1893 / 224 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 2 34. Nr. 17 080. Zusammenlegbare Treppen⸗

2

leiter mit seitlicher Sicherheitsführung und Stift⸗ Charnier. Schmidt & Keerl in Cassel. 11. August 1893. Sch. 1347.

Nr. 17 081. Schmiedeeiserner Palm⸗ und Bowlenständer mit Füllungen aus schmiedbarem Eisenguß als Imitation von Schmiedeeisen. Schmidt & Keerl in Cassel. 11. August 1893.

Sch. 1349.

Nr. 17 082. Maschine zum Reiben,

Schneiden und Mahlen von Gemüsen, Obst, Manbdeln, Kaffee, Pfeffer ꝛc., bei welcher auf die die Mahlscheibe tragende Achse Messer und Reib⸗

scheiben aufgesetzt werden können. Carl Wolf

Söhne in Zwickau i. S. 12. August 1893. W. 1194. 1“

Nr. 17 084. Eiserne Sargfüße mit Löwen⸗ kopf. Rechenberg & Dedering in Berlin C., Fischerstr. 26/27. 12. August 1893. R. 1032.

Nr. 17 085. Wascheinrichtung mit durch Tritthebel zu bethätigendem Zufluß⸗ und Ablauf⸗

entil. Heinr. N. C. Lorenz in Hamburg⸗ Schultzweg 20. 24. August 1893.

Nr. 17 086. Kittapotheke, gekennzeichnet urch in einem Behälter (Etui, Corton, Schränk⸗

chen) vereinigte, verschiedene Mittel zum Kitten.

2

9

9

36.

37.

er

. Schanz & Co. in Berlin SW., 8 24. August 1893.

Dr. Kommandantenstr. 89. Sch. 1374.

Nr. 17 08 7. Vorrichtung zum Schutze der sencer und zur Führung des Messers beim Wurst⸗ schneiden, bestehend aus einem biegsamen, um den

mfang der Wurst gelegten Streifen, an dessen eiden Enden Stulpen zum Einstecken der Finger⸗ pitzen sich befinden, und welcher Streifen einen winkelig abgebogenen Ansatz zur Anlage und

ührung des Messers besitzt. G. W. Schmidt

n Neusalz a. O., Berliner Vorstadt 21. 25. August 1893. Sch. 1378.

Nr. 17 105. Selbstthätige Hemmung für Kinderwagen, bestehend aus einer in die Speichen fallenden, vom Wagengriff aus auszulösenden Sperrung. H. Scheffer in Einbeck. 11. Fe⸗ bruar 1893. Sch. 917. 8

Nr. 17 106. Plätteisen mit Zapfen, auf welchem der Griff mittelst über⸗ greifender Hülse abnehmbar befestigt ist. Th. F. B. Jansen in Bonn. 24. August 1893. 436.

Nr. 17 107. Reibemaschine mit emaillirtem Gehäuse und Auslaufschnabel aus einem Stück.

einrich Kühnöl, Klempnermeister in Struppen

irna. 24. August 1893. K. 1569. r. 17 136. Tisch mit zusammenlegbarer Tischplatte und abnehmbaren Beinen. Paul

KReichard in Berlin W., Pallasstraße 14. 28. August 1893. R. 1057.

Nr. 17 137. Zusammenlegbarer Stuhl mit mit dem Sitzbrett drehbar verbundenen und sich in der Gebrauchsstellung gegen am Sitzbrette an⸗ gebrachte Widerlager legenden Beinen. Paul

Reichard in Berlin W., Pallasstraße 14.

8. August 1893. R. 1055.

Nr. 17 138. Drehbarer in Höhenrichtung verstellbarer Speiständer mit Reservoir zur

ntnahme von Spülwasser und für Spülung eines in einer Schale drehbar am Ständer an⸗

ebrachten Speitrichters. Carl Schmiegelow in Altona, Blücherstr. 40. 28. August 1893. Sch. 1381.

Nr. 17 139. Bei Fruchtputz⸗ und Schäl⸗ maschinen an der Unterseite des Mantels an⸗

eordnete Klappe mit seitlichen Führungsplatten.

hresmann & Co. in Kaiserslautern, Rhein⸗ pfalz. 26. August 1893. E. 499.

Nr. 17 192. Mit Rillen und Griff ver⸗ sehenes Handwaschbrett beliebiger Form. Rudolf Elbracht in Berlin S80., Manteuffelstr. 33. 29. August 1893. E. 500.

Nr. 17 220. Speisekartenhalter, gekenn⸗

ichnet durch federnde Klemmdrähte mit Oesen

m Einstecken eines Verschlußstabes, sowie auch hne Verschluß, und durch einen Zahnstocher⸗ behälter. Herrmann Häckel in Dresden, Zöllner⸗

8n 20. 13. Juli 1893. H. 1575.

kr. 17 015. Heizkörper⸗Mantel mit einer Vorderwand aus nebeneinander an die die Seiten⸗ wände verbindenden Stangen gehängten, senk⸗ rechten Streifenplatten. Ernst Körting in Körtingsdorf—Hannover. 13. April 1893.

K. 1217.

Nr. 17 049. Gasofen mit spiralförmigem Heizraum. Heinrich van Broek in Köln a. Rh., Christophstr. 14. 25. August 1893. B. 1857.

Nr. 17 119. Durch Gas geheizter Kachel⸗

ofen mit unter dem Brenner angeordneten und die Flamme verdeckenden horizontalen Heizblechen. Mathias Schwarz in Düsseldorf. 18. August 1893. Sch. 1358. Nr. 17 034. Zeltgerüst mit lösbar mit dem Mittelpfosten verbundenen Querträgern. Paul Reichard in Berlin W., Pallasstr. 14. 9. August 1893. R. 1026.

Nr. 17 148. Zur Herstellung von Gewölben und Decken bestimmte Falzziegel mit gleichen Vorsprüngen, bezw. Nuthen an je zwei anein⸗ ander stoßenden Seitenflächen. Ludwig in Jägerndorf, österr. Schlesien, Parkring 137; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in SW., Lindenstr. 80. 31. Juli 1893.

Nr. 17 166. Ausgezackter Wellblechzaun mit Krampenbefestigung. Grohmann & Frosch,

L in Leipzig⸗Plagwitz. 5. August 1893.

