[34329] “
Die nachbenannten Ferbeistin haben die in den beigebrachten Vermessungsbescheinigungen näher be⸗ ö Flächen für die dabei bemerkten Ent⸗ schädigungen im Wege der Expropriation abgetreten
und zwar: I. zur Verbreiterung des Communicationsweges von
Kalme edeper:
1) der Kothsaß Heinrich Schliephake zu Hedeper von seinem auf der Feldmark Kalme belegenen Plane Nr. 51 der Karte 42 qm für 20 ℳ 16 ₰,
2) die Ehefrau des Halbspänners Franz Bertram, Dorothee, geb. Schliephake, zu Hedeper von dem auf der Feldmark Kalme belegenen Plane Nr. 52 der Karte 42 qm für 20 ℳ 16 ₰,
3) die Ehefrau des Halbspänners Ernst Brinck⸗ mann Marie, geb. Bertram, No. ass. 5 zu Hedeper von dem auf dortiger Feldmark belegenen Plänen No. ass. 59 II. und 591. der Karte zu 3 a 37 qm 8 79 qm insgesammt 4 a 16 qm für 199 ℳ
₰ 2*2 4
4) der Halbspänner Heinrich Boog No. ass. 34 zu Hedeper von seinem auf der dortigen Feldmark belegenen Plane Nr. 58 der Karte 3 aà 23 qm für
155 ℳ 4 ;; II. zur Verbreiterung des Communicationsweges
von Kalme nach Timmern:
5) die Gemeindekasse zu Timmern von dem neben dem Maasberg'schen Plane belegenen Plane Nr. 74 der Karte auf der Feldmark Timmern 57,5 qm für 27 ℳ 60 ₰,
6) der Ackermann Otto Maasberg No. ass. 13 zu Timmern von seinem Plane Nr. 73 a., 1 a 75 um und von seinem Plane Nr. 63, 1 a 50,8 qm für insgesammt 156 ℳ 38 3,
) der “ Heinrich Meiners No. ass. 18 in Timmern von seinem Plane Nr. 62 der Karte, 76,60 qm für 36 ℳ 77 ₰,
8) die Erben des Ackermanns Christian Meiners No. ass. 14 in Timmern von dem Plane Nr. 61 der Karte, 1 a 6 qm für 50 ℳ 88 Z. Auf den Antrag der lichen Kreisdirection hierselbst ist Termin zur Auszahlung der bezeichneten Entschädigungen an die Expropriaten auf den 31. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, und werden alle die⸗ jenigen, welchen eine Realberechtigung an den ab⸗ getretenen Grundflächen zusteht, damit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Termine bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen.
Wolfenbüttel, den 29. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
33115 Aufgebot.
Auf Prund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend Landansprüche im südwestafrikanischen Schutzgebiet, vom 2. April 1893 wird folgendes Aufgebot von Amtswegen erlassen: “
Diejenigen, welche in den Gebieten der Bondel⸗ zwarts, der Veldschoendragers und von Keetmans⸗ hoop (Zwartmodder) vor dem Erlaß der Verfügung des Kaiserlichen Commissars vom 1. Oktober 1888 aus Verträgen über den Erwerb von Grundeigen⸗ thum, sowie vor dem Erlaß der Verfügung des stellvertretenden Kaiserlichen Commissars vom 1. Mai 1892 aus Pachtverträgen Ansprüche rechtsgültig er⸗ worben zu haben glauben, werden aufgefordert, diese Ansprüche spätestens bis zum 1. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei der Gerichtsbehörde erster Instanz des südwestafrikanischen Schutzgebietes in Windhoek anzumelden.
Die Versäumung der Anmeldung hat den Verlust der Landansprüche zur Folge.
Anmeldende, welche nicht in dem Schutzgebiet ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, müssen für das Verfahren einen im Schutzgebiet sich dauernd aufhaltenden Vertreter bestellen und der Gerichts⸗ behörde namhaft machen.
Windhoek, den 1. September 18993. Der stellvertretende Kaiserliche Commissar für das südwestafrikanische Schutzgebiet.
(L. S.) von François, Hauptmann.
[34375] Aufgebot. 8
Henle, “ Dienstknecht von Utzwingen, ge⸗ boren am 12. Januar 1822, ist vor 56 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht über sein Leben und sein Aufenthalt gegeben. Für denselben wird bei hiesigem Gerichte eine Vermögen curatelamtlich verwaltet. Auf Antrag seines Bruders, des Privatmannes Jößannas Henle von Dürrwangen als nächsten Ver⸗ wandten des Verschollenen, wird die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Sebastian Henle beschlossen und auf Freitag, den 3. August 1894, Vormittags 10 Uhr,
der Aufgebotstermin anberaumt. Zugleich ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Fericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde,
widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
[34328]
zu Olpe wird der Onkel ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes der am 22. Oktober 1811 zu Olpe geborene
Johann
seiner Jugend nach Afrika ausgewandert ist und von dem seit mehr als 10 Jahren nichts bekannt
gebotstermine den 29. September 1894,
mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
und 1““ des am 14. November 1892
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber anher zu machen.
