1893 / 225 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Indnustrie⸗Actien

(Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/08 angegeben.)

Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

2E

Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. 8 Anhalt Koßlenw Annener Ghst. ev. Ascan., Chem. cv. 8 Baugef CitySP do. Ostend Berliner Aquar.

do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Prz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik . ..

Larol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug.

do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr.

Filenburg. Kattn

——

18£0

SSobeSSSe⸗

te

S=E’”SSODOSSSUOUHSNOU

α 10— gFTerrEFEFEEFEmFEFEEEEEEERg

[.

80,—

SüeSEEEESEEgEEESEPEEEgFʒ

892

E— 224 Gᷣ᷑ E 22—

DS

600 300 300 300 600 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600

102,50 B 58,60 B 85,50 G 104,25 G 130,00 B 77,00 B 24,75 B 47,60 bz 163,00 bz

8

105,75 G

2

90,50 B 96,00 G 78,00 G 112,00 G 130,00 bz G 78,50 G

7

16,25 bz G 56,50 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 19. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist weiter ermäßigten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber zeitweise auf einigen Ge⸗ bieten etwas lebhafter. Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb aber die Haltung schwankend und zumeist schwach bis zum Schluß.

Der Kapitalsmarkt war für heimische solide Anlagen ziemlich behauptet bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische dh sot Anleihen waren schwach, namentlich 3 % nachgebend.

Fremde festen Zins tragende Papiere lagen gleich⸗ 8 weniger fest; Italiener matter, Russische Unleihen und Noten sowie Ungarische Goldrenten abgeschwächt; Mexikaner ziemlich behauptet.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und andere österreichische Bahnen abgeschwächt, auch schweizerische Bahnen

chwach.

Inländische Eisenbahnactien gleichfalls schwach und ruhig. b

Bankactien in den Kassawerthen ruhig; die specu⸗ lativen Devisen unter Schwankungen etwas nach⸗ gebend aber zeitweise lebhafter.

93 ⅞, 3. Orient⸗Anleihe 67,75, 4 % Russen 1889 99,00, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. S. Anleihe 63 ¾, Conv. Türken 22,05, Türkische Loose

88,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 452,25, Franzosen 623,75, Lomb. —,—, Banque ottomane 578,00, Banque de Paris 626,00, Banque d'Escompte 70,00, Credit foncier 967,00, Credit mobilier —,—, erid.⸗Anl. 662,00, Rio Tinto 331,25, Suez⸗A. 2685,00, Credit Lyonn. 771,00, Banque de France 4050,00, Tab. ottom. 380,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner We se kurz 25,25 ½, Cheques auf London 25,27 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,31, Wechsel auf Wien kurz 198,25, Wechsel auf Madrid k. 416,50, C. d'Esc. neue 487,00, Robinson⸗A. —.—, Portugiesen 21,06, Portug. Tab.⸗Obl. 350,00, 3 % Russen 80,70, Privatdiscont 2.

St. Petersburg, 18. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,75, Wechsel auf Berlin 46,82 ½, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris —,—, Russ. 2. Orient⸗Anleihe —, Russ. 3. DOrient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 287 ½, St. Petersburger Disconto⸗Bank 454, St. Petersburger internat. Bank 457, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 155 ¼, Große Russ. Eisen⸗ bahn 243, Russ. Südwestbahn⸗A. 112 ½.

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novybr. verz. 76 88, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 %, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Rufs. gr. Eisenbahnen 121 ⅞, Russ. 2. Orientanl. 62 ⅞, Conv.

erste per 10 g. Ruhig. roße und klei

15gerstgh- Futtergerste 125 145 n. O. * Hafer per 1000 kg. Loco gut behauptet. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loco 148 188 n. Qual., Liefe⸗ rungsqualität 166 Pommerscher mittel bis guter 152 174 bez., feiner 175 184 bez., preu⸗ ßischer mittel bis guter 154 176 bez., feiner 177 186 bez., schlesischer mittel bis guter 154 176 bez., feiner 177 186 bez., per diesen Monat 165 bez. per September⸗Oktober 159 158,25 158,5 bez., per Oktober⸗November 153 152,5 bez., per November⸗ Dezember 151 150,25 150,5 bez., per Dezember —, per April 1894 gestern 148,25 148 bez., per Mai 147,5 147, gestern 147,75 147,25 bez. Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 110,50 Loco 112 125 nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 110,5 111 bez., per Oktober⸗November 111,5 112 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 112,75 113 bez., per Mai 1894 —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 nach Qual., Futterwaare 146 160 nach Qual., f. Victoria⸗Erbsen 235 bez. Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Feesehecs Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt 1500 Sack. Kündigungspreis 17 ℳ, per diesen Monat und per

per April 1894 137 bez., per Mai 138 138,25

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

tember, Abends.