Nr. 17 168. Um ein Viertel ausgeklinkte Mauersteine zur E kneng von russischen Rohren und massiven änden, welche stärker wie ein halber und schwächer wie ein ganzer Stein sind,

nd von Wänden, welche stärker wie ein Stein und schwächer wie ein und ein halber Stein sind. Robert Scharf in Bernburg, Annenstr. 3. 26. August 1893. Sch. 1380.

3 Nr. 17 169. Gerüstbaum, bestehend aus einer Leiter mit verschiebbarem Baum, welcher durch Schraubung dem festen Baum soweit ge⸗ nähert wird, daß die auf die Sprossen gehängten

esp. durch dieselben gestützten aus 89c mittelst

harnier verbundenen Hölzern bestehenden Gerüst⸗ ützen gegen seitliches Ausweichen festgehalten werden. C. Kretschmer in Breslau, Märkische⸗

raße 44. 28. August 1893. K. 1582.

Nr. 17 172. ½ Cementgußblock für Bauzwecke

Klasse. 8 37. Nr. 17 173. Mit Längskanälen versehener

38. Nr. 17 121. Befestigungsvorrichtung für

-

41.

42.

r

2

43. Nr. 17 068.

44.

45.

mit vertikalen Kanälen und in den vertikalen Stoßflächen angebrachten Vertiefungen. Hugo Behrens in Berlin SW., Teltowerstraße 53. 24. August 1893. B. 1854.

Cementgußblock zur Herstellung von Decken zwischen Trägern oder Balken. Hugo Behrens in Berlin SW., Teltowerstr. 53. 24. August 1893. B. 1855. .

Nr. 17 174. Verbindungsstück für die Her⸗ stellung von Gypsdielen⸗ oder dergl. Wände, welches auf beiden Seiten mit auf⸗ und abwärts ebogenen Schenkeln versehen ist. Philip dam, Baumeister in München. 28. August 1893. A. 466. 1

Nr. 17 176. Flügel und Rahmen für Fenste aus Metallblech. Rob. Oswald Leutert,

abrikant in Münster i. Westf. 28. August 1893. L. 931.

Nr. 17 213. Gerüstkette mit Klammer⸗ ringhaken. Albin Kühn, Architekt in Heidelberg. 12. August 1893. K. 1540.

Nr. 17 214. Cement⸗Dachplatten mit einer Einlage aus Geflecht, Gewebe oder gelöcherten Tafeln. Gustav Steingraber, Professor in Krakau; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 26. August 1893. St. 504.

die Kreuzköpfe der Zugstangen am Gatterriegel bei Sägegattern. Maschinenfabrik Pirna, Gebr. Lein in Pirna. 28. August 1893. M. 1196.

Nr. 17 184. Geschmiedeter, gedrehter Holzbohrer mit Kolben zur Benutzung in der Bohrwinde. Gustav Buchholz in Remscheid, Steinbergerstr. 4. 19. August 1893. B. 1839.

Nr. 17 185. Maschine zur Holzwollfabri⸗

kation aus einem oder mehreren nebeneinander liegenden Kobelspänen, gekennzeichnet durch zwei mit zahnartig ineinandergreifenden Ringen von rechteckigem Querschnitt versehene alzen. A. H. Dülken & Comp. in Köln, Mero⸗ vingerstr. 37. 14. August 1893. D. 652. Nr. 17 147. Aus Gummi, Kork oder dergl. bestehender, in der Höhenrichtung mit Durchbrechungen versehener Kopfring für Hüte, als Zwischenlage zwischen dem durchbrochenen Schweißbande und der Hutwandung. Wilhelm Karl, Pfarrer in Egringen i. Baden. 15. August 1893. K. 1547. Nr. 17 026. Pincenez⸗Feder mit beson⸗ deren federnden Nasenstegen. Alb. Weidtland Wilh. Huxdorff in Rathenow. 11. August 1893. W. 1187.

Nr. 17 028. Stativ, welches beim Trans⸗ port in einen Stock oder Schirm verwandelt werden kann. Hermann Lehmann in München. 21. August 1893. L. 926.

Nr. 17 031. Wagge für chemische u. dergl. Wägungen, bei welcher an Stelle des fest⸗ stehenden Mittelstückes eine an den Schwingungen des Waagebalkens theilnehmende Strebestütze in Anwendung kommt, durch deren Verschrauben sowie durch Anziehen oder Nachlassen der auf die Achse wirkenden Schrauben erstere justirt und in die richtige Horizontalebene zu einander gebracht werden können. Gottlieb Haigis in Onst⸗ mettingen. 19. August 1893. H. 1656.

Nr. 17 065. Brückenwaagenpostament mit einem sich selbstthätig umlegenden Ausrückhebel zum Auslösen des Gehängehakens beim Entlasten. 88 Gutmann in Altona⸗Ottensen, gr. Brunnen⸗ traße 30. 23. August 1893. G. 877.

Nr. 17 070. Zusammenlegbare Taschen⸗ Federbriefwaage. R. Volk in Berlin, Memeler⸗ straße 59 b. 25. Juli 1893. V. 246.

Nr. 17 159. Selbsteinkassirender Verkäufer in Form einer Eau de Cologne⸗Flasche. Th. Pantenburg in Köln, Brandenburgerstr. 8. 21. August 1893. P. 632.

Nr. 17 209. Zug⸗ und Druckmesser nach dem Princip der communicirenden Röhren, mit pennigter Scala, stehend oder hängend zu ge⸗ rauchen. Ernst Hotop in Berlin W., Kur⸗ fürstenstr. 122. 16. August 1893. H. 1644.

Nr. 17 210. In ein Instrument vereinigter Taster und Stangenzirkel, gekennzeichnet durch längs einer Hülse mittelst Schraubenspindel ver⸗ schiebbare Zirkel⸗ und Tastschenkel. Emerann Lindner in Akron, Summit, Ohio; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., Komman⸗ dantenstr. 89. 11. August 1893. L. 915.

Nr. 17 211. Schnellseher, bei welchem die

Bewegungen von Gegenständen dem Beschauer mittels eines sich relativ langsam bewegenden Bilderträgers in Verbindung mit einer oder mehreren mit einer Oeffnung versehenen, sich schnell drehenden Beleuchtungsscheiben wieder vorgeführt werden. Gebrüder Stollwerk in Köln a. Rh. 22. Juli 1893. St. 482. Korb, namentlich als Kohlen⸗ korb verwendbar, dessen Längsruthen durch die Seitenwandungen und den Boden hindurch gehen und dessen Griffe durch den Boden hin⸗ durch gehende Eisenstabeinlagen besitzen. Albert Klauer in Azmannsdorf. 22. August 1893. K. 1562. Nr. 17 052. Von zwei Seiten zu schließende Sicherheitsnadel mit Schutzkappe. Hugo Engel⸗ mann & Cie. in Heiligenstadt, Eichsfeld. 10. August 1893. E. 486.