Weiler, 5. September 1893.
Der Gerichtsschreiber am K. Bayer. Amtsgericht Weiler: Gretler, Secr.
““] Aufgebot. 1“ Der Vormund des Theodor Franz zur Mühlen, Schlossermeister Wilhelm Stoecker zu Essen hat die Todeserklärung des Vaters seines Mündels, des Bäckermeisters Johann Albrecht zur Mühlen, zuletzt in Braubauerschaft wohnhaft gewesen, welcher seit dem Jahre 1877 verschollen ist, beantragt. Der Johann Albrecht zur Mühlen wird daher hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1894, Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,
8
Gelsenkirchen, den 2. September 1893. Königliches Amtsgericht.
8 8 ““ Lüster
Auf Antrag der Wittwe Peter Scheiwe
Peter Hardekop, welcher angeblich in
geworden ist, aufgefordert, sich spätestens e or⸗
Olpe, den 9. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[34331] Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Catharina v Wnuck
Lipinski zu Borczyskowo werden die Nachlaßgläubiger
verstorbenen Besitzers Vincent v Wnuck Lipinski aus Borczyskowo aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 23. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder mündlich anzumel⸗ den, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre ö nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsficht des niedergelegten Nachlaß⸗ verzeichnisses ist jedermann gestattet. Schlochau, den 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
[34336] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen hiesigen Privatmannes Thomas Christopher Benk, nämlich des Kaufmanns Friedrich August von Spreckelsen, hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 3. August 1893 ver⸗ storbenen hiesigen Privatmannes Thomas Christopher Benk Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, sowie alle Die⸗ jenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. August 1881 er⸗ richteten, mit Nachtrag vom 8. Januar 1892 versehenen, hierselbst am 10. August 1893 publi⸗ cirten Testaments, insbesondere der darin er⸗ folgten Bestellung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, namentlich der Befug⸗ niß, auf des Erblassers oder seines Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder Werthpapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses um⸗ zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, so⸗ wie Clauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 6. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
18. Juni 1893 verstorbenen Kaufmanns Christian
Alexander Govert Grohmann Erb⸗ oder son⸗ 9. Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle iejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. Januar 1893 hierselbst errichteten, am 29. Juni 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des Weinhändlers Heinrich Boeckmann, sowie der durch Beschluß der Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 19. Juli 1893 erfolgten Bestellung des Rechtsanwalts Dris. jur. Isidor Joseph zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben im § 10 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, auf ihren alleinigen ge⸗ meinschaftlichen Consens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und zu⸗ schreiben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefor⸗ dert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Pültshaste vung
unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ emeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Zeneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 28. August 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[34334] Aufgebot.
Auf Antrag:
1) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Ober⸗Regisseurs am Stadt⸗Theater Robert Buch⸗ holz, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. J. Joseph, und ““
2) der Beneficialerben desselben, nämlich:
a. der Frau Anna Friederike Ernestine, geb. Möller, des Robert Buchholz Wittwe,
b. der minderjährigen Kinder erster Ehe des Erblassers, nämlich: des David Robert Wolf⸗ gang Buchholz und der Catharine Julie Hildegard Buchholz, vertreten durch ihre Vor⸗ münder Gustav Ludolph Grütz und Johann Georg Carl Adalbert Paul Rauch, und
.der minderjährigen Tochter zweiter Ehe des Erblassers, nämlich der Bernhardine Karoline Elsa Buchholz, vertreten durch ihre sub 2 a. genannte mütterliche Vormünderin und die Vormundschafts⸗Assistenten Carl Wilhelm Möller und Robert Theodor Adolf Carl Scholz, 8 sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Joseph, Heymann und Coutinho, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten
Erben und der bekannten Gläubiger — an den
abseiten der Antragsteller sub 2 laut Bescheini⸗
gung des Amtsgerichts Hamburg vom 22. Juli
