1893 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1888662 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Köpenick vom 23. September 1893 ist das Document über die im Grundbuch von Neu⸗Zittau Bd. I. Bl. Nr. 2 in Abth. III. unter Nr. 4 auf dem Grundstück des Schneidermeisters Ferdinand Bährs zu Neu⸗Zittau auf Grund der Schuldurkunde vom 6. April 1864 eingetragene Darlehnshypothek von 50 Thlr., be⸗ stehend aus der genannten Schuldurkunde nebst In⸗ gsrossationsvermerk von demselben Tage und aus einem Auszuge des oben bezeichneten Grundbuchblatts, für kraftlos erklärt worden.

Köpenick, den 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[36874] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Eigenthümers Valentin Wojtkowiak aus Wonsowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bartecki zu Neutomischel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht: Das Hypothekendocument über die auf Wonsowo Nr. 16 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für die drei Geschwister Wojtkowiak, Wawrzyn, Johann und Marianna eingetragenen 201 66 nebst Zinsen, bestehend aus dem Hypothekenauszuge, dem Eintragungs⸗ resp. Abtretungsvermerk und der be⸗ laubigten Abschrift des am 9. April 1879 be⸗ tätigten Erbrecesses vom 29. November 1877, resp. 21. Februar 1878, resp. 4. April 1879 wird für kraftlos erklärt. Der Inhaber dieses Documents wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Urkunde ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Neutomischel, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht. 8

8

[36877] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: .“ 1)) des Oekonomen Heinrich Scherrer zu Aldenrade, für sich und als Generalbevollmächtigter von: 1) dem Oekonom Wilhelm Scherrer zu Menden,

2) dem Kaufmann Heinrich Kolb zu Sterkrade,

3) dem Oekonom Wennemar Scherrer zu Alsum,

4) der Ww. Oekonom Heinrich Scherrer, Mar⸗ garetha, geb. Sonderkamp zu Sterkrade, sowie

5) dem Kaufmann Wennemar Scherrer in Duis⸗

urg, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schild⸗ haus zu Ruhrort, dieser vertreten durch den Pripat⸗ Seeretär Peters daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort für Recht: Die Gläubigerin sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Bd. 1 Bl. 7

es Grundbuchs der Gemeinde Laar Abth. III. Nr. 7 eingetragene Hypothekenpost von 18 Thlrn. Zehntablösungsrente vom 11. November 1842, für die Ww. Wilhelm vom Rath, Louise, geb. Meurs, zu Duisburg eingetragen zufolge Verfügung vom

9. März 1846, ausgeschlossen.

Ruhrort, den 26. September 1893

Königliches Amtsgericht.

[36855] Oeffentliche Zustellung 16“ Der Schlosser Carl Heinrich Wilhelm Engler hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerth hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Mathilde Engler, verwittwete Androck, geb. Gade, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen Kläger und der Beklagten bestehende Ehezu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen b wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 22. September 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Ciyilkammer 21.

[36908] Oeffentliche

Die verehelichte Arbeiter Karl Steinbrecher, Caroline, geb. Krug, zu Thale, Harz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Roeder zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung und eventl. wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 8. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 26. September 1893.

Reichel, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36852] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Gandert, geb. Schmidtke, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. e daselbst, klagt gegen ihren Ehemann den

rbeiter Wilhelm Gandert, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und die Gesundheit und das Leben gefährdender Miß⸗ hand lung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 6. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G

Kiel, den 19. September 1893.

SrIErIhh 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[36857] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 382. Der Taglöhner Wilhelm Gossen⸗ berger zu Göbrichen, z. Zt. in Amerika, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, G gegen seine Ehefrau Christine, geb. Hofmann, zu Göbrichen,

8 zt. ohm bekannten Aufenthalt, aus 2.R. S. 229,

mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 21. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, unter Verlegung des Termins auf Samstag, den 9. Dezember ds. Is., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sagelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E11“ Karlsruhe, den 24. September 1893. 8

1— Händel, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[36853] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Portiers Heinrich Blömer zu Hagen i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, R. 28. 93, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Che und Erklärung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen unter Aufhebung des auf den 17. November cr. anberaumten Termins auf den 22. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 27. September 1893. 1