Nr. 17 090. Tabacksrohr aus Zellstoff. Paul Postel in Ruhla. 26. August 1893. P. 638.

Nr. 17 188. Luntenfeuerzeug, dessen Gehäuse aus einem Stück Blech angefertigt ist. G. Goliasch & Co. in Berlin SW., Lindenstr. 23. 23. August 1893. G. 878.

Nr. 17 189. Nackenknopf zur Verbindung

von Hemd und Kragen und zur Aufnahme der Halsbinde. Franz Adler, Fabr., in Bünauburg bei Bodenbach i. B.; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 28. August 1893. A. 467. Nr. 16 993. Thierfalle, aus zwei scharnier⸗ artig zusammenhängenden, kreisrund gebogenen und biegbaren, einen Hohlcylinder bildenden Blechen bestehend, deren Inneres durch zwei ein⸗ ander zugekehrte Spitzen versperrt ist. Hugo Flügge in Erfurt, Krämpferflur 5. 15. August 1893. F. 806.

Nr. 17 045. Hunde⸗Maulkorb, gekennzeichnet durch eine das Maul umfassende und mittelst

eines Schiebers weiter oder enger zu verstellende

8 8

wald in Lauban, Görlitzerstr. 23. 31. Mai

1893. G. 730.

Klasse.

45. Nr.

17 072. Thierfalle mit von oben nach unten schnellenden Bügeln, wobei die Bügel durch Haken gespannt gehalten und die Thiere zwischen der Querstange je eines Bügels und einer der das Gehäuse zusammenhaltenden Quer⸗ stangen festgekkemmt werden. Wilhelm vom Heede, Fallenfabr. in Borbach b. Radevorm⸗ wald. 29. Juli 1893. H. 160b9.

Nr. 17 140. Bienen⸗ und Jagdpfeife mit drehbarem, einen Fülldeckel und einen Rauch⸗ deckel tragendem Kopfe und dem Rauchdeckel ein⸗ gefügtem Luftrohr, dem ein Ausblasröhrchen mit Brausekopf aufgesteckt werden kann. M. Felgen⸗ treu und Jaecques Dahr Hannover. 10. August 1893. F. 796.

Nr. 17 143. Sensenring, gekennzeichnet durch eine seitlich angebrachte Schraube ohne Kopf, behufs Stellung der Sense und eine Be⸗ festigungsschraube ohne Kopf. M. Schilling in Rochlit i. S. 28. August 1893. Sch. 1382.

Nr. 17 180. Mit schwingenden Flügeln versehener rotirender Kolben für Butter⸗ maschinen. Burrel Cannon und S. B. Camp in Gladewater, Texas; Vertreter: Dr. J. Schanz in Berlin, Kommandantenstr. 89. 11. August 1893. C. 329.

Nr. 17 216. Kegelförmiges Schrauben⸗ gewinde aus starkem Eisendraht, dessen Spitze zu einem nach innen vorstehenden Stachel ausge⸗ bildet ist, zur Benutzung als Mänusefalle oder in doppelförmiger Gestalt als Maulwurfsfalle. Robert Stammwitz, Zolleinnehmer in Ober⸗

lat Pe Kr. Reichenbach. 10. Juni 1893.

in

46. Nr. 17 063. Röhrenbündelförmiger Vergaser

47.

9

2

49. Nr. 17 008.

2

50.

51.

52.

für Oelmotore, welcher von der Eintritts⸗ und Austrittsstelle aus mit einem geraden Bohrer gereinigt werden kann. Gebr. Eimecke in Braunschweig. Helmstedterstr. 43. 23. August 1893. E. 496.

Nr. 17 064. Anordnung einer Flüssigkeits⸗ pumpe an dem mit Kühlungshohlraum versehenen Kolben einer Explosionsmaschine. J. M. Grob & Co. in Eutritzsch⸗Leipzig. 23. August 1893. Nr. 17 027. Zahnstange, deren Zähne oder Stifte, anstatt genietet, unter dem Fallhammer oder auf andere geeignete Weise aus einem Stück hergestellt sind. August Bilstein in Altenvoerde. 21. August 1893. B. 1845.

Nr. 17 029. Sellerslager mit Ringschmie⸗ rung. Berlin⸗Aunhaltische Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Dessau. 21. August 1893. B. 1842.

Nr. 17 030. Lagerschale mit geschlossener Oelableitung und Sammlung. Berlin⸗Anhal⸗ tische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Dessau. 21. August 1893. B. 1841.

Cr. 17 032. Zwei mit einander durch Hebel oder dergl. verbundene Hähne bezw. Ventile zum Zwecke, die Circulation verschiedener Flüssig⸗ keiten oder Gase mittels eines Handgriffs an⸗ oder abzustellen. Gustav Lentz in Düsseldorf, Uhlandstr. 18. 19. August 1893. L. 925.

Nr. 17 059. Selbstthätiges Lufteinlaß⸗ ventil mit einer über dem nach unten gerichteten Einlaßkanal ruhenden, elastischen Verschlußplatte im Innern des zweitheiligen Ventilgehäuses. Otto Borkmann in Berlin S0., Michaelkirch⸗ straße 7. 25. August 1893. B. 1859.

Nr. 17 066. Regulirbares Seilschloß für Hanftaue, Transmissions⸗Seile u. dergl. Bind⸗ faden⸗ und Seilerwaaren⸗Fabrik Dor. Fotr, Bohäbkek & Comp. in Turnau; Vertreter: Dr. J. Schanz in Berlin SW., Kommandanten⸗ straße 89. 22. August 1893. B. 1849.

Nr. 17 067. Schlauchkupplung mit Ueber⸗ fallhülse, deren innerer mit Gewinde aus⸗ gestatteter Theil in das Schlauchmaterial gepreßt wird. Franz Pretzel & Co. in Berlin N., 11““ 32. 22. August 1893.

Nr. 17 154. Schmierbehälter mit Stand⸗

rohr für beliebige Motoren zur Oelzuführung unter Druck aus dem tiefer stehenden Behälter. Julius Waibel in Günzburg a. D., Bayern. 16. August 1893. W. 1198. Scheibenförmiger Drehbank⸗ mitnehmer für Metalldreherei. Theod. Müller in Düsseldorf, Thalstr. 107. 21. August 1893. M. 1178.

