1893 / 226 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurt a. 0. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichtszu Frankfurta. O. Die unter Nr. 1081 unseres Fer enregisters ein⸗ etragene Firma A. Tzschetzsch, Firmeninhaber der aufmann August Tzschetzsch in Brieskow ist gelöscht zufolge Verfügung vom 15. September 1893. Frankfurt a. O., den 15. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Friedeberg a. Qu. Bekanntmachung. [34863] Der Kaufmann Hugo Carganico in Friedeberg a. Qu., Inhaber der Firma G. B. Carganico in Friede⸗ berg a. Qu. Nr. 49 des Firmenregisters hat dem Kaufmann Paul Brüchner dort Procura er⸗ theilt; diese ist unter Nr. 8 unseres Procuren⸗ registers heute eingetragen worden. Friedeberg a. Qu., 16. September 1893. Körigliches Amtsgericht.

[34865] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 782 eingetragen die Firma Conserven⸗ abrik Rasemühle: Albert Müller mit dem iederlassungsorte Rasemühle bei Göttingen und als deren Inhaber der Conservenfabrikant und Mühlenbesitzer Albert Müller zur Rasemühle. Göttingen, den 16. September 1893. eönigliches Amtsgericht. III.

¶[34864] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 264 eingetragen zur Firma E. Schlüter: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kürschner Christian Krause in Göttingen übergegangen und wird unter der Firma E. Schlüter Nachf. in bis⸗ heriger Weise fortgeführt. v Göttingen, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht. III.

Gollnow. Bekanntmachung. [34866]

In dem von uns geführten Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) Bei der Firma Nr. 170 des Registers: Firma M. Groß, Fnhaber Kaufmann Max Groß zu Gollnow, Ort der Niederlassung Gollnow:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Mai 1893 am 17. Mai 1893 (Acten über das Firmenregister Band VI. Seite 109).

2) Bei der Firma Nr. 90 des Registers: Firma P. Bahnemann, Inhaber Kaufmann Paul Bahne⸗ mann zu Gollnow, Ort der Niederlassung Gollnow:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1893 am 1. August 1893 (Acten über das Firmenregister Band VI. Seite 120). .

3) Bei der Firma Nr. 128 des Registers: Firma A. Bockheiser, Inhaber Kaufmann Alwin Bock⸗ heiser zu Gollnow, Ort der Niederlassung Gollnow:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1893 am 17. April 1893 (Aeten, betreffend Führung des Firmenregisters Band VI. Seite 18).

4) Bei der Firma Nr. 135 des Registers: Firma A. Suckow, Inhaber Viehhändler August Suckow zu Gollnow, Ort der Niederlassung Gollnow:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1893 am 17. April 1893 (Acten, betreffend Führung des Firmenregisters Band VI. Seite 20).

5) Bei der Firma Nr. 151 des Registers: Firma E. Lietzmann, Inhaber Kalkbrennereibesitzer Schiffs⸗ capitän Lietzmann zu Gollnow, Ort der Nieder⸗ lassung Gollnow:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge d denh vom 13. April 1893 am 17. April 1893 (Acten, betreffend Führung des Firmenregisters Band VI. Seite 19). 8

Gollnow, den 31. August 1893.

b Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 4867] In das hiesige Handelsregister Fol. 337 ist zur

Firma Aetiengesellschaft für Bergbau und

Tiefbohrung zu Goslar heute eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Actionäre ist das Actienkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 360 Stück Actien à 1000 um 360 000 ℳ, also von 720 000 auf 1 080 000 erhöht. Das bisherige Grundkapital von 720 000 ist voll gezahlt.

Die beschlossene Kapitalserhöhung von 360 000 ist gemäß der überreichten Zeichnungsscheine von den betreffenden Zeichnern um 175 000 überzeichnet, und diese Ueberzeichnung ist auf 360 000 reducirt.

Der § 5 des Gesellschaftsstatuts enthält folgenden Wortlaut: „Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 1 080 000 und zerfällt in 1080 Actien, von denen jede über 1000 lautet.“

Goslar, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Graudenz. Bekanntmachung. [34868]

Zufolge Verfügung vom 16. September 1893 ist an demselben Tage die in Graudenz errichtete Zweigniederlassung des Kaufmanns Georg Neidlinger in Hamburg unter der Firma G. Neidlinger in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 465 ein⸗ getragen.

Grandenz, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

134958 Güstrow. In das hiesige Handelsregister i heute Fol. 81 Nr. 160 zur Firma August Haackert

1“ Col. 7. Die dem ö Christian Grimm ertheilte Procura ist erloschen und wieder ertheilt dem Kaufmann Karl Friedrich August Boitin zu Güstrow.

Güstrow, den 15. September 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. 1 [34869] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. September 13.

Otto Werninghaus. Inhaber: Johann Friedrich

Otto Werninghaus.

