1893 / 228 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

besitzer, jetzt in 8 Berne.

tsgericht.

8 [35279] Z. 34 des dies⸗ ¹A. Speck in

n: otember 1893 auf igen übergegangen. elmine Rosine, geb. st. Nach dem Ehe⸗ Angust 1893, wirft jeder Theil a. ie Gemeinschaft ein, während alle gegenwarrne. „0 künftigen Fahrnisse von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen bleiben. (L.⸗R. S. S. 1500 1504. Ettlingen, den 19. September 1893. Gr. Amtsgericht. Obkircher. Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

11 482. A. Joseph. Die Firma ist erloschen. lofch 483. J. J. Leopold. Die Firma ist er⸗ loschen. snl 484. Theodor Ochs. Die Firma ist er⸗ loschen.

11 485. Herm. Günther & Co. (in Frank⸗ furt a. M.). Die Firma ist erloschen.

11 486. F. Badrian. Die Firma ist erloschen.

11 487. Hermann Rothschild jx. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Hermann Rothschild jun., dahier wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ Kaufmann dahier errichtet. 1 11 488. Landwehr & Naumann in Lig. Die Firma ist erloschen. 18

11 489. G. Ferd. Bergmann. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., 15. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [35281. Auf Blatt 145 des hiesigen Handelsregisters ist eute zu der B“ D. v. Rönn in Gauensiek

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

iburg a. E., den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[35282] SGummersbach. Zufolge Verfügung vom heutigen age wurde bei Nr. 55 des hiesigen Handels⸗ (Ge⸗ ellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Liqueur Fabrik Weberling & Co“ vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Hermann Weberling ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird das Handels⸗ geschäft von Fritz Huland, Kaufmann zu Gummers⸗ bach, der nämlichen Firma am selbigen Platze ortgesetzt. Sodann ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 152 des Firmenregisters der Kaufmann ritz Huland zu Gummersbach als Inhaber der irma: „Rheinische Liqueur Fabrik Weberling & Co“ eingetragen worden. Gummersbach, den 18. September 1893. Rein dnh. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35283

MHalberstadt. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 344.

9 der Gesellschaft: N. Herrmann & Co.

3) Sitz der Gesellschaft: Halberstadt.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Uhrmacher Nikolaus Herrmann zu Halberstadt und Otto Bosse zu Derenburg.

Die Gesellschaft hat am 16. September 1893 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung ist nur der Uhrmacher Nikolaus Herrmann berechtigt.

Halberstadt, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hanau. Bekanntmachung. 35284]

Im Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt:

I. Nr. 1054. Die in Hanuau errichtete Zweig⸗ näederlaf ung der Firma L. Rübsam in Bamberg ist gelöscht.

II. Nr. 1139. Die unter der Firma L. Rüb⸗ sam in Bamberg zu Hanau betriebene Malzfabrik (Zweigniederlassung) ist auf den Fabrikanten Conrad

chlingloff in Hanau übergegangen, welcher dieselbe unter der veränderten Firma Conr. Schlingloff in Hanan weiterführt.

Hanau, den 16. September 18993.

Königliches Amtsgericht. I.

[35053] Hasselfelde. In das hiesige Handelsregister Fol. 54 ist am heutigen Tage die Firma J. C. Fessel, als deren Inhaber Kaufmann Carl Fessel zu Hasselfelde, und als Ort der Niederlassung Hasselfelde eingetragen.

Hasselfelde, den 14. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

MHechingen. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 147 eingetragene Firma „August Fecker a./M. zu Hechingen“ heute gelöscht worden.

naen (Hohenzollern), den 9. September

Königliches Amtsgericht.

[35055] Hechingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 175 die Firma Wilhelm Fecker a./M. in echingen und als deren Inhaber der Wilhelm ecker, Kaufmann, daselbst heute eingetragen worden. Hechingen, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht

2

Nr. 38 016. Zu O.⸗Z. 98 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Karl Welde“ in Heidelberg 8 Obige Firma ist erloschen. 8 Heidelberg, 8. September 1893. Gr. Amtsgericht. Reiö

I“ [35056] Helmstedt. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk lfde. Nr. 111 ist bei der Firma Hamburger Engros Lager, Aug. Quentin, in der Rubrik „Bezeichnung des Inhabers ꝛc.“ ein⸗ getragen:

Die hier eingetragene Firma wird infolge Erb⸗ angs und Vertrages von der Wittwe des bisherigen Inhabers, Emma, geb. Niemeyer, hieselbst allein fortgeführt. 8

Helmstedt, den 16. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse. Herford. Handelsregister [35057] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 680 die Firma Berliner Engros⸗Lager A. Beradt und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Beradt zu Herford am 18. September 1893 eingetragen.