Maske, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36854] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Tagelöhner Gustav Knefel, Adeline, geb. Horst, zu Ossenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, R. 26— 93, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen unter Aufhebung des auf den 14. November cr. anberaumten Termins auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hagen, den 27. September 1893. Maske, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 8

[36856] f Fischer, geb. Kaufmann,

1) Ida Alma, verehel. Spulerin in Zeulenroda, 2) Johanne Christiane Pauline, verehel. Kugler, geb. Hermann, Fabrikarbeiterin in Halbendorf i. Geb., 3) Ernestine Wilhelmine, verehel. Richter, geb. Böhm, Arbeiterin in Großseitschen, 4) Anna Amalie, verehel. Richter, geschied. Ban⸗ nert, geb. Schlenker, Handarbeiterin in Bautzen, zu 1—4 vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bautzen, 5) Anna Wilhelmine Emilie, verehel. Koch, geb. Allwitz, Köchin in Großröhrsdorf, 6) Pauline Ernestine, verehel. Metzger, geb. Kieß⸗ ling, Fabrikarbeiterin in 7) Christiane Louise, verehel. Paul, verw. gew. Scholze, geb. Wolf, Fabrikarbeiterin in Althörnitz, 8) Christiane Louise, verehel. Weinert, geb. Lißke, Fabrikarbeiterin in Zittau, 9) Marie Anna, verehel. Radomsky, geb. Nowusch, in Kottbus, zu 5—9 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Martini in Bautzen, 10) Justine Franziska Alwine, verehel. Kirchner, geb. Röthig, in Herwigsdorf bei Löbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath. Mosig von. Aehrenfeld in Löbau, klagen gegen ihre Ehemänner zu 1 den Strumpfwirker und Droschkenkutscher Gustav Albin Fischer, zuletzt in Zittau, zu 2 den Colporteur Gustav Adolph Kugler, zu⸗ letzt in Spremberg bei Neusalza, zu 3 den Knecht Friedrich Wilhelm Richter, zu⸗ letzt in Großseitschen, 3 1 zu 4 den Former und Eisengießer Karl Matthäus Richter, zuletzt in Bischofswerda, zu 5 den Fleischer und Gastwirth Friedrich Lud⸗ wig Koch, zuletzt in Königsbrück, zu 6 den vormaligen Fabrikschlosser Friedrich Richard Metzger, zuletzt in Großröhrsdorf, zu 7 den Maurer Julius Gustab Paul, früher in Oberoderwitz, zu 8 den Färber Oscar Paul Weinert, früher in Zittau, B zu 9 den Tuchmacher Friedrich Albert Heinrich Radomsky, zuletzt in Bautzen, zu 10 den vormaligen Oekonom Gustav Alwin Kirchner, zuletzt Börsenmakler in Bautzen, deren Aufent Flt seg unbekannt ist, zu 1—9 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Rudenkleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerinnen seiten der Berlagten zu scheiden, 8 zu 10 mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 8. Dezember 1893, Vorm. 110 Uhr, mit der an jeden Be⸗ klagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 5 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Bautzen, den 20. September 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Secretär Hempel.

[36954] Oeffentliche Zustellung. Margaretha Wolff, geb. Kästel, Ehefrau von Philipp x Wolff, Haushälterin in Hochstein ei Winnweiler wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bangratz in Landau, klagt gegen ihren ge⸗

nannten Ehemann, früher Ackerer in Geinsheim

wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen

Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin zu bezahlen 1) den Betrag von 3444 40 nebst 5 % Zins vom 24. De⸗ zember 1892, 2) den Betrag von 466 51 nebst 5 % Zins vom Klagetage an. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Landau i. Pf. auf Freitag, den 8. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der o einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Landau i. Pf., 26. September 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Fath, Kgl. Secretär.

[36905) SOeffentliche Zustellunng.

Der Rechtsanwalt Dr. von Plucinski zu Lissa i. P., klagt gegen den Rittergutsbesitzer Grafen Adam Broel Plater, früher zu Prochy, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anwaltsgebühren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 159,80 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 7. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 26. September 1893.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36843] Oeffentliche Zustellung.

