sic langsam nordwärts fortbewegt, während sich auf seiner entwickelt hat, welche scheint. 8 seeen, g. lands, sodaß über Central⸗Europa süd⸗ liche un
Deutschlan trübe, im Süden theilweise heiter; im nordwestlichen Deutschland ist allenthalben Regen gefallen; Kaisers⸗ lautern hatte Nachmittags Gewitter. Ueber West⸗
Südwest;
darf wohl
echter “ gemüthvoll, klug, anspruchslos; man b 1 ihm au
Herrn LArronge als den Verfasser ansehen und für diese poetische Gabe Anerkennung zollen. Die kind⸗ liche, schmucklose und darum um so rührendere Erscheinung der jungen Künstlerin half den gemüthvollen Eindruck dieser warm⸗ herzigen einleitenden Dichterworte vertiefen. Dann brachte die Vor⸗ stellung in einzelnen Scenen und Acten eine gedrängte Uebersicht der künstlerischen Bestrebungen des Hauses, wobei nur deutsche Dichter zu Worte kamen. Mit der Gartenscene des ersten Acts aus Schiller’'s „Don Carlos’ wurde begonnen; Teresina Geßner, Josef Kainz und O. Sommerstorff waren in den ö thätig. Darauf folgte als Vertreter der romantischen Schule Grillparzer mit dem vierten Act der „Jüdin von Toledo’*; Fräulein Marie Frauen⸗ dorfer hielt sich als tugendstrenge, stolze Königin gut, Josef Kainz rief in der Rolle des wankelmüthigen, von menschlicher Leiden⸗ schaft und Königlichem Stolze heftig bewegten Königs, durch den feurigen Strom seimer Beredsamkeit, durch das Spiel, das den Dar⸗ steller mit der dichterischen Gestalt zu einem vollen Menschenbilde verwachsen zeigte, brausende Beifallsstürme hervor. Die Todesscene Faust's aus dem zweiten Theil von Goethe’'s „Faust“ mit ihren düsteren Todesschauern und mit dem ahnungsvollen Erzittern vor dem ewigen Urquell des Lichts und des Erbarmens schloß weihevoll und Ehrfurcht heischend die klassische der Aufführung ab.
Die neue Zeit wurde eingeführt durch E. von Wildenbruch's „Hau benlerche, dessen zweiter Act in seiner ebegesae Bewegung dem Humor und dem Ausdruck rein menschlichen Gefühls weiten Spielraum läßt. Georg Engels als Ale Schmalenbach war von erschütternder Komik und die Damen Lehmann und Carlsen und die Herren Nissen und Pittschau brachten den geraden Sinn und das reine Gemüth, die sie in ihren Gestalten zeichnen sollten, trefflich zur Geltung. In Anzengruber’s „Pfarrer von Kirchfeld“ erhoben sich die Herren Sommerstorff und Pohl als Pfarrer und Wurzelsepp zu einer Einfachheit und Größe der Leidenschaft, die die Zuschauer bis in die Seele erbeben machte; im heiteren Gegen⸗ spiel errangen als Anna Birkmeier und Michel durch urwüchsige Treuherzigkeit Fräulein Frauendorfer und Herr Kadelburg reichen Beifall. Den Abschluß machte als Repräsentant der aller⸗ neuesten Richtung Gerhart Hauptmann. Es war nur schade, daß seine Eigenart und die seiner ganzen Richtung gerade im fünften Act des „College Crampton“ am wenigsten charakteristisch hervortritt; dieser Abschnitt machte offen⸗ bar trotz der unübertrefflichen Darstellung durch die Damen Retty
und Meyer und durch die “ Engels, Nissen, Kainz und
Retty den am wenigsten bedeutenden Eindruck; die Seene erschien hohl und leer, besonders der einfachen, großen Natur der vorangehen⸗ den Anzengruber'schen Dichtung gegenüber. Die Zuschauer konnten des Bei⸗ falls und des Jubels kein Ende finden; sie entschaͤdigten sich reichlich für die Zurückhaltung, die auch ihnen der „Paragraph neun“ auferlegt hatte, und wünschten die Darsteller unzählige Male vor dem Vorhang zu sehen. Herr Director L'Arronge, der Gründer und Leiter des Hauses, mußte ebenfalls viele Male vor den tief bewegten und mächtig ee Zuschauern erscheinen, um in dieser Form den lebendigen und herzlichen Dank für Alles, was er dieser Kunststätte geleistet hat, ent⸗ gegenzunehmen. 1
Im Königlichen Opernhause wird morgen Wagner's Musikdrama „Die Walküre“ mit den Herren Gudehus, Stammer, Mödlinger, den Damen Sucher, Pierson, Rothauser, Hiedler, Leisinger, Lammert, Kopka, Varena, Weitz, unter Kapellmeister Sucher's Leitung gegeben. Am Montag gelangt „Cavalleria rusticana“ mit den Damen Pierson, Dietrich, Lammert, den Herren Sommer und Fränkel, sowie Rossini's „Barbier von Sevilla“ mit “ Dietrich, den Herren Bulß, Lieban und Mödlinger in den
auptrollen zur Aufführung. 1
m Königlichen ilhbausfe wird morgen Gutzkow’s historisches Lustspiel „Zopf und Schwert“ mit den Damen Kahle, von Hochenburger, Lindner, Abich, Richter, den Herren Molenar, Purschian, Vollmer, Arndt, Keßler, Klein, Plaschke, Winter, Herr⸗ mann zum ersten Mal gegeben. Ober⸗Regisseur Grube hat das Stück in Scene gesetzt. Am Montag geht „Vasantasena“ in ö
Im L Theater gehen am Mittwoch „Die Jüdin von Toledo“, am Freitag „Die Haubenlerche“ und am Sonnabend
„Der Pfarrer von Kirchfeld“ in Scene. Morgen wird „Der Misanthrop“ und „In Civil“ gegeben. Am Montag und Donnerstag wird „Der Talisman“ wiederholt. Für Dienstag ist „Der Biber⸗ pelz“ angesetzt. ““
Im Berliner Theater geht das einactige Lustspiel von Victorien Sardou „Die guten Fremnge, am Mittwoch zum ersten Male in Scene. Die Damen Pospischil, Rhoden, Wilke und die Herren Formes, Nollet, Stahl, Stockhausen, Suske und Weiß werden die Träger der Hauptrollen in dieser Neuheit sein, die am Freitag (6. Abonnements⸗Vorstellung) zum ersten Male wiederholt wird. Shakespeare’'s „Hamlet“ geht in theilweise neuer Besetzung am Donnerstag in Scene. Ludwig Barnay wird die Titelrolle, Elise Sauer die von ihr neustudirte Rolle der Ophelia darstellen. Der morgige Sonntag Abend und der Sonnabend bringen Wiederholungen des Schauspiels „Graf Waldemar“ mit Ludwig Barnay, Agnes Sorma, Marie Pospischil und Ferdinand Suske in den Hanptrollen. Am Montag kommt Schönthan'’'s Lustspiel „Cornelius Voß“ zur Aufführung, in welcher neben Agnes Sorma noch Margarethe Tondeur, Ernst Formes, Ludwig Stahl und Ferdi⸗ nand Suske hervorragend beschäftigt sind. Für Dienstag ist eine Wiederholung des Wichert'schen Lustspiels „Der Freund des Fürsten“ mit Agnes Sorma und Ludwig Stahl in den Hauptrollen und für den morgigen Sonntag Nachmittag eine solche von Gustav Freytag's „Journalien⸗ angesetzt. .
