1893 / 223 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Artien⸗Gesellschaft für Bergbau,

in Westfalen.

Wir sind beauftragt, die Dividenden⸗Scheine

pro 1892 einzulösen und zahlen wir die Dividenden⸗Scheine Nr. 39 der Stamm Actien mit 3 pro Stück,

die Dividenden⸗Scheine Nr. 38 der privil. Actien

mit 18 pro Stück an unserer Coupons⸗Kasse aus. Berlin, im September 1893. A. Schaaffhausen’scher Bankverein. W., Taubenstraße 23 a.

glei. und Binkfabrikation zu Stolberg und

[34402)

18 werke zu Dillingen a/d Soar. ie hierdurch zu der am 1. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, findenden ordentlichen ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Wahl des Vorstandes

sammlung. des Geschäftsberichtes 8

der Generalver⸗

und der Bilanz. 8 3) Verwendung des Reingewinnes.

[34047] .

Actien-Gesellschaft Zuckerfabrik Haynau.

rren Actionäre unserer Gesellschaft werden ordeutlichen General⸗ den 11. Ok⸗ tober cr., Mittags 12 Uhr, in Schmidt's Hotel

Die hierdurch zur versammlung

zwölften auf Mittwoch,

hier eingeladen. „Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Tage vor der anberaumten Ge⸗ neralversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Actien unter ö eines Nummerverzeichnisses deponiren, entweder 1 bei der Kasse unserer Gesell⸗ aft, Breslan bei den Herren Gebr. Guttentag, Liegnitz bei den Herren Selle & Mattheus. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Bericht der Rechnungs⸗Revisoren, Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1892,93, Verwendung des Jahresgewinns und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl von Aufsichtsrathö⸗ itgliedern. 3) Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren. Haynau, den 9. September 1893. Der Aufsichtsrath.

183118] Einladung.

Die Actionäre der Dresdner Preßhefen⸗ u. Korn⸗ spiritusfabrik (sonst J. L. Bramsch) werden hiermit zu der diesjährigen 23. Generalversammlung für

Freitag, den 29. September 1893, eingeladen. Die Versammlung findet im Saal der Handels⸗Innung, Ostra⸗Allee Nr. 9, statt.

Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet. Die Verhandlungen beginnen um 11 Uhr Vor⸗ mittags.

Tagesordnung:

1) Seen des Rechenschaftsberichts nebst Bei⸗

agen.

2) Bericht des Aufsichtsraths und Beschluß⸗

fassung über die Bilanz, sowie die Entlastung der Verwaltungsorgane.

3) Beschluß über die Höhe der zur zu bringenden Dividende.

4) Die Wahl von 3 Mitgliedern des Verwal⸗ tungsraths an Stelle der nach § 17 der revidirten Statuten ausscheidenden, wieder

ählbaren Herren Konsul Kinder, Rechts⸗ anwalt Dr. Tischer hier und den Herrn

Gutsbcsäßer L. Bramsch in Kemnitz b. Dresden.

5) Die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und zweier Stellvertreter neue Geschäftsjahr.

6) Berathung über etwa eingehende Anträge (vergl. § 14 der Statuten).

Der Jahresbericht des Verwaltungsraths nebst Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto wer⸗ den am 14. ds. Mon. im Comptoir der Gesellschaft zur Einsicht der Actionäre ausliegen.

Druckexemplare können vom 20. ds. Mon. an im Comptoir der Gesellschaft, bei der Dresdner Bank und Herren Ed. Rocksch Nachf. allhier in Empfang genommen werden.

Dresden, den 4. September 1893.

Der Verwaltungsrath

der Dresdner Preßhefen⸗

und Kornspiritus⸗Fabrik (sonst J. L. Bramsch). Gustav Kinder, Vorsitzender.

Vertheilung

derselben für das

[32809])

Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer). Düsseldorf.

Die Actionäre werden unter Bezugnahme auf die Statuten zu der am Samstag, den 30. Sep⸗ tember, Morgens 11 ½ Uhr, im Geschäftslocale

Martinstraße 10, stattfindenden 11. ordentlichen [34244]

Generalversammlung eingeladen. Jeder Actionär ist zur Ausübung des Stimm⸗ 9 rechts berechtigt, wenn vorher seine Actien auf dem Bureau der Gesell⸗ schaft in Düsseldorf, Hilden, Berlin C., oder bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düssel⸗ dorf hinterlegt. Tagesordnung: 1) Geschäfsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes pro 1892/93, Vorlage der Bilanz, sowie Bericht der Rechnungs⸗ Rievisoren. 2) Verwendung des Reingewinnes. 3) Wahl von Mitgliedern für den Aufsichtsrath. 4) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren und deren „Stellvertreter pro 1893/94. Düsseldorf, 6. September 1893.

woch, den bei Herold, Kleine Präsidentenstr.

