[35882] Meidelberg. Nr. 38 249. Eingetragen wurde: 1) Zu O.⸗Z. 240 Bd. II. des Firmenregisters: Firma „J. Brunn“ in Heidelberg.
Obige ist als Einzelfirma erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 418 des Gesellschaftsregisters: Die Firma „J. Brunn“, offene Handelsgesell⸗
schaft in Heidelberg. Theilhaber der Gesellschaft sind: Johann Brunn, Kaufmann und Küfer hier,
verheirathet mit Elise, geb. Höckel, von hier. Nach § 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen und als ersatzpflichtig erklärt wird.
2) Der ledige Kaufmann Heinrich Sickinger hier.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗ gonnen.
Heidelberg, 19. September 1893.
Gr. Amtsgericht. he
“ 161677468 Herborn. Heute ist im Firmenregister unter
unter Nr. 135 eingetragen worden, daß der Ziegel⸗ fabrikant Jakob Gerhard in Herborn unter der 1 „J. Gerhard“ eine Baumaterialienhandlung
etreibt.
Herborn, den 19. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kiel. Bekanntmachung. [35742] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1981, betreffend die Firma G. Sander in Kiel, Inhaber der Kaufmann Georg Sander in Mölln i. Lauenburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 21. September 1893Z3. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 135743] In das hiesige Procurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 276, betreffend die dem Kaufmann Georg Friedrich Ernst Knust in Kiel ertheilte Procura für die Firma G. Sander in Kiel, In⸗ aber der Kaufmann Georg Sander in Mölln in Lauenburg, eingetragen: Die Procura ist erloschen. Kiel, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [35744]
In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 43 eingetragen: Der Cigarrenmacher Claus August Heinrich Tietgen in Kiel und dessen Ehefrau Amalie Sophie Pauline Anna Tietgen, geb. Pahl, verwittwet gewesene Pauls in Kiel haben durch notariellen Vertrag vom 9. September 1893 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Kiiel, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [35745]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2014 eingetragen die Firma A. S. P. A. Tietgen mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau des Cigarrenmachers
ietgen, Amalie Sophie Pauline Anna, geb. Pahl, verwittwet gewesene Pauls, in Kiel.
Kiel, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 35740]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2015 eingetragen die Firma: Her⸗ mann Katz mit dem Sitze in Kiel und als deren “ der Kaufmann Hermann Katz zu Braun⸗
weig.
Kiel, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[35746]
Kirchhundem. Amtsgericht Kirchhundem.
Unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. September 1893 unter der Firma Gebr. Hanses⸗
Ketteler errichtete offene Handelsgesellschaft zu
insecke am 19. September 1893 eingetragen und
sind als Gesellschafter vermerkt: 8
— 1) der Landwirth Anton Hanses⸗Ketteler zu Rinsecke,
2) der Landwirth Hubert Hanses⸗Ketteler zu
Rinsecke.
13 Koblenz. In das hiesige Handelsregister is heute eingetragen worden:
1) bei der unter Nr. 410 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma F. W. Zichner in Weißen⸗ thurm, daß das Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven durch Vertrag sercegangen ist auf: a. Eduard Wilhelm Zichner, Schwemmstein⸗
fabrikant in Weißenthurm,
b. Frau Margaretha, geborene Zichner, Ehefrau des Stations⸗Assistenteu Nikolaus Caspari in Koblenz,
c. Frau Maria, geborene Zichner, Ehefrau des Stations⸗Assistenten Franz Berlig in Bonn.
welche dasselbe unter der Firma E. W. Zichner & Cie weiterführen; 1
2) unter Nr. 188 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellscheft E. W. Zichner & Cie in
eißenthurm und als deren Theilhaber die unter
Nr. 1 aufgeführten Geschwister Zichner.
Die Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. April 1893 und ist zu deren Vertretung nur der vor⸗ benannte Eduard Wilhelm Zichner berechtigt;
3) unter Nr. 102 des Procurenregisters die seitens der vorbenannten Handelsgesellschaft dem Schwemm⸗ steinfabrikanten Friedrich Wilhelm Zichner in Weißenthurm ertheilte Procura.
Koblenz, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Konitz. Bekanntmachung. [35750]
Zufolge Verfügung vom 12. September 1893 ist an demselben Tage die in Konitz bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Joseph Donnerberg ebendaselbst unter der Firma B. J. Donnerberg in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 207 ein⸗ getragen.