51,00 bz 28,50 G 57,50 G 33,50 bz 109,75 B

Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 119 ⅛, Marknoten 59,22, Russ. Zolleoupons 192. Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 94,00. New⸗York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗

September⸗Oktober 16,95 17 bez., per Oktober⸗ November 17,10 17,15 bez., per November⸗De⸗ zember 17,30 17,35 bez, per Mai 1894 —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe abgeschwächt.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem eordentlichen Professor an der Universität Halle⸗ Wittenberg Dr. Haym den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Fichonlaunh

Manövers wiederholt die Aufmerksamkeit Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm auf das Vorgehen einzelner Theile der Nord⸗ und der Süd⸗Armee und ritt später den verschiedenen auf⸗

„um den Aufmarsch und die

Kaiser Franz Joseph verfolgte mit seinen erlauchten Gästen alle Phasen des Manövers mit größtem Interesse. Der Deutsche Kaiser hatte sich gleich unserem Monarchen mit den Suiten zunächst zur Cavallerie der Nordpartei nächst Siegersdorf be⸗

500 1000 300 1000

Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf.

I1SSIö

80 00 80—

E=EEEEESRSEESRRgnRRgggEhnU—Rgnggggggg=EnR

Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Fuch ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. d5. do II. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. Ht Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Schles. DpfrPrf. Sct gasoh Schriftgieß. Hu StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

—έ½

80— SS2ASSSASASgSESSgSSoNS0ÖSSSg=Eg

8

-,9 oSSESSSSOHE- -SSSS

Dbo SSmU.

58 SSèggg=ZS

GSEA E11 =e,

[00SUSS[bSS S82—

1111“A“

0”0

20

8— 92—

S0 [So2SboSE

SSS2öNboDSSOSS 2822S=SS”SSS”SSASbaorneööö

S Ah 9e

0 DXS

2geeeeessssesseeeeeseesss 22— .

DSSESFSͤOSS8³⁸82ᷣ

11SIl

500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300

180,25 bz G 127,50 B 85,00 B

50,10G 38,00 B

7

cv. 297 bz

2

12 66,75 bz G 41,25 G

63,00 G 35,00 B

77,50 G 150,25 G 60,00 bz G 58,75 B 118,30 B 108,75 B

1096,00G 173,25 B 99,00 bz G 8,75 bz 37,75 bz

43,50 B 93,50 G 71,50 G 61,75 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck.

1u““ 8 Dividende po 1891 1““ vrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssp. 20 % v. 500 Nhlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Mlr 100

Aach. Rüc

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Slr

Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlw. 181 0 60 48 360 48 100 110 64 300 255 240

45

720 150 0 45 20 45 105 65 40

Cömr Fagelh s.⸗G. 20 ⁄%0 v. 500 Fhlr. Cöln. Iervr..G. 20 % 500 7e

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nülr 400

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr ben euerv. Berl. 20 % v. 1000 Mlr.

Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nlr. Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr Leipzig. Magdeb. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tln Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Ncrn. Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Thlr. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rülr reuß. Nat.⸗Vers. 250 /0 v. 400 Tücr rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % %. 1000 Thr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Rlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr.

Schles. Feuerv.⸗G. 200 % vu. 500 Thlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v„. 1000 Thlr 240

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500

Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr 15 erlin 20 % v. 1000 ln. 165

Victoria, Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Th. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hc.

loyd Berlin 200 % v. 1000 Tlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾% v. 400,ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 105 % v. 1000 TAny 300 Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Tlrn 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tln 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nlr. 200

euervrs. 600 % v. 1000 Thlr 720 Fauih 20 % v. 1000 Thlr 202

0

45

45 96

45 30

25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75

90

54 30

1892 460 110

130 0

10550 B 2700 B 1775 G 1960 G

458 G 650 G 8100 B 1150 B 1700 G 3150 G

12108 3300G

2675 B 1075 B 660 G 16300 G 3100 G 641 G 410 G 860 B 990 B

1450G 700G 670 B

315B

3600 B 1300 B 590 B

3880 G

Ital.

