1893 / 228 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Bei den 298 km langen Localbahnen der Oester⸗ reichischen Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, die bereits im vorigen Jahre im Betrieb standen, betrugen die provisorisch ermittelten Einnahmen im Monat August d. J. 185 579 Fl., und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende August 1893 1 299 855 Fl., während die definitiven Einnahmen in der gleichen Periode des Pet 7 175 958 Fl. bezw. 1 178 336 Fl. betragen haben. Die provisorisch ermittelten, oben nicht inbegriffenen Einnahmen der 75 km langen Localbahn Budweis Salnau betrugen in der Zeit vom 1. Januar bis Ende August 1893 129 705 Fl.

Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ihrem vom 8. d. M. datirten ochenbericht: Es ist wunderbar, welche Besserung die allgemeine Geschäftslage seit dem Widerruf der Silber⸗ Bill im Repräsentantenhause, das is seit den letzten acht bis zehn Tagen, erfahren hat. Das Land, das sich über drei Monate im Zu⸗ stande einer totalen Geschäftszerrüttung befand, dessen Banken durch die forcirte Ausgabe von Clearinghouse⸗Certificaten, so zu sagen, mit Ketten verhängt gewesen waren, in dem baaret Geld nur zu hohem Agio erhältlich war, befindet sich heute bereits wieder in einer geschäftlichen Activität, als wäre die geschilderte Calamität nur ein Kinderspiel gewesen. Mit jedem Tage vergrößert sich die Zahl der sich wieder öffnenden Banken und der etrieb wieder aufnehmenden Fabriken. Das Agio auf Baargeld ist bereits vollständig geschwunden, Kaufleute können wieder zu fast normalen Raten von ihren Banken Unterstützung erhalten, und selbst die Eisenbahnen berichten schon wieder über bessere Ein⸗ nahmen. Das Geschäft am Waaren⸗ und Productenmarkt hat in fast allen Zweigen eine weitere und ganz entschiedene Besserung erfahren, Dies geht am deutlichsten aus den zahlreichen Ordres welche die Kaufleute aus allen Theilen des Landes empfangen haben. Wenn diese Ordres auch vorläufig noch klein sind und nur die Deckung des augenblicklichen Bedarfs darstellen, so zeigen sie doch, daß ein Bedarf überhaupt wieder existirt und damit auf einen weiteren Absatz zu rechnen ist. Ferner ist es ein günstiges Zeichen, daß sich das durchschnittliche Preisniveau weiter heben konnte und der Export von ansehnlichem Umfang blieb. Was die einzelnen Artikel betrifft, so hat sich Baumwolle anfänglich in steigender Richtung bewegt, später aber, als die früheren günstigen Berichte von England nicht anhielten, einen Rückschlag erfahren. Brotstoffe haben bei ziemlich lebhaftem Geschäft durchgängig eine bedeutende Steigerung erfahren. Am Kaffeemarkt haben Brasil⸗ sorten nach einem sehr ruhigen Geschäft während des größten Theils der Woche auf die Nachricht über Unruhen in Blrasilien eine steigende Richtung angenommen; milde Sorten waren ebenfalls sehr fest, haben sich aber bei mäßig großem Umsatz im wesentlichen nicht verändert. Von Metallen war Blei lebhaft und steigend, und auch für Kupfer machte sich ein etwas besserer Ton eltend; die übrigen Artikel blieben jedoch unverändert. Provisionen Phen sich zwar meistens etwas verbessert, doch war der Verkehr ein schwacher, namentlich blieb der Export zurück. Raffinirtes 88 troleum unverändert bei guter Nachfrage für den Export. Der Wollmarkt hat sich noch nicht gebessert, und die Preise blieben nominell mit nach unten gerichteter Tendenz. Das Geschäftt in einheimischen und fremden Manufactur⸗ waaren hat sich während der letzten acht Tage entschieden gehoben. Von allen Seiten sind Ordres eingelaufen, die, wenn auch individuell klein, ein hübsches Gesammtresultat erreicht haben. Der Import fremder Webstoffe betrug für die am 7. September cr. beendete Woche 1 948 147 Doll. gegen 2 202 028 Doll. in der Vorwoche und 2 464 284 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.