Im Lessing⸗Theater wird das vieractige Lustspiel „Mauer⸗ blümchen“ von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg am Donnerstag zur ersten Aufführung gelangen. Im übrigen ist der Spielplan folgendermaßen festgesetzt: Sonntag: „Erlaubte Sünden“; Montag: „Die Ehre“; Dienstag: „Erlaubte Sünden“; Mittwoch: „Heimath' (letztes Auftreten von Emanuel Reicher vor seinem Urlaub); Freitag und Sonnabend: „Mauerblümchen“. .
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird in der morgigen Sonntagsvorstellung der Zeller'schen Operette „Der Vogelhändler“ Fräulein Zimmer vom Gärtner⸗Theater in München als Kurfürstin erstmalig auftreten. Der „Vogelhändler“ bleibt auch in der kommenden Woche auf dem Spielplen.
Die Direction des Residenz⸗Theaters theilt mit, daß sowohl die Aufführung von „Madame Agnes“ im Residenz⸗Theater, wie auch die von Halbe's „Jugend“ im Neuen Theater genau in derselben Besetzung stattfindet, in der die Stücke bisher in Scene gingen.
m Victoria⸗Theater wird das Ausstattungsstück „Frau Venus“ nur noch kurze Zeit zur Darstellung gelangen, um einer nach großen Vorbereitungen in Scene gehenden Feerie den Platz zu räumen. Die morgige Sonntagsvorstellung — ein sog. 50 Pfennig⸗Sonntag —
ewinnt an Interesse durch das erste Auftreten der neuverpflichteten rima Ballerina Gantenberg, die von ihrer vorjährigen Mitwirkung im Theater Unter den Linden hier bekannt ist.
Die Direction des Central⸗Theaters hat für den morgigen Sonntag den Versuch einer Nachmittags⸗Vorstellung gemacht. Das Theater ist zu dieser ersten Nachmittags⸗Vorstellung von „Berliner Vollblut“ bereits ausverkauft. In der Abend⸗Vorstellung wird als Vörös Lajos nach kurzer Ruhepause Herr Carl Meißner wieder⸗ auftreten, der nach einem leichten Influenza⸗Anfall jetzt wieder voll⸗ ständig hergestellt ist. Alfred Schmasow, der die Rolle des Vörös Lajos vertretungsweise übernommen hatte, spielt morgen wieder den Klackmann.
Im Lieder⸗Abend der Altistin Fräulein Agnes Witting aus Dresden, welcher am nächsten Mittwoch im Saal Bechstein statt⸗ findet, übernimmt die Pianistin Fräulein Elfriede Christiansen aus Bremen die Mitwirkung mit einigen Sätzen aus Bargiel's G-moll Suite, einer Concert⸗Etude von oszkowski, dem Liebeslied von Schumann⸗Liszt und Stücken von Grieg und Lisßzt.
Zu der heute in Leipzig stattfindenden Feier von Rudolf Gottschall's siebzigstem Geburtstag hat sich im Auftrage der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele der Königliche Intendantur⸗Rath Professor Dr. Taubert begeben.
Mannigfaltiges. Nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung den Antrag abgelehnt
hat, die Wahlzeit für die vorzunehmenden Urwahlen zum Hause
der Abgeordneten auf 5 Uhr Nachmittags zu verlegen, Mittheilung der „Nat.⸗Z.“ auch das Magistrats⸗Collegiu beschlossen, die bisherige Jetbeft mmnung ür dieselben Wum 9 Uhr Vormittags — bestehen zu lassen. — Ferne hat das Collegium die Wahltermine für die zum 1. Ja⸗ nuar n. J. ausscheidenden Stadtverordneten wie folgt festgesetzt: für die III. Abtheilung (274 048 Wähler) Montag, 13. November von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 7 Uhr, für die II. Abtheilung (13 037 Wähler) Dienstag, 14. November von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr und für die I. Abtheilung (2043 Wähler) Mittwoch 15. November von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr. In den Wahlbezirken der III. Abtheilung ist die Wählerzahl in solchem hohen Maße gestiegen, daß es zur Aus führung der ordnungsmäßigen Wahl erforderlich wird, die Wahl bezirke in Unterabtheilungen zu zerlegen. 8
Der Neubau für die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ Versicherungsanstalt Berlin und für das zuständige Schieds⸗ gericht des Stadtkreises Berlin, Klosterstraße Nr. 41, gegenüber den Arkaden der Klosterkirche, soll schon am 1. April n. J. seiner Be⸗ stimmung übergeben werden. Stadt⸗Bauinspector Hesse hat die Pläne dazu gefertigt. Wie für alle städtischen Bauten sind auch für diesen zur Frontbekleidung tiefrothe, wie die „Voss. Ztg.“ mit⸗ theilt, aus Lauban bezogene Verblend⸗ und Formsteine benutzt worden. Die farbige Monotonie ist durch Verwendung von rothem Sandstein für die Architekturglieder, von Goldgrund für die Terracotta⸗Ornamentik in den Zwickeln der drei durch rothe Sand⸗ steinpilaster getheilten Bogenfenster des ersten Stockwerkes, sowie von lebhaft farbigen Fliesen für einen zwischen dem zweiten und dritten Stockwerk eingeordneten Fries und für die Füllungen des Consolen⸗ gesimses gebrochen worden. Daß der Bau städtisch ist, deuten die beiden Bären an, die als Wappenthiere in der Höhe des dritten Stockwerkes an den Pfeilern zwischen den in modern⸗romanischen Fermen durchgebildeten Fenstern prangen. Dem Vorderhause schließt ich ein Seitenflügel und diesem ein nach beiden Seiten mit Fenstern versehenes Quergebäude an.
