Personalveränderungen.
8 Königlich Preußische Armee. “ 18 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Im activen Heere. Güns, 20. September. Straehler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Delius, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, — beide commandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres Jahr zu den gedachten Fabriken commandirt. Zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken vom 1. Oktober d. J. ab 8 ein Jahr commandirt, und zwar: Angern, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment von der Goltz [7. Pomm.) Nr. 54, zur Gewehrfabrik in Spandau, Fritsch, Ec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zur Gewehrfabrik in Danzig, Schroeder, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zur Munitionsfabrik in Spandau. Graf v. Lehndorff, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., auf 6 Monate, Frhr. v. Schorlemer I., Sec. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, auf 1 Jahr, — vom 1. Oktober d. J. ab zur Gestütverwaltung commandirt. .“
Güns, 21. September. Erzherzog Friedrich von Oester⸗ reich, Kaiserliche und Königliche Hoheit, zum Chef des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 ernannt. Frhr. v. Stein⸗ aecker, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, vom 1. Oktober d. J. ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei dem 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Lang, Major vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der Großherzogl. Hess. (25.) Division und unter Stellung à lasuite des Regts., mit dem 1. Oktober d. J. nach Württemberg behufs Verwendung als Abtheil. Commandeur im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württem⸗
ergisches) Nr. 13, Maaß, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ rt. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, vom 1. Oktober d. J. ab als Adjutant zur Großherzogl. Hess. (25.) Div., commandirt. v. Wedel, Pr. Lt. von demselben Regt., zum auptm. und Battr. Chef, Braun, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. m Sanitäts⸗Corps. Schloß Urville, 7. September. Dr. Hoffmann, Assist. Arzt. 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk II Bremen, der Abschied ertheilt. 1
Güns, 21. September. Die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Schweiger vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Dr. Ludewig vom Inf. Regt. Nr. 131, Dr. Joetze vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Dr. Buchs vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dr. Wolff vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, dieser unter Ver⸗ setzung zum Fuß⸗Art. Regt. Cö“ (Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Hellwig vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Dr. Prahl vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Schellmann vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dr. Schultze vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, — zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl., Dr. Druffel, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Rir. 135, Dr. Meinecke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Dr. Herr⸗ lich, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Schmolling, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Dr. Anger hausen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, Dr. Rudeloff, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Dr. Sarnow, Stabsarzt vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Dr. Vüllers, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der reitenden Abtheilung des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt . Kl und Regts. Arzt des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Dr. Schilling, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Hännep. Nr. 73, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des
nf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Dr. v. Kobylecki, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 129, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Kaegler, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Ulan. egts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Dr. Groen ingen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Professor Dr. Koehler, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut, um Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Eisenbahn⸗Regts.
r. 3, Dr. Dickschen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Garde⸗Füs. Regts., zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von “ (8. Westfäl.) Nr. 57, Dr. Gröbenschütz, Stabs⸗ und Bats. Arzt v. 1. Bat. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Fuß⸗Art.? 1 von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Dr. von Dirke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Nee Arzt des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Dr. Rabitz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 4. Garde⸗Regts. z. F., zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., dieser vorläufig ohne Patent, Dr. Stechow, Stabsarzt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Commando als Hilfs⸗Referent bei der Medizinal⸗Abtheilun des Kriegs⸗Ministeriums, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und 2 ““ rzt des Garde⸗Füsilier⸗Regiments; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Bormann vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Nr. 135, Dr. von Staden vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Fuß⸗Art. Regts. von (Pomm.) Nr. 2, Dr. Löhr vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum Stabs⸗ arzt bei dem medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut, Dr. Kuchendorf vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, um Stabs⸗ und Bats. Arzt des Niederschlesischen Pionier⸗Bataillons
r. 5, Dr. Lorentz vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. von der Goltz 9. Pomm.) Nr. 54, Dr. Reischauer vom Magdeburg. Train⸗Bat.
r. 4, zum Stabs⸗ und Bats. b des Füs. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Munzer vom Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Nr. 129, Dr. Essel⸗ brügge vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Dr. Christoffers vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 136, Dr. Ziemann, vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Batz. des Bad. . Regts. Nr. 14, Dr. Brunk vom Feld⸗Art. Regt. von Pod ielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Nr. 145, Dr. Eble vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 zum Stabs⸗ end Bats. Arzt des 1. Bats. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Stoldt vom Festungsgefängniß in Spandau, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Thüring. Inf. Regts.