1893 mit der Rechtz wo Zlthat des Inventars an⸗
getretenen Nachlaß des hierselbst am 11. Juni
1893 verstorbenen Ober⸗Regisseurs am Stadt⸗
Theater Robert Buchholz Erb⸗ oder sonstige
Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle die⸗
jenigen, welche den Bestimmungen des von dem
genannten Erblasser am 27. Mai 1893 hierselbst errichteten, am 22. Juni 1893 hierselbst publi⸗ eirten Testaments, namentlich den dem Testaments⸗ vollstrecker im § 8 des Testaments ertheilten
Befugnissen, auf dem hiesigen Hypotheken⸗
bureau Zu⸗ und Umschreibungen vornehmen,
Clauseln anlegen und tilgen zu können, wider⸗
prechen wollen, werden hiermit aufgefordert,
olche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗
zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,
1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber
in dem auf Freitag, den 24. November
1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer
Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗ genannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 28. August 1893. 8
Das Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[34338] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Architekten Rudolph Amandus Knöhr, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Eduard Wil⸗
mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und
FAu“ — bei Strafe des usschlusses. “ Hamburg, den 4. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[34337] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
storbenen Privatiers Johann Heinrich Gaats, näm⸗
lich des Kaufmanns Johannes Gustav Grube, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Bracken⸗
hoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben, der bekannten Legatare und der be⸗ kannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 22. Juni 1893 verstorbenen Fherihatters Johann Heinrich Gaats Erb⸗ oder onstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 22. Dezember 1885 hierselbst er⸗ richteten, mit 4 Zusätzen vom 27. April 1886, 20. August 1886, 23. August 1886 und 22. Juni 1887 versehenen, am 6. Juli 1893 hierselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. No⸗ vember 1893, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. September 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[34339] Aufgebot. 6 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Emilie, geb. Brödermann, ver⸗ wittweten Loehr, zuletzt des Otto Friedrich Behrens Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Paul Waldemar von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der hierselbst am 15. Mai 1893 ver⸗ storbenen Frau Emilie, geb. Brödermann, ver⸗ wittweten Loehr, zuletzt des Otto Friedrich Behrens Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. März 1885 hierselbst errichteten, mit einem Anhang vom 2. Oktober 1892 versehenen, am 1. Junt 1893 hierselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere zu veräußern, um⸗ und einzuschreiben, tilgen und verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ EE1“ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlich unter Bestellung eines hiesigen Zufte lun, sbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[34356] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. September 1893. Brendel, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schafmeister Daniel Schulz aus Ober⸗Siegersdorf erkennt da Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch de
Amtsgerichts⸗Rath Scheibel für Recht: I. Der Nachlaß des Gottlieb Kube, alias Walter von Ober⸗Siegersdorf wird vorbehaltlich der Erb
b “
Wende, aus Nieder⸗Siegersdorf dem landes⸗
zugesprochen. Die etwaigen un⸗ bekannten Erben werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen. —
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
[34180) Im Namen des Königs!
geb. herrlichen
. der verehelichten Häusler Johanne Haertel,
zum Deutschen Reichs⸗An
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin,
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußi
Sonnabend, den 16. September
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. 8. Prrerbef
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Aubwen 1 eke 8 10. Verschiedene
Aktien⸗Gesellsch
und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
e 8 Z 8*
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[33470 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen I. vom heutigen Tage sind für
ärt:
1) der von C. Perroux auf Herrn Aug. Frenzel in Berlin, Demminerstraße 53, gezogene, i Fe vermerk des Bezogenen und Blancoindossamenten von Perroux, Louis Levinsohn und S. Frank versehene, am 27. Februar 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 200 ℳ, d. d. 89. den 25. Sthember 1891,
