Industrie⸗Aectien.
1 Wwidende ist event. für 1891/92 resp.
für 1892/05 aragegeben.)
Dividende pro [18911892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]
—* —
Allg. Häuserbau. Anhalt.Kohlenw. Annener Ghst. cv. Fene Cnech auges. Ci do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Crrel. Ber.Sff. entr.⸗Baz. f. F. Ftereeih. HBba. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ecv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. benehrner
Uiecühhen .
Nq 00—
— œ SO0oodo SSSe⸗
— 00 02 S8 SS0o SOSUœcho--82O —+₰½ Sqq·ʒCESqgEqSAgS=EEgAgg
10,—
— 9 00 90— 10—
—,—
IFäöE6SEnRE
SSSS2g 80,— [SSSSS.Sen-]n ‿—
rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv.
einrichshall .. varlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ . T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. o. dv. 11. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Muünch.Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Ponen Mich b. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. S 9 Gußsthlf.
1
EüEEnRE
— ;, — + d0 00 08
SSSSESoeEESS 2181
b Sbo SSm.
— 0 SASSE
—“
— — D+SD
FEEEARE — —9 : —; 8=
EOOSSSISS
10—19,—
08
s. Nähfd. ev. es. DpfrPrf. riftgieß. Hu
Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
2 bSDSSS S’S2ESeneees
08— 1- [EElSSZSboeN.] er! Soeen] “
EwüFEFEFEFEFEFGEEEE☛
Sa Sa S S
S InESS2 — *⸗*
—'— DS
11S 2evzreneeess
SSFESErSeESS
22—
— —
—G
hßIAgEgSgSSAgEAgoco0ü”=SIöS
103,50 bz G 131,00 bz G 24,75 B 45,50 bz G 163,00 bz
54,50G 105,50 G
872
1
90,50 B 96,00 bz G 78,25 G 112,00 G 130,00 bz B 78,50 G
16,25 G 54,25 bz
52,50 G
27,50 G 55,25 G 110,00 B 180,25 G
127,50 B 6,90 G 85,00 B
50,10 G 38,00 B 150
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 1200 [66,75 bz G 500/1000% ,—
300 [41,25 G 600 —,— 300 —,— 15000/800 72,00 B 300 [63,25 G
300/2000% —-,— 300 85,25 B 600 [77,50 bz G
1000 4,—
189 8— 600 [150,00 G 1000 58,00 b; G 1000 58,75 B
600 118,30 G 1000 108,75 B 500 63,00 bz
600 103,00 G 1000 (174,00 B 89 — 300 300 300 600
500
9,90 bz 38,00 et. bz B 44,00 B 93,75 G 71,00 G 62,50 G 10,50 G
/
Versicherungs⸗Gese
Ilschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
— Dividende pos1891 1892 Aach.⸗M. Feuerv. 200 /%v„. 1000 Slr 460
27 Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 hln Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Slr Brl. Feuervf.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr Brl. Lebensvp.⸗G. 200 % v. 1000 TSlr Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr. Dt. Lloyd Berlin 200% v. 1000 Shr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rlrn
Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 TShlr 270 1 A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200
ermania, Lebnsv. 200 %v. 500 Thlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. Leipzig. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Fhlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr Magdeb.Lebensv. 200 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thln. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Tlr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 NRürn. reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 TRhlr. rovidentig, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Sc. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Flr Sächs. Rückv.⸗Gef. 50 %. 500 Shc. Schles. Feuerv.⸗G. 200 %1— v. 500 Thlr huringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Shlr. Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhlr. Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Thhr. Wfstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hlr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rh
euervrs. 60 % v. 1000 Nln. 720
460 10550 B 2700 B 1775 G
1960 G
120 110 120 — 100 130 0 0
182 — —
60 452 G 48 625 G 360 8100 B 48 1150 B 100 1700 G — 3150 G 110
64 12108 300 — 3300 G
255 240 — — [2675 B 45 45 [1075 B 30 — 660 G 720 16300 G 202 150 3100 G 0 45 641 G 25 20 410 G 45 45 [860 B 70 990 B
96 105 —-,— 65 65 [1450 G 40 40 [700 G 45 27 — 45 — 45 — 24 315 B 75 — 100 — 240 3600 B 90 1300 B 15 590 B 165 3880 G 54 —,— 30 745 bz G
300 255
hbrente 78,70,
Anleihe Rente 76,50, Serb. Tab.⸗Rente 76,50, Conv. Türken N22,10, 4 % ung
Kronen 89,90, Böhm. Westbahn 309 ⅞½,
Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gestern: Weißbier (CFricch 93,75 G.
