Harrmann und Comp., Commandit⸗Gesellschaft vereinigter Säge⸗
werke beschlossen haben, wegen Nichtbewilligung zehnstündiger Arbeits⸗ zeit mit dem heutigen Tage die Arbeit niederzulegen.
Aus Haynau schreibt man der „Schl. Z.“ über den Stand der E““ in der Stadt: Die Peyser'’sche und die
ippermann ’sche Febrit haben den Betrieb seit etwa drei Wochen änzlich eingestellt. In der Franke’schen Fabrik arbeiteten noch 84 Mann bis zum heutigen Sonnabend, und bei den letzten 92 Ar⸗ beitern der Tbomuß schen Fabrik läuft die Kündigungszeit am Sonnabend, den 7. Oktober, ab. In beiden Fabriken darf jetzt täglich nur eine beschränkte Stückzahl fertig gestellt werden. Sofern si innerhalb der nächsten vierzehn Tage die Verhältnisse nicht bessern, werden vom 7. Oktober ab in Haynau allein 214 arbeits⸗ lose Handschuhmacher sein. Natürlich werden durch diesen Stillstand in der Handschuh⸗Industrie auch die Weißgerber, Färber, Zurichter, Näherinnen und andere Hilfsarbeiter in Mitleidenschaft gezogen. Viele von ihnen sind entlassen und die anderen haben in der Woche nur zwei bis drei Tage Beschäftigung. Insgesammt sind jetzt etwa 500 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigungslos⸗
In Wien beschloß, wie der „V. Z.“ kelegraphirt wird, der von den Socialisten einberufene der keramischen Arbeiter sowie der Handschuh⸗ und andagenmachergehilfen, dem auch Vertreter aus Deutschland beiwohnten, den österreichisch⸗ungarischen Gewerkschafts⸗Congreß und den Congreß der internationalen englischen Glasarbeiter⸗Union zu beschicken, weiter mit dem in der Bildung be⸗
griffenen Verband der Porzellanarbeiter Deutschlands in Verbindung zu treten und an der Feier des 1. Mai festzuhalten. Des Kampf⸗ mittels der Arbeitseinstellung sollen sich die Arbeiter nur im Falle der Nothwendigkeit bedienen. Als wirksames Mittel wurde der Arbeitsboycott erklärt, der aber nur bei einer starken Organisation
verhängt werden soll. “
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 10. September bis incl. 16. September cr. zur Anmeldung gekommen: 276 Eheschließungen, 937 Lebendgeborene, 30 Todtgeborene, 644 Sterbefälle.
Handel un ewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 1 An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 10 664, nicht rechtzeitig gestellt 362 Wagen. In eeere ten sind am 21. d. M. gestellt 4101, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 1
6“
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 21. und 22. September die nachverzeichneten Grundstücke zur Ver⸗ steigerung: Swinemünderstraße 74, den Bauunternehmern K. Logsch zu Steglitz und G. Hübner zu Berlin gehörig; Nutzungs⸗ werth 18 470 ℳ; für das Meistgebot von 259 000 ℳ wurde der Rentier G. Goliasch zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 66, Ersteher. — Kleinbeerenstraße 4, dem Kaufmann Simon Guttstadt gehörig; Nutzungswerth 13 680 ℳ; für das Meistgebot von 240 100 ℳ wurden der Baumeister Georg Töbelmann zu Charlottenburg, Ahornstraße 5, und der Zimmermeister Carl Töbelmann zu Berlin, Wartenburgstraße 21, Ersteher. — Emdener⸗
straße 9, Ecke Waldenserstraße, dem Schankwirth W. Rosenberg gehörig; Fläche 12,21 a; für das Meistgebot von 153 300 ℳ wurde die Handelsgesellschaft in Firma Abel u. Co., Dorotheenstraße 37/38, Ersteherin. — Eugenstraße 17, dem Fuhrherrn W. G. O. Groepler gehörig; Fläche 3,20 a; für das Meistgebot von 46 200 ℳ wurden die Baumeister Heinr. Theising und Ernst Schwartzkopff, Cöthenerstraße 45, Ersteher. — Oppelner⸗ straße 3, dem Tischlermeister Ad. Schnurr gehörig; Nutzungswerth 7010 ℳ; für das Meistgebot von 92 100 ℳ wurde der Tischler⸗ meister Andreas Klempau, Wrangelstraße 33, Ersteher. — Auf⸗ ehoben wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Neue riebrichstraße 4, dem Kaufmann Eugen Friedländer gehörig.
