1893 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

in den Ensembles stets mit Sicherheit die Führung über⸗ nahm. Herr Krause sang den Gomez; seine Aussprache war tadellos, der gesangliche Theil stellenweis auch ganz tüchtig. Die drei Banditen (die Herren Haunschild, Krähmer und Lurgenstein) wie auch das Orchester unter Leitung des Kapellmeisters thaten ihre volle Schuldigkeit. Das Haus war dicht besetzt, wenn nicht aus⸗ verkauft, und zeigte sich für die gebotenen Leistungen dankbar.

Im Königlichen Opernhause wird am Montag Mozart's Oper „Die Hochzeit des Figaro“ mit den Damen Beistnger. Herjog, Dietrich, Kopka, Helnts „Bräm, den Herren vuff⸗ rolop, Stammer, Lieban, Krasa und Joseph unter Kapellmeister Wein⸗ gartner's Leitung gegeben.

Im Neuen eater gelangen durch das Königliche Schau⸗ spiel am Montag die Lustspiele „Die Philosophin“ mit den Damen

oppe, Lindner, Schramm, den Herren Vollmer, Matkowsky,

berländer, Purschian, „Meister Andrea“ mit den Damen Conrad, Richter, den Herren Vollmer, Keßlsr Matkowsky, Link, Arndt, Oberländer, Purschian, Eichholz, Plaschke, Winter, sowie das Genrebild „Militärfromm“ mit den Damen Lindner, Abich, Plan, Gollmick, den Herren Klein, Keßler, Arndt Blenke, Hertzer, Siegrist zur Aufführung. 1

Im Deutschen Theater geht am Donnerstag die vieractige Komödie „Der Biberpelz“ von Gerhart Hauptmann zum ersten Mal in Scene. Dieselbe Vorstellung wird am Sonnabend wiederholt. Morgen kommt „College Crampton“, am Montag das Lustspiel „Zwei glückliche Tage“ und am Dienstag „Faust“ zur Aufführung. Am Mittwoch und Freitag wird „Der Talisman“ gigeben. .

Im Berliner Theater wird morgen die ganze Wallenstein⸗ Trilogie in fortlaufender Reihenfolge an einem Tage dargestellt. Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr beginnt die Aufführung von „Wallenstein's Lager“ und den „Piccolomini“, Abends 7 ½ Uhr folgt „Wallenstein’'s Tod“

erner sind in dieser Woche das „Lager“ und „Die Piccolomini“ für

onnerstag, „Wallenstein's Tod“ für Freitag (4. Abonnementsvorstellung) angesetzt; in allen diesen Aufführungen spielt Ludwig Barnay den Wallenstein, Marie Pospischil die Gräfin Terzky. Am Montag geht das Lustspiel „Die Journalisten“ in Scene, der Dienstag bringt eine Wiederholung von „Maria Stuart“ mit Marie Pospischil in der Titelrolle und Rosa Hildebrandt als Elisabeth. Am Mitt⸗ woch geht das Schauspiel „Graf Waldemar“ in dieser Spiel⸗ zeit zum ersten Male in Scene, mit Ludwig Barnay in der Titelrolle, Agnes Sorma, Marie Pospischil und Ferdinand Suske in den übrigen Hauptrollen. Der Sonnabend bringt eine Neueinstudirung von Franz von Schönthan’'s Lustspiel „Cornelius Voß“. Agnes Sorma spielt zum ersten Male die Rolle der Paulag.

Im Lessing⸗Theater wird das Lustspiel „Erlaubte Sünden“ morgen, am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend wiederholt. Am Dienstag findet eine Aufführung von Max Nordau's Schauspiel „Das Recht zu lieben“ statt, während am Donnerstag Ludwig Anzengruber's Volksschauspiel „Der Meineidbauer“ in neuer Rollenbesetzung dem Spielplan wieder eingefügt werden soll.

Das Kroll'sche Theater beschließt, wie bereits mitgetheilt, mit der morgigen Aufführung von Mozart's „Hochzeit des Figaro“ Feen Erfolgen reiche Spielzeit. Eine

seine diesjährige, an künstleri Winter⸗Oper d” zunächst nicht mehr geplant; die Säle im Kroll'schen inter wieder ausschließlich für

Theater werden somit im nächsten Privatfestlichkeiten reservirt bleiben.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis einschließlich nächsten Sonnabend „Der Talisman“, Vaudeville⸗Ope⸗ rette in 5 Bildern, gegeben. 1

Die morgige Nachmittagsaufführung von Max Halbe's „Jugend“ im Residenz⸗Theater bei um die Hälfte ermäßigten Preisen beginnt Nachmittags 3 Uhr.

Im Victoria⸗Theater wird das Ausstattungsstück „Frau Venus“ am Montag zur 125. Aufführung gelangen.

Ilka von Palmay ist in Berlin zu den Vorproben einer am 30. d. M. im Theater Unter den Linden zur ersten Aufführung gelangenden Operette eingetroffen.

Königsberg i. Pr. Die Sandsteinarbeiten an dem sogenannten Schlüterbau des hiesigen Königlichen Schlosses sind gegenwärtig noch an der Südseite in der Ausführung begriffen, sodaß die gänzliche Fertigstellung im Spätherbst dieses Jahres zu erwarten steht.