Magdeburg, 21. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % 15,70, neue 15,75, Kornzucker execl., 88 % Rendement 14,90, neue 15,30, Nachproducte excl., 75 % Rendement 12,75. Stetig, Preise unregelmäßig Brotraffinade I. 29,50 Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 29,25. Gem. Melis I., mit Faß 28,75. Ruhig. Rohzucker. I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. September 14,95 bez., 15,00 Br., pr. Ok⸗ tober 14,25 bez., 14,27 ½ Br., pr. November⸗Dezember 14,05 Gd., 14,10 Br., pr. Januar⸗März 14,25 Gd., 14,30 Br. Stetig.

Leipzig, 21. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per September 3,55 ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,60 ℳ, per Dezember 3,60 ℳ, per Januar 3,62 ½ ℳ, per Februar 3,65 ℳ, per März 3,67 ½ ℳ, per April 3,70 ℳ, per Mai 3,72 ½, per Juni 3,75. Umsatz 30 000 kg.

Bremen, 21. September. b Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 4,5 Br. Baum⸗ wolle. Ruhig. Upland middling, loco 44 ½ ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Sep⸗ tember 43 ¾ ₰, pr. Oktober 43 ¾ ₰, pr. November 43 ¾ ₰, pr. De⸗ zember 44 ₰, pr. Januar 44 ¼ ₰, per Februar 44 ¼ 4. Schmalz. Sehr fest. Shafer 50 ₰, Wilcox 48 ₰, Choice Grocery —, Armour shield 48 3, Cudahy 49 ½ ₰, Rohe & Brother (pure) 48 J, Fairbanks 40 4J. Speck. Fest. Short clear middl. De⸗ zember⸗Januar⸗Abladung 44. Taback. Umsatz: 29 Faß Kentucky, 48 Faß Scrubs. Wolle. Umsatz 155 Ballen. 8

London, 21. September. (W. T. B.) Wollauction. Preise fest, behauptet, lebhafte Betheiligung.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

6 % Javazucker loco 17 ¼ fest, Rüben⸗Rohzꝛzucker loco 14 ¼ matt. Chile⸗Kupfer 42 6, pr. 3 Monat 42 ¾¼.

Liverpool, 21. September. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin. 4 ¾, do. low middling 4 ½, do. middling 4 do. good middling 4 ¼, do. middling fair 5, Pernam fair 4 ⅛, do. good fair 5, Ceara fair 4 ⅝, do. good fair 413⁄16, Egyptian brown fair 4 3/⁄16, do. do. good fair 5, do. do. good 5 ½, Peru rough good fair 5 ½, do. do. good 6, do. do. fine 6 ½, do. moder. rough fair 4 ⅛, do. do. good fair 5, do. do. good 8* do. smooth fair 4 ⅛, do. do. good fair 4 ½¼, M. G. Broach good 4 ¼, do. fine 4 ⅛⅜, Dhollerah good 4, do. fully good 4 ½¼ do. fine 4216, Oomra good 4 16, do. fully good 4 ⁄¾⁄86, do. fine 4 ⅛, Scinde good 3 F, Bengal fully good 41 ⁄16, do. fine 4 ¼.

Bradford, 21. September. (W. T. B.) Englische Wolle ruhig, aber stetig, Mohair⸗Wolle anziehend. Für Garne einige Nachfrage, Preise unverändert; Stoffe I“ .

Paris, 21. September. (W. T. B.) Die Hüttenwerke von Commentry haben den Betrieb infolge Wassermangels ein⸗ gestellt, tausend Arbeiter sind hierdurch arbeitslos geworden.

Rom, 21. September. (W. T. B.) Der General⸗Procureur des Appellhofes zu Rom legte bei dem Cassationshofe Berufung gegen die Entscheidung der Anklagekammer in dem Banca Romana⸗

rozeß ein. Die Anklagekammer hatte auf Verweisung von sieben

ersonen aus dem Banca Romana⸗Prozeß vor die Assisen, darunter Cäsar Lazzaroni, Monzilli und Toccafondi, erkannt. Freigesprochen wurden Michael Lazzaroni, da es an einem verbrecherischen Thatbestande fehlte, Montera wegen ungenügender Beweise, Peter Tanlongo und Alfred Paris wegen fehlender Indicien.

Am terdam, 21. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. Bancazinn 53 ¾.

New⸗York, 21. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, gestaltete sich im späteren Verlaufe günstig, schloß jedoch recht lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 112 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 160 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 285 000 Unzen zu 74,50. 1

Weizen eröffnete schwach infolge matter Kabelmeldungen, später auf Deckungen der Baissiers erholt. Schluß stetig. Mais anfangs schwach auf günstiges Wetter im Westen, spater vorübergehend bessere Stimmung auf Deckungen der Baissiers sowie auf Abnahme der Ankünfte an der Küste. Schluß schwach.