Peter Reinhart und Ludwig Reinhart, beide ein Spengler⸗ und Siebmachereigeschäft betreibend, in Worms wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Roth daselbst, klagen gegen den Steward Gibson, früher in Stuttgart, jetzt unbekannt wo? sich auf⸗ haltend, aus den an dessen Haus in Worms aus⸗ eführten Spenglerarbeiten mit dem Antrage auf des Beklagten zur Zahlung von 72 15 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und zur Tragung der Prozeßkosten, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf den 4. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eiger, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[36846] Oeffentliche Zustellung.

Die Häuslerfrau Josefa Kowal zu Branitz, ver⸗ treten durch ihren Armenanwalt Justiz⸗Rath Hoff⸗ mann in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Häusler und Zimmermann Adolph Kowal, früher zu Branitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wiedererstattung von Baukosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 921,15 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ratibor auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 26. September 1893

Ulbrich, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36956] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher August Gogolin zu Schreibersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober⸗Glogau, klagt gegen den Grafen Eduard von Oppersdorff, früher auf Schloß Loslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Be⸗ köstigungs⸗Entschädigung für den Monat August 1893 aus dem Dienstvertrage vom 13. März 1893, im Betrage von 50 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 50 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau auf den 18. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ober⸗Glogau, den 26. September 1893.

v. Gratkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36955] Oeffentliche ee

Der Kutscher August Gogolin zu Schreibersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober⸗Glogau, klagt gegen den Grafen Eduard von Oppersdorff, früher auf Schloß Loslau, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen rückständiger Lohn⸗ forderung für die Monate Juni, Juli und August 1893 im Betrage von monatlich 90 ℳ, zusammen 270 ℳ, aus dem Dienstvertrage vom 13. März 1893, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 270 nebst 5 % Zinsen von 90 seit dem 1. Juli 1893, von 90 seit dem 1. August 1893 und von 90 seit dem 1. September 1893 zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau auf den 18. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ober⸗Glogau, den 26. September 1893.

v. Gratkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36851] Oeffentliche Zustellung. Friedrich Benkert, Schmied in Kaiserslautern,

Stahlwerk wohnhaft, erhebt zum Kgl. Amtsgerichte

Kaiserslautern gegen Johann Burgard, Dreher⸗

meister, früher in Kaiserslautern, Spitalstraße 25, wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

enthaltsort abwesend, Klage mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. zur Zahlung von:

1) eines Betrages von . . . ... . 90,00 geschuldet für Miethzins für die Zeit vom 1. Mai 1893 bis 1. Oktober nächsthin;

2) eines Betrages von . . . . .. geschuldet für zur Bezahlung einer Rech⸗ nung gegebenes, nicht abgeliefertes Geld, zusammen 124 nebst Zinsen hieraus zu 5 % vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage an, sowie der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

34,00

zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 7. Novem⸗ ber 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale genannten Gerichts, zu welchem Kläger den Beklagten vorladet. Dies wird dem Beklagten hier⸗ mit öffentlich zugestellt. Kaiserslautern, den 25. September 1893.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte

(E. 8) Sturm, K. Secretär.

[36848] Oeffentliche Zustellung. Der Lackirer J. Koch zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Hünnebeck zu Bochum, klagt gegen den Hauderer Heinrich Lemmer, früher zu Rott⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 288,56 nebst 6 % Zinsen von 280 seit dem 30. Januar 1892 und von 8,56 seit dem Tage der Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 20. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 . Trepper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36845] Oeffentliche Zustellung.

„Der Schlossermeister Paul Schulz und der Bau⸗ führer Hermann Schulz zu Charlottenburg, Uhland⸗ straße 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagen gegen den Putzer Müller, früher angeblich zu Berlin, Langestraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Entscheidung des Gewerbegerichts zu Charlottenburg vom 28. Juli 1893, durch welche sie zur Zahlung von 507 Arbeitslohn verurtheilt sind, beantragen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, mit dem Antrage, die Berufungskläger Paul und Hermann Schulz gegenüber dem Berufungs⸗

zusetzen und die angefochtene Entscheidung des Ge⸗ werbegerichts Charlottenburg vom 28. Juli 1893 aufzuheben und den Kläger kostenpflichtig abzuweisen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin auf den 30. Dezember 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, Hallesches Ufer Nr. 29/31, II. Treppen, Zimmer 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1893.

Barwich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer IV. [36847] Oeffentliche Zustellung.