Iserlohn, 13. September. Heute Abend tagte, wie die „Rh.⸗ W. Z.“ berichtet, im Stame schen Locale der Ortsausschuß zur Er⸗ richtung eines Kaiser Wilhelm⸗Denkmals auf der Hohen⸗ syburg. Beschlossen wurde, mit den Sammlungen für das Denkmal ungesäumt zu beginnen. Wie der Vorsitzende Herr A. Nörrenberg mittheilte, sind bereits früher für das Denkmal 9160 aus unserer Bürgerschaft eingegangen und an das Comité abgesandt.

Von der Oberweser, 15. September. Am Mittwoch erlegte, nach einer Mittheilung im „Hann. Cour.“, der Fabrikant Rose aus Köln in der Feldmark Lauenförde bei Ausübung der Hühnerjagd einen Fischadler, der von einer Flügelspitze bis zur andern 2 m maß.

Dresden, 15. September. Ein Erinnerungszeichen an Kaiser Wilhelm I. ganz besonderer Art ist heute hier feierlich enthüllt worden: nämlich zwei Fahnenmaste, die an herrliche Festtage erinnern sollen, welche Kaiser Wilhelm in Dresden verlebt hat. Es war am 14. September 1882, als es der Hauptstadt des Sachsen⸗ landes zum ersten Mal vergönnt war, Seine Majestät den Kaiser Wilhelm I. feierlich zu empfangen und zu begrüßen. Die Feier gestaltete sich zu einer großartigen Kundgebung. Pracht⸗ voll waren die Straßen geschmückt, durch welche Seine Majestät der Kaiser Wilhelm, Seine Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm, Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl, zahlreiche deutsche und ausländische Fürsten, Graf Moltke u. a. vom Leipziger Bahnhofe zum Fün hüichen Schlosse fuhren; ins⸗ besondere war die Hauptstraße in Neustadt⸗Dresden durch einen Wald von buntbewimpelten Masten in eine prächtige Triumphstraße ver⸗ wandelt worden. Kaiser Wilhelm I. ebenso wie Kronprinz Friedrich Wilhelm erkannten bei einem Künstlerfeste im Großen Garten die Eigenart und Schönheit jener Festtage ausdrücklich an. Ober⸗Bürger⸗ meister Dr. Stübel beantragte daher, die Erinnerung an diese Festtage durch ein eigenartiges Denkmal festzuhalten. Der Rathsbeschluß lautete: S dauernden Erinnerung an den festlichen Einzug, welchen Seine

ajestät der Deutsche Kaiser am 14. September 1882 als Gast Seiner Majestät des Königs Albert unter lautem Jubel der Bevölke⸗ rung hier durch die Allee der Hauptstraße in der Neustadt gehalten, und zur dauernden Erinnerung an die innige Freundschaft, welche die beiden um des Deutschen Reiches Wiederherstellung hochverdienten Fürsten verbindet, am Eingang der Hauptstraße gegenüber dem Reiterdenkmal August's des Starken zwei monumentale große Fahnenmaste auf kunstvoll gestalteten bronzenen Fußgestellen errichten zu lassen als Träger der deutschen und der sächsischen Fahne.“ In den Preisbewerbungen, die infolge dieses Beschlusses aus⸗ geschrieben wurden, erhielten den Preis und den Auftrag der Aus⸗ führung die Herren Architekt Heinrich Schubert und Bildhauer Epler in Dresden. Nach fast siebenjähriger Arbeit ist das

erk nunmehr vollendet. Die beiden Fahnenmaste sind von großer Schönheit und prächtiger Wirkung; sie verkörpern die festlich⸗freudige Begeisterung, der sie ihre Entstehung verdanken, in glück⸗ lichster Weise. Der eine ist Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm, der andere Seiner Majestät dem König Albert gewidmet. Der Adler des Hauses Hohenzollern krönt den einen, der Löwe des Hauses Wettin den andern. An den mächtigen bronzenen Postamenten ist hüben das Bildniß des Kaisers, drüben das Bildniß des Königs in anderthalbfacher Lebensgröße in erhabener Arbeit angebracht, ihnen ent⸗ sprechen an den Gegenseiten der preußische Adler und das sächsische Wappen. Eine Reihe von Genien, die sich in fein berechnetem Rhythmus um den runden Kern des Postaments ziehen, sind be⸗ schäftigt, Wappen und Bildni mit Blumenranken und Kränzen zu schmücken. Die großen Schwierigkeiten, welche dies Werk

bot, hat der Künstler mit Geschick und feinem künstlerischen Sinn gelöst. Namentlich ist es ihm gelungen, dem Relief, das dem Beschauer beim Umgehen des runden Kerns die verschiedensten Ver⸗ kürzungen und Seitenansichten darbietet, überall schöne Linien⸗ gruppirungen zu geben. Die kecken Ausladungen geben dem Ganzen reich belebte Umrisse, die Fleischmassen sind gegen das feine Gewirr der Zweige und Blumen wohl abgewogen, die Bewegungen wechseln in ungezwungenster Weise wirkungsvoll ab. In bronzenen Postamente ruhen auf einem a⸗chteckigen Unterbau in geschwungenen Umrissen aus schwedischem Granit. Der steinerne Unterbau ist 1 m 40 em hoch, der gesammte Unterbau bis zum Beginn der Maste 5 m 70 cm, die Maste selbst ein Paar herrlich gewachsener Fichten aus der Dresdener Heide, er⸗ heben sich bis zur Höhe von 25 m. Sie werden von 3 m langen goldenen Spitzen gekrönt. Im Stile schließen sich die beiden Werke an den Barockstil an, der die sonstigen Monumente des Neustädter Marktes beherrscht. Die vier Inschriften, welche die beiden Fahnen⸗ maste tragen, lauten:

I.

