Der Deutsche Leinen t⸗IJndustrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Herpnushe eben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 559. — Inhalt:
Der Schutz der Geschäftsgeheimnisse eines Gewerbe⸗ treibenden. — Jahresbericht der Königlichen Legge⸗ Inspection zu Göttingen pro 1892. — 8 Mittheilungen. — Berichte über den Stand der e Hanffelder. — Marktberichte. — Kurs⸗
Flachs⸗ und
berichte. b
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift
die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollenv-
ndustrie und die bezüglichen Gese . (Grünberg i. Schl.) Nr. 75. — Inhalt: Hygiene unserer 8 — Berliner Confections⸗ und Manufacturwaaren⸗Geschäft. — Geschäftliches aus Nord⸗Amerika. — Fabrik⸗Jubiläum. — Ver⸗ brannte Schafe. — Selbstthätige Ausrückung für Garnweisen. — Pneumatische Schützenschlag⸗Vor⸗ richtung für Webstühle. — Fllechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen u. dergl. — Deutsche
Dahme. In unser Gesellscha tsregister ist heute unter Nr. 9 die Firma Fritzsche u. Sohn mit dem Sitze in Dahme (Mark) und als deren Gesellschafter: 1XI“ “ Wilhelm Fritzsche,
Technischae
ie Dömitz.
Bekaunntmachung.
p. der Tischlermeister Lebrecht Fritzsche, 8 beide zu Dahme (Mark), in er worden.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗
egonnen.
Dahme (Mark), den 12. September 1893.
Kdönigliches Amtsgericht.
Col. 3: Die Firma ist erloschen.
Dömitz, den 2. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Voß.
[34463]
5
[34464] In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. Fol. 58 Nr. 57 zur Firma Hermann Jauch heute eingetragen:
Patente. — Kunstwolle. — Rollkarden zum Rauhen
von Flanell. — Wallen von Wolldecken. Nr. 94, 95 und 96. — Marktberichte.
Handels⸗Negister.
Die vW““ über Actiengesellschaften ind C
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem thum Hessen unter der Rubrik Lei zig resp. Stuttgart und Darmstadt verö
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
[34458] Adelsheim. In das Firmenregister wurde ein⸗
getragen:
Merchingen): Die Firma ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 104: Firma Caesar Fisch in Merchingen: Inhaber ist der ledige Kaufmann Caesar Fisch.
Abdelsheim, den 13. September 1893. Großh. 1“ 8 8 Dr. Slocd.
[34459] Aldenhoven. Es wurden eingetragen:
a. unter Nr. 202 des Firmenregisters die Firma Andreas Peters Wittwe, deren Niederlassung in Aldenhoven und deren Inhaberin die Handelsfrau 1u“.“ Wittwe Andreas Peters zu Alden⸗
oven ist;
b. unter Nr. 19 des Procurenregisters die Pro⸗ cura, welche dem Kaufmann Leonhard Peters in Aldenhoven für vorbezeichnete Firma ertheilt worden ist.
Aldenhoven, den 13. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [34457]
Auf dem die Firma Goldener Pflug, Actien⸗ gesellschaft in Altenburg betr. Fol. 109 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute verlaut⸗ bart worden, daß der Gefellschaftsvertrag in § 15 (Wahl des Aufsichtsraths) abgeändert worden ist.
Altenburg, am 15. September 1893.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung IIb “
Ballenstedt. [34460] SS
Auf Fol. 609 des! hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Calm in Gernrode und als deren Inhaber der Schuhwaarenhändler und eeeister Adolf Calm daselbst eingetragen worden.
Ballenstedt, 14. September 1893.
3 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Klinghammer.
Bremerhaven. Bekauntmachung. [34461] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: John C. Meinke, Bremerhaven. Die Firma ist am 6. Mai 1893 erloschen. Bremerhaven, den 13. September 1893. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Lindemann.