Der Generalpächter der Flora zu Charlottenburg, Restaurateur Wilhelm Franke zu Charlottenburg, Uferstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levin I. zu Berlin W., Mohrenstraße 21, klagt gegen den Theater⸗Director Hans Heidenreich und dessen Ehefrau Helene, geb. Rößler, früher zu Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der auf Grund des schriftlichen Vertrags vom 4. Mai 1891 stattgehabten Geschäftsverbindung und der am 21. September 1891 erfolgten Abrechnung mit dem beklagten Ehemann, sowie aus dem Zahlungsver⸗ sprechen der Ehefrau desselben, nach Hinterlegung des aus der Versteigerung von Theaterrequisiten betragen⸗ den Erlöses von 232 45 und einer Sicher⸗ heitsleistung von 1000 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

1) FPae. zu willigen, daß die auf Grund des Urtheils in Sachen gleichen Rubrums des König⸗ lichen Landgerichts II., Civilkammer IV., Q. 21/92, vom 25. Mai 1892, betreffend eine einstweilige Ver⸗ fügung bei der Königlichen vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hierselbst vom Kläger am 15. Juni 1892 hinterlegten 1000 und der vom Gerichts⸗ vollzieher Queisser in Charlottenburg am 23. Juni 1892 hinterlegte Versteigerungserlös von 232 45 an Kläger ausgezahlt wird,

2) an denselben 4411 75 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. September 1891 zu zahlen und das Urtheil (gegen Sicherheitsbestellung in Baar oder in ausreichenden Werthpapieren) für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 6. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, Hallesches User Nr. 29/31, II. Treppen, Zimmer 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlich Auszug der Klage bekannt gemacht. *

Berlin, den 21. September 1893.

Barwich, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer IV. [36850] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Marnitz zu Berlin, Rau⸗ pachstraße Nr. 11,. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Benno Mühsam und Lewin II., hier, Leipziger⸗ straße Nr. 57, klagt gegen die Frau Wittwe Caro⸗ line Luise Emilie Dreuske, geb. Stritzkowsky, bisher hier, Kastanien⸗Allee 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. November 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 108 30 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Dezember 1892 und 35 Provision, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27 II., Zimmer 10, auf den 10. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Fmn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. September 1893.

Heim, Gerichtsschreiber

Amtsgerichte, den Beklagten

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 68.

beklagten Müller in den vorigen Stand wiederein-

en Zustellung wird dieser

18o0, Verfügung von Amtswegen in Sachen des Pferde⸗ händlers Julius Beermann Be g denenf 11. Klägers, rertreten durch den Rechtsanwalt Katschke zu Berlin, Brückenstr. 8, gegen den Kaufmann Wolf Kronheim, früher hier, Fäigerstraße 9, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten. Unter Aufhebung des auf 22. November 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Termins neuer Verhandlungstermin den 15. November 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, Sitzungssaal 91, Jüdenstraße 59, 1 Tr. Berlin, den 23. September 1893. Königliches Landgericht I. Civilkammer 2. Der Vorsitzende: Fritz. Ausgefertigt: Berlin, den 25. September 1893. (L. S.) Benecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 2, i. V.

8 (36903) SOeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann M. Hofer in Königsberg in Pr., Französische Straße Nr. 23 I., vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann in Königsberg, klagt gegen den Bauführer Joh. Schmidt früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 3. März 1891 entnommener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 59,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. März 1891 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf den 27. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36849] Oeffentliche Zustellung.

Streitverkündung der Firma Mauer & Plaut zu Cassel, Klägerin, an den Agenten Johann Struth von Cassel, dermalen unbekannten Aufenthalts, zur Sache der Firma M. Kirsch & Co. zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Frieß und Coch hier, gegen die Firma Mauer & Plaut zu Cassel, Beklagte, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Rieß hier, wegen Herausgabe des der Beklagten von Johannes Struth aus Cassel in Pfand gegebenen halben kurhessischen Vierzig⸗Thaler⸗Looses, Serie 1516 Nr. 37 898 gegen Zahlung von 125 nebst 6 % Zinsen seit 24./12. 1892 an die Klägerin. Beklagte hat erklärt: In der rubricirten Prozeß⸗ sache, in welcher am 20. November 1893, Vormittags 10 Uhr, Verhandlungstermin vor dem Königlichen Amtsgericht, Abth. 3 zu Cassel, Zimmer Nr. 22, ansteht, fordert Klägerin Heraus⸗ gabe des obengenannten Looses mit der Behauptung, dasselbe sei von ihr dem Agenten Johann Struth nur zur Ansicht und Rücksendung zugeschickt, von diesem aber widerrechtlich bei der Beklagten für ein Darlehn verpfändet. Beklagte mußte bei Erfüllung des Klageanspruchs die Ansprüche des ꝛc. Struth der ihr das Loos als das seinige verpfändet hat fürchten müssen. Sie verkündet demselben deshalb den Streit und ladet ihn zu dem vorerwähnten Termin mit der Aufforderung, in den gedachten Prozeß einzutreten und eventuell ihr Beistand zu leisten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. 1II. C. 645/93.