[34664] Hirschberg, Saale. Bekanntmachung. Auf dem die Firma Joh. Dav. Koch in Hirsch⸗ berg betr. Fol. 9 unseres Handelsregisters ist heute zuf. Beschl. vom 12. d. M. Heinrich David Gottlieb von Koch hier als deren Inhaber gelöscht und als solcher Harry von Koch hier eingetragen worden. Hirschberg (Saale), den 15. September 1893. Fürstl. Reuß.⸗Pl. Amtsgericht. Tenzler. IlImenau. Bekanntmachung. [35058] Zufolge Beschlusses von heute ist bei der Firma F. J. Grimm in Ilmenau, Fol. 67 S. 143 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ilmenan, den 16. September 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Kaestner.

[35285]

Jever. In das Handelsregister ist auf Seite 161 unter Nr. 520 heute eingetragen:

Firma: Ad. Stoffers (Elise Hillers Nachf.).

Sitz: Jever.

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Adolf Theodor Friedrich Stoffers zu Jever.

Jever, 1893, Sept. 14. Amtsgericht. Abtheilung I. Abrahams.

Kempen. Posen. Bekanntmachung. [35059] Die Firma Nr. 399 des hiesigen Firmenregisters

Isaac Liebermann ist heute gelöscht worden. Kempen, Posen den 10. September 1893

1 Khnigliches Amtsgericht.

8WE1113“ 8 Kiel. Bekanntmachung. [35060) In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 523 eingetragen die Firma Gebrüder Landgraf mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Dachdeckermeister Friedrich Carl Tutzschke (genannt Landgraf), 2) der Dachdeckermeister ö Adolf Gustav Landgraf, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 18. September 1893 be⸗ gonnen. Kiel, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kleve. Bekanntmachung. [35288]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 654 die Fiema W. van Oppen zu Kleve und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm van Oppen zu London eingetragen worden.

Für die obige Firma ist dem Kaufmann Fritz Willem van Oppen, zur Zeit in Emmerich, Procura ertheilt und diese unter Nr. 89 des Procurenregisters

Kleve, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

35291] Königs-Wusterhausen. In unser Bedl- schaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „von Weech & Löwe Baugeschäft“ vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist erloschen. Königs⸗Wusterhausen, den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht.

[35289]

Königs - Wusterhausen. In unserem Firmenregister sind heute die Firmen

a. unter Nr. 20 v. Weech & Löwe Banu⸗

b. unter Nr. 22 Gebrüder Seeger, als zur Ungebühr hier eingetragen gelöscht und nun⸗ mehr unter Nr. 5 bezw. Nr. 6 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Königs⸗Wusterhausen, den 31. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[35290] Königs-Wusterhausen. In unser Gesell⸗ schaftsregister sind heute: 1

a. unter Nr. 5 als Gesellschafter der am 1. April 1893 zu Königs⸗Wusterhausen unter der Firma „von Weech & Löwe Baugeschäft“ begonnenen Handelsgesell chaft der Kaufmann Paul von Weech und der Maurermeister Hans Löwe, beide zu Königs⸗ Wusterhausen,

b. unter Nr. 6 als Gesellschafter der am 6. Juli 1893 zu Königs⸗Wusterhausen unter der Firma „Gebrüder Seeger“ begonnenen Handelsgesellschaft ber Kaufmann Theodor Seeger und der Kan eeemn Otto Seeger, beide zu Königs⸗Wusterhausen,

eingetragen worden.

Königs⸗Wusterhausen, den 31. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

35292]

Königs-Wusterhause In unser Firmen⸗

register sind eingetragen:

a. unter Nr. 24 am 31. August 1893 die Firma Oscar Liepmann, Ort der Niederlassung Königs⸗ Wusterhausen und als deren Inhaber Oscar Liepmann,

b. unter Nr. 25 am 12. September 1893 die Firma August Richter, Ort der Niederlassung Muskau mit einer Zweigniederlassung zu Schenken⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann und Geheime Commerzien⸗Rath August Richter zu Muskau.

Königs⸗Wusterhausen, den 12. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. 35061]

Die unter Nr. 606 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. F. Ebell Kottbus ist er⸗ loschen und dies heut eingetragen worden.

