Anlehens⸗Dotationen. Nächster Verfall

176 550,—

93 000,— 477 880,— 223 306,25 920 509,35 771 383,69 556 386,95

60 000,—

2./14. August 1. Oktober 2./14. September 1. Oktober 1. November 1. Dezember 1. Januar

. Januar . Januar 524 077,66 . Januar 31 162,50

Zus. Fr. 3 834 256,40

176 550,— 93 000,— 477 880,— 329 912,50

1 097 750,— 818 375,—

1 039 412,50 357 862,50 3 643 625,— 296 000,—

JJJI

2) Tabackloose v. J. 1888

3) 6 % Salzbons v. J. 1890.

4) Eisenbahnrente v. J.

5) Tabackrente v. J. 1885

6) Obrtrente v. J. 888. JJoq1 bbö. 8) Uprava Fondova . EE 9) Eisenbahn⸗Hypoth.⸗Oblig. Litt. A. B. C. 10) Agraranlehen b. J. 18982 5

Belgrad, am 1./13. September 1893.

Kön. Serbische Staatsschulden⸗Director: Dr. M. dbeetaasscha m/p. H. de St. Balmont m/p.

[33460] Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter

tung ergebenst ein. Ve „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich (mit Ausnahme des Sonntags) in einer vepehbes Ausgabe und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Fhee 8 Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das Nachmittagsblatt noch an b 4 selben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogt . gelangt. ie „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher⸗ den hessischen Angelegenheiten, beziehungsw 16 den Nachrichten aus dem Großherzogthum, in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In e 8 sprechend hervorragender Weise wird die „Darmstädter

Die Delegirten der Obligationäre. Ch. Dürrenberger mg.

eitung“ die Angelegenheiten des Deutschen . behandeln. Ueber die Verhandlungen des Deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheft und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderen deutschen constitutionellen se schaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der au deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung. n

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erfo . lichen Falles durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Schlußcurse der Frankfurter Börse finden nock an demselben Tage in dem Nachmittagsblatt Aufnahme. 8 Auffähe

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, nlen wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus

ebieten der Kunst und Literatur. 1 . 8 Die vnst Fne Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie dn jährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek und das Zugangs⸗Verzei les Museums werden kostenfrei als Beilage ausgegeben. 1 8 engerlohn ie „Darmstädter Zeitung“ Foste in Darmstadt vierteljährlich 3 25 ₰, mit Hringera 3

4 ℳ, bei den Postanstalten incl. des Post⸗Aufschlags 3 75 pro Lüerte8 erxcl. Beste Ee. sehr

Hinsichtlich des Allgemeinen bünzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge erzbg. starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großh orden thums und des Umstandes, daß cie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Seeg 8 dient, vorzugsweise ssf Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes Sus sür wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 UIhl in Lokal⸗Anzeigen 10 für den Raum der fünfspaltigen Garmondzeile, und es finden Inserate so dem Vormittags⸗ wie in dem Nachmittagsblatte Beförderung.

Darmstadt, im September 1893. 8

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

10) Verschiedene Bekannt⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Register. 9 11.“ Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[33921 Aachen. Bei Nr. 2102 des Gesellschaftsraishe woselbst die Commanditgesellschaft „Schuckert & Cie, Städtisches Elektrizitätswerk Aachen“ mit dem Sitze zu Aachen als Zweigniederlassung des in Nürnberg bestehenden Hauptgeschäfts ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

Die Gesellschaft ist in eine Actiengesellschaft unter der Firma „Städtisches Elektrizitätswerk Aachen, Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vor⸗ mals Schuckert & Co“ als Zweigniederlassung der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Cie zu Nürnberg umgewandelt worden.

Unter Nr. 2129 des Gesellschaftsregisters wurde die Actiengesellschaft unter der Firma „Städtisches Elektrizitätswerk Aachen, Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Schuckert & Co“ mit dem Sitze zu Aachen als Zweigniederlassung der „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co“ zu Nürnberg eingetragen.