Frankfurt a. M., 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,345, Pariser Wechsel 80,475, Wiener Wechsel 161,45, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,20, Unific. Egypter 101,40, Italiener 83,00, 6 % consol. Mexikaner 61,90., Oesterr. Silber⸗ rente 78,00, Oesterr. 4 1 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 96,30, Oesterr. 1860 er Loose 121,80, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rum. 95,10, 4 % russ. Consols 99,30, 3. Orient⸗ Anleihe 66,20, 4 % Spanier 63,00, 5 % serb. Rente 77,00, Serb. Tab.⸗Rente 76,50, Conv. Türken 22,00, 4 % ungar. Goldrente 93,90, 4 % ungar. Kronen 89,30, Böhm. Westbahn 305 ½, Gotthard⸗ bahn 145,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,20, Mainzer 106,90, Mittelmeerb. 90,50, Lomb. 85 , Franz. 244 ½¼, Raab⸗Oedenburg 43 ¾¼, Berl. Handelsgesellsch. 132,50, Darmstädter 130,50, Disc.⸗Comm. 172,10, Dresdner Bank 137,70, Mitteld. Credit 95,70, Oest. Credit⸗ actien 270 ½, Reichsbank 149,80, Bochumer Gußstahl 117,30, Dortmunder Union 51,00, Harpener Berg⸗ werk 131,50, Hibernia 114,30, Laurahütte 98,70, Westeregeln 122,50. Privatdiscont 4 ⅞.

Frankfurt a. M., 18. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) HOesterreich. Creditactien 268 ½, Franzosen —,—, Lombarden 85, Ungarische Goldrente 93,60, Gotthardbahn 144,70, Disconto⸗Commandit 172,00, Dresdner Bank 137,00, Berliner Handelsgesellschaft 131,00, Bochumer Gußstahl 116,30, Gelsenkirchen 137,70, Harpener 129,60, Hibernia 113,00, Laurahütte 98,50, 3 % Portugiesen —, Italienische Mittel⸗ meerbahn —, Schweizer Centralbahn 112,40, Schweizer Nordostbahn 104,40, Schweizer Union 73,00, Italien. Meridionaux 113,30, Schweizer Simplonbahn 59,10, Mexikaner 61,30. Matt.

Hamburg, 18. September. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,50, Silberrente 77,70, Oesterr. Goldrente 96,20, 4 % ung. Goldr. 93,60, 1860 er Loose 122,00, Italiener 82,90, Credit⸗ actien 268,00, Franz. 608,00, Lomb. 204,50, 1880 er Russen 96,00, 1883 er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anl. 63,60, 3. Orient⸗Anl. 64,20, Deutsche Bank 151,00, Disconto⸗Comm. 171,70, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 137,50, Nationalbank für Deutschland 106,20, Hamburger Commerzbank 103,10, Nordd. Bank 124,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,50, Marienburg⸗Mlawka 68,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 68,75, Laurahütte 97,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,00, Hamburger ZE1“ 94,25, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 121,50, Privatdiscont 4 ¼.

Hamburg, 18. September. (W. T B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 267,90, Lombarden 204,50, Disconto⸗Commandit 171,50, Packetfahrt 91,60, Nordd. Lloyd 112,75. Flau.

Wien, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 5 % Papierr. 97,45, do. Silberr. 97,20, do. Goldr. 119,60, 4 % ung. Goldr. 116,30, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 150,75, Länderbank 248,50, Creditactien 336,50, Unionbank 252,50, Ungar. Credit 412,00, Wiener Bankverein 122,50, Böhm. Westb. 378,00, Böhm. Nordb. 208,00, Buschth. Eis. 451,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 237,75, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2885,00, Franz. 304,00, Lemb.⸗Czern. 255,50, Lombarden 103,50, Nordwestb. 215,00, Pardubitzer 196,50, Alp.⸗Mont. 56,80, Taback⸗Actien 186,00, Amsterdam 104,50, Deutsche Plätze 62,02 ½, Londoner Wechsel 126,25, Pariser Wchs. 49,95, Napoleons 10,01, Marknoten 62,02 ½, Russ. Bankn. 1,30 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,65, Ungar. Kronenrente 94,15.