Nr. 72, Dr. Boeck vom Thüring. Feld⸗Art. Feßt Nr. 19, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 8. Ostpreußischen Inf. Regts. Nr. 45, Dr. Klauer von der vereinigten Artillerie⸗ und Ingen. Schule, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Fuß⸗Art. Regts, von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Dr. Schürmann vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 3. Abth. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Dr. Graeßner in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des IV. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Dr. Hanf vom Inf. Regt. Nr. 144, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Dr. Ohlsen vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Abtheilung 2. Hannov. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 26, Dr. Leopold von der Haupt⸗Cadettenanstalt, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Dr. Weniger vom Train⸗Bat. Nr. 15, zum Stabsarzt bei dem Cadettenhause in Oranienstein, Dr. Ferber vom Garde⸗Train⸗ Bat., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Jäger⸗Bats. Graf Porck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Kulcke in der etatmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des XVII. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Dr. Schultes in der etatsmäß. Stelle b. d. Corps⸗ Gen. Arzt des II. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, Dr. Vogt vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Plagge vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 2. Hess Inf. Regts. Nr. 82, Dr. Brill vom Gren. Regt. Prinz Carl von rezhen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Stabs⸗ und Bats. rzt des Füsilier⸗Bataillons desselben Regiments, Dr. Kulcke von der Haupt⸗Cadettenanstalt zum Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des 3. Bats. des Infanterie⸗Regiments von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29; die Unterärzte: Dr. Friedrich vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Hoffmann vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ enburg.) Nr. 24, dieser unter Versetzung zum Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Dr. Krulle vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Verse ung zum Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzo ern.) Nr. 40, Servé vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, — zu Assist. Aerzten 2. Kl.; die Stabsärzte der Res.: Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Lübben vom Landw. Bezirk Gotha, Prof. Dr. Gaffky vom Landw. Bezirk Gießen, Prof. Dr. Penzoldt, Stabsarzt der Land⸗ wehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Meiningen, — zu Ober⸗ Stabsärzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Lach⸗ mann vom Landw. Bezirk Oels, Kolodziey vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, Dr. Gutmann vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Dr. Joseph I. vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Fressel vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Drewitz vom Landw. Bez. I Breslau, Dr. Scharffenorth vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Moeser vom Landw. Bezirk Neisse, Dr. Drewes vom Landw. Bez. I Berlin, Dr. Kranold vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Zinßer vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Rumpe vom Landw. Bezirk Krefeld, Dr. Hueter vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Bartlitz vom Landw. Bezirk Kosten, Dr. Langerhans vom Landw. Bezirk Frei⸗ stadt, Dr. Germelmann vom Landw. Bezirk Hannover, Roder⸗ burg vom Landw. Bezirk Oels, Dr. Jüngst vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Krisch vom Landw. Bezirk I. Breslau; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Camp vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Steffen vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Fleischmann vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Goetze vom Landw. Bezirk Wismar, Jüngling vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Hesseling vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Pleßing vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Buß vom Landw. Bezirk I Bremen, Dr. Franke vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Biederstedt vom Landw. Bezirk Wismar, Dr. Marchand vom Landw. Bezirk Wehlau, — zu Stabsärzten; die Unterärzte der Res.: Dr. Reck vom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Plonski vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Brassert vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Unshelm vom Landw. Bezirk Solingen, Dr. Lorenz vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Sonntag vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Schwerin vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Schreiber vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Landfried vom Landw. Bezirk Stockach, Hunds⸗ dörfer, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Königsberg, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Timann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., Dr. Werner, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Referent bei der Medi⸗ zinal⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, Dr. Demuth, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Garde⸗Regt. z. F., — ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Hildebrandt, Assist. Arzt I. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk I Berlin im activen Sanitäts⸗Corps und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 21. September d. J. bei dem Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 angestellt. Dr. Niemann, Stabsarzt a. D. im Landw. Bezirk II Braunschweig, zuletzt von der Landw. 1. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, in der Armee und zwar als Stabsarzt mit einem Patent vom 13. Februar 1891 bei den Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 1. Aufgebots wiederangestellt. Dr. Lindemann, Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt von der 2. Abtheilung 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, als Hilfs⸗ referent zur Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums commandirt. Dr. Jahn, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Garde⸗ üs. Regt., als Chefarzt zum Garn. Lazareth Nr. 1 Berlin; die ber⸗Stabsärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Kurznitzky vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Inf. Regt. Nr. 137, Dr. Schattenberg vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg). Nr. 27, zum Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdebur :2) Nr. 4, Dr. Rede⸗ ker vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, zum Schleswig⸗ Holstein. Füs. Ant Regt. Nr. 9, Dr. Schondorff vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in die Garn. Arzt⸗ stelle zu Graudenz, unter Belassung in dem Verhältniß als mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 35. Div. beauftragt. Dr. Langsch, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Graudenz als Regts. Arzt zum Fuß⸗Art. v 15; die Ober⸗ Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Weigand vom Inf. Regt. Nr. 137, zum Inf. Regt. Nr. 138, Dr. Gielen vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, zur Feld⸗Art. Schießschule, Dr. Hüsker vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zum 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115, Dr. Haehner vom 1. Großherzogl. Fesf Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, zur Westfäl. Fuß⸗Art. Rest tr. 7, Dr. Riebe vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Wirtz vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 136, zum 2. Bat. des Art. Regts. Nr. 10, Dr. Schiller vom 2. Bat. des Inf.
. Nr. 145, zum Pion. Bat. Nr. 20, Dr. Goßner vom
. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, zum Pion. Bat. Nr. 18, Dr. Tubenthal, Stabsarzt vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Madge⸗ burg.) Nr. 4, als Abtheil. Arzt zur reitenden Abtheilung des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Scharnhorst (1. Hannover.) Nr. 10, Dr. Walther, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, zum medizinisch⸗ chirurgischen Wilhelms⸗Institut, Dr. Hertel, Stabsarzt vom Cadettenhause in Oranienstein, zur öö Schießschule, Dr. Brecht, Stabs⸗Arzt von der Feld⸗Art. Schießschule, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. 4. Garde⸗Regts. zu Fuß; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Dedolph vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Warten⸗ bur⸗ (Ssthreng.) Nr. 1, zum 2. Bat. des Inf. Regts. von Horn (a. ; ein.) Nr. 29), Rintelen, vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 135, zum 2. Bat. 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 65, Dr. Barth vom 2. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut, Dr. Brecht, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum Pion. Bat. Nr. 19, Dr. Neumann, Stabsarzt
vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, als Bats. Arzt 7 8 Bat. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) . 7, Dr. Hahn, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut, Dr. Ilberg, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen S Wilhelms⸗Institut, als Bataillons⸗Arzt zum 2. Bataillon des Garde⸗Füs. Regts.; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Grün⸗ baum vom 3. Bat. 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, zum 2. Bat. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dr. Korsch vom Füs. Bat. des Gren. Regts. rinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Füs. Bat. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Dr. Heyse, Stabsarzt vom medizinisch,chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regiments Nr. 1, Dr. Kimmle, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bataillon des Infanterie⸗Regiments von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29, zum 2. Bat. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3; die Stabsärzte: Dr. Heer⸗ mann vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., als Bats. Arzt zum 2. Bat. des⸗ selben Regts., Dr. Kunze vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, als Bats. Arzt zum 2. Bat. desselben Regts., Dr. Rohlfing vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, als Bats. Arzt zum 2. Bat. desselben Regts., Dr. Hoffmann vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, als Bats. Arzt zum 2. Bat. desselben Regts., Dr. Dormagen vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des⸗ selben Regts., Dr. Hauptner vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, als Bats. Arzt zum 2. Bat. desselben Regts., Dr. Saarbourg, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, zum 1. Bat. des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Nitze, Stabsarzt vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, als Bats. Arzt zum 2. Bat. desselben Regts.; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Hammerschmidt