Dem Deutschen Kaiser Wilhelm I. König von Preußen Sachsens Hauptstadt I „Lebhaft bin ich in diesen Tagen erinnert worden an einen Ausspruch meines hochseligen Bruders, daß die Einheit Deutschlands sehr wohl i vereinigen lasse mit der historischen Vielheit.“

17. Sept. 1882.

(eigene Worte Kaiser Wilhelm's I.) III. Kaiser Wilhelm's I. reuem Freunde und Bundesgenossen König Albert von Sachsen. Die Stadt Dresden. 8 IV.

An König Albert's Seite

hielt Kaiser Wilhelm I. hier festlichen Einzug in Dresden 8 am 14. Sept. 1882.

Endlich ist noch zu erwähnen, an die beiden Sockel der Fahnenmaste je eine Balustrade mit Ruhebank aus rothem Granit anschließt, deren Pfeilerenden ein Kandelaber mit Becken für Gas⸗ feuer krönt. Die ganze 5, ist malerisch ungemein wirksam und ein prächtiges Denkmal der Begeisterung, mit welcher sich damals die bundes⸗ und kaisertreue Gesinnung Dresdens kundgab.

Ueber die Feier selbst ist bereits in der gestrigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ telegraphisch berichtet worden.

Neutomischel. eine allgemeine deutsche Hopfen⸗Ausstellung stattfinden, zu der bereits die Vorbereitungen im vollen Gange sind. Außer Hopfen werden auch verschiedene mit dem Hopfenbau in Verbindung stehende Geräthschaften zur Ausstellung kommen, so auch landwirthschaftliche Maschinen, welche außerhalb der Ausstellungshalle zur Aufstellung ge⸗ langen werden; ebenso ist die Aufstellung von Verkaufstischen für den Vertrieb von Erinnerungszeichen an die Ausstellung gestattet worden. Der Festplatz, auf welchem eine Restaurations⸗ und eine Conecerthalle errichtet wird, soll festlichen Schmuck erhalten.

Bastia, 15. September. Auf dem von Bonifacio kommenden französischen Torpedoboot Nr. 97 zersprang nach

einer Meldung des „W. T. B.“ ein Kesselrohr, wodurch zwei Personen getödtet und drei verwundet wurden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Dritten Beilage.)

Wetterbericht vom 16. September,

r Morgens. Ludwig Hartmann

Regisseur Tetzlaff. Die Puppenfee. tissement von Haß Bayer. In Scen Graeb. Dirigent: fans 7 Uhr.

tenes Theater 192. Vorstellung. in 1 Aufzug von Herr Plaschke.

3

us 5⁰

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in 0 Cel

heiter heiter Regen Dunst wolkenlos bedeckt bedeckt

bedeckt bedeckt von Nebel Dunst bedeckt halb bed. ¹) bedeckt²)

Belmullet.. WNW Aberdeen.. WSW Christiansund N Kopenhagen. WSW Stockholm. WSW aranda. oskau.. Cork, Queens⸗ 1““ Cherbourg. El 1“] imburg.. winemünde 760 Neufahrwasser 759 Memel 756 bedeckt hIö1 bedeckt ünster. 760 S Nebel Karlsruhe. 762 1 Dunst ³) Wiesbaden 762 heiter4) München. 765 ill heiter Chemnitz. 763 wolkenl.²) Berlin.. 761 SW wolkenlos

oltey. rube. Anfang 7

Montag:

de die deutsche

bPboSboDSdo œto US

A. Mo Vulpius.

fang 7 Uhr.

Neues 193. Vorstellung. 1 Aufzug von

n bobwoCe=bcoe

Andrea.

Militärfromm. Gustav von Moser

Wien .. 765 wolkenlos 7 Uhr. Breslau. 764 wolkenlos

Ile d'Aix. 758 wolkig Nizza.. 764 heiter .764 heiter

¹) Dunst, Thau. 2²) Nachts Thau. ⁴) Nachts starker Thau. ⁵) Dunst, Thau. Uebersicht der Witterung. „Das barometrische Minimum, welches gestern über dem Fermegchen Meere lag, ist ostwärts nach dem Bottnischen Busen fortgeschritten und verursacht über Süd⸗Skandinavien und an der ost Küste starke westliche Winde. Varometrische Maxima lagern westlich von Irland und über Südost⸗Europa. 3 P In Deutschland ist das Wetter theits heiter, theils L neblig, sonst trocken und durchschnittlich etwas wärmer; im Binnenlande, wo die Luftdruckvertheilung eine sehr gleichmäßige ist, herrscht vielfach Windstille. In Skandinavien und auf den Britischen Inseln ist fast überall Regen gefallen, 21 mm zu Christiansund. In Nordwest⸗Frankreich fanden Gewitter statt. Deutsche Seewarte.

oldene Kreuz.

thal.

v Mascagni. Text von Verga. In

Neues Theater 194. Vorstellung. in 1 Aufzug von laschke.

Holtey. In Sc Max Grube. An

Bajazzi. singer von Nür

Theater⸗Anzeigen. Eingeschlossen. Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ aus. 180. Vorstellung. Bajazzi (Paglinzzi). er in 2 Acten und einem Prolog. Musik

des Tartuffe.

und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von

Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max

Opernhaus.