Kottbus, den 19. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. 135062]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 257. folgende Eintragung bewirkt: 1 8

Firma der Gesellschaft: Cottbuser Tuchindustrie H. Lehmann & Co.

Sitz der Gesellschaft: Kottbus. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hans Lehmann in Spremberg, 2) der Kaufmann Oscar Assmy in Spremberg.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗ gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. September 1893 am selbigen Tage.

Kottbus, den 19. September 1893.

königliches Amtsgericht.

86 [35293] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. September 1893 heute bei Nr. 19 (Gebr. Gottschalk) folgender Vermerk eingetragen:

Das kaufmännische Geschäft ist durch Vertrag auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Kaufmann Willy Gottschalk, übergegangen, welcher das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Lauenburg i. Pomm., den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. Tan06 Auf Blatt 29 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma! Sap & van der Laan ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Leer, den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Leer. Bekanntmachung. [35063 Auf Blatt 475 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hemmo Schmidt (Spirituosen⸗ geschäft und Schenkwirthschaft) eingetragen: „Die Firma ist erloschen, ebenso die dem Kauf⸗ mann Gerhard van Nuys zu Leer ertheilte Procura.“ Leer, den 13. September 1893. Känigliches Amtsgericht. I.

[35294] Mettmann. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen worden:

Bei der Nr. 38, woselbst die Firma Hackland & Hohstadt mit dem Orte der Niederlassung Haau verzeichnet steht, in Spalte 4:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Ferner in das Firmenregister unter Nr. 102 die Firma Wilh Hohstadt mit dem Sitze zu Haan und als deren Inhaber der Rentner Wilhelm Hoh⸗ stadt in Vohwinkel. 8

Mettmann, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [35295] Von Amtswegen sind heute gelöscht worden a. im Gesellschaftsregister: Die Firma Nr. 1 Robert Riege hier. b. im Firmenregister:

Nr. 7 die Firma „H. F. Krumbholz“ in Schkölen,

r. 12 die „E. Hillert“ hier,

Nr. 32 die Firma „Carl Husner“ in Schkölen,

Nr. 131 die Firma „Herm. Zschiegner“ hier,

Nr. 115 die Firma „Gustav Hildmann“ in Schkölen.

Naumburg a. S., am 18./19. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Oelde. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 10 die unter der Firma Ramesohl & Schmidt zu Oelde am 1. September 1893 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Franz Ramesohl,

2) Kaufmann Franz Schmidt,

beide zu Oelde.

Oelde, den 14. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[35297] Schleiz. Auf Fol. 27 des hiesigen Handels⸗ registers I. ist heute zufolge Beschlusses vom 18. d. M. eingetragen worden, daß die Firma A. Weisker & Comp. Nachflg. in Schleiz er⸗ loschen ist.

Schleiz, den 19. September 1893. 8

Feftt. Amtsgericht.

Schmölln. Handelsregister für Gößnitz.

Auf Fol. 124 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute die Firma Albin Heynke in Gößnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Albin Heynke da⸗ selbst eingetragen worden.

Schmölln, den 20. September 1893. Henese. Amtsgericht.

rau.

Schwedt. Bekanntmachung. [35299] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 251 ein⸗

nen⸗ 5b Firma „M. Loewenheim“ ist heute Schwedt, den 11. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Sommerfeld. Bekanntmachung. 135300)

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 66 die

Firma Hans Roßmann zu Sommerfeld und als

deren Inhaber Johann (Hans) Felix Roßmann hier⸗

selbst eingetragen.

Sommerfeld, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Stassrurt. Bekanntmachung. [35301] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist, die unter Nr. 293 eingetragene Firma „A. Schumann in Förderstedt“ zufolge Verfügung vom 12. am 13. September cr. gelöscht worden. Staßfurt, den 13. September 1893

8 Königliches Amtsgericht.

Strassburg i. E. Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Am heutigen Tage wurde eingetragen:

In Band VI. des Gesellschaftsregisters unter Nr. 182 die Actiengesellschaft unter der Firma: Vereinigte Kalk⸗ und Ziegelwerke Hochfelden

mit dem Sitze in Hochfelden.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. Juli 1893. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Ziegelwaaren aller Art und Kalk, sowie der Handel mit denselben. Das Grundkapital beträgt 380 000 ℳ, eingetheilt in 380 auf den In⸗ haber lautende Actien à 1000

Die Ziegeleibesitzer Johann Schönfelder, Ludwig Pfister und Emil Pfister in Hochfelden haben sämmtlich ihre daselbst gelegenen Ziegeleien mit allem Zubehör, lebendem und todtem Inventar, fertiger und unfertiger Waare, im Gesammtwerthe von 320 000 ℳ, in die Gesellschaft eingelegt und dafür: Johann Schönfelder 100, Ludwig Pfister 120 und Emil Pfister 100, zusammen 320 Actien, erhalten.