(eingetragene Genossenschaft mit beschränkter;

er spätestens 5 Tage Fetragene Rechtsanwalt und

Ablebens worden.

[34245]

hat das Amt eines Rechtsanwalts ist deshalb in der Anwaltsliste gelöscht worden.

2) Vorlage 8

4) Ertheilung der Decharge. 5) Abänderung der Geschäftsordnung. 6) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes. 7) Creditbewilligung für Neubauten. 8) Neubesetzung einer Directorstelle. 9) Feststellung des Aetienwerthes. Dillingen a. d. Saar, den 12. Se Die Direction. 8 Ott. Märklin.

11““

[34404] 8 8 Gronauer Rübenzucker⸗Fabrik.

Außerordentliche Generalversammlung der Actionäre am Mittwoch, den 11. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gesemann'schen Gast⸗ hause zu Grbnau. Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsraths über Bewilligung einer Beihilfe von 50 000 zu den Grund⸗ erwerbskosten für die projectirte Bahnstrecke Elze Gronau— Bodenburg. 2) Verhandlung über eventuelle Umformung der Actiengesellschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung; 3) Erneuerung des Rüben⸗Lieferungs⸗ Vertrags. Gronau in Hannover, den 15. September 1893. Der Aufsichtsrath. von Rheden.

[34403] Tivoli⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Hannover.

Die Actionäre der Tivoli Actien⸗WGesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 4. Oktober d. Js., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale des Odeon hierselbst stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Actionäre der Gesellschaft damit eingeladen.

Die für die Actionäre nach § 23 des Gesell⸗ schafts⸗Statuts erforderlichen Bescheinigungen werden am 2. und 3. Oktober d. Is. in dem Geschäfts⸗ locale der Gesellschaft und bei der Bankfirma Alexander Simon hierselbst gegen Vorzeigung der

Actien ertheilt. Geschäftsordnung: Genehmigung des Verkaufs einer Theilfläche des Odeongrundstücks an die Stadt Hannover. Hannover, den 15. September 1893. Der Aufsichtsrath der Tivoli⸗Actien⸗Gesellschaft. G. Büsch, Rechtsanwalt.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. [34439]

Unsere Mitglieder werden hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗

Artien⸗Gesellschast der Dillinger Zütten⸗ erren Actionäre unserer Gesellschaft werden

im Gesellschaftshause zu Dillingen a. d. Saar statt⸗ Generalversammlung

164. Jahrgange im Verlage des unterzei seinem politischen Theile täglich

machungen.

[34324] Aufruf.

Bei folgenden Einlagen der Preußischen Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Berlin sind die Renten 8 auf einander folgende Jahre nicht erhoben

orden: 1) Jahresgesellschaft 1839 Klasse III. Nr. 22972 für Lisette Charlotte Ackermann, geb. 23. 6. 1812.

zu Barmen,

2) 1839. III. 2696/7 für Carl Friedrich August Franke, geb. 1. 9. 1805 zu Berlin, mit Vorbehalt für die Schwester Mathilde Franke und deren Erben,

3) 1842. I. 14855/56 für Heinrich August Wil⸗ helm geb. 13. 4. 1839 zu Liebenrode, mit Vorbehalt für die Mutter Wilhelmine Köhler,

4) 1839. III. 13893 für Caroline Dorothea geb. 7. 8. 1811 zu Demerthin bei

hritz, 5) 1839. III. 6352/55 für Carl Wilhelm Heinrich Hüttmann, geb. 10. 2. 1805 zu Magdeburg,

6) 1842. I. 1029 und 1843. I. 4085 für Anna Meta Natalie Juncker, geb. Reimann, geb. 18. 7. 1841 zu Großburg bei Strehlen,

0) 1845. I. 566 für Alwine Caroline Wilhelmine Keßler, geb. 5. 1. 1842 zu Uelzen,

8) 1839. III. 23637 für Elise Friederike Auguste Emilie Müller, geb. 1. 3. 1804 zu Hamm i. W., mit Vorbehalt für den Vater, Pastor Müller in Hagen und dessen Erben,

1852. 1. 2454/55 für Johannes Paris, geb. 15. 2. 1847 zu Neuzelle, 10) 1852. I. 2452/53 für Wilhelm Paul Ludwig Paris, geb. 29. 12. 1844 zu Neuzelle,