Cassel, am 25. September 1893.

Sommer, Gerich Amtsgerichts.

[36170] 8

Die Maria Helena Hostombe, ohne Stand, Ehe⸗ frau des Max Braumann, Kaufmann, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt Fühen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 19. September 1893.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. asanx ARERIESxHEISxxEna EMwa.sm Mvexkérsamereeha

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung. ([36704]

Die Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie bringt hierdurch in Gemäßheit des § 31 des Statuts zur öffentlichen Kenntniß, daß aus den Wahlen der Genossenschaftsversammlung vom 26. Juni 1893 der Genossenschafts⸗Vorstand für die Zeit vom 1. Oktober 1893 ab wie folgt hervorgegangen ist:

Vorstand der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. A. Mitglieder:

1) Director Dr. J. F. Holg, i. F. Chem. Fabr. ag. A. vorm. E. Schering, in Charlottenburg, Ahorn⸗ Allee 18, Vorsitzender.

2) Dr. C. A. Martius, i. F. h für Anilin⸗ abrikation, Berlin, Voßstr. 8, I. Stellvertreter des Vorsitzenden.

3) Dr. Siermann, Director der Chem. Fabrik Buckau, in Buckau⸗Magdeburg.

9 Dr. Heinrich Traun, Hamburg. 5) Director Göpner, Hamburg, Alsterdamm 6 part., i. F. Rheinische Dynamit⸗Fabrik, in Opladen.

6) Commerzien⸗Rath Dr. H. Grüneberg, i. F. Vorster & Grüneberg, Kalk, in Köln.

7) General⸗Director J. N. Heidemann, i. F. Vereinigte Rheinisch⸗Westfäl. Pulverfabriken, Act.⸗ Ges., in Köln.

8) Commerzien⸗Rath Dr. Brunck, Director der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik, in Ludwigshafen.

9) General⸗Director Jul. Kuhlow, Halle a. S., Director der Sächs.⸗Thür. A.⸗G. für Braunkohlen⸗ verwerthung.

10) Director Storch, i. F. Chem. Fabr. a. A. vorm. Carl Scharff & Co., in Breslau.

11) General⸗Director Kaesemacher, i. F. „Union“ Fabrik em. Producte, in Stettin.

) eh. Commerzien⸗Rath Oehler, i. F. 1 a. M.

114) Dr. Kunheim, i. F. Kunheim & 9 Berlin, 32. . b 8 8 .Stellvertr. des Vorsitzenden.

19) 8 8*q . 8 rsit .“ Geh. Commerzien⸗Rath Siegle, in Stuttgart.

17) Johannes Zeltner, i. F. Nürnberger Ultra.

marin⸗Fabrik, in Nürnberg.

B. Stellvertreter: 1) F. Sponnagel, i. F. van Baerle & Sponnagel, Berlin, Hermsdorferstr. 8.

2) Juls. Rütgers in Berlin, Kurfürstenstr. 134.

III. Stellvertreter des Vorsitzenden.

3) Dr. von Bose, Dresden.

4) Ed. Zinkeisen, i. F. Oberdörffer & Zinkeisen

5) Königl. Commerzien⸗Rath, General⸗Di

Buz, Aggburg. irector Böttinger, i. F. Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer & Co., in Em Fne 8

7) Gustav Bloem, i. F. Braun & Bloem, in

Ohasecderf 8 irector Eugen Haueisen, Ludwigshafen a. Rh.

9) Director Kraushaar in haf 8 —10) Dr. Richters, i. F. „Silesia“, Verein chem. Fabriken, Lasan, in Saarau.