Die Immanuel⸗Kirche wird, wie die „N. Pr. Ztg.“ erfährt, am 23. Oktober eingeweiht werden; am 8. November wird voraus⸗ sichtlich die Weihe des neuen Gotteshauses in Friedenau erfolgen.
Das Königliche West⸗Gymnasium hat heute feierlichen Ab: schied von den Räumen genommen, die ihm bisher in der Kyffhäuser- straße die Schöneberger Gemeinde überlassen hatte.
Schüler im Turnsaale der Gemeindeschule zur Abschiedsfeier. neue Halbjahr wird am 12. Oktober in dem prächtigen Neubau in
der Grunewaldstraße eröffnet, an jener Stätte, wo einstmals das
Akazienwäldchen sich erhob. Von sind nur wenige Bäume übrig geblieben, die den Hofraum der Anstalt schmücken. hat durch die Gnade Seiner Majestät des Kaisers den Namen
Prinz Heinrich⸗Gymnasium erhalten. Danzig, 28. September.
und Sohn und ein Genosse, nach der Gegend von Oxhöft auf Fisch⸗ fang gefahren und bis jetzt nicht zurückgekehrt. Das leere Boot ist inzwischen aufgefunden. Die drei Fischer sind wahrscheinlich auf See ein Opfer der stürmischen Witterung geworden. G
Bütow i. Hinterpommern, 30. September. Nach achtstündiger Fahrt ist, nach einer Meldung des „W. T. B.“, der Ballon 2 *“ gestern Nachmittag 4 Uhr bei Bütow in Hinterpommern glatt gelandet. v1““
New⸗York, 29. September. „W. T. B.“ meldet: In der Mansfieldgrube, nächst den Crystal⸗Fällen in Michigan, fand “ ein großer Felssturz statt, nach welchem sich die Grube so ort mit Wasser füllte. Es wurden 37 Personen, größtentheils eö und Schweden, getödtet; nur drei Personen konnten sich retten.
Wetterbericht vom 30. September, 8 Uhr Morgens.
haus.
Stationen. Wetter. Sucher.
in 0 Celsius
5°C. = 40R.
Bar. auf 0O Gr zu. d. Meeressp. red. in Millim
Temperatur
740 737 740 752 758 756 768
wolkig halb bed. halb bed. Dunst bedeckt bedeckt still Nebel
Belmullet.. Max Grube. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda .
doskau .. Cork, Queens⸗ q16161713 Cherbourg 746 71777 F amburg 752 ahrwa Memel 757
S CEEb8 ünster 750 Karlsruhe. 753 Wiesbaden 753 München. 757 Themnitz .. 756 Berlin..
Dr. Muck. —
4 heiter
4 bedeckt
4 bedeckt
3 Dunst
2 wolkig wolkig¹) bedeckt wolkig bedeckt bedeckt wolkig bedeckt? wolkenlos halb bed. 2 bedeckts) 2 Nebel
2 bedeckt
92
gartner.
Q Q 8
Grube.
0Q0☛ 1 9990gs 88
fang 7 ½ Uhr.
754 760 1 758 749 Nizza ““ Triest..
Anfang 7 Uhr.
S S 88 SO WNW 5 wolkig 760 O 2 wolkig fee.
Tannhäuser.
Afrikanerin.
761 O 1 wolkig
¹) Nachm. böig. ²) Nachm., Abends Regen. ²) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum im Nordwesten hat
fromm. bronn.
üdseite über Frankreich eine Theildepression ich ostwärts fortzupflanzen
Am höchsten ist der Luftdruck über dem throp. —
Montag:
döstliche Winde vorherrschend sind. In
ist das Wetter mild, im Norden meist Mittwo
deutschland Ane⸗ obere Wolken aus West nach 2 ½ Uhr:
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ 194. Vorstellung. Die Walküre in 3 Acten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Zopf und Schwert. . Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 hr.
Montag: Opernhaus. 195. Vorstellung. Caval- lerin rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text na namigen Volksstück von Verga. vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Der Barbier von Sevilla. Ko⸗ mische Oper in 2 Acten von G. Rossini. nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignatz Kollmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 207. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. 1. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. An⸗
Schauspielhaus. Schwert. Lustspiel in 5 vehJen von Karl Gutzkow.
In Scene gesetzt vom Ober⸗
Opernhaus. Mittwoch: Carmen. Donnerstag: Freitag: Bajazzi. Sonnabend:
Schauspielhaus. Mittwoch: Vom landwirth⸗ schaftlichen Balle. Donnerstag: Das Käthchen von Heil⸗ Freitag: abend: Neu einstudirt: Sappho. Buch Hiob. Die Komödie der Irrungen.
Dentsches Theater. Sonntag: Der Misan⸗ iu Civil. er Talisman.
Dienstag: Der Biberpelz. h 8 Die Jüdin von Toledo.
Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
Berliner Theater. lder meldet 20, Jle d'Air 44 mm. 29 gr: dir, Jonrnalisten⸗ Sorma, Ludw. Barnay, Ferd. Suske.) Montag: Coruelius Voß. Dienstag: Der Freund des Fürsten.
7 ½ Uhr. Montag: Die Ehre. Dienstag: Erlaubte Sünden. Mittwoch: Heimath. Emanuel Reicher vor seinem
Dirigent: Kapellmeister
206. Vorstellung. Zum 1. Male: Lustspiel in 5 Aufzügen von
dem gleich⸗ 3 w z 3 Aufzü ach einer In Scene gesetzt “ 1 Herr 5 Hrrigent:
8 a 1 Dichtung mann nfang 7¼ r
Dirigent: Kapellmeister Wein⸗
burg.