11) 1872. II. 120 für Paul Richard Max Schmidt, geb. 18. 1. 1851 zu Berlin mit Vor⸗

behalt für die Mutter, für Christian August Schön⸗

Alexander

12) 1843. II. 4141

feld, geb. 20. 12. 1825 zu Insterburg,

13) 1839. III. 20002 für Johann Ludwig

Schultze, geb. 25. 4. 1804 zu Angermünde,

14) 1839. I. 18266 für Carl Christian Robert

Schulze, geb. 9. 12. 1837 zu Greifenberg in

Pommern, mit Vorbehalt für den Vater, Stadt⸗

—— 1““ Johann Christian Wilhelm ulze,

15) 1853. I. 4100/11 für Gerhard Heinri

Wilhelm Terjung, geb. 9. 2. 1853 zu Mriprich

g. d. Ruhr, mit Vorbehalt für den Vater, Glafer

und Anstreicher Hermann Terjung,

die genannten Mitglieder und die sonst Betheili hierdurch aufgefordert, sich bei Veilust ihes Röchen aus den angegebenen Einlagen bis zum 1. Dezember 1894 bei der unterzeichneten Direction zu melden. . W. 41, Kaiserhofstraße 2, den 1. Mai

Direction der

Schlawe. Hartung. Engels.

[34401] Buckerfabrik Bnin, Gesellschaft mi beschrünkter Hastung.

1 Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 4. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Saale des Victoriahöôtels zu Znin. . Tagesordnung: 1) Bericht über die bisherige Thätigkeit des Auf⸗ sichtsrathes und des Vorstandes. 2) Aufnahme neuer Gesellschafter und damit verbundene Erhöhung des Stammkapitals. 3) Festftelung der Diäten für Aufsichtsräthe und eschäftsführer. 4) Ergänzung der Statuten. . Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Znin, G. m. b. H. JDer Wenbe: 8 von Davier.

Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Einnahme 1893: 8 1 176 804,63

im Angust— vom 1. Januar bis ult. Juli. 8 517 577,79 9 694 382,42

zusammen dagegen 1892.. 9 564 351,11 39 894,58

Tagesdurchschnitt. 888 39 198,16

1892:

89 von Franz Vahlen in Berlin. [34242]) W., Mohrenstraße 13/14. Soeben erschien:

Entscheidungen des Zundesamtes für das Heimathwesen. Im amtlichen Auftrage bearb. u. herausgeg. von Dr. J. Krech, Kaiserl. Geh. Reg.⸗Rath, Mitglied d. Bundesamts f. d. Heimathwesen.

89 H219

:16) 1842. III. 7103 für Aline Amalie Wincza⸗ kiewicz, geb. Kloß geb. 28. 10 1817 zu Oppeln.

192149ͤͤ0)

(seit

29 Fähnrichs⸗ meist nach kurzer Vorbereitung. Neue

Programm unentgeltlich durch den

hat wieder die allerbesten Erfolge aufzuweisen; es bestanden i. d. J. bis (28 beim ersten und einer beim zweiten Gewissenhafte Hausordnung.

Curse beginnen 2. Oktober. Dirigenten Hauptmann a. D. Beheim⸗Schwarzbach

hg Ve 6 von Hartung'sche Militär⸗Vorbildungs⸗Anstalt zu Cassel

1866)

jetz

tzt sämmtliche Versuch) u. 7 Priman

t Aspirant

Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des

Polizei⸗Direction und des Rathes zu Dresden,

Der „Dresdner Anzeiger“,

27. September, Abends 8 Uhr, 7, eingeladen 8 8 Tagesordnung: 1) Wahl eines Liquidators. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Berlin, den 13. September 1893.

Berliner Credit⸗Gesellschaft

1 Haftpflicht in Lig.). R. von Flatow. Max Dinkler.

8) Niederlassung ꝛc. von

Bekanntmachung.

Der in der Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ ericht zugelassenen 1““ ““ 71 ein⸗ Notar, Geheime Justiz⸗ Kath Dr. Karl Oetker hierselbst ist infolge seines in der bezeichneten Liste heute gelöscht

Berlin, den 12. September 1893. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts. In Vertretung: Spener. Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Paul Reinhard in Stollberg niedergelegt und se

Chemnitz, den 14. September 1893. 8

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Das Königliche Landgericht daselbst. Just. .

heiten der Tagespolitik, aufklärende

handlungen des 8 Theil des 8

täglich die auf den vorherigen T Chemnitz, sowie die vollständige 1.“*“ am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

die an der Dresdner Börse notirten Schluß⸗ und Abendcurse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über

8 Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise den Rechtsanwälten. theilung werthvolle Nachrichten für den Basbnatse dem darunter die amtlichen Ziehun Stadtschuldscheine, sowie allgem

vermöge der hohen, nehmenden Ausdehnung.