„Zuckerfabrik Oldendorf, Bahnhof Osterwald“
Konitz. Bekanntmachung. [35749] Zufolge Verfügung vom 14. September 1893 ist an demselben Tage die in Konitz errichtete Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung des Kaufmanns Georg Neidlinger daselbst unter der Firma G. Neidlinger in das Firmenregister unter Nr. 208 eingetragen Konitz, den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Konitz. Bekanntmachung. [35748] Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist heute das Erlöschen der Firma Paul Gehrt in Konitz bei Nr. 172 unseres Firmenregisters eingetragen worden. Konitz, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Koppenbrügge. Bekanntmachung. [35751] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma
Fol. 27, lfde. Nr. 26, Spalte 4 heute eingetragen: Laut gerichtlichen Protokolls vom 20. September 1893 ist Absatz 8 im § 10 des Statuts aufgehoben.
Koppenbrügge, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht [35753] Neustadt i. Schwarzw. Firmenregister.
Nr. 7854. Zu O.⸗Z. 47 des Firmenregisters — Firma Maria Wangler in Neustadt — wurde eingetragen: 1“
das Geschäft ist durch Uebergabe der bisherigen Inhaberin an ihren Sohn, Kaufmann Josef Wangler dahier, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma M. Wangler weiter betreibt.
Josef Wangler ist verheirathet mit Elise, geb. Walz. Nach dem am 24. August 1893 abgeschlosse⸗ nen Ehevertrag wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige active und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.
Das in Friedenweiler bestehende Filialgeschäft wird von der bisherigen Inhaberin selbst unter der Firma M. Wangler Wittwe weitergeführt. Neustadt i. Schwarzwald, 16. September 1893. Großh. Amtsgericht. 8 Guttenberg. 1
66“
[35883] Neustadt 0.-S. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die zu Zülz unter der Firma Gebr. Masur bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:
1) 8 dieselbe am 1. September 1892
2) daß die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Johann Masur, b. der Kaufmann Paul Masur, beide in Zülz wohnhaft.
Neustadt O.⸗S., den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
begonnen,
[35754] Neustadt, Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 15. September 1893 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, am 15. Fepkember 1893 Folgendes eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 46.
Col. 2. Kaufmann Otto Raykowski in Neu⸗ stadt, Westpr.
Col. 3. Hat durch Vertrag vom 9. September 1893 für seine Ehe mit Martha Brauel aus Neustadt, Westpr., die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das von der Frau in die Ehe einzubringende oder während der Ehe von ihr, sei es durch Erb⸗ schaft, Vermächtnisse, Schenkungen, Glücksfälle, eigene Thätigkeit oder sonst auf irgend eine Art zu er⸗ werbende Vermögen, die Natur und Wirkung des ausdrücklich Vorbehaltenen haben soll.
Neustadt, Westpr., den 15. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
oldenburg i. Grossh. [33755] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.
In das Handelsregister ist heute auf Seite 127 unter Nr. 231 zur Firma „J. Janßen in Ipwege“ eingetragen:
„Der bisherige Inhaber ist verstorben. Inhaber der Firma ist jetzt der Hausmann Johann Gerhard Köster zu Ohmstede. Derselbe hat seinem Sohn Christian Johann Gerhard Köster zu Ipwege Pro⸗ cura ertheilt.“
1893, September 15.
Harbers. 8
oschersleben. Bekanntmachung. ([35756] In unser Firmenregister ist unter Nr. 175 die Firma Carl Everding und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Everding zu Halberstadt ein⸗ getragen. Oschersleben, den 19. September 1893 Königliches Amtsgericht.