[34462] qharlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 226 die Handelsgesellschaft in 58 „Siegel & Faesser“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Joachimsthalerstraße 3) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der Feldmesser und Unternehmer Georg Siegel zu Charlottenburg und der Kultur⸗Ingenieur Franz “ Berlin sind, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1893 begonnen hat und zur Vertretung derselben nur der Feldmesser und Unternehmer Georg Siegel zu Charlottenburg berechtigt ist. Charlottenburg, den 12. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
““ 1 ü e6120. n das hiesige Handelsregister ist am 29. August 1893 unter Haupt⸗Nr. 179, die Firma G. F. Dietz Nachf. in Weidhausen b. Coburg betr., eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Coburg verlegt worden. Coburg, den 2. September 1893. Kammer für Handelssachen. ödo
1 [34476] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 25. August 1893 unter Haupt⸗Nr. 641 Band II. Blatt 200 die Firma H. Leh zu Coburg und als deren Inhaber Kaufmann Hans Leh zu Coburg ein⸗ getragen worden.
Coburg, den 2. September 1893. Kammer für Handelssachen. Nohr, i. V.
ommanditgesellschaften auf Actien werden nach
roßherzog⸗
die
Unter O.⸗Z. 12 (Firma J. Fisch in
EGeis in Gelnhausen laut Anmeldung vom
Elberfeld. Bekanntmachung. 134465]
In unser Gesellschaftsregister c9 bei Nr. 1603, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Abr. & Gebr. Frowein mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen:
Der Gesellschafter Kaufmann und Fabrikant Dr. jur. Abraham Frowein ist durch Tod aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden und ist zufolge der Be⸗ stimmungen in den Gesellschaftsverträgen vom 22. Juni 1886 und 30. Dezember 1891 die Wittwe “ Luise, geb. aus'm Weerth, an dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten, jedoch mit der Maß⸗ gabe, daß dieselbe zur Firmenteichnung und Vertre⸗ tung der Gesellschaft nicht berechtigt ist.
Elberfeld, den 9. September 1893.
Königliches Amtsgericht. “ VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [34466] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4292 die Firma N. Longjaloux⸗Zimmermann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Longjaloux daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 12. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eschwege. Bekanntmachung [34467] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 245 eingetragen worden: Firma: Heinrich Kaebberich in Eschwege. Inhaber der Firma:]!. Kaufmann Friedrich Kaebberich und Kaufmann Karl Kaebberich in Eschwege. Kaufmann Heinrich Kaebberich ist Procura ertheit, laut Anmeldung vom 12. September 1893. Eschwege, am 12. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[34468] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen:
11 468. J. Hock. Die Firma ist erloschen.
11 469. J. Batt. Die Firma ist erloschen.
11 470. V. Christmann. Die Firma ist er⸗ loschen. 1oa 471. Gebrüder Stern. Die Firma ist er⸗ oschen.
11 472. Anton H. Strauß. Die Firma ist er⸗ loschen.
11 473. Frankfurter Nähmaschinen⸗Fabrik A. Sandrock. Die Firma ist erloschen.
11 474. Andreas Haas. Die Firma ist er⸗ loschen und damit die der Ehefrau des Firmen⸗ inhabers Andreas Haas, Katharina, geb. Engel, er⸗ theilte Procura.
11 475. A. Jaeger. Die Firma ist erloschen und damit die Procura des Adolf Oskar Jaeger. 11 476. Bernhard Hirschfeld. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf Ernst Hirschfeld und Paul Hirschfeld, beide von hier, übergegangen und wird von diesen als selbständige Handelsniederlassung unter der Firma „E. & P. Hirschfeld“ in (offener) am 3. August d. J. begonnener Handelsgesellschaft fortgeführt.
11 477. Carl Küchler. Den Kaufleuten Fried⸗ rich Carl Küchler und Georg Leonhard Reinhold Weage beide dahier wohnhaft, ist Einzelprocura ertheilt.
11 478. J. D. Sauerländer’s Verlag. Am 1. Juli l. J. ist der Buchhändler Robert David Sauerländer von hier in das Handelsgeschäft ein⸗ . welches von da ab von ihm und dem bis⸗ herigen Alleininhaber Heinrich Remigius Sauerländer in (offener) Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Die Procura des Philipp Roemer bleibt bestehen.