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 16. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und trugen hier zur weiteren Ver⸗ stimmung der Speculation bei.
Um die Mitte der Börsenzeit machte sich vom Montanmarkte ausgehend, eine leichte Befestigung der Haltung geltend, doch schloß die Börse wieder schwach. Das Geschäft entwickelte sich im all⸗ gemeinen ruhig, gestaltete sich aber zeitweise auf einigen Gebieten etwas lebhafter.
Der Kapitalsmarkt zeigte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische cons. An⸗ leihen waren zum theil geringfügig abgeschwächt.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand huneift ziemlich behaupten; Mexikaner fester und ziemlich lebhaft; Italiener schwankend, Ungarische Goldrenten schwach, auch Russische Noten abgeschwächt.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationelem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien auf ermäßigtem Niveau mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen, Lom⸗ barden und Elbethalbahn schwächer, auch Gotthard⸗ bahn abgeschwächt; Warschau⸗Wien behauptet.
1“ Eisenbahnactien ziemlich fest aber ruhig.
Bankactien in den Kassawerthen still; die specula⸗ tiven Devisen zu etwas abgeschwächter Notiz zeit⸗ weise mehr gehandelt.
Industriepapiere behauptet und ruhig; Montan⸗ werthe fester und zum theil lebhafter, besonders Kohlenactien.
Frankfurt a. M., 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,35, Faesr Wechsel 80,525, Wiener Wechsel 162,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,20, Unific. Egypter 101,60, Italiener 83,20, 6 % consol. Mexikaner 60,90, Oesterr. Silber⸗ Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 78,80, Oesterr. 4 % Goldrente 96,60, Oesterr. 1860 er Loose 122,20, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rum. 94,90, 4 % russ. Consols 99,60, 3. Orient⸗ 67,00, 4 % Spanier 63,70, 5 % serb.
ungar. Goldrente 94,30, 4 % ungar. Gotthard⸗ bahn 147,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,20, Mainzer 107,40, Mittelmeerb. 90,30, Lomb. 86, Franz. 247, Raab⸗Oedenburg 43,70, Berl. Handelsgesellsch. 134,00, Darmstädter 132,30, Disc.⸗Comm. 173,50, Dresdner Bank 139,20, Mitteld. Credit 96,00, Oest. Credit⸗ actien 274, Reichsbank 150,00, Bochumer Gußstahl 119,00, Dortmunder Union 51,00, Harpener Berg⸗ werk 130,00, Hibernia 113,10, Laurahütte 100,00, Westeregeln 122,50. Privatdiscont 4 ⅞.
Frankfurt a. M., 15. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 273 ½, Franzosen 246 ½, Lombarden 85 ¾, Ungarische Goldrente 94,10, Gotthardbahn 147,20, Disconto⸗Commandit 172,90, Dresdner Bank 138,80, Berliner Handelsgesellschaft 133,20, Bochumer Gußstahl 118,40, Gelzsenkirchen 138,30, Harpener 130,60, Hibernia 112,30, Laurahütte 99,70, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittel⸗ meerbahn —,—, Schweizer Centralbahn —,—, Schweizer Nordostbahn 105,90, Schweizer Union 74,00, Italien. Meridionaux 113,50, Schweizer Simplonbahn 59,70, Mexikaner 60,90. Matt.