8
Peine. Bekanntmachung. [35758] Auf Blatt 444 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Kramer & Schneider ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ ““ Peine, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. a
Peine. .“ In das hiesige Handelsregister ist heute B eingetragen die Firma: „J. Kramer“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Händler Josef Kramer in Peine. Peine, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht. I
Potsdam. Bekauntmachung. 195759] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 1040 die Firma „Hermine Abb“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaberin Fräulein Elisabeth Abb zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [35760] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in
lassung Potsdam und als deren Inhaber der Paul Roemer zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[35761] Luedlinburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 610 eingetragenen Firma „Lorenz Ziemann“ in Quedlinburg Spalte 6 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann und Landwirth Franz Plagge zu Quedlinburg ist in das Handelsgeschäft des Kunst⸗ und Handelsgärtners Lorenz Ziemann eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Lorenz Zie⸗ mann“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 160 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 160 die am 11. September 1893 begonnene Handelsgesellschaft in Firma „Lorenz Ziemann“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als Gesell⸗ schafter der Kunst⸗ und Handelsgärtner Lorenz Ziemann und der Kaufmann und Landwirth Franz Plagge, beide in Quedlinburg, eingetragen. Quedlinburg, den 13. September 1893. Königliches Amtsgericht
Rawitsch. Bekanntmachung. 135762]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 41 eingetragenen Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Görchen
Cukrownia w Miejskielj Görce
zu Görchen zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Folgendes eingetragen worden:
außerordentlichen Generalversammlung ist eine Ab⸗
beschlossen worden, und zwar lautet: 1) Der erste Absatz des § 8 nunmehr: „Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern,
welche durch den Aufsichtsrath angestellt und entlassen werden“,
während alle andern im § 8 des Statuts enthaltenen
Bestimmungen unverändert bestehen bleiben.
2) Der § 10 des Statuts lautet nunmehr wie
olgt: 8 „Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes verpflichten die Gesellschaft nur dann, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern, oder inem Vorstandsmitgliede und einem Procuristen, oder einem Vorstandsmitgliede und einem von dem Aufsichtsrathe mit dem Rechte der Firmen⸗ zeichnung ausgestatteten Beamten, der kein Mit⸗ glied des Aufsichtsraths sein darf, abgegeben werden.“ 8 B. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 11. September 1893 ist der bisherige Procurist, Gustav Dumke aus Görchen als drittes Mitglied des Vorstandes der Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Görchen — Cukrownia w Miejskiej Gôrce — gewählt worden. Rawitsch, den 20. September 1893. Königliches Amtsgericht.
1835776] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 269 zu der Firma Joh. Peter Arns in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Joh. Peter Arns sen. zu Rem⸗ scheid ist am 3. August 1893 aus der Handelsgesell⸗ scheid durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle ist der Kaufmann Ewald Arns zu Remscheid als ver⸗ tretungsberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Remscheid, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[35775] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen: 3
1) Unter Nr. 191 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Gebr. Stiefelhagen in Remscheid fol⸗ gender Vermerk: 1. “
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Stuckateur Carl Stiefelhagen zu Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. 68 “
2) Unter Nr. 543 des E die Firma Gebr. Stiefelhagen in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Stuckateur Carl Stiefelhagen.
Remscheid, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[35763] Rostock. Laut Verfügung vom 21. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 817, Fol. 412, betr. die Firma August Laub, ein⸗ getragen worden in 1
Col. 3: Die Firma ist in August Lanb Nachfgr. verwandelt.
Col. 5: Der Kaufmann August Laub zu Rostock ist aus dem Geschäft ausgeschieden, welches von dem Mitinhaber, Kaufmann Carl Stern zu Rostock, für dessen alleinige Negg fortgesetzt wird.
Col. 6: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Rostock, den 22. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schmiedeberg (Bez. Halle). Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma J. C. Kirsten mit dem Sitze zu Pretzsch a. Elbe aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Spalte 4 nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter am 19. September 1893 aufgelöst worden.
Zum Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Gericke zu Pretzsch bestellt.
miedeberg, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. “ Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 207 des Gesellschaftsregisters — Firma W. Gelpke & Koch zu Eschbach, Gemeinde Wald —: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Fabrikant Walther Gelpke
Konitz, den 12. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
“
unser Firmenregister unter Nr. 1039 die „Friedrich Roemer“ mit dem Orte der Nieder⸗
tin Eschbach setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗
A. In der am 11. September 1893 stattgehabten änderung der §§ 8 und 10 des Gesellschaftsstatuts
II. Bei Nr. 743 des Firmenregisters —: irma W. Gelpke & Koch mit dem Sitze zu schbach, Gemeinde Wald, und als deren Inhaber der Fabrikant Walther Gelpke daselbst. u“ Solingen, den 20. September 1893.