11 479. Carl Tippell Das Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Activen und Passiven am 25. Mai d. J. auf die minderjährigen Söhne des bisherigen Alleininhabers Valentin Anton Bernhard Henrich, 1) Karl Thomas Henrich und 2) August Philipp Anselm Valemin Henrich über⸗ gegangen und wird für diese von ihrer Mutter und Vormünderin, der Wittwe des Valentin Anton Bernhard Henrich, Minna Louise Auguste Aleran⸗ drine, geb. Knyrim, in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt.
11 480. Leopold Trier. Am 9. September l. J. ist der eine der beiden Gesellschafter, Isaak Kahn, aus dem Handelsgeschäft ausgetteten. Das⸗ selbe wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, Kaufmann Ludwig Loebenberg unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt.
11 481. L. Scheuer. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., 12. September 1893.
Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[34469]
Eingetragen am 9. September 1893 zufolge Ver⸗
fügung vom 7. September 1893.
Gelnhausen, den 9. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[34470] Sörlitz. Die Firma „Oskar Dobschall“ in Görlitz, Nr. 546 des Firmenregisters, ist heute ge⸗ löscht worden. 1 Görlitz, den 11. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekaunntmachung. [34471]
Greiz. Auf dem die hiesige Firma:
„Frisch & Gulden““ 8 8 betreffenden Fol. 244 des Handelsregisters für Greiz ist zufolge Antrags vom 13. dies. Mon. verlautbart worden, daß der Kaufmann Herr Ernst Schilbach hier als gleichberechtigter Theilhaber der genannten Firma eingetreten ist.
Greiz, am 14. September 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Schroeder.
[34472] Herborn. In das hiesige Firmenregister sind heute folgende Einträge gemacht worden:
a. unter Nr. 133, daß der Kaufmann Ludwig Kuhmichel von hier zu Herborn unter der Firma „L. Kuhmichel“.
b. unter Nr. 134, daß der Ziegelfabrikant Louis Bömper von hier zu Herborn unter der Firma „L. Bömper“ je ein offenes Handelsgeschäft be⸗ treiben.
Herborn, den 14. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [34473] Holzminden. Laut Anmeldung vom 15./19. d. M. sind bei der Fol. 92 eingetragenen Firma „Brauerei Allersheim“ als persönlich haftende Gesellschafter eingetragen:
1) Amtmann Carl Scheidemann in Allersheim zugleich als Vertreter der Gesellschaft, welcher diese seine efugni selbständig geltend zu machen befugt ein soll,
2) unverehelichte Antonie Baumgarten zu Holz⸗ minden. 1
Dieselbe soll zur Vertretung der Gesellschaft und demnach zur Zeichnung der Firma nicht berechtigt sein.
Holzminden, den 11. September 1893.
“ Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
IImenau. Bekanntmachung. [34474] In dem hier geführten Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. Fol. 25 Bd. I.: Die Firma Karl Pröbster Braunsteinnieder⸗ lage in Ilmenau ist erloschen. BFESI 73 S I. Die Firma J. Baginsky in Ilmenau und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Baginsky das. Ilmenau, den 13. September 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. II. 8 Kaestner.
Kiel. Bekanntmachung. Uans In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2012 eingetragen die Firma Carl Schütt mit dem Sitze in Kiel und als deren In⸗ der Fischräucherer Carl Friedrich Schütt in aarden. Kiel, den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kirchen. Bekanntmachung. [34551]
Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist folgende Eintragung in Col. Bemerkun⸗ gen erfolgt: b
Zu Nr. 35. Die Kaufleute Ernst und Richard Sohn zu Betzdorf sind als Gesellschafter in das Geschäft des Chr. Sohn daselbst eingetreten. Die unter der Firma Chr. Sohn gegründete Handels⸗ gesellschaft ist unter Nr. 6 des Ges.⸗Registers ein⸗ getragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September 1893 an demselben Tage. (Acten über das Firmenregister Band II. S. 197.)