Chicago, 21. September. (W. T. B.) Weizen anfangs schwach auf niedrigere auswärtige Märkte und Liquidationen der lang⸗ sichtigen Termine, später Reaction auf Deckungen der Baissiers und zunehmende Käufe. Schluß abgeschwächt. Mais eröffnete schwach, Schluß ruhig. 8

Bernhard Tanlongo,

Verkehrs⸗Anstalten.

Infolge der in England neuerdings getroffenen Maß⸗ regeln gegen die Einschleppung der Cholera ist in Groß⸗ britannien und Irland die Einfuhr von getragenen Kleidungs⸗ stücken, Lumpen, Betten und Bettwäsche in Postfrachtstücken bis auf weiteres verboten. b

Zu dem am 31. Juli in Nr. 180 des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ veröffentlichten Entwurf eines Gesetzes, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiff⸗

8

fahrt, hat Pr. Landgraf, Syndikus der Handelskammer für den

Kreis Mannheim, Materialien herausgegeben, die sich auf die Verhandlungen der im Reichs⸗Justizamt zur Berathung des Gesetzes gewesenen Sachverständigen⸗Commission s. ützen. Diese „Materialien zum deutschen Binnenschiffahrtsgese * sind im Selbst⸗ verlage des Verfassers erschienen und können, soweit der kleine Vorrath reicht (600 Exemplare sind bereits vorbestellt, bezw. vergriffen), gegen Einsendung von 5 von ihm bezogen werden.

Bremen, 21. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Dresden“ ist am 20. September Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Köln“ ist am 20. Sep⸗ tember Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 19. September Nachmittags von New⸗York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Straßburg“ hat am 20. September Vormittags die Reise von Antwerpen nach Coruna fortgesetzt. Der Postdampfer „Weser“, von Neapel kommend, ist am 20. September Morgens in Genug angekommen.

22. September. (W. T. B.) Der Postdampfer „Neckar“ ist am 20. September Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. er Postdampfer „Baltimore“ hat am 20. Sep⸗ tember Mittags St. Vincent passirt. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am 20. September Nachmittags von New⸗York na der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“, na Australien bestimmt, ist am 20. September Nachm. in Adelaide an⸗ gekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“, nach Ostasien bestimmt, ist am 20. September Nachm. in Singapore angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 21. September Vorm. auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ ist am 12. September von Bahia nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Berlin“ ist am 18. September in Bahia an⸗ gekommen. Der Postdampfer „Frankfurt“ hat am 21. Sep⸗ tember Morgens die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 21. September Vorm. in Neapel angekommen. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 20. September Morgens in New⸗York angekommen. Der Schnell⸗ dampfer „Aller“ hat am 20. September Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 20. September, 6 Uhr Abends, in Genua an⸗ gekommen. Der Postdampfer „Leipzig“ ist am 20. September von Buenos Aires nach der Weser abgegangen. .

Hamburg, 21. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri kanische E“ Actien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Normannia“ ist heute Morgen in Southampton angekommen.

London, 21. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Douane Castle“ hat Dienstag auf der Heimreise die Canarischen Inseln passirt. Der Union⸗Dampfer „Spartan ist gestern auf der Ausreise von Madeira abgegangen. 8

8 9 Verdingungen im Auslande. Dänemark.

10. Oktober, 3 Uhr, Kjebenhavns Magistrat, Bogholderi- kontoret, Hestemöllestraede No. 4, Kopenhagen.

A. Lieferung für das „Almindelig Hospital“ und „Lade- gaarden“ von: 1 750 Pfund Brandsohenleder, 1“

70 Scsohlenleder 220 Stück braunen Schaffellen, 350 Pfund braunen Kalbfellen, 160 Stück schwarzen Ziegenfelle 800 Pfund Plattleder. St. Johannes Stiftelsen“ von: 250 Pfund Brandsohlenleder, 250 Spcohlenleder, 80 Stück braunen Schaffellen, 100 Pfund braunen Kalbfellen, 300 Plattleder.

Lieferungszeit: vom 1. November 1893 bis Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle. Schriftliche versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Leverance af Leeder og Skind.“

1. Unterfuchungs⸗Sachen. 8

2. Aufgcbote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun

4. Verfäufe, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

30. April 1894.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[35264] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Oekonomen Franz Christian Johann Heinrich Weiland aus Broacker, geboren am 1. Januar 1834 in Schleswig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sitten⸗ verbrechens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Flens⸗ burg abzuliefern.

Flensburg, den 18. September 1893.

Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgerichte. .

ohr. Beschreibung: Alter 59 Jahre, Größe 1,72 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Bart grau, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne schlecht, Kinn oval Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und dänisch, Kleidung: schwarzer Rock, brauncarrirte Hose und Weste.

An dem Malergesellen Johann Bolus aus Bartenstein, zuletzt in Kulmsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll eine ihm durch vollstreckbares Urtheil des hiesigen vö’“ vom 29 Juli d. J. zuerkannte Gefängnißstrafe von einem Monat vollstreckt werden. .

Alle s. t. Behörden werden hierdurch um Mit⸗ pfiramg des jetzigen Aufenthaltsortes des p. Bolus ersucht. . Neubrandenburg, 16. Sn. 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur.

[33130]

1) Der Bootsmannsmaat einrich

Lange, 25 wohnhaft in aselbst am 20. November 1862,

2) der Marine⸗Ersatzreservist Benjamin Voß, zuletzt wohnhaft in Damgarten, geboren daselbst am 19. März 1861,

werden beschuldigt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ Ffeanche. Dieselben werden mf Anordnung des

königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 19. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗

ranz Rudolf orn, geboren

entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Barth, den 1. September 1893. Rahmlow, Aectuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[35332] E

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Neu⸗Köln Band 2 Nr. 102 auf den Namen a. des Maurermeisters Carl Bonne in Berlin, b. des Architekten Fritz Weidner in Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Wallstraße 118. 26) belegene Grundstück und das in der Wallstraße Nr. 27 belegene Grundstück am 25. November 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 15 a 72 qm weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Fenne des Versteigerungs⸗ vermerks nicht vermporfing⸗ nsbesondere derartige Ferverungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte Feanchbaft zu nachen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerxing stten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ 891 e im Range zurücktreten. Diejenigen, welche as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗

nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. November 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[25115]

Auf den Antrag der Wittwe Agnes Kozuschek zu Richtersdorf wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches des Vorschuß⸗ vereins zu Gleiwitz, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 318 D. über 57 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin am 21. August 1882, auf welches am 6. Februar 1883 9 ab⸗ gehoben sind und welches einschließlich der bis 1. Ja⸗ nuar 1893 aufgekommenen Zinsen an diesem Tage einen Bestand von 70 50 ₰, in Worten: Siebenzig Mark Fünfzig Pfennig nachwies, auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 14. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, in Zimmer Nr. 19 des unterzeichneten Amtsgerichts anstehenden Auf⸗ Se. seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. II. F. 21/93.

Gleiwitz, den 12. Juli 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

[8940] Aufgebot.

Der Herr ö illert hier, Keibelstr. 12, hat das Aufgebot des auf den Namen des Herrn . illert lautenden Sparkassenbuches tr. 1140 der Dorotheenstädtischen Kredit⸗Bank hier⸗ selbst mit einem Guthaben über 1000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flchgel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 26. April 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[35409) ö 1“ Auf Antrag der Häuslerstochter Coelestine Wieja in Mutzkau wird der Inhaber des angebli

gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu Neustadt O.⸗S. Nr. 13 271, ausgestellt für die Antragstellerin mit einem Bestande am 1. Januar 1893 von 578,63 aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 17. April 1894, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 4 seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden würde. Neustadt O.⸗S., den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht.

8

8663318181“ Der Pferdeknecht Leonhard Rasmus in Wloschnitz hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Kreis⸗ sparkasse zu Marienwerder Nr. 6864, welches über den Betrag von 180 54 für den Antragsteller lautete und demselben anzeiglich im vorigen Jahre gestohlen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuches wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1894, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des gsegen Königlichen Amtsgerichtes anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Marienwerder, deh 12. September 1893. Königliches AmtsgerichZ7t.

Feserr Ee. 88

[35338] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma F. W. Krause & Co., Bankgeschäft zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bochdanetzky hierselbst, hat beantragt, den angeblich verloren gegangenen, am 16. April 1893 von C. Hübert in I1 über 185 ausgestellten, auf Bernhard Beyer zu Kohl⸗ hasenbrück bei Neubabelsberg gezogenen, am 2. Juli 1893 an die Ordre des C. Hübert zahlbaren, von h. . an die Antragstellerin FöFre Wechsel auf⸗ zubieten. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lindenstraße 54/55, Vorderhaus, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Potsdam, den 14. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

135334]

[25505] Aufgebot.

Die Kinder und Erben des Großköthers Heinrich

Rinke zu Bectingerode, als: 1) die Ehefrau des Arbeiters Carl Kolm, Wilhelmine, geb. Rinke, zu Braunschweig, 2) die unverehelichte Auguste Rinke daselbst, 3) die minderjährige Dorothee Rinke zu Bettin⸗ gerode, bevormundet durch den Kleinköther Carl Bormann daselbst, haben glaubhaft gemacht, daß der unterm 2. Ok⸗ tober 1869 als Obligation ausgefertigte gerichtliche Kaufcontract vom 9. Juni desselben Jahres über eine für die Rinke'schen Kinder auf den Großkoth⸗ hof No. ass. 20 zu Bettingerode eingetragene Hypothekforderung von 6000 abhanden gekommen sei, und wegen Kraftloserklärung des Documents das Aufgebotsverfahren beantragt.

Der unbekannte Inhaber des Documents wird demnach aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das fragl. Docu⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls dasselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Hofes gegenüber für kraft⸗ los erklärt werden soll.

Harzburg, am 12. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster. 8

[35336]) Oeffentliches Aufgebot.

In Gemäßheit des Art. 103 ff. des A. G. z. R.⸗ C.⸗P.⸗O. und der § 187, 824 836 der R.⸗C.⸗P.⸗O. ergeht die Aufforderung

a. an nachfolgende verschollene Personen:

1) an den am 11. März 1825 gebornen Tag⸗ löhnerssohn Jakob Singer von Heroldsberg (auf

¶[35335]

Antrag des Schreiners Georg Basel von dort als des gesetzlichen ertreters seiner in den Nachlaß des p. Singer erbberechtigten minderjährigen Kinder 28 Thomas Babetta Friedrich Katharina und Johann Basel),

2) an den am 11. April 1838 Fehrebe Oekonomen⸗ sohn Friedrich Michel von Kalchreuth (auf Antrag des Pflegers Georg Adelmann mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts),

3) an den am 24. November 1828 gebornen Büttnerssohn Johann Michael Weber von Herolds⸗ berg (auf Antrag des Pflegers Konrad Ziegler mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts),

4) an den am 11. Januar 1833 geborenen Schuh⸗ macherssohn Georg Müller von Eschenau (auf Antrag seines erbberechtigten Bruders, des Specerei⸗ händlers Leonhard Müller in Lauf),

5) an die am 11. November 1829 geborene Ka⸗ tharina Ebenhack von Brand l(auf Antrag ihrer erbberechtigten Geschwisterte Johann Ebenhach Chri⸗ stine Metzger und Helena Zimmermann),

.6) an den Schneiderssohn Heinrich Christoph Fer⸗ dinand Staudt von Erlangen (auf Antrag des Pflegers Karl Theuersbacher nach Anweisung des Vormundschaftsgerichts),

7) an die Drechslermeisterssöhne Johann Benedikt Fischer, geboren am 31. Mai 1829, und Heinrich Adolf Fischer, geboren am 26. Januar 1834, beide von Erlangen (auf Antrag der Gastwirthseheleute Adolph und Babetta Röschlaub dahier),

8) an den Sohn der in den 50er Jahren nach Amerika ausgewanderten und inzwischen verstorbenen Margaretha Barbara Thoma, verehel. Schwarz, von Großgründlach, dessen Namen und Aufenthalt unbekannt (auf Antrag seiner Tante Rosina Barbara

Ebersberger von Großgründlach),

Aufgebot.

Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse D Genannten werden 1) die darin aufgeführten verschollenen Personen,

2) diejenigen, welche an deren Vermö

aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und 4, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle,

Altenburg, am 15. September 1893.

b 1 Burgstraße 11, zwei Treppen, a. die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden und b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermö

9) an den Taglöhnerssohn Philipp Rost, geboren

am 14. März 1829 in Erlangen (auf ntrag des Abwesenheitscurators Georg Thiem nach Anweisung des Vormundschaftsgerichts), sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher am Mittwoch, den 4. Juli 1894, früh 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale abgehalten werden wird, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten 5 zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei dem Gerichte zu machen. 11““

Erlangen, den 16. September 1893 8

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Strohmeyer. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Erlangen, den 20. September 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Lauk, K. Secretär.