Vorher: Sympathie. 1 Act von F. Dunkland.
208. Vorstellung. Zopf und
Sonntag: egisseur Max Grube.
fang 7 ½ Uhr. —: Di t V Die Puppen⸗ Montag Dieselbe Vorst ellung:
Mignon. Sonntag: Die
Eingeschlossen. Militär⸗
Aussta Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
opf und Schwert. Sonn⸗ Montag: Frau Venus.
Sonntag: Das
Sataniel. und A. Braun. theilweise von Jul Freund. artistischen Leiter Herrn Ed. eerr Kapellmeister Ferron.
Anfang 7 Uhr.
dem Ausstattungs⸗ Tanz“. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst⸗Theater.
Sonntag: Nachmittags Abends 7 ½ Uhr: (Marie Pospischil, Agnes
Anfang 7 Uhr von Brandon Thomas. —
Lessing⸗Theater. Sonntag: Erlaubte Sün⸗ den. (Les amants 1e.amn e8.) Anfa
(Letztes Auftreten Urlaub.) Donnerstag: Zum 1. Male: Mauerblümchen.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Der Vogelhändler. dee des Biepille von M.
West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Kapellmeister Feder⸗
Montag: Der Vogelhändler.
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Sonntag: Zum 9. Male: Madame Agnes. Lustspiel in drei Acten von Julien Berr de Turique. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. — Dramatischer Scherz in Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42 /„5). Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max
Victoria⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonntag: Zum 137. Male mit vollständig neuer Aus⸗
stattun : Frau Benus. Modernes Märchen (großes Flun sstück) mit Gesang und Ballet in 12
Theater Unter den Linden.
Ilka von S als Gast. Zum 2. Male: perette in 3 Acten von Carl Görlitz
Musik von Ad. Ferron. Inscenirt durch den Binder.
Mit vollständig neuer usstattung. — Feser Ein Drachenfest, aus allet „Die Welt in Bild und
Sonntag: 15. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten
Hierauf: Die eechs. II — 1 Parodistische Posse mit Gesang in 1 Act von Ed.
Jacobson und Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Direction: Richard Schultz⸗ Alte Jacobstraße Nr. 30.
Sonntag: Segs 33. Male: Berliner Vollblut. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Berliner Vollblut.
Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.
von
Operette in
Concerte.
Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag: Karl Mender⸗Concert. Schubert⸗Beethoven⸗
Mozart⸗Abend. Anfang 6 Uhr. ontag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang7 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Krell mit Hrn. Lieut. Eber⸗ hard von Giese (Campehl —Rathenow). — Frl. Margarete von Schroeder mit Hrn. Lieut. Carl von Saucken (Groß⸗Münsterberg, Ostpr. —Char⸗ kottenbueg.
Verehelicht: Hr. Hans von Hausen mit Frl. Alice von Billerbeck (Berlin). — Hr. Prem.⸗Lieut. Alfred Kupffender mit Frl. Elisabeth Fritsch Fäter hege a — Hr. Lieut. Fuhrmann mit
rl. Elfriede Gundetrmann (Jauer). — Hr.
uptmann Edwin von Tresckow mit Elisabeth
reiin von Leesen (Schloß Treben). — Hr. Haupt⸗ mann Curt von Kehler mit Frl. Marie von Wodtke (Naumburg a. S.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Fettback bendenn s b. Klötze). — Hrn. Rechtsanwalt chwartz (Gleiwitz). — Hrn. Oberlehrer Dr.
W. Timpe (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Preische (Breslau). — Hrn. Hauptmann Eben (Neisse).
Gestorben: Frau Oberst⸗Lieut. Johanna von Diepow, geb. Weltzien (Hannover). — Hr. Ritt⸗ meister a. D. Georg von Borcke (Berlin).
5
Sonntag:
Couplets Dirigent:
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: 14XX“ Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
¹ꝑFünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Zum
hat nach .
Nachdem bereits Nachmittag die Censurenvertheilung stattgefunden hatte, ver⸗
ammelten sich heute Vormittag 9 Uhr das Lehrer⸗Collegium 8 as
ie Anstalt
Vor mehreren Tagen sind, wie der „Danz. Z.“ gemeldet wird, drei Fischer aus Brösen, Fuhr Vater
an der Kriegs⸗Akademie;
Prste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 27. September. v. Kaisenberg, Pr. Lk. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung à ja suite des Regts., als Lehrer zur Militär⸗Turnanstalt versetzt. v. Hülsen, Rittm. aggreg. dem Garde⸗Cür. Regt., unter Entbindung von dem Commando bei der Gesandtschaft in München, à la suite des Regts.
estellt. Tognarelli, Königl. Württemb. Hauptm. und Battr.
hef vom 2. Württemberg. eld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, nach Preußen und zwar zur Dienstleistung als Lehrer bei der Feld⸗Artillerie⸗ Schießschule commandirt. Hübner, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Wismar ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Neues Palais, 27. September. v. Quitzow, Oberst z. D., Commandeur des Landw. Bezirks Wismar, unter Entbindung von dieser Stellung und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. 6“
Königlich Bayerische Armee.
Stellenbesetzungen aus Anlaß der Heeresverstärkung und sonstige Veränderungen. Bei den Offizieren. zu Bats. (Abtheil.) Commandeuren: die Majors: Frhr. v. raunberg im Inf. Leib⸗Regt., v. Nagel zu Aichberg im 1. Inf. Regt. König, Wisner im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Fehr. p. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen im 3. Inf. Regt. rinz Karl von Bayern, Keßler, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württember „Ade im 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig IV. von Pefen, Ruß, Hauptm. vom Stabe des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in diesem Regiment, unter Beförderung zum Major ohne Patent; die Majors: „Auracher im 7. Infanterie⸗Regt. Prinz Leopold, bermair im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, v. Wachter im 9. Inf. Regt. Wrede, Ritter v. Krieger im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Kiener im 11. Inf. Regt. von der Tann, Kraemer im 12. Inf. Sr Prinz Arnulf, Schlink im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich; Graf v. Benzel zu Sternau u. Hohenau, Hauptm. und Comp. Chef vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, unter Beförderung zum Major, im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich; die ajors: Inama v. Sternegg, bisher à la suite des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern und Adjutant bei der 4. Div., Rebay v. Ehren⸗ wiesen, — beide im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, v. Steinsdorf im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Frhr. v. Reitzenstein im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Paptistella im 17. Inf. Regt. Orff, Schwalb im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Born, bisher à la suite des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen und Adjutant bei der 5. Div., Rock, — beide im 19. Inf. Regt., rhr. v. Redwitz, bisher Battr. Chef, im Feld⸗Art. Regt. Königin⸗ Nutter, Straßner, à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. König und commandirt zur Dienstleistung dortselbst, A urnheimer, à la suite des Generalstabes und Lehrer an der Kriegs⸗Akademie, — beide im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Dallmer, etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Fuß⸗Art. Regt., in diesem Regt.; zu Comp. (Battr.) Chefs: im Inf. Leib⸗Regt.: die Pr. Lts.: Graf Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin dieses Regts., bis⸗ her Insp. Offizier an der Kriegsschule, v. Steinsdorf vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Göringer, à la suite des 5. Inf. Regts. vacant Großherzog Ludwig IV. von Hessen und Adjutant bei der 7. Inf. Brig, v. Wachter vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, bisher commandirt zur Kriegs⸗Akademie; im 1. Inf. Regt. König: Haag, Rau, v. Lachemair, Pr. Lts., letzterer à la suite des Rgts. und Adjutant bei der 6. Infanterie⸗Brigade; im 2. Infant. Regt. Kronprinz: Reber, Keßler, Frhr. v. Lutz, Pr. Tts., letzterer à la suite des Regts. und Adjutant bei der 2. Inf. Brig.; im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern: Rinecker, Heinl, Pr. Lts.; im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg: Vogel⸗ huber, Alexander, Pr. Lts.; im 5. Inf. Regt. vacant Groß⸗ heriog Ludwig IV. von Hessen: Kießling, Hegel, Breitkopf, Pr. Lts., letzterer vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern; im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen: Dollacker, Seyring, Pr. Lts.; im 7. Infanterie⸗ Regiment Prinz Leopold: Zerzog, Lt.;
Leop. 8 Hauptmann, Frhr. v. Stengel, Pr. im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh: Kreuter, Grimm,
Ernannt:
r. Lts.; im 9. Inf. Regt. Wrede: Ritter, Anton Müller, Ferdinand Müller, Pr. Lts., letzterer bisher commandirt zur Kriegs⸗Akademie; im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig: Beck, Monglowsky, Pr. Lts.; im 11. Inf. Regt. von der Tann: Rehm, Reichert, Pr. Lts., beide vom 9. Inf. Regt. Wrede; im 12. Infanterie⸗ Regiment Prinz Arnulf: Delamotte, Hanfstingl, Pr. Lts.; im 13. Infanterie⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich: Ertl, Laubmann, Pr. Lts., beide vom 4. Infanterie⸗ egiment König Wilhelm von Württemberg; im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor: Streitel, Hauptm., bisher à la Suite dieses Regts. und commandirt zur Dienstleistung dortfelbst, Gürster, Pr. Lt.; im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen: Streicher, Stark, Pr. Lts.; im 16. Inf. Regt. vacant g. Alfons von Spanien: Pflaum, Hauptm. des Generalstabes, bisher commandirt zum Füetence. Donvernement Ingolstadt, Kruse, Pr. Lt.; im 17. Inf. Regt. Orff: Baumeister, Pr. Lt.; im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig “ Eberle, Bartz, Pr. Lts., letzterer à la suite des Regts. Kg bei der 9. Inf. Brig., Schmidhuber, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg; im 19. Inf. Regt.: Pracht, Pr. Lt. vom 2. Jäger⸗Bat., Häberlin, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Netschert, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Wrede; im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold: Dietz, Pr. Lt., bisher commandirt zur Equitationsanstalt; im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn: Pöllmann, Pr. Lt.; im 3. Feld.⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter: Denk, Hauptm. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, unter Enthebung von der Function als Directionsoffizier und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, Schmid, Buchler, Jungermann, Pr. Lts., letzterer vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold; im 4. Feld⸗Art. Regt. König: Graf v. Ingel⸗ heim gen. Echter v. u. zu Mespelbrunn, Sellmayr, Käppel, * Lts. letzterer vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn; im “ Regt.: Tillmann, Pr. Lt.; im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer: Haufer, Rupp, Pr. Lts.; im 2. Fnß. rt. Regt: Pöhlmann, Hauptm, unter Enthebung v. Commando zur Kgl. preuß. Art Prüfun Scommission, Schierlinger, Pr. Lt., bisher Directionsoffizier und Lehrer an der Art. und Ing. Schule, Dennefeld, Pr. Lt.; im 1. Pion. Bat.: Croissant, Pr. Lt. von der Fortification Ingolstadt, bisher Assistent bei der Müilär⸗Kelegraphenf zule; im Eisenbahn⸗Bat: Frhr. v. Godin, Pr. Lt., — sämmtliche Pr. Lts. unter Beförderung zu Hauptleuten⸗ Fasbender, Hauptm. und Fomp. Chef vom 9. Prn.
egt. Wrede, unter Stellung à la suite de. Generalstabs, zum Lehrer
AMeaane
Berlin, Sonnabend, den 30. Septembe
zu Div. Adjutanten: die Hauptleute und Comp. Chefs: Wening des 5. Inf. Regts. vacant Großherzog Ludwig IV. von Hesen, bei der 4. Div., Moser des 1. Inf. Regts. König, bei der 5. ivision, beide unter Stellung à la suite 71 Truppentheile, Menzel, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. “ Regt., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Referenten bei der Inspection der o
zu Brig. Adjutanten: die Pr. Lts.: Hetzel des 12. Inf. Regts.