Hamburg, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,00, Silberrente 78,20, Oesterr. Goldrente 96,20, 4 % ung. Goldr. 94,00, 1860 er Loose 122,00, Italiener 83,10, Credit⸗ actien 273,30, Franz. 616,00, Lomb. 207,00, 1880 er Russen 96,00, 1883 er Russen 101,80, 2. Orient⸗Anl. 64,40, 3. Orient⸗Anl. 64,90, Deutsche Bank 151,90, Disconto⸗Comm. 173,70, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 106,60, Hamburger Commerzbank 103,50, Nordd. Bank 126,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,70, Marienburg⸗Mlawka 68,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 69,65, Laurahuͤtte 98,75, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,50, Hamburger TEEEETT 96,60, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 121,50, Privatdiscont 4 8⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 100,00 Br., 99,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,25 Br., 20,20 Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd., London Sicht 20,39 Br., 20,36 Gd., Amsterdam Ig. 166,75 Br., 166,45 Gd., Wien lg. 161,25 Br., 159,25 Gd., Paris lg. 80,20 Br., 79,90 Gd., St. Petersburg 1g. 209,50 Br., 207,50 Gd., New⸗ York kurz 4,23 Gd., 4,17 Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.
Hamburg. 15 September (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 272,80, Lombarden 206,50, Pisconto⸗Commandit 173,00, Laurahütte 95,75. Abgeschwächt.
Wien, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 16 % Papierr. 97,92 ½, do. Silberr. 97,30, do. Goldr. 119,55, 4 % ung. Goldr. 116,35, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 152,00, Länderbank 250,50, Creditactien 339,35, Unionbank 253,50, Ungar. Credit 414,25, Wiener Bankverein 123,00, Böhm. Westb. 381,00, Böhm. Nordb. 207,75, Buschth. Eis. 453,50, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 239,25, Galiz. 219,00, Ferd.⸗Nordb. 2875,00, Franz. 306,00, Lemb.⸗Czern. 256,25, Lombarden 104,00, Nordwestb. 215,75, Pardubitzer 196,25, Alp.⸗Mont. 54,00, Taback⸗Actien 188,50, Amsterdam 104,00, Deutsche
lätze 61,72 ½, Londoner Wechsel 125,75, Pariser
chs. 49,75, Napoleons 9,96, Marknoten 61,72 ½, Russ. Bankn. 1,30 ¾, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,75, Ungar. Kronenrente 94,35.
Wien, 16. September. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Creditactien 413,25, Oesterr. do. 337,85, Franzosen 305,00, Lombarden 103,40, Elbethalbahn 238,25, Dest. Papierrente 97,50, 4 % ung. Goldrente 116,30, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,70, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,20, Marknoten 61,80, Na⸗ poleons 9,97 ½, Bankverein 123,00, Tabackactien 1e. Länderbank 248,90, Buschthierader Litt. B.
etien —,—.
London, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾½ % 8*0. 9½ 8
Consols — Italien 5 % 82 ⅞, Lombarden
anleihe 38 ½,
9, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ½, Conv. Türken 21 ⅞, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93 ¼, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egypter 95 ¼, 4 % unif. Egypter 101 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 99 ¾, 6 % consol. Mexikaner 63, Ottomanbank 13 ⅛, Canada Pacific 77 ⅛, De Beers neue 15 ⅞, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 66 ½, 5 % Arxg. Goldanleihe 63, 4 ½ % äuß. Gold⸗ — % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 39 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 42, 4 % Griechen 1889 31 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 61 ½, Platzdisc. 2 ⅛, Silber 34 ½.