er von K. A. Friedrich auf Herrn Robert Stoffert in Berlin, Culmstraße “ mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blancoindo sa⸗ menten von K. A. Friedrich, W. Daßler, Ad. Jenckel, Chr. Kurkowski, P. Wolffski achfolger und J. Schönberg versehene, am 1. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 400 ℳ, d. d. Berlin, den 14. Dezember 1891,
3) der von A. Worm auf Herrn Fr. Hohensee in Alt⸗Moabit 66 gezogene, mit Aecceptvermerk des Bezogenen und Blancoindossamenten von A. Worm, Hermann Thunack und S. Frank versehene, am 8 Mär⸗ vner bie 8— des Ausstellers zahl⸗ are Prima⸗Wechsel über ℳ, d. d. Berlin,
8. 1897
4) der von Herrmann Thunack auf Herrn Wil⸗ helm Meyer in Berlin, Blumenstraße 49 gezogene, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗ indossamenten von Hermann Thunack und S. Frank versehene, am 10. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 250 ℳ, d. d. Berlin, den 10. Dezember 1891,
5) der von A. Worm auf Herrn Carl Bever in Berlin, Waldstraße 37, gezogene, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blancoindossamenten von A. Worm, Hermann Thunack und S. Frank versehene, Fäcdse Ss “ Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 300 ℳ, d. d. 2 “ 1891, ” 86) der von A. Worm auf Herrn Wm Jung und Co in Berlin, Beusselstraße 59, gezogene, d Aecept⸗ vermerk des Bezogenen und Blancoindossamenten von A. Worm, Herrmann Thunack und S. Frank versehene, am 13. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 300 ℳ, 4 8. Berlin, En 12 v 1891,
7) der von S. Frank auf Herrn Hermann Pietz in Friedeberg N.⸗M. gezogene, mit des Bezogenen und Blancogiro des Ausstellers ver⸗ sehene, bei S. Frank in Berlin C., Prenzlauer⸗ straße 19 a, domicilirte, am 15. März 1892 an die Ordre des Auestellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 1500 ℳ, d. d. Friedeberg N.⸗M., den 1. Fe⸗
6 1g2, er von Hermann Thunack auf Herrn F. Rudolph in Berlin, Manteuffelstraße 7, 8 mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗ indossamenten von Hermann Thunack und S. Frank versehene, am 19. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 350 ℳ, d. d. Berlin, den 19. Dezember 1891, 9) der von Wm Herke auf Herrn Max Kramel in Berlin, Triftstraße 36, gezogene, mit Accept⸗ vrmerk des Bezogenen und Blancoindossamenten vun Wm. Herke und S. Frank versehene, am 20. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahl⸗ bare Prima⸗Wechsel über 200 ℳ, d. d. Berlin, den 8 Jersber 1891, . 8 er von Hermann Thunack auf Herrn H. Daus in Berlin, Kottbuserdamm 96, 1 Aecept⸗ vermerk des Bezogenen und lancoindossamenten von Hermann Thunack und S. Franck versehene, vir2c. Mäürs 1S2 an 88 ge des Ausstellers rima⸗Wechsel über ℳ, d. d. Berli den I Sermben 1892, der von . Friedländer au errn Louis Laschty in Berlin, Blumenstraße enf 1 mit cceptvermerk des Bezogenen und Blänevirboffa⸗ menten von Th. riedlaender und S. Frank ver⸗ F ene, am 31. März 1892 an die Ordre des Aus⸗ stellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 224,30 ℳ, d. d. Berlin, den 3. Dezember 1891,
mtsgerichts kraftlos er⸗
a. O. gezogene, versehene,
Aussteller⸗Namen, 17) der auf
bei platz 3, domicilirte,
d. d. Berlin, den Namen,
ezogene, mit 1 ehene,
des Ausstellers
d. d. Berlin, steller⸗Namen,
zogenen versehene, b “ 3, don rdre des A
ohne Aussteller⸗Name
versehene, bei Rudolf
Namen, gezogene, mit Accep Alexanderplatz die O über 398,30 ℳ,
22) der auf Herrn
Ausstellers zahlbare Namen,
am 10. Juli 1892 zahlbare Prima⸗Wech
M24) der auf Kreis Lebus,
Bezogenen versehene,
an die Ordre des Aus über 1200 ℳ, d. d.
Namen, 27) der auf
zogenen versehene,
Berlin, den 24. A
[34182] Au
mit
micilirte, am 1. Juni 18
rdre des Ausstellers
gezogene, mit Acceptvermerk des bei Herrn Rudolf Ehrlich in domicilirte, am 10. Juli 1892
über 1000 ℳ, d. d. Be ohne Aussteller⸗Namen, n 25) der auf Herrn C. Schoppe in Petersdorf bei 5 Briesen i. Mark gezogene, mit Acceptvermerk des † i Rudolf Ehrlich in Berlin, Alexanderplatz 3, domicilirte, am 1. Oktober 1893 stellers zahlbare Prima⸗Wechsel Berlin, den 16. November 1891, ohne Aussteller⸗Namen, 26) der auf Herrn C. H. Meierdircks in Bremen gezogene, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehene, bei Rudolf Ehrlich, Berlin C., domicilirte, am 4. Oktober 1892 Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechse d. d. Berlin, den 13. Oktober 1891
23 Herrn L. Fröhlich in Heinersdorf, Kreis Lebus, gezogene, mit Aecceptvermerk des Be⸗ bei Rudolf Chrlich, Berlin, Alexanderplatz 3, domicilirte, am 1. Januar 1893 an die Ordre des Ausstellers zahlb über 500 ℳ, d. d. Berlin, ohne Aussteller⸗Namen.