15 Pfennig, 60 Pfennig berechnet wird.

1 50 Pfennig für das Vierte ritt. Rußlands

stellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen.

stellungen auf unser Blatt bei dem Zunächst

Sächsischen „Landtags als auch „Dresdner Anzeigers“

Vermöge der noch in der Nacht st derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete

Gewinnliste

er bietet ferner Besprechungen aller wi 8 eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗

ht dem „Dresdner Anzeiger“ stets das Neueste ag lautenden Wetterberichte

„Dresdner Anzeiger’”’"„,

Königl. Amtsgerichts,

des Königl. Hauptsteueramts, der König

sowie des Gemeindevorstandes und Gemei

ve lasnitg Gemeinderathe der als das älteste zeichneten Königl. Sächs. um 1 eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver See des I Reichstags. erfo ie Tagesneuigkeiten Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; b (lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt widmete Abtheilung.

Dresdner Tageblatt bereits in seinem

Adreß⸗Comptoirs erscheint

Der unterhaltend ganzen Königreichs tigeren Versamm

Dresdens, des

er“ zugehenden Drahtnachrichten zu berichten; er veröffentlicht unter anderem des Königl. Meteorologischen Instituts zu

aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über

Curse, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen

i ber die Notirungen der größeren Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗

Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen,

Die Einrückungsgebühr

für während die

dreimal gespaltene

Der Bezugspreis auf den

und der Schweiz, sowie der übrigen

gslisten der sämmtlichen ausgeloosten 1 eine, nach feststehenden Abtheilungen jetzt 15 750 Stück umfassenden Auflage des Blattes einer don Jahr zu Jahr zu⸗

die sechsmal gespaltene Burgiszeile

Königl. Sächs. Staats⸗ und der eordnete Anzeigen und erfreut sich

beziffert sich mit

Zeile unter der Abtheilung „Eingesandt“ mit

„Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen 58 1 ljahr, zu welchem⸗

Außer in Deutschland und Oesterreich⸗Un arn nehmen auch sämmtli änder inner⸗ und außerhal

es noch der Stempelzuschlag e Postanstalten Italiens,

etrage in Fwaig des Weltpostvereins Be⸗

Zu dem am 1. Oktober 1893 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Be⸗

ndung des

Dresden, im September 1893.

d gelegenen Postamte „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil⸗ und Königl. Hanpthechüsste e:

zu bewirken, und bemerken, daß die Ver⸗ Frühzügen erfolgt.

Sächs. Adreß⸗Comptoir. Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 Fg 1. traße 17, I.

ebengeschäftsstelle: Neustadt, Hauptst

[69152]

Man verbrenne ein

nan kaufen will, und etwaige

rein gefärbte Seide

glimmen die „Sch

Fabrik von G.

ein 1 kräuselt sofort zusammen, verlöscht bald und hinter⸗ läßt wenig Asche von ganz hellbräunlicher 3 (die leicht speckig wirzdund bricht) brennt langsam 1 e „Schußfäden“ und hinterläßt eine dunkelbraune Asche, die sich Seide nicht kräuselt, sondern krümmt. Zerdrückt man die Asche der

echten Seide, so zerstäubt sie, die der verfälschten nicht Die Seiden⸗ Henneberg (K. u. K. Hoflief), Zürich ver⸗

sendet gern Muster von ihren echten Seidenstoffen an Jedermann und liefert einzelne Roben und ganze Stücke porto⸗ und zollfrei ins Haus.

Müsterchen schwarzen Seidenstoffs, von dem Verfälschung tritt sofort zu Tage: Echte,

Farbe. Verfälschte Seide fort, namentlich arbstoff erschwert,

weiter, wenn sehr mit egensatz zur echten

im

Gemäß § 35 der Statuten unserer Anstalt b

Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ un Bekanntmachungen der deutschen ekahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich rch all en die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch dur Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Fünfte Beilage

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn.

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend,

den 16. September

I

d Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. „r. 2224)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das

3 Vierteliahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ö“ 8

223 A. und 223 B. ausgegeben.

osten 20 ₰.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Nach Rheinischem Recht ist die Klage des Verkäufers auf Empfangnahme und Ab⸗ nahme der Waare auch beim Handelskauf nicht unzulässig. Jedoch schließt die Möglichkeit der Klage auf Leistung der Regel nach die Klage auf Fest⸗ stellung der Leistungsverpflichtung aus. U. O.⸗L.⸗G. ““ 8. März 1893 Rhein. Archiv Bd. 86

2) Ein Schuldschein, in dem sich der Aussteller ohne nähere Angabe des Schuldgrundes als Schuldner diejenige Summe bekennt, zu deren Zahlung er sich verpflichtet, hat die Vermuthung des Vorhandenseins eines rechtlich wirksamen Verpflich⸗ tungsgrundes für sich. Es hat daher der aus einem solchen klagende Gläubiger nur den Verpflichtungs⸗ grund anzugeben, der die Schuld bestreitende Be⸗ klagte dagegen das Nichtvorhandensein des behaupteten Schuldgrundes zu beweisen. U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 12. Mai 1893 a. a. O. S. 20.