In die Bank flossen 37 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 99,12 ½, 3 % Rente 99,12 ½, Ital. 5 % Rente 83,50, 4 % ungar. Goldrente 94,47 ½, 3. Orient⸗Anleihe 68,00, 4 % Russen 1889 99,50, 4 % unific. Egypt. 102,55, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ½, Conv. Türken 22,10, Türkische Loose 89,00, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 454,50, Franzosen 628,75, Lomb. 223,75, Banque ottomane 581,00, Banque de Paris 636,00, Banque d'Escompte 70,00, Credit foncier 971,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 665,00, Rio Tinto 337,50, Suez⸗A. 2710,00, Credit Lyonn. 772,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 382,00, Wechsel a. deulsche Plätze 122 ⅛, Londoner Wechsel kurz 25,26, Cheques auf London 25,28, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,18, Wechsel auf Wien kurz 199,00, Wechsel auf Madrid k. 418,00, C. d'Esc. neue —,—, Robinson⸗A. —.—, Portugiesen 21,18, Pert . Tab.⸗Obl. 352,00, 3 % Russen 81,25,
rivatdiscont 21/⁄16.
St. Petersburg, 15. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 95,55, do. Berlin (3 Mt.) 46,70, do. Amsterdam (3 Mt.) 78,75, do. Paris (3 Mt.) 37,75, ½⸗Imperials 769, Russ. 4 % 1889r Consols 150 ¾, Russ. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 239 ½, do. von 1866 (gest.) 227, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101 ½, do. 3. Orient⸗Anleihe 102, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 155, Große Russ. Eisenbahnen 243, Russ. Südwestbahn⸗Actien 111 ½, St. Petersburger Discontobank 451, do. Internat. Handelsbank 455, do. Privat⸗Handelsbank 378, Russ. Bank für ausw. Handel 285 ½, Privatdisc. 5.
Amsterdam, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 77 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 122, Russ. 2. Orientanl. 63 ¾⅜, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½¾ % holl. Anl. 100 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 119 ⅛, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoupons 192 ⅞.
Wechsel auf London 12,06.
New⸗York, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 3, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 20 ½¼, Canadian Pacific Actien 74 ¾, Central Pais Actien 21 ¼ ex., Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 60 9⅛, Denver & Rio Grande Preferred 30 ⅛, Illinois Central Actien 92 ⁄¼, Lite Shore Shares 121 ½¼, Louisville & Nashville Actien 54 ½, N.⸗Y. Lake Erie Stares 15 ½, N.⸗B. Centralbahn 101 ½, Northern Pacific Pref. 24 ¼, Norfolk and Western Preferred 23 ½, Union Pacific Actien 21 ¾, Silber Bullion nom.
Buenos Aires, 14. September. (W. T. B.) Goldagio 250,00.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 1 Höczste [Niedrigste
86
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
vL1“ 6 15 50
rbsen, gelbe, zum Kochen 40 — Speisebohnen, weise .50 — 11“ 80 — Kartoffeln (neue).. 8 — Rindfleisch
von der Keule 1 kg 60
Bauchfleisch 1 kg 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 ö“ 1 kg. 50 EE““ 80 Eier 60 Stück .. 80 Karpfen 1 kkgg.. 40 Aal 3 80
40 60 40 40
90 80 90 20 20 20 20 80
8 10 ö115 50
Berlin, 16. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco unbedeutender Umsatz. Termine still. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 151,5 ℳ Loco 140 — 156 ℳ n. O. Lieferungsqualität 150 ℳ, gelber und bunter Märkischer 150 — 151 bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 151,50 ℳ, per Oktober⸗November 153 — 153,25 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 155 — 155,25 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, S 161,75 — 162 bez., per Mai 162,75 — 63 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco wenig Angebot. Termine fester. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 131 ℳ Loco 122 — 132 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 130 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 130 — 131 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ tember⸗Oktober —, per Oktober⸗November 132,5 — 132,25 — 132,5 bez., per November⸗Dezember 134,5 — 134 — 134,5 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 139,5 — 139,75 — 139,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Käufer sehr zurückhaltend. Große und kleine 150 — 190, Futtergerste 125 — 145 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 159,75 ℳ% Loco 148 — 188 ℳ n. Qual., Liefe⸗ rungsqualität 166 ℳ Pommerscher mittel bis guter 152 — 174 bez., feiner 175 — 184 bez., preu⸗ ßischer mittel bis guter 154 — 176 bez., feiner 177 — 186 bez., schlesischer mittel bis guter 154 — 176
* .