16) der auf Herrn J. Schönberg in Frankfurt 1 Acceptvermerk des ene, bei Rudolf Ehrlich, Berlin C., platz 3, domicilirte, am 1. des Ausstellers zahlbare Pri d. d. Frankfurt a. O., d
19) der auf Herrn von Westernhagen und Sohn in Nordhausen gezogene, mit Acceptvermerk der Be⸗ ei Rud. Ehrlich, Berlin C., z d0. nen 2m 6 1892 an usstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über ℳ, d. d. Nordhausen, den 31. 1
n,
20) der auf Herrn J. Schönber a. O. gezogene, mit Acceptvermerk lich, Alexanderplatz 3, do⸗ ’ 92 an die Ordre des Aus⸗ stellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 1000 ℳ, d. d. Frankfurt a. O., den 9. Februar 1892, ohne Aussteller⸗
Ehrlich,
21) der auf Herrn M. Smoschewer in Breslau Bezogenen
tvermerk des
sehene, bei Herrn Rudolf Ehrlich 3, domicilirte, am 1. Juli 1892 an zahlbare Prima⸗Wechsel 3 d. d. Berlin, den 8. Juli 1891, ohne Aussteller⸗Namen C. H. Meierdircks in Bremen Bezogenen versehene, Berlin, Alexanderplatz 3, an die Ordre des lers, Wechsel d. d. Berlin, den 22. Oktober 1891, ohne Aussteller⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Prima⸗
23) der auf Herrn Philipp Schwersenz in Berlin gezogene, mit Acceptvermerk des
an die Ordre sel über 100
bei
ugust 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
Im Namen des Königs! den Antrag der separ. Frau
April 1892 an die Ordre ma⸗Wechsel über 500 ℳ, en 9. Februar 1892,
Herrn M. Smoschewer zu Breslau gezogene, mit Aeceptvermerk des Bezogenen versehene, errn Rudolf The 8 „O, 1 am 1. Apri 2 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 392,65 ℳ, 8. Juli 1891, ohne Aussteller⸗
18) der auf Herrn C. H. Meierdircks in Bremen 2 Aeceptvermerk des Bezogenen ver⸗ „ bei Herrn Rud. Chrlich in Berlin, Alexander⸗ platz 3, domicilirte, am 4. April 1892 an die Ordre zahlbare Prima⸗Wechsel über 173 ℳ, den 13. Oktober 1891, ohne Aus⸗
Bezogenen versehene,
ℳ, d. d. Berlin den 22. Juni 1891, ohne Aussteller⸗Namen, 1 Herrn L. Fröhlich in Heinersdorf, gezogene, mit Aeceptvermerk des Be⸗ zogenen versehene, bei Rudolf Ehrlich, Berlin 88 Alexanderplatz 3, domicilirte, am 1. Oktober 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel rlin, den 23. Dezember 1890,
Alexanderplatz 3, an die Ordre des I über 86,50 ℳ, ‚ohne Aussteller⸗
are Prima⸗Wechsel den 23. Dezember 189
Marie Tetzlaff,
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bezogenen
Alexander⸗ Klage bekannt gemacht.
Müller, ohne Gerichtsschreiber des Königlichen
[34352] geb. Haase, zu Lübeck, vertreten
ihren Ehemann, den Opernsänger lassung, mit dem Parteien bestehenden
den Beklagten zur mündlichen V Rechtsstreits vor die II. Cbrchen S Landgerichts zu Altona auf den 1893, Vormittags 11 Uhr, m rung, einen bei dem gedachten Geri Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der gemacht.
Januar 1892, in Frankfurt “ es Bezogenen [34353]
chulz, zu Derzow bei Lippehne, ihren Ehemann, den Gärtner zuletzt in Finkenwalde,
ver⸗
er⸗ zwischen den Parteien bestehende Ba Berlin,
in Theil zu erklären, dem den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die erste C Königlichen Landgerichts zu Stettin, auf den 20. Dezember 1893, 10 8¾ Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte s Zum Zwecke der öffentlichen Zustell
über 50 ℳ,
des Ausstellers [34346]
Die minderjährigen Geschwister Pfleger, den Po zu Liegnitz, im Prone vertreten dur anwalt Paul Höfinghoff zu Berlin den Tischler Adolf Müßig, früh Schönleinstraße 25, jetzt wegen rückständiger Alimente für 24. Februar bis 24. Mai 1893 und as Quartal vom 24. Mai fälligen Alimente, mit dem pflichtige Verurtheilung des von 180 ℳ nebst 5 % Zinsen
des Urtheils, und laden den Beklag
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. ö 28. August 1893.
des Kön
[34344] Bekanntmachung. In Sachen Haibl, Joseph, Moosfürth, als gesetzlichen jährigen Tochter Creszenz Haibl, durch K. Advokaten Müller in St Singkofer, Leopold, Oekonomen vo nun unbekannten Aufenthalts, 1 Landau a.
zum K. Amtsgerichte
Hagen, den 11. September 1893.