Königliches Amtsgericht. V. Steele. Handelsregister [35766]2 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1893 unter der Firma Eickenscheidt & Holbeck errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kray am 15. September 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Gutsbesitzer Wii Eickenscheidt zu Kray, 2) ber⸗ Ingenieur Wilhelm Holbeck zu Gelsen
irchen.
Triberg. Handelsregistereinträge. [35783) Nr. 8838. Zum Firmenregister wurde eingetragen unter O.⸗Z. 116 Firma H. Walter in Furt wangen: Die Firma ist erloschen. 1 Zum Gesellschaftsregister: zu O.⸗Z. 79, Firma Gebrüder Heim in öö 1 Der Gesellschafter August Heim in Furtwangen ist seit 24. August 1893 verheirathet mit Mathilde Reich von Freiburg. Nach § 1 des Ehevertrages vom 11. August 1893 unterwerfen sich die Eheleute einer Gütergemeinschaft in der Art, daß jeder Theil die baare Summe von 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftige, active und passive Vermögensbeibringen eines jeden Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. iberg, den 13. September 1893. 8 Großh. Amtsgericht. Merkel. “ 8 Xan Bekanntmachung. 3 G 1 Bei Nr. 44 des Firmenregisters, woselbst die Firma „G. Schürmann“ mit dem Sitze der Niederlassung „Beek“ eingetragen ist, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Paunten, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.
“
Genossenschafts⸗Negister.
Bütow. Bekanntmachung. [35767] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Genossenschaft in Firma: „Molkerei⸗Genossenschaft Wundichow, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht’"¹“ mit dem Sitze in Wundichow eingetragen und hierbei über die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft folgender Vermerk gemacht worden: A. Das Statut lautet vom 13. März 1893 und befindet sich im Beilagebande Blatt 2 ff. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Geschäfts auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr der Mitglieder zwecks Verwerthung der gewonnenen Milch im Interesse der Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft. C. Vorstandsmitglieder sind: 1) 1““ Paul Elert zu Groß⸗ Nossin, 2) der Rittergutsbesitzer Adolf von Zitzewitz zu Budow, “ 3) der Rittergutsbesitzer Eberhard von Zitzewitz zu Groß⸗Gansen. D. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ gehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Stolper Wochenblatt. 8 8
E. Die Kundgebung der Willenserklärungen seitens des Vorstandes und die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung Dritten gegenüber durch Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder, und zwar unter der vorstehenden Auf⸗ schrift Der Vorstand“. “
F. Die Höhe der Haftsumme jedes Mitgliedes der Genossenschaft für jeden Geschäftsantheil beträgt „Eintausend Mark“. Der Geschäftsantheil ist auf „Eine Mark’ festgesetzt. “ 8
Die Betheiligung der Mitglieder auf mehrere Geschäftsantheile ist gestattet. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, welche ein Genosse erwerben kann, beträgt fünfzig. 1 1““
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bütow, den 9. September 1893. 88
Königliches Amtsgericht.
Colmar i. Els. 135772] Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 6 Band III. des Genossenschafts⸗ registers wurde heute die Genossenschaft unter der Firma: Meienheimer Darlehuskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Meienheim einge⸗ tragen.
Das Statut datirt vom 20. August 1893. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel ö meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und in dem Mülhauser Volksblatt bekannt zu machen. 1
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Benjamin Rigel, Bürgermeister zu Meien⸗ beim, zugleich als Vereinsvorsteher, —
2) Alfons Schneiderlin, Beigeordneter zu Meien⸗ heim, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, , 8
3) Karl Horn, 4) Johann Baptist Müller (junior), 5) Ludwig Karrer, Sohn, ad 3, 4 und 5 zu Meienheim.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der na
änderter Firma fort.
benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn
8 8
CECpolmar,
8
sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei oder theilweiser Zurückerstattung von
arlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. den 20. September 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Koch.
[35768]
Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15, betreffend Consum Verein Glückauf zu Eichlinghofen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Col. 4 Folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Hansmann ist der Heinrich Schmieding als Mitglied des Vor⸗ standes gewählt.