11) Alb. Münzing, i. F. Münzing & Co., in Heilbronn.

12) Ober⸗Ingenieur Wach, bei der Firma Farb⸗ vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst qd. 4

13) Gottlob Glafey, i. F. F. G. A. Glafey, Nürnberg.

14) Director Rob. Hoffmann, i. F. Gummi⸗ waarenfabrik Voigt & Winde, Act.⸗Ges., in Berlin, Kottbuserstr. 5.

15) H. Albert, i. F. H. & E. Albert, in Biebrich.

16) Dr. Louis Merck, Darmstadt.

17) General⸗Director Dietz, Nürnberg.

Berlin, den 27. September 1893.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. J. F. Holtz.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[36746] Verdingung.

20 000 kg Luppeneisen II. Qu., zu liefern im April oder Mai n. Js., sollen am 16. Oktober 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich ver⸗ dungen werden. Bedingungen können gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, deu 25. September 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[36747] Bekanntmachung.

Die sämmtlichen auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. August 1880 ausgegebenen 4 16 % Unleihescheine der Stadt Münster werden zur Rückzahlung vom 31. Dezember 1893 ab mit der Maßgabe hiermit gekündigt, daß von diesem Tage an die Verzinsung derselben aufhört. Die Rückzahlung der durch die noch rückständigen Anleihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt von obengenanntem Tage ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der An⸗ leihescheine, der Anweisungen und der noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine.

Diejenigen Gläubiger, welche etwa wünschen sollten, bereits vor dem 31. Dezember d. J. ihre Anleihescheine flüssig zu machen, werden ersucht, sich mit der Verwaltung der städtischen Spar⸗ kasse zu Münster wegen freihändigen Ankaufs der⸗ selben in Verbindung zu setzen. Münster, den 25. September 1893.

Der Magistrat. Windthorst.

[17625]2 1

In Gemäßheit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen wir hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß, daß von der I. Serie die nachbezeichneten Stücke ausgeloost sind: Litt. A. Nr. 25 64 155 205 à 2000 Litt. B. Nr. 308 362 370 523 à 1000 Litt. C. Nr. 591 660 662 741 791 830 949 à 500 Die Auszahlung der ausmachenden Beträge er⸗ folgt gegen Einsendung der betreffenden Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Coupons und der Talons am 2. Janunar 1894 durch unsere Käm⸗ mereikasse. Magistrat Hameln, den 13. Juni 1893.

8

20131] Bekanntmachung, etreffend Einziehung der Anleihescheine (Holzberechtigungs⸗Ablösung) der Stadt Freienwalde a. O.

Auf Grund der Bestimmungen des uns unterm 17. August 1884 ertheilten Allerhöchsten Privilegs zur Ausgabe von Stadtanleihescheinen kündigen wir hierdurch sämmtliche noch im Umlauf befind⸗ liche Anleihescheine der Ausgabe von 1884 zum 1. Jannar 1894 dergestalt, daß diese Scheine nebst zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen vom genannten Tage ab bei unserer Forstkasse hier⸗ selbst gegen Auszahlung des Nennwerthes von je 200 eingelöst werden. Eine weitere Verzinsung nicht eingelöster Scheine über diesen Termin findet nicht statt.

Freienwalde a. O., den 23. Juni 1893.

Der Magistrat. 8 [36715] . VI. Verloosung der 3 ½ % Anleihe der Stadt Pirmasens vom 18. Mai 1888.

Von obigem Anleihen wurden pro 1893 nach⸗ folgende auf den Inhaber lautende Schuldverschrei⸗ bungen gezogen und treten am 31. Dezember 1893 außer Verzinsung:

a. von den Schuldverschreibungen ad 1000 ℳ:

Nr. 53 91 162.

b. von den Schuldverschreibungen ad 500 ℳ:

Nr. 81 118 149.

c. von den Schuldverschreibungen ad 200 ℳ: Nr. 58 108.

„Diese Schuldverschreibungen kommen bei den in §§ 2 und 6 der Anlehensbedingungen genannten Zahlstellen am 31. Dezember 1893 zur Heimzahlung.

Pirmasens, den 25. September 1893.

Das Bürgermeisteramt. Chr. König. [36707] Bekanntmachung.

Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr 1893/94 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:

3te Ausgabe.

Buchst. A. Nr. 33 und 45 über je 1000 Buchst. C. Nr. 33, 67 und 98 über je 200 Ate Ausgabe.

Buchst. A. Nr. 35 über 1000

Buchst. C. Nr. 21, 47 und 124 über je 200

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausge⸗ loosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 189ab der Kreis⸗Communalkasse hier einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Templin, den 27. September 1893.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Templin.

H. von Arnim.

186706] Rumänische

5 % amortisirbare Rente von 1893.

Die Ausgabe der definitiven Obligationen mit Coupons über die vom 1. Juli 1893 n. St. ab laufenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der mit deutschem Stempel versehenen Interims⸗

scheine vom 28. September 1893 ab in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne. Die Interimsscheine sind mit doppeltem, arith⸗ metisch geordnetem Nummernverzeichniß einzureichen.

[36708] Ungültigkeitserklärung. Nachdem infolge der im laufenden Jahre in Nr. 48 und 73 dieser Zeitung erlassenen Bekannt⸗ machung sich ein Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 5602, 5734, 9618, 15 544, 23 469, 25 936 und 29 408, wie der abhanden gekommeuen Pfandscheine über die Policen Nr. 2292, 18 429 und 21 507 der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft „Gegenseitigkeit“ nicht gemeldet hat und sonst auch in Bezug hierauf nach den weiteren Bestimmungen der Statuten verfahren worden ist, werden hiermit die genannten Documente für ungültig erklärt Leipzig, den 27. September 1893. Das Directorium der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft „Gegenseitigkeit“. Dr. med. H. Th. Kretzschmar.

S. 8 8

Dr. phil. Wilh. Wolf.

8 6 8

888

4 ½ 7%

[36705] 1 Steuerfreie

sprechenden hüee

ihre fälligen Coupons und verloosten

Deutsche Bank.

13) Director Stroof,

K. Oehler, in Offenba . Chemische Fabrik i. F. Chemische Fabrik⸗ Griesheim, in Griesheim b. Frankfurt 2

außere Gold⸗Anleihe der Republik v.

Nach amtlicher Mittheilung des Gesandten und Finanz⸗Agenten der Argentinischen Republik in London hat die Antlicher . National⸗Regierung in Anbetracht des Umstandes, daß 2 88 mit Vertretern Englischer Inhaber von Argentinischen Gold⸗Anleihen getroffene Abkommen vom Argentinischen Congreß noch nicht genehmigt und andererseits eine weitere Ausgabe von Bonds der 6 % fundirten Ankeihe nicht beabsichtigt ist, beschlossen, die am 1. Oktober d. J. fälligen Coupons und verloosten Obligationen obiger Anleihe in der Weise zur Einlösung zu bringen, daß der Gegenwerth der auf diesen Dienst ent⸗ fallenden Funding Bonds zum Curse von 63 ½ % in Baar bezahlt wird. Auf dieser Grundlage kann somit der Oktober⸗Conpon für je 9 sh. zu 63 ½ % mit je 20 Lstrl. zu 63 ½ % mit Lstrl. 12. 14 sh. in Die Auszahlung des Gegenwerths erfolgt zu

Argentinischen J. 1888.

5,7 sh. in Baar und das verlooste Stück für Baar eingelöst werden. einem dem jeweiligen Vista⸗Curse auf London ent⸗

Wir geben denjenigen Heltgseenaren welche hiervon Gebrauch zu machen wünschen, anheim, tücke in den bei uns üblichen Geschäftsstunden bei uns einzureichen.

Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im September 1893.

Direetion der Disconto⸗Gesellschaf Norddeutsche Bank in M. A. von Rothschild & Söhne. Sal. Oppenheim jun. & Co.

Hamburg.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch b

[36933] Bekanntmachung. Den Actionären unserer Gesellschaft wird hiermit

bekannt gemacht, . mittels Klage: v ) der Secretär Johannes Koziollek, 2) der Baron von Steinäcker,

gegen die

„Glückauf“ Actien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung

Klage wegen Anfechtung der in der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni d. J. ad 1 bis 3 der Tages⸗ ordnung gefaßten⸗Beschlüsse erhoben haben, und daß Termin zur mündlichen Verhandlung am 20. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgericht I. Berlin, 7. Kammer für Handelssachen, ansteht.

Berlin, den 28. September 1892

8 Der Vorstand.

Rodewald.

[37018] Brauerei Stern, Actiengesellschaft

Wir beehren uns, die Herren Actionäre Gesellschaft zu der am 6 1 26. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, im Frankfurter Hof in Frankfurt a. Main stattfindenden

7. ordentlichen Generalversammlun ergebenst einzuladen. 1 Tagesordnung: .

1) Vorlage des Geschäftsberichts der Directio nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz, sowie des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsraths.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Ver wendung des Reingewinns.

3) Entlastung der Direction.

4) Neuwahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Actionäre, welche an der Generalver sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien ohne Couponbogen spätestens den 25. Oktober 1893 bei den Herren Joh. Goll & Söhne in Frankfurt a. Main, Neue Mainzerstraße Nr. 54, zu hinterlegen. Die Hinterlegung geschieht auf Grund doppelt ausgefertigter Emnreichungeschreiben, zu welchen bei dem genannten Bankhause zu erhalten ind.

Oberrad, den 29. September 1893.

Der Aufsichtsrath. Leonhard Kalb. W. Oswalt.

1869200 Badische Bank.

Außerordentliche Generalversammlung. In Gemäßheit der Artikel 35 der Statuten werden die nach Artikel 36 stimmberechtigten Actionäre der Badischen Bank zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche am Samstag, den 28. Oktober, Vormittags 11 ½ Uhr, im Bank⸗

local in Mannheim stattfinden wird, eingeladen. Tagesordnung: Aenderung des Artikels 17 Absatz 2 der Statuten auf Grund des Gesetzes vom 26. Juni 1892, das Recht zur Ausgabe von Banknoten durch die Badische Bank betreffend. 1 Die Actionäre oder deren Bevollmächtigte, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich bis spätestens den 24. Oktober d. 8* in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr auf dem Bankbureau in Mannheim über ihre statutenmäßige Berechtigung durch ihrer

Actien auszuweisen und zugleich ein nach den Nummern geordnetes Verzeichniß, und Vevoll⸗ mächtigte außerdem ihre Vollmachten einzureichen. Die Formulare der Verzeichnisse werden auf dem Bankbureau ausgegeben. Auswärtige Actionäre können an Stelle ihrer Actien ein amtlich oder notariell errichtetes Ver⸗ zeichniß, welchem ihr Actienbesitz bestätigt ist, vorlegen lassen. Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und Nach⸗ mittags von 3 bis 5 Uhr, können sodann, gexes Rückgabe der über die Anmeldung aus⸗ ge tellten Beurkundung, die Berechtigten die nur für ihre Person gültigen Eintrittskarten auf dem Bank⸗ bureau entgegennehmen oder abholen lassen. Abdrücke der beantragten Aenderungen liegen bei der Direction der Badischen Bank in Mannheim und bei der Filiale in Karlsruhe zur Verfügung der Actionäre.

ur Beschlußfähigkeit über den Gegenstand der außerordentlichen Generalversammlung it erforderlich, daß wenigstens ein Drittel der Actien in derselben vertreten sind. Mannheim, den 27. September 1893.

Der Aufsichtsrath.

[3699805 Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗Verein

2 .

zu Kirchberg i. S. Zu der am Mittwoch, den 18. Oktober 1892, Abends 48 Uhr, in der Saalstube des Rathhauses hier stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Actionäre unseres Vereins hierdurch eingeladen. 1) gEnt eee. :

Entgegennahme des Geschäfts⸗ und Rechen⸗ schaftsberichts, Genehmigung der rechnung und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und

Verlustrechnung. 2) 8 der Direction und des Aufsichts⸗ raths. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes. 8 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Die Anmeldung der Herren Actionäre hat in oben⸗ genanntem Local von 7 Uhr an unter Vorlegung der Actien oder Depositenscheine zu erfolgen und liegt der Jahresbericht nebst Rechnung von heute ab in der Expedition der Gasanstalt zur Einsicht für die

che rerer. aus.

rchberg i. S., den 27. September 1893.

Der Aufsichtsrath. Das Directorium. Herm. Kramer sen.,

Julius Petzold, V Director.

A. Herm. Gerlach, Kass.