Oeffentliche Zustellung. “
Die Ehefrau Clotilde Catharina Werothea Rawe, durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Philipp in Altona, klagt 1
Rawe, unbekannten Aufenthalts, aus Antrage auf Trennung der unter nden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet
16. De
Altona, den 13. September 1893. . NCElö8— 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gärtner Emilie, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisenheimer zu Stettin, klagt . Hermann Zummack, b de, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das
trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil Beklagten sämmtlichen Prozeßkosten aufzuerlegen,
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oeffentliche Zustellung.
minderjäl Kurt, Gertrud
und Adolf Magig zu Liegnitz, vertreten durch ihren tunterbeamten Wilhelm Hoffmann
unbekannten Aufenthalts,
bis 24. August 1893 Antrage auf kosten⸗ Beklagten zur Zahlung — öst 5 % S seit dem Tage der Klagezustellung, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor liche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 3 Treppen, Zimmer 168, auf den 3. November 1893, Vormittags 10 Uhr. 3 Auszug der Klage
Lange I., Gerichtsschreiber chen Amtsgerichts I. Abtheilung 47.
eph, Schuhmacher Vertreters seiner minder⸗ Kläger, vertreten
entschädigung, hat Klagpartei durch ihren Vertreter Zahlung von 1000 ℳ Hauptsache nebst 5 % Ver⸗
z um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieß Aües der
Landgerichts
Franz Joseph öslicher Ver⸗
erhandlung des des Königlichen 1b ember it der Aufforde⸗ te zu er bßtent ichen Klage bekannt
8
geb.
nd der Ehe zu
auch die und ladet
Verhandlung ivilkammer des Zimmer Nr. 23, Vormittags einen bei dem
ung wird dieser
ch den Rechts⸗ „klagen gegen er in Berlin,
die Zeit vom wegen der für
ten 81 münd⸗ as König⸗
uim Zwecke der
in
raubing, gegen i Wallersdorf, Deflorations⸗
2
Klage auf
von 600,43 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil gege Sicherheitsleistung für vorläufig vdfnrthei 4 88 lären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 12. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ est fugelacjenen Faüspalt zu Zum Zwecke
r öffentlichen Zustellung wird die Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 10. September 1893.
„Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34348] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Buhle zu Uelzen, durch den Rechtsanwalt Kausch daselbst, klagt gegen den Bäcker und Höcker Fritz Hülsmann, früher zu Lehmke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Hülsmann zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 %, Zinsen seit dem Tage der Klagerhebung und Kosten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uelzen auf Donnerstag, den 9. November nenh eeice9⸗ 2* Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht. ·8 fer Kasnag de
Uelzen, den 14. September 1893.
Gerichtsschreiberei 4 Königlichen Amtsgerichts.
[34374] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Marie Beeskow, Zerpenschleuse, vertreten dur Seeler zu Oranienburg, klagt gegen: 1) den Schiffseigner Uibehn Tempelhof zu Marienwerder, Kreis Nieder⸗Barnim, 2) die verehel. Schiffer Kühne Cuvrystr. 4, 3) deren Ehemann, 4) den Schiffer F Marienwerder, 5) den Schuhmacher Karl Tempelhof zu Berlin, Lübeckerstraße, 6) den Schiffer Ferdinand Tempelhof zu Berlin, 8 8 1 7) den Arbeiter Friedrich Tempelhof, zur Zei unbekannten Aufenthalts, nelhe 5 —— wegen fünf Procent Zinsen von den auf dem Grund⸗ stück der Beklagten Marienwerder Band III. Blatt Nr. 119 in Abtheilung III. unter Nr. 1 einge⸗ tragenen 600 ℳ vom 1. Januar 1890 mit dem An⸗ trage auf solidarische Verurtheilung in Höhe von 90 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück, und ladet den Beklagten zu 7 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebenwalde auf den 17. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. — ö Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34347] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hilarius Fyalek in Schöneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel hier, klagt gegen die gütergemeinschaftliche Wittwe und die gesetzlichen Intestaterben des zu Lamenstein Abbau am 2. Dezember 1892 verstorbenen Besitzers Josef Teowski, und zwar:
I. die Besitzerswittwe Mathilde Teowski, borene Zimny, zu Lamenstein Abbau, II. folgende Erben: 1) den Bruder Matheus Teowski, Dombrowken bei Pr. Stargardt, 22) den Bruder Franz Teowski, Wenzkau Ahbbau bei Schöneck, 3) die vier hinterbliebenen Kinder und Erben seiner zu Grünberg bei Pr. Stargardt vor mehreren Jahren verstorbenen Schwester, Besitzersfrau Bar⸗ 8 Teowski (aus der Ehe mit dem späterhin ebenfalls verstorbenen Besi Carl Burchardt), nämlich: 8 Eu18 a. Josephine Burchardt, großjährig, unver⸗ ehelicht, Besitzertochter zu Gründerg (bei ihrem Vetter Besitzer Burchardt wohnbaft).