Nr. 17 102. Sägebogen, dessen Kopf zur Einstellung für Blätter verschiedener Länge auf dem Bügel verschoben und durch einen Dreh⸗ riegel festgestellt werden kann. Hermann Kotthaus in Remscheid, Haddenbrock. 25. August 1893.— K. 1575.

Nr. 17 199. Drehbankmitnehmer für Metall⸗ dreher, gekennzeichnet durch die verbreiterte Druck⸗ fläche und den rechteckig geführten Druckbacken. Theodor Müller in Düsseldorf, Thalstr. 107. 1. August 1893. M. 1135.

Nr. 17 056. Aufschütt⸗Regulirvorrichtung für Mahlgut, bei welcher das Mahlgut mittelst Trichter auf eine horizontal umlaufende Walze läuft und von dieser durch eine Oeffnung in dem Trichter, welche mittelst Schiebers regulirbar ist, in den Mahlgang bezw. in die Mahlmaschine abläuft. Carl Ax Gund E. Möller in Burg b. Herborn. 19. Juli 1893. A. 444.

Nr. 17 062. Zither mit vertical verstell⸗ barem Griffbrett. Gebrüder Gunzelmann in eJges. Theresienstr. 20. 24. August 1893.

8

Nr. 17 069. Treibende Schnecke mit Zug⸗ stange aus Draht für Windbälge mechanischer Musikwerke. Leipziger Musikwerke „Phönix“ E & Co. in Leipzig. 2. August 1893.

Nr. 17 161. Combination mechanischer Drehinstrumente in Gemeinschaft mit Schweizer⸗ Spieldosen oder auch anderen Spielwerken. Leipziger Musikwerke „Phönix“ Schmidt & Co. in Leipzig. 15. August 1893. L. 920. Nr. 17 155. Nähfuß mit auswechselbarer bezw. verschiebbarer, seitlich gekrümmter Platte zum Aufnähen von Schnüren auf Möbel⸗ und andere Stoffe. Ed. Frankenberg in Hannover. 22. Juli 1893. F. 778

Xebme

53. Nr. 17 181. Sterilisirkessel, dessen Deckel

mittelst Krahnes gehoben und zur Seite gedreht

8 5

Riemen⸗ oder Schnur⸗Schleife. Franz Gott⸗

werden kann.

blech ⸗Stanz⸗ und Emaillirwerke 23. August 1893. T. 510.

in Lübeck.

Klasse. 53. Nr. 17 217. Pasteurisirapparat mit einer

54 Nr. 17 110.

56.

57. Nr. 17 033.

am oberen Rande angeordneten Abflußrinne, in welche die Milch durch eine durchlöcherte Wand eintritt und von welcher die einzelnen Ableitungen ausgehen. P. Erichsen in Lunden b. Norburg. 30. August 1893. E. 501. Lichtempfindlich hergestellte Postkarten. Chr. Harbers, Kaufmann in Leipzig. 26. August 1893. H. 1666.

Nr. 17 111. Zusammenklappbare Reklame⸗ figur aus Carton, bei welcher im aufgeklappten Zustand ein Behälter gebildet wird zur Auf⸗ nahme und Vertheilung von Geschäftskarten u. dergl. Kathreiner’s Malzkaffeefabriken m. b. H. in München. 26. August 1893. K. 1576.

Nr. 17 204. Tagebuch für Kaufleute, Ge⸗ werbetreibende, Hausfrauen u. s. w., dessen Seiten als Insertionsorgan und zu Anmerkungen dienen. B. Schröder, Buchbinder in Oppeln. 29. August 1893. Sch. 1385.

Nr. 17 050. Zusammenschiebbare Vor⸗ richtung zum Lösen und Wiederbefestigen der Zügel. H. P. Kyes in Riverside, California; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 15. August 1893.

Durch Federkraft verstellbarer und abnehmbarer Copirrahmenhalter. Klaus Volbehr in Düsseldorf, Carlstr. 86. 9. August 1893. V. 250.

Nr. 17 057. Tragbare Dunkelkammer für

hotographen, gekennzeichnet durch einen mit lichtdichter Haube und Armstulpen versehenen Kasten, welche zwei durch Klappthüren ver⸗ schlossene Behälter für die Camera und die Dlatten und Abtheilungen für die Schaalen ent⸗ hält, die durch die geöffneten Klappthüren abge⸗ deckt werden. C. Bruno Kreher in New⸗York; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. 16. August 1893. K. 1548.

59. Nr. 17 094. Jauchepumpe mit weiterem

6

3. Nr. 16 986.

Pumpenstiefel nebst Ventilkammer und engerem Steigrohr. A. Klings in Woisselsdorf b. Grott⸗ kau i. Schl. 24. August 1893. K. 1570.

Nr. 17 095. Rotirende Doppelpumpe, be⸗ stehend aus einer zwischen zwei Pumpengehäusen angeordneten Kammer, welche den Druckraum des einen Gehäuses mit dem Saugraum des anderen oder umgekehrt verbindet, einem in diese Kammer eingesetzten zweitheiligen verschiebbaren Deckel und rechtwinkelig versetzt zu einander stehenden Flügeln auf gemeinschaftlicher Achse. Emil Naeher in Chemnitz, Beckerstr. 31. 24. August 1892. N. 324.

. Kettenkasten aus Celluloid für Fahrräder, Fritz Garvens in Hannover, Veilchenstr. 6. 22. August 1893. G. 873.

Nr. 16 989. Durch Fußtritt bethätigte Bremsvorrichtung für Fahrräder, bestehend aus einer mit seitlichem Pedal versehenen Brems⸗ backe, welche über dem Radkranz in geeigneter Weise drehbar an der Gestellgabel besestigt ist und von einer Feder in Stellung gehalten wird. Arthur Ball in Berlin S., Ritterstr. 88. 22. August 1893. B. 1848.

Nr. 16 992. Velociped⸗Sportkarre. A. W. John in Wandsbeck, Zollstr. 15. 23. August 1893. J. 435.

Nr. 17 046. Laufdecke mit Ueberzug für pneumatische Radreifen. Gustav Bartl in Hannover, Karolinenstr. 4. 19. Juli 1893. V 175

Nr. 17 073. Gummireifen mit gewölbe⸗ bogenartigem Querschnitte für Fahrräder u. dergl. Metzeler & Cie., Hofgummiwaarenfabrik in München, 25. August 1893. M. 1188.