Dortmund, den 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Dorum. Bekanntmachung. [35769] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. September 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaft⸗ licher Konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Dorum eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebs, -2) gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichung zweier Vorstandsmit⸗ glieder durch das Wurster Wochenblatt, und falls dieses eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes bestimmt, durch eine seitens des Vorstandes mit Genehmigung des Aufsichtsraths ausgewählte andere Zeitung. Die Mitglieder des Vorstandes sind Erich von Lehe, Eduard Johanns und Gustav Lübs, sämmtlich zu Padingbüttel. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der irma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt ind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Dorum, 20. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Esslingen. [35311] Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. In Beziehung auf den Darlehenskassenverein Wendlingen, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl. in Wendlingen, ist heute im diesseitigen Genossenschaftsregister eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 24. Juli 1893 ist an Stelle des zurückgetretenen Gemeinderaths J. Grünenwald der Schultheiß David Hammelehle in Wendlingen zum Vereinsvorsteher gewählt und sodann neu in den Vorstand berufen worden: Ludwig Benner, Schreiner daselbst.“ Den 19. September 1893. Landgerichts⸗Rath Schwarzmann.
Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [35770] In, unserem Genossenschaftsregister ist heute bei 1
Regulateur⸗Fabrik Germania zu Freiburg in Schlesien, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Folgendes eingetragen worden: Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.
5 9. April Nach dem am 17. 1893 beschlossenen neuen
Statut sind die Bekanntmachungen nur in der Schlesischen Zeitung zu Breslau zu veröffentlichen. Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein ge⸗ schieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma der Genossenschaft ihre Na⸗ mensunterschrift zufügen. Freiburg i. Schl., den 19. September 1893. 3 Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. [35773] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. August 1893 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: Sezedrziker Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu g8 vrnr eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende elder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
„Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor tandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Veittaaes des Vorstandes sind:
1) Stel enbesitzer Lorenz Loch zu Sczedrzik, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher,
2) Halbbauer Wilhelm Frssschtr daselbst, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher⸗Stellvertrete
3) Häusler Franz Buhl zu Antonia,
4) Bauer Paul Kokott zu Sczedrzik,
5) Halbbauer Stephan Plotnik daselbst.
Die Zeichnung ür den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Dß seicran hat, mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei hämnlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ ehen sowie bei Quittungen über Einla gen unter 500 ℳ und über die irgezeßken Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitze, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertrete j
Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der efte der Genossen st in den Fibers. stunden des Gerichts Jedem gestattet. Oppeln, den 18. September 18939. Königliches Amtsgericht.
Prüm. Bekanntmachung. [35774]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 3, betreffend den Stadt⸗ kyller Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen:
An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Heinrich Hoffmann, Schmied zu Stadtkyll, und Nichel Hoffmann, Ackerer zu Niederkyll, sind der Balthasar Müller, Ackerer, und Hilarius Dahm, Schreiner, beide zu Stadtkyll, zu Vorstandsmit⸗
gliedern neu gewählt worden. 28 Prüm, den 20. September 1893.
““ Vater, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35777] Salder. Bei dem Consum⸗Verein Woltwiesche, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschafts⸗
register eingetragen:
Laut Anmeldung vom 20. September 1893 ist an Stelle des Kothsasen Carl Burgdorf in Woltwiesche der Kothsaß Friedrich Volling Nr. 82 daselbst in der Generalversammlung vom 28. Januar 1893 zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Salder, den 21. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten. 1
[35778] Sögel. Die von dem Vorstande der unter Nr. 2 in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein Svoegel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ für die Ge⸗ nossenschaft abzugebenden Willenserklärungen müssen, um Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu er⸗ langen, durch die drei Vorstandsmitglieder erfolgen. Sögel, den 12. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I. 8 [35780] Sögel. Die von dem Vorstande der unter Nr. 3. in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein zu Neuarenberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ für die Genossenschaft erfolgenden Willenserklärungen und Zeichnungen müssen, um Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit zu erlangen, durch beide Vorstands⸗ mitglieder vollzogen werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Sög en 12. September 1893. Königliches Amtsgericht. J.
[35782] Sögel. Die von dem Vorstande der unter Nr. 4 in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein zu Lorup, vS Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ für die Genossen⸗ schaft erfolgenden Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen 1.2 . um Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit zu erlangen, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder vollzogen werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Sögel, den 12. September 1893. 1 Königliches Amtsgericht. I.
