1893 / 236 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 30. September. (W. T. ordinary 52. Bancazinn 53 ½.

New⸗York, 30. September. (W. T. B.) Die Börse war Vormittags fest, später trat theilweise Reaction ein; der Schluß war im allgemeinen sehr fest, obgleich einige Papiere eine größere oder Der Umsa Der Silbervorrath eschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 435 000 Unzen zu 74,50.

Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus New⸗York der Bankausweis einen Ueberschuß der Reserve von 24 125 000 Dell.

eeringere Einbuße egen gestern erlitten. 8s. 108 000 Stück. 165 000 Unzen

Fbeer das gesetzliche Minimum. chs 8

sistirt.

zen cröffnete stetig, schwächte sich dann auf Zunahme der 1 5 owie sahalde vW1e“ Aeechßhn foimn 5 1 5

steigend nach Eröffnung infolge großer Käufe, f; Im Westen und Abnahme der Ankünfte; später abschwächend

im Innern etwas ab, 8 rheblicher Nachfrage für

end.

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. nfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 85 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. serloosung ꝛc. von Werthpapieren. —ÿ

ostoner Banken haben die Zahlung der halbjährigen

af fee good

Dollars in der Vorwoche.

der Actien wird auf

fest während des ganzen Tages. meldet, ergiebt 8

stetig. owie auf nasses

angekommen.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 4 727 985 Dollars gegen 5 316 599 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 515 548 Dollars gegen 1 640 059

Chicago, 30. September (W. T. 8 Weizen anfangs fallend auf unbedeutende Realisirungen und weil de

Regen jetzt eingetreten ist, dann lebhafte Reaction auf Kanfordres. Später wieder fallend auf Verkäufe der Haussiers. Mais allgemein

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 29. September Abends die Reise von Gibraltar nach New⸗YPork fortgesetzt. Reich Postdampfer, Karlsruhe“ hat am 29. September Nachmittags die Reise von Adelaide nach Colombo fortgesetzt. „Hohenstaufen“ ist am 30. September Morgens in Colombo Der Postdampfer „Hannover“

r sehr nothwendige

London,

Der Reichs⸗Postdampfer hat am 29. Sep⸗

tember Abends Ouessant passirt.

hat am 30. September Vormittags Prawle Point Der

Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ ist am 30. September Na

in Shanghai angekommen. Der H

hat am 30. September Vormittags

Hostbozneser „Oldenburg“ hat am 30. September Morgens die

eise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt.

dampfer „Roland“ ist am 30. September Morgens von New⸗

York nach der Weser abgegangen. Hamburg, 30. September.

„Dania“ hat gestern Nachmittag Lizard passirt. Triest, 30. September. . T

„Vorwärts“ ist heute Vormittag hier eingetroffen.

Der Postdampfer „Dresden“

mittags eier“

ostdampfer „H. H. Der Reichs⸗

izard passirt. Der Post⸗

(W. T. B.) Der Postdampfer

. B.) Der Lloyddampfer

30. September. (W. T. B.) Der Union⸗

Dampfer „African“ ist gestern auf der Heimreife von Capetown Der Reichs⸗ abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Greek“ ist heute 595 von den Canarischen Inseln abgegangen.

8

6. Kommandit⸗Ge e auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 4 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaftter.

Oeffentlicher Anzeiger...

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungs⸗Sachen.

1372 Steckbrief.

Giyn das Dienstmädchen Marie Marchen Wolff, am 26. September 1876 zu Czarnikau, mo⸗ kaisch,helche sich verborgen hält, soll ein durch rechts⸗ vrüftig Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom . achne 1892 erkannte Gefängnißstrafe von vier

f. Fenat vollstreckt werden. Es wird ersucht, die⸗ elbe zu, verhaften und in das nächste Gerichts⸗ FKeiygniß abzuliefern und zu den Acten 136 D. 1304 92 hierher Nachricht zu lassen. Berlin, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 136

[37358]

Die nachgenannten Militärpflichtigen:

1) Wilhelm Carl Petersen, geboren am 3. April 1871 zu Bernstein,

2) Otto Georg Salzwedell, geboren am 17. Ok⸗ tober 1872 ebenda,

1 Eduard Bünger, geboren am 24. Oktober 1872 zu Amt Bernstein,

4) Johann August Friedrich Döbbert, geboren am 2. November 1872 ebenda,

5) Emil Julius Franz Miezelfeld, geboren am 24. November 1872 zu Heidemühle,

9 Carl s Hermann Müller, geboren am 30. Oktober 1872 zu Deetz,

7) Wilhelm Friedrich Fels, geboren am 17. Mai 1872 zu Hohengrape,

8) Carl Friedrich Otto Räse, 3. April 1872 zu Klein⸗Latzkow,

9) Carl Friedrich Hermann Bork, geboren am 28. April 1872 zu Mandelkow,

10) Friedrich Wilhelm Hermann Masch, geboren am 11. August 1872 ebenda,

11) Ernst Emil Knitter, geboren am 29. August 1872 zu Staffelde,

12) Gustav Louis Paul Kindermann, geboren am 10. Januar 1870 zu Lippehne,

z. Zt. unbekannten Aufenthalts, sind durch Ur⸗ theil der Ferien⸗Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. vom 18. August 1893 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein jeder von ihnen zu 160 Einhundert und sechzig Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu 16 sechs⸗ zehn Tagen Gefängniß verurtheilt worden.

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den hiesigen Acten /.. Petersen und Gen. M ¹ 27. 93. ersucht.

Landsberg a. W., den 12. September 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

geboren am

[37357] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen

1) den Heinrich Baumann, geboren zu Alexander, zuletzt wohnhaft in Remblinghausen,

2) den Franz Fernholz, geboren zu Kobbenrode, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) den Clemens Feldmann, geboren zu Schmallenberg, zuletzt wohnhaft daselbst,

4) den Anton Theodor Wüllner, gnt. Gockeln, geboren zu Schmallenberg, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) den Johann Bernard Kirchhoff, geboren zu Kanal, zület wohnhaft in Schönholthausen,

6) den Bernard Schäfers, geboren zu Ostentrop, zuletzt wohnhaft in Schönholthausen,

7) den Spanke, geboren zu Weringhausen, zuletzt wohnhaft in Schönholthausen,

wegen Vergehens gegen § 140 St.⸗G.⸗B. das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst eröffnet.

Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen eines Jeden der Angeschuldigten in in Höhe von fünfhundert Mark mit Beschlag belegt.

Arusberg, den 15. September 1893. Königliches Landgericht. Ferienkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen

unnd dergl.

[37385] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 65 Blatt Nr. 3118 auf den Namen des Tischlermeisters Rudolf Weise, iegt im Konkurse befindlich, und des Glasermeisters Otto Grigoleit hierselbst zu glei Rechten und Antheil eneingetragene, in der Köpnicker⸗ straße Nr. 22 belegene Grundstück, in einem neuen Termin am s8. November 1893, Vormittags 10 Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das ind⸗ stück ist mit 12 700 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schäpungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41,

F1““ 8 1“ 6

eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 5 sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei 1 Zertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Berhahrens erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des uschlags wird am 8. November 1893, Mit⸗ tags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden.

Berlin, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[37386] Bekanntmachung

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von den Umgebungen von Berlin Band 40 Nr. 2304 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowiß zu Berlin verzeichneten Grund⸗ stücks, angeblich Brunnenstr. Nr. 29, sowie die auf den 10. bezw. 13. Oktober 1893 zur Versteigerung und Ertheilung des Zuschlags anberaumten Termine werden aufgehoben.

Berlin, den 26. September 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[20145] Aufgebot.