Nr. 17 074. Bremse für Fahrräder oder dergl., bei der an einer Gabel am Bremsgestänge angeordnete Hebel mit Bremsschuhen durch die Auf⸗ und Abbewegung des Bremsgestänges in Verbindung mit Führungsrollen ein Anpressen der Bremsschuhe seitlich gegen die Radfelge be⸗ wirken. Bielefelder Maschinenfabr. vorm. Dürkopp & Co. in Bielefeld. 25. August 1893. B. 1858.

Nr. 17 109. Dampfwagen mit directer Transmission auf die Hinterräder des Wagens. J. M. Richmond und Frau V. S. Richmond in Raymond, Grafsch. Lancaster, Nebraska, U. S. A.; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin, Z“ 89. 15. August 1893. R.

Nr. 17 142. Anzugvorrichtung für Wagen u. dergl. zur Entlastung der Zugthiere mit zwei um einen Punkt drehbaren Hebeln und zwei

edern, wobei das die Hebel und Federn tragende Stück fest oder um einen Bolzen drehbar ist. Alexander Saͤeger in Neu⸗Weißensee, Elsaß⸗ straße 68. 28. August 1893. S. 767.

Nr. 17 144. Gepäckhalter für Fahrräder u. dergl., bei welchem der Riemen auf einer Welle auf⸗ und abgewickelt werden kann, die durch eine Zahnscheibe mit Sperrklinke in jeder Lage selbstthätig festgestellt wird. Max Reiner in München, Johannispl. 15. 28. August 1893. R. 1053. 8

Nr. 17 146. Automatisch⸗pneumatischer Hohl⸗ reifen für Velocipede, Wagen und Vehikel jeder Art, bestehend aus einer Metallfelge, deren Nuthen mit einem flachen, eingeklemmten Gummibande einen Hohlreifen bilden. A. Ducasble in

aris, Champs Elysées Nr. 55; Vertreter: R. Stoelger in Straßburg i. E., Lauterburger⸗ shte 6. 19. August 1893. D. 659.

r. 17 179. Radschmierer für konsistentes Fett am Apparatkörper mit zwei Befestigungs⸗ lappen und einem Stift versehen, der beim Ueber⸗ fallen des Deckels in eine entsprechende Nut greift und so den Deckel wie mit einem Bajonnet⸗ Verschluß festhält. Aug. Baur in Köln, Kaiser⸗ Wilhelmring 3. 14. August 1893. B. 1828.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Berlin:

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen vIT und Verlags⸗

Anstalt. Berlin

SW. Wülhelmstraße Nc. 32.

Carl Thiel & Söhne, Eisen⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

113“

zum Deut ½ 224.

Der Inhalt dieser

en Reichs⸗An

rͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1n“ zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag den 18. September

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

ꝛAnzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Klasse. 63.

64.

65. Nr. 17 135.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

Nr. 17 215. Elastischer Gummireifen für Fahrräder oder andere Fuhrwerke mit länglich eformter Höhlung und an der Auflagefläche fester Einlage. J. H. Bultmann in Wieden⸗ brück. 12. August 1893. B. 1821.

Nr. 17 219. Fahrzeugrad, zwischen dessen den Achsschenkel umfassende Buchse und Speichen⸗ nabe eine oder mehrere von einer äußeren, mehrfach geflanschten Hülse umgebene Gummi⸗ hülsen eingeschaltet sind. Nathan Smith in Alsprings, Great Harwood, und John Haydock in Nr. 35 Mineing Lane, Blackburn, England; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 30. August 1893. S. 773.

Nr. 16 994. Verschluß für Blechgefäße, bei welchem ein am Gefäß befestigter Blechhaken seitlich über einen am Deckel aufrecht stehenden Steg geschoben wird. Heinrich Brauch in Hel2 Rheinpfalz. 16. August 1893.

Nr. 16 996. Hahnküken mit runder Boh⸗ rung für Bierdruck⸗Apparate. Wenzel Ryba in Zbirow, Böhmen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstraße 4. 17. August 1893. R. 1037.

Nr. 16 997. Korkpfropfen in Verbindung mit an einer Metallkapsel angebrachten Hebels⸗ armen und in den Kork hineinragendex, I artiger Zunge. Mathä Ketterer in Freiburg i. Br., Klarastraße 7. 19. August 1893. K. 1555.

Nr. 17 001. Flaschenkork mit Luftabfüh⸗ rung für stark moussirende Getränke. Paul Selchow in Berlin, S 10, und Hermann Schießer in Berlin, Lausitzerstr. 33. 21. August 1893. S. 754.

Nr. 17 098. Selbstschließender Zapfhahn, welcher in seinem Inneren ein cylindrisches, mit seitlicher Oeffnung versehenes Küken enthält, welches durch den Druck auf die an ihn ange⸗ schlossene, vorn durch das Hahngehäuse gehende Spindel mit seiner Oeffnung über die Auslauf⸗ öffnung des Hahnes geschoben wird, wobei eine die Spindel und den Hahnkörper verbindende Feder das Küken beim Nachlassen des Druckes wieder in die Schließstellung bringt. Georg Messerschmidt in Dresden⸗A., Terrassenufer 22. 25. August 1893. M. 1190.

Nr. 17 127. Faßspund, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere an einem ceylindrischen, mit einem vorspringenden Rande versehenen Zapfen in radialen Ebenen drehbar Klauen, die mittelst einer auf einer Schraube befindlichen Mutter durch entsprechendes Drehen Schraube auseinander bewegt werden können. Albert Gull in Frauenfeld, Schweiz; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 233. 28. August 1893.

Nr. 17 128. Apparat zum Reinigen von Bierleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitungswasser durch eine sich verengende Röhre eintritt und durch eine umgebende Düse comprimirte Luft aufnimmt, welche einestheils dem Wasser eine große Geschwindigkeit verleiht, anderntheils den Wasserstrahl in ö Stößen vorwärts treibt und so alles Unreine mit fortreißt. Otto Uhlich in Köln, Schaafen⸗ 25. 28. August 1893. U. 135.

r. 17 130. Gläserspülapparat, bestehend aus einem Wasserbehälter mit centralem Steig⸗ rohr und einem das Rohr umfassenden und von einer Feder getragenen Teller, dessen Nieder⸗ bewegung das Oeffnen eines Ventiles und den Zufluß von Druckwasser in den Behälter und S das Steigrohr in ein auf den Teller um⸗ gekehrt gesetztes Glas veranlaßt. A. Smolinski in Stuhm. 26. August 1893. S. 765.