Mathaeus Burchardt, großjährig. Besitzer⸗
ge⸗
Besitzer zu
Besitzer zu
b.
zagszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an erhoben und den Antrag gestellt, K. Amtsgericht Landau a. J. wolle durch Urthenn aussprechen, Leopold Singkofer sei schuldig, an die Hauptsache, 5 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und werde das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wurde zur mündlichen Verhandlung geladen und wurde die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Landau a. Isar vom Freitag, den 22. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, als Termin bestimmt. Rachdem der Aufenthalt des Beklagten unbekannt und vom Prozeßgerichte die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist, ergeht an den Oekonomen Leopold Singkofer von Wallersdorf hiermit öffentliche Zu⸗ stellung. 8 Am 13. September 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. (L. S.) Loy, Gerichtsschreibergehilfe.
[34345] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Gottfried Maczeyezvk und der Grundbesitzer Franz Niebrzydowski zu Sdunken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagen gegen den Grundbesitzer und Steinsetzmeister Carl⸗ Skodda aus Sdunken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Regreßansprüche aus einer Wechselverbindlich⸗ keit, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung
geb. Golisch, verw. gewes. Prange, aus Kiszewo,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik am
8. September 1893 durch den Amtsrichter Mayer
für Recht:
Das Hypothekendocument über die im Grundbuch
von Kiszewo Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1
eingetragene Post von 216 Thlr. nebst 5 % Zinsen,
bestehend aus:
a. dem Immissoriale des vormaligen Königlichen
Kreisgerichts zu Posen vom 2. Juni 1831,
b. dem darauf gesetzten Ingrossationsvermerk vom
29. September 1835,
c. dem Hypothekenschein vom 29. September 1835,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗
fahrens fallen der Aufgebots⸗Antragstellerin zur Last. Mayer.
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ [34335] gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei dem unterfertigten Ge⸗ richte zu machen. 8 Oettingen, 13. September 1893. 8 K. Bayer. Amtsgericht. (gez.) Schaller. ur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Dürr, Secretär.
[34376] Aufgebot. Das Kgl. bayer., Amtsgericht Weiler hat heute folgendes Aufgebot erlassen: oh. Baptist Mayer, Müllerssohn von Ober⸗ thalhofen, geb. 6. Novbr. 1828, ist anfangs der fünf⸗ ziger Jahre nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit eine Kunde über seinen Aufenthalt nicht mehr ertheilt. Nachdem über sein väterliches Erbgut seit dem Jahre 1881 Curatel dahier besteht, hat dessen Schwester Karolina Mayer, Brothändlerin zu Stiefenhofen, als zunächst betheiligt, Antrag auf Todeserklärung gestellt und ist demgemäß Aufgebots⸗ termin beim K. Amtsgerichte Weiler auf Freitag, den 6. Juli 1894, Vorm. 10 Uhr, anberaumt mit der Aufforderung: 1) an den Verschollenen, Joh. Bapt. Mayer, hütfstras im Aufgebotstermine persönlich oder chriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für
todt erklärt würde,
sohn, in Pr. Stargardt bei Herrn Winkel⸗
hausen, 5 3
Marianna Burchardt, großjähri
Rosalie Burchardt, decbe ng
zu c und d sind unbekannten Anfenthalts
wegen 36 ℳ, mit dem Antrage zu erkennen:
1) die Beklagten werden kostenpflichtig verurtheilt:
a. die Beklagte zu 1 als gütergemeinschaftlichen Ehefrau solidarisch,
b. als Erben des Joseph Teowski gemeinschaft · lich nach Kräften des Nachlasses des am 2. Dezember 1892 zu Lamenstein Abbau ver⸗ torbenen Besitzers Joseph Teowski 170,35 ℳ mebst 5 % Zinsen von 36 ℳ seit dem 0. August 1892, von 102 ℳ seit dem Tage er Klagezustellung und von 34,35 ℳ seit dem 1. Juli 1892 zu zahlen,
8. d Urtheil wird für vorläufig vollstreckhar
erklärt,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Rats⸗
ericht zu Danzig auf den 5. Dezember 1893,
— 8 10 Uhr. Zum Zwecke der öfent⸗
ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
kannt gemacht.
Danzig, den 12. September 1883.
Auf den Antrag: v In 3. Dezember 8 1 7 81 8 6 Be⸗ 5 8 28 . 8 8 9 8
Bn Colon Heinrich Egbert zu Kspls. Ibben⸗ 1 v C ““ 1.“
traße 19 a, domicilirte, Mai 1891 je
hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren E’. irte, am 1. Mai 1892 an die
in seiner Sitzung vom 1. September 1893 für Recht ze des Ausstellerz zahlbare Prima⸗Wechsel über
f8 mn 1 g p Se- 85 ℳ, d. d. Friedeberg N.⸗M., den 1. Februar
ie eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechts⸗ 13) der p “
Sa “ 88 18 Ansprüchen auf die im gamienskt in 8 8. L“ .
dee wesggenen und Blanco giro des Ausstellers versehene,
n ud. Ehrlich, Berlin C., Alexanderplatz 3, domi⸗
1) 88 6 1 ch Meese iu a. für die Erben Gerhar einri eese zu .; Ibbenbüren aus der “ vom 24. Juni selkre —— echf T1ö b7 8 5g 9 pal⸗ Vor⸗ rima⸗ el über 4d4. 1812 eingetragenen 112 Thaler Darlehn, unter V Berlin, den 16. Funi 1891, . der von F. Kamienski auf Herrn M. Jos.
behalt der etwaigen Rechte des Kaufmanns Heinrich Kamienski in Posen gezogene, mit Acceptvermerk des
zu Sebenh 8 d Heinrich Diert b. für den Bergmann Bernard Heinrich 8 e e igation vom 18. i 182 . 19 J., . 127 Thaler, 1 8 Lege domiellirte am 1. August 1892 an die Hagen i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt 2) Band V. Blatt 22 für den blödsinnigen Anton 100 ℳ, d Ausstellers zahlbare 2 rima⸗Wechsel über daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann Stockmann zu Ibbenbüren aus der Schuldurkunde e d. Berlin, den 16. Juni 1891, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ vom 15. September 1835 eingetragenen 250 Thaler Kamite er von F. Kamienski auf Herrn M. Jos. löinun mit dem Antrage auf Trennung der Che Darlehn ejo 8* in Posen gezogene, mit Acceptvermerk des und Erklärung des Beklagten für den 1 unter Vorbehalt der etwaigen Rechte der unver⸗ bei und Blancogiro des Ausstellers versehene, Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ehelichten Florentine Stockmann zu Ibbenbüren, 3 8 Rudolf Ehrlich, Berlin C., Alexander⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den d omicilirte, am 1. November 1892 an die des Königlichen Landgerichts zu Hagenaufden 1 7. No⸗ Antragstellern zur Last gelegt. ℳ 4 Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der e’ „d. d. Berlin, den 16. Juni 1891, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
belm Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 12. Dezember 1891 verstorbenen Architekten Rudolph Amandus Knöhr Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, sowie alle die⸗ jenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Mai 1888. vkersele errichteten, am 17. Dezember 1891 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der Vormundschaäftsbehörde vom 26. Juli 1893 erfolgten Bestellung des Antrag⸗ stillers zum Testamfeitstcllche ket und der dem⸗ elben im vorbezeichneten Testament ertheilten Macht und Gewalt zur alleinigen Regulirung und Vertretung des Nachlasses vor allen Be⸗ hörden und Privaten, insonderheit auch dem Recht der alleinigen Consensabgabe vor den Hypothekenbehörden, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗
Aufgebot. Auf Antrag
1) der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kauf⸗ manns Christian Alexander Govert Grohmann, nämlich des Weinhändlers Heinrich Boeckmann und des Rechtsanwalts Dris. jur. Isidor Jofeph, und
2e Beneficialerben des vorgenannten Erblassers, nämlich:
a. der unverehelichten Bertha Johanna Daniele (genannt Anna) Grohmann,
b. der unverehelichten Olga Dora Johanna Grohmann,
c. der Frau Sophie Louise Helene Klinkenberg, xeb. Grohmann, verw. Rose, im Beistande dhres Ehemannes Julius Gustay Gottfried
sher gasesch
. der Frau Martha Elisabeth Henriette Weber, geb. Grohmann, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Willi Adolph Weber, und
. der Frau Alma Auguste Louise Boeckmann, geb. Grohmann, im Beistande ihres Ehe⸗
1 mannes Heinrich Boeckmann 8 sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jJur. Joseph, Heymann und Coutinho, wird ein Auf⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei gebot dahin erlassen: dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten staae 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17,
Erben und der bekannten Gläubiger — an den pätestens aber in dem auf Freitag, den
von den sub 2 genannten Antragstellern laut 24. November 1893, Nachmittags 1 Uhr,
Bescheinigung des amburg vom anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, 22. Juli 1893 mit der Rechtswohlthat des In⸗ Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ ventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen
Klagpartei 1000 ℳ 5 8
[34354] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Portier Heinrich Blömer zu J.
allein schuldigen
4