1893 / 233 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Indnstrie⸗Act Wiwidende ist ⸗vent. für 1891/92 resp.

für 1892 95

Divident e pro [18911892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

angeceben.)

Alfeld⸗Gronau . 1 AllgHäuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Ghst. cv. Bauges.

do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. besch ver

”9-=S 898

DOS9oSSSUlGoOoNSʒO

GUOSOobdoSOSSU

80—

20—

10

2ο 00 00 DOs 0⸗ 20—

00,—

4 4 4 g 5 4 4 4 4 4 1 1 4 4 4 4 4 4

2Se ,— ꝙn; —,—

109—

G

SSSSSSH

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗·Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. einrichshall .. ss.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. en Tuchf. cv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. dr II. Nülr g neue

II1I18SSSe wen

d0 00 EFEFEFEEErEEEnR

reN—

SUSOo 20.— S.

20

oe⸗0

Hoo SSmn Sdo SSm.

0

SS

11“ rerrriiiüeeenenügENAggBgg”g ”SE=gSEgg=ISS

Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.

do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter ““ Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. cv. Schles. DpfrPrf. Shr Egas.196

riftgieß. Hu

Sehfgffs Hn StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

ktt .A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier el.

—=g= SS

ElnOOSSS;SS

90—

DO2S2Nbo SSS

0 e

80‿ InswS ,—

do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. Seitzer Maschinen

00— IIeIIISEILISgeElSeSSbeeR-.,e eee.se vZ2zEzsezzsezeseeeeseeeee

SSESESSS 22—

—gsÖSögÖSngggengnügnnenenenenee

600 300 300 300 600 1000

600

cv. 299,50 /b

103,00 B 59,90 G 86,00 bz 104,00 bz 127,10 bz G

53,00 bz G 164,25 G 150,00 G 55,25 B 106,00 G

90,50 B 95,00 G 78,00 G 112,00 G 134,50 bz 74,00 bz G

7

16,00 B 57,00 G 50,50 G 31,00 G 58,00 bz G 32,00 B 109,75 B 179,00 G

127,50B 6,50 G 84,00 G 50,00 b 38,00

1

7

36,00 G 25,00 B

63,00et. bz B 40,00 bz G 30,00 bz G 72,90 bz 66,00 bz G- 35,/00 G 83,00 G 81,75 G

—,.q—

7

150,25 G 62,75 G 57,75 B 118,30 G 108,75 B 103,00 G 183et. bz

9,00 bz 39,00 bz G 43,50 G 91,75 G 70,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck.

Aach.⸗M.

Brl. Brl. Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr. Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr

agel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rlr

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr

Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400

Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270

ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200

ermania, Lebnsv. 200 /v. 500 Thlrn Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thr. Leipzig. Magdeb. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Flr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 000 Flr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr. rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %0 v. 400 Nhlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % . 500 Tülr

Schles. Feuerv.⸗G. 20 /%v. 500 ℳrë 100 Thuringia, B.⸗G. 20 % vu. 1000 Rtlr 240

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr Victoria, Wüeden ch. Vs. B. 20 % v. 1000 Th

helma Magdeb. Allg. 100 Mc⸗

Dividende po 1891 1892 euerv. 20 % v. 1000 Thlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thh. 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Tlr 120 Belnerhg, 20 % v. 1000 Shtlr 100

ebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 181

euervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 Föueh⸗ 20 % v. 1000 Thlr. 202

erlin 20 % v. 1000 Fll 165

460 110 130 0 0 0 60 45 48

45 96

120 32

45 30

0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75

90 15

54

10550 B 2700 B 1775 G 2000 G

4250 B 460 G

690 B

7710 G 1150 B 1700 G 3150 G 1100 B 3000 G 3300 G

2675 B 1075 B 700 G 16300 G 3150 B 641 B 415 B 860 B

1450G 700G

600 B 315 B 775G

3600 B 1300 B 590 B

3850 bz

30

745 G

Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 94,65, KKronenrente 93,95.

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) 1 Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppin St.⸗Pr. 107,25 bz. Gestern: Deutsche Transport⸗Vers.⸗Gef. 1100 B.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 27. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen laute⸗ ten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäft⸗ 1“ nicht dar. 3

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig; nur zeitweise hatten einige Ultimowerthe etwas belangreichere Abschlüsse für sich. Im Ver⸗ laufe des Verkehrs trat infolge von Realisirungen eine Abschwächung der Haltung ein, doch schloß die Börse wieder fester.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei nor⸗ malen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen behauptet; 4 % und 3 ½ % Reichs⸗ Anleihe unbedeutend abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere fest und ruhig; Italiener schwankend, Mexikaner schwach, Goldrenten wenig verändert.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien mit unwesentlichen Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen schwach, Lombarden be⸗ hauptet, Gotthardbbahn und andere Schweizerische Bahnen fest.

Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig; Lübeck⸗Büchener fester.

Bankactien ziemlich fest; die speculativen Devisen etwas lebhafter.

Industriepapiere ruhig. Montanwerthe fester.

Frankfurt a. M., 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,347, Pariser Wechsel 80,675, Wiener Wechsel 161,55, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,30, Unific. Egypter 101,80, Italiener 83,20, 6 % consol. Mexikaner 61,60, Oesterr. Silber⸗ rente 77,90, Oesterr. 4 ⅛6 „% Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 96,20, Oesterr. 1860 er Loose 121,20, 3 % port. Anleihe 20,80, 5 % amort. Rum. 95,00, 4 % russ. Consols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 66,10, 4 % Spanier 63,60, 5 % serb. Rente 75,50, Serb. Tab.⸗Rente 75,75, Conv. Türken 21,95, 4 % ungar. Goldrente 93,90, 4 % ungar. Kronen 89,20, Böhm. Westbahn 302, Gotthard⸗ bahn 145,60, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 132,60, Mainzer 108,00, Mittelmeerb. 90,50, Lomb. 85 ¾, Franz. 244 ½, Raab⸗Oedenburg 43 ¼¾, Berl. Handelsgesellsch. 132,70, Darmstädter 130,00, Disc.⸗Comm. 172,90, Dresdner Bank 138 20, Mitteld. Credit 95,50, Oest. Credit⸗ actien 271, Reichsbank 149,70, Bochumer Gußstahl 115,90, Dortmunder Union 50,50, Harpener Berg⸗ werk 131,40, Hibernia 114,00, Laurahütte 100,20, Westeregeln 121,20. Privatdiscont 4 ⅞.

Frankfurt a. M., 26. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 272 ⅜, Franzosen 245 ¼, Lombarden 86 ¾, Gotthardbahn 145,90, Disconto⸗Commandit 173,50, Dresdner Bank 138,20, Berliner Handelsgesellschaft 133,00, Bochumer Gußstahl 116,30, Gelsenkirchen 141,10, Harpener 132,10, Hibernia 115,00, Laura⸗ hütte 100,40, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittelmeerbahn —, Schweizer Centralbahn 113,60, Schweizer Nordostbahn 105,50, Schweizer Union 74,50, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 59,70, Mexikaner 61,80. Fest.

Hamburg, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,20, Silberrente 77,60, Oesterr. Goldrente 95,70, 4 % ung. Goldr. 94,00, 1860 er Loose 121,20, Italiener 83,90, Credit⸗ actien 271,75, Franz. 611,00, Lomb. 207,00, 1880 er Russen 96,10, 1883 er Russen 100,90, 2. Orient⸗Anl. 64,20, 3. Orient⸗Anl. 64,60, Deutsche Bank 151,50, Disconto⸗Comm. 173,20, Berl. Handelsgesellschaft 1 Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutf⸗ chland 105,70, Hamburger Commerzbank 101,40, Nordd. Bank 125,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 134,60, Marienburg⸗Mlawka 69,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,15, Laurahütte 98,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 93,90, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 121,50, Privatdiscont 4 ¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 100,00 Br., 99,50 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,25 ½ Br., 20,20 ½ Gd., London kurz 20,35 Br., 20,30 Gd., London Sicht 20,36 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Amsterdam lg. 166,85 Br., 166,55 Gd., Wien lg. 160,50 Br., 158,50 Gd., Paris lg. 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg lg. 209,00 Br., 207,00 Gd., New⸗ York kurz 4,22 Gd., 4,16 Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Hamburg, 26 September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 272,50, Lombarden —,—, Disconto⸗Commandit 173,85, Packetfahrt 94,00, Lübeck⸗Büchen 135,15. Ziemlich fest.

Wien, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 16 % Papierr. 97,10, do. Silberr. 96,80, do. Goldr. 119,75, 4 % ung. Goldr. 116,20, 1860er Loose 145,00, Anglo⸗Aust. 150,75, Länderbank 250,75, Creditactien 337,25, Unionbank 253,00, Ungar. Credit 413,75, Wiener Bankverein 122,50, Böhm. Westb. 377,00, Böhm. Nordb. 207,00, Buschth. Eis. 453,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 238,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2880,00, Franz. 304,50, Lemb.⸗Czern. 255,50, Lombarden 103,90, Nordwestb. 214,50, Pardubitzer 196,50, Alp.⸗Mont. 55,25, Taback⸗Actien 187,00, Amsterdam 104,30, veees 5 61,95, Londoner Wechsel 125,95, Pariser

chs. 49,92 ½, Napoleons 9,99 ½, Marknoten 61,95, Russ. Bankn. 1,31, Silbercoup. 100,00, Keelgaf.

ngar.

Wien, 27. September. (W. T. B.) Fest. Ungarische Creditactien 415,00, Oesterr. do. 339,15, Franzosen 306,00, Lombarden 104,75, Elbethalbahn 240,00, Oest. Papierrente 97,25, 4 % ung. Goldrente 116,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,60, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,10, Marknoten 61,90, Na⸗ poleons 9,99, Bankverein 122,80, Tabackactien Länderbank 251,10, Buschthierader Litt. B.

ctien —,—.

London, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼¾ % Cons. 9715⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 83 ⅛, Lombarden 8 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Conv. Türken 21 ⅛½, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93, 4 % Spanier 64 ¼, 4 % Egypter 96 ½, 4 % unif. Egypter 101 x, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe

100 ¼, 6 % consol. Mexikaner 63 ½, Ottomanbank 13, Canada Pacific 76 ⅝, De Beers neue 15 ¼, Rio Tinto 13, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 62, 5 % Arg. Goldanleihe 58 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ ankeihe 38, 3 % Reichs⸗Anl. 35 ½, Griech. 1881 er Anl. 37 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 40 ½, 4 % Griechen 1889 27 ¾, Brasil. 1889 er Anleihe 61, Flesgisc 1 ¾, Silber 34 ½.

echselnotirungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12,74, Paris 25,40, St. Petersburg 24 ½.

Paris, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,87 ½, 3 % Rente 98,32 ½, Ital. 5 % Rente 84,15, 4 % ungar. Goldrente 94,18, 3. Orient⸗Anleihe 68,25, 4 % Russen 1889 99,30, 4 % unific. Egypt. 103,30, 4 % span. 82 Anleihe 64 ¼, Conv. Türken 22,07 ½, Türkische Loose 88,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 451,00, Franzosen 626,25, Lomb. 222,50, Banque ottomane 579,00, Banque de Paris —,—, Banque d’'Escompte —,—, Credit foncier 976,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 673,00, Rio Tinto 331,80, Suez⸗A. 2703,00, Credit Lyonn. 755,00, Banque de France 4045,00, Tab. ottom. 379,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,19 ½, Cheques auf London 25,21 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,00, Wechsel auf Wien kurz 198,25, Wechsel auf Madrid k. 413,50, C. d'Esc. neue —,—, Robinson⸗A. —.—, Portugiesen 21,31, Portug. Tab.⸗Obl. 352,00, 3 % Russen 81,20, Privatdiscont 2 ¼.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 92 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 121 ¾, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 21 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 100 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 118 ⅛, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoupons 192 ½.

Wechsel auf London 12,04.

New⸗York, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2 ½, Geld für andere Sicherheiten Proecent⸗ satz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ⅛, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Actien 18 ⅞, Canadian Pacific Actien 73 ½, Central Pacific Actien 17 %, Chicago, Milwauktee & St. Paul Actien 59 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 28 ½, Illinots Central Actien 91, Lake Shore Shares 118, Louisville & Nashville Actien 51 ½, N.⸗Y. Lake Erie Stares 12 ⅞, N.⸗Y. Centralbahn 100 ¾, Northern Pacific Pref. 19 ½, Norfolk and Western Preferred 21 ½, Union Pacific Actien 20 ½. Silber Bullion 74.

Bnuenos Aires, 25. September.

Goldagio 260,00.

Wien, 26. September. (W. T. B.) Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 23. September.*) Notenumlauf ... 489 567 000 + 2 622 000 Fl. Silbercourant. 162 052 000 186 000 Goldbarrden 102 520 000 124 000 In Gold zhlb. Wechsel 10 944 000 + 145 000 Portefeuille 184 774 000 1 600 000 Lombard 27 533 000 + 869 000 Hypotheken⸗Darlehne 125 988 000 +m 53 000

fandbriefe imUmlauf 122 189 000 + 253 000 Steuerfreie Notenres. 8 508 000 339 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. September.

1 Producten⸗ und Waaren⸗Vörse. Berlin, 26. September. Marktpreise nach E

r⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

reise.

Per 100 kg für:

J1141616*“*! rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weise .50 1B161616“*“ Fartoffeln (neune) .68 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg .. Kalbfleisch 1 kg.. Hnnet 1 kg. EEEeT111““ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Jalt .

ander

chte Barsche Schleie Bleie u““ Krebse 60 Stkkt 151—— 1 650

Berlin, 27. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140 156 n. Q. Lieferungsqualität 149 ℳ, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗ November 149,75 149,5 bez., per November⸗ Dezember 152 151,75 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per April 161,25 161 bez., per Mai 162,25 161,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco geringe Zufuhr. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 130 Loco 122 131,5 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 129,5 ℳ, inländischer, guter 129,5 130 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Sevptember⸗ Oktober —, per Oktober⸗November 131 129,75 bez., per November⸗Dezember 132,25 132,5 131 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 138,75.— 138,5 138,75 137,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Käufer zurückhaltend. Große und kleine 145 190, Futtergerste 125 143 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loco gut behauptet. Ter⸗ mine wenig verändert. Gekündigt 100 t. Kündi⸗ Füeee 166 Loco 148 188 n. Qual.,

ieferungsqualität 166 Pommerscher mittel bis guter 152 175 bez., feiner 176 182 bez., preußischer mittel bis guter 154—177 bez., feiner 178 184 bez., schlesischer mittel bis guter 154—177 bez., feiner 178 185 bez., per diesen Monat 166 ℳ, per Sep⸗ tember⸗Oktober 161 —161,25 160,75 bez., per Ok⸗

—9 bdo Pbobdoddrdobdee——— 11.“

Dezember 152,75 152,5 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 148,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gekündigt 950 t. Kündigungspreis 110,25 Loco 111 125 nach Qual., per diesen Monat —, ver September⸗Oktober 111 —110,25 bez., per Oktober⸗ November 111,75 111,25 bez., per November⸗De⸗ zember 112,75 112,25 bez., per Mai 1894 —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 nach Qual., Futterwaare 146 160 nach Qual., hochfeine Victoria⸗Erbsen —.

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat, per Sep⸗ tember⸗Oktober und per Oktober⸗November 17,05 17 bez., per November⸗Dezember 17,20 17,15 bez., per Januar 1894 —, per Mai —. 1

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungsmeis Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗November 47,8 48 bez., per November⸗Dezember 48—48,2 bez., per April⸗Mai 1894 49 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 34,7 34,5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis % Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs fest, schließt matt. Gekündigt 170 000 1. Kündi⸗ gungspreis 32,8 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 32,9 32,6 bez., per Oktober⸗November 32,4 32,5 32,3 bez., per November⸗Dezember 32,4 32,5 32,3 bez., per De⸗ zember —, per April 1894 38,1 38,3 37,8 bez., per Mai 38,2 38,5 38,0 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,25 19,25 bez., Nr. 0 19,00 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 17,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Königsberg, 26. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen behauptet. pr. 2000 Pfd. Zollgew. 115,00. Gerste unverändert. Hafer unv., loco pr. 2000 Pfund Zollgew. 122 145, Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 127,00. pr. 100 1 100 % loco 33 ¾ Br., pr. Oktbr.

2 Tr

Danzig, 26. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd. Umsatz 300 To. do. bunt und hellfarb. 136 —138, do. hellb. 134 135, do. hochbunt glasig und weiß 136,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 136,00, do. pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 128,00. Roggen loco flau, inländisch. pr. 120 Pfd. 116,00, do. poln. oder russ. Trans. 92,00, Regulirungspr. zum freien Verkehr 116, do. Sept.⸗Oktbr. Transit 120 Pfd. 93,00. Gerste loco 130 135. Gerste kleine loco 115,00. Hafer loco 135. Erbsen loco 125. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 54,00, nicht contingentirt 34,00.

Stettin, 26. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen leco höher, 145—149, pr. Sept.⸗ Oktober 145,00, pr. Okt.⸗Nov. 146,00. Rogger loco höher, 121 125, pr. Septbr.⸗Oktober 124,50, pr. Okt.⸗Nov. 125,00. Pommerscher Hafer loco 155 160. Rüböl loco behauptet, pr. September⸗ Okt. 48,00, pr. April⸗Mai 48,70. Spiritus loco unv., mit 70 Consumsteuer 33,50, pr. Sept. 8 4 8 September⸗Oktober 31,50. Petroleum oco 8,75.

Posen, 26. September. (W. T. B.) Spiritus locc ohne Faß (50er) 52,50, do. loco ohne Faß (70er, 32,80. Matt.

Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 142 146. Roggen loco fest, mecklenb. loco neuer 135— 137, russ. loco ruhig, Transito —, Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) behauptet, loco 48 nom. Spiritus still, loco pr. September⸗ Oktober 23 Br., pr. Oktober⸗November 23 Br., pr. November⸗Dezember 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loco still, Standard white loco 4,55 Br., pr. Okt.⸗Dezember 4,70 Br.

Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Kaffee.

Nachmittagsbericht) Good average Santos pr.

eptember 80 ¾, pr. Dezember 79, pr. März 76 ½, pr. Mai 75 ½. Behauptet.

2 ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 15,05, pr. Oktbr. 14,42 ½, pr. Dez. 14,27 ½, pr. März 14,50.

Wien, 26. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,67 Gd., 7,69 Br., pr. Frühj. 8,03 Gd., 8,05 Br. Roggen pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br., pr. Frühjahr 6,91 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,52 Gd., 5,54 Br. Hafer pr. Herbst 7,28 Gd., 7,30 Br.

Glasgow, 26. September. [W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 6 ½ 1 Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 fh. 5 ½ d.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per November 161, pr. März 171. Roggen per Okt. 117, pr. März 116.

New⸗York, 26. September. (W. T. B.) Wagaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ⁄18, do. in New⸗ Orleans 715⁄16. Petroleum ruhig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,40, do. Pipe line Certif. pr. Oktober 67 ¼. Schmalz loco 10,00, do. (Rohe u. Brothers) 10,25. Mais (New) pr. September 50 pr. Oktober 49, pr. Novpbr. 49 ⅛. Rother Winter⸗ weizen 72 ½, do. Weizen pr. Septbr. 71 ½, pr. Okt. 72 pr. Novbr. 73 ½, pr. Dezbr. 75 ¼. Getreidefracht na Liverpool 2 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Oktober 16,70, do. do. 8 Dezbr. 15,92. Mehl, Spring elears, 2,60. ucker 3 ½. Kupfer loco 9,87.

Chieago, 26. September. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 66 ⅛, pr. Oktober 66 ½. Mais pr. Sept. 40 †.

tober⸗November 154,75 154,5 bez., per November⸗

Speck short clear nom. Pork pr. Septbr. 17,00.

reuß

8

EE1““

ischer Staats⸗Anzeiger.

8 b 8 X& 2

1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 3 1 V Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

2 4*

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs⸗Anzrigers 8

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem 1“ Geheimen Regierungs⸗Rath Hermann Müller zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pastor Schultz zu Bergen auf Rügen und dem Rechnungs⸗Rath Bureau⸗Vorsteher beim Chef des ö“ der Armee, den Rothen „Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Rittmeister Grafen von Schimmelmann im Cürassier⸗Regiment Kaiser Nicolaus I. von Rußland (Branden⸗ burgisches) Nr. 6, den Marine⸗Maschinen⸗Ingenieuren a. D. Fornée zu Langfuhr bei Danzig und Gottschalk zu Breslau, dem städtischen Sparkassen⸗Rendanten Strauch zu Aschersleben und dem Procuristen August Hölterhoff zu Köln a. Rh. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Förster a. D. Hillenbrand zu Hauswurz im Kreise Fulda, dem herrschaftlichen Förster Fuchs zu Forsthaus Ober⸗Konradswaldau im Kreise Landeshut, dem Gesammt⸗ und Gemeinde⸗Vorsteher Depker zu Ostenfelde im Kreise Melle, dem Gemeinde⸗Vorsteher Kazek zu Schloß Lublinitz im Kreise Lublinitz, dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Paul Gibietz zu Mittel⸗Lazisk im Kreise Pleß, den Schutzmännern Johann Lerps, Joseph Schwarz, Gottlob Neumann, Gustav Völkel, Wilhelm Kunz und Eduard Nitsche, sämmtlich zu Berlin, dem Nachtwächter Robert Völkel ebendaselbst, dem Fabrik⸗ meister Carl Helken zu Laaken im Kreise Lennep, dem Schmiedemeister Karl Treptow zu Schötzow im Kreise Kolberg⸗Körlin und dem Schafmeister Christian Markgraf zu Wettin im Saalkreise das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Landwirth Bernhard Behrbohm zu Papenhagen im Kreise Grimmen und dem Buchhalter eöuöe8 n zu Kolberg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu

““ 11“

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Buchhalter bei der Reichsbankstelle in Münster Tübben bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

S. 8* 8

Bekanntmachung,

betreffend die Anwendung vertragsmäßig be⸗ stehen der Zollbefreiungen und Zollermäßigungen auf diespanischen Boden⸗ und Industrie⸗Erzeugnisse.

Vom 27. September 1893.

Auf Grund des Reichsgesetzes vom 23. März 1893 (Nr. 2077), betreffend die Anwendung der für die Einfuhr nach Deutschland vertragsmäßig bestehenden Zollbefreiungen und Zollermäßigungen gegenüber Rumänien und Spanien (Reichs⸗Gesetzbl. S. 96), hat der Bundesrath be⸗ schlossen, daß vom 27. September d. J. ab die für die Ein⸗ fuhr nach Deutschland vertragsmäßig bestehenden Zollbefreiungen und Zollermäßigungen mit 88 chluß der in den Handels⸗ verträgen Deutschlands mit Oesterreich⸗Ungarn und Italien enthaltenen Zollbegünstigungen für Wein in Fässern der Tarif⸗ nummer 25e 1 zunächst bis einschließlich zum 31. Oktober d. J. auch den spanischen Boden⸗ und Industrie⸗Erzeugnissen bei der Einfuhr in das deutsche Zollgebiet zugestanden werden.

Berlin, den 27. September 1893.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Die N er 33 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2128 die Bekanntmachung, betreffend die Anwendung vertragsmäßig bestehender Zollbefreiungen und Zollermäßigungen auf die spanischen Boden⸗ und Industrie⸗Erzeugnisse. Vom 27. September 1893. 6 Berlin, den 27. September 1893. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsam Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 den praktischen Aerzten, Kreisphysikus Dr. med. Ferdinand

Oberstadt in Langenschwalbach und Dr. med. Johann

Heinrich Rehn in Frankfurt a. M. den Charakter als Saänitäts⸗Rath zu verleihen.

Berlin, Donnerstag, den

8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Wasser⸗Bauinspector Seidel ist von Pillau nach Memel versetzt, um die specielle Leitung des Neubaues des dortigen Fischerei⸗Hafens und des Erweiterungsbaues des Holzhafens zu Schmelz zu übernesmen.

Der bisher bei den Zollanschlußbauten in Altona be⸗ schäftigte Wasser⸗Bauinspector Bronikowski ist nach Gum⸗ binnen versetzt und mit der Beobachtung und Untersuchung der Hochwasser⸗Verhältnisse des Memelstroms betraut worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Schlüchtern ist der Pfarramts⸗ candidat Schiele als Hilfslehrer angestellt worden.

Angekommen:

der Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Director im Ministerium für Handel und Gewerbe Freund, vom Urlaub.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. September.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen S Leehe eag. bald nach der Ankunft im Neuen Palais en Geheimen Regierungs⸗Rath Mießner. Von 10 Uhr an nahmen Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Civilcabinets Dr. von Lucanus und um 12 Uhr die Vorträge des Chefs des Militärcabinets, Generals der Infanterie von Hahnke und des E“ von Kaltenborn⸗Stachau entgegen. Zur Frühstückstafel waren mit Einladungen beehrt worden der Staatssecretär Graf Posadowsky, der Gesandte in Karlsruhe von Eisendecher, der Commandeur der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade, General⸗Major Graf Keller und der Oberst im Kriegs⸗Ministerium von Reichenau.

Nachmittags um 5,40 Uhr traten Seine Majestät die Reise nach Schweden an.

Wie aus Swinemünde gemeldet wird, traf Seine Majestät der Kaiser und König gestern Abend um 10 ½ Uhr mittels Sonderzugs dort ein. Eine große Menschenmenge, sowie die Krieger⸗ und Marinevereine empfingen Seine Majestät mit lebhaften Ovationen. Das Bollwerk war glänzend illuminirt. Nach der Begrüßung des zum Empfange erschienenen Landraths wg Schwerin begab Sich Seine Majestät an Bord der „Hohenzollern“, welche, begleitet von dem Aviso „Wacht“, unter brausenden Hochrufen des Publikums um 11 Uhr in See stach. Die Festung salutirte mit 101 Schüssen. Die Ankunft in Gothenburg ist für heute Abend gegen 6 Uhr in Aussicht genommen.

Wie aus Stockholm gemeldet wird, nehmen an den Elch⸗ jagden bei Herljunga mit Seiner Majestät dem Kaiser Wil⸗ helm der Kronprinz Gustav und der Prinz Carl von Schweden theil. Ferner sind zu den Jagden eingeladen der deutsche G Graf Wedel und die übrigen Mitglieder der deutschen Gesandtschaft, sowie der französische, italienische und amerika⸗ nische Gesandte in Stockholm. Im ganzen wird die Jagd⸗ gesellschaft aus 44 Personen bestehen.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt macht folgend Cholerafälle bekannt: In Hamburg wurden vom 27. bis 28. September Morgens 4 Neuerkrankungen, darunter eine mit tödtlichem Ausgange, festgestellt. Ueber den Verlauf der Krankheit in Hamburg wird von dort Folgendes mitgetheilt: Seit den letzten Tagen ist ein Nachlaß in der Zahl und der Schwere der Erkrankungen unverkennbar. emerkens⸗ werth ist außerdem, daß die Fälle über verschiedene Theile der Stadt verstreut vorgekommen sind und daß sich nirgends ein Herd gebildet hat. Zwar sind in einigen Wohnungen mehrere Personen gleichzeitig erkrankt, aber in keinem einzigen Falle ist eine weitere Uebertragung vorgekommen.

Cuxhaven zwei tödtlich verlaufene Erkrankungen.

in Altona, Stadttheil Ottensen, 2 Erkrankungen. in Bodenwerder, Kreis Hameln, eine Neuerkrankung (Ehemann der in Nr. 229 des „Reichs⸗Anzeigers“ gemeldeten Kranken). 85 Kirchborgum, Kreis Weener, Auri

Regierungsbezirk ‚ein tödtlich verlaufener Krankheitsfall.

Abends.

Im Laufe des vorigen Jahres ist in verschiedenen Tages⸗ blättern sowie in Streitschriften gegen die im Unterrichts⸗ gebrauch der jüdischen Schulen befindlichen Lehrbücher die Anklage erhoben worden, daß sie Lehren enthielten, welche unser sittliches, wirthschaftliches und staatliches Leben ge⸗ fährdeten. Man hat daran die Frage geknüpft, ob denn die preußische Unterrichtsverwaltung dem jüdischen Religions⸗ unterricht ausreichende Aufmerksamkeit zuwende und ob sie mit dem Inhalt der betreffenden Bücher bekannt sei.

Der Unterrichts⸗Minister hat daraus Veranlassung ge⸗ nommen, die sämmtlichen zur Zeit im Unterrichtsgebrauche befindlichen oder sonst etwa noch in Betracht kommenden jüdi⸗ schen Religionsbücher einzufordern. Die bezügliche Sammlung umfaßt 551 Bücher, und zwar sind sie dem Inhalt nach:

1) Unterrichtsbücher. für Erlernung der hebräischen Sprache 40 Exemplare für biblisch⸗ und jüͤdisch⸗geschichtlichen 1 Iinterirt 1 für Religionslehre (Katechismen, Spruchbücher, Bibelkunden) . .234 für den deutschen Unterricht (Lese⸗ buch für Volksschulen) b 8 2) Erbauungsbücher. a. Die heilige Schrift ganz oder Theile derselben (deutsch⸗hebräisch oder he⸗ Haa“ Gebetbücher (hebräisch⸗deutsch und oJ“ e Gesangbuch (deutiehh)

3) Sonstige Schriften (keine Schul⸗

Sämmtliche Bücher sind einem theologisch und pädagogisch hervorragend Schulaufsichtsbeamten zur Begutachtung zugegangen. Derselbe faßt das Ergebniß seiner sehr eingehenden Prüfung dahin zusammen, daß keine der in der Presse gegen die jüdischen Religionsbücher erhobenen Anklagen durch den Inhalt der vorgelegten Bücher begründet ist.

Dieses Gutachten ist sodann einem evangelischen Geist⸗ lichen, welcher längere Zeit im Dienste der Juden⸗Mission ge⸗ standen hat und mit der talmudischen Literatur innig vertraut ist, zur Aeußerung zugestellt worden. hat seine volle Zustimmung zu dem Gutachten ausgesprochen.

Die vielbesprochene Schrift „Schulchan Aruch“ (gedeckter Tisch) ist in keiner öffentlichen oder privat⸗ sschule im preußischen Staat im Unterrichtsgebrauch.

ö1“

S

r Ger eutenant z. D., Ober⸗Jägermeister von Kotze ist infolge eines Schlaganfalls gestern im Alter von 85 Jahren in Hannover gestorben. Er gehörte seit dem Jahre 1887 der Königlichen Verwaltungscommission für das beschlag⸗ nahmte Vermögen des Königs Georg bis zu deren im vorigen Jahre erfolgten Auflösung an. ö

„Dder Kaiserliche Gesandte in Stockholm Graf von Wedel hat sich mit den Mitgliedern der Gesandtschaft zum Empfang bnbe Majestät des Kaisers und Königs nach Gothenburg egeben.

Der Königliche in Karlsruhe, Wirkliche Geheime Rath von Eisendecher hat seinen Posten ver⸗ lassen, um sich auf der Reise Seiner Majestät des Kaisers und Königs nach Schweden dem Allerhöchsten Gefolge anzu⸗ schließen. Mit der Vertretung des Gesandten ist der Legations⸗ Secretär bei der Königlichen Gesandtschaft in Stuttgart von Portatius beauftragt, welcher gleichzeitig auch i Stuttgart als Geschäftsträger fungirt.

Der Königlich württembergische Militärbevollmächtigte, Oberst Freiherr von Watter ist vom Urlaub nach Berlin hnnecgebehrt und hat bis auf weiteres die interimistische ührung der württembergischen Gesandtschaft als Geschäfts⸗ träger wieder übernommen. 8 8

8

S. M. Fahrzeug e Commandant Capitän⸗ Lieutenant Grolp, ist am 27. September in Konstantinopel eingetroffen

Oesterreich⸗Ungarn. 1G

Seine Majestät der Deutsche Kaiser hat, wie „W. T. B.“ aus Wien berichtet, den Erzherzog Albrecht zum General⸗Feldmarschall der verr c n Armee ernannt. 8 Der Kaiser sowie Erzherzog Carl Ludwig sind

heute Vormittag 7 ½ Uhr in Innsbruck eingetroffen. Zum Empfang waren am Bahnhof der Minister⸗Präsident Fraf