Nr. 17 162. Hebel zum Oeffnen und Schließen von Biergläser⸗ und anderen Gefäß⸗ deckeln ohne Spannung des Daumgelenkes vom aus. Dr. Dietrich in Plauen i. V., ützowstr. 19. August 1893. D. 658.

Nr. 17 202. Kapsel zum Festhalten roti⸗ render Spindeln für Spülmaschinen. Otto Stei⸗ belt in Berlin NW., Alexander⸗Ufer 4. 14. Juli

1893. St. 476.

In dem Heck von Schiffen unterhalb der Wasserlinie angeordneter, aus mehreren über und neben einander liegenden Cylindern bestehender Propeller, in denen von einer Maschine direct auf das Wasser wirkende Kolben oder nacheinander in schneller Folge hin⸗ und hergetrieben und von der Com⸗ mandobrücke mittels entsprechend angeordneter Ventile und Luftauslässe regulirt werden. Josef Schmidlin in Pyrmont, Schillerstr. 24. 14. August 1893. Sch. 1355.

Nr. 17 157. Vorrichtung zum Bewegen und Steuern von Dampfschiffen, bestehend aus einer getriebenen Schraube ohne Ende in Ver⸗ bindung mit einem am Vordertheil des Schiffes mündenden centralen Kanal, welcher sich hinter der Schraube in zwei seitliche Kanäle theilt. Fuftah Wouters in Grimberghen; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 26. August 1893. W. 1206.

dieser

67. Nr. 16 672. Zum Abrunden und Poliren

von Schnittflächen an Glaswaaren dienender Apparat mit rotirendem Werkstückhalter und

continuirlich dem Werkstück gegenüber bewegten Schleif⸗ und Polirwerkzeugen. Firma M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 4. August 1893. R. 1020.

Klasse.

67.

68. Nr. 16 995.

Nr. 17 096. Schleifscheibe oder Schleif⸗ rad mit auswechselbarem Schleifring. Aug. Schaumann in Hamburg, Hammerdeich 105. 25. August 1893. Sch. 1377.

Kleiderschloß, dessen Schließ⸗ haken durch ein oder mehrere Buchstaben⸗ oder gesperrt sind. A. George in Berlin S0., Köpenickerstr. 147. 17. August 1893. G. 869.

Nr. 16 998. Vorrichtung, welche das Ent⸗ fernen von Kleidungsstücken, Hüten und dergl. von Kleiderhaken bestehend aus zwei durch Gelenk mit einander verbundenen Schenkeln, die an. der Innenseite halbkreisförmige, corre⸗ spondirende, den Kleiderhaken umfassende Aus⸗ schnitte haben, durch eine Schraube mit Steck⸗ schlüssel geschlossen gehalten werden, an den Spitzen innen gerauht sind und daselbst einen Haken zum Einhängen der zu schützenden Gegen⸗ stände enthalten. Boje Wackernagel und Joseph Schmitz in Leipzig⸗Reudnitz, urzener⸗ straße 11. 19. August 1893. W. 1202.

kr. 17 099. Schloß mit selbstthätiger Falle und durch Triebrad zu bewirkendem Riegel⸗ verschluß, dessen Dorn auf der einen Seite eine Olive oder dergl., auf der anderen eine Anzeige⸗ scheibe trägt und hier mittels Aufsteckschlüssels bewegt werden kann. Jean Violet in Berlin W., Kronenstr. 3. 25. August 1893. V. 259. Nr. 17 100. An die Innenseite der Thür eschraubtes, mit Schußvorrichtung und elektrischer eitung versehenes Sicherheitsschloß, genannt Diebesmelder. Max Zander in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 18. 25. August 1893. Z. 193.

Nr. 17 131. Federloses Sehlcß. zu dessen Oeffnung zwei oder mehrere Schlüssel oder ein oder mehrere Schlüssel in verschiedenen Stellungen nöthig sind. Goetz & Co. in Stuttgart. 14. Juli 1893. G. 823.

Nr. 17 132. Selbstthätig schließender Be⸗

8 schlag für Fenster und Klappen aller Art, ge⸗

69.

70.

8 naetan. mit umschwenkbaren, bügelförmigen

kennzeichnet durch eine Hebelstange, die einerseits am Rahmen mit Drehfeder gelagert, andererseits am Flügel mittelst Oese, Schleife oder Rolle geführt ist. Firma E. W. Scheppelmann in Lehe a. d. W. 21. April 1893. K. 1239.

Nr. 17 134. Geldschrank mit Rollschuhen. Ade & Stöhr in Hamburg. 18. Juli 1893. A. 443.

Nr. 17 163. Charnier mit um den Bolzen gewundener Feder zum selbstthätigen Oeffnen 1. Schließen des damit versehenen Behälters. Robert Zoeppel in Olbernhau in Sachsen. 28. August 1893. 3. 194.

Nr. 17 164. Antriebvorrichtung für Baskül⸗

und Treibriegelverschluß, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Rolle in dem Schließkloben. August Bilstein in Altenvörde. 26. August 1893. B. 1861. Nr. 17 124. Scheere zum Lochen von Papier, Stoff, Leder u. dergl., bei welcher der als Stempel arbeitende Theil zur Erzeugun eines besseren Schnittes so angefertigt ist, daß die Schneidkanten nach beiden Richtungen aus⸗ einander⸗ und zusammenfedern. C. B. Axt in Chemnitz, Teichstr. 12. 22. Juli 1893. A. 446.

Nr. 16 999. Roulirender Radirgummi mit Schiebevorrichtung in Schutzhülse. Selmar Reitzenbaum in Berlin C., Wallstr. 82/83. 21. August 1893. R. 1043.

Nr. 17 000. Auf beiden Seiten benatzbares

ußleisten. Frl. Gertrud Flovessel in Fregden-A. Bergstr. 59. 21. August 1893. F. 817.

Nr. 17 123. Arbeitskasten für Velour⸗ malerei. Otto Bachmann, Hofbuchdruckerei, in Saulgau i. W. 12. Juni 1893. B. 1650.

Nr. 17 125. Tintenfaß, welches durch

1 Drehung des schraubenartigen Obertheils regulirt

71.

wird. Eisenwerke Gaggenau Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Gaggenau. 14. Juli 1893. E. 472.

Nr. 17 126. Tintenfaß, dessen Tintenhöhe durch eine mit dem Obertheil verbundene Schraubenplatte regulirt wird. Eisenwerke Gaggenanu Aktien⸗Gesellschaft in Gaggenau. 19. Juli 1893. E. 477.