Berlin, 23. September. Emtliche Peste sststerlung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Butter Ia. 113 — 115 ℳ, II a. 109 — 112 ℳ, IIIa. do. abfallende 102 — 108 ℳ, Land⸗, Preußische 87 — 90 ℳ, er 87 — 90 ℳ, Pommersche 87 — 90 ℳ, Polnische 87 — 90 ℳ, Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter ℳ, Schlesische 90 — 993 ℳ, Galizische 75 — 80 ℳ, Margarine 40— 70 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 83 — 90 ℳ, Bayerischer 60 — 70 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 — 70 ℳ, do. II a. 55 — 60 ℳ, Holländer 80 — 85 ℳ, Limburger 38 — 45 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ta. 20 — 24 ℳ, do. IIa. 10 — 12 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 54 — 55 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 56 ℳ, do. Berliner Bratenschmalz 58 — 59 ℳ — Fett, in Amerika raffinirt 47 — 48 ℳ, do. in Deutschland raffinirt 44,00 ℳ . Tendenz: Butter: Bei ruhigem Geschäft mußten Preise nach⸗ geben. — Schmalz: fest. 28 — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schl. Z.“: Die allgemeine Lage des oberschlesischen Eisen⸗ eschäfts hat sich in der letzten Woche nur wenig verändert. Für Roheisen blieb der Markt nach wie vor sehr matt, und findet Puddel⸗Roheisen selbst zu dem geringen Preise von unter 5 ℳ nur 3 8ee Absatz. Gießerei⸗Roheisen begegnet zu etwas höheren Preisen besserer Abnahme, weil besonders die Röhrengießereien noch ziemlich gut sind. — In Walzeisen ist der Markt sehr ab⸗ geschwächt; selbst Stabeisen ist gegenwärtig stark vernach⸗ lässigt, und die Bezüge von Baueisen und grobem Handels⸗ eisen werden immer geringer. Für die übrigen Walzeisen⸗ sortimente gehen die Aufträge schon seit Wochen sehr spärlich ein, sodaß die Fabrikation stark eingeschränkt werden mußte. In Feinblechen, namentlich in denjenigen von 1 bis 3 mm Stärke, die gegenwärtig hauptsächlich zur Herstellung von Treppen Verwendung finden, hat sich die Nachfrage in der letzten Woche wesentlich ver⸗ tärkt, sodaß sich die Besteller bereits Lieferungsfristen von 8 bis 10 Tagen gefallen lassen 122 ist der Absatz für Grob⸗ blech, luß⸗ und tahlblech nach wie vor sehr ungenügend geblieben und die meisten derartigen Walzenstrecken mußten außer Betrieb gestellt werden. Die Stahlwerke klagen über weitere Abschwächung der eingehenden, Aufträge, weil auch die für Schmalspurbahn⸗ und Grubenschienen nachgelassen hat. ie Eisenhändler sind seit längerer Zeit bereits nicht mehr in der Lage, ihre Schlüsse zu absorbiren und werden dadurch in die Lage versett, für das vierte Quartal nur geringe oder gar keine neue Schlüsse zu 1naen. — Im Betriebe der Eisen⸗ gießereien hat sich gegen die Vorwoche nichts geändert. Die An⸗ fertigung von Röhren geht immer noch ziemlich lebhaft vor sich, während die Bestellungen auf alle übrigen bei den meisten Werken nicht hinreichen, den Betrieb in der bisherigen Stärke zu er⸗ halten. Auch die Maschinen⸗ und Kesselfabriken be⸗ finden sich in keiner angenehmen Lage, da bei ihnen Aufträge nur für kleinere unlohnende Arbeitern eingehen und dies auch noch in unzureichender Weise. Die Röhrenwalzwerke erfreuen sich noch ziemlich reger Beschäftigung bei lohnenderen Freisgr. während die Draht⸗ und Nägelwerke zwar auch noch mit vollem Betriebe arbeiten, jedoch der Concurrenz wegen durch sehr gedrückte Preise zu leiden haben. — J. verblieb auch in letzter Woche die Tendenz fest, und besonders im Walzzink ist das Geschäft recht flott. Auch die Rohzink⸗Producenten halten auf feste Preise, und man er⸗ wartet eher noch eine Steigerung. In letzteren Tagen kamen größere Posten von Rohzink zur Verladung. Das Gescha in Zinkweiß und Zinkstaub blieb gegen die Vorwochen unverändert
Bayerische
1“ 8.