S des Figaro.

von Lorenzo da Ponte. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗ Theater

riedrich Roeber. In Seene gesetzt

vom Ober⸗Regisseur Max Lustspiel in 2 Aufzügen von E. Geibel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Dienstag: Opernhaus.

ext nach dem Französischen von H Tanz von Paul Taglioni. director Dr. Muck. Cavalleria rusti cana

(Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro

Feflaff Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang F.

ustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Für die deutsche Bühne eingerichtet von Karl von

Opernhaus. Mittwoch: Der Freischütz. Donners⸗ tag: Carmen. Freitag: Tannhänser. Die Rebe.

Neues Theater Mittwoch: Vom

Die Geschwister. Freitag: Letzte Liebe.

Deutsches Theater.

„In Scene sesetzt bee Sber. . on. Inzewn 7 Abr⸗

Dirigent: Kapellmeister Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ reiter und Gaul. Musik von J. e gesetzt vom Balletmeister Emil Musikdirector Steinmann. An⸗

(am Schiffbauerdamm 42/5). Die Geschwister. Schauspiel Wolfgang von Goethe. Regie: Die Komödie der Irrungen.

Dienstag: Faust.

Mittwoch: Der Talisman.

Berliner Theater.

R sgg. Die ienstag: Maria Stuart. Bühne eingerichtet von Karl von 6 Uhr. Lessing⸗Theater.

181. Vorstellung. Die Komische Oper in 4 Acten Text nach Beaumarchais, Uebersetzung von Knigge.

fang 7 ½ Uhr. zart. Montag: Erlaubte Sünden.

(am Schiffbauerdamm 42/5).

Die Philosophin. Lustspiel in Zum 2. Male:

Sonntag: Ordonneau und Rich. Genée und L. Herrmann.

In Scene

Grube. Meister

Genrebild in 1 Aufzug von und Tilo von Trotha. In Scene Anfang

½ Uhr:

182. Vorstellung. Das Oper in 2 Acten von Ignatz Brüll. burg. S. von Mosen⸗ Jugend.

Dirigent: Musik⸗ Palbe Abends 7 ½ Uhr:

nach dem gleichnamigen Volksstück fang 7 ½ Uhr.

Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

(am Schiffbauerdamm 42/5). Die Geschwister. Schauspiel Wolfgang von Goethe. Regie: Die Komödie der Irrungen.

Kroll's Theater. Opern⸗Saison. Anfang 7 Uhr. ene gesetzt vom Ober⸗Regisseur fang 5 Uhr. fang 7 Uhr.

onnabend: Sonntag: Die Meister⸗ unberg. Anfang 6 ½ Uhr. (am Schiffbauerdamm 42/5). landwirthschaftlichen Balle. Militärfromm. Donnerstag: Die Komödie der Irrungen. Sonnabend: Das Urbild Sonntag: Vasantasena.

Bildern. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Frau Venus.

Zell und Genée.

Sonntag:

Montag: Zwei glückliche Tage.

Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Sonntag:

2 ½ Uhr: Wallenstein’s Lager. ; lomini. Abends 7 ½ Uhr: Wallenstein’s Tod. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Sünden. (Les amants Iégitimes.) An⸗

Dienstag: Das Recht zu lieben. Mittwoch: Erlaubte Sünden.

Friedrich ⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25. Der Talisman. Memm

Vaudeville⸗Operette in fünf Bildern von Maurice

Maurice Hennequin. Musik von Raoul

e gesest von Julius Fritzsche. irigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Montag: Zum 3. Male: Der Talisman.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗

Sonntag: Nachm. 3 Uhr, zu halben Preisen: Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Odette.

ittendrama in 4 Acten von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. An⸗

Montag und folgende Tage: Odette.

In Vorbereitung: Madame Agnes. in drei Acten von Julien Berr de

Sonntag: Die Hochzeit des

Im Sommer⸗Garten: Großes Concert. An⸗

Virtoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonntag: Zum 123. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes CE11““ mit Gesang un

Theater Unter den Linden. Zum 19. Male: Die Gondoliere. Burleske Ope⸗

rette in 2 Acten von V. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan.

Hierauf (nur noch einige Tage): Columbia. Aus⸗

stattungs⸗Ballet in 4 Abtheilungen von H. Regel.

Musik von J. Bayer. Choreogr. von J. Haßreiter.

Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die

dentsche Abtheilung. Anfang 7 ½ hr. Montag: Dieselbe Vorstellungg.

Adolph Ernst⸗Theuter. Sonntag: 1. Male: Charley’'s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi. Parodistische Posse mit Gesang in 1 Act von Cd. Jacobson und Benno Jacobson. Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr.

College

Nachmittags Die Piececo⸗

Erlaubte ———

Central⸗Theater. Direction: Richard Schulz⸗

Alte Jacobstraße Nr. 30.

Sonntag: Zum 19. Male: Berliner Vollblut. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Berliner Vollblut.

Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.

Concerte.

Conrert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag⸗ Karl Meyder⸗Concert. I. Beethoven⸗Abend. Symphonie Nr. 5 C-moll. Anfang 6 Uhr.

Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang? Uh

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Major a. D. Ernst von Trotha mit Freiin Martha von Puttkamer (Stolp i .

Geboren: Ein ⸗„Sohn: Hrn. Rittmeister Arc von Leers (Cassel). Eine Tochter: Hrn Pastor Lönnies (Samtens a. R.). Hrn. bn Frhrn. von Bodungen (Berlin). Hrn. Agatho⸗ Rogalla von Bieberstein (Schweidnitz). Professor W. Neumann (Breslau). Hrn. Re 1 gutsbesitzer Max Zucker (Glausche bei Reichtha Hrn. Lieut. Heinke (Neisse). Hrn. Amtsrichter Stahn (Ruhland).