J. H. Berckemeyer & Co. Diese Firma hat an Wilhelm Johann Hautow und Carl Heinrich Berthold Heussner gemeinschaftliche Procura ertheilt. 8

134862]]

Richter & Heesch. Johannes Rudolf Heesch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gottfried Louis Richter, als alleinigem Inhaber, unter der Firma G. L. Richter fort⸗

gesetzt. September 14.

Lonis Fries & Co. Leopold Fries ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Sally Fries, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

September 15õ.. 88

Otto Höppner. Inhaber: Otto Friedrich Christian Eduard Höppner.

W. Evers & Co. Isaac Borchardt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Johann Heinrich Friedrich Lorenz Wilhelm Evers und Jacob Sereth, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Otto W. Möller. Richard Jark und Carl Ferdinand Thorwald Berger sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Anna Wilhelmine Emilie, geb. Quincke, des Matthias Otto Wilhelm Möller Wittwe, unter unveränderter Firma fort.

M. Otto W. Möller. Diese Firma hat die an Mas Heinrich Otto Möller ertheilte Procura auf⸗ gehoben. j 8

Juls Kaftanski & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Julius Kaftanski und Johannes Albert Georg Klemm waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von den Genannten und zwar von jedem derselben allein gezeichnet.

September 16.

J. M. Loos Wwe. Nach dem am 4. Juli 1865 erfolgten Ableben von Gottfried Theodor Loos ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Carl Heinrich Loos bis zu dessen am 31. Oktober 1891 erfolgten Ableben fortgeführt, alsdann von John Loos übernommen worden und wird, nach⸗ dem auch dieser am 1. März 1893 verstorben, von dessen Wittwe Sophie Dorothee Caroline, geb. Höper, als nunmehriger alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 3

Caesar Penshorn. Inhaber: Johannes Cäsar Friedrich

as Landgericht Hamburg.

Haspe. Bekanntmachung. [34870] fdelsbegistes des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.

Unter Nr. 20 unseres Gesellschaftsregisters ist zu der Firma H. P. Winterhoff Söhne zu Haspe heute Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Fabrikanten H. P. Winterhoff zu Haspe aufgelöst.

Haspe, den 12. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Haynau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unte eingetragene Firma: 8 „Fried. Wilh. Görlitz“ in Haynau heute gelöscht worden. Haynau, den 15. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[34956]

Heidelberg. Nr. 37 718. Zu O.⸗Z. 448 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen:

Die Firma „C. Berger“ in Heidelberg.

Inhaberin ist die ledige Charlotte Berger hier.

Heidelberg, 15. September 1893

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Bekanntmachung. [34872]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Actiengesellschaft „Schloßbranerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel, eingetragen:

Der Brauereidirector August Christian Gabriel in Kiel ist am 16. September 1893 aus dem Vor⸗ stande der Actiengesellschaft ausgeschieden. In seiner Sitzung vom 16. September 1893 hat der Aufsichts⸗ rath zum Mitgliede des Vorstandes der Actiengesell⸗ schaft und Mitdirector erwählt und bestellt: den Herrn Albert Hafermalz in Kiel. 88

Kiel, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 [34873] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6109 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Aron Spier, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„A. Spier“.

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2862 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Spier für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Mathilde, geborenen Koßmann, Procura ertheilt hat.

Köln, 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abth eilung 10.” das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6108 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Anton Ferdinand Langenhorst, Constanze, geborene Schnitzler, in ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

„Strobel & Co.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Robert Rosen⸗ bauer als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3604 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

1 „Strobel & Co.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen 8 begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) Ehefrau Anton Ferdinand Langenhorst, Con⸗ stanze, Sses Schnitzler, Handelsfrau in Köln un 2) Robert Rosenbauer, Kaufmann daselbst.

Ferner ist bei Nr. 2860 des Procurenregisters ver⸗

merkt worden daß di Anton Ferdinand Langen⸗

borst zu Köln für die obige Firma früher ertheilte

Procura erloschen ist. Köln, 8. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[34875] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3605 eingetragen worden die Actiengesellschaft unter der Firma: „Bergisch⸗ Märkische Bauk“, welche ihren Sitz in Elber⸗ feld und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung unter der Firma:

„Bergisch⸗Märkische Bank Köln“ errichtet hat.

Der Gesellschaftsvertrag (Statut) datirt vom 8. Dezember 1871, Nachträge zu demselben datiren vom 17. März 1885, 30. März 1885, 14. Juli 1888 und 21. April 1891.

Die Gesellschaft ist befugt zum Betriebe aller Zweige des Bankgeschäfts.