Nr. 17 165. Schultafel aus zwei auf der Wand neben einander zwischen zwei festen Hori⸗ zontalleisten um vertikale Seitenachsen drehbare, auf beiden Seiten verwendbare Tafelhälften, event. mit unten aufgehängter Kleinkindertafel, welche sich außerdem als Tisch verwenden läßt. Johann Hyläak, Oberlehrer, in Oels, Mähren; Vertreter: Felix v. d. Wyngaert in Berlin. 26. August 1893. H. 1669.

Nr. 17 09 7. Sandale mit verstellbaren Spannen⸗, Vorder⸗ und Hackenriemen. Theodor Amberg jun. in Hildburghausen. 25. August 1893. A. 463.

Sandalen, bestehend

Nr. 17 129. aus

Sohlen mit oder ohne Ansatz, an deren oberem Rande ringsum ein Saumleder läuft, welches

vorn als eine Spitze zur Aufnahme der Zehen, hinten als Hacke ausgebildet ist, und bei welcher von der vorderen Spitze über die Spanne hin zwei sich hinten an die Hacke anschließende Riemen laufen, welche nach unten mit der Sohle durch je drei Querriemen verbunden sind und

Be In

eilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

1893.

2

das Deutsche Reich. er 2245)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deapsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

beträgt 1 50 für das Viertelja

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

oben durch einen mit Schnalle oder Knopf ver⸗

sehenen Riemen verschlossen werden. Max

in Forst i. d. L. 26. August 1893. . 640.

Klasse.

71.

72. Nr. 17 023.

Nr. 17 133. Stoff für Obertheile von Schuhen und Pantoffeln, welcher aus im Stück zusammengeklebtem Oberstoff und Unterstoff besteht. Julius Schnabel in Limbach, Sachsen, Weststr. 48. 25. Juli 1893. Sch. 1291.

Nr. 17 200. Holzsohle mit auswechsel⸗ barer Sohle und Absatz. J. A. Micklisch in Dresden, Jacobsgasse 1. 15. August 1893. M. 1161.

Nr. 17 201. Auswechselbares Lederschuh⸗ werk für Holz⸗ und Ledersohlen mit Absatz. J. A. Micklisch in Dresden, Jacobsgasse 1. 15. August 1893. M. 1162.

Verschlußkopf mit ebener Stirnfläche für das Militärgewehr. Otto Böklen in Lauffen a. N. 26. Jult 1893. B. 1776.

Nr. 17 208. Pistole, gekennzeichnet durch ein schwingendes Verschlußstuͤck mit Oeffnung für den Schlagstift und mit Patronenauswerfer. Bernhard Bauer Georg Peters Sohn in Mehlis i. Th. 26. Juli 1893. B. 1778.

76. Nr. 17 011. Sich in sich selbst tragende

77.

Eisengarn⸗Abziehspule mit Kreuzwickelung, auf einer einfachen Papierhülse gewickelt, statt auf einer Holzbobbine mit Seitenborden. P. C.

ö in Barmen. 23. August 1893. . 1661.

Nr. 17 016. Regatta⸗Spiel, enthaltend 24 auf Carton in Buchdruck hergestellte Bilder nebst Spielregel. J. Goldiner in Berlin NO., Pallisadenstraße 27. 23. August 1893. G. 876.

Nr. 17 022. Zusammenlegbares Tischkegel⸗

spiel für Kinder, gekennzeichnet durch eine schrauben⸗

förmige Kugelbahn mit schräger gerader Auslauf⸗ rinne. Anton Wendisch in Wilsdruff. 22. Juli 1893. W. 1153.

Nr. 17 112. Bügel⸗Pausche aus Stahl⸗, Aluminium⸗ oder anderem dünnwandigen Metall⸗ Hohlguß kreisbogenförmiger Gestalt für Turn⸗ v K. in Frankenthal 19. August

Nr. 17 113. Formkasten zur Herstellung

8 von Baukastensteinen aus gießbarer, erhärtender

80.

81. Nr. 17 024.

82. Nr. 17 018.

Masse, bei welchem verschiedene Formen der Steine durch entsprechende Einlagen in die Form⸗ kastenfächer erzielt werden. Franz Frankl und L. F. Herrmann in Wien; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstraße 43/44.

28. August 1893. F. 824. Nr. 17 114. Aus Hirnholzpflöcken zu⸗ für Kegel. P.

sammengesetztes Aufstellbrett Dallmeier in Altona, Georgstr. 52. 26. August 1893. D. 666.

Nr. 17 115. Wasserringelspiel, bei welchem die Fortbewegung der Schiffe in einem mit Wasser gefüllten, rund, oval oder länglich ver⸗ laufenden Kanal entweder von einer Centralstelle aus oder von auf einzelnen Schiffen angeordneten Betriebsmotoren aus geschieht. Ludwig Rieder in München. 26. August 1893. R. 1051.

Nr. 17 191. Apparat zum Spielen mit Seifenblasen, bestehend aus einem Gummiball und einem mit dessen Innern in Verbindung stehenden Blaserohr. Heinrich Schubert in Kalk bei Köln a. Rh. 21. August 1893. Sch. 1365.

Nr. 17 206. Wettrennspiel, bei welchem durch Uebertragung von Hand⸗ oder Fuß⸗ bewegungen der Spieler auf Bewegungs⸗ mechanismen das Vorwärtslaufen von Figuren, bedingungsweise auch das Stürzen (Umkippen, Festsizen) derselben, und gleichzeitig die Functionen eines Rundenzähl⸗ und Glockensignal⸗, sowie eines Registrir⸗Apparates, letzterer zum Markiren der Sieger, bethätigt werden. Hans Bader in St. Leonhart b. Nürnberg, Schwabacherstr. 160. 3. August 1893. B. 1802.

Nr. 17 207. Verstellbarer Ständer für Zinnsoldaten und sonstige Figuren, gekenn⸗ zeichnet durch charnierartig zu verbindende Platten mit Kreuzschnitten. Carl Otto in Zerbst, Jüdenstr. 5. 8. August 1893. O. 214.

Nr. 17 020. Thonpresse zur Herstellung von Röhren, Ziegeln u. dergl., bei welcher das Mundstück ꝛc. leicht befestigt und abgenommen bezw. ausgewechselt werden kann, und bei welcher das Abschneiden der hergestellten Hohlkörper durch im Innern derselben befindliche Messer erfolgt. E. B. Brooke in Ihorpe House Almondburg, W. Huddersfield in England; Vertreter: Hans iehrich in Düsteldorf. 22. August 1893. B. 1847.