Nachbenannte Personen haben das Aufgebots⸗ verfahren beantragt:

1) die Firma Ottmar Müller, vorm. J. Schülein Söhne in Freising, bezüglich der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Prämienloose 2

113“ Serie 8166 Nr. 23, über je 20 Thaler,

2) die Wittwe des Tapezierers Johann Caspari, Caroline, geb. Müller, hierselbst, bezüglich des Kauf⸗ briefs vom 23. Oktober 1868, inhalts dessen für den Tapezierer Johann Caspari an dem dem Schmied Heinrich Tägtbuhr gehörigen, Nr. 1529 b. an der nördlichen Wilhelmsstraße belegenen Hause und Hof sammt Hinter⸗ und Stallgebäude 2000 Thaler = 6000 nebst 4 ½ % Zinsen zur Hypothek haften,

3) die Ehefrau des Kaufmanns Otto Gericke, Clara, geb. Bückmann, hier, bezüglich der durch Kaufbrief vom 19. März 1868 für den Tuchmacher⸗ gesellen Johann Gottfried Carl Spernau verbrieften, auf dem ihr gehörigen, auf der Langenstraße No. ass. 905, Ord.⸗Nr. 3 belegenen Hause und Hof sammt dem im Bruchanger Nr. 530 belegenen, 49 Ruthen haltenden Abfindungsplan und übrigem Zubehör (Grundbuch Band LVI. Seite 167) ein⸗ getragenen Hypothekforderung zu 550 Thaler = 1650

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden und alle, welche auf die unter Nr. 3 vorstehend bezeichnete Hypothek An⸗ sprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar

zu 1, allgemein,

zu 2, dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗

stücks gegenüber,

zu 3, dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗

stücks gegenüber bei Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 10. Juni 1893.

Herzogliches Amtsgericht. 8 W. Kulemann.

[19943] Aufgebot. 88

Auf Antrag des Einjährig⸗Freiwilligen Rudolf Kühl in Erlangen und Gen. wird das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Kraftloserklärung nach⸗ stehend eichneter Meininger 7 Gulden⸗Loose: Serie 02002 Nr. 20, Serie 03727 Nr. 49, Serie 04191 Nr. 48, Serie 04284 Nr. 27 und Serie 06773 Nr. 50, hiermit eröffnet. Aufgebotstermin

ird auf den 2. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Die etwaigen Inhaber der genannten Loose werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechie bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftsloserklärung erfolgen wird.

einingen, den 9. Juni 1893. Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Bernhardt.

[74616] Aufgebot.

Laut Police Nr. 38 138 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck vom 11. Mai 1866 ist bei derselben das Leben der Ehefrau des Peter Joseph Graeven (oder Greven) zu Köln Margaretha, geborenen Lux, für 300 Thlr. = 900 versichert. Im Jahre 1888 ist diese Felae⸗ zusammen mit einer Lebensversicherungspolice ihres Ehemannes Nr. 38 019 der Gesellschaft verpfändet worden, der über diese ausgestellte Depositalschein d. d. Lübeck, den 21. September 1888 ist abhanden gekommen.

Nachdem die Ehefrau Graeven am 28. September 1892 G“ haben die nachbenannten Kinder der⸗ selben, als deren Erben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eilender in Köln, die Erlassung eines Auf⸗ gebots bezüglich der abhanden gekommenen Urkunde beantragt. 8 18

iernach wird auf Antrag von: 1.) Jacob Graeven, 2) Frau Katharina Röttger, 3) Frau Katharina Odenbrett 4) Frau Christine Küster, 5) Frau Elisabeth Schmitz,

1 . 6) Frau Maria Zimmer, sämmtlich in Köln, unter Beitritt des genannten Ehemannes der Erblasserin, der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an demselben spätestens in dem auf Dienstag, den 14. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, auch den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 6. März 1893.

Das Amtsgericht. Abth. I.

[76460] Aufgebot. Auf Antrag des Försters a. D. J. H. Schnura, wohnhaft in Dorotheendorf, Kreis Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 24. Ok⸗ tober 1873 auf das Leben des Antragstellers aus⸗ estellten, auf den rechtmäßigen Inhaber lautenden dolice Nr. 60 745 über 500 Thlr. Pr. Ct., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe bis in dem auf Freitag, den 24. November 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 10. März 1893. Das Amtsgericht. Abth. I.

[14305] Aufgebot.