Vorzugsweise wird sie den nachstehenden. Opera⸗ tionen ihre Aufmerksamkeit zuwenden:

auf deutsche

1) dem Disconto von Wechseln Plätze, 1 dem An⸗ und Verkauf von Wechseln auf ausländische Plätze, dem Geldwechsel⸗ und Incasso⸗Geschäft, dem commissionsweisen An⸗ und Verkauf von Effecten, der Annahme von Depositen, der Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Creditgewährung, der Uebernahme von Anleihen für Staaten, Gemeinden oder Gesellschaften allein oder in Verbindung mit anderen, der Beförderung der Handels⸗ und Bank⸗ operationen mit transatlantischen Plätzen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre vom Tage der ursprünglichen Eintragung ins Handels⸗ register, dem 18. 1871 an festgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 400 und ist für einen Betrag von 10 800 000 in Actien zu je 600 und für den Rest in solchen zu je 1200 eingetheilt. Eine Erhöhung dieses voll eingezahlten Grundkapitals kann nur durch eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung und zwar mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des in derselben vertretenen Grund⸗ kapitals beschlossen werden, und dürfen im Fall einer solchen Erhöhung die neuen Actien zu einem höhern als dem Nominalbetrage ausgegeben werden.

Die Actien lauten auf den Inhaber.

Die Generalversammlungen werden in Elberfeld abgehalten. Die Einberufung der Generalver⸗ sammlung ist von der Direction in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ unter Angabe des Zwecks und der Verhandlungsgegenstände wenigstens 24 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen.

Die Generalversammlung ist entweder eine ordent⸗ liche oder eine außerordentliche. Die erstere findet alljährlich in einem der ersten sechs Monate des Jahres statt.

Die Generalversammlung wird als eine außer⸗ ordentliche berufen, wenn über die einer solchen statutgemäß zugewiesenen Gegenstände zu entscheiden ist, oder wenn es vom Verwaltungsrathe beschlossen wird. Außerdem muß sie berufen werden, wenn Actionäre, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals darstellen, dies unter De⸗ ponirung der Actien bei der Direction in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe bei der Direction und dem Verwaltungsrath verlangen.

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publicirt, wenn sie in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter Innehaltung der etwa vorgeschriebenen Fristen eingerückt worden sind.

Die Direction, welche ihren Sitz in Elberfeld hat, bildet den Vorstand der Gesellschaft in Gemäßheit der Bestimmungen des Handels⸗Gesetzbuches; sie leitet und führt innerhalb der statut⸗ und gesetz⸗ mäßigen Grenzen die Geschäfte und Angelegenfecter der Gesellschaft.

Die Direction besteht aus einem oder mehreren von dem Verwaltungsrath zu ernennenden Mit⸗ liedern. Ueber die Ernennung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen.

Eine etwa erforderliche Stellvertretung ordnet der Verwaltungsrath an.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mit⸗ gliedern der Direction oder von einem Director und einem Procuristen oder von zwei Procuristen unter⸗ zeichnet sein.

Die derzeitigen Mitglieder der Direction sind:

1) Doctor juris Hans Jordan und 2) Adolf Wollstein, 8 beide in Elberfeld wohnend.

Sodann ist in dem unter Nr. 2863 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Actiengesell⸗ schaft den nachgenannten Herren, nämlich:

1) Arthur Schuchart, zu Barmen wohnend, je⸗ doch im Begriff, nach Köln zu verziehen,

2) Eugen Seidel,

3) Wilhelm Josten junior,

4) Leopold Wagenknecht,

5) Otto Kniepkamp,

6) Marcus Simon, 8

7) Isidor Friedemann,

8) Friedrich Heyland, diese letzteren in Elberfeld ch Mößhnbnde Artikels 17 der Gesellschaft na aßgabe des Artikels eer Gesellschafts⸗

statuten Uükeaudsgenän ertheilt hat.

Köln, 9. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 8

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [34876]

In das am hiesigen Orte unter der Firma „Franz Geede“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Geede ist am 1. September 1893 der Kauf⸗ mann Walter Spielmann zu Königsberg als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Beide sehen dasselbe unter Firma für gemeinschaftliche Rechnung ort.

Deshalb ist die gedachte Firma am 15. Septem⸗ ber 1893 in unserm Firmenregister bei Nr. 3494 gelöscht und im Gesellschaftsregister sub Nr. 1081 eingetragen worden.

önigsberg i. Pr., den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

[34877] Königswinter. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 116 eingetragen worden der zu Honnef wohnende Apotheker Gustav

Forsttr welcher daselbst eine Apotheke besitzt, als

nhaber der Firma: Hirschapotheke Gustav Forster. Königswinter, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 8 2 1 88 1 4878) Küstrin. In unser Firmenregister ist am 16. Sep⸗ tember 1893 unter Nr. 593 die Firma G. Neib⸗ linger zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg eingetragen worden. Küstrin, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge ([34879] im Königreich Sachsen (ausschlieftlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗

sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht

Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. G Am 12. September. . Fol. 380. J. van Groningen (Georg Beer) firmirt künftig „Georg Beer’’“’“.