—, bo O—boderordoee—e—e——O—-
zuaan& 2
“ 8 “““ bez., feiner 177 — 186 bez., per diesen Monat 165,5 ℳ per September⸗Oktober 159,5— 160 bez., per Ok⸗ tober⸗November 154 — 154,5 bez., per November⸗ Dezember 152,5 — 153 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai —.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 110 ℳ Loco 112 — 125 ℳ nach Qual., per diesen Monat — per September⸗Oktober 110 — 111 bez., per Oktober⸗ November 111,5 — 112 bez., per November⸗Dezember 112,5 — 113 bez., per Mai 1894 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 — 160 ℳ nach Qual.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — % Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per September⸗Oktober 17,10 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 17,35 bez., per November⸗Dezember 17,55 bez., per Mai 1894 —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungsvreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per September⸗Oktober —, per Oktober⸗No⸗ vember und per November⸗Dezember 48— 47,8 bez,, per April⸗Mai 48,7 ℳ
Petroleum. (Rafsinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungsprets — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à. 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 %ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne faß 35,6 — 35,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 140 000 1. Kündigungspreis 33,70 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 34,1 — 33,4 — 33,5 bez., per September⸗Oktober 34,0 — 33,3 — 33,4 bez., per Oktober⸗November und per November⸗Dezem⸗ ber 33,1 — 32,7 — 32,9 bez., per Dezember —, per Januar 1894 37,3 bez., per Pebrudr 37,6 be.., per März 38,0 bez., per April 38,7 — 38,4 — 38,5 bez., per Mai 38,9 — 38,6— 38,7 bez. —
Weizenmehl Nr. 00 21,25 — 19,25 bez., Nr. 0 19,00 — 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 - 17,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 15. September. (W. T. B.) Getretbe⸗ markt. Weizen loco unveränd., 141 —146, pr. Sept.⸗ Oktober 146,50, pr. Okt.⸗Nov. 147,50. Roggen loco matt, 123— 126, pr. Sept.⸗Oktober 126,50, pr. Okt.⸗Nov. 127,50. Pommerscher Hafer loco 154 — 160. Rüböl loco unv., pr. September⸗ Okt. 48,00, pr. April Mai 48,50. Spiritus loco unv., mit 70 ℳ Consumsteuer 34,50, pr. Sept. 32,80, pr. September⸗Oktober 32,80. Petroleum loco 8,60.
Posen, 15. September. (W. T. B.) Spiritus lorr ohne Faß (50er) 54,40, do. loco ohne Faß (70er) 34,70. Matter.
Hamburg, 15. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 142 — 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 135 — 137, russ. loco ruhig, Transito —,—, Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) behauptet, loco 48 ½. — Spiritus gut behauptet, loco zpr. Sept.⸗ Oktober 24 Br., pr. Oktober⸗November 23 ½2 Br., pr. November⸗Dezember 23 ⅜⅞ Br., pr. April⸗Mai 23 Br Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack — Petroleum loco matt, Standard white loco 4,55 Br., pr. Okt.⸗Dezember 4,70 Br.
Hamburg, 15. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. September 81 ¼, pr. Dezember 78 ½, pr. März 76, pr. Mai 74 ¼¾. Ruhig. 1
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 15,17 ½, pr. S 14,32 ½, pr. Dez. 14,22 ½, pr. März 14,45. Stetig.
Wien, 15. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,63 Gd., 7,65 Br, pr. Frühj. 8,04 Gd., 8,06 Br. Roggen pr. Herbst 6,36 Gd., 6,38 Br., pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,89 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,33 Gd., 5,35 Br. Hafer pr. Herbst 6,95 Gd., 6,97 Br. 1
London, 15. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Engl. Weizen 1 sh. höher seit letztem Montag, fremder ruhiger, Gerste, Hafer und Mehl stetig, Mais ruhiger. Angekom⸗ mene Weizenladungen stetig; schwimmendes Getreide ruhig aber stetig.