Nachstehende, von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar

I. Policen.

1) Nr. 153 436 über 500 Thlr. vom 28. Februar 1867, neu ausgefertigt den 6. März 1867 für den Schnittwaarenhändler und Oekonomen Carl Hermann Vogel zu Elterlein,

2) Nr. 173 266 über 100 Thlr. vom 21. Februar 1868 für Frau Sophie Mathilde Christiane Johanne Beck, geb. Bosse, zu Braunschweig,

3) Nr. 181 407 über 250 Thlr. vom 24. Juli 1868 für den Gastwirth Johann Gottlieb Ernst Rohde zu Königsberg i. Pr.,

4) Nr. 297 174 über 2000 vom 31. Dezember 1882 für den Kaufmann Carl Wilhelm Bode zu Hamburg,

5) Nr. 401 772 über 10 000 vom 24. August 1883 für den Landmann Ludolf Friedrich Schröder zu Friedrichskoog,

II. Depositalscheine.

1) vom 12. Dezember 1888 für den Töpfermeister Johann Dutkiewicz zu Czarnikau zur Police Nr. 220 678,

2) vom 9. Februar 1880 für den Schmied Ernst Thomas Siebert zu Stettin zur Police Nr. 47 311, 33) vom 25. März 1875 für den Eisenbahn⸗Betriebs⸗ secretär Friedrich Wilhelm Klemm zu Göttingen zur Police Nr. 202 939,

4) vom 15. März 1876 für Frau Kätchen Pfeiffer, geb. Karmann, zu Cassel zur Police Nr. 223 384,

5) vom 10. Januar 1886 für Frau Florentine Jaskulska, geb. Wronecka, zur Police Nr. 288 749,

III. Prämien⸗Rückgewährscheine.

1) neunundneunzig Prämien⸗Rückgewährscheine zur Police Nr. 178 968, und zwar vom 15. Juni 1868 üͤber 29 Sgr. 3 Pf., und 1. Juli 1868 bis 1. De⸗ zember 1874 über je 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf., ferner 1. Januar 1875 bis dahin 1876 über je 5,85 ℳ, und endlich 1. November 1876 bis 1. November 1882 über je 17,45 für Herrn Schmelzeisen,

2) drei Prämien⸗Rückgewährscheine vom 12. De⸗ zember 1869, 12. März 1870 und 12. Juni 1870 über je 17 Gld. 41 Krz. zur Polize Nr. 53 445 für den Kaufmann M. J. Mayr,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwa

zu I. 1 von der Wittwe Sidonie Amalie Vogel, geb. Groß, zu Elterlein, als Erbin des Schnitt⸗ und Oekonomen Carl Hermann

ogel,

zu I. 2 von der Wittwe des Tischlermeisters Heinrich Beck, Sophie, geb. Bosse, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Nessig daselbst,

zu J. 3 von dem früheren Gastwirth Johann Gott⸗ lieh gffnf Rohde, früher in Königsberg i. Pr., jetzt in Tilsit,

zu I. 4 von dem Gasthofsbesitzer Carl Wilh. Bode zu Altona,

zu I. 5 von dem Landmann Ludolf Friedrich Schröder zu Friedrichskoog bei Marne, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Lammers zu Meldorf,

zu II. 1 von dem Töpfermeister Johann Dut⸗ kiewicz, früher zu Czarnikau, jetzt in Wronke,

zu II. 2 von dem Schmied Ernst Thomas Siebert zu Grabow a. O.,

zu II. 3 von den Erben des zu Weende verstorbenen Eisenbahn⸗Betriebssecretärs riedrich Wilhelm Klemm, vertreten durch den Rechtsanwalt Baege zu Merseburg,

zu II. 4 von der Chorsängerin am Hamburger Stadttheater Wittwe Kätchen Pfeiffer, früher in Cassel, jetzt zu Hamburg,

zu II. 5 von der Fleischerwittwe Florentina Jas⸗ kulska zu Raschkow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude zu Stettin,

zu III. 1 von dem Walzwerksbetriebsbeamten G.

Schmelzeisen zu Großenbaum bei Duisburg,

zu III. 2 von den Erben des zu München ver⸗ storbenen Hofraths, früheren Kaufmanns Maximilian Joseph Mayr, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 877. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

8 Ausfertigung. vSe gebot⸗ e u * 11 1¹“

Lt. Bestä igung diesgerichtl. Pfl. gschaftsgerichtes vom 10. Juli 1893 ist ein für die minderjährige Zieglerstochter Anna Riegler von Großmehrin von der städt. Sparkasse Ingolstadt im Jahre 187 ausgestelltes, auf 400 lautendes Sparkassebuch mit der Nr. 30 129 verloren gegangen und hat der Vormund obiger Riegler, Wagner Franz Riegler von Großmehring zum K. Amtsgerichte Ingolstadt An⸗ trag auf Außerkraftsetzung angeführten Sparkasse⸗ buchs gestellt.