Bur gstädt. 1 Am 7. September. u“ Fol. 412. R. C. E. Franck in Diethensdorf, Inhaber Richard Christian Eugen Franck. Dippoldiswalde. Am 5. September.

Fol. 116, Wilhelm Nitzsche in Obercarsdorf,

Inhaberin Annette Rosa verw. Nitzsche, geb. Wagner, Procurist Wilhelm Robert Max Nitzsche.

Dresden. Am 8. September. Fol. 2208. Kaiser & Strunz, Ernst Eduard Haupt'’s Procura gelöscht. Fol. 4851. Leopold Oplatka & Co., Moritz Oplatka ausgeschieden. . Fol. 7200. Aug. Riecke in Plauen, Inhaber August Andreas Moritz Riecke. Am 9. September. Fol. 7201. Max Reichardt, Willi Adelbert Reichardt. Am 11. September.

Fol. 1496. Eisert & Co., Emma, verw. Eisert,

ausgeschieden, Paul Osmar Arthur Weitzmann In⸗

haber. Am 12. September. Fol. 6534. Müller & Pilgram gelöscht. Am 13. September. Fol. 1474. Beyer & Mößner, Kaufmann August Ernst Oskar Beyer Mitinhaber, dessen Pro⸗

cura gelöscht. Am 14. September.

Fol. 412, 554, 3416, 4697, 5088, 5588, 5864, 6115, 6423, 6684. L. Schülke, Carl Süß, Otto Frohberg, Otto Steuer, Expedition für Gabelsberger’sche Stenographie Ed. Christ, F. C. Burckhardt, Paul Druck, H. Helmert, Ludwig Schülke, Curt Förster gelöscht.

Fol. 4888. Ernst Müller, Glas⸗, Porzellan⸗ und Steinguthandlung, Ernst Müller aus⸗ geschieden, Anna Amalie Ernestine verw. Müller, geb. Weise, und Kaufmann Ludwig Wolfgang Gold⸗ Inhaber.

Ehrenfriedersdorf. Am 9. September.

Fol. 166. Heinrich Philipp auf Karl Otto Seidel übergegangen.

Eibenstock.

Am 13. September.

H. Römmler, Inhaber Paul Hugo⸗

8

Fol. 211. Römmler. Glauchau. Am 13. September. Fol. 585. Hamburger Engroslager Schwarz, Inhaber Louis Schwarz. Grossschönau. Am 8. September. J. G. Gulich & Söhne in Alt⸗ waltersdorf, Carl Heinrich Wilhelm Polte's Procura gelöscht. .

Hohenstein-Ernstthal. 8 Am 8. September. 8 Fol 76, Landbez. Scheer & Co. in Ober⸗ lungwitz, errichtet am 15. April 1893, Inhaber die Strumpfwirker Eduard Robert Brauer, Hermann Scheer und Richard Louis Wörner. kirchberg. Am 11. September. Fol 210. Richard Weller in Kirchberg⸗ Saupersdorf, Kaufmann Paul Adolph Rühlemann in Kirchberg Mitinhaber.

Leipzig. 8 Am 7. September.

Fol. 3654. Oscar Sperling, Gutenberg⸗ haus firmirt künftig „Oscar Sperling“.

Fol. 8028. Versand⸗Buchhandlung C. F. Müller firmirt künftig „C. F. Müller Verlag“, Friedrich Wilhelm Poggenpohl’s Procura gelöscht.

Fol. 8577. Morchel & Regel, errichtet am 1. September 1893, Inhaber Lithograph Friedrich August Ernst Richard Morchel und Steindrucker Friedrich Louis Georg Regel.

Am 8. September. 1 b

Fol. 395. K. F. Köhler’s Antiquarium, Georg Friedrich Ludwig Harry Hoyer Procurist.

Fol. 8578. Herm. Sachse, Inhaber Carl Friedrich Hermann Saͤchse.

Am 9. September.

Fol. 2500. Keilberg & Co., Gottlieb Pohrer's Procura gelöscht, Hans Herzog Procurist.

Fol. 7284. Albrecht & Co., Theodor Albrecht ausgeschieden.

Fol. 8579. E. Weidlich & Co., errichtet am 1. Juli 1893, Inhaber Buchhändler Waldemar Edmund Weidlich und Caroline Bertha Dorothea,

led. Bein. Am 11. September. Fol. 8118, 8157. Georg Rossack und A. Brückner

gelöscht. Am 12. September. 1 Fol. 60 II. Edlich & Heppe Nachf. in Leipzig⸗ Lindenau auf die Kaufleute Alexander Oscar Hilgenberg und Gustav Götze in Aken a. E. über⸗ gegangen, Sitz der Fme nach Aken a. E. verlegt. Fol. 8028. C. F. Müller, Verlag auf Heinrich Paul Zürner übergegangen. Am 13. September. Fol. 7291. L. Vogelsang in Leipzig⸗Volk⸗ marsdorf gelöscht.

ouis

Fol. 83.