Liverpool, 15. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 14 000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Fest. Egyptien brown fair 4 9⁄6.. Middl. amerikan. Lieferungen: Sep⸗ tember⸗Oktober 41 %2 Verkäuferpreis, Oktober⸗No⸗ vember 41¹ 92 do., November⸗Dezember 419⁄ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 ⅛⅞ do., Januar⸗Fe⸗ bruar 421⁄⁄22 Werth, Februar⸗März 411/16 Käufer⸗
reis, März⸗April 44 84 Verkäuferpreis, Aprll⸗
kai 449⁄64 d. Käuferpreis.
Amsterdam, 15. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. Nov. 164, pr. März 174. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine etwas niedriger, pr. Oktober 121, pr. März 120. — Rüböl loco 24 ½, pr. Herbst 24 ¼, pr. Mai 1894 25.
New⸗York, 15. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗PYork 8 ⅛, do. in New⸗ Orleans 8 ½. — Raff. Petroleum stetig, Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in Philadelphia 8,10. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 5,40, do. Pipe line Certif. pr. Oktober 64. Schmalz loco 9,12, do. (Rohe u. Bro⸗ e 9,40. Mais (New) pr. Septbr. 48 ¼, Pr. Oktober 48 ½, pr. Novbr. 48 3. Rother Winter⸗ weizen 33% pr. Septbr. 73 ⅜, pr. Oktober 73 8, pr. Novbr. 75 ⅞, pr. Dezbr. 77 . Getreidefracht na Liverpool 2½. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18, se Rio Nr. 7 pr. Oktober 17,02, do. do. pr. Depss. 16,07. Mehl, Spring clears, 2,55. Zucker 38. Kupfer loco 9,75. 8
Chicago, 15. September. (W. T. B.) Weizen . Sept. 67 ½, pr. Oktober 68 ½. Mais pr. Sept. b Speck short clear nom. Pork pr. Septbr. 16,30.
12. Infanterie⸗Brigade;
Maurermeister Deutschmann,
E““ 2
E1“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; r Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedit
8
1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Rach zu
Kolberg, bisher Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments
von Borcke (4. Pommersches) Nr. 21, und dem Marine⸗ Stabsarzt Dr. Erdmann von S. M. Schiffsjungen⸗Schul⸗ schiff „Nixe“ den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Freiherrn von Funck zu Gumbinnen, bisher Commandeur des Landwehrbezirks Gum⸗ binnen, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem emeritirten Lehrer und Organisten Augustin zu Segeberg, bisher zu Grube im Kreise Oldenburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Feldwebel Oskar Massaloup von der Berufs⸗ feuerwehr in Köln das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Ober⸗Feuermann August Schultz und den Feuer⸗ männern Friedrich Schlüssel, Albert Becker, Wil⸗ helm Wolter, Eduard Scheele und Wilhelm Horn, sämmtlich von der Berliner Feuerwehr, dem pensionirten Feuermann Wilhelm Potschka zu Schöneberg bei Berlin, bisher bei der Berliner Feuerwehr, dem Lazarethgehilfen Ernst I1n an Bord S. M. Schiffsjungen⸗ Schulschiffs „Nixe“, dem Ober⸗Holzhauer Joseph Hey zu Heiligenstadt, dem Hel,hauer Jacob Zehrt ebendaselbst und dem veses ottlieb Kaufmann zu Danke⸗ rode im Mansfelder Gebirgskreise das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten Emil Bartelt zu Charlottenburg und dem Brauereibesitzer Richard Schöne⸗ mann zu Dt. Krone die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von
Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Decorationen des
ürstlich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchst⸗ ihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar: “
des Ehrenkreuzes erster Klasse:
an Seine Durchlaucht den Herzog von Ratibor und
Fersten 5 Corvey, Prinzen zu Hohenlohe⸗Schillings⸗ ürst, un an den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten
Minister beim Päpstlichen Stuhle, Wirklichen Geheimen Rath
und Kammerherrn von Bülow zu Rom;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse a (Ehren⸗ Commenthurkreuz):
an den General⸗Major Cämmerer, Commandeur der
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse b: an den Königlichen Geheimen Regierungs⸗ und Bau⸗ rath a. D. Laur zu Sigmaringen;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an den Königlichen Baurath a. D. Zobel zu Sigmaringen, an den General⸗Konsul der Republik Venezuela in Bern n Hesse⸗Wartegg,