3) Die Vorschrift des § 132 Gew.⸗O., wornach bei Auflösung des Lehrperhältnisses vor der verabredeten Lehrzeit Entschädigungsansprüche des Lehrherrn oder Lehrlings bei Strafe des Verlustes binnen vier Wochen nach der Auflösung gerichtlich geltend zu machen sind, findet auch Anwendung auf die vom Lehrherrn gegen den Vater des Lehrlings erhobenen Entschädigungsansprüche. U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 14. März 1893 a. a. O. S. 22.

4) Zur Begründung des Anspruchsauf Makler⸗ gebühr ist stets die wenn auch nur stillschweigende Ertheilung eines Vermittlungsauftrags seitens der wegen der Provision in Anspruch genommenen Partei erforderlich. Ein bloßes Verhandeln mit dem Mandatar der einen Partei, bei dem sich die andere die Vermittlung des letztern gefallen Pht genügt zur Annahme eines solchen Auftrags nicht. U. O.-L.⸗G. v. 20. März 1893 a. a. O. S. 25.

5) Der Selbsthilfeverkauf ist eine dem Ver⸗ käufer unter den gesetzlichen Voraussetzungen gestattete Art der Erfüllung und das Recht u Vornahme ein eigenes selbständiges Recht, welches regelmäßig an dem Orte vorzunehmen ist, wo sich die Waare zur Zeit der Annahmeverweigerung befindet. Für den Selbsthilfeverkauf ist daher das am letzteren Orte geltende Recht maßgebend. U. O.⸗L.⸗G. Köln EEZ11“

6) Die Pensionszusage an den Vorstand einer Actiengesellschaft bei seiner Entlassung ist eine remuneratorische Schenkung im Handels⸗ gewerbe, mithin als Handelsgeschäft zu betrachten und bedurfte nicht der landesgesetzlichen Form für Schenkungen. U. R.⸗G. v. 8. März 1893, Bolze Bd. 14 S. 152.

Herausgegeben von dem Kaiser⸗

lichen Patentamt. Nr. 37. Inhalt: Patentliste:

Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Aende⸗ rung des Vertreters; Löschungen; Berichtigung; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen

atentamts beschafften Werke und Zeitschriften.

ichtamtliches: Gerichtliche Entscheidungen. Reichs⸗ gericht, 5. Juli 1893.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 37. Inhalt: Jahresbericht für 1892 über die auf Selbsthilfe gegründeten deutschen Er⸗ werbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Ge⸗ dächtnißübung. Die Weschlußfassung in den ge⸗ meinsamen Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrath. Aus einzelnen Genossenschaften und Unter⸗ verbänden: Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1893. 31. Verbandstag der Credit⸗ genossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck zu Carden an der Mosel, am 24. und 25. Juni 1893. Bericht über den 13. Verbands⸗ tag des württembergischen Genossenschaftsverbandes in Nürtingen am 15./16. Juli 1893. Ausland: Verband schweizerischer Consumvereine. Volks⸗ wirthschaftliches: Die Einwirkung von Handels⸗ kammern und Fachgenossenschaften. Briefkasten. Zum 70. Geburtstage. 9 8

Der Gewerbefreund, Allgemeiner technischer Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 37. Inhalt: Unzweckmäßige Ein⸗ richtung von Dampfkessel⸗Anlagen. Compensation in Vertrauensstellungen. Herstellung galvanischer

eberzüge auf nichtleitenden Gegenständen. Ueber

kauchverhütung. Technisches. Recepte. Literarisches. Reichsgerichts⸗Entscheidungen.

eu eingegangene Preislisten. Verschiedene Mit⸗ hheilungen. Geschäftliche Nachrichten aus Handel

nd. Industrie. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Submissionen. Patentwesen, Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen.

„Lind's Nähmaschinen⸗Techniker. Organ für die Interessen der mechanischen H (Verlag: Hensh Lind, Ingenieur, Berlin.) Nr. 8. x1. Iühe t: Erklärung. Was ist eine „Singer⸗ Maschine“? Ein

neuer Nähmaschinenfuß. Die Schreibmaschinen.

Die Schiffchen⸗Nähmaschinen.

Neuere Ansichten über periodische Meeresan⸗ schwellungen und Eiszeiten. Fachnotizen. Verschiedenes. Vom Büchertisch. Patent⸗ auszüge der Kl. 52. Patentbericht.