— Der Au er Rheinischen Anthracit⸗Kohlen⸗ werke zu Kupferdreh genehmigte Farn die vom Vorstand vor⸗ elegte Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Juni 189 Der Bruttogewinn beträgt 253 943 ℳ Nach Abzug von 107 206 ℳ für Steuern, Knappschaftsgefälle, Beiträge für die Berufs⸗
enossenschaft, Alters⸗ und Invalidenversicherung, Handlungsunkosten ꝛc.
be von 66 074 ℳ Abschreibungen verbleibt ein Reingewinn von 80 662 ℳ Der ee wird der am 16. Oktober d. J. statt⸗ findenden Generalversammlung vorschlagen, den Reingewinn wie folgt zu verwenden: 4033 ℳ gesetzliche Zuwendung zum Reservefonds, 7579 ℳ für außerordentliche Abschreibungen, 3 ½ % = 63 000 ℳ Dividende, 6049 ℳ für Tantismen. Der alte Gewinnsaldo ist in der Höhe des Vorjahrs auf das Geschäftsjahr 1893/94 zu übertragen.
— Die Königlich bayerischen Staats⸗Eisenbahnen hatten im August d. J. eine Gesammteinnahme von 10 709 490 ℳ (+ 447 774 ℳ), bis Ende August betrugen die Einnahmen im Be⸗ triebsjahre überhaupt 72 185 865 ℳ (+ 3 098 097 ℳ).
Magdeburg, 22. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, neue 16,15, Kornzucker excl., 88 % Rendement 14,90, neue 15,30, Nachproducte excl., 75 % Rendement 12,75. — Stetig, Preise unregelmäßig Brotraffinade I. 29,50 Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 29,25. Gem. Melis I., mit Faß 28,75. Ruhig. Rohzucker. I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. September 14,90 Gd., 15,00 Br., pr. Ok⸗ tober 14,25 bez., 14,27 ½ Br., pr. November⸗Dezember 14,07 ½ Gd., 14,12 ½ Br., pr. Januar⸗März 14,25 Gd., 14,30 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 99 000 Ctr.
Leipzig, 22. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per September 3,55 ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,60 ℳ, per Dezember 3,60 ℳ, per Januar 3,62 ½ ℳ, per Februar 3,65 ℳ, per März 3,67 ½ ℳ, per April 3,70 ℳ, per Mai 3,72 ½, per Juni 3,75. Umsatz 10 000 kg.
Baumwollgarn⸗Börse. Stimmung sehr fest bei höheren Preisen. Spinner und Weber sind größtentheils bis Mitte des nächsten
ahres voll beschäftigt.
Bremen, 22. September. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 4,35 Gd. — Baum⸗ wolle. Anziehend. Upland middling, loco 44 ¼ ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Sep⸗ tember 44 ½ ₰, pr. Oktober 44 ¼ ₰, pr. November 44 ½ ₰. pr. De⸗ zember 44 ½ ₰, pr. Januar 44 ¾ ₰, per Februar 44 ¾ S. — Schmalz. Ruhig. Shafer 50 ₰, Wilcox 48 ₰, Choice Grocery — ₰, Armour shield 48 ₰, Cudahy 49 ½ ₰, Rohe & Brother (pure) 48 ₰, Fairbanks 40 4. — Wolle. Umsatz 229 Ballen. — Speck. Fest. Short clear middl. Dezember⸗Januar⸗Abladung 43.
Wien, 22. September. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 35. Woche (vom 27. August bis 2. September 1893) 276 584,54 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 88 641,88 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 2. September 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 8 282 480,11 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 584 065,71 Fr.
London, 22. September. (W. T. B.) Der hiesige argen⸗ tinische Gesandte macht bekannt, daß die Couponzahlungen für die argentinischen Anleihen mit Ausnahme der 60 % Funded Bonds. in Münze, nicht aber in Funded Bonds geleistet werden. Diese Zahlungen sollen zu dem Satz von 63 ½ % erfolgen.
Wollauction. Preise stetig bei lebhafter Betheiligung. 8
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. G
6 % Javazucker loco 17 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ⅞ stetig. Centrifugal Cuba 16 ½. — Chile⸗Kupfer 421118, pr. 3 Monat 421516. 1
— 23. September. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Philadelphia gemeldet, daß mehrere der bedeutendsten Silber⸗ gruben in Colorado die Arbeit wieder aufgenommen haben.
Nach Depeschen der „Daily News“ aus Brastlien ist der Wechselecurs auf 10 ½ Pence per Milreis gefallen.
Auf dem Londoner Markt erlitt der Kohlenpreis neuerdings eine Steigerung von 1 Shilling pro Tonne.