Kirchen, den 9 September 1893.
Savynisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34552] Kirchen. In das Gesellschaftsregister ist fol⸗ gende Eintragung erfolgt: 9) Laufende Nr: 6. 2 eh der Gesellschaft:
2 1— Chr. Sohn. 8
3) Sitz der Gesellschaft: Betzdorf.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Chr. Sohn, Ernst Sohn und Richard Sohn in Betzdorf.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗
gonnen. 1
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September
1893 am selben Tage. 8 Gesellschaftsregister Bd. I.
(Akten über das Seite 160.
Kirchen, den 9. September 1893. Saynisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg. Handelsregister. [34478]
1) Die Procura des Buchhalters Gustav Schwin⸗ dack für die Handelsgesellschaft L. Pahl hier ist unter Nr. 1106 des Procurengisters gelöscht.
2) Der Kaufmann Johannes Ochs ist als Pro⸗ curist der Handlung Walter Ochs & Co. hier unter Nr. 1159 8 eingetragen.
3) der Kaufmann August Hüsener ist seit dem 12. Sep⸗ tember 1893 aus der zu Magdeburg Neustadt unter der Firma Zeichner & Hüsener Magdeburger Chocoladen & ö“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausge und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Walter Zeichner setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist
Gelnhausen. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 163 eingetragen worden: „Baugeschäft mit Dampfsägewerk Heinrich Geis in Geluhausen“. 1
Sep⸗
Inhaber der Firma ist: Maurermeister Heinrich tember 1893. 1
als deren Inhaber unter Nr. 2704 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 1742 des G ench errcgeselh gelöscht. Magdeburg, den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. (344791
Nr. 43 413. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Zu O.⸗Z. 387 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Volksbank, Act.⸗Ges.“ in .“
Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 14. März 1893 wurden die Statuten dahin geändert, daß § 21 Ziff. 5 und der Titel VI. strichen wurden. “
Mannheim, den 11. September 1893.
8 Großh. Amtsgericht. II Mittermaier.
1“
[34480] Mosbach. Nr. 19 280/1. In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen:
A. In das Firmenregister:
Unter O.⸗Z. 484. Firma: „Westheimer Sohn“ in Feseheeten. Inhaber: Albert Wertheimer, Kunstmühlenbesitzer in Billigheim, verheirathet seit 28. August 1881 mit Lina Westheimer von da. Art. I. des mit derselben am 24. August 1881 er⸗ richteten Ehevertrags wurde bereits früher ver⸗ öffentlicht.
B. In das Gesellschaftsregister:
Zu O.⸗Z. 48, betr. die Firma „Westheimer -8 in Billigheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöft. ““
Mosbach, den 14. September 1893.
1 Großherzogl. Bad. Amtsgericht. 8. esterle.
[34481] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 320 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Curt Nordmann ist erloschen.
Mühlhausen i. Th., den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Myslowitz. Bekanntmachung. [34550] In unser Firmenregister ist heute bei der unter
Nr. 207 eingetragenen Firma „H. Schwarz“ in
Myslowitz Folgendes eingetragen worden:
Col. 6. Die Firma ist durch Vertrag auf die Marie, verehelichte Kaufmann Eduard Schwarz, ge⸗ borene Schmidt, zu Myslowitz übergegangen, vgl. Nr. 211 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 1893 am 7. Sep⸗ tember 1893.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter laufende Nr. 211 die Firma „H. Schwarz“ zu Myslowitz und als deren Inhaberin die Marie, verehelichte Kaufmann Eduard Schwarz, geborene Schmidt, zu Myslowitz am 7. September 1893 ein⸗ getragen worden.