Mittheilungen für die öffentlichen 1A11“ Nr. 11.

nhalt: Verwaltungs⸗Ergebnisse der schlesischen Pro⸗ vinzial⸗Städte⸗Feuersocietät für 1. April 1892/93; der schlesischen Provinzial⸗Land⸗Feuersocietät für 1. April 1892/93; der Immobiliar⸗Feuersocietät der Provin Westpreußen für 1. April 1892/93; der

everschen Brandversicherungs⸗Gesellschaft für 1892; der Städte⸗Feuersocietät der Provinz Brandenburg für 1892; der schleswig⸗holsteinschen provinzial⸗ ständischen Brandversicherungs⸗Anstalt für 1892; der Centralkasse für Förderung des Feuerlöschwesens in Württemberg für 1892; der posenschen Provinzial⸗ Feuersocietät für 1. April 1892/93; der städtischen Feuersoeietä zu Breslau für 1892; der Landes⸗ Brandkasse des Herzogthums Oldenburg für 1892. Rechtsprechung (Versagung der polizeilichen Ge⸗ nehmigung einer Versicherung aus anderen Gründen, als wegen zu hoher Versicherungssumme). Ver⸗ waltungsergebnisse der Brandversicherungs⸗Anstalt des Cantons Baselstadt für 1892. Die Benzin⸗ brände in den chemischen Wäschereien.

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse, Organ des deutschen Sparkassen⸗Ver⸗ bandes. (Dr. W. Schaefer, Hannover.) Nr. 277. Inhalt: Bezugseinladung. Deutscher Spar⸗ kassenverband. Einladung zur Generalversammlung. Erinnerung. Ueber Amortisations⸗Hypotheken. Die Sparkassen in Schwarzburg⸗Rudolstadt. Die Sparkassen und die Wohnungsfrage in Frank⸗ reich. Sparkassenwesen. Mündelgelder und Spar⸗ kassen. Aus dem Musterlande der Sparkassen. Aus Bochum, Merseburg, Iserlohn, Berlin, Lorsch, Neu⸗ stadt i. Westpr. Geld⸗ und Kreditwesen. Gold⸗ und Silbermünzen im Weltverkehr. Falsche Zwanzig⸗ pfennigstücke. Das neue Checkgesetz. Bank⸗Depot⸗ Geschäfte. Oeffentliche Anleihen. Anleihescheine der Provinz Ostpreußen. Anleihescheine der Rhein⸗ provinz. Genossenschaftswesen. Verbandstag der deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ ö’ schaften. Bücherschau. Sprechsaal. Ver⸗ mischtes. Stellennachweis.

Technisch⸗ mirth shgst che Umschau, für die geschäftlichen Interessen des Se aschinenbaues. Verlegt bei Funcke u. Naeter in Berlin. Nr. 37. Inhalt: Ueber Molybdänmetall. Wie macht man Erfindungen zu Geld? Industrielle Werke. Preis⸗ und Concurrenzausschreibungen. Geschäftsthätigkeit. Auszeichnungen. Bilanzen und Geschäftsberichte aus der Maschinen⸗Industrie. Dividenden industr. Werke. Zahlungseinstellungen und Concurse. Versicherungswesen. Gerichtliche Entscheidungen. Vereine und Verbände. Submissionen. Patentschau f. d. Maschinen⸗Industrie. Gebrauchs⸗ muster. Versammlungen. Verschiedenes. Preisbewegungen. Termin⸗Kalender.

1“

Apotheker⸗Zeitung, Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 73. Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachung. Nichtamtlicher Theil: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker⸗Vereins in Frankfurt a. M. Ueber das Studium der Pharmazie auf deutschen Hochschulen. Der Giftgesetzentwurf. Tagesnachrichten und Per⸗ sonalnotizen aus Berlin, Altona, Elberfeld, Elsaß⸗ Lothringen, Frankfurt, Halle, T und Schweiz. Personalnotizen. Wissenschaftliche Mit⸗ theilungen. Neue literarische Erscheinungen. Einsendungen aus dem Leserkreise.

Drogisten⸗Zeitu ng. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig.) Nr. 37. Inhalt: Vereinsnachrichten. Entwurf von Vorschriften, betreffend den Verkehr mit Giften. Gefälschte Schweizerpillen. I. Markenschutzprozeß, betreffend Chartreuse. Schwindel beim Kauf gegen Schluß⸗ schein. Wasserstoffsuperoxyd zur Desinfection. Selbstregulirender Filtrirapparat. Prüfung von Verbandgips. Reisebericht von Otto Deutscher Apothekerverein. Bitterwasser zu Recepturpreisen. Sonntagsruhe. Morphium⸗ sucht. Döring's Seife. Schwindel mit Putz⸗ flüssigkeit. Verschiedenes.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Verlag: Eugen

Grasser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 37.

nhalt: Kaßner, Der technische und wirthschaft⸗

liche Werth der Erdalkali⸗Orthoplumbate. Zeit⸗

schriftenschau. Patente. Gesetze, Verordnungen

und Entscheidungen. andelsnachrichten. Handelsregister. Zeichenregisteer.