von der Fuß⸗Art. Schießschule zur Feld⸗Art. Schießschule, Dr. Ebertz vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum xEax weeeeeeeebbbb] Kriebitz vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Festungsgefängniß in Spandau, Dr. Robert vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, zum 1. Garde⸗Feld⸗Art. hege Dr. Hofmann vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., zum Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Goronzek vom 2. Pomm. llan. Regt. Nr. 9, zum Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Pillath vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Schrade vom Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum 1. Bad. Keib⸗ Gren. NRgt. Mr. 1099. Dr. Kern vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zur vereinigten Art. und Ingen. Schule, Dr. Kühnemann vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zur Haupt⸗Cadettenanstalt, Dr. Leuchtenberger vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum Garde⸗Train⸗Bat., Dr. Dorn vom Fü Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Dr. Coste vom W Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Elsner vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Ulan. Regt. von Katzler ” Nr. 2, Dr. Schunck vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Dr. Sternsdorff vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zur Haupt⸗Cadettenanstalt, Dr. Martens vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, zum Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Bührig vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Dr. Brausewetter vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum 2. Garde⸗Drag. Regt., — versetzt. Insofern vorstehende Bestimmungen sich auf Aenderungen des Etats gründen, treten dieselben mit dem 1. Oktober d. J. in Kraft. Dr. Uhl, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Infanterie⸗Regiment Nr. 138, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Marquardt, Assist. Arzt 1. Klasse der Reserve vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Fischer, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau; den Stabsärzten der Landw. 1. Auf⸗ ebots: Dr. Dohmen vom Landw. Bezirk Montjoie, Dr. von Bobart, Dr. te Gempt vom Landw. Bezirk Lingen; den Stabs⸗ ärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Posner vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Wileczek vom Landw. Bezirk Kosel, Dr. Kellner, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hamburg, — der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Allerhöchsten Abschied. 14. September. S ch, Zahlmstr. vom 1. Bat. Gren. Regts. König Friedrich ilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. Sep⸗ tember. Grabach, Roßarzt vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
18. September. Obst, Intend. Rath von der Corps⸗Intend. I. Armee⸗Corps, zur Corps⸗Intend. XIV. Armee⸗Corps, Hartung, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der Großherzogl. Hess. (25.) Div., zur Corps⸗Intend. I. Armee⸗Corps, Prüssen, Intend. Assessor von der Corps⸗Intend. XIV. Armee⸗Corps, als Vorstand der Intend. der Großherzogl. Hess. (25.) Div., zum XI. Armee⸗Corps, — sämmtlich zum 1. Oktober d. J. versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 9. Mai. Graf v. Bothmer, Hauptm. des Generalstabes, derzeit commandirt zum Kriegs⸗Ministerium, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zum Königl. preuß. Generalstab, Waßner, Hauptmann und Comp. Chef im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, vom 1. September l. J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Eisenbahn⸗ Abtheil. des Königl. preuß. Großen Generalstabes, — commandirt.
2. September. Kuhn, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg versetzt.
12. September. B. tghaff, Pr. Lt. des 4. heldArt Regts. König, vom 1. Oktober d. J. ab als Lehrer zur Art. und Ingen. Schule commandirt.
14. September. Graf zu Castell⸗Castell, Sec. Lt. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zu den Offizieren à la suite der Armee mit der Uniform des genannten Regts. und unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt. versetzt. Fießenig, Unteroff. im 19. Inf. Regt, Seitz, Ritter v. Hilger, Unteroff. im 11. Inf. Regt. von der Tann, — zu Port. Fähnrs. in ihren Truppentheilen befördert. Graf v. u. zu Larchenfeld auf Köfering u. Schönberg, Sec. Lt. von der Res. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Ppüußen, mit einem Patent vom 14. Juni d. J. in den Friedensstand dieses Regts. versetzt.
16. September. Frhr. v. Thüngen, Rittm. à la suite des 6. Chev. Regts. vacant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch und Adjutant bei der 4. Cav. Brig., zum Escadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Frhr. v. Redwitz, Pr. Lt., bisher Adjutant bei der Equitationsanstalt, unter Belassung im Ver⸗ hältniß à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König. von Preußen, zum Adjutanten bei der 4. Cav. Brig., Frhr. v. u. zu Egloffstein, Pr. Lt. des 3. Chev. Regts. vacant Herzog Maximilian, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Adjutanten bei der Eauitationsanstalt, — ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Imactiven Heere. 31. August. Laves, Sec. Lt. des 19. Inf. Regts., behufs Uebertritts in Fresr. preuß. Militärdienste der Abschied bewillgt. Kornhammer, Pr. Lt. a. D., die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausnahmsweise nachträglich verliehen.