Der Vorstand der Gesellschaft kann aus einer oder mehreren Personen bestehen, welche vom Auf⸗ sichtsrath angestellt werden. Die Generalversamm⸗ lungen werden in der Regel von dem Vorstand ein⸗ berufen und zwar durch einmalige Einrückung im „Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Straßburger Post“, mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Straß⸗ burger Post“.

Gründer der Gesellschaft sind: 1) Johann Schön⸗ felder, 2) Ludwig Pfister, 3) Emil Pfister, diese drei Ziegeleibesitzer, 4) Friedrich Nikolaus“ Reinfrank, 5) Ludwig Coustans, diese beiden Geschäftsagenten, alle fünf in Hochfelden wohnhaft, 6) Karl Hahn, Apotheker, und 7) Max Marquardt, Kaufmann, beide in Straßburg wohnhaft, welche die sämmtlichen Actien übernommen haben.

Der Aufsichtsrath besteht aus: D. Philipp Hoff⸗ mann, Fabrikdirector in Baden⸗Baden, und den beiden Vorgenannten, Karl Hahn und Max Marquardt.

Vorstand der Gesellschaft sind Johann Schön⸗ felder, Ludwig Pfister und Emil Pfister porgenannt.

Zur gültigen Zeichnung ist die Uh erchaift zweier Vorstandsmitglieder erforderlich.

Zum Revisor gemäß § 209 h. H. G. B. ist der Kaufmann E. Deuster hier bestellt worden.

Straßburg, den 18. September 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.

Tangermünde. Bekanntmachung. [35303] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2 daselbst eingetragene Firma C. F. Nethe's Sohn gelöscht und unter derselben Bezeichnung in das Gesellschaftsregister unter Nr. 9 mit dem Sitze zu Tangermünde wieder eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: der Oelfabrikant Carl Nethe und der Oelfabrikant Paul Nethe, beide zu Tangermünde.

Tangermünde, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Tapiau. Gesellschaftsregister [35305] des Königlichen Amtsgerichts zu Tapiau. Die unter der Firma G. Bartsch & Co. in

unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4 ““

Gesellschaft ist durch den Tod des am 27. November

1892 verstorbenen Kaufmanns Moritz Fenkohl und

durch den Austritt der Geschwister

Marie Poewe, geb. Bartsch,

Anna Fenkohl, geb. Bartsch,

Kaufmann Johann Bartsch,

Bertha Bartsch,

Margarethe Bartsch,

Helene Bartsch, aufgelöst. apiau, am 12. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tapiau. Firmenregister [35304] des Königlichen Amtsgerichts zu Tapiau. Zufolge Verfügung vom 12. September 1893 ist

an demselben Tage in unser Firmenregister unter

Nr. 66 die Firma G. Bartsch & Comp. mit

dem Sitze zu Tapiau und als deren Inhaber die

Wittwe Dorothea Bartsch, geb. Petrusch, zu Tapiau

eingetragen.

Tapiau, am 12. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Tapiau. Bekanntmachung. [35306]

In unser Handelsregister D. ist unter Nr. 25 ein⸗ getragen: 1

Der Kaufmann Alexander Aurisch zu Tapiau hat für seine Ehe mit Anna, geb. Stanke, durch gerichtlichen Vertrag vom 5. September 1893 die Cefmenischaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Tapiau, am 12. September 1893.

Königliches AmtsgerichF.

Tilsit. Handelsregister. [35307] Das Erlöschen der Firma J. Boemke ist in das hiesige Firmenregister heute unter Nr. 622 ein⸗ getragen worden. Tilsit, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

5

Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

[35302]

meister

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen.

zum Deutschen Reich

½ 228.

ekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

Das Central⸗ Berlin auch 88% die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

entral⸗Handels⸗Re

ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutsche Rei

kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

senschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über latt unter dem Titel

gister für das Deut

E beträgt 1 In

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

sche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d 50 für das Vierteljahr. 8 ersch i der Regel täglich. Der

Rr. 228 .)

Einzelne Nummern kosten 20 .

