Theater und Musik.
4 Im Königlichen Opernhause wird 3 Bizet's „Carmen“ mit den Damen Rothauser, Weitz. Herzog, Dietrich, den Herren Sommer, Krolop, Fränkel, Lieban, Schmidt, Krasa unter Kapellmeister Weingartner's Leitung gegeben. Im Neuen Theater bringt das Königliche Schauspiel morgen Goethe'’s Schauspiel „Die Geschwister’ und Shakespeare’'s Lustspiel „Die Komödie der Irrungen“ in der bekannten Besetzung zur Aufführung. 8 ür die Gedenkvorstellung, welche das Deutsche Theater am 29. September, als am zehnten Jahrestage seiner ersten Eröffnung, veranstaltet, ist eine Auswahl von Scenen und Aecten aus klassischen und modernen Stücken so getroffen, daß jede Scene für 8 ein möglichst abgeschlossenes Bild darstellt. Zur Aufführung kommen Scenen aus Werken von Goethe, Schiller, Grillparzer, Anzengruber, Wildenbruch und Gerhart Hauptmann. Die Vorstellung wird durch inen Prolog eingeleitet. . Der nächsten Novität des Residenz⸗Theaters, dem drei⸗ actigen Lustspiel „Madame Agnes“ von Julien Berr de Turique ird ein Einacter von Juliane Déry: „Verlobung bei Pignerols“ vorangehen. Die Verfasserin, die in Berlin lebt, hat sich durch ihre Novellen und Feuilletons einen Namen gemacht; das kleine dramatische Irstlingswerk, das am Sonnabend zur Aufführung gelangt, erhielt am Hoftheater in Gotha seine Feuertaufe. Im Theater Unter den Linden geht morgen das farben⸗ prächtige Ausstattungsballet „Die Welt in Bild und Tanz“ nach längerer Pause, neu einstudirt, in Scene. 6
Mannigfaltiges.
Das städtische Obdach wird nach einer Mittheilung der N. Pr. Z.“ durch Neuanlagen vergrößert. Die Räumlichkeiten haben sich als unzulänglich erwiesen, sobaß andere Räume im Asyl, die für Zwecke der Krankenpflege vorhanden waren, zeitweilig in Anspruch ge⸗ nommen werden mußten. In den neuen Anlagen wird 3 bis 4000 Personen Aufnahme gewährt werden können, während die alten Ein⸗ richtungen nur für 1500 Personen ausreichten.
Bei der im Leibniz⸗Gymnasium unter Vorsitz des Gehelmen Regierungs⸗Raths Dr. Klix abgehaltenen Reifeprüfung erhielten 10 das Maturitätszeugniß; ebenso bestanden die 6 Ober⸗Primaner des Humboldt⸗Gymnasiums das Examen, zwei davon ohne mündliche Prüfung. Von den 14 Ober⸗Primanern des Falk⸗Realgymnasiums traten zwei nach der schriftlichen Prüfung zurück, die übrigen zwölf wurden für reif erklärt, drei unter Befreiung von der mündlichen Prüfung. Als Vertreter der Regierung leiteten in den beiden letztgenannten Anstalten die betreffenden Directoren, Professor Lange und Professor Bach die Prüfung. Am Wilhelms⸗Gym⸗ nasium haben 23 Schüler das Reifezeugniß erhalten. Vorsitzender war Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Klix. Bei dem am Berlini⸗ schen Gymnasium zum grauen Kloster abgehaltenen Abiturientenexamen kamen sämmtliche zehn Examinanden durch, acht ohne mündliche Prüfung, zwei waren vor der schriftlichen Prüfung zurückgewiesen.
Die für das Kastanienwäldchen geplante elektrische Beleuchtung kommt, wie die „Nat. Z.“ mittheilt, jetzt zur Aus⸗ führung. Gestern Morgen hat man mit der Aufstellung der Laternen den Anfang gemacht.
Zur Enthüllung des Friesen⸗Denkmals in Magdeburg wird die Berliner Turnerschaft am nächsten Sonntag eine Ab⸗ ordnung von fünf Vorstandsmitgliedern mit dem Vereinsbanner ent⸗ senden; eine große Anzahl von Mitgliedern wird sich der Deputation anschließen. Auch die nach Friesen benannten Turnvereine hierselbst und in Charlottenburg und Rixdorf werden bei der Feier ver⸗ treten sein.