Aufgebotstermin wird, nachdem die Voraussetzungen des Art. 69 des A.⸗G. z. C.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. u. der § 837 ff. C.⸗P.⸗O. gegeben sind, auf Montag, 12. März 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Der Inhaber des Sparkassebuches wird auf⸗ gefordert, im Aufgebotstermine spätestens seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das Sparkasse⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls erfolgt die Kraftlos⸗ erklärung desselben.

Ingolstadt, 25. Juli 1893.

1 Königliches Amtsgericht.

8 (L. S.) (gez.) Prugger.

. Zur Beglaubigung:

Ingolstadt, 26. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Irn

(L. S.) Landgraf, K. Secretär.

[26913] Aufgebot. Auf Antrag der Firma Büren & Eisfeller zu Elberfeld wird der Inhaber des von dem Aug. Sander zu Elvershausen am 4. November 1892 auf den Zimmermeister H. Ohse zu Hannover gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 400 ℳ, zahlbar an die Ordre des Ausstellers am 5. Februar 1893, aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Hannover, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. V J.

[26911]

[3609603 v166“]

Der Abnahmemann Jöns in Klein⸗Bennebeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ahraham in Friedrichstadt, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, zwischen der Ehefrau Catharina Möller, geborene Meggers, cum curatore marito Hans Möller in P bg und dem Eingesessenen Heher Walter in Kleinsee unterm 18. März 1870 errichteten Contracts, auf Grund dessen im Grund⸗ buch von Meggerkoog Band II. Artikel 58 Abthei⸗ lung III. sub Nr. 1 für den Antragsteller 840 nebst 5 % p. a. Zinsen eingetragen stehen, beantragt.

113842] 18

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frriedrichstadt, den 20. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[37387] Aufgebot. C“ Aluf Antrag des Curators des verschollenen Johann Heinrich Ferdinand Peine, nämlich des Friedrich tto Eschermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin er⸗

assen:

1. Es wird der am 16. März 1842 hierselbst ge⸗ borene Johann Heinrich Ferdinand Peine, welcher im Alter von ca. 20 Jahren nach Australien ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, hierdurch aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. April 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und unbe⸗ kannten Gläubiger des genannten Verschollenen, wie alle diejenigen, welche dem alleinigen

Erbrechte seiner “.““ bezw. Halb⸗

geschwisterkinder, nämli 3 1) Ernst Carl Friedrich Peine, Paul Louis Carl Peine, Johann Heinrich Louis Peine, des Sohnes der verstorbenen Halbschwester Susanna Maria Cathinka, verehelicht ge⸗ wesenen Eschermann, Namens Friedrich Otto Johannes Eschermann, des Sohnes der verstorbenen Halbschwester Henriette Caroline Alma, verehelicht ge⸗ wesenen Eschermann, Namens Carl Rudolph Eschermann, sowie der Kinder der verstorbenen Halbschwester Margaretha Emma, verehelicht gewesenen Eckelmann, Namens Alma Maria Catharina Eckelmann, Albert Johann Friedrich Eckelmann, Cäsar Hans Franz Eckelmann, Robert Otto Eckelmann, Killy Margaretha Minna Eckelmann, Carl Ernst Eckelmann und Paul Anton Cäsar Eckelmann, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ und Widersprüche im unterzeichneten Amts⸗ gericht, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter em Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 22. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [37389] Aufgebot. geb. Raatz, in Thorn wird der Arbeiter Friedrich Wilhelm Harke aus Schönwalde, geboren am 3. Mai 1858 zu Gurske, welcher seit Februar 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 22. September 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu hegn , widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Thorn, den 26. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[36836] Aufgebot.