Liverpool, 22. September. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 81 000 (vorige Woche 67 000), do. von amerikanischen 62 000 (46 000), do. für Specu⸗ lation 7000 (5000), do. für Export 4000 (4000), do. für wirklichen Consum 51 000 (37 000), do. unmittelb. ex. Schiff 62 000 (54 000), wirklicher Export 12 000 (8000), Import der Woche 28 000 (24 000), davon amerikanische 12 000 (17 000), Vorrath 1 034 000 (1 079 000), davon amerikanische 784 000 (831 000), scwimmonh nach Großbritannien 40 000 (30 000), davon amerikanische 30 000. (20 000).
Manchester, 22. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅞, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ⅞, 30r Water Clayton 7 ½, 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mayoll 7 ⅛, 40r Medio Wilkinson 8 ¼, 32r Warpcops Lees 7 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ⅞, 36r Warpcops Wellington 8 ½, 40r Double Weston 9, 60r Double courant Qualität 11 ⅞, 32“ 116 Yards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461 168. Anziehend. 3
Glasgow, 22. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 333 350 Tons gegen 381 674 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind· lichen Hochöfen beträgt 39 gegen 78 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 22. September. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Talg loco 58,00, Weizen loco 10, Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,50. Hanf loco 44,00. Leinsaat loco 14,00.
Amsterdam, 22. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn 53 PW.
träge, wurde im weiteren Verlauf im allgemeinen recht fest, Uhlcß jedoch recht lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 114 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 160 000 Unzen geschätt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt.
Weizen eröffnete schwach auf niedrigere Kabelmeldungen, dann lebhafte Reaction, später wieder fallend. Schluß stetig. Mais anfangs fest und etwas steigend auf Speculationskäufe aus dem Westen, dann R. auf Verkäufe, darauf wieder steigend, weil eine Ab⸗ nahme der Ankünfte erwartet wird. Schluß fest.
Baumwollen⸗Wochenbericht. in allen Unions⸗ häfen 96 000 Ballen, Ausfuhr nach Shr; ritannien 21 000 Ballen Piee nach dem Continent 24 000 Ballen. Vorrath 324 000
allen.
Chicago, 21. September. (W. T. B.) Weizen anfangs fallend auf lebhafte Verkäufe und bessere Ernteaussichten, dann leb⸗ hafte Reaction, weil man einen bedeutenden Ausfall in den Welt⸗ erträgen annimmt, sowie auf abnehmende Ankünfte im Nordwesten. Schluß abgeschwächt. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die englische Post über Ostende vom 22. d. M. ausgeblieben. Grund: Verspätete Ankunft des Schiffs in Ostende und Zug⸗ verspätung auf belgischer Strecke.
In Italien wird mit dem 1. November d. J. auf Grund eines Königlichen Decrets die mittlere Sonnenzeit des 15. Längengrades östlich von Greenwich (M. E. Z.) im Eisenbahnverkehr zur Anwendung kommen. Dasselbe Decret bestimmt, wie die „Zeitschrift des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen“ mittheilt, daß die Zeit in fortlaufenden Stunden 1 bis 24 von Mitternacht zu Mitternacht zu rechnen ist. — Nach dem 1. November wird also die Mitteleuropäische Zeit in Schweden, Deutschland, Luxemburg, Oesterreich⸗Ungarn, Bosnien, Serbien, in der westlichen Türkei (Saloniker Netz) und Italien eingeführt sein.
Bremen, 23. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Travpe“ ist am 22. September Morgens in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Weimar“ hat am 22. September Vormittags Dover passirt. Der Postdampfer „Straßburg“ hat am 21. September Quessant passirt. Der “ „Darmstadt' ist am 22. September Morgens in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Olden⸗ burg“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 22. September Nachmittags in Genua angekommen. Der Postdampfer „Frankfurt“ ist am 22. September auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Ohio“ hat am 21. September die Reise von Santos nach Bahia fortgesetzt.
Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische 2 zgetfahrt „Actien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Columbia“ ist gestern Abend in New⸗York einge⸗ troffen. Der Schnelldampfer „Normannia“ und der poftdaanpser „Suevia“ sind heute Morgen auf der Elbe angekommen.
London, 22. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. D gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Verdingungen im Auslande. Spanien.
31. Oktober 1 Uhr. Ministerio de la Guerra 11 Section, Madrid. Verkauf nachstehender Kriegsmunition und Schußwaffen:
11“
New⸗York, 22. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
weite
Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist
Patronen
Orte.
von 11 mm 14,4 mm.
2 000 000 1 577 263 701 272 290 000 454 117 318 380
Zaragoza. Barcelona . “ Fidleras — “*“ 1 — Felfne 6 “ — ahön. 126 900 Nc Valencia. Cartagena Granada. Malaga Melilla Cädiz. Badajoz Ceuta .