Myslowitz, den 5. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
[34482 Schmölln. Handelsregister für Gößnitz. Auf Fol. 122 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute die Firma Carl Krasselt daselbst einge⸗ tragen und dabei verlautbart worden, daß der Wagenfabrikant Carl Friedrich Eduard Krasselt in Gößnitz Inhaber der Firma ist. 111“““ Schmöllu, den 11. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. 8 Grau. Schöneck. Bekanntmachung. [34483] In unser Firmenregister ist bei Nr. 161 das Er⸗ 18 der Firma M. Mannheim heute eingetragen worden. . Schöneck, den 10. September 1893. 8 1 rönigliches Amtsgerich
“
8
8 [34484] Sechöningen. In dem hiesigen Handelsregister für Actiengesellschaften ist bei der Bd. I. Bl. 26 eingetragenen Firma:
„Actien⸗Zuckerfabrik Trendelbusch“ heute Nachstehendes vermerkt:
Die am 1. Juli ds. Js. ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Administrator O. Hauenschild in Harbke und Landwirth H. Gauert in Runstedt sind für die Zeit bis zum 1. Juli 1897 in den Vorstand wieder⸗ gewählt
Schöningen, den 14. September 1893
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. “ Sigmaringen. Bekanntmachung. [34485]
In das Firmenregister ist heute Folgendes einge⸗ tragen worden:
Col. 1. Laufende Nr. 97.
Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Gustav
Frank und Sigmund Frank.
Col. 3. Ort der Niederlassung: Laiz.
Col. 4. Bezeichnung der Firma: Branerei Laiz von Gebrüder Frank in Laiz.
Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗
folge Verfügung vom 13. September 1893 am 13. September 1893.
Col. 6. Jeder derselben ist befugt, die Firma zu
zeichnen
Sigmaringen, 13. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. [34486] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 115 eingetragene Firma J. Schulze zu Spandan ist
erloschen. 8 Spaudan, den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Stockach. Nr. 12 837. Zu O.⸗Z. 19 des G sellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Mechanische Zwirnerei Stockach.
Die Gesellschafter sind:
Heinrich Weber, Jabrikant von Barmen, wohn haft in Stockach, und Anton Winter, Fabrikan von und in Stockach.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1893 begonne und hat ihren Sitz in Stockach; dieselbe wird durch den Gesellschafter Weber vertreten. 8
Heinrich Weber ist verheirathet mit Julie Peters mann. Die Ehe wurde in Barmen ohne Errichtun eines Ehevertrags geschlossen. Anton Winter isß verheirathet mit Marie Metz von Stockach.
Inhaltlich des unterm 13. Januar 1873 ge⸗ schlossenen Ehevertrags wirft jedes der Ehegatte 10 Fk. zur Gemeinschaft ein, waͤhrend alles übrige
8
Die Einsicht der Liste der Genossen
zewegliche und unbewegliche, active und passive Ver⸗ mögen, das die Ehegatten einbringen, von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird. “ Stockach, den 14. September 1893. 3 ESGSr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.
8*
8
[34488 Wiesbaden. In unser Gesellschaftsregister i heute unter Nr. 424 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Wolf & Co. mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben die Kaufleute Paul Wolf zu Wies⸗ baden und Friedrich Weigold zu Frankfurt a. M. sind und daß die Gesellschaft am 1. September 1893 begonnen hat. “ Wiesbaden, den 9. September 1893. Königliches Amtsgericht. VII.
Witzenhausen. Bekanutmachung. [34489]
In das hiesige Handelsregister ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen irma Mangold & Schröder zu Witzenhausen heute folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:
Die unter der Firma Maugold & Schröder zu Witzenhausen bestehende Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Fabrikanten Karl Schröder auf⸗ gelöst, das von derselben betriebene Handelsgeschäft nebst Firma auf den seitherigen Gefellschafter Fabrikant Otto chröder und den “ Richard Schröder daselbst übergegangen; beide bilden eine offene Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung jeder Theilhaber befugt ist. Dieselben haben dem sähch Otto Kraft zu Witzenhausen Procura ertheilt. 8
Laut Anzeige vom 4. September 1893.
Witzenhausen, den 7. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. J. V.: Willius.
Genossenschafts⸗Register.