an den Major von Oven vom Generalstab der 22. Division,
an den Major z. D. von Thaden und
an den Rithneister Freiherrn von Grote, à la suite des 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 11 und Ad⸗ jutanten beim General⸗Commando des XI. Armee⸗Corps;
der goldenen Ehren⸗Medaille:
an den Commandanten der Feuerwehr in Sigmaringen, Stadt⸗Baumeister Steidle, gan den Stellvertreter des Commandanten der Feuerwehr in Sigmaringen, Brauereibesitzer Graf, an LLE1“ und Buchdruckereibesitzer Ulrich zu Riedlingen, Scheer und -
an den Brauereibesitzer Götz 18 an den Brauereibesitzer und Wirth Steitzle zu Mengen;
sowie der silbernen Verdienst⸗Medaille: an den Hauptmann der Feuerwehr in Sigmaringen,
an den Hauptmann der Feuerwehr in Bingen, Zimmer⸗ meister Schneider, an den Hauptmann der Feuerwehr in Hitzkofen, Zimmer⸗ meister Brunner, an den Hauptmann der Feuerwehr in Inzigkofen, Maurer⸗ meister Beller, an den Hauptmann der Feuerwehr in Krauchenwies, Schreinermeister Holzmann, an den E““ der Feuerwehr in Jungnau, Stein⸗ hauermeister Weck, mn an den Hauptmann der Feuerwehr in Laiz, Zimmermeister Walter, an den Hauptmann der Feuerwehr in Sigmaringendorf,
Maurermeister Zang
Berlin, Montag,
den 18.
an den Hauptmann der Feuerwehr in Scheer, Privat⸗ mann Rieder,
an den Hauptmann der Feuerwehr in Riedlingen, Wirth Mennet, und
an den pensionirten Bahnhofs⸗Aufseher Müller zu Sig⸗ maringen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ingenieur Friedrich Wilhelm Max Speer und den Privatdocenten Dr. Karl Ludwig Weber zu Kaiser⸗ 8 Regierungs⸗Räthen und Mitgliedern des Patentamts, owie den Admiralitäts⸗Rath Professor Dr. Hagen zum Director bei der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt
Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Sansibar beschäf⸗
tigten Referendar Rößler ist auf Grund des § 1 des Ge⸗ setzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Ge⸗ setzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung ertheilt worden, in Fällen der Behinderung oder Abwesenheit des Kaiserlichen Konsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu be⸗
urkunden. 8
Dem in Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen General⸗ Konsuls in Barcelona mit der Leitung des dortigen General⸗ Konsulats beauftragten Gerichts⸗Assessor Weber ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des General⸗Konsulats und für die Zeit der Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 ist dem Kaiserlichen Gesandten in Peking, Freiherrn Schenck zu Schweinsberg für China die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbegälle von solchen zu beurkunden.
Die gleiche Ermächtigung ist für die Fälle der Abwesenheit oder Behinderung des Gesandten dem mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Legations⸗Secretärs beauftragten Freiherrn Speck von Sternburg in Peking ertheilt word
Auf Grund des g 752a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) der Krankenkasse „Merkur“, freie Vereinigung von Kaufleuten (E. H.), in Breslau, 2) der Kranken⸗ und Sterbekasse des Breslauer Hand⸗ lungsdiener⸗Instituts (E. H.) zu Breslau die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 8 Berlin, den 17. September 1893. ““ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Rothe. 8
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor Siegert in Uslar zum Land⸗ rath, und
auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom
30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Assessor
Dr. Witte zu Arnsberg zum zweiten Mitgliede der zweiten
Abtheilung des Bezirksanss usses zu Arnsberg auf Lebenszeit
zu ernennen.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Siegert ist das Landrathsamt im Kreise Uslar übertragen worden. “ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Lehrer am Gymnasium zu Neustadt W.⸗Pr. Eugen Prengel ist der Titel Oberlehrer verliehen worden
September, Abends.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Rosenberg O.⸗Schl. ist der Schulamts⸗Candidat Speer als Hilfslehrer angestellt worden.