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind:

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von un⸗ beschränkter Dauer laut Gesellschaftsvertrag vom 3. Juni 1893 und Nachtrag vom 29. Juni 1893, wovon sich vollständige beglaubigte Abschriften bei den Specialacten befinden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzbar⸗ machung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An⸗ und Verkauf aller zur Ausnützung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art; der Betrieb solcher An⸗ lagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, die Bethei⸗ ligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Erwerbung und Veräußerung solcher, die Erwerbung und Verwerthung ein⸗ schlägiger Patente und Licenzen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 Millionen Mark, ein⸗ getheilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Actien zu je 1000

Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. die Commanditgesellschaft Schuckert & Co. in Nürnberg, b. die Firma J. A. Maffei in München, c. die Firma Felten & Guilleaume in Mül⸗ heim a. Rh., . I. der Geheime Commerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln a. Rh.,

e. der Commerzien⸗Rath Otto Steinbeis in

Brannenburg.

Die Gründer sämmtliche Actien über⸗ nommen und zwar die Firma Schuckert & Co 8000 Stück Actien, die übrigen Gründer 4000 Stück Actien. Die von Schuckert & Co übernommenen Aectien haben als volleinbezahlt zu gelten, indem diese Commanditgesellschaft ihr gesammtes, am . April 1893 vorhanden gewesenes Gesellschafts⸗ vermögen, sowohl das der Hauptniederlassung, wie auch das sämmtlicher Zweigniederlassungen und

Zureaus, mit allen dieses Vermögen bildenden beweglichen und unbeweglichen Sachen, Rechten,

nsprüchen und Forderungen und mit allen Schulden, Lasten und Verpflichtungen in die Actiengesellschaft einbringt und diese das Gesammtvermögen der Commanditgesellschaft Schuckert & Co um den

einwerthsanschlag und Gesammtspreis von

000 000 übernimmt.

Die Grundlage dieses Uebernahmspreises bildet die bei den Acten befindliche Bilanz der Firma Schuckert & Co per 1. April 1893.

Auf die übrigen 4000 Actien sind 50 % baar künbegahlt, die restigen 50 % sind bis 1. Oktober

zahlbar.

aDer Vorstand der Gesell chaft wird von dem Aufsichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ist, ernannt. Der Vorstand kann aus einer Person dem Generaldirector oder aus mebreren Mitgliedern bestehen. Dem General⸗ director steht stets das Recht der Einzelunterschrift ei der Firmenzeichnung zu. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Aufsichts⸗ Süt 5, ob auch einem oder mehreren der Directoren 8 Einzelunterschrift oder in welcher Weise ihnen ie Collectivunterschrift zur Gültigkeit der Firmen⸗ zeichnung zustehe.

Der Vorstand kann mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsrathes einem oder mehreren Beamten der Ge⸗ ellschaft Procura ertheilen.

8 ie Generalversammlung der Actionäre wird d rch den Vorstand mittels einer mindestens 21 Tage or dem Versammlungstermin im Deutschen Reichs⸗ nzeiger veröffentlichten Bekanntmachung berufen. schaft⸗ öffentlichten Bekanntmachungen der Gesell⸗ 8 selten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges

n ken in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit mals eberschrift: „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vor⸗ De Schuckert & Co⸗“ und mit der Unterschrift den Aussichtsrath⸗ oder „Der Vorstand“, je nach⸗ riof vekanntmachung von ersterem oder letzterem beds Revisoren gemäß

Art. 209 h H.. 8 Art. 209 h H.⸗G

haben fungirt die Herren:

Wechselsensal in Nürnberg. Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind die Herren: 1) Commerzien⸗Rath Sigmund Schuckert in

kürnberg, Reichsrath der

Hugo Ritter von Maffei, Krone Bayern, in München,

Geheimer Commerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln a. Rh.

Gontcnerzieg⸗Nath Otto Steinbeis in Bran⸗

nenburg,

Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. und Bank⸗

Director E. Schröder in Köln a. Rh.,

6) Theodor Guilleaume, Fabrikbesitzer in Mül⸗

heim a. Rh.,

7) Fabrik⸗Director A. Rieppel in Nürnber 3

8) Eommergien,Rath Karl Ladenburg in Mann⸗ eim,

9) Bank⸗Director Georg Wellge in Hamburg.

Als General⸗Director ist bestellt:

Herr Alexander Wacker, Kaufmann und Fabri⸗ kant in Nürnberg.