Fol. 7989. L. W. Schlesinger gelöscht.

Inhaber Max

Fol. 8580. Ednard Brade, Inhaber August Eduard Brade.

Fol. 8581. Stirnemann & Krausche, errichtet am 11. September 1893, Inhaber Kaufleute Paul August Stirnemann und Heinrich Wilhelm Krausche.

Lengefeld i. Geb. „Am 11. September.

Fol. 72. Hilmar Schmidt gelöscht.

Am 14. September.

Fol. 94. Karl Herold, Inhaber Karl Heinrich

Gottlieb Herold. Löbau. 8, Geptember. Fol. 299. Ernst Kniepert, Inhaber Ernst August Kniepert, Procuristin Martha Auguste Kniepert, geb. Bretschneider.

Neerane. Am 9. September. Fol. 687. Emil Vogel, Otto Maaz's Procura

gelöscht. Am 14. September. Fol. 694. R. Fritzsche, Inhaber Franz Robert Fritzsche. Heissen. Am 12. September. G Fol. 297. T. Ikenberg gelöscht. 1 Fol. 338. Meißner General⸗Anzeiger für Meißen, Cölln und Umgebung, Verleger: Gebr. Pfeffer, errichtet am 14. August 1893; In⸗ haber Kaufmann Martin Adam Pfeffer und Buch⸗ drucker Wilhelm Friedrich Pfeffer. Mittweida. Am 8. September. Fol. 34 Landbez. Franz Louis Lippmann in

Oberrossau gelöscht. Julius Gröger gelöscht.

Fol. 262 Stadtbez. Nossen. Am 7. September. Fol. 64. K. T. Tischer, Sitz von Nossen nach Niedereula verlegt, Karl Hermann Tischer daselbst Inhaber.

Oschatz. 8 „Am 12. September. Fol. 57. Wilhelm Dobers in Dahlen gelöscht.

Pirna. Am 7. September.

Fol. 36. Hermann Baach, Friedrich Robert Irmisch Inhaber.

Am 9. September.

Fol. 65. J., Gröbel vorm. C. F. Pfund, Auguste Ernestine, verw. Gröbel, geb. Findeisen, Inhaberin.

Am 11. September.

Fol. 248. M. Ikenberg gelöscht.

Am 12. September.

Fol. 119. F. Breuer & Co., James W. Johns

Procurist. 1uX“X“

Riesa. Am 11. September. Fol. 257. Franz Behne, Inhaber Theodor Franz Behne. Werdau. Am 8. September. Fol. 537. Werdauer Gartenbangesellschaft Angust Beyer und Gen., 3 Commanditisten aus⸗ 8 Commanditisten eingetreten, Carl Nöckler und Richard Sachse als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, 1b und der zeitherige persönlich haftende Gesellschafter August Beyer dürfen die Firma nur gemeinschaftlich vertreten. Wilsdruff. Fol. 38. N Aan 8 I Karl Pet ol. 38. Roßberg & Fritzsche, Kar eter Johannes Lahode ausgeschieden. 1G 8

Zöblitz. Am 14. September. Fol. 205. Moritz und Kreusel in Olbernhau, Karl Müller Liquidator.

Zwenkau. Am 12. September. Fol. 58. W. Schmidt in Eythra gelöscht.

Zzwickaun. Am 6. September. Fol. 1991. Carl Döhler in Wilkau gelöscht. Am 8. September. Fol. 1340. Lippold & Wilke, errichtet am 4. April 1893, Inhaber Kaufmann Gottwill Armin Lippold und Tischlermeister Max Gotthold Wilke.

vJ111“

8 [34959] Lübbenau. Zufolge Verfügung vom 15. Sep⸗ tember 1893 ist heute:

„a. in unser Firmenregister unter Nr. 16, woselbst die Firma Eduard Eckhardt zu Vetschau vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Eckhardt, Pauline, geb. Schade, und deren minderjährigen Sohn Kaufmann Paul Eckhardt, geb. 30. September 1877, beide zu Vetschau, übergegangen. Dieselben sind zu einer offenen andelsgesellschaft zusammengetreten, welche unter Nr. 5 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden ist;

b. in unser Gellschaftsregister Nachstehendes ein⸗ getragen:

1) Laufende Nr. 5.

2) Firma der Gesellschaft: Eduard Eckhardt. 3) 9 der Gesellschaft: Vetschau. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft;

Die Gesellschafter sind:

1) verwittwete Frau Kaufmann Pauline Eckhardt,

geb. Schade,

2) deren Sohn Kaufmann Paul Eckhardt, geb.

30. September 1877, beide zu Vetschau.

Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1893 begonnen. 8 Hur. Vertretung ist nur die Wittwe Eckhardt be⸗

igt.