12. September. Pöller, Major und Abtheil. Commandeur im 4. Feld⸗Art. König, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Nieberle, Hauptm. a. e in die Kategorie der zur Disp. stehenden Offiziere versetzt.
14. Vogl, Major und Bats. Commandeur im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, mit Pension
ß zum Tragen der Uniform der Abschied
Wallner, Rittmei „Kaiser Wilhelm II., K harakters als Major, Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Sanitäts⸗Corps. Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des
on Sachsen, mit Pens Uniform der Abschied bewilligt.
nd mit der Erlaubni
16. September.
n 1. Ulan. Re Verleihung des Abschied bewilligt. 31. August.
ion und mit der Erl.
1. Untersuch 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtu 5. Verloosung ꝛc. von
gen u. dergl. 8 ꝛc. Versicherung. en, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
QnCnꝭjQQꝑQ—C—COC—˖—————yj
Oeffentlicher Anzeiger.
2. September. Dr. Schanzenbach, Assist. Arzt 2. Kl. vom 17. Inf. Regt. Orff, zur Res. des Sanitäts⸗Corps versetzt. neister und Escadr. Chef 12. September. Gilly (Würzburg), Dr. Held (Gunzen⸗ önig von Preußen, unter hausen), Dr. Dietter, Heinsen (I. München), Poeplau, mit Pension und mit der Köhler, Dr. Brod, Dr. Dehler (Würzburg), Unterärzte der Hremhigt Oh 1g ergmang q ec “ in der Landw. 1. Auf⸗ — r. rber, Ober⸗ gebots, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. 7. Se mber. . Aspir. 2 15. Inf. Regts. König Albert Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der e Bazne Sen aubniß zum Tragen der Armee. Dr. Ruidisch, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 11. Inf. Regt. von der Tann, zum Unterarzt im 17. Inf. Regt. Orff ernannt und
Regts. vacant Bothmer, zum Zahlmstr. im II. Armee⸗Corps ernannt. 12. September. Walter (Ingolstadt), Föckerer (I. München),
Unter⸗Apotheker der Res., zu Ober⸗Apothekern der Res. befördert.
mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober l. Is. mit Wahrnehmung ei offenen Assist. Arztstelle beauftragt. h 8 8 em
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 31. August. Fortification Ingolstadt, zum Festungs⸗Ober⸗Bauwart befördert.
Dörner, 1 1. Kl. bei der
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gejellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
schafts⸗Genossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 88
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Ladung. Die nachgenannten Personen:
1) Bernhard Hugo Stuhlmacher, geboren am . Februar 1870 zu Schönfließ, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., zuletzt dort aufhaltsam,
2) Martin Joseph, geboren am 3. September 1870 zu Schönfließ, Kreis Königsberg dort aufhaltsam,
3) Karl Paul Max Reihs, geboren am 13. No⸗ vember 1871 zu Küstrin, Kreis Königsberg N.⸗M. zuletzt in Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W. aufhaltsam,
4) Bernhard Ernst Alexander Lehmann, geboren, am 27. Mai 1871 zu Zehden, Kreis Königsberg N.⸗M., zuletzt dort aufhaltsam,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 14. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Commission zu Königsberg N.⸗M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verur⸗ theilt werden.
Landsberg a. W., den 26. August 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
N.⸗M., zuletzt
gegen § 140
Bei unent⸗
M 2² 48/93.
Oeffentliche Ladung. Die nachgenannten Personen:
1) Karl Ferdinand Emil Sack, geboren am
des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen,
ohne Erlaubniß ausgewandert, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter im Ausland verblieben sind,
daß zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens es geboten erscheint, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben mit Beschlag zu belegen, weil erfahrungsgemäß die Angehörigen solcher Wehrpflichtigen Schritte thun, um den Zu⸗ griff des Staats auf deren Vermögen zu vereiteln, sobald die Anklageschrift veröffentlicht wird; Aus diesen Gründen beschließt die Strafkammer die Be⸗ schlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der obgenannten Angeschuldigten. mäß § 325, 326 St.⸗P.⸗O. § 480 1. c.