[35411] Bekanntmachung.

„Auf Antrag des Schmiedemeisters Josef Sacher in Mochau wird der Gärtnerssohn Johann Sacher aus Ursulanowitz⸗Moschen, welcher seinen Wohnort Kngecch vor 20 Jahren verlassen und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftszimmer Nr. 3 angesetzten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde.

Neustadt O.⸗S., den 14. September 1893.

Königliches Amts icht

1“ 11““

gen Ansprüche erheben wollen,

Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem diese spätestens anzumelden sind, Freitag, den 20. April

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Reichardt.

9 Verzeichniß der Verschollenen.

Zimmer 4, zu erscheinen, ihr Vermögen den Berechtigten ohne Caution ausgeantwortet werden wird, gen der Verschollenen für verlustig erklärt werden. 8

widrigenfalls auf Antrag

8 8

Namen des Verschollenen.

Laufende Nr.

Geburtsort.

Alter nach Jahren.

Letzte Nachricht

des Aufenthalts.

v

etrag des ermögens in Markt

B 2 8

V

Heilmann, Moritz. Schefftl, Julius.

Löffler, Hermann Hillig, Gustav.

Hillig, Adolph. Hillig, Franz. Schnabel, Gottlob.

Blume, Johann Ferdinand. Hässelbart, Friedrich August.

Schmidt, Carl Heinrich Hermann.

Schmidt, Marie, Döhler.

Späte, Bernhard. 8

Späte, Gustav Ali.

Reinhold, Johann.

O00o IOoCmn Coo

—+

verehel. geb.

Altenburg, den 20. September 1893.

G

Aufgebot.

„Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung des Bäckers Carl August Schwärzelt, welcher zuletzt, und zwar bis zum 10. August 1873 in Rathmannsdorf⸗Plan b. Schandau gewohnt, um die gedachte Zeit sich von dort entfernt hat und nach Amerika ausgewandert ist, und von dessen Leben und Aufenthalt seitdem jede Nachricht fehlt, auf den Antrag seiner Tochter, der Maurersehefrau Ida Auguste Hantusch, geb. Schwärzelt, in Rathmannsdorf, das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen und Aufgebotstermin auf den 29. März 1894, Mittags 12 Uhr, anberaumt worden.

Der genannte Verschollene, seine Angehörigen und Erben, sowie alle diejenigen, welche Kenntniß von seinem Leben und Aufenthalte haben, werden auf⸗ gefordert, spätestens im gedachten Termine hiervon Mittheilung zu machen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß an seine Erben oder deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden wird.

Schandau, am 1. September 1893.

Königlich W Amtsgericht 8

e.

[35333] Aufgebot.

Auf den Antrag des Privatsecretärs Ibe hier als Nachlaßpflegers werden die Nachlaßgläubiger des am 22. Januar 1892 in Bleicherode verstorbenen Invaliden Heinrich Pein aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. November 1893, Herniekasis 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie solche nur noch insoweit fältend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Bleicherode, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [35339] A fgebot.

Auf den Antrag des Bauunternehmers Fätbeh

ehling 9 Grünau als Vormund der minderjähr gen

es

Schnauderhainichen. Dobitschen. Tegkwitz. Tegkwitz. Tegkwitz. Tegkwitz. Großbraunshain.

Unterlödla. Altenburg.

Altenburg. Altenburg. Zweitschen. Zweitschen. Romschütz.

Therese Busse werden die Nachlaßgläͤubiger Nachlasses der am 24. Mai 1893 zu Grünau ver⸗

Brauer. Handarbeiter. andarbeiter. Zimmermann. Müller. Wirthschaftsgehilfe.

Schneider. Porzellanmaler.

Glasergesell. Hausfrau. Gärtnergehilfe. Gärtnergehilfe. Schuhmachergesell.

Veröffentlicht:

erichtsschreiberei IIa. des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar.

storbenen Wittwe Anna Peters, geborenen Busse, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an diesen Nachlaß spätestens in dem Aufgebotstermine am 28. November 1893, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Köpenick, Zimmer 12, anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können ihre Ansprüche gegen die minderjährige Therese Busse als Benefieial⸗ erbin der Wittwe Peters nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Wittwe Peters aufgekommenen Nutzungen durch Zenriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ öpft wird.

Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses in den Vor⸗ mundschaftsacten B. 23/1882 des hiesigen Gerichts ist Jedermann gestattet.

Köpenick, den 16. September 1893. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[35470 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Kupferschmieds Eidam, Olga, geb. Günther, hier als Beneficialerbin, werden die Nachlaßgläubiger des am 24. Juli d. J. zu Berlin verstorbenen, hier, wohnhaft gewesenen Kupfer⸗ schmieds Karl Eidam aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. November d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und Ein⸗ reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch soweit

eltend machen können, als der Mchlaf mit Aus⸗ schkuß aller seit dem 24. Juli d. J. aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Mühlberg a. E., den 14. September 1893.

8 Königliches Amtsgericht. 8.

[35469] Aufgebot.

Auf Antrag des Restaurateurs Gottfried Neumann zu Neu⸗Weißensee, als Pflegers des Nachlasses des am 30. März 1893 daselbst verstorbenen Kaufmanns Karl Johann August Jander, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Jander hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr,

1862 aus St. Petersburg.

1882 aus St.

Missouri —.

1853 aus Nord⸗Amerika. 1882 aus Nord⸗Amerika. 1882 aus Nord⸗Amerika. 1869 aus Nord⸗Amerika. 1865 aus Nord⸗Amerika.

1844 aus Polen. 1877 aus Illinois.

1862 aus Philadelphia. 1867 aus Nord⸗Amerika. 1875 aus Nord⸗Amerika. 1875 aus Nord⸗Amerika. 1858 aus Nord⸗Amerika.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31,

Handarbeiter Anton Heilmann in Meuselwitz.

Emma, verw. Penndorf, Scheffel, in Dobitschen.

Justine, led. Löffler, in Monstab.

Justine, led. Löffler, in Monstab.

Justine, led. Löffler, in Monstab.

Justine, led. Löffler, in Monstab.

Ziegler Emil Kriebitzsch in Win⸗ tersdorf.

Schneider Georg Jahn von Nitzschka.

Schlosser Ernst Moritz Hässelbart in Altenburg.

Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frank in Altenburg.

Conrector Ernst Albert Ketscher ein Altenburg.

Handelsmann Melchior Benndorf

in Zweitschen.

Handelsmann Melchior Benndorf in Zweitschen.

Geschwister Paul, Ernst, Olga und Frida Reinhold in Kosma.

8

Louis geb.

Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller ht dem Tode des Erblassers aufgekommenen sützungen, durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des zur Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten eha verzeichnisses ist in der Gerichtsschreiberei a. a. Zimmer 19 Jedermann gestattet. Berlin, den 17. September 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1893.

Hartung, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Erbdrosten Freiherrn Friedrich von Hammerstein zu Schloß⸗Gesmold, Vertreter Rechtsanwälte Wellenkamp & Dr. Klußmann in Osnabrück, ergeht vom Königlichen Amtsgericht in Melle durch den Amtsgerichts⸗Rath Meyer fol⸗ gendes G

Der am 16. März 1864 zu Schloß⸗Gesmold ge⸗ borene Philipp Maximilian Hermann Wilhelm Karl Freiherr von Hammerstein, ehelicher

ohn des Erbdrosten ei es Friedrich von Ham⸗ merstein und dessen Ehefrau Adelaide, geb. von Hammerstein, welcher am 13. April 1883 als Matrose auf dem Schiffe „W. von Freden“, Heimaths⸗ hafen Elsfleth, von Talcahuano, Westküste von Süd⸗Amerika, in See ging und feitden verschollen ist, wird für todt erklärt. v11“ Meyer.

[35379]

[35146] Verkündet am 16. September 1893. L. Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns H. Feenders zu Weener vertreten durch die Rechtsanwälte Dink⸗ senens & Metger zu Aurich erkennt das König⸗ iche Amtsgericht zu Leer durch den Gerichts⸗Assessor Meyer, da der Antragsteller den qg; der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da

weder in dem Aufgebotstermine vom 16. September]

1893 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: 8 Der folgendermaßen lautende Wechsel: 1 Folmhusen, den 20. Oktober 1891. (oder um diese Zeit.) Für Rm. 240.—. 9 Am ersten Februar 1892 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst (oder eigene) die Summe von Zweihundert und vierzig Mark den Werth in Rechnung (oder in mir selbst) und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Schulte

in Barmen.