Gestorben: Hrn. Oberst⸗Lieut. Weste Sohn ge Joachim (Hannover). Fr. Maso⸗ Ernestm von Mandelsloh, geb. Gräfin von; ünster⸗Lange lage (Düendorf bei Wunstorf).

Deutsch von

Anfang

Pariser

e8. Lustspiel urique.

Schluß der Figaro.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 8 ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Drnc get. Verlin b 8 vechürncrenege Nr. 32. Sieben Beilagen

keinschließlich Börse ilage)

d Ballet in 12

Sonntag:

Deutsch von

Am 30. September und 1. Oktober wird hier

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Karlsruhe, 14. September. v. Schlichting, General der Inf. und commandirender General des XIV. Armee⸗Corps, à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 gestellt. Dr. v. Beck, Gen. Arzt 1. Kl. außer Diensten, Corpsarzt des XIV. Armee⸗Corps, der Rang als Gen. Major verliehen. i

EEE111““

Frhr. v. Wangenheim, Gen. Major und Commandeur der 72. Inf. Brig., v. Oppen, Gen. Major und Commandenr der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), v. Hantelmann, Gen. Major und Commandeur der 33. Cav. . v. Beczwarzowsky, Gen. Major und Commandeur der 37. Inf. Brig., Kruska, Gen. Major und Commandeur der 23. Inf. Brig., ein vom 17. Juni d. J. datirtes Patent ihrer Charge, v. Prittwitz u. Gaffron, Gen. Major und Commandeur der 69. Inf. Brig. „Jacobi, Gen. Major und Commandeur der 16. Feld⸗Art. Brig., v. Kettler, Gen. Major und Chef des Stabs der Gen. Insp. der Fuß⸗Art., v. Pfuhlstein, Gen. Major und Inspecteur der Inf. Schulen, v. Gottberg, Gen. Major und Comman⸗ deur der 20. Cav. Brig., Wygnanki, Gen. Major und Comman⸗ deur der 17. Feld⸗Art. Brig., v. Lüdemann, Gen. Major und Commandeur der 9. Feld⸗Art. Brig., Bock v. Wülfingen, Gen. Major und Commandeur der 10. Faf. Brig., ein vom 15. Juli d. J. datirtes Patent ihrer Charge verlieh

Stellenbesetzungen

aus Anlaß der Heeresverstärkung und sonstige 1 Veränderungen.

Infanterie.

1. Garde⸗Regiment z. F. Veränderungen im Regiment: v. Westernhagen, Major, zum Bats. Commandeur, v. Eckarts⸗ berg, Hauptm., zum Comp. Chef, ernannt. Bronsart v. Schellendorff I., Pr. Lt., unter Entbindung von dem Com⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Graf v. Saurma⸗Jeltsch, Graf v. d. Goltz, v. Koeller, Sec. Lts., zu Pr. Lts., Graf v. Bismarck⸗Bohlen, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

2. Garde⸗Regiment z. F. Veränderungen im Regiment: Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff, Major, zum Bats. Commandeur, Schach v. Wittenau, Hauptm., unter vorläufiger Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Comp. Chef, ernannt. v. Hopffgarten, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Berg, Pr. Lt., commandirt als Adjutant bei der 4. Garde⸗Inf. Brig., zum überzähl. Hauptm., Frhr. v. Schleinitz, v. Wissmann I., Frhr. v. Bock, von Baum bach, v. Sec. Lts, zu Pr. Lts., befördert. „Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. a. Ver⸗ änderungen im Regiment: Hoyer v. Rotenheim, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Strantz, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Schreibershofen I., Sec. Lt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Zandt I., Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne ütent befördert. v. Türk I., Pr. Lt., commandirt zur Dienstlei tung bei der Gewehr⸗Prüfungscommission, in das Commando als Assistent bei der gedachten Commission übergetreten. b. In das Regiment ver⸗ setzt: v. Leipziger, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 29. Inf. Brig., als Comp. Chef. v. Vangerow, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt. Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Veränderungen im Regiment: v. Schenck, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Kloeden, Hauptm. à la suite des Regts., unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 40. Inf. Brig., in das Regt. ein⸗ rangirt. v. Henk, Pr. Lt., unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Beförderung zum et t à la suite des Regts. und Versetzung in den

eben⸗Etat des Großen Generalstabes, zum Ober⸗Quartiermeister⸗

Adjutanten ernannt. v. Siefart, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. d. Osten, Pr. Lt. zum Hauptm. und Comp. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, v. Zollikofer⸗Altenklingen I., v. Bülow, Sec. Lts., v. Notz I., Sec. Lt. commandirt als Assist. bei der Inf. Schießschule, zu Pr. Lts., befördert.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment. a. Veränderungen im Regiment: v. Niebelschütz, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Pochhammer, Pr. Lt., unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Pakent, v. Reuter, Sec. Lt., comman⸗ dirt bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt., Pfoertner v. d. Hoelle, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. v. Holleben I., Pr. Lt., unter Stellung à la suite des Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich versetzt. Ahlers, Premier⸗Lieutenant, als Adjutant zur Inspection der Infanterie⸗Schulen commandirt. b. In das Regiment ver⸗ setzt: v. Dehn⸗Rotfelser, Hauptmann vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 55. Inf. Brigade, als Comp. Chef. v. Stülp⸗ nagel I., Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F. unter Pea eng in dem Commando bei der Unteroff. chule in Biebrich. v. d. Mülbe II., Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Commando als Insp. Offizier bei der in Hannover. v. Alvensleben I., Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., commandirt zur Dienstleistung bei des Prinzen Georg von Preußen Königl. Hoheit, unter Beförderung zum Pr. Lt.

9 3. Garde⸗Regiment z. F. a. v. Bismarck, Maior, zum Bats. Commandeur ernannt. v. berg, Pr. Lt., zum 151 und Comp. Chef befördert. Neid⸗ hardt, v. Alvensleben II., Sec. Lts., zu 8 Lts., v. Burgs⸗ dorff, Sec. Lt., zum überzähl. Pr. Lt., befördert. b. In das

egiment versetzt: v. Hülsen, Pr. Lt. vom Königin Augusta

arde Gren. Regt. Nr. 4, unter Entbindung von dem Commando far Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe und unter Be⸗ zum Feuen und Gen Chef. arde⸗Regiment z. F. a. Veränderungen im Regiment: Frhr.

Orville v. Löwen elau, Major, zum Bats. Commandeur er⸗

v. Wedel II., Hauptm. und Comp. Chef, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Schöler, Pr. Lt., zum Hrupsme. und Comp. Chef befördert. v. d. Osten, v. Hrigalski, Pr. Lts., ein Patent vrer Charge verliehen. v. Weller, v. Zedlitz, Sec. Lts., 8 Balluseck I., Sec. Lt., commandirt als Erzieher bei dem Radettenhause in Karlsruhe, zu Pr. Lts. befördert. b. In das Feßicent versetzt: v. Eberhardt, Hauptm. und Comp. Chef vom

. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55,. runae nigin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Verände⸗ magen im Regiment: Frhr. v. Lüttwitz, Major, zum Bats. Com⸗ mandeur ernannt. v. Wild, Hauptm., unter vorläufiger Belassung

in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe,

Veränderungen im Regiment: Dannen⸗

chen Rei s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Sonnabend, den 16. September

um Comp. Chef ernannt. v. Wick, Pr. Lt., unter Entbindung von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Cassel, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Altrock II., Pr. Lt., ein Patent harge verliehen. v. Stocken, v. Mutius, v. Rheinbaben I., Graf v. Hoym, Sec. Lts., zu Pr. Lts., v. Albert, Sec. Lt., zum übeühlinen Fe⸗ Lt., befördert. „Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. a. Ver⸗ änderungen im Regiment: v. Gerstein⸗Hohenstein, Major, dem Regiment aggreg. Frhr. Raitz v. Fren 84 Hauptm, à la suite des Regts., commandirt als Assistent der Comp. Chefs bei dem Cadettenhause in Karlsruhe, als Comp. Chef in das Regt. ein⸗ rangirt. Frhr. v. Vincke, Hauptm., zum Comp. Chef ernannt. rhr. v. Hammerstein⸗Gesmold I., Sec. Lt., commandirt als djutant bei der Insp. der Inf. Schulen, Frhr. Henn v. Henne⸗ berg, v. Oppen, Sec. Lts., zu Pr. Lts., v. Derschau, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. b. In das Regiment versetzt: v. Rohrscheidt, Major, aggreg. dem Kaiser Alexander⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, als Bats.⸗Commandeur. Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (1. Ostpreußisches) Nr. 1. a. Veränderungen im Regiment: v. Bülow I., Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Graf v. d. Goltz, Georgesohn, Scheuermann, Seec. Lts., zu Pr. Lts., v. d. Heyde, Sec. Lt., zum überzähl. Pr. Lt., befördert. b. In das Regiment versetzt: v. Heyden, Major vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ost⸗ preuß.) Nr. 4, als Bats. Commandeur, v. Krahn, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Ent⸗ bindung von dem Commando als Adjut. bei der 3. Inf. Brig. als Comp. Chef. 1 Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom⸗ mersches) Nr. 2. a. Veränderungen im Regiment: v. Hegener, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Poser, Gené I., Pr. Lts. zu Hauptleuten und Comp. Chefs, v. Busse, Pr. Lt., unter vorläufiger Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Lösecke, Pr. Lt., zum überzähl. Hauptm., befördert. Gené II., Pr. Lt. à la suite des Regts., unter Be⸗ lassung in dem Commando bei, der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Heydebreck, Sec. Lt. à la suite des Regts., commandirt zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, v. Puttkamerl., v. Oppeln⸗Bronikowskil., Frhr. v. Keyserlingk, Sec. Lts., zu Pr. Lts., befördert. v. Pres⸗ sentin, Hauptm. und Comp. Chef, als Adjutant zur 9. Div. com⸗ mandirt. b. In das Regiment versetzt: Frhr. QOuadt⸗Wykradt⸗ Hüchtenbruck I., Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F. 1 Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preußisches) Nr. 3. a. Veränderungen im Regiment: Hahn, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Rassow, v. Roebel, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs, v. Pr. Lt. à la suite des Regts., zum Hauptm., Kalau v. Hofe, Pr. Lt., commandirt als Adjutant bei der 15. Inf. Brig., zum Hauptm., befördert. Gothsche, Pr. Lt., commandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Hanncke, Lehmann, Donalies, Heidenreich, Sec. Lts., zu Pr. Lts. befördert. b. In das Regiment versetzt: Kuhl, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef und unter Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe. 1 Grenadier⸗Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4. a. Veränderungen im Regiment: Wirthschaft, Pr. Lt., unter Ent⸗ bindung von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hannover, Willim, Pr. Lt., zu Hauptleuten und Comp.⸗ Chefs, Rohrbeck I., v. Selle I., Weiß, Kirchner, Sec. Lts. zu Pr. Lts., befördert. b. In das Regimeut versetzt: Frhr. v. Stiern, Major, aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Bats. Commandeur. 88 Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5. Veränderungen im Regiment: v. Freyhold, Major, zum Bats. Commandeur, v. Bernuth, Hauptm., zum Comp. Chef, er⸗ nannt. Fuchs, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Guth, Wilzer, v. Bernuth, v. Wysiecki, Sec. Lts., zu Pr. Lts., befördert. Neumann, Seec. Lt., commandirt bei der Unteroff. Schule in Jülich, zum Pr. Lt. befördert. v. Obstfelder, Pr. Lt., als Adjutant zur 67. Inf. Brig. commandirt. Klopsch, Hauptm. à la suite des Regts. und Unter⸗Director der Gewehrfabrik in Danzig, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent und Stellung à la suite das Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpr.) Nr. 4, zum Director der gedachten g ernannt. Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6. a. Veränderungen im Regiment: Gynz v. Rekowski, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Eger, Berner, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs befördert. Lindemann, Pr. Lt. à la suite des Regts. und Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts in unter Beförderung zum Hauptmann und Comp. Chef, in das Regi⸗ ment wieder einrangirt, Fellmann, v. Hatten, Sec. Lts, vom 1. Oktober d. J. ab commandirt als Comp. Offiziere bei der Unteroff. Schule in Potsdam, v. Brauchitsch, Sec. Lt. à la suite des Regts., commandirt zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, zu Pr. Lts., Frhr. v. Ende, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Eberhard, Hauptm. und Comp. Chef, als Adjutant zur 18. Div. commandirt. b. In das Regiment versetzt. Rothe, Sec. Lt. vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, unter

Beförderung zum Pr. Lt. 8 Grenadier⸗Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) egiment: v. Puttkamer, Major,

Nr. 7. a. Veränderungen im 1 unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dem General⸗

Commando des V. Armee⸗Corps, zum Bats. Commandeur ernannt. Kopka v. Lossow, Major, dem Regiment aggregirt. v. Horne⸗ mann, v. Massow I., Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs, v. Walther⸗Croneck, Sec. Lt., v. Kunowski, Sec. Lt. à la suite des Regiments, Militärlehrer bei dem Cadettenhause in Potsdam, zu Pr. Lts. befördert. b. In das b5 versetzt: v. Wichmann, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef und unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 50. Inf. Brig. (2. Groß⸗ herzogl. Hessischen). v. Lewinski, Pr. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗ Bat., unter Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe. v. Restorff, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, unter Beförderung zum Pr. Lt. v. Bagensky I., Sec. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Com⸗ mando bei der Unteroffizierschule in Biebrich vom 1. Oktober d. J. ab.

Leib⸗Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8. a. Veränderungen im Regiment: v. Dassel, Major, dem Regt. aggregirt. Trützschler v. Falken⸗ stein, Hauptm. und Comp. Chef, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Mgjge. aggregirt. v. Oven, Pr. Lt., unter Ent⸗ bindung von dem Commando als Assistent bei der Gewehr⸗ Prüfungs⸗Commission, v. Dewitz, v. Wegner, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs, v. Warnsdorf, Pr. Lt. überzähl. Hauptm.,

v. Zychlinski I., Sec. Lt.,

v. Knobloch, Sec. Lt., commandirt bei der Millitär⸗ Intend., v. Tresckow II., Sec. Lt., zu Pr. Lts., Toussaint, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorlänfig ohne Patent, befördert. v. Oppen, Pr. Lt., als Adjutant zur 28. Inf. Brig. commandirt. b. In das Regiment hee v. Vese n und Tenczin, Major à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 und Commandeur der Unteroff. Vorschule in Wohlau, als Bats. 1“ Kraehe, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. r. 45.

Kolbergsches Grenadier⸗Regiment Graf Gneisenau (2. Pommer⸗ sches) Nr. 9. a. Veränderungen im Regiment: Petermann, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Nauen, v. Borries, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs, v. Schmiterlöw, v. Peters⸗ dorff, Sec. Lts., zu Pr. Lts., befördert. Junghans, Premier⸗Lieutenant, als Adjutant zur 29. Infanterie⸗Brigade com⸗ mandirt. Frhr. v. u. zu der Tann, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. b. In das Regiment versetzt:

rhr. v. Wrangel, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F. c. Im egiment angestellt: v. Haine, Pr. Lt. von der Rejehe des 4. Garde⸗ Regts. z. F., früher in diesem Regt., im activen Heer, und zwar als Prem. Lt. bei dem Kolbergschen Gren. Regt. Graf Gneisenau 2 ö’’’“ 9 mnedfrnge eütz brich W renadier⸗Regiment König Friedri ilhelm II. (1. Schlesi⸗ sches) Nr. 10. a. Veränderungen im Regiment: v. Fals. Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Honrichs, Hauptm. à la suite des Regts., unter Entbindung von dem Commando als Ad⸗ jutant bei der 17. Inf. Brig., zum Comp. Chef ernannt. v. Tetten⸗ born, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Dob⸗ schütz, Pr. Lt., unter Beförderung zum Hauptm. und unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 27. Inf. Brig., à la suite des Regts. gestellt. v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Pr. Lt., ein Patent seiner Charge verliehen. Preusker, v. Schebe, Sec⸗ Lts. zu Pr. Lts., Becker, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. b. In das Regiment versetzt: v. Ditfurth, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 und Lehrer bei der Militär⸗Turnanstalt, als Comp. Chef. Frhr. v. Kottwitz, Pr. 2 vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, unter Belassung in dem Com mando bei der Unteroff. Schule in Potsdam vom 1. Oktober d. J. ab. v. Bonin, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt. Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11. Veränderungen im Regiment: Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Damn itz, v. Siegroth, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs, v. Selchow, v. Enckevort, John v. Freyend II., Sec. Lts., zu Pr. Lts., v. Hertell, Graf v. Pückler, Sec. Lts., zu Pr. Lts vorläufig ohne Patent, befördert. v. Busse, Pr. Lt., als Aetkase iur 88 Inf. Brig. Hneeng he.

renadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenbur⸗ gisches Nr. 12. a. Veränderungen im Regiment: Titze, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Zernin, Hauptm. und Comp. Chef, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Sydow I., Pr. Lt., zum Hauptmann und Comp. Chef, Bork, Weidner, Schmidt, Doering, Sec. Lts., zu Pr. Lts., befördert. v. Diezelsky, Pr. Lt., als Adjutant zur 24. Inf. Brig. commandirt. b. In das Regiment versetzt: v. Drigalski, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 65. Inf. Brig., als Comp. Chef.

Infanterie⸗Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13. Veränderungen im Regiment: v. Montowt, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. 8 Bock v. Wülfingen, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs befördert. Stromeyer, Pr. Lt., ein Patent seiner Charge verliehen. Obergethmann I., Sec. Lt., commandirt als Erzieher bei dem Cadettenhause in Oranien⸗ stein, v. Hohnhorst, Sec. Lt., commandirt als Erzieher bei dem Cadettenhause in Karlsruhe, Beckhaus, Sec. Lt., v. Hartwig, Sec. Lt., commandirt bei der Unteroff. Schule in Jülich, zu Pr Lts. befördert.

Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14 a. Veränderungen im Regiment: Speichert, Hauptm. und Comp Chef, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt Schrecker, Passarge, v. Eickstedt, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs befördert. Falck, Pr. Lt. à la suite des Regts., unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei der Haupt⸗

Cadettenanstalt in das Regt. wiedereinrangirt. Satow, Schröter,

v. Bötticher, Sec. Lts., Balthasar, Sec. Lt., commandirt bei der Militär⸗Intend., zu Pr. Lts. befördert. b. In das Regi⸗ ment versetzt: Bernis, Major vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, als Bats. Commandeur. „Ihnfanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fälisches) Nr. 15. a. Veränderungen im Regiment: v. Kummer, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Fierf ch, Pr. Lt., zum Hrucptm. und Comp. Chef, Credé, Hartmann, Sec. Lts., Cramer II., Sec. Lt., commandirt als Erzieher bei dem Cadetten⸗ hause in Oranienstein, zu Pr. Lts., Trettner, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. b. In das Regiment versetzt: v. Hugo, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. KFergs Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7.

Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16. Veränderungen im Regiment: Kruska, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Nolte, Leschbrand, Pr. Lis., zu Haupt⸗ leuten und Comp. Chefs, Großkreutz, Steneberg, Shrrer. Knoch II., Strippelmann, Sec. Lts., zu Pr. Lts., Güssow, Sec. Lt., zum überzähl. Pr. Lt., befördert.

Infanterie⸗Regiment Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr. 17. a. Veränderungen im Regiment: Recken, Major, zum Bats. Com⸗ mandeur ernannt. Diesing, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef⸗ v. Mülmann, Franzius, Robitzsch, Backe, Sec. Lts., zu 8 Lts., Loewenhardt, Sec. Lt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne

atent, befördert. v. Wahlen⸗Juͤrgaß, Pr. Lt., als Adiutant

zur 66. Inf. Brig. commandirt. b. In das Regiment versetzt: v. Hutier, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96. v. Gillhaussen, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Rüthling, Sec. Lt. vom 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63.

Infanterie⸗Regiment von Grolman (I. Posensches) Nr. 18: a. Veränderungen im Regiment: Pelzisr, Major, dem Regt. aggreg., Honrichs, v. Steuben, Pr. Lts., zu Hauptl. und Comp. Chefs, John v. Freyend, Rademacher, Schmidt, Sec. Lts.,

lsner, Sec. Lt., unter Entbindung von dem Commando als

Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse, v. Langendorff, Sec. Lt., zu Pr. Lts., Kiesel, Sec. Lt., commandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Fistungsgefängnih in Neisse, zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Seitz, Sec. Lt., behufs Uebertritts zur Marine⸗Infanterie ausgeschieden. b. In das Regiment versetzt: Brauer, jor, aggreg, dem Gren. Regt. Prinz Carl von Prkußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Bats. Commandeur. Finck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. 5* Nr. 21. Nieland, Pr. Lt. à la suite des 2. Bad. Seß. . ü Wilhelm I. 8 110, unter Beförde⸗ rung zum überzähligen Hauptm. und unter Belassung in dem Com⸗ mando als Adiutant bei der 72. Inf. Brig. fsans 2

Infanterie⸗Regiment von Courbière (2. Posensches) Nr. 19. a. Veränderungen im Regiment: Frhr. p. Esersedee Major, dem Regt. aggreg., Frhr. v. Reißwitz, Frhr. v. Gregory 8 Lts