Vorrichtung zum Transport Körper mittelst deren Beharrungsvermögen, estehend in der Hauptsache aus einer die Körper enthaltenden Röhre, Rinne ꝛc., welche, in der Transportrichtung oder in der dazu entgegen⸗ gesetzten Richtung bewegt, plötzlich festgehalten wird. Max Zahn in Artern i. Th. 15. Mai

1893. Z. 155.

Antrieb für Wäschetrocken⸗ maschinen von einer oberhalb der Maschine und quer zu derselben angeordneten Scheibe aus. Robert Brede in Berlin, Neue Königstr. 37. 23. August 1893. B. 1851.

Nr. 17 021. EFe Fehpafet mit Gegenzug, bei welchem sich die Heizgase zuerst unter der Trommel entlang und dann durch die Trommel dem Trockengut entgegen bewegen.

H. Keferstein in Braunschweig. 8. Aug u 1893. K. 1522. gust

Klasse. 83. Nr. 17 017. Taschenuhrschutzgehäuse, be⸗

stehend aus zwei lose übereinandergesteckten Metall⸗ kapseln, von welchen die eine Hälfte mit einer durch Celluloidplatte verdeckten Schauöffnung und angebrachten Ziffern versehen ist. Schenk & Kürschner in Thal b. Ruhla. 23. August 1893. Sch. 1371.

Nr. 17 116. Uebergehäuse für Uhren von Zellstoffpappe, aus einem Stück gepreßt. Paul Postel in Ruhla. 26. August 1893. P. 639.

85. Nr. 16 987. Wasserleitungshahn, gekenn⸗ zeichnet durch einen am Ventilkörper leicht aus⸗ wechselbar angebrachten Gummiring, der mit Hilfe des auf einer mit Gewinde versehenen, verschiebbaren Ventilstange befestigten Ventil⸗ körpers, durch Drehen an einer im Hintertheil des Hahngehäuses angeordneten, mit Innen⸗ gewinde für die Ventilstange versehenen Hülse auf den Ventilsitz gepreßt oder von demselben entfernt werden kann. Albert Gull in Frauen⸗ feld, Schweiz; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt, Bahnhofstr. 6. 22. August 1893. G. 874.

Nr. 16 988. Wasserleitungshahn, gekenn⸗ zeichnet durch ein vor dem zwangläufig beweg⸗ baren Hahnventil angeordnetes zweites Ventil, das durch den Wasserdruck auf seinen Sitz ge⸗ preßt und durch Oeffnen des Hahnventils von demselben entfernt werden kann. Albert Gull in Frauenfeld, Schweiz; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt, Bahn⸗ hofstr. 6. 22. August 1893. G. 875.

Nr. 16 991. Filtrir⸗Apparat mit Des⸗ infections⸗Vorrichtung. H. W. F. Krone in Hamburg. 22. August 1893. K. 1564.

Nr. 17 182. Spannbaum (Spreizwinde) mit hohler und massiver Spindel, derart in einer Mutterbüchse Plagert, daß lich dieselben in ein⸗ ander schieben können. Karl Birmelin, Masch⸗⸗ Techniker, in Freiburg i. B. 24. Juli 1893. B. 1772.

86. Nr. 17 010. Schützenfang⸗Vorrichtung, bei welcher der Ladedeckel mit einer nach innen gewölbten Holzschiene versehen ist. G. A. Seiler i. F. Gustav Seiler in Zittau i. S., obere Berg⸗ straße 29. 22. August 1893. S. 758.

Nr. 17 048. Stahldrahtwebstuhllitze mit flach gepreßtem Auge. H. H. Schmitz in Viersen, Altermarkt 3. 24. August 1893. Sch. 1373.

Nr. 17 089. Zählwerk an Webstühlen zur Controlirung der Waarenlänge, welches über oder gegenüber dem Streichbaum angebracht ist, und welches so angeordnet ist, daß es nicht willkürlich verstellt werden kann. Wilh. Müller in Krefeld, Schwanenmarkt 3. 26. August 1893. M. 1194.

87. Nr. 17 051. Eishacke mit Schutzschirm. Wilh. Hoffstädt und P. E. Schäfer in Remscheid. 11. August 1893. H. 1634. 1

Nr. 17 092. Schraubenschlüssel oder Rohr⸗ zange, gekennzeichnet durch Schubcurven zwischen dem an einem Backen drehbaren Stiel und dem anderen Backen und durch eine Zugstange mit Feder zum Oeffnen und Schließen. Boecker & Voormann in Hagen i. W. 2. August 1893. B. 1800.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗

genannten Personen übertragen.

Klasse. 1

28. Nr. 15 738. aus Leder, z. B. Geldtaschen, gekennzeichnet durch die Verbindung des Leders mit Drahtgewebe. Leopold Bauer und Franz Friedrich in Berlin, Gitschinerstr. 104. Berlin, den 18. September 1893.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Plath.

[34559]

Patent⸗ und Marken⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen des gewerblichen geistigen Eigen⸗ thums. Herausgegeben von A. Kuhnt und R. Deißler, Patent⸗Bureau. Berlin C. Nr. 72. Inhalt: Bekanntmachung des Patentamts. Aufruf gegen Gesetzesfehler. Ausländische A Oesterreich: Zuständige Gerichtsbarkeit. Ingland: Vereinigte Staaten: Markenschutz.

ie Gravitation. Gebrauchsmuster. Patent⸗ Anmeldungen. Zeichenregister.

Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus⸗ gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Organ der Handelskammer zu Hannover. General⸗Anzeiger für Gewerbe und Industrie. Nr. 17. Inhalt: Reinigung der Luft von Staubtheilen. Zeit⸗ schriften⸗Auszüge: Mechanisch⸗technische, elektro⸗ technische, chemisch⸗technische.

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung. (München.) Nr. 37. Inhalt; Die Organisaadon des Handwerks und die Regelung des Lehrlings⸗ wesens. Die Verwendung von Strafgefangenen bei öffentlichen Bauten. Zur Durchführung der

ewerblichen Sonntagsruhe. Neuregelung des

Penfirhardelg. Invaliditäts⸗ und v rung. Bestrafung des Contractbruches. Mit⸗ theilungen aus Innungen und Vereinen. Kleine Mittheilungen. Tarif. 8