Genossenschafts⸗Register.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [35314]

In unser EETE11 ist bei Nr. 22, wo der Consumverein Bad Kösen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des erkrankten Vorstandsmitgliedes Karl Otto in Naumburg a. S. ist durch Beschluß des Aufsichtsraths der Arbeiter Richard Födisch in Kösen vorläufig zum Mitgliede des Vorstands ernannt.

Naumburg a. S., den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Preetz. Bekanntmachung. 35316

Nach Statut vom 24. August 1893 b 88¹

Genossenschaft unter der Firma „Schuhwaaren⸗ Verkaufs⸗Genossenschaft der Preetzer Innungs⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Preetz gebildet und heute in das Genossenschaftsregister sub Nr. 4 eingetragen. „Gegenstand des Unternehmens ist licher Verkauf von Schuhwaaren, Mitgliedern angefertigt 68* „Die von der Genossenschaft ausgehenden Ver⸗ öffentlichungen erfolgen in der Preetzer Zeitung unter der Firma der Genossenschaft und sind von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem zusammen.

Die Haftsumme beträgt 500

Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist unzulässig.

Mitglieder des Vorstandes sind: die Schuhmacher⸗ r H. Behrens, Ferdinand Rohwedder und Asmus Schlüter in Preetz.

Der Vorstand zeichnet durch zwei seiner Mitglieder in der Weise, daß der Firma ihre Unterschriften bei⸗ gefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen Dienststunden des Gerichts Jedem Preetz, den 15. September 189

9 Königliches Amtsgericht.

Rehder.

emeinschaft⸗ welche von den

Kalenderjahr

ist in den 1u.u““ 3

[35317]

Schmalkalden. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 13 (Ge⸗ meinnützige Baugesellschaft, e. G. m. b. Haft⸗ pflicht, in Schmalkalden) eingetragen worden:

An Stelle des wegen Wegzugs von hier aus⸗ getretenen Bauinspectors Schulz ist der Fabrikant Max Erbe hier am 21. Juni 1893 zum Mitgliede des Vorstands gewahlt. Nach Anmeldung vom 3. August 1893 eingetragen am 18. September 1893.

Schmalkalden, den 18. September 1893

Königliches Amtsgericht.

1 [35318] Schweinfurt. An Stelle der verlebten Land⸗ wirthe Georg Reinhard und Michael Meißner von Donnersdorf, Mitglieder des Vorstandes des Darlehenskassenvereins Donnersdorf⸗Falken⸗ stein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wurden in der General⸗ versammlung vom 3. September 1893 die Herren Landwirthe Michael Ebert und Johann Nusser von da zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Schweinfurt, 19. September 1893.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt [35319]

Sulzbach, Kr. Saarbr. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 19 des Genossenschafts⸗ registers bei der Genossenschaft Bürger⸗Konsum⸗ verein, e. G. m. b. H. zu Holz Folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Schneidermeisters Ludwig Büch zu Holz ist der Tagelöhner Jacob Ott daselbst in den Vorstand gewählt worden.

Sulzbach, den 19. September 1893.

EEEII1e“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35320] Warburg. Zu Germete hat sich ein Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein gebildet, bezüglich dessen nach⸗ stehende Eintragung in unser Genofsenschafleregister unter Nr. 11 am 16. September cr. verfügt und am 16. September 1893 bewirkt ist. Datum des Statuts vom 6. August 1893; Firma der Genossenschaft: Germeter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Germete. Gegenstand des uternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗Kassengeschäfts zum Zwecke der Erleich⸗

daß die Zeichnenden zu der Firma der 28bS5 schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mit⸗ lieder des Vorstandes sind zur Zeit: Vorsteher duhlemann, Vereinsvorsteher, Josef Kalthoff, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Josef Schaeffer, Anton Pennig, Peter Fuest, sämmtlich zu Germete. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Das Statut des Vereins befindet sich in den Acten HoI 21 299

Warburg, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Negister.