Ferner hat der Aufsichtsrath zu Vorstands⸗ mitgliedern ernannt die Herren Baurath a. D. Hermann Bissinger in Nürnberg mit dem Titel gtechnischer Director“ und Kaufmann Otto Röth in Nürnberg mit dem Titel „kaufmännischer Director“.

Jedem von beiden steht das Recht der Firmen⸗

durch Einzelunterschrift mit voller Gültig⸗ eit zu. „Der Vorstand hat mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrathes den Herren Karl Orth und Emil Werner, Kaufleute in Nürnberg, Collectivprocura er⸗ „Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. August 1893 in das Gesellschaftsregister des Königlichen Land⸗ gerichts Nürnberg, Kammer für Handelssachen, Band VII. Ziffer 186 eingetragen.

Aachen, den 8. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[33922] Alfeld. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts Band I. Fol. 203 ff. ist heute zu der Firma „Eisenwerk Carlshütte“ Folgendes ein⸗ getragen: „Spalte 4. In der Generalversammlung vom 7. August 1893 ist beschlossen, den Besitzern der Stammactien das Recht zu verleihen, dieselben in Vorzugsactien zu verwandeln, wenn dieselben:

1) dieses Verlangen gegenüber der Direction oder den von derselben zu beauftragenden Bankhäusern gleichzeitig mit Einreichung der Actien nebst Dividendenscheinen für das Jahr 1893 und die folgenden Jahre sowie nebst Talons in dem Zeitraum von höchstens einem Monat, angerechnet vom Tage der Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister behufs Abstempe⸗ lung ö aussprechen,

un .

2) daneben gleichzeitig eine baare Zuzahlung von 300 auf jede umzuwandelnde Actie von 1200 bezw. 150 auf jede umzuwandelnde Actie von 600 leisten.

Diesen umgewandelten Vorzugsactien gende Vorrechte gewährt werden:

a. das Recht auf den Bezug einer prioritätischen Dividende von 6 %. Wenn in einem Geschäfts⸗ jahre die auf die Vorzugsactien bezahlte bezw. zu bezahlende Dividende den Betrag von 6 % nicht er⸗ reicht, so ist das Fehlende aus dem Reingewinn der folgenden Jahre nachzuzahlen und zwar dergestalt, daß die Inhaber von Stammactien zu einem Dividendenbezug nicht eher berechtigt sind, bevor nicht auf die Vorzugsactien für jedes Ceshaftbevor bis zu 6 % Dividende gezahlt sind; der im Laufe eines Geschäftsjahres erzielte, nach Maßgabe der Bestimmungen des § 17 der Statuten unter die Actionäre als Dividende zu vertheilende Rein⸗ gewinn wird somit nach Zurückzahlung von 5 % zur Bildung des Reservefonds zuförderst verwendet zur Bezahlung einer Dividende bis zu 6 % auf die Vorzugsactien; etwaige nach Leistung dieser Zahlung verbleibende Ueberschuüͤsse des Reingewinns sollen ver⸗ wendet werden zur Bezahlung der etwa aus den Vorjahren rückständig gebliebenen Dividende bis zu 6 % auf die Vorzugsactien dergestalt, daß stets die Rückstände aus der ältesten Zeit zuerst zur Til⸗ gung gelangen.

Die Nachzahlung von Dividenden wird geleistet auf den Dividendenschein des zuletzt abgelaufenen Jahres, sodaß also Dividendenscheine eines Jahres, für welches keine Dividende gezahlt ist, zur Empfang⸗ nahme einer Nachzahlung nicht berechtigen.

Nach Befriedigung der Vorzugsactien wegen ihrer bevorzugten Dividendenansprüche erhalten die Stamm⸗ acetien aus dem Reingewinn gleichfalls bis zu 6 % Dividende.

Ein etwa dann noch vorhandener vertheilungs⸗ fähiger Ueberschuß, auf welchen den Actionären ein Anrecht zusteht, wird unter die Besitzer von Stamm⸗ actien und Vorzugsactien nach Maßgabe des Actien⸗ besitzes gleichmäßig vertheilt.

b. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Besitzer von Vorzugsactien nach Berich⸗ tigung der Schulden zunächst, soweit das Vermögen reicht, den Nominalbetrag ihrer Actien vor den Be⸗ sitzern von Stammactien ausbezahlt, und wenn so⸗ dann nach darauf erfolgter Deckung des Nominal⸗ betrages der Vorzugsactien ein Ueberschuß verbleibt, so wird derselbe, soweit er den Actionären zusteht, unter sämmtliche Actionäre nach Verhältniß des Nominalbetrages ihrer Actien gleichmäßig vertheilt. Die in Vorzugsactien umgewandelten Stamm⸗ actien werden mit einem Convertirungsstempel und

2) 3) 4)

5)

sollen fol⸗

Valentin Meirner, Kaufmann, und Karl Lehner,

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum

kürzester Frist zurückgegeben.

„Es wird dem Aufß tsrath das Recht eingeräumt, die Convertirungsfrist zu verlängern, sowie von den⸗ jenigen Actionären, welche ihre Stammactien wäh⸗ rend der verlängerten Frist zum Umtausch egen Vorzugsactien einreichen, die Leistung einer höheren baaren Zuzahlung als 300 bezw. 150 auf jede umzuwandelnde Actie verlangen.

Den Besitzern von Actien, welche ihre Actien um⸗ wandeln, sollen 6 % vom Tage der Zuzahlung bis zum 31. Dezember 1893 vergütet werden auf die ein⸗ gezahlten Beträge. Der erfte Absatz des § 11 der Statuten der Gesellschaft ist dahin abgeändert:

Der Aufsichtsrath besteht aus höchstens sieben und mindestens fünf Mitgliedern und wird von der Generalversammlung gewählt.

Alfeld, 9. September 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

AlfeldW. Bekanntmachung. [33923] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 269 eingetragen die Firma Alfelder Dampf Ziegelei Ad. Bause & Co mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber Maurermeister Adolf Bause und Kaufmann August Mundt in Alfeld. Alfeld, den 12. September 18903. Königliches Amtsgericht. II

[33924]

Aschersleben. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 71 daselbst verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma

Haller’sche Buchdruckerei mit dem Sitze in Aschersleben heute Folgendes vermerkt worden:

Die Wittwe Johanne Haller, geb. Boenecke, in Aschersleben ist am 30. Juni 1893 verstorben.

In deren Rechte sind die nachbenannten Erben, welche bereits Mitglieder der Handelsgesellschaft sind,

eingetreten: Schaefer, Ca⸗

Haller in

Franz Haller in

1) die Ehefrau des Particuliers milla, geb. Haller, in Weimar,

2) W““ a. D. Paul Haller in Halber⸗

adt, 3) 4 Polizei⸗Secretär Karl Haller in Aschers⸗ eben, 4) der Eisenbahn⸗Seecretär Ernst Magdeburg, 5) der Buchdruckereibesitzer Haynau i. Schlesien.

Zur Vertretung der Handelsgesellschaft sind nur der Polizei⸗Secretär Karl Haller und Fräulein Nanny Haller, beide in Aschersleben, befugt. Die Zeichnung darf nur von beiden gemeinschaftlich erfolgen.

Aschersleben, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [34250] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. September 1893 ist am 14. September 1893 in unser Gesellschaftsregister eingetragen: v Spalte 1. Laufende Nummer: 14 288. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Bau⸗Verein Prenzlauer Allee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. September

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb bzw. Verwerthung und event. Bebauung und Veräußerung von an der Prenzlauer Allee und in den Gemar⸗ kungen Berlin, Pankow und Heinersdorf und auch anderwärts belegenen Grundstücken.

Der Betrag des Stammkapitals beträgt 300 000 Auf dasselbe hat der Gesellschafter Kaufmann Moritz als Einlage sein Recht aus dem am

1“ 8 1 5. September 1893 von ihm abgeschlossenen Kauf⸗

vertrage über das von ihm erworbene und an der Prenzlauer Allee in der Gemarkung Heinersdorf be⸗ legene 77 380 qm umfeassende, im Grundbuche des

neuen Nummern versehen, sowie mit neuen Talons

Königlichen Amtsgerichts Berlin II. von Heiners⸗ dorf Band vier Blatt Nr. 103 verzeichnete Grund⸗ stück eingebracht. Die Cessionsvaluta für dies Recht beträgt 690 000 ℳ, von denen jedoch nur 290 000 als von dem Kaufmann Friedmann auf das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft eingebracht gelten, während die restlichen 400 000 anderweitig belegt werden. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch Willens⸗ erklärungen, Urkunden und Bekanntn achungen, die unter der Firma der Gesellschaft erfolgen, und dafern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertre⸗ ters oder Pibrueisen: wenn aber mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, die Unterschriften zweier Ge⸗ schäftsführer oder zweier Stellvertreter, oder die Unter⸗ schrif eines Geschäftsführers und eines Stelbvertre⸗ ers oder eines Geschäftsführers und eines Procuristen

tragen.

Die Geschäftsführer haben den Titel „Directoren“.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im „Deutschen Reichs Anzeiger“ zu erlassen.

Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Michaelis Deutschmann zu Berlin.

(Das Geschäftslocal befindet sich hier Behren⸗ straße Nr. 54.)

Verlin, den 13. September 1893.

Koͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.

Pritsch.

8

und einer neuen Serie von Dividendenscheinen in

8) Niederlassung ꝛc. von 1 b 8 Nctsamater. †◻EEentral Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2n. 222)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Rei chs⸗ „Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

für das Vierteljahr. einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Berlin. Handelsregister [34249] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. September 1893 ist am 14. September 1893 in unser Firmenregister unter Nr. 19 803, woselbst die Handlung in Firma: Martin Bürgel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In Barmen ist eine Zweigniederlassung unter der gleichen Firma „Martin Bürgel“ er⸗

richtet.

Zufolge Verfügung vom 13. September 1893

b 1 14. September 1893 folgende Eintragungen olgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8146, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Metzdorff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

„Der Kaufmann Arthur Emil Metzdorff zu Berlin ist am 1. September 1893 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. September 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 8

Cigarren Import & Versand⸗Haus Rauscher & Fabisch

(Geschäftslocal: Friedrichstr. 94) sind: der Kaufmann Max Fabisch und der Kaufmann Max Rauscher, beide zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗

sellschafter Max sebsch berechtigt.

Dies ist unter Nr. 14 289 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslocal: Wilhelmstraße 122) errichteten Commanditgesellschaft in Firma:

Ernst Hofmann & Co.

ist der Verlagsbuchhändler Ernst Denys Hofmann

zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14 290 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 256, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Meutzner & Saul mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann

Hugo Rappoport setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 078 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 078 die Handlung in Firma:

Meutzner & Saul mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hugo Rappoport zu Pankow eingetragen worden.

n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 25 076 die Firma: Gerhard Maas

(Geschäftslocal: Universitätsstraße 3 b) und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Maas zu Berlin,

unter Nr. 25 077 die Firma:

8 Hermann Pietsch

(Geschäftslocal: Wartenburgstraße 18) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gustab

„Marx Peetsch zu Berlin

eingetragen worden.

Der Kaufmann Paul Wartenberg zu Berlin hat sein hierselbst unter der Firma:

Paul Wartenberg

betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1999)

der Frau Sophie Wartenberg, geb. Hirschfeld, zu

Berlin Procura ertheilt und ss dieselbe unter

Nr. 10 077 des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: G

Firmenregister Nr. 20 502 die Firma:

F. Zech. Berlin, den 14. September 1893. Königliches .“ 15 Abtheilung 89/90 Pri 8

““

Breslau. Bekanntmachung. 133779] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2161, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Otto 4& August Deter hier, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf Grund gegenseitiger Ueber einkunft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Als Marken sind gelöscht:

a. das unter Nr. 117 zu der Firma Otto & August Deter in Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 285 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Taback und Cigarren eingetragene Zeichen. b. das unter Nr. 149 zu der Firma Otto & August Deter in Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 218 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1889 für Taback und Cigarren eingetragene Zeichen. Breslau, den 8. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

1 33931] 37 des diesseitigen

8 Bretten. Handelsre ister⸗Eintrag. Nr. 12 209. Unter 878% 1 Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ph. Dorwarth Nachf. in Bretten. 8 Inhaber der Firma ist Eduard Liebherr, Kauf⸗

mann in Bretten. Bretten, den 11. September 1893.

Großh. Amtsgericht.

Zim mmermann.