Potsdam, 19. September. Der „N. Pr. Z.“ wird berichtet: Heute Vormittag 10 Uhr rückte das Regiment der Gardes du Corps, aus den Manövern kommend, auf das Bornstedter Feld.
An der Spitze ritten die Brigade⸗Commandeure Prinz Salm⸗Horstmar und Freiherr von Bissing mit ihren Stäben, hinter der Musik der Commandeur des Regiments Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold. Durch die geschah der Einzug nach dem neuen Kasernement, und zwar von der rechten Seite der nach der Neuen Königstraße gele enen Kaserne. Auf dem zweiten Kasernenhofe nahm das Regiment Nufstellung, und hier hielt Prinz Friedrich Leopold eine Ansprache an das Regiment. Er übergebe dem Regiment im Namen Seiner Majestät des Königs und als einen neuen Beweis der Gnade des obersten Kriegsherrn für das Regiment dieses neue Kasernement in dem Vertrauen, daß das Regiment darin sich denselben Ruf bewahre, den es namentlich in den letzten Jahren zu erwerben in der Lage war. Zum Ausdruck des Dankes für den obersten Kriegsherrn forderte der Prinz das Regiment zu einem Hoch auf Seine Majestät auf. Die vier Schwadronen blieben auf dem Hofe des neuen Kasernements stehen, die Leib⸗Schwadron rückte durch die Neue Königstraße nach der ebenfalls neuen Kaserne am Kellerthor ab, wo der Einzug der Leib⸗Schwadron in ihr neues Haus unter gleicher Feierlichkeit geschah.
Bromberg, 19. September. Wie der „Bromb. Unpart.“ be⸗ richtet, ist auf ein Telegramm, das am Sonntag bei dem Festessen zu der Enthüllung des Kaiser Wilhelm⸗Denkmals an Seinje Majestät den Kaiser Wilhelm gesandt wurde, folgende Dankdepesche eingetroffen: „Güns, den 18. September 1893, Nach⸗ mittags 3,50 Uhr. Seine Majestät der Kaiser und König lassen der zur Enthüllung des dortigen Kaiser Wilhelm⸗Denkmals vereinigt ge⸗ wesenen Festversammlung für den telegraphischen Ausdruck treuen Gedenkens bestens danken. Auf Allerhöchsten Befehl von Lucanus.“
Kiel, 19. September. In der Sitzung des Landes⸗ comités für das Kaiser Wilhelm⸗Denkmal wurde einer Mel⸗ dung des „W. T. B.“ zufolge einstimmig beschlossen, das Denkmal als Reiter⸗Standbild durch den Bildhauer Brütt in Berlin aus⸗ führen zu lassen.
Leipzig, 19. September. Das Reichsgericht verhandelte heute die Revision des Rectors und Reichstags⸗Abgeordneten Ahlwardt im Judenflinten⸗Prozeß, in welchem Ahlwardt zu fünf Monaten Gefängniß verurtheilt worden war. In dreistündiger Verhandlung beantragte der Reichsanwalt Verwerfung der Revision, weil sie prozessual und materiell unbegründet sei. Ahlwardt versuchte in längerer Rede auszuführen, daß er garnicht habe beleidigen, sondern nur dem Vaterlande habe dienen wollen. Ahlwardt und dessen Ver⸗ theidiger Rechtsanwalt Hertwig beantragten Aufhebung des Urtheils. Die Entscheidung lautete dem Antrage des Reichsanwalts gemäß auf Verwerfung der Revision.