(Die a u sländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

1

[33969] Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 71 zu der Firma Franz Hubert in Bonn, nach An⸗ meldung vom 10. September 1893, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, das Zeichen:

welches auf Etiquettes für Rheinischen Cognac in Flaschen verwendet werden soll. Vonn, den 10. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [34252] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 13. September 1893.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 852 zu der Firma L. C. Busch vormals Paul Stotz &

o. in Berlin, ursprünglich für die Firma Paul Stotz & Cie. in Stuttgart, laut Bekanntmachung in Nr. 258 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883, für Broncewaaren jeder Art eingetragene Zeichen.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [34251] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 13. September 1893.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 735 zu der Firma: L. Brockmann in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 228 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ von 1883 für Bijouteriewaaren nament⸗ lich Garantie⸗Panzeruhrketten für Kurz⸗, Galan⸗ terie⸗ und Lederwaaren, sowie für optische Artikel eingetragene Zeichen.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [35022]

zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 19. September 1893. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 738 zu der Firma: Pumpernickel & Biseunit Fabrik Corts & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 228 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Pumpernickel, Biscuit und sonstige Backwaaren ein⸗ getragene Zeichen.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [34253]

zu Berlin. Abtheilung 89 II. Bei der unter Nr. 1362 zu 8en L. Loeske in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 166 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für Uhren⸗ gehäuse und Uhrenwerke eingetragenen Marke ist vermerkt, daß dieselbe laut Anmeldung vom 11. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr 54 Minuten, fortan auch für „Deutsche Reichs⸗Weckeruhren“ bestimmt ist. 8

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [34263] iun Berlin. Abtheilung 89 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1790 zu der

irma: Chemische Fabrik Herrmann & Adolf

ubszynski in Berlin, nach Anmeldung vom

7. September 1893, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten,

für Putzeréme das Zeichen:

terung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ inns, fowie der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die Be⸗ anntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter zu 1n,86s und durch das Warburger Kreisblatt zu veröffent⸗ lichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für ie Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher ban, dessen Stellvertreter und mindestens ein wei⸗ eres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn si

percha Waaren

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [34264] Berlin. Abtheilung 89 II.

Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 1791 zu der Firma:

Oscar Senff Apotheke

zum rothen Adler in Ber⸗

lin, nach Anmeldung vom

8. September 1893, Vormit⸗

tags 11 Uhr 21 Minuten, für pharmaceutische Präparate das

Zeichen:

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [35026] iu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1792 zu der

in Berlin, nach 1893, Vormittags 10—11 Uhr, für Braunkohlen⸗ briquettes das Zeichen:

Firma: Braunschweigische Kohlen⸗Bergwerke Anmeldung vom 10. September

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [34265] zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Bury & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 12 September 1893, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten, für Hobeleisen, Stechbeitel, Feilen und andere Werkzeuge

1) unter Nr. 1793 das Zeichen:

2) unter Nr. 1794 das Zeichen:

[34456] Dannenberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 3 zu der Firma: „Hitzacker Brunnenverwaltung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hitzacker“, nach Anmeldung vom 10. September 1893 für Juventa brunnen das Zeichen:

* Das Zeichen ist für Juventa Sauer⸗

brunnen und dessen Verpackun bestimmt.

Dannenberg, 14. September 1893. Königliches Amtsgericht.

g-Iiifzacker.

AzzckxehR Saannhke d=EeRwarUNe HITZACREH., FProvu Hanno ver.

Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 212 zu der Firma: Fr. Nienhaus Nachf. in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 1. September 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten, für Flaschen, welche Kaiser⸗Punsch enthalten, das Zeichen:

tember 1893.

0 - *

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

[34636] Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 371 zu der Firma: Richard Weichold in Dresden, nach vnmeens et 14. September 1893, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, fͤr Musikinstru⸗ mente, Saiten, musikalische Bedarfsartikel und deren Verpackungen das Zeichen: 8- Dresden, am 15. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Heßler. 8

1616850981] Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 372 zu der Firma: Hein⸗

ar⸗

rich Wilhelm muth in Dresden, nach

0 Anmeldung vom 15. Sep⸗ 78 8 0

7,—

BERIIM 80 K Freismedailten-

Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit U 1 1 echts haben soll. Die Zeichrang der Firma geschieht in der Weise,

1

Zeichen:

tember 1893, Nachmittags 9

12 Uhr 20 Minuten, für Dresden, am 18. September 1893.

das B1“ 1““

Gummi⸗ und Gutta⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 1I111I

[35154] Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 551 zu der Firma Herm. Berninghaus Nachf. in Elberfeld laut Bekanntmachung in Nr. 181 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1889 für Eisen und Stahl, sowie Eisen⸗, Stahl⸗ un Messingwaaren eingetragene Zeichen.

Elberfeld, den 2. September 1893.

Königliches Amtsgericht. VI.

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 666 zu der Firma Wilh. Boed⸗ dinghaus & Co in Elberfeld, nach Anmeldung vom 14. September 1893, Nachmittags 5 Uhr, für Futter⸗ und Klei⸗ derstoffe das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare der Verpackung angebracht. 1 v Elberfeld, den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.