Algeciras. Coruna
H 1
58102368 O3OVö Ciudad Rodrigo. Gijön
5 850 174
1 847 859 686 727 165 000
1 208 829
295 460 620 695 414 105
498 901 65 260
64 370
41 140 186 960 280 000 120 180
23 300 181 918 304 560
1 000 000
153 693 157 111
49 261 337 422
12 670 “
1 2 637 693 11 545 660 5 850 174 Die Mindestpreise für die Patronen sind pro 1000 Stück:
Kaliber 11 und 12,7 Pesetas 12,50, 14,4 14,30.
Schußwaffen: v1XAX“
Modell 1857 und 59
Modell 1867; 14,4
Verschiedene Modelle- Wancel (Wänz!l) Berdan 12,7
Ge⸗ wehre
2 759
Ge⸗
Parque de Madrid.. 3 828 DDJD 7 277 1“ 88 —
“ 3 114 — EC ggeng. 2 506 662 Maestranza de Sevilla 1 12 Parque de la Corulia. . 2 430 5 999 Burgos.. 8 8 Seee 8 —— — aragoga — — — Teneri ah —
Pistolen 1 008
Carabiner
3 002 4 349 110 181 122 115
17
Carabiner
Gewehre oder Carabiner
Ge⸗ wehre 746
122 2
8 15 961 512 2
Musketen Musketen
—
182 1 763 — 3 947
88 2741
HIIIIIIE
Carabiner
1 553 [14 985 ro Stück:
19 164 14 0322 die Waffen sind
Gewehre
Die Mindestp 8 8 Gewehre Modell Wancel
b
1 258 8 644
odell 1857. 59. 67 (Kaliber 14,4 mm)
(Wänzl) und
Gewehre verschiedener Modelle
Gewehre Berdan 12,7 mm.
Carabiner, Pistolen und Musketen Modelle 1857, 1859, 1867 Wancel (Wänzl) und verschiedene
Modelle Carabiner Berdan e im „Reichs⸗Anzeiger“.
eutschen Rei
8 18
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. .
Zweite
Oeffentlicher
Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußi
Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Fesr. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachnungen.
1893.
enossenschaften.
t. Femmandtr⸗Geslceften a antsen Aktien⸗Gesellsch. t
14“
len.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[35460] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Commis Paul Heuer, welcher flüchtig ist, ist in den Acten U. R. I. 370. 93 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung aus § 246 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a., abzuliefern. 1“
Berlin, den 15. September 1893.
Der Untersuchungsrichter bbeim Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, geb. am 19. August 1871 in Berlin, Größe: 1 m 60 — 65 am, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Bart: kleiner Schnurr⸗ bart, Augenbrauen: braun, Augen: braun, Nase: gebogen und stark, Zähne: gesund, Gesicht: rund und voll, Gesichtsfarbe: gesund.
[35684] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Rein⸗ hold Rosin von hier, geboren am 23. Mai 1862, zu Anclam, welcher flüchtig ist, ist in den Acten U. R. II. 406, 93 die ÜUntersuchungshaft wegen Urkundenfälschung in drei Fällen in idealer Con⸗ currenz mit vollendetem Betrug verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a. abzuliefern.
Berlin, den 21. September 1893.
Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht I.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,59 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Bart starker blonder Schnurrbart, Nigenbdeneh blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn voll, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung grauer Hut und dunkler Anzug.
[35550] Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Robert Ledergerber, ge⸗ boren am 27. Juli 1875 in Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern.
Haunan, den 20. September 1893.
. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
¶[35551]
Der unterm 15. März d. J. gegen den Dienst⸗ knecht Georg Hamburger aus Bellings erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Hamburger war im April 1893 auf schweizerisches Gebiet über⸗ getreten. 1
Hanau, den 20. September 1893.
Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.
[35626] Nr. 6542. In der Privatklagesache des Schneiders Georg Rading, zuletzt hier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, Privatklägers, gegen die Näherin Sophie Wittemann hier, Angeklagte, wegen Be⸗ leidigung, wird der Privatkläger zur Hauptverhand⸗ lung über die von der Angeklagten gegen das Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Karlsruhe vom 19. Juli 1893 eingelegte Berufung auf An⸗ ordnung des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst vor die I. Strafkammer desselben auf Donnerstag, den 14. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wenn der Privatkläger weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als W und wird die Einstellung des Ver⸗ ahrens angeordnet.
Karlsruhe, den 19. September 1893.
„(L. S.) Händel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [35552]
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.