Ge⸗
(gez.) Fahr. Bechtel. Laux. Zur Beglaubigung: Frankenthal, den 22. September 1893. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: (L. S.) Mayer, st. G.
[36241] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart.
Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Ferienkammer als Straf⸗
kammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 16. August 1893 ist das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen folgender abwesender Wehr⸗ pflichtigen:
1) Maximilian Schlichtherle, geboren 31. Ok⸗ tober 1872 in Stuttgart,
2) Christian Albert Weißer, geboren 9. Februar 1872 in Stuttgart, Kaufmann,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. j bis 88 Betrage von 800 ℳ mit Beschlag beleg worden.
je t Den 22. September 1893.
Staatsanwalt Cleß.
31. Dezember 1871 zu Klempin, Kreis
EEEREERREIEININAMAcEeESerxExʒʒxe-nemxEITmre
letzter Aufenthaltsort Klein⸗Latzkow, Kreis Soldin,
2) Paul Hermann Liese, geboren am 8. A 1871 zu Marienfließ, Kreis Saatzig, letzter enthaltsort Reetz, Kreis Arnswalde,
3) Ferdinand August Wilhelm Behlke, geboren am 11. April 1871 zu Ravenstein, letzter Aufenthaltsort Rietzig, Kreis Arnswalde,
4) Friedrich Wilhelm Schwandt, geboren am 31. März 1871 zu Stolzenhagen, Kreis Saatzig, letzter Aufenthaltsort Stolzenfelde, Kreis Soldin,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung 1 Civil⸗Vorsitzenden t Commission des Kreises Saatzig zu Stargard in ommern über die der Anklage zu Grunde liegenden ausgestellten J. 2140/03. Landsberg a. W., den 19. September 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Kreis Saatzig, (36308] Zwangsversteigerung.
. Vergehen gegen Dieselben werden auf
werden dieselben
gesehen werden. fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher ü⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen an Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls d
verurtheilt
Im Namen 8
Seiner Majestät des Königs von Bayern! Die Strafkammer des K. thal, hat am achtzehnten September achtzehnhundert drei und neunzig in geheimer Sitzung, wo zugegen Kgl. Landgerichts⸗Director Bechtel und Laux, in der Unter⸗
Landgerichts Franken⸗
waren: der Vorsi ahr, die Räthe chungssache gegen: eorg Lohr, geb. 23. November 1870 zu Horchheim, zuletzt in Roxheim,
2) Gustav Reiß, geb. 5. Juli 1868 zu Alsheim, zuletzt daselbst, Jacob Adam, geb. 6. Januar 1868 zu Oggers⸗ heim, zuletzt daselbst, Johann Baptist Eckel, geb. 24. Oktober 1871 peyer, zuletzt daselbst,
Otterstadt, zuletzt daselb 6) Markus Schifferstadt, zuletzt dase 7) Karl Weber, ersheim, zuletzt d
das Kaufgeld in Bezug auf den An Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Novem⸗ ber 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
eb. 13. Januar 1872 zu
April 1872 zu . 8. September 1870 zu
8) Abraham Rutt, geb. 16. Januar 1870 zu Epp⸗ stein, zuletzt daselbst, Georg Edelmann, geb. 1. September 1870 irchheim a. E., zuletzt daselbst, ottlieb Rothleder, geb. 14. Mai 1870 zu Kirchheim a. E., zuletzt daselbst,
11) Valentin Remelius, geb. 24. September 1870 zu Laumersheim, zuletzt daselbst,
12) Justus Scheibel, geb. 14. Oktober 1870 zu
eb. 11. Juli 1870 zu Rhein⸗ eber, geb. 11. Dezember 1868 zu
Wehrpflicht folgender des Berichterstatters Ansicht und Ver⸗ lesung der wichtigeren Actenstücke des Vorverfahrens d des vom Kgl. Staatsanwalte am
ngereichten Antrages; In E des Vorverfahrens hin⸗ die obgenannten An⸗ n den Dienst
[36310] Zwangsversteigerung.