Friedr. Schulte.

Zahlbar bei Herrn Karl Heymann Leer. wird für kraftlos erklärt. —(gez.) E. Meyer. Ausgefertigt:! (L. S.) L. Runge, Gerichtsschr. K. Amtsgerichts.

[35144] Ausschlußurtheil. 8 In der Ballandies'schen Aufgebotssache erke das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht: 1 Die Hypothekenurkunde über die Post Jon Kugeleit Nr. 9 Abth. III. Nr. 5 von 50 Thalern des Christoph Jundels aus Jon Kugeleit, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 26. Juni 1850 und dem Kaufvertrag vom 11. Februar 1849 wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Tilsit, den 13. September 1893. Königliches Sregerscst TWTW 1

1“

[35366] ekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Ta e ist das über diejenigen 1000 Thlr. (39000 ℳ) nebst See welche auf dem hier in der. Bischofsstraße Nr. 27 belegenen, im Grundbuch von Berlin Band 12 Nr. 940 verzeichneten Grundstücke für den Getreidehändler Gustav Salinger zu Berlin in Abtheilung III. Nr. 29 eingetragen stehen, ge⸗ bildete Hypothekendocument, bestehend aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 17. Februar 1871, der Ingrossationsnote vom 6. März 1871 und dem u“ von demselben Tage, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82

[35365] Das Zweigdocument vom 8.

Zinsen zu 5 % eines Theilbetrages von 36 000 der auf dem Rittergut Klein⸗Ziethen, verzeichnet im Grundbuche von den Rittergütern des Teltowschen Kreises Band III. Seite 409 in Abth. III. Nr. ö Darlehns⸗Hypothek von 60 000 welche Zinsen vom 1. Juli 1880 ab der Fra Martha von Moser, geb. Lantz, auf Lebenszeit cedirt sind, 3 durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlo erklärt.

Berlin, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung 16.

Bekanntmachung.

[35367] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das über die dem Rentier Knopf zu Halberstadt von der Gläubigerin cedirten 1000 ℳ, welche auf dem hier in der Linienstraße 220 belegenen, in dem Grundbuch des Königlichen Amts gerichts I. zu Berlin von der Königstadt Band 92 Nr. 4621 verzeichneten Grundstücke des Bäcker meisters Georg Goth in Abtheilung III. Nr. 4 für

rl. Elise Schönlank eingetragen stehen, gebildete

weigdokument für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[35375]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1893 sind auf Antrag des Schneider⸗ meisters Joseph Bieker und des Ackerers Johann Joseph Arens, beide aus Drolshagen, die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Drolshagen Band 9 Blatt 15 u. 16 eingetragenen Cautionen von 30 Thaler und 100 Thaler mit ihren Ansprüchen auf genannte Posten ausgeschlossen; gleichzeitig sind auch die über diese Posten etwa gebildeten Docu⸗ mente für kraftlos erklärt.

Olpe, den 16. September 1893.

Koönigliches Amtsgerich

8

6 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1893. Prinz, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot angebli loren gegangener Hypothekenurkunden hat das önig⸗ liche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. in öffentlicher Sitzung durch den Amtsrichter Büchner für Recht erkannt: daß alle diejenigen, die auf die nachstepend verzeichneten Hypotheken⸗Urkunden, nämlich: 1

1) das Instrument vom 22. November 1851 über 200 Thaler, eingetragen auf dem Grundbuchblatt von Prützke, Band I. Blatt Nr. 33 (früher vol. I. bag. 321 Nr. 34) Abth. III. Nr. 6 für den Bauer peker Feuerherdt zu Prützke zufolge Verfügung vom 15. Januar 1852,

2) das Instrument vom 18. April 1854 über 25 Thaler, eingetragen ebendaselbst Abth. III. Nr. 9 für denselben Gläubiger zufolge Verfügung vom 22. April 1854,

3) das Instrument über zweimal 83 Thaler 15 Sgr. 6 Pf. vom 4. September 1854, eingetragen für die Geschwister Carl Friedrich und Gottlieb Ferdinand Schwarzlose zu Plaue auf dem Grundbuchblatt von Plaue, Band I. Blatt Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 1c. und 1 xd. zufolge Verfügung vom 22. November 1854

als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit diesen auszuschließen und die genannten Instrumente für kraftlos zu erklären, die Kosten des aber den Antragstellern zur Last zu egen. Büchner.

1385371]

ver⸗