Lübbenau, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [34880]. Der Kaufmann August Hüsener ist seit dem

5. September 1893 als Gesellschafter in das von em Kaufmann Walter Zeichner unter der Firma Zeichner & Hüsener Magdeburger Choco⸗ laden & Zuckerwaarenfabrik zu Magdeburg⸗

deustadt betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft nter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist eshalb unter Nr. 2704 des Firmenregisters gelöscht und nach Nr. 1747 des Gesellschaftsregisters übertragen.

2) Der Kaufmann August Ferdinand Günther,

Günther hier eingetragen, ist am 27. August 1893 verstorben, seine Alleinerbin Wittwe Günther Adolfine, geborene Krekeler, ist an seine Stelle als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur und Vertretung der Firma ist nur der Mitgesellschafter Kaufmann Willy Thiele berechtigt. Eingetragen bei Nr. 872 des Gesellschaftsregisters. Der Kaufmann Heinrich Ackermann ist als Pro⸗ curist der Handelsgesellschaft Thiele & Günther unter Nr. 1160 des Procurenregisters eingetragen. 3) Das von dem Kaufmann Albert unter der Firma Friedrich Albert hier betriebene

Handelsgeschäft wird seit dem am 28. August 1893

erfolgten Tode des Inhabers von dessen Erben, nämlich der Wittwe Albert, Ottilie, geborene Then, und den Geschwistern Hans und Heinrich Albert in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Letztere ist deshalb unter Nr. 1003 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1748 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur die Wittwe Htülie Albert berechtigt ist. Die Procura des Kaufmanns August Kleinau für die Firma Friedrich Albert bleibt bestehen. Magdeburg, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [34881] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 590 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Zimmermann“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit

Carl Zimmermann übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

2) Zu O.⸗Z. 341 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebrüder Zimmermann“ in Mannheim. In⸗

3) Zu O.⸗Z. 342 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „S. Frank, Erstes Mannheimer Fourage⸗ und Kraftfuttermittel⸗Geschäft“, in Mannheim. Inhaber ist Simon Frank, Kaufmann in Mannheim.

4) Zu O.⸗Z. 488 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Krayer“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Carl Krayer hat das Ge⸗ schäft mit Activen und Passiven übernommen und führt dasselbe unter der gleichen Firma fort.

5) Zu O.⸗Z. 343 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebrüder Krayer“”“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Krayer, Kaufmann in Mannheim. Der Ehevertrag desselben mit Bertha Dürr vom 21. Juli 1892 ist bereits bei O.⸗Z. 488 Ges.⸗Reg. Bd. VI. veröffentlicht. 1

6) Zu O.⸗Z. 344 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hermann Stehnken“ in Mannheim. Inhaber ist Hermann Stehnken, Kaufmann in Mannheim.

7) Zu O.⸗Z. 296 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Emil Kölle“ in Mannheim.

Emil Kölle hat seiner Ehefrau Pauline Kölle, geborene Buz, Procura ertheilt.

8) Zu O.⸗Z. 255 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Mannheimer Schirmstock⸗Fabrik Carl Starck“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf Johann Gottfried Dampel in Wiesbaden übergegangen, der solches unter seiner Firma fortsetzt.

9) Zu O.⸗Z. 345 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Mannheimer Schirmstock⸗Fabrik Dampel“ in Mannheim. Inhaber ist Johann Gottfried Dampel, Kaufmann aus Wiesbaden. Als Norm des ehelichen Güterrechts in dessen Ehe mit Pauline Hauck gilt die gesetzliche Gütergemeinschaft des rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches.

10) Zu O.⸗Z. 162 Ges.⸗Reg. Bd. III. „M. u. E. Lein“ in Mannheim. Elise Lein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und vb Elisabetha Lein in Mannheim an deren Stelle als Theilhaberin in die Gesellschaft

11) Zu O.⸗Z. 591 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Deutsche Accumulatoren⸗Gesellschaft Körner Schmitt & Cie.“ in Mannheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Alfred .“ Kaufmann, Jacob Schmitt, Elektro⸗

emiker, und Johannes Körner, Elektrotechniker und Ingenieur, alle in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 12. September 1893 begonnen.

12) Zu O.⸗Z. 486 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Bott“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Theilhaber Wilhelm Bott übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

13) Zu O.⸗Z. 346 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Bott“” in Mannheim. Inhaber ist Wil⸗ helm Bott, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, 14. September 1893.

Großh. Amtsgericht. III Mittermaier.

34883] Mettmann. In unser Gefellschaftsregibta ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen: Die Commanditgesellschaft Mettmanner Gas⸗ austalt Burberg & Comp. ist aufgelöst. Mettmann, den 14. September 1893 Königliches Amtsgericht.