Wochenschriftfürden Papier⸗undSchreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinri Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 37. Inhalt: ereins⸗Nachrichten. Michaelismeß⸗Fachausstellung zu

Die

Leipzig.

Eröffnung der Papierfach⸗Ausstellung. Massen⸗ erstellung von Cartonnagen. Neuheiten. ie Papier⸗Erzeugung der Welt. Neue Geschäfte,

Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte.

Berliner Briefmarken⸗Börse. Gebrauchsmuster.

Vom Büchertisch. Patente.

Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 73. Inhalt: Chicago⸗Reise. Vordruckwalzen aus Aluminium. Verwerthung von Abfall⸗Laugen. Schutzvorrichtung an Trockencylindern der Papier⸗ maschinen. Jacguardkarten⸗Entschnürungs⸗Maschine. Papier für Illustrationsdruck. Eisenhaltiges und hartes Fabrikationswasser. Weltausstellung in Chi⸗ cago. Maschinen für Cartonn.⸗Fabrikation. Neuheiten. Berliner Typographische Gesellschaft. Waschmittel. Gute Verlags⸗Ideen. Bücher⸗ tisch. Französisches Urtheil über das deutsche Patentamt. Deutsche Erfindungen. Patent⸗ listen. Neue Geschäfte und Gefchetsberänderunger. Schwedische Holzmasse⸗Erzeugung. Unfallversiche⸗ rung. Ein⸗ und Ausfuhr der Verein. Staaten von Amerika von Juli 1892 bis Juni 1893. Privatvermögen bei Konkursen. Deutsche Spiel⸗ karten⸗Erzeugung. Haftbarkeit der Gewerbeunter⸗ nehmer bei Betriebsunfällen. Marktberichte.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. Nr. 37. Inhalt: Fach⸗ wissenschaftliches: Elektrische Arbeitsübertragung für die Baumwollspinnerei St. Blasien. Neues auf dem Gebiete der Baumwollspinnerei. Reinigungs⸗ einrichtung an Schmutzfangmulden für Arbeits⸗ maschinen der Faserstoffgewerbe. Das Soupliren ganz⸗ oder halbseidener Stückwaaren vor dem Färben. Ueber das Sulfolin. Rundschau. Sprech⸗ saal. Allgemeiner Theil: Zollkriegsschäden. Zur Lage der sächsischen Wirkwaaren⸗Industrie. Ueber die neuen Herrenkleiderstoffe für 1894. Zum Geschäftsgang in den Webereien des M.⸗Glad⸗ bacher Bezirks. Bericht über Lumpen zur Kunst⸗ wollfabrikation. Vom New⸗Yorker Import⸗ geschäft. Marktberichte. Patente. Ge⸗ brauchsmuster. Verzeichniß neu eingetragener Firmen. Zahlungseinstellungen. Submissions⸗ kalender. Was giebt's Neues?

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 73. nhalt: Er⸗ ebnisse für die Sommersaison 1894. Sicherheits⸗ Ausrückung für Webstühle. Faden⸗Appretur⸗ maschine. Mehrfarben⸗Druckmaschinen. Schutz⸗ vorrichtung für den Wickelapparat von Schlag⸗ und Dublirmaschinen ꝛc. 1“ Stärke⸗ mehl als Ersatz für Leim. Rollkarden zum Rauhen von Flanell. Marktberichte.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie (Fr. Stoll jr., Leipzig.) Nr. 37. Inhalt: Verband deutscher Klempner⸗Innungen. Vor⸗ schläge zur Organisation des Handwerks und zur Regelung des Lehrlingswesens. III. Die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung von 1896. Berliner Lampen⸗ chirme. Gegen das Schwitzen und Einfrieren von

leirohrleitungen. Neue Nachttisch⸗Reflector⸗ Lampe. Aluminiumbronzebad. Ein gutes Nickelbad für kleine Massenartikel aus Zinkblech. Ein Sieg der deutschen Industrie. Verschiedene Hatentsachen. Gebrauchsmuster⸗Register. Handels⸗Register. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte.