Die Militärpflichtigen:
1) Friedrich Richard Albert Gohlke, geboren am 27. Februar 1867 in Antoniettenlust, Kreis Lands⸗ berg a. W., 1
2) Gustav Friedrich Theodor Hoffmann, geboren am 7. April 1869 in Annenaue, Kreis Landsberg a. W.,
3) Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 14. Juni 1869 in Beyershorst, Kreis Landsberg a. W., 5 4) Julius Reinhold Paul Laube, geboren am 22. Oktober 1869 in Dechsel, Kreis Landsberg a. W.,
5) Johann Friedrich Otto Seidlitz, geboren am 12. Juni 1869 in Egloffstein, Kreis Landsberg a. W.,
6) Franz Gottlob Vulltus Röhl, geboren am 3. Mai 1869 in Gennin, Kreis Landsberg a. W.,
7) Carl Franz Freier, geboren am 23. Januar 1869 in Louisenaue, Kreis Landsberg a. W.,
) Carl Friedrich Wilhelm Stürzebecher, geboren am 7. August 1869 in Morrn, Kreis Landsberg a. W.,
August Wilhelm Rademacher, geboren am 21. Dezember 1869 in Plonitz, Kreis Landsberg a. W.,
10) August Paul Richard Dame, geboren am 15. Juni 1869 in Schönewald, Kreis Landsberg a. W.,
11) Gustav Berthold Carl Fiedler, geboren am
„Juli 1869 in Spiegel, Kreis Landsberg a. W.,
12) Carl Otto Sänger, geboren am 15. Juni
Balz, Kreis Landsberg a. W., 13) Carl Gustav Scheer, geboren am 23. Sep⸗ ember 1869 in Briesenhorst, Kreis Landsberg a. W., 14) Julius Otto Wurzel, geboren am 8. April
17) August Ferdinand Strehlow, geboren am 28. Januar 1870 in Borkow, Kreis Landsberg a. W.,
18) Franz Otto Julius Natzenberg, geboren am 29. März 1870 in Gennin, Kreis Landsberg a. W.,
19) Carl Louis Paul Hübscher, geboren am 30. Oktober 1870 in Alt⸗Gennin, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
20) Carl Friedrich Hermann Doherr, geboren am 6. Oktober 1870 in Alt⸗Lipke, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
21) Johann Julius Ernst Habermann, geboren am 12. Oktober 1870 in Rohrbruch, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
22) Franz Otto Wilhelm Mietzelfeld, geboren am 5. April 1870 in Rohrbruch, Kreis Lands⸗ berg a. W., b
23) Julius Hermann Wurzel, geboren am 1. Juli 1870 in Ludwigsruh, Kreis Enser a. W.,
24) Friedrich Wilhelm Reinhold Futterlieb, ge⸗ boren am 19. Mai 1870 in Pyrehner Holländer, Kreis Landsberg a. W.,
25) Johann Friedrich Wilhelm Mützel, geboren am 2. Januar 1870 in Radorf, Kreis Landsberg a. W.,
26) Paul Ludwig Ferdinand Hensel, geboren am 28. Mai 1870 in Schützensorge, Kreis Landsberg a. W.,
27) Carl Friedrich Wilhelm Löschke, geboren am 18. November 1870 in Schützensorge, Kreis Landsberg a. W.,
28) Franz Otto Saewert, geboren am 9. August 1870 in Tornow, Kreis Landsberg a. W.,
sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, sind durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 10. Juli 1893 wegen Vergehens gegen § 1401 Straf⸗ gesetzbuchs je zu 160 ℳ Geldstrafe, im Unvermögens⸗ falle je zu 32 Tagen Gefängniß verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht hiervon zu 8 Acten gegen Gohlke und Genossen Mi 21/93
berg a. W., den 5. August 189 Der Erste Staatsanwalt.
[35459]
Ii der Sirassache gegen—
1) Adam Bohr, geb. 28. August 1870 in Klein⸗ rederchingen, Knecht, zuletzt in Charly wohnhaft gewesen,
2) Johann Bur, geb. 23 Januar 1870 in Weißkirchen, Knecht, zuletzt in Bazoncourt wohnhaft ewesen, beide z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur hcgen der die Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Str.⸗Pr.⸗O. und § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Be⸗ schlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 19. September 1893.