124889 Mettmann. In unser Procurenregister ist heute Folgendes eingetragen:

Die Seitens des Maschinenfabrikanten Carl August Burberg in Mettmann als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter der Commanditgesellschaft„Mettmanner Gasanstalt Burberg & Comp.“ in Mettmann

dem August Burberg jr. in Mettmann ertheilte Procura ist erloschen. . Mettmann, den 14. September 1893. sFSESKönigliches Amtsgericht.

[34886] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist bei Nr. 2385, woselbst das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann und Fabrikbesitzer Eduard Herbertz daselbst unter der Firma Greeven und Herbertz bestehende Handelsgeschäft eingetragen ist,

vermerkt worden:

In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Her⸗ mann Thomas zu M.⸗Gladbach als Handelsgesell⸗ schafter eingetragen worden, sodann ist unter Nr. 1536 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma

Greeven und Herbertz zu M.⸗Gladbach er⸗

sater Nr. 872 des Gesellschaftsregisters als Gesell⸗ chafter der offenen Handelsgesellschaft Thiele &

richtete Herwflsgeselschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: der Kaufmann und

Activen und Passiven auf den bisherigen Theilhabes⸗

haber ist Carl Zimmermann, Kaufmann in Mannheim.

Fabrikbesitzer Eduard Herbertz hier und Hermann Thomas, Kaufmann, hier. Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗ gonnen. 6“ M.⸗Gladbach, den 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. II.

M.-Gladbach. Bekanntmachung. [34884] In das Procurenregister ist heute unter Nr. 874 die von der Commanditgesellschaft MN. May & Cie. hierselbst den Kaufleuten Adolf Backhaus und Robert Küppers, beide hier, ertheilte Procura ein⸗ getragen worden. M.⸗Gladbach, den 9. September 1893. Königliches Amtsgericht. III.

M.-Gladbach. Bekanntmachung. [34885] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1451 eingetragen worden: Der Herr Jacob Koux, Kauf⸗ mann hier, ist aus der hierselbst bestehenden Handels⸗ gesellschaft Firma J. Koux am 1. September c. ausgeschieden und ist Herr Heinrich Koux, Kaufmann hier, als Handelsgesellschafter eingetreten. M.⸗Gladbach, 14. September 19cb. Königliches Amtsgericht. III.

Nakel. Bekanntma ung. [34887] In unserem Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden:

Spalte 1. Nr. 114.

Spalte 2. Kaufmann Georg Neidlinger.

Spalte 3. Hamburg und eine Zweigniederlassung in Nakel.

Spalte 4. G. Neidlinger.

Spalte 5. Eingetragen vtg⸗ Verfügung vom 14. September 1893 am 14. September 1893.

Nakel, den 14. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 8

eubrandenburg. In das hiesige Uensns register ist Fol. 198 Nr. 191 heute eingetragen worden:

Col. 3: G. Neidlinger. nS.

Col. 4: Neubrandenburg.“n.

Col. 5: Kaufmann Georg Neidlinger in Hambu

Neubrandenburg, 15. September 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. II. .Saur.

rg.

oschersleben. Bekanntmachung. 34889] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 109 ein⸗ getragene Fh Richard Senff, Inhaber der Kaufmann Richard Senff, in Stadt Hadmersleben ist gelöscht worden. Oschersleben, den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 1 Auf Blatt 587 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Minna Singewald ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Ottmachau. Bekanntmachung. [34891]

Als Collectivprocuristen der hiesigen im Gesell⸗

schaftsregister sub Nr. 3 unter der Firma Acetien⸗

zuckerfabrik in Ottmachau eingetragenen Actien⸗

gesellschaft sind:

9) der Director Carl Winkler zu Barzdorf,

2) der Fabrikverwalter Heinrich Schwöder zu Ottmachau

in unser Procurenregister unter Nr. 5 heute ein⸗

getragen worden.

Ottmachan, den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [34892]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Gesellschaftsregister bei Nr. 273, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Tragnitz & Cor⸗ nelsen“ vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Fräulein Johanna Cornelsen ist aus dem Handels⸗ geschäft ausgeschieden. Frau Emilie Levin, geb. Tragnitz, zu Potsdam ist am 1. August 1893 als Handelsgesellschafterin eingetreten. Die Firma ist nicht verändert.

Potsdam, den 14. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

St. Goar. Bekanntmachung. [34955]

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 9 bei der 8 Fischer & in St. Goar heute Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Inhaber

a. Karl Dittmar Fischer, Kaufmann, früher in

Fenmch jetzt in St. Goar

durch gegenseitige

b. Heinrich Metzger, Laubsägenfabrikant und Kaufmann in St. Goar, bestellt.

St. Goar, 13. . 1893. uff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ssiegen. Handelsregister [34893] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser C. esellschaftsregister ist am 5. September

1893 unter Nr. 128 bei der Firma Gebrüder

Ruben in Siegen in Col. 4 eingetragen

Die Liquidation ist beendet.