Prinz Arnuf bei der 2, Inf. Brig., des 19. Faef. Reücls. Adjutant beim Bezirks⸗Commando Regensburg, bei der 6. Inf. Brig., Endres des 8. Inf. Regts. vacant Pranckh, Adjutant beim Bezirkg⸗ Commando Kaiserslautern, bei der 7. Inf. Brig., v. Heydenaber des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Adjutant beim Bezirks⸗Commando II München, bet der 9. Inf. Brig., — sämmtlich unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile; 11 Directions⸗Offizieren und Lehrern an der Art. und Ingen. Schule: Gyßling, Pr. Lt. des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, Beeg, Pr. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., — beide bisher commandirt zur Kriegs⸗Akademie; Dietrich, Pr. Lt. des 6. Chev. Regts. vacant Großfürst Konstatin Nikolajewitsch, bisher Insp. Offizier dortselbst, zum Bureauchef an der Kriegsschule;
zu Insp. Offizieren an der Kriegsschule: Frhr. v. Malsen, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., Braun, Sec. Lt. des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, Manz, Pr. Lt. des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, von der Function als Bureau⸗ chef an der Kriegsschule enthoben.
Versetzt: zum Generalstab (Centralstelle): die Hauptleute und Comp. Chefs: Martini vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Fylander vom Inf. Leib⸗Regt.; zum Generalstab I. Armee⸗Corps: Schmidt, Hauptm. von der Centralstelle des Generalstabs; zum 4. Inf. Regt⸗ König Wilhelm von Württemberg: die Sec. Lts.: Frhr. v. Frey⸗ berg vom Inf. Leib⸗Regt., mit einem Patent vom 5. März 1893, Abel vom 1. Inf. Regt. König, mit einem Patent vom 6. März 1890, Schuster, Miederer, beide vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, v. Staudt, Wilm vom 17. Inf. Regt. Orff, Lenz, Lehmann vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen: Tünnermann, Sec. Lt., commandirt zum Topographischen Bureau des Generalstabs, mit einem Patent vom 15. Februar 1886, Widt⸗ mann, Sec. Lt., — beide vom 1. Inf. Regk. König; zum 8. Inf. Regt. vacant Pranckh: die Sec. Lts.: Walther, mit einem Patent vom 1. März 1891, Mehn, mit einem Patent vom 5. März 1893, — beide vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, Bedall, Leeb, letzterer mit einem Patent vom 5. März 1893, — beide vom 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien; zum 9. Infanterie⸗Regiment Wrede: Wening, Premier⸗Lieutenant und Adjutant beim Bezirks⸗ Commando Kissingen, vom 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig IV. von Hessen; zum 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf: Rosen⸗ merkel, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt. Orff; zum 17. Inf. Regt. Orff: Neischl, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Pion. Bat., in gleicher Eigenschaft mit einem Patent vom 19. Juni 1892; zum 2. Jäger⸗Bat.: Sedlmair, Sec. Lt. und zweiter Train⸗Depot⸗ offizier vom Train⸗Depot II. Armee⸗Corps, mit einem Patent vom Z.April 1887; zum 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold: Ritter v. Fylander, Sec. Lt. vom 5. Feld⸗Art. Regt.; zum 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter: Habersack, Hauptm. und Battr. Chef, Englert, Pr. Lt., command. z. Intend. I. Armee⸗Corps, Frhr. v. Reck, Lehmann, Sec. Lts., — sämmtlich vom 1. Feld⸗
rt. E. Prinz⸗Regent Luitpold, v. Schleich, Sec. Lt. vom 5. Feld⸗Art. Regt.; zum 4. Feld⸗Art. Regt. König: Seyring, Hauptm. und Battr. Chef, Schupbaum, Pr. Lt., bisher commandirt zur Equitationsanstalt, Treutlein⸗Mördes, Serc. Lt. unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., Mohr, Frhr. v. Freyberg⸗Eisenberg, Sec. Lts., letzterer mit einem Patent vom 13. April 1888, — fämmtlich vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, v. Spies, Pr. Lt. vom 5. Feld⸗Art. Regt.; zum 5. Feld⸗Art. Regt.: Fäger, Major und Abtheil. Commandeur, Dursy, Sec. Lt. und Abtheilungs⸗Adjutant Schneider, Steger, Hauptleute und Battr. Chefs, Brunhuber, Wurm, Pr. Lts., letzterer commandirt zur Equitationsanstalt, Müller, Sec. Lt., unter Beförderung zum Pr. Lt., Graf v. Zech auf Neuhofen, Schuh, v. Parseval, Sec. Lts., — sämmtlich vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter; zum 2. Fuß⸗Art. Regt.: Straßner, überzähl. Major, bisher à la suite des 1. Fuß⸗ Art. Regts. vacant Bothmer und Referent bei der Insp. der Fuß⸗Artillerie, Hammerschmidt, Randebrock, Haupt⸗ leute und Comp. Chefs, Köckert, Gyßling, Pr. Lts., Blanc, Decker, Ertl, Sec. Lts., letzterer mit einem Patent vom 8. März 1889, List, Sec. Lt., commandirt zur Art. und Ingen. Schule, Hoeller, Sec. Lt., — sämmtlich vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer; zum 1. Pion. Bat.: Regnet, Pr. Lt. von der Fortification Ingolstadt; zum 2. Pion. Bat.: Hahn, v. Grund⸗ bert zu Altenthan u. Weyherhaus, Pr. Lts., beide von der Fortification Ingolstadt, Fuchs, Pr. Lt. von der Fortification Ger⸗ mersheim; zum Eisenbahn⸗Bat.: Krafft, Sec. Lt., commandirt zur Art. und Schule, vom 1. Pion. Bat.; zur Fortification Ingolstadt: Feldner, Weber, Pr. Lts. vom 1. Pion. Bat.; zur Fortification Germersheim: Kleber, Pr. Lt. vom 2. Pionier⸗ Bat; zum Cadetten⸗Corps: Zorn, Hauptm. und Comp. C ef vom Inf. Leib⸗Regt., in gleicher Eigenschaft unter Stellung à la suite dieses Truppentheils. Ulrich, Major, bisher Comp. Chef am Cadetten⸗Corps, unter Belassung im bajh.eee; à la suite des 1. Jäger⸗Bats., zum Kriegs⸗Ministerium zur ienstleistung com⸗ mandirt. Graf, Hauptm. vom Generalstab I. Armee⸗Corps, beim Festungs⸗Gouvernement Ingolstadt eingetheilt.