Straßburg im Elsaß. In der Zeitschrift für Brieftauben⸗ kunde Jha. der Vorsitzende des Vereins Alsatia in Straßburg interessante Mittheilungen über die Schnelligkeit und Verwendbarkeit der Brieftauben. Als Seine Majestät der Kaiser am 9. d. nach den Manövern des VIII. und XVI. Armee⸗Corps bei Metz zur Parade über das XV. Armee⸗Corps in Straßburg erwartet wurde, war den dortigen Behörden viel daran gelegen, eine rasche und sichere über die thatsächliche Abreise des Kaisers von Schloß Urville zu erhalten. Es wurden deshalb von der Alsatia fünf Brieftauben, zwei diesjährige und drei ältere, auf der Strecke Metz—Straßburg nicht geübte Tauben, am 8. d. an die Fortification Metz mit dem Ersuchen geschickt, dieselben im Augenblick der Abreise des Kaisers in Freiheit zu setzen. Die Entfernung Metz—Straßburg beträgt 159 km Bahnlinie und 132 ½ km Luftlinie. Vormittags 8 Uhr 58 Minuten trafen die beiden jungen Tauben gleichzeitig auf ihrem Schlag in Straßburg ein und überbrachten eine GC der Fortification Metz, daß der Kaiser Punkt 7 Uhr von Kurzel abgefahren und in demselben Augenblick das Auflassen der Tauben erfolgt sei. Um 9 Uhr war diese Depesche in den Händen des Commandeurs vom XV. Armee⸗Corps und der Straßburger Behörden, während der Sonderzug des Kaisers, welcher die Strecke mit möglichster Schnellig⸗ keit und ohne Anhalten durchfahren hatte, erst um 9 Uhr 55 Min. in Straßburg anlangte. Die Tauben hatten eine Schnelligkeit von 1123 m in der Minute erreicht. Das Wetter hatte den Flug begünstigt. 8 8
Madrid, 17. September. Der „Frkf. Z.“ wird ges . 8
Die Nachrichten über die Verheerungen der Wirbelstürme Sund Ueberschwemmungen in Altkastilien und anderen Pro⸗ vinzen (vergl. Nr. 224 d. Bl.) lauten trostlos. In Villacanas (Toledo) hat man schon 25 Leichen aus den Trümmern der Häuser, die durch das Wasser zerstört wurden, “ in der genannten Ort⸗ schaft allein sind 200 Familien vollständig obdachlos. Die Wein⸗ ernte ist überall, wo das Unwetter hauste, völlig vernichtet. n Lille wurden vier Brücken weggeschwemmt und zahlreiche Hänsn drohen dem Einsturz. In Valladolid wurden dreihundert Häufer zerstört und die ganze Ernte vernichtet; man zählt dort bereits sechs Todte. Bei Cuenca wurde der Damm der Eisenbahn durch die Fluthen zerrissen, sodaß die Verbindung zwischen Madrid und Alicante unterbrochen ist. In Simancas stehen die Häuser unter Wasser und fünf Personen sind ertrunken. In Geria gab es drei Todte und zahlreiche Verletzte infolge des Einsturzes der Häufer. In der Gegend von Tordesillas lag der Hagel, der während des Wirbelsturms fiel, an einzelnen Stellen einen ganzen Meter hoch. In Navas del Rey wurden dreihundert Häufer überschwemmt und zum theil zerstört, sowie viel Vieh weggeschwemmt. Aus Quada⸗ lajara, Jamora und Salamanca wird Aehnliches gemeldet. In
adrid stürmt und regnet es heute ganz sintfluthartig. Das Un⸗ wetter hat an vielen Orten sämmtliche Verbindungen unterbrochen, sodaß man aus manchen Gegenden ganz ohne Nachricht ist. Hier ist man von Seiten des Staats und der privaten Mildthätigkeit bereits eifrig damit beschäftigt, den heimgesuchten Oertlichkeiten Hilfe zu bringen. Das Unglück ist aber zu ausgedehnt, als daß überall rasch und wirksam geholfen werden könnte.
London, 19. September. In dem Hause eines Bäckers Namens Hermann im Londoner Viertel Whitechapel brach nach einer Mit⸗ theilung des „W. T. B.“ heute früh eine Feuersbrunst aus, bei welcher Hermann nebst vier anderen Bewohnern des Hauses den Tod in den Flammen fand.
Schmirn in Tirol. Von einem neuen Touristen⸗Unfall wird der „Nat.⸗Ztg.“ berichtet: Am 8. September Mittags verließ ein Münchener Tourist Hintertur, um über Tuxerjoch nach Schmirn zu kommen. In der Nähe des Joches überfällt ihn der berüchtigte Tuxerjoch⸗-Nebel. Der Fremde irrt vom Wege ab, geht weiter und stürzt zwischen Frauenwand und Ferner schmirnerseits hinunter. Es war schon Nacht, als er zur Besinnung kam. Eine schreckliche Lage. Beide Füße in einem Bächlein, davon der rechte Fuß oberhalb des Knöchels gebrochen, der übrige Körper auf trockenem Boden. Rucksack, Hut, Brille waren fort. Und in dieser Lage mußte der arme Mensch die ganze Nacht aushalten. Sonnabend früh, da seine wiederholten Hilferufe vergebens waren, sah er, daß nur ein Ausweg sei, zurück auf die Höhe. Mit den Knieen und Händen arbeitete sich dieser Mann, trotz wiederholter Zurückfälle, bis Abends auf die Höhe. Da sah er drunten auf der Tuxer Seite etwas Weißes schimmern, er glaubte eine Hütte zu treffen, schützte mit dem gesunden Fuß den kranken und rutschte auf dem Rücken hinunter; aber es ging anders: er stürzte ein zweites Mal ab. Er kroch noch zu einer Felswand, um sich vor dem eisigen Wind zu schützen, und so brachte er die zweite Nacht zu. Endlich, Sonntag früh 7 Uhr, kam Hilfe. Dem Schaf⸗ hirten Pius Eller von Schmirn fehlte ein Schaf; er ging auf die Suche und fand den Unglücklichen, der noch rufen und mit den Händen winken konnte. Der Hirt labte den Unglücklichen mit Milch und Brot, das er bei sich hatte, und trug ihn an eine sonnige Stelle, deckte seinen Mantel darüber und suchte dann Hilfe in Kasern. Unter Zuhilfenahme des Bergführers Franz Zingerle und mehrerer Anderer wurde der Verunglückte nach Kasern gebracht, gut dritthalb Stunden weit. Sein Befinden ist zufriedenstellend und läßt auf Genesung hoffen. “ 1“
Rotterdam, 19. September. Das dänische Schiff.Elise“ wurde, wie der „Köln. Ztg.“ telegraphirt wird, von dem aus Rotter⸗ dam nach Sunderland abgegangenen Flensburger Dampfer „Norma“” durch Zusammenstoß in den Grund gebohrt. Bis auf einen Schiffsjungen ist die gesammte Mannschaft gerettet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterberi 8
S= x
vom 20. September, Mittelwerthe, am meisten, 3 ½ Grad, zu Cassel und Morgens. Chemnitz. Ueber Deutschland ziehen obere Wolken aus West und Südwest.
Freitag: Erlaubte Sünden. Deutsche Seewarte. Iégitimes.)
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.
Belmullet. 749 NNW 4 Aberdeen. 741 W halb bed.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 184, Vorstellung Carmen. Oper in 4 Acten
Sonntag: Erlaubte Sünden.
Sonnabend: Erlaubte Sünden.
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Der Meineid⸗ Parodistische Poss mit Gesang in 1 Act von Ed. bauer. (In neuer Rollenbesetzung.) Anfang 7 ½ Uhr. Jacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt
von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
M “ Freitag: Dieselbe Vorstellung.
“
18
Central-Theater. Direction: Richard Schultz⸗ Alte Jacobstraße Nr. 30. Donnerstag: Zum 23. Male: Berliner Vollblut.
Fiedrich · Wilhelmstüdtisches Theater. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Chausseestraße 25. Donnerstag: Der Vogelhändler. Operette in Freitag: Berliner Vollblut.
Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.
Christiansund 739 SOQ. 2 wolkig von Georges Bizet. Text von H. Meilhac und L. 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M. Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗
Kopenhagen. 750 WSW 2 Dunst Stockholm 749 SSW A bedeckt hHaranda. 742 W 4 heiter
Cherbourg. 750. 4 bedeckt 717748 Regen .— Regen
winemünde 752 bedeckt¹)
Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mérimée. “
Fench bon In Scene 9 etzt pem 15 Herr Un er. HPeeigegt. Herr Kapellmeister Feder egisseur Tetzlaff. irigent: Kapellmeister Wein⸗ mann. Anfang r. 8
Moskau 1765 NNO 1 wolkenlos gartner. Ansan 7 ühr. 2 f
Cork, Queens⸗ Neues Theater town . 749 NNW 3 bedeckt 196. Vorstellung.
in 1 Aufzug von Wolfgang von Goethe. Regie:
Herr Plaschke. — Die Komödie der Irrungen. Sittendrama in 4 Acten von Victorien Sardou.
Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. In Scene. gesetzt von Sigmund Lautenburg. An⸗ 2rRcMRiNsüenivgxTMHEEFgxE FIxIAIHMASwveseen
Freitag: Der Vogelhändler. (am Schiffbauerdamm 42/5).
oltey. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Freitag: Odette.
imburg. 750 wolkig be die deutsche Bühne eingerichtet von Karl von fang 7 ½ Uhr.
Neufahrwasser 756 wolkenl. 2)
Henis 751
ünster 750
Karlsruhe. 753 Wiesbaden. 753 München.. 754 Chemnitz.. 754 Berlin 753 Jeböö1. Breslaa.. 757 Ie b-Air.. 751 EE1““ 758
botochtboto —eode —
— GC. 8
9
bedeckt
4) Nachts Thau. 5) Thau. 3 Uebersicht der Witterung.
hat sichslangsam dem Norwegischen Meere genähert, während über Frankreich sich eine umfangreiche
Nax Grube. Anfang 7 Uhr.
alb bed. meister Dr. Muck.
2,2 Neues Theater “ 1os. “ 8* gi e Fses Liebe. g ustspiel in ufzügen aus dem Ungarischen des Bild f 7½ u
heiter — Ludwig Döczi. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur IEE bedeckt Max Grube. Anfang 7 ngee giss Freitag: Frau Venus.
Freitag: Der Talisman. Sonnabend: Der Biberpelz.
Das gestern erwähnte Minimum im Nordwesten Die Tageskasse ist von 10— 1 ½ Uhr geöffnet.
wolkig 123 häuser und der Sängerkrieg auf der Wart. — Vorher: Zum 1. Male: bedeckt burg. Romantische Oper in 3 Acten von Richard henen), Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Scene geseßt
4 . 2 Diri 8 4 2 . 8 869JSö vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Geboren: 9 Sohn: Hrn. Hauptmann Granier Donnerstag: Z. 126. Male mit vollständig neuer Aus⸗ (Kiel). — Hrn. Fön:
Anfang 7 Uhr.
(am Schiffbauerdamm 42/5). i 99 Fran Venus. Modernes
Pigneroles. Lustspiel in 1 Act von J. Dery.
Theater Unter den Linde 1 1 4 Deutsches Theater. Donnerztag: Zum Zum 23. Male: Die Gondoliere. ) Dunst. 2²) Dunst, Nachts Thau. ³) Thau. 1. Male: Der Biberpelz. Komödie in 4 Auf⸗ zügen von Gerhard Hauptmann. Anfang 7 Uhr. Zell und Genée. Musik von Arthur Sullivan. — Hr. Rittergutspächter Alfred Jungfer (Dom. Hierauf, neu einstudirt: Die Welt in Bild und Tillendorf bei Bunzlau). — Hr. Amtsrichter Tanz. Phantastisches Ausstattungs⸗Ballet von Gaul BJulius Wiehe (Brieg). 1b
und Haßreiter. Musik von J. Bayer. (Europa) „Im Park von Sanssonci“, Drachenfest“. (Grand pas de deux: Signorina Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
rette in 2 Acten von V. S. Gilbert.
West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: kasse von 6 ½ Uhr ab.
2
8
11““
Die Geschwister. Schauspiel Residenz-Thenter. Direction: Sigmund Lauten⸗ Conrert-Haus, Leipzigerstraße 48. Donnerstag: burg. Donnerstag: Zum 13. Male: Odette. Pariser Karl Mender⸗Concert.
Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr. 8
Sonnabend: Zum J. Male: Madame Agnes. Familien⸗Nachrichten. 6
Memel 756 wolkig Freitag: “ EXIin, 8 3 Freitag: Opernhaus. 185. Vorstellung. Tann⸗ Lustspiel in drei Acten von Julien Berr de Turique. 1 1“ “ 1 8 Verlobung ve Verehelicht: Hr. Lieut. Köhler mit Frl. Susette
Gain (Danzig⸗Verlin). — Hr. Rittergutsbesitzer Konrad Richter mit Frl. Ida Bischoff (Romnitz, Kr. Liegni
ieut. Henning Frhrn. v.
1 Märchen (großes Lützow (Ratibor). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Rudolf usstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12 v. Lieres und Wilkau (Berlin). 8 Eine Tochter:
Hrn. Stabsarzt Dr. Schmidt (Berlin). Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieut. z. D. Gustav von
8 MWMMosch aus dem Hause Jesnitz (Groß⸗Lichterfelde).
— Hr. Gutsbesitzer Paul Benekendorff (Wentow).
. Donnerstag: — Fr. Adelheid de Convenent, geb. Wöllmer
Burleske Ope⸗ (Charlottenburg). — Verw. Fr. Geh. Ober⸗Reg.⸗ Deutsch von Rath Minna Mittler, geb. Kurlbaum (Cassel). —
(Asien) „Ein
Theildepression entwickelt hat, welche sich ostwärts Berliner Theater. Donnerstag: Wallen⸗ C. Elia und Signor G. Poggiolesi.) Anfang Berlin: —
fortzupflanzen scheint, sodaß für Deutschland Regen⸗
7 ½ Uh
8 8 1 75 . 4 8 r. wetter mit Abkühlung wahrscheinlich ist. Am höchsten ist * Lager. — Die Piecolomini. Anfang. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
der Luftdruck über dem Innern Rußlands. In Deutsch⸗ land sit das Wetter bei vorwiegend fadd aisch. . strömung mild, im Westen trübe, im Osten heiter; stein's Tod. nennenswerthe Niederschläge werden nicht gemeldet.
T liegt fe allenthalben über dem
Freita —: 4. Abonnements⸗Vorstellung. Wallen⸗
Sonnabend: Neu einstudirt: Corne
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 5. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajazzi.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin Fr. Weüdrncerei, Nr. 32
Abläufe.
syrup.
908
2
239 002 296 951
sammen. 1¹) 16
V
1 940 ¹) 214 496
lüssige affinade einschl. des Invert⸗ zucker⸗ syrups. 1 397 251 1 016
ine. 18 508 23 340
Far
und
30 856 54 257 72 468 90 803
Melis.
Zucker.
gemahlene Raffinaden
Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker. (crushed und pilé). 4 968 6 944 5 761 9 498
Producirte
Platten⸗ Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker. 24 176 40 501 27 308 50 006
II.
Raffinirte und Consumzucker: zucker.
3 403
3 458
48 765
43 679
52 223
Brot⸗
Monat August 1893.
4 180 40 298 3 936
3 936 4180
im Kandis.
2
857
25 137 58 384 5 137 9 241
2 5
Zucker.
V
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
V
berhaupt (1 bis 3).
850
2 392
4 36 anstalten.
15 416
6 888
zucker. 14 566
Krystall⸗ granulirte
100 kg netto.
benzuckerfabriken.
8 2 0
aller Producte. 18 818 16 233 34 724 29 671
ff
1 1 1
2) Zuckerra
3) Melasse⸗Entzuckerun 0
5 235 3 950 5 235 3 950
anderer Verfahren.
ü
1) R 92 937
4) Zuckerfabriken ü⸗ 92 937
114 291 114 291
V
6 095 6 095
scheidung. verfahren.
stitution.
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der Elution
und Fällung.
der 4 200
Osmose.
V
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiet
I. Verwendete Zuckerstoffe. 23 726 103 001
ganzen. 1 790
12123
Raffinirte 7
108 093 197 457 (100 kg).
Roh⸗
Rohe
Zuckerwaaren 99
3
* . .
. 1) Darunter Berlin, im September 1893.
““
gegen 189
⸗ *
zugust 189 3
agegen 1892
9
auf welchen
die Betriebsergebnisse sich beziehen.
v“ Dagegen 1892
Im A D
gust 1893 ..
Zeitabschnitt legen 1892
Im Au Im Au
Da
Im Au
Dag
Berlin, Mittwoch, den 20. September
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Karlsruhe, 13. September. Seine Majestät der Kaiser und König, die Stellung als Chef des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 übernommen.
Stuttgart, 15. September. Frhr. v. Stetten⸗Buchen⸗ bach, Königl. Württemberg. Pr. Lt. à la suite des 4. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Kngarn, behufs Rückkehr nach Württemberg mit Ende d. M. von seinem Commando zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess. Nr. 83 entbunden. Mannkopff, Hauptm. vom Inf. Regt. von Witti (3. Hess.) Nr. 83, zum Comp. Chef ernannt. v. Stangen, Pr. Lt. vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 versetzt. Raspe, Sec. Lt. vom Westfäl. Jäger⸗ Bat. Nr. 7, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Gais, Königl. Württemberg. Pr. Lt., à la suite des 4. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, behufs Rückkehr nach Württemberg, mit Ende d. M. von seinem Commando zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 entbunden. Hein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Frhr. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt.
Durch Verfügung der General⸗Inspection der Fuß⸗ Artillerie. 15. September. Wegner, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Swinemünde zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Bienert, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Berlin, zum Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Koenig I., Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Königsberg, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Kockelmann, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Spandau, zum Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, — letztere drei mit dem 1. Oktober d. J., — versetzt. Gurkasch, Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot Swinemünde, v. Vagedes, Feuer⸗ werks⸗Lt., dem Art. Dep. Spandau, v. Schultz, Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot Königsberg, Bock, Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot Berlin, — letztere drei mit dem 1. Oktober d. J., — zugetheilt.
Im Beurlaubtenstande.
Karlsruhe, 14. September. Hellwig, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Theile, Pr. Lt. vom 1. Aufg. der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., — zu Hauptleuten befördert. v. Schier⸗ staedt, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., Schilling, Radtke, Sec. Lts. vom 1. Aufg. des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Goedicke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., zu Pr. Lts., Hellwig, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, Gädcke, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lands⸗
berg a. W., Hellmund, Dümcke, Roge, Vice⸗Feldw. vom Landw.
Bezirk I Berlin, v. Blumröder, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II. Braunschweig, — zu Sec. Lts. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, Linzel, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, v. Schultzendorff, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Doyé, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Krossen, Schleuß, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ruppin, — zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Koedderitz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, zum Pr. Lt., Lascheid, Vice⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Lötzen, zum Sec. Lt. der Reserve des 8. Ostpreußischen Inf. Regts. Nr. 45, Opitz, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Ro⸗ meycke, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Thomas I., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Sorge, Seec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, — zu Pr. Lts., Baer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt g. O., La Baume, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Seelmann, Pr. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, — zu Hauptleuten, Blumberg, Seec. Lt. von der Reß des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Michahelles, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, — zu Pr. Lts., Fechner, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Weber, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25; die Vice⸗Wachtmeister: v. Schwerin vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. von (Brandenburgisches) Nr. 3, Czarnikow vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., Haacke vom Landwehr⸗Bezirk Kalau, Richter vom Landw. Bezirk I Berlin, — zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Rumler vom Landw. Bezirk Perleberg, zum Seec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Ebell vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗ Bats. Nr. 3, Strube, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Klamroth, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, Vester, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, — zu Hauptleuten, Gottschalk, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Rudloff, Sec. Lt. von der ee. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Kloch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Geiger vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Wolff von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Thiele vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Saran von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 97, Siegfried vom Landw. Bezirk Dessau, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, v. Köller, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9; die Sec. Lts.: v. Zerboni di Sposetti von von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Gahbler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Wachtmeister: Hagspihl vom Landw. Bez. Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5, Tzschaschel vom Landw. Bezirk Jauer, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Koch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Günther, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, — zu Hauptleuten, Rot her, Pr. Lt. von der . des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum Rittm., Schiffer, Seec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Knapp, Seec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Wachtmeister: Demuth vom Landw. Bezirk II Breslau, zum See. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Schmidt vom Landw. Bezirk Ratibor, zum Seec. Lt. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Freiherr von Schuckmann vom Landw. Bezirk Oppeln, zum See. Lt. der Res. des Leib⸗Cür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Hennig vom Landw. Bezirk I11. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