8 [34894] Solingen. In das sendeleregister des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 32 des Gesellschaftsregisters Firma Carl Dirlam Söhne in Mangenberg⸗Solingen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht auch dem Gesellschafter Cuno Dirlam, Fabrikant in Solingen, zu. Solingen, den 15. September 1893.

Königliches Amtsgericht. v

Sorau. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist zufolge vom 7. September 1893 am heutigen

[34895] Verfügung Tage Fol⸗

gendes eingetragen worden

8

1) Zu Nr. 163 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Friedrich Blau mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wilhelm August Brückner zu Sorau übergegangen, welcher dasselbe unter Firma Friedr. Blau Nachf. fortsetzt.

Vergleiche Nr. 750 des 2) Im Firmenregister des Gesellschaftsregisters): Firma: Friedr. Blau Nachf Ort der Niederlassung: SorauM. 1 Firmeninhaber: Kaufmann Carl Wilhelm August Brückner zu Sorau. Sorau, den 9. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Zabrze. Bekanntmachung. 1) In unser⸗ Firmenregister ist bei Nr. 182, betreffend die Firma „Wilhelm Eisner“, mit dem Sitze zu Klein⸗Zabrze das Erlöschen der Firma heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter laufender Nr. 19 die Gesellschaft„Wilhelm Eisner“ mit dem Sitze zu Zabrze und als Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 31. Oktober 1892 begonnen. Gesell⸗ schafter sind die Wilhelm Eisner'schen Erben, nämlich: 1) die Wittwe Friederike Eisner, zu Klein⸗Zabrze, 2) der Kaufmann Adolf Eisner zu Berlin, 3) der praktische Arzt Dr. Max Eisner zu Arns⸗ dorf im Riesengebirge, 4) der praktische Arzt Dr. Emil Eisner zu

Ratibor, verehelichte Lederhändler Adolf

irmenregisters. 8 r. 750 (früher Nr. 163

geborene Böhm,

5) die Lina, Pollack, geborene Eisner, zu Klein⸗Zabrze, 6) der Kaufmann Siegfried Eisner zu Zabrze, 7) die minderjährigen Geschwister Hugod, Rosa, Louis und Fritz Eisner, bevormundet durch die Wittwe Eisner. ur Vertretung der Gesellschaft ist nach dem Testament des Wilhelm Eisner die Wittwe allein befugt, welcher ausschließlich und auf Lebenszeit die Verwaltung und der Nießbrauch des Gesellschafts⸗ vermögens zusteht. Zabrze, den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

In das hiesige Genossenschaft aasge . In das hiesige Genossenschaftsregister Blatt 2 ist eingetragen: 5 . gif Consum⸗Verein für Delligsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Delligsen. Rechtsverhältnisse . Die Genossenschaft beruht auf dem Statut vom 23. Juli 1893 und bezweckt, Gegenstände für den Haushaltsbedarf aller Art, vorzugsweise von Lebens⸗ bedürfnissen und Kleidung an ihre Mitglieder zu möglichst billigen Preisen und gegen Baarzahlung zu verabfolgen resp. zu beschaffen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma durch die Delligser Zeitung. „Jedes Mitglied hat als Geschäftsantheil 15 einzuzahlen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober. Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern und

zwar: 1 Wilhelm Raabe, 1.

Ludwig Sackmann, 2. Vor⸗

dem Former Vor⸗ sitzender, dem Dreher sitzender, dem Tischler Gustav Grieb, 1. Kassirer, dem Former Heinrich Gereke, 2. Kassirer, dem Putzer August Jördens, 1. Schrift⸗ führer, bden Former Ludwig Wiegering, 2. Schrift⸗ ührer.

Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht durch drei Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter. Dieselbe geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Greene, den 15. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. ö e6ededͤ .“

Veröffentlicht: F. Bauer, Gerichtsschreiber

Krone a. Br. Bekanntmachung. [34897] „Zu Nr. 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Creditverein zu Krone a. Br. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen:

An Stelle des bisherigen freiwillig ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Isidor Krakauer hier ist durch n der Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1893 der Kaufmann Max Grabowski hier gewählt worden.

„Eingetragen am 15. September 1893 zufolge

fügung vom 14. September 1893.

Krone a. Br., den 15. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[34898] Leipzig. Auf dem den Konsum⸗Verein zu Gautzsch und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gautzsch betreffenden Fol. 17 des Genossenschafts registers ist heute eingetragen worden, daß Her Hermann Hunger aus dem Vorstande ausgetret und Herr Friedrich August Marx in Gautzsch in denselben gewählt worden ist. . Leipzig, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 1“ 88 [34899) Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Schoenau ——öv2öB Genossenschaft mi unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, d

an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglied