1893 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Ifeld⸗Gronau.

Brodfabrik . ..

Centx.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug.

Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz

8 8 nrichshall.

Königsb. Masch.

vna enr Magdeb. Allg. 1

Niederl. Kohlnw.

8 Industrie⸗Actten. (Dwwende ist event. für 1891/92 resp. für 1892, 95 angegeben.)

Dividende pro 18911892, Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Ghst. ev. Ascan., Chem. ev. Bauges. CitySP

do. Ostend Berliner Aquar.

do. Cementbau

do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c

SCboSSSee] = FErFErErErEEREESüSöüüeüeeüeüeeeeaeüneüeüeüneünnn

22E2SSOSSSSSO2NISS 8 20—

Carol. Brk. Offl.

—9 )90 00 4— 809,

bO02SSSSomcegn-]

do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. benct heber

—6g8eSeeeemneeeeseeeeees

SSIe 8 8 . 2

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl

80 80,—

Hagen. Gußst. ey.

—₰½

ess Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw.

800—

Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ecv Lepk.⸗Josthl. Pap

EPlochSS SSUSohESSSS ““

Sbeo] SSm

S S :““

₰ι

do. do. Vorz. A 1

EETETEEEEE

Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm Insche. Potsd. Straßenb. 82 Doa⸗ Fane Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rbh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

[0O0SS;SbSS 111114“ʒ

9—-N

107,—

20

[SSoSASboceE]qe’;

0 .—

(1eIII211205 FPEEgEFErESEgrrrürüöreüeüeüeüeeübnggEnngnEÜ‚EAnüAnRE⁸

SSOßüfSESCSSU IAE —VBBg 22g SB Z

810

22Sneeseeeeeeneesnn

—2-SSAIS=SSIgSSoOãUeSSAgeS

S=SSEEZEggns!

SÜESEEzagzegrgsssss

2S2ASISGggZAS

1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300

1200 [62,50 G 40,00 bz G 30,10 G

500/1000 300 600 300

15000/300 300

300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600

1000 600 300 300 300 600 500 500

300/1200

1000 600 300

103,00 B 59,90 bz G 85,75 G

129,00G

1

1

1

55,25 B

57,00 G 51,00 G 32,00 bz 58,50 G 32,00 B 109,75 B 178,50 G

127,50B 6,30G 84,00 G

50,00 G

38,00 B

7

cv. 300,00 B

7

7

7

72,50 b;z G

65,00 bz G 35,00 G 83,00 bz 81,75 G

151,10 bz G (61,75 bz G 57,00 bz G 118,30 G

108,75 G

103,00 bz G 185 bz G

7

7,00 bz G 40,00 bz 43,50 G 91,75 G 68,00 bz 60,00 B 10,40 G 230,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende po Nach.⸗M. Feuerv. 20 % vo. 1000 Nhlrn. Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Thln Brl. Lnd.⸗. Wssv. 200 % v. 500 Thlr. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 TRhl. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr USedee egreee g. esdeenve, Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Tlrn Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr

Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlg.

Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhlr Elberf. Feuervrf. 20 % v. 1000 Tlr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlrn Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlrn Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rcr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TNlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Suür Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TRhlr. Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers 8. v. 500 Thlr Preuß. Lehnsv.⸗ .20 % v. 500 Thlr

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rlr

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

hein.⸗Wstf. Lld. 10 %v. 1000 Sc. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100%vo. 400 Thlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Rhlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vo. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 Union, v 20 % v. 500 Ralr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr

Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tht⸗

1891

460 110

130 0 60 48 360 48 100 110 64 300 255 240

45 720

E1“

10550 B 2700 B 1775 G 2000 G

4250 B 460 G 690 B 7710 G

1150 bz G 1700 G 3150 G

1100B 3000 G 3300 G

2675 B 1075 B 700 G 16300 G 3150 B 641 B 415 B 850 G 990 B

1450 G

86009 315B 715 G 1300 B

590 B 3840 G

705

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 28. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hhier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, I sich aber weiterhin, als sich eine kleine Befestigung herausstellte, zeitweise etwas leb⸗ hafter. Der Börsenschluß erschien aber wieder schwach. Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltun für heimische solide Anlagen auf bei buhihem Handel. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen waren wenig verändert.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Italiener etwas abgeschwächt; Ungarische Goldrenten und Mexikaner fast unverändert. Russische Noten schwächer.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ¾ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien auf etwas ermäßigtem Niveau mit einigen Schwankungen ruhig um; Franzosen ziem⸗ lich behauptet, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen schwach. Gotthardbahn ziemlich fest.

Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig; Marienburg⸗Mlawka schwächer.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen im Laufe des Verkehrs befestigt, aber nur zum theil lebhafter.

Industriepapiere ziemlich behauptet, aber wenig lebhaft; Montanwerthe schwankend.

Frankfurt a. M., 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,34, Pariser Wechsel 80,683, Wiener Wechsel 161,35, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,35, Unific. Egypter 102,20, Italiener 84,00, 6 % consol. Mexikaner 61,60, Oesterr. Silber⸗ rente 78,10, Oesterr. 4 6 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 96,50, Oesterr. 1860 er Loose 121,40, 3 % port. Anleihe 20,80, 5 % amort. Rum. 95,20, 4 % russ. Consols 99,10, 3. Orient⸗ Anleihe 66,10, 4 % Spanier 64,30, 5 % serb. Rente 76,00, Serb. Tab.⸗Rente 76,00, Conv. Türken 22,00, 4 % ungar. Goldrente 93,90, 4 % ungar.

Kronen 89,60, Böhm. Westbahn 305, Gotthard⸗

bahn 145,90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,00, Mainzer 108,50, Mittelmeerb. 90,60, Lomb. 86 ⅞, Franz. 245 ¾, Raab⸗Oedenburg 43 ¾, Berl. Handelsgesellsch. 132,80, Darmstädter 130,30, Disc.⸗Comm. 173,50, Dresdner Bank 138,60, Mitteld. Credit 96,00, Oest. Credit⸗ actien 272 ½, Reichsbank 150,00, Bochumer Gußstahl 116,40, Dortmunder Union 50,50, Harpener Berg⸗ werk 131,50, Hibernia 114,80, Laurahütte 99,80, Westeregeln 120,10. Privatdiscont 4 ⅞.

Hamburg, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 105,90, Silberrente 77,50, Oesterr. Goldrente 96,10, 4 % ung. Goldr. 94,00, 1860 er Loose 121,00, Italiener 84,10, Credit⸗ actien 274,00, Franz. 612,50, Lomb. 209,50, 1880 er Russen 96,00, 1883 er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anl. 64,00, 3. Orient⸗Anl. 64,50, Deutsche Bank 152,30, Disconto⸗Comm. 174,20, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 105,52, Hamburger Commerzbank 101,20, Nordd. Bank 126,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,50, Marienburg⸗Mlawka 68,70. Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,50, Laurahütte 98,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,70, Hamburger Fasesfe e ette g⸗ ellschaft 94,00, Dynamit⸗Trust⸗ cctiengesellschaft 121,25, Privatdiscont 4 ⅞. Hamahurg, 27. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 273,10, Lombarden 207,00, Disconto⸗Gommandit 173,75, Packetfahrt 94,00, Abgeschwächt.

Wien, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 6 % Papierr. 97,17 ½, do. Silberr. 96,90, do. Goldr. 120,00, 4 % ung. Goldr. 116,20, 1860 er Loose 145,00, Anglo⸗Aust. 150,50, Länderbank 250,60, Creditactien 339,00, Unionbank 253,50, Ungar. Credit 414,50, Wiener Bankverein 122,75, Bößm. Westb. 377,00, Böhm. Nordb. 208,00, Buschth. Eis. 454,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 240,00, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2880,00, Franz. 305,75, Lemb.⸗Czern. 256,00, Lombarden 104,25, Nordwestb. 215,50, Pardubitzer 196,50, Alp.⸗Mont. 55,10, Taback⸗Actien 187,00, Amsterdam 104,40,

lätze 62,00, Londoner Wechsel 126,05, Pariser

schs. 50,00, Napoleons 10,01, Marknoten 62,00, Russ. Bankn. 1,31, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,60, Ungar. Kronenrente 94,12 ½.

Wien, 28. September. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Creditactien 414,75, Oesterr. do. 339,75, Franzosen 305,90, Lombarden 104,25, Elbethalbahn 240,00, Oest. Papierrente 97,25, 4 % ung. Goldrente 116,30, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,60, 85 Kronen⸗Anleihe 94,15, Marknoten 61,95, Na⸗ poleons 9,99 ½, Bankverein 122,75, Tabackactien 2288 Länderbank 250,10, Buschthierader Litt. B. Actien —,—.

London, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼ % Cons. 98, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 83 ¾, Lombarden 8 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100, Conv. Türken 21 ½, Oest. Silberrente 76 ½, 4 % ungar. Goldrente 93 ⅓, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egypter 96 ⅛, 4 % unif. Egypter 102, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 100 ¼, 6 % consol. Mexikaner 63 ½, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 76 ¼, De Beers neue 15 ¼, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 65 ½, 60 % fund. Arg. Anl. 63 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 60, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe —, 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griech. 1881 er Anl. 38 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 40 ½, 4 % Griechen 1889 28 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ½, Platzdisc. 1 ¾, Silber 34 ½.

In die Bank flossen 180 000 Pfd. Sterl.

Paris, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,80, 3 % Rente 98,37 ½, Ital. 5 % Rente 84,50, 4 % ungar. Goldrente 94,12 ½, 3. Orient⸗Anleihe 68,10, 4 % Russen 1889 99,10, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. * Anleihe 64 ½, Conv. Türken 22,12 ½, Türkische Loose 88,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 452,50, Franzosen 627,50, Lomb. 223,75, Banque ottomane 583,00, Banque de Paris 632,00, Banque d'Escompte 80,00, Credit foncier 975,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 675,00, Rio Tinto 330,60, Suez⸗A. 2710,00, Credit Lyonn. 758,00, Banque de France 4025,00, Tab. ottom. 379,00, Wechsel a. denssche Plätze 132 ⁄18, Londoner Pjeases kurz 25,20, Cheques auf London 25,22 auf Amsterbam kurz 206,93, Wechsel auf Wien rz 198,00, Wechsel auf Madrid k. 413,00, C. d’Esc.

neue 487,00, Robinson⸗A 105,00, Portugiesen 21,25,

Hertag, Tab.⸗Obl. 351,00, 3 % Russen 81,15, rivatdiscont 2 ¼.

St. Petersburg, 27. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 95,65 à 95,45, do. Berlin (3 Mt.) 46,71 à 46,70, do. Amsterdam (3 Mt.) —, do. Paris (3 Mt.) 37,82 ½, ½⸗Imperials 768, Russ. 4 % 18891 Consols 151, Russ. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 241, do. von 1866 (gest.) 218, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101, do. 3. Orient⸗Anleihe 102, Russ. 4 ½ % ö“ 154 ½, Große Russ. Eisenbahnen 243, Russ. Südwestbahn⸗Actien 112 ½%, St. Petersburger Discontobank 458, do. Internat. Handelsbank 471, do. Privat⸗Handelsbank 386 ½, Russ. Bank für ausw. Handel 293, Privatdisc. 5.

Amsterdam, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ⅞, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 121 ⅝., Russ. 2. Orientanl. 62 ⅛, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % boll. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 119 ½, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoupons 192 ¼.

New⸗York, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 2, Wechsel auf London 688 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,88, Wechfel au 5 (60 Tage) 5,22, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Actien 18 ¾, Canadian

acifie Actien 74, Central Pacific Actien 18 ¾,

hicago, Milwaukee & St. Paul Actien 59 ¼

Denver & Rio Grande Preferred 27 ½, Illinois Central Actien 91, Lake Shore Shares 118, Louisville & Nashville Actien 50 x¼, N.⸗ P. Lake Erie Stares 12 ⅞, N.⸗Y. Centralbahn 100 ½, Northern Pacific Pref. 19 ⅛, Norfolk and Western Preferred 21 ½, Union Pacific Actien 20, Silber Bullion —.

Buenos Aires, 26. September. (W. T. B.) Goldagio 256,00.

Producten⸗ und Waaren⸗VBörse. Berlin, 27. September. Markkpreise nach Er⸗ mitrelung des Königlichen Poliz ei⸗Präsidiums. Pöchste UEn reise.

i

Per 100 kg für:

1111A14X*“*“ eu 11

8 5 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weise 50 20 ö'üö65— 30 qqqTTDZ 88 4 Rindfleisch

von der Keule 1 kg Bmeeffet X“ Schweinefleisch 1 kg.. weeIe“ ammelfleisch Ikg... Butter 1 kkgo.. vrhene111“ Karpfen 1 kg.. Aale 8 8

ak u a

Krebse 60 Stück . 15 50 Berlin, 28. September. (Amtliche Preis⸗

feststellung von Getreide, Mehl, Oel,

Petrolenm und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco leblos. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140 156 n. Q. Lieferungsqualität 149 ℳ, gelber polnischer 148 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ tember⸗Oktober —, per Oktober⸗November 148,75 148 bez., ver November⸗Dezember 151,25 150,50 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per April 160 159 bez., per Mai 161— 159,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco sehr geringer Ver⸗ kehr. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 122 131 n. Q. Lieferungsqualität 128,5 ℳ, inländischer, guter 128,5 129,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September⸗Ok⸗ tober —, per Oktober⸗November 129,5 127,5 bez., per November⸗Dezember 130,75 129 129,25 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 137,5 135,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. Große und kleine 145 190, Futtergerste 125 143 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loco feine Qualitäten ge⸗ fragt. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündi⸗ ungspreis 166 Loco 148 188 n. Qual., Lieferungsqualität 166 Pommerscher mittel bis guter 152 176 bez., feiner 177—182 bez., preußischer mittel bis guter 154—178 bez., feiner 179 184 bez., schlesischer mittel bis guter 154—178 bez., feiner 179 185 bez., per diesen Monat 166 ℳ, per Sep⸗ tember⸗Oktober 160,5 160 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 153,75 153 bez., per November⸗Dezember 151,75 151,5 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 148,25 148 bez.

Mais per 1000 kg. Loco matter Termine niedriger. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 109,25 Loco 110 124 nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober und per Oktober⸗November 109,25 bez., per November⸗Dezember 111,25 111 bez., per Mai 1894 114 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 nach Qual. Futtermaare 148 —160 nach Qual., hochfeine Victoria⸗Erbsen —.

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine flau. Gelündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat, per Sep⸗ tember⸗Oktober und per Oktober⸗November 16,95— 16,75 bez., per November⸗Dezember 17,10 16,95 bez., per Januar 1894 —, per Mai 17,75 17,65 bez.

Ruͤböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt Grr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat, per September⸗Oktohber —, per Oktober⸗November 48 ℳ, per November⸗Dezember 48,2 ℳ, per April⸗ Mai 1894 48,8

etroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt ag. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd.

indigungspr. Loco ohne Faß

EEEEIö1“

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 34,4 34,2 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt 90 000 1. Kündigungspreis 32,50 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 32,6 32,4 bez., per Okto⸗ ber⸗November und per November⸗Dezember 32,2 32,0 32,1 bez., per Dezember —, per April 1894 37,9 37,7 bez., per Mai 38,2 37,9 bez. n

Weizenmehl Nr. 00 21,25 19,25 bez., Nr. 0 19,00 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 17,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,30 3,40 per Schock. Extra große übe Notiz. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,75 2,85 per Schock. Kalkeier je nach Qualität ver Schock. Tendenz: matt. .

Stettin, 27. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unv., 140 144, pr. Sept.⸗ Oktober 146,00, pr. Okt.⸗Nov. 146,00. Roggen loco fest, 120 126, pr. Septbr.⸗Oktober 126,00, pr. Okt.⸗Nov. 126,00. Pommerscher Hafer loco 155 160. Rüböl loco ruhig, pr. September⸗ Okt. 48,00, pr. April⸗Mai 48,70. Spiritus loc fester, mit 70 Consumsteuer 33,70, pr. Sept. des 2 September⸗Oktober 31,70. Petroleum oco 8,75.

Posen, 27. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 53,50, do. loco ohne Faß (70er) 33,80. Steigend.

Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 143 146. Roggen loco fest, mecklenb. loco neuer 136—138, russ. loco ruhig, Transito —, Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 48 nom. Spiritus etwas fester, loco pr. Sept.⸗ Oktober 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Br., pr. November⸗Dezember 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum loco still, Standard white loco 4,55 Br., pr. Okt.⸗Dezember 4,70 Br.

Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’.) Good average Santos pr. September 81, pr. Dezember 79 ½, pr. März 76 ¾, pr. Mai 75 ½. Behauptet.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. September 15,07 ½, pr. Oktbr. 14,60, pr. Dez. 14,47 ½, pr. März 14,67 ½. Etwas ruhiger.

Wien, 27. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,65 Gd., 7,67 Br., pr. Frühj. 8,02 Gd., 8,04 Br. Roggen pr. Herbst 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,92 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,50 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Herbst 7,29 Gd., 7,31 Br. 3

London, 27. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Engl. Weizen fest, fremder ruhig, weißer fest zu vollen Preisen. Hafer mitunter ¼ sh. niedriger. Uebrige Getreidearten träge. An⸗

ekommene Weizenladungen zu Gunsten der Käufer. Schwimmendes Getreide ruhig.

Liverpool, 27. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerik. Lieferungen: September⸗Oktober 42 ⅛4 Werth, Ok⸗ tober⸗November 4²1⁄14 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 42²7⁄14 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 429% Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 415/32 Käuferpreis Februar⸗März 43 64 ꝗVerkäuferpreis, März⸗Apri 4³⁵⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 437/764 d. do. 1

American good ordinary 4 ⁄16, do. low middling 47/16, do. middling 49/16.

Amsterdam, 27. September. (W. T. B.) treidemarkt. T gend Nov. 164, pr. März 172. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine höher, pr. Oktober 119, pr. März 118. Mai 1894 24 ⅞.

New⸗York, 27. September. (W.T. B.) Waaren⸗

bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ½, do. in New Orleans 713⁄16.

York 5,15, do. in

5,45, do. Pipe line Schmalz loco 9,90, 10,25. Mais (New) Oktober 48 ½, pr. Novbr.

hiladelphia 5,10, do. rohes Certif. pr. Oktober 68. do. (Rohe u. pr. September 49 ½, 48 ½.

pr. Novpbr. —, pr. Dezbr. 75 ½. Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. Rio Nr. 7 pr. Oktober 16,92, do. do. pr. Dezbr. 16,07. Mehl, Spring clears, 2,60. Kupfer loco 9,87.

Chicago, 27. September. (W. T. B.) Weizen pr

Sept. 66 ⅜, pr. Oktober 66 ⅛. Mais pr. Sept. 40 ½.

Speck short clear nom. Pork pr. Septbr. 17,00.

Köln, 27. September. (W. T. B.) Getreide⸗ 1 Weizen alter hiesiger loco 16,25, do. pr. Roggen hiesiger loco 148

hbr hiesiger loco 19,75, do. neuer hiesiger 16,75, fremder 17,00. Rüböl loco 52,00, pr. Okt. 50,10, per Mai

markt. neuer hiesiger 15,75, r. November —,—.

remder loco 17,25, pr. November —. Hafer a

fremder loco 17,00,

7

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

Schlachtviehmarkt vom 27. September 1893

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗

gewicht gehandelt werden. Rinder. preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. ℳ, III. Qual. 78 92 ℳ, IV. Qual 66 74 3 Schweine. Auftrieb 8879 Stück. (Durch 6 für 100 kg.) Mecklenburger 112 114 ℳ,

98 106 bei 20 % Tara, Galizier —,—

bei 20 % Tara. Bakony 84 86 bei 25 27,5 kg

Tara pro Stück, leichte Ungarn —. Käl ber. Auftrie preis für 1 kg.) I. Qual. 1,00 1,12 ℳ, II. Qual. 0,90 0,98 ℳ, III. Qual. 0,84 0,88 Schafe. Auftrieb 3288 Stück. ( preis für 1 kg.) I. Qua ℳ, II. Qual. 0,60— 80 111. 8

Weizen auf Termine steigend, pr.

Rüböl loco 24 ½, pr. Herbst 23 ½, pr.

etroleum fest, do. in New⸗

Brothers) pr. 7. Rother Winter⸗ weizen 72 ¼, do. Weizen pr. Septbr. 71 ¾, pr. Okt. 72 ½¼, nach

18 ⅛, do.

ucker 3 ⅛. im Kreise Liegnitz das Berlin Pierson die Erlaubniß zur Anlegung des von des

Königs von Italien Majestät ihm verliehenen Offtzierkreuzes des Ordens der Italienischen Krone zu ertheilen.

Auftrieb 183 Stück. (Durchschnittz⸗ Qual.

andschweine: a. gute 108 110. ℳ, b. 1

1841 Stück. (Durchschnittz⸗

Durchschnitts

Der Bezugaspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NRUummern kosten 25 ₰.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗An

1 : 2 zeiger und Köni nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs

des Deutschen Reichs-Anzeigerz

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 J.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits

—“ nnvg 8 N

Abends.

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Viertelja r 8 SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. 8 „Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern 8 Ringe und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der

Cavallerie Grafen von Schlieffen, Chef des Generalstabs der Armee;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der 8 Schleife und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Arnim; die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Major von Dewitz gen. von deur des Cadettenhauses in Karlsruhe; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem Major von Graffen vom Militärcabinet, à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3;

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Krebs, Comman⸗

Allerhöchstihrem General à la suite und Commandanten

des Hauptquartiers, General⸗Major von Plessen; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Pasquay, à la suite des In⸗ „Alt⸗Württemberg (3. Württembergisches) r. 121, Lehrer bei dem Cadettenhause in Karlsruhe,

dem Second⸗Lieutenant Jung vom Feld⸗LArtillerie⸗ Regiment Nr. 15;

das Kreuz der Comthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern: 8 11. Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Lippe, Abtheilungs⸗Chef im Militärcabinet; 8

das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenants von Moltke, von Hülsen und Freiherr von Secken⸗ dorff und 1

dem Oberst⸗Lieutenant von Villaume, Abtheilungs⸗

im Militärcabinet, à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗

erie⸗Regiments

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Ober⸗Regierungs⸗Rath Meier zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landrath des Kreises Weißensee, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath Freiherrn von den Brincken den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie

dem Wirthschaftsvogt Gottfried Franz zu Pohlwitz lUgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem artistischen Secretär bei den Königlichen Theatern in

Deutsches Reich. .

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den General⸗Konsul z. D. Dr. jur. Focke zum General⸗ Konsul in Odessa zu ernennen geruht.

Den nachbenannten Krankenkassen: 1) der Kranken⸗ und Sterbekasse zum heiligen Pankratius (E. H.) zu Worringen, 2) der Kranken⸗Unterstützungskasse Bornhöved (E. H.), 3) der Freien Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Schuh⸗ macher und Berufsgenossen Berlins (E. H.),

4) der Allgemeinen Arbeiter⸗Kranken⸗Unterstützungskasse zu Langenselbold (E. H.),

tragen worden. 8 v“ B

5) der Kranken⸗Unterstützungskasse „Zur Standhaftigkeit“ (E. H.) in Dörnigheim,

6) der St. Andreas Krankenkasse (E. H.) in Dorsten,

7) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse für Kaufleute (E. H.) in Königsberg i. Pr.,

8) Gb Eingeschriebenen Hilfskasse in Krof⸗ orf, der Unterstützungskasse (E. H.) der Schlosser, Büchsen⸗ macher, Nadler, Feilenhauer und geh zu Danzig, der Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse „Colonia“ (E. H.) in Köln, der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des selbständigen Gewerkvereins der Schneider und Berufsgenossen zu Königsberg i. Pr. (E. H.),

) der Krankenkasse der Bauhandwerker in Danzig (E. H.), dem Allgemeinen Krankenkassenverein (E. H.) in Elmshorn, der Krankenkasse für Arbeiter (E. H.) in Glückstadt, der Kranken⸗ und Sterbekasse des Brühler Bürger⸗ vereins (E. H.), der Krankenkasse der Militärischen Brüderschaft für Altong nebst Vororten, sowie die Gemeinden Klein⸗ und Groß⸗Flottbeck und Lurup (E. H.), der Kranken⸗ und Begräbni kass der Tischler, Drechsler und Holzbildhauer (E. H.) in Kottbus, der Kranken⸗ und Sterbekasse der vereinigten Maurer

6 und Zimmergesellen in Großberndten (E. H.) ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Ges.⸗Samml. S. 379) die Bescheinigung ausgefertigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75a a. a. O. genügen.

Berlin, den 27. September 1893.

Der Minister für Handel und Gewerbe Lohmann.

und Handwerker

Die Nummer 34 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2129 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Berichtigung der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 26. Sep⸗ tember 1893.

Berlin, den 29. September 1893.

Kaiserliches Post⸗Zeitung Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Regierungs⸗Rath Reichau zu Merseburg zum Ober⸗Regierungs⸗Rath, den bisherigen Bauinspector, Baurath Klopsch in Frank⸗ furt a. O. zum Regierungs⸗ und Baurath, und den Oberlehrer am vealqafnarriön zu Rawitsch, Pro⸗ fessor Theodor Quade zum Königlichen Gymnasial⸗irector zu ernennen. X“ 9 8

1 8 1 11“ 318“ 8 ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu e daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Kreis zu Posen in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗Landes⸗ gericht in Naumburg a. S. verseßt werde; ferner dden Amtsgerichts⸗Rath Dr. Bauer aus Neu⸗Ruppin zum Kammergerichts⸗Rath, den bisherigen Hamburgischen Staatsanwalt Dr. Romen unter Wiederaufnahme in den preußischen Justizdienst zum Staatsanwalt in Gnesen, den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Hübener in Verden zum Staatsanwalt in Paderborn, und den Gerichts⸗Assessor Michalowsky in Graudenz zum Amtsrichter in Thorn zu ernennen.

Ministerium des Innern. Der Ober⸗Regie

nach Muͤnster t. W.

tretung des gen .

ch Neichau zu Mersedur 8 Coxre über⸗

——ꝛ—ꝛ:::——— :———— ·——

Justiz⸗Ministerium

„Der Rechtsanwalt Gruenwald in Rössel ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Königsberg, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Rössel, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der bisherige Landmesser Elven zu Brilon ist zum Königlichen Ober⸗Landmesser ernannt worden.

Miinisterium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs⸗ und Baurath Klopsch ist der König⸗ lichen Regierung in Oppeln überwiesen worden.

Der bisher im Bereich der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗ commission su Berlin angestellte See Mühlke ist als Land⸗Bauinspector und technisches Mitglied an die Königliche

Regierung zu Frankfurt a. O. versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8

Dem Bildhauer Dr. Ferdinand Hartzer in Berlin ist das Prädicat Professor beigelegt worden.

Dem Gymnasial⸗Director Quade ist die Leitung des Gymnasiums in Meseritz übertragen worden.

Die Nummer 25 der Gesetz⸗Sammlung, welche von eute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9637 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend

die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke

der Amtsgerichte Aachen, Heinsberg, Euskirchen, Hennef,

inzig;. sel, Langenberg, Baumholder, Saarlouis,

Sulzbach und Völklingen. Vom 15. September 1893. Berlin, den 29. September 1893.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Weberstedt.

Angekommen: der Ministerial⸗Director im Justiz⸗Ministerium, Wirkliche me Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Droop, vom Urlaub. Abgereist:

„der Unter⸗Staatssecretär im Ministerium für Handel und Gewerbe Lohmann, nach der Provinz Schleswig⸗Holstein.

Nichtamtliches.

8 Denutsches Reich. Preußen. Berlin, 29. September.

Seine Majestät der Kaiser und König sin gestern Abend gegen 6 Uhr mit Allerhöchstihrer Yacht „Hohen⸗ zollern“ im Hafen von Gothenburg eingetroffen. Seine Königliche Hoheit der Kronprinz von Schweden begab sich alsbald an Bord, um Seine Wepeett zu begrüßen. Um 10 Uhr Abends Seine Majestät mit dem Kronprinzen an Bord es Lootsendampfers nach Gothenburg, woselbst eine große Volksmenge die erlauchten Herrschaften sympathisch begrüßte. Um 10 ½ Uhr begab sich die hohe Jagdgesellschaft mit der Bahn nach Herljunga, wo die Ankunsft um 12 ¾ Uhr Nachts er⸗ folgte. Heute früh um 6 Uhr traf Seine Majestät der König Oskar mit dem Prinzen Carl dort ein, und um 6 ½ Uhr fuhr die hohe ZJagdgesellschaft nach Lilleskog, von wo der Aufbruch zur Jagd nach dem Jagdrevier Hunneberg erfolgte. Heute Abend um 10 ½ Uhr gedenken Seine Majestät Sich von Herljunga über Jönköping nach Karlskrona zu begeben, wo die Ankunft für morgen früß in Aussicht genommen ist. Hier erfolgt die Eir iffun auf der „Hohenzollern“ zur Fahrt nusch Neu⸗ ahrwasser.

Da der Erlaß einer umfassenden Ausführungsanweisung b Communalabgabengesetz vom 14. Juli 1893 längerer Vor⸗ ereitung bedarf, so ist im Auftrage der Minister des Innern und der Finanzen eine Druckschrift „Das Communal⸗ üAen vom 14. Juli 1893 nebst einem Anhung, enthaltend die Grundzüge des Gesetzes“ im Verlage von Kar

Hevmann, Mauerstraße 44 hierselbst, erschienen. Sie enthäl