Altenkirchen, Westerwald. [33143] Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom 18. hccc 1893 am 19. August 1893 folgender
Eintrag gemacht worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 19.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftliche Bezugsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neitersen für das Kirchspiel
Schöneberg.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Neitersen.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Statut vom 23. Juli 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Leneän sftlchs Einkauf von Verbrauchs⸗ 19 und Gegenständen des landwirthschaftlichen
etriebs;
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter⸗ zeichuung zweier Vorstandsmitglieder durch das Altenkirchener Kreisblatt. 8
Vorstandsmitglieder sind:
1) Vorsteher Merkelbach zu Neitersen, Lehrer Jung zu Schöneberg, Lehrer Foehl zu Berzhausen, Heinrich Bay II. zu Obernau und
) Vorsteher Scharfenstein zu Bettgenhausen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, sie der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Altenkirchen, den 18. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
“
Fürth i. Bayern. Bekanutmachung. [34490]
Einträge im Genossenschaftsregister betr.
Unter der Firma:
„Darlehenskassa⸗Verein für Markt⸗Burgbern⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, und mit dem Sitze in Markt⸗Burgberuheim hat sich nach Statut vom 16. Juli 1893 eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche sich zum Gegenstande des Unternehmens gesetzt hat: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher beschränkter Ga⸗ rantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗
zinslich anzulegen. 3 „Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt eintausend Mark.
Die Zeichnung des Vorstands für den Verein er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden, und hat dieselbe nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern geschehen ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der eS.zlen schaft sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in die „Fränkische Zeitung“ aufzunehmen.
Die Mitgllieder des Vorstandes sind:
Leonhard Fischer, Vereinsvorsteher, Bernhard Weiß, dessen Stellvertreter Leonhard Assel, 3 Michael Breitschwerdt, sämmtlich in Burgbernheim. 2 ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fürth, 15. September 1893.
Kgl. Bayr. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende:
(L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Fulqa. Bekanntmachnng. [34491]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die Genossenschaft in hene
„Kämmerzeller Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
„Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kämmerzell, ungetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht
en:
Das Statut lautet vom 30. Juli 1893 und be⸗ findet sich im Beilagebande.
Begenstand des Unternehmens 8 die Verhältnisse der ereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern,
die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Franz Joseph König zu Kämmerzell, Vereins⸗ vorsteher, —
2) David Bolz zu Gläserzell, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Wendelin Brähler zu Lüdermünd, 1“
4) Konstantin Wehner zu Kämmerzell,
5) Ferdinand Wehner zu Kämmerzell. 8
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückzahlung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher, oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselben für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Fulda, am 11. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. 8
[34492] Göttingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Blatt 6 zur Firma: „Conserven⸗ fabrik vereinigter Landwirte Rasemühle ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. März d. J. am 1. Juli d. J. aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bis⸗ herigen Vorstand. “
Göttingen, den 13. September 1893
u“ Königliches Amtsgericht. III.
[34493] Göttingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Blatt 5 zur Firma „Gemein⸗ nütziger⸗Nahrungsmittelverein zu Göttingen, eingetragene Genossenschaft mit nubeschräukter Haftpflicht“, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar 1893 sind der Landes⸗Bauinspector a. D. Parisius und der Landstraßen⸗Aufseher Hoppert in Göttingen zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
Göttingen, den 14. September 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
München. Bekanntmachung. [34553]
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Gilchinger Darlehenskassenverein ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Gilching, Kgl. Amtsgerichts Starnberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehen an die Vereinsmitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat regelmäßig nur dann verbinpliche Kraft, wenn sie vom PVereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. — Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ Kehnt ma naeen erfolgen in dem Starnberger Land⸗ und Seeboten und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung durch den Vorstand bestimmten Form, außerdem lediglich durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern. Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind: Anton Ernst, Bürgermeister und Oekonom in Gilching, Vorsteher, Pentenrieder, August, Oekonom in Gilching, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Ruhdorfer, Benno, Oekonom in Gilching, Ruhdorfer, Joseph, Bürgermeister und Oekonom in Argelsried, Fink, Lorenz, Oekonom in Geisenbrunn.
Die Einsicht der Liste der Genossen 86 während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
München, den 13. September 1893.
“ Kgl. Landgericht München II. Der Präsident: Schmuderer.
8 ———
Netra. Bekanntmachung. 34494]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft:
Röhrdaer Darlehnskassenverein e. G. m. n. H. in Spalte 4 heute eingetragen:
Der Vereinsvorsteher G. Rexerodt aus Röhrda ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ür die Amtsdauer des Ausgeschiedenen durch ec uß der Generalversammlung vom 2. September 1893. Pfarrer Reinhold von Röhrda als Vereinsvorsteher gewählt worden. 1 16e“
Netra, den 13. September 1893.
8 Königliches Amtsgericht. Kindermann.
Neuwied. Bekanntmachung. [34495] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, betreffend den Darlehnskassen⸗Verein Anhausen
eingetragen worden: An Stelle des veesbenen Vorstandomitgliedes Johannes Wilhelm Schäfer in
“
Thalhausen ist Johannes Wilhelm Puderbach in Thalhausen zum Vorstandsmitglied gewählt. Neuwied, den 12 September 189c9393. Königliches Amtsgericht.
8
Ottweiler. Bekanntmachung. 1734554] Auf Verfügung vom 9. September 1893 wurde am 11. dess. Mts. bei Nr. 26 des Genossenschafts⸗
registers, betreffend den Arbeiter Consum Verein
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht zu Heiligenwald eingetragen:
“
(Die ausländischen Muster werden unter
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1893 wurde die Genossenschaft aufgeloͤst und zu Liquidatoren gewählt:
Johann Ames, Bergmann, Georg Zimmer, per Bergmann.
Die Bekanntmachungen haben in der Neunkircher Volkszeitung zu erfolgen.
K iches Amtsgericht Ottweiler.
1634496] Schweinfurt. Nach Statut vom 3. September 1893 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassen⸗ verein Rüdenschwinden eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rüdenschwinden, Amtsgerichts Mellrich⸗ stadt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig ii Se Gelder zu bieten. ie öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Nanh binzugefägt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter zwei Bei⸗ sitzern ausgeht.
Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren:
Wetzel Josef, Bauer und Bürgermeister, zugleich Vereinsvorsteher,
Link Isidor, Bauer, zugleich Stellvertreter des
Figer sbarishahe ischer Simon, Bauer ¶ 0
Ebert Stefan, Bauer Beisitzer, sämmtlich von Rüdenschwinden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 12. September 1893. “ Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt.
8 Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: J. V.: Kremer.
1“ 8
Templin. Bekanntmachung. [34497]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft:
„Molkerei⸗Genossenschaft Templin U/ M. eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht zufolge Verfügung vom 9. September 1893 am selben Tage Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der eneralversammlung vom 31. August 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Eckert jun. der Guts⸗ besitzer L. Amen zu Templin für die Zeit vom 1. September 1893 bis 4. Mai 1894 gewählt.
Templin, den 9. September 1893.
8 Koönigliches Amtsgericht.
8 — “
[34498]
Wolfhagen. In unser Genossenschaftsregister
ist heute zu I. Nr. 4 — Wolfhager Darlehns⸗
kassenverein e. G. m. u. H. zu Wolfhagen — folgender Eintrag gemacht worden:
„Laut Anmeldung vom 13. September 1893 sollen die Veröffentlichung der Bilanz und alle sonstigen von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 23. Juli 1893 fortan im Kreisblatt für den Kreis Wolfhagen erfolgen.“ 1
Wolfhagen, den 13. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Seipp.
und mindestens
Zweibrücken. Bekanntmachnng. ] In der Generalversammlung des landwirt⸗ schaftlichen Konsumvereins Sickinger Höhe I. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Zeselberg vom 28. Mai 1893, per 11. September 1893 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt, beziehungsweise wieder gewählt: 1) Valentin Briegel I., Ackerer in Zeselberg, als Director, 2) Christian Urich, Lehrer in Weselberg, als Rendant, 3) Johann Nikolaus Briegel I., Ackerer in Zeselberg, als Stellvertreter des Directors, 4) Johann Rutz, Krämer allda, 1 als Beisitzer.
5) Johann Mayer, AOckerer in Weselberg, Zweibrücken, den 12. September 1893. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Seecretär.
Zweibrücken. Bekanntmachung. 34016] In der Generalversammlung des Kirkeler Konsum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Kirkel vom 23. Juli 1893 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Georg Franz, Berg⸗ mann in Kirkel, der daselbst wohnhafte Schreiner Friedrich Ebersold zum Vorstandsmitglied gewählt. Zweibrücken, den 12. September 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, Kgl. Ober⸗Secretär.
Muster⸗Register.
Leipzig veröffentlicht’) [(34530] eingetragen
Coburg. In das hiesige Musterregister ist worden: Nr. 169. Fabrikant Theodor Recknagel zu Alexgandrinenthal, ein versiegeltes und verschnürtes
— Packetchen,
den 25. Oktober 1893.
. angeblich enthaltend 2 Stück Puppen⸗ töpfe (Mulatten) mit directer Färbung in der Masse, Muster plastischer Erzeugnisse, Schußzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr Coburg, 15. August 1893. “ Kammer für Handelssachen 8 (Unterschrift.)
Konkurse. [34409] 1“ Ueber das Vermögen der Handlung Delin & Boesler hier, Grüner Weg 117 (alleiniger In⸗ haber Kaufmann Georg Karl Eduard Boesler), ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Oranienburgerstr. 54. Exste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. November 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. November 1893. Prüfungstermin am 7. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Verlin, den 15. September 1893. „Hovyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[34390] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Preußz; zu Steglitz, Schildhornstraße 4, ist heute, am 15. September 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1893. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 12. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 23. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 28. Oktober 1893.
ASchhilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., Abth. 17, zu Berlin
[34416] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Carl Wilhelm Wetzel — in Firma C. Wetzel — in Grüna ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Löser in Chemnitz Konkursver⸗ walter. Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1893 Vorläufige Gläubigerversammlung am 5. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an Forderungen am 13. November 1893
ormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. Oktober 1893.
Chemnitz, am 14. September 1893.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B. Secretär Schulze.
[34414] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hintze in Freyburg (Unstrut) ist beute, an 15. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwal Schultze hier zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Oktober 18. bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver sammlung und Prüfungstermin den 12. Oktober 1893, 1““ 9 ½ Uhr, vor dem Königl Amtsgericht zu Freyburg (Unstrut). Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1893.
Freyburg (Unstrut), den 15. September 1893
Wiltsch, Assistent, als Gerichtsschreiber.
[34388] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Handelsmannes Bruno Klemm in Gotha ist heute am 14. September 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Kohlstock in Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 12. Oktober 1893, w-e. . 11 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 7. Oktober 1893.
Gotha, den 14. September 1893.
Lange
Gerichtsschreiber des H. S. Amtsgerichts. VII.
[34431] Konkurseröffuung.
Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Gustav Hermann Steckner zu Halle a. S. — Mitinhabers der offenen Handelsgesellschaft Jüulins Winzer daselbst — ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 15. September 1893, Vormittags 9 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Frnen Krug zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 17. Oktober 1893, Vormittags 11 ⅛ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 11. No⸗ 8 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 15. September 1893.
Grosse, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[34432] Konkurseröffnung.
Ueber das Privatvermögen der Fran Winzer, Laura Eveline, geb. Imme. zu Halle a. S. — Mitinhaberin der offenen Handelsgesellschaft Inlius Winzer dafelbst — ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 15. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalten. Kauf⸗ mann Franz Krug zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung den 1T7. Ob⸗ tober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 11. November 1893. Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 15. September 1893.
Grosse, Secretär, Gerichtsschreider— des Königlichen Amtsgerichts. Adbtheilung Vil.
verwittweten