1893 / 232 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Mönchelsgasse hier, gegenwärtig beschrieben im Grund⸗ buch für Gotha Band D. Blatt 857 als: Ein Wohnhaus mit Nebengebäude und Hof in der Mönchelsgasse 1, 5 a. Haus Nr. 7 Flurbuch Nr. 1011 673 Thaler Erbegelder zur zweiten Stelle einge⸗ tragen 282 und zwar: 179 Thlr. 3 Gr. für Wil⸗ bilm 7 hier, 155 Thlr. 19 Gr. für Lina Rüger ier, 177 Thlr. 19 Gr. für Auguste hier, 160 Thlr. 19 Gr. für Anna Rüger hier. Der In⸗ haber obiger Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. otha, den 19. September 1893.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. IJI. Fleischhauer. 8

[36319] Aufgebot.

Auf Antrag des zum Vormunde der minder⸗ jährigen Minna Kastning von Nr. 19 in Luhden estellten Hofbesitzers Tecklenburg Nr. 2 daselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die Hypotheken⸗ urkunde vom 19./27. Juni 1813 über ein zu Gunsten des Hoflakai Mosebach und zufolge Cession vom 19. Mai 1871 zu Gunsten des Daniel Kastning Nr. 1 in Luhden im Amtshypothekenbuche (Dorfschaft Eilsen⸗ Colonie Nr. 11, laufende Nr. 1) eingetragenes Darlehnskapital von 300 Thlr. Münze, seit dem 30. September 1865 von 300 Thlr. Courant ver⸗ loren gégangen ist, wird der unbekannte Inhaber dieser Ürkunde aufgefordert, dieselbe spätestens im Termin vom 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vorzaechen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselbe gegenüber dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dem Schuldner für kraftlos erklärt werden soll. 1“

Bückeburg, den 19. September 1893.

(gez.) Harmening. Ausgefertigt:

Bückeburg, 20. September 1893.

8 S.) Secretär Nordmeyer, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[36393] Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde

h stehen als Eigenthümer des

ei Artikel 67 verzeichneten Grundstuͤcks Flur 12 Nr. 219 Ailsbach, Wiese, groß 43 a 72 qm, ein⸗ etragen „Gemeinde⸗Erben, Hüttig⸗Raßweiler“. Das Feeteterr an dem Grundstück wird in Anspruch von der Civilgemeinde Hüttig⸗Raßweiler. Wohn⸗ und Aufenthaltsorte der „Gemeinde⸗Erben, Hüttig⸗Raßweiler“ sind nicht bekannt. Die „Ge⸗ meinde⸗Erben, Hüttig⸗Raßweiler“ werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an das Grundstück öffentlich vor das unterzeichnete Gericht geladen auf Dienstag, den 7. November 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit dem Bemerken, daß, wenn ein Anspruch an das Grundstück nicht angemeldet wird, die Eintragung der Civilgemeinde Hüttigweiler⸗Raß⸗ weiler als Eigenthümer desselben im Grundbuch er⸗ folgen wird.

Ottweiler, den 17. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Dr. Rassow. Beglaubigt: Klaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. [36318] Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats ist Termin zur Auszahlung der Entschädigung für die von der hiesigen Stadtgemeinde zum Ausbau des Hohenstieges im deeehs Expropriation erworbene, auf der Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben s1. ul. f tI. sI. umschriebene 4,06 a große Theil⸗ fläche des dem Vermessungsinspector Heinrich August Wilhelm Koch gehörigen, Hohethorfeldmark Blatt I. Nr. 85 am Hohenstiege und nördlich des Madamen⸗ weges, jetzt an der E“ belegenen Grundstuͤcks zu 14 a 22 qm sammt Wohnhause No. ass. 2732 I. auf den 20. November d. J., Morgens 12 Uhr, Zimmer 42, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Auguststraße 6, anberaumt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle hhes ECö“ mit ihren Ansprüchen an das Ent⸗ schädigungskapital ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 20. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

[29103] Aufgebot.

Der Ackerwirth Hermann Diederichs zu Bruch⸗ hausen hat das Aufgebot der im Grundbuch von Bruchhausen Vol. XI. Fol. 219 zu je ein Zwölftel ideellem Antheil für die Ehefrau August Meier, Christine, geb. Beckmann, die Elisabeth Becdmann und die Sophie Beckmann, alle zu Bruchhausen (mit⸗)berichtigten, alle in der Katastergemeinde Bruchhausen belegenen Grundstücke

Flur 7 Nr. 326, beim Hause, G. Garten,

6,82 ha, 7 Nr. 327, beim Hause, O. Garten, 0,04,90 ha, Fllur 7, Nr. 328, im Dorfe, Wohnhaus Nr. 73, 0,01,04 ha, „. zum Zwecke der Besitztitelberichtigung hinsichtlich der gedachten Antheile vorschriftsmäßig beantragt. Auf⸗ gebotstermin wird auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumt, und ergeht an alle Tigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf die Antheile an den ge⸗ dachten Grundstücken spätestens im Aufgebotstermin

8

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte statt⸗ findenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden; beim Unterbleiben einer Meldung wird Bernhard Kotowski für todt erklärt werden. Mewe, den 16. September 1893. Kovbhnigliches Amtsgericht.

[36316] Der Rechtsanwalt Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger hat das Aresgehag der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Naunynstr. 18 wohnhaft gewesenen, am 8. Februar 1893 verstorbenen Mechanikers Heinrich Albert Brand beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an 8b Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller eit dem Tode des Erblassers aufgekommenen dutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläu⸗ biger nicht erschöpft wird. Das achlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 22. September 1893. 18 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 81

[36317] Aufgebot. Als gesetzliche Erben des durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Heldrungen vom 10. Februar 1893 für todt erklärten Heinrich Alfred Courad, geboren zu Heldrungen am 9. Juli 1838, Sohn des Andreas Conrad und dessen Ehefrau Johanne Amalie, geb. Winter, daselbst, haben sich folgende Geschwister des Heinrich Alfred Conrad bezw. Sheder legitimirt: 1) Dorothee Rosalie, genannt Therese, verehelicht, 2) Johanne Marie, verwittwete Hesse, 9 Wilhelm August, 88 4) Emilie Henriette, verehelichte Müller, 5 5) die Kinder der verstorbenen Schwester Emilie Hrnatt. verehelichte Andrae, Wilhelm, uguste, Hermann, Fritz und Louise. Zur Ergänzung dieses Nachweises werden alle die⸗ jenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an den Fa des obengenannten Conrad zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den 28. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung für die oben⸗ genannten Erben erfolgen wird. Heldrungen, den 19. September 1893. Königliches Amtsgericht. Francke. 8

un⸗

[36311] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermann Hartwig von Düring, nämlich des Senators Dris. jur. Max Predöhl, des Kaufmanns Adolf Oetling und des Kaufmanns Henry Percy Newman, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Joh. Behn, A. Kaemmerer und

Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den nhese des hierselbst am 12. Juni 1893 verstorbenen Kaufmanns Hermann Hartwig von Düring, 6 es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhabers der hiesigen Firma H. von Düring und als Gesellschafters der Firma M. Düring & Co. Succs s. e. c. in Vera Cruz, oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und zu haben vermeinen, sowie alle iejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Marie (auch Maria) Hildegard oder Anna Marie Hildegard, geb. Neubourg, am 3. Mai 1890 hierselbst er⸗ richteten, mit 16 Nachträgen versehenen, hier⸗ selbst am 6. Juli 1893 publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen wihergerchen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Fereencgaen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 12. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) esdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[36187] Bekanntmachung. Durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 13. September 1893 ist die Entmündigung des ehemaligen Second⸗Lieutenants im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 31, jetzigen Redacteurs in Tasmania (Australien) Friedrich Ernst aus Worms a. Rh. aufgehoben worden.* Metz, den 15. September 1893. Kaiserliches Amtsgericht.

1

[36334] v“

Das

aus Schnellewalde wird für todt erklärt. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! 8

Verkuͤndet am 16. September 1893. Ottemann, Gerichtsschreiber.

[36199]

Liebenburg durch den ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

des weiland Böttchers

berechtigt zu Gitter,

wiesen werden. 1 H. Stoltze.

[36194] Detanfiteabnh. Das Verfahren betreffend das Au laßgläubiger und Vermächtnißne 20. Augu⸗

mer

ist beendigt. Breslau, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[36182] Bekanntmachung.

meister Friedrich Maßdorf ist beendet. Königsberg, den 19. September 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs!

[36353] de Verkündet am 19. September 1893.

III. F. 7. 93

wein für Recht:

1893 in Goldberg verstorbenen Nachlaß desselben vorbehalten: für die ärztliche Behandlung des

1891 und 1892 in Höhe von 16,50 ℳ, 2) der Cichorien⸗ Louis Ledermann in Breslau,

von 12,25 ℳ,

von 33,60 ℳ,

Blankenburg im geldforderung für die in der 1890 bis 5. Mai 1892 gelieferten

40,20 seit dem 5. August 1892, 5) der Breslau, forderung aus

urkunde vom 4. April 1893 von 37,75 ℳ,

Westfalen wegen 47,83 nebst sechs vom Hundert 29. Dezember 1892 ab für die am 25. 28. Juli 1891 Waaren,

Höhe von 6,70 ℳ,

vom 2 lieferten Waaren von 41,99 11) der Frau Nixdorf in

sscchmuck von 6,05 ℳ,

Porto von 7,15 ℳ,

vom 1. April 1893 ab,

lieferten Waaren von 40 ℳ,

Neustadt O.⸗S., den 19. September 1893.

Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. erkennt durch den Amtsgerichts⸗Rath Koschella für

Recht: Der Häuslersohn Friedrich Wilhelm Schneid

Auf den Antrag des Schmieds Friedrich Schlüter in Gitter erkennt das Königliche Amtsgericht zu Amtsgerichts⸗Rath Stoltze Der seit April 1882 ver⸗ schollene Bäcker Hermann Schlüter, ehelicher Sohn riedrich David Schlüter und 28. Regine Elisabeth, geborene Bottenstedt, ge⸗ oren zu Oschersleben am 7. Februar 1842, wohn⸗ wird für kodt erklärt und soll

sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗

spebet der Nach⸗

des am t 1892 zu Breslau verstorbenen früheren Buchdruckereibesitzers Ignatz Witan aus Breslau

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger nach dem am 6. Januar 1893 zu Fonigsbeh verstorbenen Maurer⸗

Schumann, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtss chreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 12. März 1893 in Goldberg verstorbenen Kaufmanns Leo Namsler in Goldberg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Traut⸗

1. folgenden Nachlaßgläubigern des am 12. März Kaufmans

Namsler werden ihre Ansprüche und Rechte auf den

Leo

1) dem praktischen Arzte Dr. Snce⸗ in Gocbberg aufmanns Leo

Namsler und dessen Tochter in den Jahren 1890,

und Kaffee⸗Surrogat⸗Fabrik von Karlsstraße Nr. 8, wegen der am 12. Oktober 1892 gelieferten Waaren

3) dem Kaufmann Wilh. Seiffert in Lauban wegen der am 2. Januar und 3. Juli 1891 und 8. März 1892 gelieferten Waaren einschließlich der bis zum 19. September 1893 aufgekommenen Zinsen

4) der Farben⸗Fabrik von Lincke & Korndörfer in Schwarzathal wegen der Restkauf⸗ Zeit vom 1. Februar Waaren von

40,50 nebst sechs vom Hundert Zinsen von

andlung Friedrich Kohl's Nachfolger in ummerei Nr. 16, wegen der Wechsel⸗ dem Wechsel vom 23. Februar 1893 einschließlich 1,25 Protestkosten aus der Protest⸗

6) der Fabrik giftfreier Farben von Wilhelm Brauns in Quedlinburg wegen des Kaufpreises für die am 30. Juni 1892 gelieferten Waaren ein⸗ schließlich 50 Pfennitz Portoauslagen von 9,10 ℳ, 7) dem Kaufmann Karl Rollmann in Hamm in der Restkaufgeldforderung von insen vom ebruar und und 7. Januar 1892 gelieferten

8) der Niederlage von Schnupftabacken aus der abrik in Ratibor von Josef Doms in Breslau, Albrechtstraße Nr. 3, wegen des Kaufpreises für die am 14. April 1892 gelieferten Waaren von 7,25 ℳ, 9) der Karoline Mercks in Goldberg für die An⸗ fertigung der Leichenbekleidung und Reinigung in

10) dem Kaufmann Bernh. Jos. Grund in Bres⸗ lau wegen des Restkaufpreises für die in der Zeit Januar 1892 bis 29. Oktober 1892 ge⸗

Goldberg wegen einer Frdemxung für gelieferte Guirlanden zum Sarg⸗

12) der Handlung W. Burghardt in Liegnitz wegen der Kaufgeldforderung für die am 16. De⸗ zember 1892 gelieferten Waaren einschließlich 10

13) dem Fräulein Auguste Schlawe in Lissa i. Schl. wegen der auf dem Grundstücke Nr. 29 Goldberg⸗Häuser eingetragenen Darlehnsforderung aus der Schuldurkunde vom 20. März 1889 von 4000 nebst vier einhalb vom Hundert Zinsen

14) dem Apotheker S. Radlauer in Berlin W., Frienichstreß Nr. 160, wegen des Rest⸗Kaufpreises ür die am 10. August 1892 und 8. März 1893 ge⸗

15) dem Kaufmann Otto John in Haynau wegen

er

19) der verwittweten Revierförster Pauline Fischer, geborenen Klose, in Kauffung und deren sechs (durch sie vertretenen) minderjährigen Kindern:

1875

1877, 3) Klara Hulda, geboren am 6. Oktober 1878, 4) Pauline Alwine, geboren am 16. März 1880, 5) Hermann Richard, geboren am 2. Juli 1881, 6) Helene Geschwister Fischer

wegen ihrer vollstreck

vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehle des Amtsgerichts zu Goldberg vom 4./23. Januar 1892 /16. März 1893 von 300 nebst 22,50 Zinsen auf 1 ½ Jahr und 9,40 verauslagter Kosten,

und deren minderjährigen Kindern Karl, Fritz und

Hypothekenkapitals von 900 nebst Hundert Zinsen davon vom 1. Juli 1892 ab,

am 21. Januar 1893 ge⸗

Emil Musche in C preises für die gelieferten Waaren von 41 ℳ,

Robert Hoppe in Halle an Restkaufpreises für die in der Zeit vom 17. 1890 bis 30. Dezember 1892 gelieferten von 26,33 ℳ,

24 ℳ, we ainschrlebich 34,90 Zinsen von 307,38 ℳ, Breslau wegen des Restkaufpreises für die in eferten Wagren von 8,35 ℳ,

Kreibau wegen der Zinsenforderung bis 1. Juli 1893 bezüglich eines Kapitals von 3000 ℳ, von 98 ℳ, 28) der Frau Erbscholtiseibesitzer

300 aus dem 29) der

1893, 30) der

von 230 ℳ, 31) dem Magistrat der

1893,

gung von zusammen 37,16 ℳ, b 33) dem Buchdruckereibesitzer Emil Jakob i Goldberg wegen der Druckkosten für die gefertigte Trauerbriefe und Todesanzeige im Stadtblatt Nr. 3 von 8 ℳ, 1 34) dem Apotheker Dr. Richard Hoffmann i Goldberg wegen einer Forderung von 65 für an 11. März 1893 gelieferte Arzeneien,

Goldberg wegen einer Forderun 1893 gelieferte Cigarren in

Goldberg wegen einer Forderung von 18

bezw. der Clara Namsler gegebenen Darlehnen,

berg wegen einer

Betrage von 20

den Nachlaß ihre Ansprüche nur noch geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß all seit dem Tode des Erblassers Nutzungen dur sprüche nicht er III. Die Kosten des aus dem Nachlaß zu entnehmen. 8 Trautwein. Bekanntmachung.

öpft wird.

[36184] Durch Ausschlußurtheil vom 21.

mania hier unterm 25. August 1868 für d

Ehefrau Dorothea Friederike Wilhelmine, über 300 Thaler für kraftlos erklärt. Stettin, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung]

Bekanntmachnn

[36196] 8 der füübtischen Sparkasse

Das Sparkassenbu Haynau Nr. 1 gestellt für die Schulenkasse zu

worden. Haynan, den 25. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

2) Minna Klara Hulda, geboren am 13. Juli

20) der Frau Nanny Heidrich, geborenen Riedel,

26) der Handelsgesellschaft Oswald Püschel in er

htban 1. Januar 1891 bis 2. August 1892 ge⸗

32) dem evangelischen Gemeindekirchenrath in Goldberg wegen der Kirchensteuer für 1891/92 und 1892/93 sowie wegen der Gebühren für die Beerdi⸗

II. Alle übrigen können gegen

1) Reinhold Hermann Alfred, geboren am 2. März

rieda, geboren am 12. Dezember 1888,

aren Forderung aus dem für

8 8

88 8 8 8 8 5

1

Elisabeth Heidrich in Liegnitz wegen des e ünf vom

21) dem Bandagisten und Handschuhmacher P. Zügfeld in Goldberg mehen des Kaufpreises für das ieferte Bruchband von 6 ℳ,

22) der Fabrik Präparate von öͤthen, Anhalt, wegen des Kauf⸗

23) der Fabrik chemisch⸗technischer Präparate von der Saale wegen des ebruar aaren

24) der Wittwe Selma Cally in Bunzlau wegen des am 14. Dezember 1892 gegebenen Darlehns von

25) dem Kaufmann E. Hoffmann in Liegnitz

en des Restkaufpreises für die in der Zeit vom anuar 1889 bis 3. Juli 1890 gelieferten Waaren

27) der Wittwe Knoll, geborenen Freiberg, in

7

Anna Kirsch in Rothbrünnig wegen einer Darlehnsforderung von chuldscheine vom 19. Januar 1892, Firma C. A. Kneiff in Nordhausen wegen des Restkaufpreises für die am 7. September 1891 und 18. November 1891 gelieferten Waaren von 22,05 nebst 1,40 Zinsen zu sechs vom Hundert für die Zeit vom 18. Februar 1892 bis 12. März

Anna Heinzel, geborenen Hoffmann, in Liegnitz wegen des Kaufpreises für gelieferte Waaren

Stadt Goldberg wegen der Steuern von 7,42 bis zum 30. September

n 1

n

35) dem Cigarrenhändler Wilhelm Fischer für am 29. Januar e von 3 60 ₰,

36) der Wittwe Beate Ziegert, geb. he. zu ar⸗

lehnen und zum Begräbniß gemachten Auslagen, 37) dem Kaufmann Heinrich Schmidt zu Gold⸗ Waarenforderung für der Clara Namsler gelieferte Trauerkleider im Betrage von 5 ℳ, 38) dem Maler Franz Graeber zu Goldberg wegen einer Forderung für gelieferte Malerarbeit im

insoweit

er

aufgekommenen Befriedigung der angemeldeten An⸗

Aufgebotsverfahrens sind

d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft Ger⸗

en

Schneidermeister Georg Wilhelm Frick und Ef geb.

Greser, zu Berlin ausgestellte Police Nr. 182 981

zu

8532 über 30 nebst Zinsen, aus⸗ Fuchsmühl, ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Haynau vom 25. August 1893 für kraftlos erklärt

88

zum Deutschen Reichs⸗An

7 232.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Mittwoch, den 27. September

Oeffentlicher

6. 7. 8.

8-Anzeiger. 1893.

Kommandit⸗G ll 1 waees 1“ esellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Niederlassung ꝛc. von R 2 9. Bank⸗Ausweise. echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

[36189]

2) Aufgebote, Zustellungen b unnd dergl.

[36183] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1893 ist der am 2. November 1883 ausgefertigte Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuche von Bergthal Band 1 Blatt Nr. 32 auf dem in Bergthal, Kreis Kolmar i. P., belegenen Grundstücke Abtheilung III. Nr. 5 folgendermaßen eingetragenen Post: „Nr. 5. 1200 Darlehn, nebst fünf Procent jährlicher, vom 2. November 1883 ab in halbjährlichen Kalender⸗ terminen zu entrichtender Zinsen, rückzahlbar sechs Monate nach Kündigung, für den Forstverwalter Rudolf Simrodt in Brostowo aus der Schuldurkunde vom 2. November 1883 eingetragen am 2. November 1883“, für kraftlos erklärt worden.

Schneidemühl, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[36368]

zu

[36200] „Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1893 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 250 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1855 auf dem Grundstück Radoschau Nr. 70 Abtheilung III. Nr. 1 für das General⸗ Depositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Kosel und von dort übertragen auf die Grundstücke Ra⸗ doschau Nr. 31, 100 und 130 nach Abtheilung III. unter Nr. 121 bezw. 11, gebildet aus einer Ausfer⸗ tigung der Verhandlung vom 5. Oktober 1855 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche, für kraftlos

erklärt worden. II. F. 2/93. v Gnadenfeld, den 19. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[36352]

[36186] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiegen Amtsgerichts vom 21. September 1893 ist das noch über 180 lautende Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 73 Sorowski in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Geschwister Johann, Paul, Ahgnes und Valentin Koza eingetragene, mit fünf Procent vom 1. Januar 1875 verzinsliche Kaufgelder⸗ 1 forderung von ursprünglich 240 für kraftlos

erklärt worden. Lublinitz, den 21. September 1893 Königliches Amtsgerich

Grundbuch

G [36179] Bekanntmachung. In der Franz Kasicki'schen Aufgebotssache F. 5/93 ist im Termin am 22. September 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden: Die Hypothekenurkunde über die in das Grund⸗ buch von Schwarzhof Blatt 14 in Abtheilung III. tr. 1 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1850 ein⸗ Facgah⸗ Post d9 0 E11 Kaufgeld, a. des Ignatz Przybielski im . vor 109 This, zy 1 etrage von b. der Eva Przybielska im Betrage von 30 Thlr., aus dem Kaufvertrage vom 27. Februar 1849, welche Urkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des genannten Vertrages, dem Hypothekenschein vom 4. Mai 1850 und den Eintragungsnoten vom 4. Mai 1850 und 28. Oktober 1858, wird für raftlos erklärt. Pr. Stargard, den 22. September 1893. Amtsgericht. III.

[36366]

Picker:

den b.

[36197] . 8 „Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1893 ist das Hypothekendocument vom 27. Juli 1868 ber die auf Makownica Nr. 5 a. in Abtheilung III. ahl 8 für die Gebrüder Kasmierczak: a. Stanislaus, geboren den 5. Mai 1862, und —’ Fehehnn, 8 82 März 1864, mgeschriebenen je haler 14 Sgr. 9 Pf. nebst insen für kraftlos erklärt worden. ü Pf Gnesen, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht

[36364] In

Giershagen Marsberg

erkannt:

[86348 v“ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Frankenberg vom 22. September 1893 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Viermünden, Artikel 1 in Abtheilung III. unter Nr. 7 eingetragene Post: Dreihundertfünfunddreißig Mark Abrechnungsschuld, zu 5 % verzinslich seit 27. Oktober 1879, zahlbar drei Monate nach Kündi⸗ gung für Gutsbesitzer Wilhelm Pluns zu Nieder⸗ olzhausen aus Schuldurkunde vom 30. März 1880 für kraftlos erklärt worden. Frankenberg, 22. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

vom 29. Januar 1883

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

Auf den Antrag des Kaufman iedri over⸗ nen g 8 nürag fmanns Friedrich Bover ur usschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Essen vom 19. September 1893 die Ce 1nace hbriefe über folgende im Grundbuch von Essen Band XII. Blatt 39 in Abth. III. unter Nr. 4, 5 und 6 eingetragene Posten: . a. einhundertdreißig Mark 20 Pfg. Restjudicat aus 8 dem Mandate vom 25. August 1874 mit 6 % Zinsen vom 22. August 1875 und Eintragungskosten für Kaufmann Fr. Bovermann in Ess b. einhundertsechszehn Mark Judicat mit 6 % Zinsen seit 25. Juni 1875 und Eintragungskosten aus dem Mandate vom 27. August 1874, für Kauf⸗ mann sseient⸗ jr. in Essen, „c. einhundertein Mark 48 Pfg. Judicat mit 6 0 Zinsen seit 20. Mai 1874 b 8 aus dem Mandate vom 27. August 1874 für Kauf⸗ mann Friedrich Bovermann jr. in Essen, welche sämmtlich dorthin von Band X. Blatt 31

8

Titels übernommen sind, zum Zwecke der Neubildun für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem steller zur Last. u“

„Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterfertigten richts vom 22. September 1893 ist 1c über die in T 1 1 des Grundbuchs von Gottberg Band I. Blatt Nr. 27 frü 8

EE11““ 8 früher Band I.

a. Christian Karl Gottfried Ferdinand, geboren

5

August Wilhelm ermann b 11. November 1 ö c. Fv August, geboren den 14. September

eingetragenen 600 (Sechshundert) Thaler Courant Muttergut gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden.

Neu⸗Ruppin, den 22. September 1893.

der Aufgebotssache des Beramanns T 20 Sommer und des Bergmanns Josef srheg. 16

1893 durch den Amtsrichter Rubarth für Recht

Die Hypothekenurkunden über die im Gru

von Ffegöaben Band I. Blatt 32. Frundbuche unter Nr. 2, 5 und 6 eingetragene Posten, als:

1) Schuldurkunde vom 22. Dezember 1847 nebst Hypothekenschein vom 20. Januar 1848 über 15 Thlr. 9 Pf. für die Geschwister Josef, Maria Catharina und Franz Könitz zu Giershagen,

2) 11“ 2. Mai 1859 nebst Hy⸗ pothekenschein vom 3. Juni 1859 über 20 Thlr. Kaufgeld nebst Zinsen für Ehefrau Bergmann

Eduard Schumacher, Maria A b Hoffmann, zu Gelsenkirchen, nna Elisabeth, geb

3) Urkunden vom

thekenschein vom 3. Juni 1859 über 20 Thlr. Kauf⸗ eld nebst Zinsen für Ehefrau Franz Erh huf. Maria Catharina, geb. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗

Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 900 Darlehn, eingetragen am 10. Februar 1883 für den Wirth Michael Cigiel in ans 88 Schuldurkunde 1 in theilung III. Nr. 17 des dem Wirth Michael Cigiel gehörigen Grund⸗ stücks Sarnowo⸗ auland Nr. 4, gebildet aus der be⸗ glaubigten Abschrift des Grundbuchblattes, Schuldurkunde

vom

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

„Der Zweighypothekenbrief vom 15. Januar 1884 über die Theilpost von 30 000 ℳ, zeie dem im Grundbuche des Amtsgerichts I. zu Berlin von den Fncgsübaärgen Band 46 Nr. 2547 verzeichneten, rlin, Apotheker Hermann Bellmann gehörigen Grundstü⸗ E“ 18 18 für den Aposbeker Lunaftüc owski in Storkow eingetragen stehen, i Urtheil des Königlichen 111“ heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 18. September 1893.

Potsdamerstr. 1 a., belegenen, dem

Amtsgerichts Berlin I. vom

8 oyer, Gerichtsschreibe

Im Namen des Königs! Hohenstauffenring Nr. 17, sind

en,

Eintragungskosten

von Essen mit Nr. 1 des dortigen

Königliches Amtsgericht.

.“

Bekanntmachung. 8 Ge⸗

für die drei Geschwister

.Oktober 1844;

Königliches Amtsgericht.

hat das Königliche Amtsgericht zu in der Sitzung vom 18. September

3. April 1854

3. April 1854 13. Januar 1858 nebst Hypo⸗

off mann, zu Gelsenkirchen,

der 29. Januar 1883 und dem Eintragungsvermerke, wird für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 21. September 1893.

Abbtheilung III. Nr. 1 getragenen 299,40 ℳ, sowie Abtheilung III. Nr. 1

[36350) Im Namen des Königs! t den Antrag der Wittwe Möbelfabrikant Wilh er,

Mark Restkaufpreis, verzinslich seit dem 1. A

mit

helm Wember eingetragen

Neubildung für kraftlos erklärt. Die der Antragstellerin zur Last. Königliches Amtsgericht.

Kosten fallen

1868542. In Sachen, den Zwangsverkauf des Brokmann⸗ schen Colonats Nr. 140 zu Schlangen betr., sind die⸗ jenigen, welche ihre Rechte nicht angemeldet haben, durch Ausschlußurtheil vom 19. d. M. in Gemäß⸗ heit des in der Bekanntmachung vom 30. Juni d. J. angedrohten Rechtsnachtheils mit denselben ausge⸗ schlossen und ihrer Rechte dem neuen erber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 21. September 1893. Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

G. Cordemann.

[36361] 88 Namen des Königs!

Auf den Antrag:

a. der Wittwe Auguste Eisner, sowie

b. der minderjährigen Geschwister David, Elisabeth und Natalie Eisner, vertreten durch ihre Mutter un⸗ kihtt t. zu a., ämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schacher hier, erkennt das Königliche Mech ericht zu Kempen i. P. durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht: a. die unbekannten Rechtsnachfolger des Nissel Eisner werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Kempen 181 Antheil I., Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Nissel Eisner eingetragene Erbtheilsforderung von 299,40 hiermit aus⸗ geschlossen, b. die über die auf Kempen Nr. 181 Antheil I. für Nissel Eisner

für Chaje Eisner eingetragenen 299,40 gebildeten Urkunden werden hiermit für kraftlos erklärt und 8 8cgr des Verfahrens den Antragstellern auf⸗ erlegt. 8

3 (gez.) Pleßner. 8 Verkündet am 16. September 1893 ö1“X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36349]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ Fenee vom 16. September cr. ist für Recht er⸗ annt:

Die eingetragenen Gläubiger Wilhelmine Fran⸗ ziska und Gottfried Bernard Ludwig Pasetan⸗ bez. deren Rechtsnachfolger, insbesondere der dem Aufenthalte nach unbekannte Heinrich Aloys Buß⸗ mann, sowie die Eheleute Wiesenbauer Cbuß Keller zu Münster werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Münster Bd. 18 Blatt 283 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost von 1c2s h 88 Sar. gt iennige Filial⸗ quote aus dem gerichtlichen Theilungsrece

23. Dezember 1830 ausgeschlossen. Milünster, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[363511 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gutsbesitzers Wilhelm Kloster⸗ mann gent. Wallmann zu Stoppenberg ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Essen vom 19. September 1893 für Recht erkannt: Die Berichtigung des Besitztitels bezw. des im Grundbuch von 8v Band 84 Blatt 41 unter der laufenden Nr. 29 auf den Namen des Theodor Schoenscheidt junsor zu Stoppenberg ein⸗ Ä Grundstücks Flur B. Nr. 862/239 der emeinde Stoppenberg hat für Antragsteller zu er⸗ folgen. Etwaige Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück aus⸗ ö Die Kosten des Verfahrens fallen dem ntragsteller zur Last. 8

riederike, geb. Piekenbrock, zu Essen wird durch Ausschlußurtheil des Königlichen nssen phrt zu Essen vom 19. September 1893 der Hypotheken⸗ brief über nachstehende im Grundbuch von Essen Band XV. Blatt 35 Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post: Auf 1—4 Einundfünfzigtausend - ü ugust 1888 mit 4 ½ % in halbjährlichen Theilen, bei las 8 als vier Wochen unterbleibender Verzinsung aber mit 5 %, wobei dem Eigenthümer unter Voraus⸗ setzung des Abzahlens einer Summe von 5000 zu Neujahr 1889, die alsdann verbleibenden 46 000 Restkaufgeld einseitig vor Ablauf von zehn Jahren nicht gekündigt werden können, auf Grund der Urkunde vom 15. Juni 1888 2) für die W des Wil⸗ b am 3. August 1888. 5000 gelöscht am 4. Juli 1889, zum fte n der

ein⸗.