““ [35781] Sögel. Die von dem Vorstande der unter Nr. 5 in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Neuarenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, für die Genossen⸗ schaft erfolgenden Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen müssen, um Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit zu erlangen, durch zwei Vorstandsmitglieder vollzogen werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der G nossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Sögel, den 12. September 1893. Königliches Amtsgericht. I. “ 1 [35779] Sögel. Die von dem Vorstande der unter Nr. 6 in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft „Werlter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ für die Genossenschaft erfolgenden Willenserklärungen und Zeichnungen müssen, um Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu erlangen, durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes vollzogen werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Sögel, den 12. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Darmen. 35615] Im Laufe des Monats August 1893 sind im Musterregister des unterzeichneten Gerichts folgende Eintragungen bewirkt:
1) Nr. 1873. Firma Hyll & Klein in Barmen, Umschlag mit 30 Etiketten für Wein und 1 Umschlag zu Hochzeitsliedern, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 425— 454, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1893, Vormittags 9 Uhr 30. Minuten.
2) Nr. 1874. Firma Otto et Co. in Barmen, ein verschlossener Umschlag mit 2 Deckenfransen, Art. 9941, 9942, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr 30 Minuten.
3) Nr. 1875. Firma Wülfing et Chevalier in Barmen, Umschlag mit 16 Litzen und Bändern, ver⸗ schlossen, Muster für Sasa. Grrugnice Fabrik⸗
nummern Art. Nr. 7478, 7480, 7481, 7483, 7484, 7494, 7497, 7498, 7501, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 5. August 1893, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
4) Nr. 1876. Firma Kaiser & Dicke in Bar⸗ men, Packet mit 1 Galonmuster, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer Art. G. 5070, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1893, Raß mittags 4 Uhr.
5) Nr. 1877. Firma Beuj. Barmen, Umschlag mit einem Pfeifendeckel, ver⸗ siegelt, Muster ‚für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer Art. 133, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. 7. August 1893, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
6) Nr. 1878. Firma H. Heilbrunner in Barmen, Umschlag mit 48 Galons für Wäsche⸗ und Kleiderbesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern Art. 14605, 14612 — 14614, 14616 — 14618, 14627 — 14645, 14648 — 14669, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1893, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
7) Nr. 1879. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Taillen⸗ bänder (beltings), zwei Nrn. 6190, 6191, für Hohl⸗ band (bone casing), acht Nrn. 6181, 6183, 6186— 6189, 6193/94, verschlossen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1893, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
8) Nr. 1880. Firma Brüninghaus Söhne in Barmen, Umschlag mit sechs gewebten Futterstoff⸗ mustern aus Baumwolle und Wolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 1—6, Schutz⸗ Fiist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
9) Nr. 1881. Fabrikant Friedrich Hermann Plett in Barmen, Umschlag mit einem Paar ver⸗ stellbaren Zuggardinen⸗Eisen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
10) Nr. 1882. Firma Emil Zinn & Hacken⸗ berg in Barmen, Umschlag mit 2 Hutlitzen, ver⸗ siegelt, lächenmuster, Fabriknummern 2063, 2064, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1893, Nachmittags 12 Uhr.
11) Nr. 1883. Firma Esser, Fischel & Hen⸗ nies in Barmen, Umschlag mit 34 Metallknöpfen, 2409, 2411, 2390 — 2397, 2320, 2380, 2398 — 2408, 2422 — 2432, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. August 1893, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
12) Nr. 1884. Firma Julius und August Erbslöh in Barmen, Umme⸗ mit Dess. 25/N., 25/0 25/P, 25/0Q, 25/R, 25/S, 25/0 in Metallblech und Celluloid, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1893, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
13) Die Schutzfrist der für die Firma Rud. Ibach Sohn in Barmen unter Nr. 1509 und 1547 ein⸗ 1ee Muster ist um weitere 3 Jahre ver⸗ angert.
14) Die Schutzfrist der für die Firma Hyll & Klein in Barmen unter Nr. 1500 des Muster⸗ registers eingetragenen Musters ist um weitere 3 Jahre verlängert.