„Glückaufe“. Die Nummer 73 der vom General⸗ Secretär Dr. Reismann⸗Grone zu Essen redi⸗ girten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf“ (Verlag von G. D. Bädeker) hat fol⸗ genden Inhalt: Sicherheits⸗Sprengstoffe im Kohlen⸗ bergbau. Eisenbahnwaggon⸗Waage ohne Geleis⸗ unterbrechung mit hydraulischer Entlastung. Die Siebenbürger Goldbergbaue in der Umgebung von Abrudbanya. Technisches: Eiserner Plattenbelag für Maschinenräume, Kesselhäuser ꝛc. Die Zinkhütte bei Cilli. Die älteste Kupfergrube. Kohle in Co⸗ lombia. Kohle in Algier. Das aufgelassene Schöwesetwerr Swoszowice. Verwerthung der Schlackenwärme. Ein neuer Rauchverbrennungs⸗ Apparat. Marktberichte: Markt des Aachener Kohlenbeckens. Förderung der Saargruben. Mittel⸗ elbischer Braunkohlenmarkt. Französischer Kohlen⸗ markt. Englischer Kohlenmarkt. Britischer Roh⸗ eisenmarkt. Vereine und Versammlungen. Verkehrswesen: Amtliche Tarifveränderungen. Vermischtes: Die Durchschnittsverdienste der Arbeiter in Pribram im Jahre 1892. Der Bergarbeiterlohn in Australien. Verwaltungsbericht des Wurm⸗ Knappschaftsvereins zu Bardenberg für 1892. Per⸗ sonalien. Verdingungen. 8

Das Rheinschiff. Central⸗Hrgan für die Interessen der Schiffahrt und des S auf dem Rhein und seinen Kebenftässen. cielles Organ der westdeutschen Binnen gi ahrts⸗Berufsgenossen⸗ chaft. (Dr. 8 Haas'sche Buchdruckerei, Mannheim.)

r. 37. Inhalt: Die Kaiserfahrt auf dem nächt⸗

lichen Rhein. Hafengebühren. Verunreinigung der Flüsse. Erzausnahmetarif und Rheinumschlag⸗ stationen. Die Schiffbarmachung der Lippe und die Bodencultur. Von der Cholera. Entwurf eines Gesetzes, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt und der Flößerei. Nachrichten und Correspondenzen. Lootsengebühre

heim nach Straßburg und zurück.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 73. Inhalt: Vereinsangelegen⸗ heiten. Locales und Vermischtes. Technische Notizen: Gottmanns Trockencloset. Schulnach⸗ richten. Soziales. Bücheranzeigen und Recen⸗ sionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

u“

andelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffent 1 die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

3 [34092] Altona. Bei Nr. 38 des Gesellschaftsregisters, Firma J. G. Dibbern zu Altona mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen, Gesellschafter, Kaufleute: 1) Johann Christian Gustav Dibbern, 2) Johann Biörnsen und 3) Johann August Albert Dibbern zu Altona ist notirt:

Am 11. September 1893 ist der Kaufmann Biörnsen aus der Gesellschaft ausgetreten. Altona, den 12. September 1893. Amtsgericht. Abtheilung IIa.

[34267] Altona. I. Bei Nr. 2546 des Firmenregisters, Firma Arno Katzsch zu Altona, Inhaber Kauf⸗ Gottlob Hermann Arno Katzsch daselbst, ist notirt:

Am 12. September 1893 ist der Buchdruckerei⸗ besitzer Johannes Albert Arnold Heine zu Ham burg als Gesellschafter eingetreten.

II. Bei Nr. 1250 des Gesellschaftsregisters: 8

Die am 12. September 1893 unter der Firma Arno Katzsch zu Altona errichtete Handels⸗

esellschaft des Kaufmanns Gottlob Hermann

Arno Katzsch zu Altona und Buchdruckereibesitzers

Johannes Albert Arnold Heine zu Hamburg Altona, den 13. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[34266] Altona. Bei Nr. 1518 des Firmenregisters, Firma Oscar Heinnich zu Altona, Inhaber Oscar Heinrich daselbst, ist notirt: Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Altona, den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Bartenstein. Bekanntmachung. [34268] In das Handelsregister D. des Amtsgerichts Bartenstein ist unter Nr. 166 eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Frankenstein in Bartenstein für seine Ehe mit Clara Hertzfeld durch Vertrag vom 22. August 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Gleichzeitig wird bemerkt, 3 dem Vermögen der Clara Hen. feld die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt ist. Bartenstein, den 11. September 1893. königliches Amtsgericht. II.

Berlin. Handelsregister 34406] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. September 1893 ist am 14. September 1893 in unser Gesellschaftsregister eingetragen: 8 palte 1. Laufende Nummer: 14 287

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Granit⸗ und Marmor⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag ist vom 4. Juli 1893, die notariell aufgenommenen Zusätze zu diesem Vertrage sind vom 29. August 1893 bezw. vom 12. Sep⸗ tember 1893 vatirt. Der Vertrag und die Zusätze befinden sich in Ausfertigung Blatt 2 ff. und Blatt 60 bis 62 des Volumens I. des Beilage⸗Bandes Nr. 918 zum Gesellschaftsregister. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Marmor, Granit⸗ und Syenitwaaren⸗Fabrik. insonderheit der Erwerb und die Fortsetzung des

11““ 1