Wien, 19. September. (W. T. B.) Gedrückt. Ungarische Creditactien 410,50, Oesterr. do. 334,65, Franzosen 303,25, Lombarden 102,75, Elbethalbahn 237,00, Oest. Papierrente 97,27 ½, 4 % ung. Goldrente 116,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,60, Un ar. Kronen⸗Anleihe 94,00, Marknoten 62,20, Na⸗ poleons 10,03, Bankverein 122,25, Tabackactien 186,00, Länderbank 246,80, Buschthierader Litt. B.

Actien —,—.

London, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. % Cons. 97 ¾, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 82 ½, Lombarden 8 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ¾, Conv. Türken 21 ¾, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93, 4 % Spanier 63 b, 3 ½ % Egypter 95 ⅜, 4 % unif. Egypter 101 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 99 ½, 6 % consol. Mexikaner 62 ½, Ottomanbank 13, Canada Pacisic 77, De Beers neue 15 ¼, Rio Tinto 13 ¼, 4 % Rupees 66, 6 % fund. Arg. Anl. 64 ¾¼, 5 % Arg. Goldanleihe 61 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 38, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 41, 4 % Griechen 1889 30, Brasil. 1889 er Anleihe 61, Platzdisc. 2 ⅞, Silber 34 ⅛. .

In die Bank flossen 104 000 Pfd. Sterl.

Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,80, 3 % Rente 98,05, 5 % Rente 83,00, 4 % ungar.

Goldrente

Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 3, Geld andere Sicherheiten Procent⸗ satz 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & Santa Actien 19 ¾, Canadian Pacific Actien 74 ¾;, Central Pacifie Actien 20 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul)] Actien 60 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 29 ¾¼, Illinois Central Actien 92 ½, Lake Shore Shares 121 ¼, Louisville & Nashville Actien 55 ½, N.⸗Y. Lake Erie Stares 15 ⅜, N.⸗VY. Centralbahn 102, Northern Pacific Pref. 23 ½, Norfolk and Western Preferred 23 ½, Union Pacific Actien 21 ⅛, Silber Bullion 75 ¼.

Buenos Aires, 16. September. (W. T. B.) Goldagio 254,00. 4

Wien, 18. September. (W. T. B.) Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 15. September.*) Notenumlauf. 486 945 000 + 5 983 000 Fl. Silbercourant. 162 238 000 165 000 Goldbarren 102 644 000 434 000 In Gold zhlb. Wechsel 10 799 000 + 104 000 Portefeuille 186 374 000 2 635 000 Lombard .26 664 000 + 1 076 000 Hypotheken⸗Darlehne 125 035 000 + 57 000 Pfandbriefe imUmlauf 121 936 000 + 515 000 Steuerfreie Notenres. 8 847 000 + 1 806 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. September.

St. Petersburg, 18. September. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 18. September n. St. *) Kassenbestand Rbl. 162 178 000 10 491 000 Discontirte Wechsel 25 666 000 + 9903 000 Vorsch. auf Waaren 66 000 unverändert.

Vorschüsse a. öffentl.

löö6 -4288-90900-—. 6886e do. auf Actien u.

Obligationen.. 8 239 000 + 14 000 Contocorrent des

Finanz⸗Ministeriums 28 021 000 1 411 000 IEEö 104 791 000 + 6 646 000 Verzinsliche Depots 19 579 000 320 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 12. September.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Deeeee“ Heu. Erbsen,

gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße .. 50 II11“ (ne) 68 Rindfleisch

von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg

Kalbfleisch 1 —2 5 ilc kg.

Sn“ Eier 60 Stück.. fen 1 . Aale u“

60 30 60 60 50 80 80 40 80 40

60 40 40

90 80 90 40 20 20 20 80 10 60 50

nA

2

Krebse 60 Stükck ..

Berlin, 19. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140 156 n. Q. Lieferungsqualität 150 ℳ, bunter Märk. 149 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗Novbr. 151,5 151,25 151,5 bez., per November⸗Dezember 153,5 153 153,25 bez., per Dezember —, per Ja⸗ nuar 1894 —, per April —, per Mai 162— 161,75 bez. 1 Ro gen per 1000 kg. Loco etwas bessere Frage. Termine behauptet. Gekündigt 400 t. Kündigungspr. 130 Loco 122 134 n. Q. Lieferungsqualität 129,5 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 129,5— 130 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ tember⸗Oktober —, per Oktober⸗November 130,75 130,5 130,75 bez., per November⸗Dezember 132,25 132,5 132 132,5 bez., per Dezember 133,5 bez.,

do Sbdordodod 1““

mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat, per September⸗Oktober und per Oktober⸗November 1 8 per November⸗Dezember —, per April⸗Mai

„8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) vper 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 34,2 Loco „ohne Faß 35 34,9 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gek. 60 000 1. Kündigungspreis 33,0 Loco mit Faß —, per diesen Monat 33,1 33,0— 33,1 bez., per September⸗Oktober 33,0 32,8 33,0 bez., per Oktober⸗November und per November⸗ Dezember 32,5 32,3 32,5 bez., per Dezember —, berm est 1894 38,0 38,1 bez., per Mai 38,2 38,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,25 19,25 bez., Nr. 0 19,00 17,00 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unv., 141 146, pr. Sept.⸗ Oktober 147,00, pr. Okt.⸗Nov. 148,50. Roggen loco unv., 123 127, pr. Septbr.⸗Oktober 127,50, pr. Okt.⸗Nov. 129,00. Pommerscher Hafer loco 155 160. Rüböl loco unveränd., pr. eptember⸗ Okt. 48,00, pr. April:Mai 48,70. Spiritus loco unveränd., mit 70 Consumsteuer 34,50, pr. Sept. 32,50, pr. September⸗Oktober 32,50. Petroleum loco 8,60.

Posen, 18. September. (W. T. B.) Spiritus loecr ohne Faß (50er) 53,80, do. loco ohne Faß (70er) 34,10. Flau.

Hamburg, 18. September. (W. T. B.), Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 142 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 135 137, russ. loco ruhig, Transito 98 angeb., bürfe ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig,

oco 48. Spiritus matter, loco pr. September.⸗ Oktober 23 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 23 Br., pr. November⸗Dezember 23 ¼ Br., pr. April⸗Mai 23 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. ö loco geschäftslos, Standard white oco 4,55 Br., pr. Okt.⸗Dezember 4,70 Br.

Hamburg, 18. September. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht)) Good average Santos pr September 81 ¾, pr. Dezember 79, pr. März 76, pr. Mai 75 ¼. Behauptet.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucken

I. Product Basis 88 % Rendement neue Usancxe,

frei an Bord Hamburg pr. September 15,05, pr.

S. 14,35, pr. Dez. 14,20, pr. März 14,40 uhig.

Wien, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,62 Gd., 7,64 Br, pr. Frühj. 8,02 Gd., 8,04 Br. Roggen pr. Herbst 6,36 Gd., 6,37 Br., pr. Frühjahr 6,86 Gd. 6,88 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,38 Gd., 5,40 Br Hafer pr. Herbst 7,03 Gd., 7,05 Br.

Glaëgow, 18. September. 88 T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 10 d. Fest. (Schluß.) Mired numbers warrants 42 sh. 7 ½¼ d. b

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Nov. —, pr. März 175. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine flauer, pr. Oktober 119, pr. Mänj 119. Rüböl loco 24 ½, pr. Herbst 23 8, pr. Ma 1894 24 ⅞.

New⸗Pork, 18. September. (W.T. B.) Waaxren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 %, do. in New⸗ Orleans 81⁄16. Raff. Petroleum stetig, Standa white in New⸗York 5,15, do. Standaro white 14 Philadelphia 5,70. Rohes Petroleum in New YPork 5,40, do. Pipe line Certif. Fveß 64 ⅛. Schmalz loco 9,45, do. (R.ohe u. 885 thers) 9,70. Mais (New) pr. Seotbr. 49 ½¼, pr⸗ Oktober 48 ⅛, pr. Novbr. 48 ⅛. Ncother Winter weizen 73 ¾, pr. Septbr. 73 ¾%, pr. Dktober 741, 86 Novbr. —, pr. Dezbr. 77 ½. Getreidefracht g8 Liverpool 2½¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ½, 2 Rio Nr. 7 pr. Oktober 17,15, do. do. pr. Detze⸗ 16,07. Mehl, Spring cleag 2,55. Zucker 38½- Kupfer loco 9,75.

Chicago, 18. September. (W. T. B.) Weizen i. Sept. 68 ⅜, pr. Oktober 69. Mais pr. Sept. 408-

Spec sbort clear nom. Pork pr. Septbr. 16,50.

iglich Preußis cher Staats⸗Anzeiger.

Reichs⸗Anzeiger und

——

ees öffentlichen Anzeigers

Inhaltsangabe zu Nr. 6 Commanditgesellschaften auf Actien und Actiengesellschaften)

für die Woche vom 11. bis 16. September 1893.

inserirenden Gesellschaft

Firma und Si

t

Nr. Datum

des Reichs⸗ und Staats⸗

der Bekanntmachung 1 Anzeigers

lcien⸗Bier⸗Brauerei Querfurt Querfurt. .. der Dillinger Hüttenwerke

lcien⸗Gesellschaft

a./d. Saar

ferHeself aft häen Gesell a Actiten⸗Gesellscha

Stolberg und in Westfalen Meggener Walzwerk in Altenhund

lctien⸗Gesellschaft geten⸗Gesells aft scien⸗Gesellschaft lctien ⸗Ge 1- scien⸗Gesell Regens 8 e Gesel Kcien⸗Gesells⸗

mem⸗Verein si Gasbeleuchtun rik Aderstedt

sin Zuckerfa

tiien⸗

alter C

ltjen⸗Zuckerfabrik

seldorfer Volksblatk“ Düsseldorf .. für Anilin⸗Fabrikation Berlin...

für Vergban

Zabrik Hegge apald Empe

8

Zuckerfabrik Haynau Haynau 8

EEE11166“

zur Eintracht Mannheim.. limpapierfabrik Regensburg Re ensburg

zu derstedt 8

8 8 8 . 89 8—

Gräben Gräben ..

Eilenstedt Eilenstedt

2

in Liquid e

ochlitz.

uckerfabrik Neuwerk bei Hannover Hannover iibersdorfer Badeanstalt (A. G.) Albersdorf.. en Dentsche Bank in

amotte⸗ & Ziegelwer

ation

Blei und Zinkfabrikation zu 1111X“ EE1I111“ Feee. Peanpten

aft Steingutfabrik Niederweiler Niederweiler aft Verlagsanstalt vormals G. J.

urg 1 a

Manz in

Hamburg.

in Unterwiederstetrd..

andische Actien⸗Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport

Neannhein. bank für Landwirthschaft & J

Bautzen

anderen

herzogin deutsche

von

des „W.

einzunehmen, die Süd⸗

8

Aichtamt

unstmühle (vormals C

ndustrie Kwilecki Potocki & Ce. Posen gutzener Brauerei und Mälzerei Actiengesellschaft in Bautzen

nutzner Tuchfabrik & K. G. E. Mörbitz)

liches.

Deutsches Reich

Dem Manöver

B.“

Kaiser Franz;

1 Preußen. Berlin, 20. September. Ihre Ma

jestäten der Kaiser Wilhe Franz Jos jestäten der Kaiser Wilhelm, der Kaiser

(„ph und der König von Sachsen, sowie die an fren den Fürstlichkeiten und die Sich gestern früh um 6 ½ Uhr von Manövergelände. Maria Theresia, Botschafter Prinz Braf Kälnoky und de ejervary.

Erzherzoge begaben Güns wohnten ferner bei die Erz⸗ die Herzogin von Braganza, der Reuß, der Minister des Auswärtigen r Landesvertheidigungs⸗Minister Freiherr Der Gefechtsübung lag, nach einem Bericht ne Idee zu Grunde, da die Güns rmee bis Warasdorf vorzudringen sucht; der Zusammenstoß beider Armeen erfolgte 2 s Güns⸗Warasdorf. 8 lnöge ag

aus

der Straße

220

221 223 221 223

223 220 2

13./9.

14./9. 16./9. 14./9. 16./9.

16./9. 13./9. 14 /9.

11 9. 16./9.

12./9. 16./9. 12./9. 14/9. 14./9. 13./9.

13./9. 14,/9. 15./9. 12,/9. 13/9. 14./9. 12./9. 11./9. 16./9.

Generalversammlung

Bilanz Verloosung, Restanten

Dividendenschein⸗Einlös. Generalversammlung

Umwandlung, Auflösung, Gläubiger⸗Aufruf

Bilanz

Verloosung Bilanz

Rückzahlung

Generalversammlung

12./9. 14 /9.

13./9. 11;/9.

Bilanz, Dividende Generalversammlung Verloosung, Coupons⸗Einlösung

Generalver

8

ebenfalls vorrückenden gegenging. Kraft.

richter entschieden für die No Südpartei (FML. Baron Gag

8 General⸗Majors in das arz⸗ee

Auf diese Weise großem Stil.

kam es

gegen die bloße Cavallerie der Ausdruck.

Ende.

„N ebweeene uUnd der inzwischen von Siegersdorf Cavallerie⸗Division 8 Die zwischen beiden Reitermassen sich in der Linie Puszta Cso und Luding ausbreitenden Waldparzellen behinderten jedoch beide Cavallerie⸗Divisionen im Vormarsch und im Angriff mit gesammter . So kam es zwar zu größeren, aber doch nur partiellen Attacken beider Parteien in der Umgegend von Puszta Cso.

rdpartei (FML. Gradl) und gegen die

8 Indeß ging die erstere bald freiwillig zurück, weil beträchtliche Infanteriekräfte der vebtgnen, 88 der Infanterie⸗Truppendivision des von Pitreich, Capallerie⸗Divisionen der Nordpartei mit ihrem Schnellfeuer bedrohten. diesmal Dafür gelangte aber die naturgemäße Wirkung des vereinten Vorgehens der Cavallerie und Infanterie der Südpartei Nordpartei zu um so lehrreicherem

„Während die Cavallerie der Nordpartei sich auf ihre Armee gegen Siegersdorf wieder zurückzog, fiel Güns in die Gewalt der Cavallerie der Südpartei im Vexein mit der sich entwickelnden Infanterie⸗ Division GM. v. Pitreich. So errei

4 te das Manöve ) Uhr Joseph lenkte zu Anfang des ! Vormittags 8 II1I

beobachten; während Seine Pferde stieg und das Vor⸗ sowie die Entwickelung des Karte und Fernrohr auf das jem Interesse beobachteten der 1 Connaught und die übrigen növers. Dispositionsgemäß 3 die numerisch schwächere Süd⸗Armee nach geschickter derholten Cavallerie⸗Attacken das Manöver war um Vilhelm ließ Sich nach dem r Ausrüstung der Infanterie⸗ wie „W. T. B.“ meldet, als auch über die Art des iedigt aus. Auch die e des Gefolges Seiner Im sprachen sich sehr der Truppen und ins⸗ aus. Kaiser Wilhelm, Aller⸗ seitens der Bevölkerung in it, zeichnete besonders die en den Minister⸗Präsidenten Truppen war trotz sengen⸗

vers fuhr Seine Majestät dem Gute des früheren s in Berlin Grafen Szé⸗ und der Gräfin Széchényi ind in Güns ein Hofdiner zungen wie am Tage zuvor ische Landesvertheidigungs⸗ it einer Einladung beehrt

aͤben Sich Ihre Majestäten ph, der König von Sachsen I Wagen von Güns nach de bestiegen wurden. Das

ersten Tages (Montag) enblatt“ noch nachstehenden

te Manöver bot in seinem ise eine Reihe interessanter egenstand des Interesses bil⸗ voöon denen man mit Sicher⸗ aufeinanderstoeoßen und den der beiden Armeen ein⸗

jedoch nicht in der sen aufeinander stürzten und ner großen Cavallerieschlacht Aufeinanderstoßen der beiden Zunächst kam es, nachdem inkt 8 Uhr das Feuer eröffnet n Attacke des beiderseitigen ns—Steinamanger, und zwar s Weges nordöstlich von er Südpartei war stärker beiläufig fünf Escadrons Escadrons Prinz von der auf diesem Punkt als ugen den stärkeren Vortrab Grund lag darin, daß ein rtei, bestehend aus einer illig nahe vorbeimarschirte, tacke stürzte und die Flanke und im Rücken sterie der Nordpartei den Ufeuer bedrohte. Diese Episode irch, daß sich inzwischen die vom Meierhofe bei Kozari ent⸗