Grundbuche von den Umgebungen Band 153 Nr. 6806 auf den Namen des Gutsbesiters Friedrich Steffen auf Leistenhof eingetragene, zu Berlin in der Hussiten⸗ straße Nr. — nach dem Kataster Nr. 64 belegene Grundstück am 29. November 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue E 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, verst werden. Das Grundstück ist mit 2,76 ℳ Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 7 a 85,66 qm zur 5. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, eglau
Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher
handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur
Maudach, zu gönnheim, zuletzt daselb
Weisenheim a. S., Verletzung ß gefaßt: Nach Anhörurn
andgerichts⸗Raths Laux, Na
tember 1893 ei aß nach dem Er ender Verdacht zuldigten, um sich dem
ervorging 8 insbesondere derartige Forderungen von
aptat Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. “
Im Wege der Zwangsvoll soll das im
Grundbuche von den Umgebungen Band 61 Blatt Nr. 3135 auf den Namen des Malermeisters August Wagner in Erfurt, jetzt hierselbst, einge⸗ tragene, zu Berlin, Rheinsbergerstraße Nr. 37 Ecke Schwedterstraße Nr. 227, belegene Grundstück am 15. November 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof,
lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. das Grundstück ist mit 13 800 ℳ Nutzungs⸗
werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗
chreiberei, ebenda, 11J. D., Zimmer Nr. 41, ein⸗ Alle Realberechtigten werden aufge⸗ er⸗
ls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei eribelung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des bean⸗ shaa werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗
eigerungstermins die Einstellung des Verfahrens erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag 8 an die
Berlin, den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
eigert igte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige enden Ansprüche, deren Vor⸗
eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht
insen, wiederkehrenden Hebungen oder
und, falls der betreibende Gläubiger wider richt, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ 1 bei Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zrücktreten. “ welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden fihae ghen vor Schluß des Perfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widfigenFants nach er⸗ Eün Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. November 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.
Berlin, den 13. September 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [36309] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Nr. 7287 auf den Namen der hiesigen Fandels⸗ gesellschaft Stein & Schwarz eingetragene, zu Berlin in der Rykestraße Nr. — angeblich Nr. 27 belegene Grundstück am 6. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof,
lügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das
rundstück ist mit 1,95 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 4 a 13 qam zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ 8 des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 16. September 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[354760 Aufgebot.
Der Gerichtsschreiber Bordt — jetzt zu Samter, früher zu Exin, hat in seiner Eigenschaft als Rendant der Gerichtskasse und als zweiter Verwahrungs⸗ beamter bei dem Königlichen Amtsgericht zu Exin eine Amtscaution von 900 ℳ in Preußischen Staats⸗ schuldscheinen bestellt. Da der Genannte diese cautionspflichtigen Aemter nicht mehr inne hat und für sein gegenwärtiges Amt nicht cautionspflichtig ist, steht die Rückgabe der von ihm bestellten Amts⸗ caution in Frage. Auf Antrag des Königlich Preußischen Fiscus werden alle unbekannten In⸗ teressenten aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse des Gerichtsschreibers Bordt, für welche die Caution haftet, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers, spätestens aber im Aufgebotstermine am 28. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. Werden bis zu dem genannten Tage
[36314] Aufgebot.
Ansprüche nicht angemeldet, so wird ohne Weiteres die Rückgabe der Caution verfügt werde Exin, den 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8 Der Kaufmann Bernhard Lewy hierselbst, Katz⸗
bachstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt
Remling hier, Blücherplatz 1, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Depotscheines der Reichsbank Nr. 645 100 über 120 ℳ 3 % Groß⸗ herzogl. Oldenburg. EEb nebst Coupon und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 19. September 1893. Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[36181] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren betreffs der durch Beschluß
vom 24. April 1892 aufgebotenen Stammactie Nr. 17,562 der Ostpreußischen Südbahn über 600 ℳ ist aufgehoben.