Königliche Bibliothek. Bekanntmachung. Die Königliche Bibliothek ist nach § 1 der Benutzungs⸗ Ordnung vom 25. bis einschließlich 30. September geschlossen. Berlin, den 16. September 1893.
Die General⸗Verwaltung der Königlichen Bibliothek.
3Bekannnnganu Mit Bezug auf meine in Nr. 109 und Nr. 212 des
„Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ veröffentlichten Bekanntmachungen vom 5. Mai und 2. Sep⸗ tember d. J. bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß die gesund⸗ heitspolizeiliche Ueberwachung der im Stromgebiet der Weichsel verkehrenden Fahrzeuge durch Errichtung der nachstehend de⸗ v. “ bezw. Bootsüberwachungsstellen erweitert ist: 8
Bootsüberwachungsstelle Marienburg. Leitender Arzt: Kreis⸗Wundarzt Dr. Arbeit.
Ueberwachungsbezirk Untere Nogat. Leitender Arzt: Stabsarzt Dr. Schoenermark. Stellvertreter: Assistenz⸗Arzt zweiter Klasse Dr. Kallina.
Ueberwachungsbezirk Tiegenhof. Leitender Arzt: Dr. Warmburg. “ Danzig, den 15. September 1893. Der Staatscommissakdg für die Gesundheitspflege im Stromgebiet der W Ober⸗Präsident, Staats⸗Minister von Goßler.
“
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von Kaltenborn⸗Stachau, von den Kaiser⸗ manövern;
Seine Excellenz der Ministerial⸗Director im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober Regierungs Rath Dr. de la Croix, aus Langeoog;
der Ministerial⸗Director im Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Sterneberg, vom Urlaub. 6 18
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
8 ““
Preußen. Berlin, 18. September. Die Kaiserlichen Majestäten fuhren Sonnabend
Vormittag um 8 ½ Uhr von Stuttgart mit Sonderzug in das
Manövergelände und wohnten dem Manöver des XIII. (Königlich württembergischen) Armee⸗Corps zwischen Cannstatt und Ludwigsburg bei. Nach Beendigung des Manövers erfolgte die Rückfahrt nach Stuttgart mit Sonderzug. Das Frühstück nahmen die Majestäten bei Seiner Zoheit dem Prinzen Herrmann von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach ein
“
Wie „W. T. B.“ aus Stuttgart meldet, nahm das Manöver am Sonnabend einen glänzenden Verlauf. Seine Majestät der Kaiser und König führte persönlich mit zwei Cavallerie⸗Regimentern der Süddivision einen Angriff auf den feindlichen Artilleriefflügel unter den Augen Ihrer Majestäten der Kaiserin und der Königin von Württemberg, Allerhöchstwelche auf dem Römerhügel zielten, aus; die Sud⸗ division blieb siegreich.
Abends um 9 Uhr begaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, der König und die Königin von Württemberg sowie sämmtliche Fürstlichkeiten nach dem Bahnhof. Auf dem ganzen Wege hatte sich eine zahllose Menschenmenge aufgestellt, welche die Majestäten mit Jubel begrüßte. Ihre Majestät die Kaiserin bestieg nach einer herzlichen Verabschiedung von Seiner Majestät dem Kaiser, dem württembergischen Königspaar sowie dem Kronprinzen von Italien den Sonderzug und fuhr um 9 Uhr 35 Min. nach Wilhelmshöhe ab. Um 9 Uhr 40 Min. suhr Seine Majestät der Kaiser, ebenfalls nach — Verabschie⸗ dung von dem König und der Königin sowie sämmtlichen Prinzen