Barmen, den 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Konkurse. [35673]
Ueber den Nachlaß des am 24. Juli 1893 ver⸗ storbenen Steinmetzmeisters Johann Friedrich Otto Schneider, hier, Badstraße 7 und Lothringer⸗ straße 104 (Wohnung Badstraße 66), ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Alte Schönhauser⸗ straße 5. Erste Gläubigerversammlung am 18. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. November 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. November 1893. Prüͤfungstermin am 20. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 22. September 1893.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[35672]
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft (Pianinofabrik) „Ad. Irrgang & Co *, Alte Jacobstr. 132, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens, Michaelkirchstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 7. Oktober 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. November 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. November 1893. Prüfungstermin am 12. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 22. September 1893. Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[35658] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma „Brauerei Tivoli, C. Görbing & Co“ und deren Inhaber: 1) des Brauereibesitzers Carl Görbing,
2) des Braumeisters Georg Goldacker,
1 beide zu Bunzlau,
ist am 21. September 1893, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul FIr zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist dis zum 10. Oktsber 1893 einschließlich. Anmeldefrift bis zum 27. November 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 16. Oktober 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Pruͤfungstermin den 11. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20. Bunzlau, den 21. Septemder 1893.
1“ Nehls,
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
[35679]
Ueber das Vermöͤgen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten Erust Robert Gallwitz, Dresden⸗ Waisenhausstr. 11, wird heute, am 21. September 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauctionator Canzler in Dresden, Landhausstr. 21, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Kettling in
Konkursforderungen sind bis zum 16. Oktober 1893
bei dem Gerichte anzumelden. äubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 25. Oktober 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Bk⸗ tober 1893.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.
Bekannt gemacht durch: Secretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[35646] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 24. April 1893 ver⸗ storbenen Lehrers Julius Christian Gehrke in Bergenhusen ist am 19. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Abraham in Friedrichstadt. Offener Arrest. mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1893., Erste Gläu⸗ bigerversammlung Donnerstag, den 12. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Montag, den 6. November 18932, Mittags 12 Uhr.
Friedrichstadt, den 19. September 1893.
1 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Witthöft, Gerichtsschreib [35666 Bekanntmachung. “
Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 21. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags 4 Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Drechsler⸗ meisters Kaspar Lorenz Gießwein in Fürth. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Fürth. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 16. Ok⸗ tober c., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner B Montag, den 30. Oktober c.,
ormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis längstens Freitag, den 20. Oktober 1893 einschließlich. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Freitag, den 13. Oktober 1893.
Fürth, den 22. September 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Secretär.
[35698] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Metzgers Rudolf Brunsberg zu Gelsenkirchen ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Greve zu Gelsenkirchen ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 18. Oktober 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 25. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5.
Gelsenkirchen, den 22. September 189.
Königliches Amtsgericht.
[35664] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Ernst Heinrich Bernhard Müller in Glauchau ist heute, am 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Grimm hier. Gläubigerver sammlung: 16. Oktober 1893, Vorm. 11 Uhr. Anmeldefrist bis 11. November 1893. Prüfungs⸗ termin: 20. November 1893, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1897
Glauchau, am 21. September 1893.
„ Sceeccretär Wettley,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35651] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Lehrers und Kantors Heinrich Franz Richard Kellner in Remstädt ist heute, am 20. September 1893, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha zum Konkursverwalter ernann worden. Erste Dlüubige vessameh und allgemeine Prüfungstermin 16. Oktober 1893, Vormitta 10 Uhr. Offener Arrest und 10. Oktober 1893. “
Gotha, den 20. September 1893.
1 Lange, Gerichtsschreiber H. S. Amtsgerichts. VII.
[35659] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stellmachermeisters Heinrich Quinque aus Schwarz, gegenwärtig unbekannten Aufenthaltsorts, wird heute, am 21. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureau⸗Vorsteher Hermann Decker zu Kalbe a. S. wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. November 1893 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. November 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1893 Anzeige zu machen.
Kalbe a. S., den A1. September 1893.
Lönigliches Amtsgericht.
[35645) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrhalters Wilhelm Block hier, Unterhaberberg Nr. 17, ist am 22. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pfeiffer hier, Sackheimer Kirchenstraße Nr. 5. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 15. November 1893. Erste Gläubigerversammlung den 14. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 7. Dezember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Oktober 1893.
Anmeldefrist bi
Königsherg i. Pr., den 22. September Koͤnigliches Amtsgericht. VII a.
[35649] Konkursverfahren.
Ueber das Privatvermögen des Mübelfahvi⸗ konten Hermaun Wurmstich zu Mugdebn Fürstenstraße Nr. 26, ist am 21. September 1899. Vormittags 11 Uhr, das Konknrsverfahren eröffnet