Königsberg, den 16. September 1893. Köͤnigliches Amtsgericht. 8 4
Der Gastwirth Carl Notbohm und der Oekonom
August Rieche, beide von hier, haben das Aufgebot, und zwar Notbohm des Sparkassenbuchs hiesiger Spartasse Nr. 11951 über 80 ℳ, und Rieche des Sparka
enbuchs hiesiger Sparkasse Nr. 9829 über
Angenommen nrich & Geline
1
5S
aift b. d. Allgem. Deutschen Kreditanstal
76 ℳ beantragt. Der Inhaber der fraglichen Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hasselfelde, den 19. September 1893. Herzogliches Amtsgerich
[3632220 Aufgebot.
Die Wittwe B. Kramer, geb. Vogt, zu Stadt⸗
lohn hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 10059 der Sparkasse zu Altendorf (Rhld.), ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, über eine Einlage von tausend Mark nebst zwanzig Mark Zinsen lau⸗ tend, welches angeͤblich durch Brand zerstört worden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde bezw. jeder Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[35794] Aufgebot. 18
Die Brüder Friedrich und August T mpe von
der Stätte Nr. 66 Südhemmern, vertreten dur den Justiz⸗Rath Bernau in Minden, haben 89 Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 13 712 der Mindener Kreissparkasse über eine Restsumme von 141 ℳ 90 ₰, ausgestellt am 20. November 1876 auf den Namen „Tutel Trampe Südhemmern“ beantragt. Der unbe⸗ kannte Inhaber des Sparkassenbuches und alle, welche Rechte an demselben beanspruchen, werden aufge⸗ fordert, diese vor dem unterzeichneten Gerichte in dem auf den 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Minden, den 20. September 18933.
Königliches Amtsgericht.
[31185] Alusfertigung.
v“ 8 Auf Buch der städtischen Sparkasse Bayreuth
Nr. 5338 vom 30. Juli 1842 sind z. Zt. 80 ℳ 37 und auf Buch Nr. 5625 vom 27. Juni 1843 z. Zt. 215 ℳ 81 ₰ für Webergesellen Johann Markin Zeller von hier, angeblich 1848 zu Mainz sich auf⸗ haltend und seitdem verschollen, angelegt.
Zeller wurde durch diesgerichtliches Urtheil vom 10. Mai 1893 für todt erklärt und hat dessen Halb⸗ bruder, Weber Johann Michael Krauß hier, dem der Nachlaß des Zeller von dem erbberechtigten Kgl. bayr. Fiscus überlassen worden ist, den für zulässig erachteten Antrag gestellt, die obenbezeichneten, ab⸗ handen gekommenen Sparkassebüchlein für kraftlos zu erklären. Daher werden die gegenwärtigen In⸗ haber obiger Sparkassebüchlein aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 28. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die betreffende Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die obigen Sparkassebüchlein für kraftlos erklärt werden.
Bayreuth, 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Bergmann.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.
Bayreuth, 23. August 1893.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Richt See
[10667] A
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Dampf⸗ brauerei Kleinzschocher, Heinrich & Gelinek hat das Aufgebot einer ihr abhanden gekommenen, mit Aus⸗ stellervermerk nicht versehenen Urkunde folgende Inhalts beantragt:
ufgebot.
Leipzig⸗Kleinzschocher, den 13. Februar 189 Ehr ℳ 2743.— Am 13. Juni 1893 zahle ie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von 2743 ℳ den Wert in Rechnung und stellen ihn au Rechnung laut Bericht. “ Herren Heinrich & Gelinek. Leipzig⸗Kleinzschocher.
8
t Leipzi ser Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sig
testens in dem auf den 19. Februar 1894 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnete Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkund vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er folgen wird. Leipzig, den 10. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 1 Wilke.
Dr.
136321] Aufgebot. “ Die Erben des am 3. November 1891 hier per storbenen Kupferschmiedemeisters Carl Rüger:
a. Wittwe Minna Rüger, geb. Roth, hier,
b. Margaretha Noth, geb. Rüger, in Ingersleben
c. Adolf Rüger hier, vertreten durch 18
1 nen Vor mund, den Gärtner Louis Jungklaus hier,
haben das Aufgebot des unterm 23. Juni 1868 vom vormaligen Herzogl. Stadtgericht hier ausgestellten Erbattestats be
verstorbenen ꝛc. Rüger gehörigen Wohnhaus in de
antragt, nach welchem auf dem dem