[36188] Im Namen des Königs! Verkündet am 19: September 1893. Maywald, als Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag der Zimmermann Hermann und Pauline Kamolz'schen Eheleute in Klein⸗Mangers⸗ dorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Falken⸗ berg O.⸗S. durch den Amtsrichter Maiß für Recht: Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 13 Klein⸗Mangersdorf in Abtheilung III. Nr. 9 und 11 für den Oberförster Franzky in Dambrau und bezw. den Ziegeleibesitzer Franke in Falkenberg O.⸗S. ein⸗ getragenen Hypothekenposten über 19 Thaler 29 Sgr. 1 bah 20 .e-— narden ntt ihren Ansprüchen C Forderungen ausgeschlossen. fallen den Ferderungen. 12* lof I

[36185] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil 88 ziesigen Amtsgerichts

vom 21. September 1893 sind der eingetragene

Gläubiger der Post Abtheilung III. Nr. 1 auf dem

Grundstücke Gustavshain Nr. 9 über 90 Thaler

Urban Smolnitzky bezw. dessen Rechtsnachfolger, mi

ihren Ansprüͤchen auf die gedachte Post ausgeschlossen Lublinitz, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[36180] „UAusschlußurtheil. Heekändet den 9- September 8 Kdef. Pfeiffer, als Gerichtsschreiber.

In der Lesser'schen Laflebisffchee h F. 2/92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht XVI. zu Königs berg durch den Gerichts⸗Assessor Cohn für Recht:

JI. Die unbekannten Erben des am 25. Januar 1892 zu Königsberg verstorbenen Fräuleins Moll eüffer hes mit i 5 auf den Nach

derselben na Naßgabe der § I1. A.⸗L.⸗R. ausgeschlossen. 2 11

II. Die Kosten des Aufgebotsverfa dem Nachlasse vorweg * e

ohn.

Bekauntmachuang. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 18. September 1893 sind die Inhaber der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenposten:

1) die im Grundbuche von Wesel (Stadt) Band II. Blatt 1 Abth. III. unter Nr. 7 für die beiden ze 8⸗ Mallinckrodt zu Kettwig eingetragene Darlehnspost von 3600,. Se aatjen vom 88 April 11“

ie im Grundbuche von Schermbeck Be 1 Blatt 109 Abth. III. unter Ffche für 8 mann’schen Minorennen eingetragene Darlehnspost von 250 Reichsthalern clevisch aus der Pfandver⸗ sche ibang e

ie im Grundbuche von Bislich Band II. Biatt 301 Abth. 111. unzer Nr. 3 ch Bana da Füchnüban zu Dersfordt eingetragene Post

on eichsthalern clevisch aus d ichtli Urkunde vom 14. April 1828 8 18 Möch. Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Wesel, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[35820] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Rathenow vom 18. September 1893 ist n 578 Frkanmt morden:

ezüglich nachstehend aufgeführter, in Band I. Blatt 2 des Grundbuchs von Spolierenberg in Ab⸗ theilung III. eingetragenen Hypotheken: unter Nr. 2 500 Thlr. Eingebrachtes nach dem gerichtlichen Anerkentnisse des Arbeitsmanns Saat vom 20. März 1828 für seine Ehefrau Marie Dorothea Saat, ge⸗ borene Wernicke, eingetragen gemäß der Verfügung vom 26. Januar 1829 am 27. Januar 1829; unter Nr. 3 100 Thlr. Eingebrachtes zu 4 % jährlich verzinslich, gemäß des Contracts vom 13. November 1860, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Ja⸗ nuar 1861 für Marie Dorothea Saat, geborene Wernicke; unter Nr. 4 400 Thlr. rückständige Kaufgelder zu 4 % verzinslich für den Arbeitsmann Joachim Saat zu Spolierenberg aus dem Contracte vom 13. November 1860 und der Verhandlung vom 19. Februar 1862, eingetragen zufolge Ve ügung vom 3. v die eingetragenen Eigen⸗

ümer respective deren Rechtsnachfolge ., Ansprüchen ausgeschlossen. ““ Rathenow, den 18. September 1893..

Königliches Amtsgericht.

[35806] Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. September 1893. Geppert, Referendar, als Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Ackerwirths Michael Mazany

Königliches Amtsgericht. gebotsverfahrens werden den Antragstellern aufgelegt. [36347] igli sgeri t 186864¹ Auss 9 Auf Antrag der Wittwe Ackerwirth Bernhard 8 8aneehef seeokas. 11n“ 8 9 86 89 eex de. henliol cen mmncs. Schsechteg Hertag geb. Fösthr und deren mit ihr 1. Der am 13. April 1854 geborene Wosjciech 1 G FPgr. 20 ember 1893 ist in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende f bki zaier f w ““ 85 400 Thlr. rückständige Kauf⸗ Franz, Elisabeth, Heinrich, Gertrud .“ idedessgn irrzige Berbeenzgfete . 5 Sne s ““ vom 19. Ok⸗ Schlichting in Brenken sind durch heute verkündetes die auf dem Grundstücke Geistlich⸗Ch Sg-g f 2 2 Gndlj 8 18 8. fan Feegeic here vasschlateengen beeeh t en . bezeichneten für Wojciech Witkowski in Abtheilung Nür ner, geb. Opitz, / . Post: „Siebzehn Thaler sechs Sgr. vier Pf. get 1 ämlich: 9 8 Nr. 2 des dem Stellmachermeister Gustav Jahn zu Abdikat für die Geschwister Joh 8 getragenen Posten, nämlich: 2.1 —. 8* 5 8 9 28 Johann. A. 19 1n bet gehörigen Hausgrundstücks Torgau Nr. 76, Josef und Bernhard Kaup in Beenaen Den hesache 197 Uhate n Sühr. 1 neage geb s Fi.ö Kaufverträgen und den vom 8. Oktober 1828 eingetragen zufolge Verfügung b. das unter Nr. üIgee 85 fennig, Ppet de enges nenh bvomn 29. November 1836 bez. vom 1. September 1846“ die eingetragenen Gläͤubiger erbtheil von 2 Tbaler 29 e 1868 für raftlos erklärt worden. und deren etwaige Rechtsnachfolger ausgeschlossen. ausgeschlossen. 1nn““ orgau, den 20. September 1893. Büren, den 19. September 1893. II. Die Kosten des V Königliches Amtsgericht. Kosten des Verfahrens werd

[36365] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1893. Leyke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kossäthen Gottlieb Schoetz zu Wormlage, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amts⸗ 3 ohn Kalau durch den Amtsrichter Riedel ür Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunde über 100 Thlr. 300 ℳ, welche auf dem dem Kossäthen Gottlieb Schötz zu Wormlage gehörigen, im Grundbuche von Wormlage Bd. I. Bl. Nr. 5 verzeichneten Grund⸗ stück in Abth. III. unter Nr. 3 für den Schneider⸗ meister Matthaeus Mietaschk zu Barzig eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

in Geistlich Chomigaza, vertreten durch den Rechts⸗

Der am 11. September 1821 hieselbst geborene anwalt von Biernacki in Labischin, erkennt das Kö⸗

Karl Glöcker ist heute für todt erklärt. Holzminden, den 18. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. . ge- Cleve. Veröffentlicht: Wilkening, Ffrießts

anzumelden; im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung eines vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts wird der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen. 1I1 Beverungen, den 4. August 1893. Koönigliches Amtsgericht.

[36313] Aufgebot. 8 1 „Auf den Antrag des Altsitzers Michael Kotowski in Heinrichswalde bei Terespol (vertreten durch den Rechtsanwalt Rosencrantz in Mewe), das Aufgebot seines Bruders Bernhard Kotowski zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen, wird der am 1. Juni 1848 in Kirchenjahn geborene, von Gr. Jesewitz aus etwa 1872 nach Amerika ausgewanderte Bernhard Kotowski sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer er.c., sich in dem a ormittags

des Restkaufpreises für die in der Zeit vom 27. Ok⸗ Nas; is 7. Januar 1892 gelieferten Waaren 186 192] 4 Im Namen des Königs! vonc) dem Fsclermeister H. Guder in Goldberg Verkündet am 18. September 1893. wegen des Arbeitslohnes für die am 12. Februar, Rfd. Dr. Abrahamsohn als Gerichtsschreiber. 1893 vorgenommenen Reparaturen und beHerruae Auf den Antrag des Wirths Johann Kaminski in Tischlerwaaren, sowie wegen des Kaufpreises für den Lichteinen, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc 8n. 11. Möas 1893 getjeses er Sarg von zusammen Hohen sehne Aent. ashtenecen Autsgeich 17) dem Fabrikbesitzer und Kaufmann L. Wunder für Recht: doharts gtaza sasze saetecte anahch geheznent dra sr Beercbeene 30 Phhter n 0 eeica eesehet,8 Rkernesehecgs sderczas. f Cres Chriftaf f üne⸗ und Friedri racejus aus dem Vertrage vo 10h harsg ac e ter um Sicgesen C. Ph. Grüne. 110 Oktober 1893 von 600 wird für krastlos er⸗

berger in Liegnitz wegen des Kauspreises für die bis 11. 8 1. Fanunt 3,9 ce ieferten fain fagieß⸗ klärt. Die Kosten ar . be⸗ Antragsteller zur Laft. rendt.

lich 27,50 fünf vom Hundert Zinsen bis 1. April 1893 von 467,91 ℳ,

[363900 8 8 Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. erkennt durch den Amtsgerichts⸗Rath Koschella für

Recht:

Die Geschwister Caspar Kottlorz, Marianna Kottlorz und Catharina Kottlorz verehelichte Häusler Jokiel aus Klein⸗Pramsen werden für todt

erklärt. t O.⸗S., den 19. September 1893. Königliches Amtsgericht.

tragsteller auferlegt. dem In⸗