der Nordpartei

Die Schieds⸗

Terrain gewannen und die

zu keinem Cavalleriegefecht in

geben und besichtigte vor allem das seinen Namen führende Husaren⸗ Regiment Nr 7 im dritten Treffen, sodann auch die beiden vorderen Treffen. Während der Vorrückung und Entwicklung der Cavallerie der Nordpartei rückte der Deutsche Kaiser immerfort mit seinem Husaren⸗ Regiment vor, machte mit demselben auch die Attacke und den nach⸗ folgenden Rückmarsch mit, worauf sich der Kaiser auf die Höhen zwischen Güns und Doroszlo begab und dort der Entwicklung der beiderseitigen Infanteriekräfte mit regstem Interesse folgte. Der König von, Sachsen und der Herzog von Connaught verfolgten gleichfalls die Action der Cavallerie der Nordpartei und deren Attacken, dann die Vorrückung der Division von Pitreich mit gespannter Aufmerksamkeit.

Kaiser Franz Joseph wohnte den Attacken nächst Puszta Eso bei und beobachtete sodann mit dem Prinzen Leopold von Bayern, den Erzherzogen Albrecht, Wilhelm, Rainer, Franz Salvator, Lerpold Salvator, Joseph, und Ladislaus die Vorrückung der Division Pitreich, während Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Eugen seinen Functionen als Schiedsrichter zwischen den beiderseitigen Cavallerien oblag.

Dem Manöver wohnte auch Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Erzherzogin Maria Theresia iacognito, theils zu Pferde, theils zu Wagen, bei. Außer den Suiten der Majestäten und an⸗ wesenden Fürstlichkeiten waren auf dem Manböverfelde erschienen: Der deutsche Botschafter Prinz Reuß, Minister des Aeußern Graf Kälnoky, Landesvertheidigungs⸗Minister Feldzeugmeister Baron Botschafter von Szögyeny, Sectionschef von Papay. Außer zahlreichen Mitgliedern des Adels war sehr viel Publikum auf dem Manöverfelde zu sehen, welches den Kaiser Franz Joseph sowie seine erlauchten Gäste immer wieder mit stürmischen Eljenrufen acelamirte. Das Wetter war nach einem in der Nacht niedergegangenen leichten Regen prächtig.

xe 88

Vom 21. bis 29. d. M. übernimmt der Königliche Kammer⸗ herr von Esbek⸗Platen den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.

—₰ᷣ: 8 8 88

Die Sitzungen des Colonialraths wurden heute fortgesett Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete er Entwurf einer Enteignungs⸗Verordnung für Deutsch⸗ Ostafrika. Nach einer eingehenden Generaldebatte wurde der Entwurf einer Commission von fünf Mit⸗ gliedern überwiesen. n die Commission wurden ge⸗ wählt die Herren Staats⸗Minister von Hofmann, Staatssecretur a. D. von Jacobi, Director Lucas, Rechtsanwalt Scharlach und Freiherr von Tucher. Der Colonialrath trat sodann in Berathung über eine Vorlage, betreffend die Unterbringung, Erziehung und Versorgung befreiter Sklaven. An der Debatte betheiligten sich unter anderen Professor Schweinfurth, Staatssecretär a. D. von Jacobi und Ehrendomherr Dr. Hespers. Der letztere erstattete ins⸗ besondere auch Bericht über die auf diesem Gebiete von den Missionen entfaltete Thätigkeit. 8 1

111““

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt wurden aus Hamburg am 20. September 10 Neuerkrankungen an Cholera, darunter 2 mit tödtlichem Ausgange gemeldet, außerdem 1 Sterbefall unter den früher Erkrankten. Auch in Altona ist 1 Cholerafall festgestellt worden. ö“

Der Königliche Gesandte in München Graf zu Eulen⸗ burg hat einen ihm Aquerhöchst bewilligten Urlaub an⸗ getreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗ Secretär Graf von Pückler als Geschäftsträger.

Der Königliche Gesandte in Dresden, Wirkliche Geheime Rath Graf von Dönhoff ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte am württembergischen Hofe von Holleben hat in Fortsetzung des ihm Allerhöchst be⸗ willigten, anläßlich der Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Stuttgart unterbrochenen Urlaubs seinen Posten verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗Secretär von Portatius als Geschäftsträger.

Der Königliche Gesandte in Darmstadt Freiherr von Pless en ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich sächsische Wirkliche Geheime Rath Dr. Heerwart i von seiner Urlaubsreise zurückgekehrt.