Befördert: zu Majors: Hagen, Graf v. Bothmer, Haupt⸗ leute von der Centralftelle des Feneralstabs, Häusler, Hauptm. beim Generalstab der 5. Div., Graef, Hauptm. und Comp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, ohne Patent, Haag, Hauptm. bei der Fortification Ingolstadt, — letztere beiden über⸗ zählig; Kollmann, Pr. Lt. A la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann, Adjutant bei der Commandantur der Haupt⸗ und Residenz⸗ stadt München, zum Hauptm.; zu überzähl. Hauptleuten: die vr Lts.: Jochum im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schwank im 7. Inf. Regt. Prinz Levpold, Zahn im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Conradi, Adjutant beim Bez. Commdo. Würzburg, im 9. Inf. Regt. Wrede, Weidemann im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Stöckler, commandirt zur Intend. II. Armee⸗Corps, im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Angerer, A la suite des 2. Jäger⸗Bats., Directions⸗Affist. bei der Gewehrfabrik, Seither, à la suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn und Adjutant bei der 2. Feld⸗Art. Brig., Höhn, commandirt zum Generalstab, im 2. Feld⸗ Art. Regt. Horn, Hoeltz, Adjutant bei der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, Dühmig, commandirt als Lehrer zur Art. und Ingen. Schule, bei der Fortification Ingolstadt, Mayer, Hilfsofftzier bei der Gend. Comp. von der Oberpfalz und von Regensburg; zu Pr. Lts.: die Sec. Lts.: bei den Offizieren à la suite der Armee: Graf zu Törring⸗Jetten⸗ bach; im Inf. Leib⸗Regt. Rauchenberger, v. Reck, v. Lüne⸗ schloß, letzterer überzählig; im 1. Inf. Regt. König: Jehlin, commandirt zur Kriegs⸗Akademie, Frhr. v. Hohenhausen, Stein⸗ bauer, letzterer à la suite des Regts. und Erzieher am Cadetten⸗ corps, Graßmann, Adiutant beim Bezirks⸗Commando Wasserburg, List, commandirt zur Kriegs⸗Akademie; im 2. Inf. Regt. Kronprinz:
Dobmayr, Böck, Vischer, Momm,
Schoch, letzterer über⸗
zählig; im 3. Inf. Regt. Pfins Karl von Bayern: Kopp, Adjutant 5
beim Bezirks⸗Comman
im 4.
Paur, Zoellner, S zählig; im 5. Inf. Regt. Lother, Oberniedermayr, letzterer ohne Wilhelm, König von Preußen: Enthebung vom Commando zum letztere drei chreiner, Mann;
henz, rede
Aschaffenburg,
Erzieher im Cadetten⸗Cor Inf. Regt. Kronprinz, —
10. Inf. Regt. 9
Akademie, Großmann, commandirt zu
licher, Göller, Reber
vom 2.
Regt.
12. Inf. Regt. Prinz Arnulf: zählig; im 13. Inf. Regiment Kaiser Franz Jo
Friedmann, im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor: sämmtlich überzählig; lbert von Sachsen: Sing, Lampre Bezirks⸗Commando Kitzingen, 2. Inf. Regt. Kronprinz, — sämmtli Regt. vacant König Alfons von Spanien: Graf, letzterer Adjutant beim Bezirks⸗Com commandirt zum Topographischen Bureau des
Regt.
Nagel, D'Alleux, sämmtlich ohne Pa Prinz Ludwig Ferdinand: Roth, Gebhard Patent; im 19. Inf. Regt.:
Bat.:
Karl von Bayern: v. Decker, anstalt, Lenze, Wilhelm II., König von Preußen:
rod,
v. n 2. Ulan.
im 1.
v. Enderndorf, überzählig; im 3. Chev. Maximilian: Zenetti, commandirt
Inf. Regt. Köni
Kunzmann, ohne Patent; im 7. Inf. Regt.
Frhr. Lochner v. Hüttenbach;
: Fischer, Hoffmann,
rinz Ludwig:
von der Tann: Staudtner, Krieger,
Lindner, Krisack, letzterer
Jung,
Mindelheim, Hierthes, beide Se Wilhelm von Württemberg: Schult
leußner. Pößnecker, letztere beiden über⸗ vacant Großherzog Ludwig IV. von Fessen .
Franz Oberniedermayr,
Patent; im 6. Inf. Regt. Kaiser
Hörst, Mahler, letzterer unter
2. Train⸗Bat., Leitl, Büttner,
heiß⸗
nton
Prinz Leopold:
im 8. Inf, ges vacant Pranckh: Klein⸗
e im 9. Inf. Regt. Adjutant beim Bezirks⸗Commando Frhr. v. Guttenberg, à la suite des Regts. und ps, Lettenmayer, Braun, Sämmer letztere vier ohne Patent; im Steiner, commandirt zur Kriegs⸗ r Kriegs⸗Akademie, — letztere vier ohne Patent; im 11. Inf.
Ehr⸗ Meindl; im
Herrmann, Hagen, beide über⸗ eph von Oesterreich:
ohne Patent;
or: Heimeran, Meyer, im 15. Inf. Regt. König t, letzterer Adjutant beim eyerlein, ch ohne Patent; im 16. Inf. Engelbreit, Heller, mando Passau, 3 Generalstabs; im 17. Inf.
Exter vom
rank
Orff: Ortenau, Leibrock, v. Wenz zu Niederlahnstein,
Auer, ohne Patent; im
— beide überzählig; König,
tent; im 18. Regt.
„Hahn, sämmt ih ohne Meyer, Stubenrauch, im 2. Jäger⸗ 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz bisher commandirt zur Equitations⸗ im 1. Ulan. Regt. Kaiser Frhr. v.
Leon⸗
letzterer bisher commandirt zur Equitationsanstalt, Frhr.
zu Guttenberg, — sämmtlich Regt. König: rhr.
Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland:
ũ
v. Crailsheim,
berzählig; im überzählig;
Frhr. Harsdorf
Regt. vacant Herzog zur Equitationsanstalt, Möser,
— beide überzählig; im 4. Chev. g-”s König: v. Froelich, über⸗ ege
zählig; im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗ Freyschla
v. Freyenstein, Weber,
nt Luitpold: Düll, letzterer commandirt zur
Frhr
Intend. I. w. Kollmann, Siebert, — letztere drei
überzählig; im 2. Feld⸗Art. Regt. mayer, Mutter; Reder, 5. Feld⸗Art. Regt. Seeger; im 1. Fuß⸗ Hutter, Rosenberger, Lehr⸗Abth.; Kriegs⸗Akademie;
Sturm, Stichter,
letzterer vom 3. im 3. überzählig; im 4. Feld⸗Art. letzterer commandirt Uebersezig, Gartmayr, im 2. Fuß⸗Art. Regt.:
Horn: Briegleb, Röck, Eber⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiment Königin⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiment Königin⸗Mutter: Regt. König: Völk; im
Art. Regt. vacant Bothmer:
zur Luftschiffer⸗
letzterer commandirt zur Fitting, letzterer commandirt zu
1
preuß. Art. Prüfungscommission; im 2. Pion. Bat.: Leh
überzählig; im 1. Train⸗B
Prem.
at.: Lt. des 8. Infant. Regts.
charakterisirt.
9
Franz Albert
Alfons von Spanien, Gleitsman 8 Micheler im 18. Inf.
im 1.
von Oesterreich, letzterem ein Merkel im 5. Feld⸗Art. Regt.;
Regt.,
Versetzt: die Assist. Aerzte 2. Kl.: Taxis, zum 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, unter 2 Ulan.
Regt. Afsist.
Patente ihrer Charge verliehen (Battr.) Chefs: Schmidt im 1. Inf 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, 10. Inf. Neßt Prinz Ludwig, Berthold im 13. 8 von Oesterreich, Schauer im 15. Inf. Regt. König 16. Inf. Regt. vacant König n, Lang im 18. Inf. Regt. eld⸗Art. Regt.; den Ferdinand, Policzka egt. Erzherzog Albrecht n 22. September 1893, Fehl, Sec. Lt. im 2. Fuß⸗Art.
Joseph von von Sachsen, Arnold im Ludwig Ferdinand, Haas im 5. 8 eInf. Regt. Prinz Ludwi Jäger⸗Bat., Pfeifer im 5. Chev. solches vom ein solches vom 9. März 1888.
Im Sanitäts⸗Corps.
rzt 1. Kl., Dr. Ebner vom 1.
Peter Inf. Ret Kaiser
Dr. Korbach
Wimmer, überzählig. vacant Pranckh, als Hauptmann
den Hauptleuten und Comp. „Regt. König, Gartner im
im
r. Lts.:
r vom 2. Chev.
eförderung zum
Regt. Kaiser
Wilhelm II., König von Preußen, zum 1. Inf. Regt. König, Dr.
Martius vom 2. Ulan.
König,
Nikolajewitsch, zum 2. Inf. Regt. 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Ka
Regt.
König, zum 4. F
eld⸗Art. Regt.
Dr. Blank vom 6. Chev. Regt. vacant Großfürst Konstantin
Art. Regt. Königin⸗Mutter, Dr. Müller vom 2. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oe sterreich, zum
Regt.
5. Feld⸗Art. Regt., Dr.
Res., i
Ober⸗Stvbsarzt Ludwig, zum Regts. Arzt
n den Friedensstand des 2. Fuß⸗Art. Regts, 2. Kl. und Bats.
ernannt.
Befördert: zu Ober⸗Stabsärzten 2. Stabsärzte: Dr. Roth im 2. Fuß⸗Art. Regt., Arzt vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von
15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen; zu Stabsärzten: die Assist.
Aerzte
Dr. Zwick vom 1. Inf. Regl. König, als Regt. Prinz Ludwig, Dr. N 1
Kronprinz, Dr. Glas vom rl. von Bayern,
zum 3. Feld⸗
Schweren Reiter⸗
Hertel (Würzburg), Assist.
rzt 2. Kl. der
Dr. Zollner,
Arzt vom 10. Inf. Regt. Prinz im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant B.
Kl. und Regts. Aerzten: die Dr. Höhne, Bats. Württemberg, im
thmer
ni 1. &l: Dr. “ im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter,
Ludwig IV. von Hessen, als Bats. Arzt im 4. Inf. Reg
von Württemberg; zu Assist.
Dr. M
Dr. Schmitt
t.
. Bats. Arzt im 10. Inf. eichert vom 5. Inf. Regt. Großherzog
önig Wilhelm
Aerzten 1. K.: die Assist. Aerzte 2. Kl.⸗
ehltretter im 4. Inf. König Wilhelm von Württemberg,
im 14. Inf. d
egt. Herzog Karl Theodor, Dr.
Schmitt im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Dr. Kaiser im 12. Inf. Prinz Arnulf, Dr. Wolffhügel beim General⸗Commande
Regt.
II. Armee⸗Corps, Dr. Mayr im Sachsen, Dr. Hahn im Inf. Leib⸗Regt., Dr.
Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Dr. Zeißner im Götz im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Dr. Weindel
Dr.
15. Inf. a2. König Albert von att im 1. Feld⸗Art. 5. Feld⸗Art. Regt.
im 1. — Bat., Dr. Henke im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer.
Charakterisirt: die Gen. Aerzte 2. Kl.: suite des Sanitäts⸗Corps, Dr. P Dr. Vogl als Gen. Perzte I. Kl.; die Ober⸗Stabsärzte Aerzte: Spanien, 17. Inf. Regt. Stabsarzt vom 2.
Patente ihrer à la suite des Sani
bach,
Dr. Dr.
eyl im 16. Inf. Regt. vacant ischer im 2. Chev. rff, — als Ober⸗Stabsärzte 1. Kl.
Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt bei d
Inf. Regt. Kronprinz, als Ober⸗ harge verliehen: Dr. Angerer, anitäts⸗Corps, Dr. Schmid, Ober⸗ und Regts. Arzt im 11. Inf. Regt. von der Tann, Dr
Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Co
„
er
Dr. Helferich, à la sität ort, Corpsarzt II. Armee⸗Corps, Vorstand des Operationscursus für Militär⸗Aerzte, — 2. Kl. und Regts. König Regt. Taxis,
g.e. von Dr. Popp im Dr. Buchner,
Stabsarzt 2. Kl. Gen. Arzt 2. Kl. Stabsarzt. 1. Kl. Wolffhügel. rps. Dr. Feuer⸗
rommandantur