aiserliches Landgericht. Strafkammer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[35559] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 95 Nr. 3818 auf den Namen des Zimmermeisters Robert Stoppel zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Straße Nr. — nach dem Kataster Rostockerstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 2. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10% Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, lügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das rundstück ist mit 1,89 ℳ Reinertrag und einer Flaͤche von 8 a 5 qm zur Grundsteuer und vom Etakslahr 1896/97 ab mit 9730 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ 855 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ igte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesoadere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem . das Kaufgeld in Bezug auf den Anpench an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Dezember 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
8 in Ludwigsruhe, Kreis Landsberg a. W. 5) Friedrich Wilhelm Dunst, geboren am 29. Mai 9 in Scharnhorst, Kreis Landsberg a. W., Carl Friedrich Richard Schneider, geboren
6. April 1870 in Altensorge, Kreis Landsberga. W.,
1854672 8 1 In Sachen des Tischlermeisters Heinrich Schrid de hieselbst, Klägers, wider
1) den Maurermeister Heinrich Palest hier,
EE1““ 8
2) den Zimmermeister August Jacob in Schöppen⸗ stedt, Beklagte, 8 Ft
wegen Forderung, wird damit auf Antrag folgender Beschlagnahmegläubiger:
1) des Tischlermeisters Heinrich Schridde,
2) des Tischlermeisters H. Asche, 8
3) des Malermeisters C. Ohlendorf und
4) des Friedhofsgärtners Fritz Wittneben als Rechtsnachfolger der Firma Grebe & Kunze hier
unter Aufhebung des auf den 26. d. Mts. an⸗ stehenden Termins zur Zwangsversteigerung folgender Grundstücke als:
1) des Nr. 63 Blatt II. des Feldrisses Altewiek hinterm Hopfengarten hier belegenen Grundstücks zu 13 a 77 qm,
x2) des Nr. 62 Blatt II. des Feldrisses Altewiek hinterm Hopfengarten hier belegenen Grundstücks zu 14 a 14 qm,
ad 1 und 2 dem Mitbeklagten Jacob gehörig,
3) des Nr. 1022² Blatt III. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Wörthstraße hier belegenen Grundstücks zu 6 a 50 qm — also mit Ausschluß des Wege⸗ terrains zu 60 qm —,
4) des Nr. 102 ½ Blatt III. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Wörthstraße hier belegenen Grundstücks zu 22 a 93 am — also mit Ausschluß des Wege⸗ terrains zu 6 a 07 qm —,
ad 3 und 4 den beiden Beklagten gehörig,
anderweiter Termin zu demselben Zwecke auf den 27. November 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 19. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Heise.
[189182 Aufgebot.
Der Bäckermeister Christoph Hüther in Eschwege, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Friedrich Ebel und Karl Ebel daselbst, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, ihm unter dem 3. März 1885 von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfand⸗ besitze ihrer Versicherungspolice Nr. 76 046 Litt. A. nebst Prämienquittung 7d bekennt und sich ver⸗ pflichtet, an jeden, welcher diesen Pfandschein vor⸗ zeigt und die Thuringia als Geberin eines Darlehns von 100 ℳ an Herrn Christoph Hüther durch Zurück⸗ zahlung des Darlehns nebst Zinsen befriedigt, die Pfandobjecte herauszugeben, beantragt. Der In⸗ haber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 17. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
3 “ 1) Gutsbesitzer Johannes Nülle zu Uhlenbrock, 2) Colon Friedrich Kl. Honebrink zu Nordhausen, 3) Colon Heinrich Borchardt zu Herringhausen, 4) Colon Franz Heinrich Wilker in Felsen, 5) die Erben des weiland Kaufmanns Heinrich Huntemann in Osterkappeln: a. Carl Huntemann, 8 b. Gustavw Huntemann, c. Marie Huntemann‧, d. Sophie Wilker, geb. Huntemann, e. Anna Wilker, geb. Huntemann, 6) Colon Heinrich Varwig zu Stirpe, glaubhaft gemacht haben, die einzigen Mitglieder — Garanten — der Osterkappeler Sparkasse zu sein und den Erlaß eines Aufgebots beantragt haben, um sich gegen etwaige unbekannte Ansprüche Dritter auf die Mitgliedschast zu sichern, so werden, nachdem der Antrag begründet befunden, hierdurch alle die⸗ jenigen, welche vermeinen, Ansprüche auf die Mit⸗ gliedschaft zu haben, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche in dem hier am 30. November 1893, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzu⸗ melden, unter der Androhung, daß nicht angemeldete Ansprüche auf die Mitgliedschaft den Antragstellern gegenüber für verloren erkannt werden sollen. Wittlage, den 9. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Aufgebot.
Der Ackerbürger Friedrich Sperber hierselbst hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen, zur Zeit der Verlustanzeige mit einem Bestande von 213 ℳ 49 ₰ auf seinen Namen aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 513 der Städtischen Sparkasse zu Zielenzig beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird dirste dert späͤtestens in dem auf den 3. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer ⸗Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zielenzig, den 16. September 1893.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung I.
[35471]
6604] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen 8 zu Berlin: a. des für den Arbeiter Hermann Hahn aus⸗ Pfegtigten Sparkassenbuches Nr. 180 952 mit einem uthaben von 51,38 ℳ, von dem Arbeiter Hermann Hahn hier, Landsbergerstr. 113, b. des für den Fritz Krakauer ausgefertigten
Sparkassenbuches Nr. 567 285 mit einem Guthaben
“
von 177,53 ℳ, von dem Vormunde det Fritz⸗ Frakauer Herrn Julius Rosenheim hier, Pariser
atz 2,
c. des für Frau Marie Doehring, geb. Borchert, ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 126 462 mit einem Guthaben von 90,83 ℳ, von Frau Marie Doering, geb. Borchert, hier, Reinickendorferstr. 14a,
d. des für Fräulein Elise Lüdtke (Liedtke) aus⸗ gefertigten Sparkassenbuches Nr. 527 096 mit einem Guthaben von 170,46 ℳ von der Näherin Elise Liedtke (Lüdtke) hier, Pücklerstr. 55,
e. des für den Goldarbeiterlehrling Carl Bartel ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 316 757 mit einem Guthaben von 112,86 ℳ, von dem Schankwirth Carl Bartel hier, Friedenstr. 67.
f. des für die Wittwe Johanna Jehge, geb. Hermann, ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 180 713 mit einem Guthaben von 50 ℳ, von der Wittwe Johanna Jehge, geb. Hermann, hier, Eisenbahn⸗ straße 18,
g. des für Frau Helene Konopka, geb. Lohoff, ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 135 287 mit einem Guthaben von 146,11 ℳ, von Frau Helene Konopka, geb. Lohoff, hier, Schwedterstr. 5,
h. des für die Wittwe Minna Böhm, geb. Rose, ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 100 681 mit einem Guthaben von 252,13 ℳ, von der Wittwe Minna Böhm, geb. Rose, hier, Andreasstr. 77 II.,
i. des für den Musiker Max Bargob aus⸗ gefertigten Sparkassenbuches Nr. 210 550 mit einem Guthaben von 235,56 ℳ und des für den Tischler Otto. Bargob ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 210 547 mit einem Guthaben von 225,06 ℳ, von dem Musiker Max Bargob hier, Zionskirch⸗ straße 42,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ n die Kraftloserklärung der Urkunden erfolge wird. 8
Berlin, den 8. April 1893.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81
[31187] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 3246 der Kreissparkasse Kulm über 281 ℳ 81 ₰, ausgefertigt mit Protest für Bernhard Broedenfeld, soll auf Antrag des Eigenthümers Kellner Bernh. Broedenfeld zu Berlin behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestens im Termin den 12. April 1894, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 3, das Buch vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. F. 15/93.
Kulm, den 22. August 1893. Königliches Amtsgericht.
[35409] Bekanntmachung. 1 —
Auf Antrag der Häuslerstochter Coelestine ja in Mutzkau wird der Inhaber des angeblich verloren heegx E“ der Kreis⸗Sparkasse zu Neustadt O.⸗S. r. 13 271, ausgestellt für die Antragstellerin mit einem Bestande am 1. Januar 1893 von 578,63 ℳ aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 17. April 1894, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 4 seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden würde.
Neustadt O.⸗S., den 14. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
[5241] 1 Aufgebot.
Der Landwirth Karl Schmidt zu Siggelkow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins vom 24. April 1885 über 2000 ℳ zu 4 % Zinsen, eingetragen für ihn auf die Erbpachthufe Nr. 2 daselbst, Fol. 12 des Grund⸗ und Hypothekenbuches, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Parchim, den 17. April 1893. 8 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[25506] Aufgebot. Auf den Grundstücken Pl. Nr. 50 und 55 Stgm. Schnabelwaid, im Besitze der Schweinehändlers⸗ wittwe Vogel von Schnabelwaid, ist im Hypothekenbuche für Schnabelwaid Bd. I. S. 588 für den Kaufmann Heinrich Buchner von da seit dem 24. Februar 1863 wegen des Kaufschillings zu 326 Fl. der Eigenthumsvorbehalt eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderung fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet Peig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der Besitzerin der bezeichnetem Grundstücke seder, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb⸗ sechs Monate spätestens in dem auf Mittwoch⸗. 21. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, bestimmten. Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffent⸗ lich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und der Eintrag im Hypothekenbuche gelöscht wiircr. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (geg.) Götz. Zur Beglaubigung: Pegnitz, am 18. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des Eü e Amtsg ecretär.
(L. S.) Baumer, K.