Regts. Fener.gsn (2. Brandenburg.) Nr. 18, Knorr, vom Landw. Bezirk Wohlau, Anderssohn, Ziekursch vom Landw. Bezirk I Breslau, Klose vom Landw. Bezirk Ratibor, — zu Sec. Lieutenants der Reserve des Feld⸗Art.⸗Regts. von Clausewitz (Ober⸗ schles.) Nr. 21; die Pr. Lts.: Müser von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Ebbinghaus von der Res. des 1. West⸗ fäl. Hus. Regts. Nr. 8, — zu Rittmeistern, Kahlert von der Ii 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Bruno von der In 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dekmold, Hessenbruch von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr., Schulte von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, — zu Haupt⸗ leuten, Strunk, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, Dapprich, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 145, Schulze⸗Steinen, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Münster, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Pommer vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Bäumer von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Doblin vom Landw. Bezirk II. Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Bräutigam vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (EFibsqesss von Sachsen), Schäfer vom Landw. Bezirk Geldern, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30, Colsman, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Kausch, Vice⸗Wachtm. von demselbe Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art Regts. Nr. 17, Wolff I., Wolff II., Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk II Münster, zu Sec. Lts. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Smidt, Pr. Lt. von der . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum uptm., Gildemeister, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts Nr. 75, zum Pr. Lt., Möller, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. 86, Mehl, Pr. Lt. von der Res. des Hannov. Train⸗ Bats. Nr. 10, zum Rittm., Hinrichs, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Deichmann, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Cassel, zum Rittm., Frhr. v. Oppenheim Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen-Regiments Nr. 15, Diepenbrock, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgehots des Landw. Bezirks I. Cassel, Mercker, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Denig, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Weber, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots de Landw. Bezirks Mainz, — zu Pr. Lts., Rie ger, Port. Fähnr. vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, Wüns Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Klingel⸗ höffer, Vice⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk I. Darm stadt, Buxmann, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II. Darm stadt, — zu Sec. Lts. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Friedrichs, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I. Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld⸗Art Regts. Nr, 4, Clemm, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I. Darm stadt, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), — befördert. Schuesling, Pr.⸗Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 zu⸗ getheilt. Klinke, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Siegen zuletzt von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 29. Mai 1889 bei der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots wiederangestellt. Herrmann, Vice-Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112. v. Neuen⸗ tein, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der andw. Inf. 1. Aufgebots, Oehlert, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Kraiger, Vice⸗Wachtm. von dems. Landw. Bez., zum Sec. Lt. der Reserve des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, — befördert. Herrmann, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Wolf, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Molsheim, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 99, Krüger, Pr. Lt. von der Cav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schlawe, zum Rittm. Kubasch, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Bluhm, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Müller, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Wernhardt, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, — zu Pr. Lts., Friedländer, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Engler, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. Schwerin, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, zum Hauptm., Pernice, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Schulz, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, — zu Pr. Lts., Hollweg, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bromberg, Koch, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Potsdam, zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Jäger⸗ Bats. Frhr. v. d. Reck, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Berlin zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, — befördert. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Karlsruhe 14. September. Graf Strachwitz v. Groß⸗ Zauche u. Camminetz, Rittm. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland mit seiner bisherigen Uniform. v. Kalitsch, Pr. Lt. von der Res. desselben Regts., mit dem Charaker als Rittm., Winter, Sec. Lt. von der Cavallerie des 2. Aufgebebots des Landw. Bezirks Schneide⸗ mühl, Hiltmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., Heine, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Hertz, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Habel, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Pielock, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Berlin, Falkmann, Hauptm. von der Inf. 2. Auß chots des Landw. Bezirks Magdeburg, Müller, Rittmeister von der Cavallerie 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Torgau, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform Wisotzky, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., Mundt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, Kritzler, Sec. Tt. von der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser “ III. Nr. 114, Fritsch, Pr. Lt. von der Infant. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik. v. Dülong, Rittm. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirke Minden, mit der Uniform des Hus. Regts. Graf Goetzen 8 Schles.) Nr. 6, v. Schüch ing, Sec. Lt. von der en 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Heinichen, Bacmeister, Pr. Lta., Wattenberg, Second⸗Lieut. von der Infant. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ it e Janßen, Pr. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Oldenburg, Messerschmidt, Pr. Lt.