Es ist beantragt worden das öffentliche Aufgebot folgender angeblich verschollener Personen zum Zwecke der Todeserklärung derselben:

a. des am 2. November 1853 in Neisse geborenen

Herrmann Hugo Ferdinand Pautsch, Sohn der verwittweten Steueramts⸗Assistent Theresia Pautsch,

Hoffmann, in Mettkau, welcher, nach⸗ 8 er als Handlungslehrling in Neisse thätig gewesen war und sich zuletzt im Jahre 1878 einige Monate in Heidersdorf, Kreis Neisse, auf⸗ gehalten hatte, im September 1878 nach Amerika

116A““

ausgewandert ist,

b. der am 21. Juni 1829, bezw. am 10. März 1834 zu Lindewiese geborenen Geschwister Helena und Elisabeth Teuber, Kinder des Häuslers Michael Teuber und dessen Ehefrau Katharina, geb. Kretschmer, in Lindewiese, welche beiden Geschwister ihren letzten Wohnsitz in Preußen, in Lindewiese, gehabt haben und nach Amerika ausgewandert sind, und zwar das Aufgebot zu a. von der obengenannten

durch den Rechtsanwalt Berg in Neisse vertretenen Wittwe Pautsch, das Aufgebot zu b. durch den Ab⸗ wesenheitsvormund der vorgenannten Geschwister Teuber, den Stellenbesitzer August Klein in Linde⸗ wiese, gleichfalls vertreten durch den Rechtsanwalt Berg in Neisse. Der bbengenannte Herrmann, Hugo Pautsch und die oben genannten Geschwister elena und Elisabeth Teuber werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, desselben an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. MNeisse, den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

8 9 BUArufgebot. In Sachen Zangl, Johann, Bauer in Zeinried, gegen Zangl, Georg, Bauerssohn von Lind, wegen

2 Todeserklärung.

Für Georg Zangl. Bauerssohn von Lind, geboren am 13. November 1814, Sohn der Bauers⸗Eheleute Andreas und Katharina Zangl dortselbst, sind auf dem Anwesen des Johann Zangl, Bauern in Zein⸗ 8 88 Fl. 55 Kr. Darlehen und 50 Fl. Caution

rsichert.

Da über das Leben des Georg Zangl seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, und der Bauer Johann Zangl von Zeinried die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat, so Fegeht hiemit gemi § 110 des Ausf.⸗Ges. zur

P.⸗O. und C.⸗O. die Aufforderun

urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I

a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Samstag, 10. März 1894, 9 Uhr, im diesgerichtlichen F ng saal⸗ anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht Oberviechtach.

(L. S.) Schmid, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts Oberviechtactnm. (L. S.) (Unterschrift), K. Secretär.

[37388] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Gebhardt zu Frankfurt a. O. werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 4. Februar 1876 in New⸗ Vork verstorbenen verehelichten Tuchmacher Molt, Karoline Wilhelmine Auguste geb. Kunzke, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juli 1894, Vorm. 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte und An⸗ sprüche an den etwa 1270 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗

eschlossen werden und der Nachlaß dem Königlichen Fiscus ausgeantwortet werden wird. Der sich

W“

8* 7 später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erb⸗

schaftsbesitzers anerkennen, darf weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Frankfurt a. O., den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[37421]21 Bekanntmachung. 3

Der unkündbare Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank Ser. IV. Litt. K. Nr. 11 705 über 50 Thaler zu 5 % verzinslich, eingetragen im Register sub Fol. 6, d. d. Berlin, den 1. Juli 1874, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. September 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37424] Bekanntmachung.

Der dem Kaufmann Leonor Glaser zu Berlin von dem Comtor der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilte Depotschein Nr. 431 208 über 500 3 ½ % Berliner Stadtanleihe von 1886 mit Zinssch. fällig 1. April 1888 fg. und Anweisung ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 23. September 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37423] Bekanntmachung.

Die Actie Nr. 298 des Actienvereins des Zoo⸗ logischen Gartens über 100 Thlr. pr. Crt., aus⸗ gestellt für Herrn Dr. Abbot d. d. Berlin, den

August 1871, eingetragen im Stammregister

Fool. 150, ist durch ÜUrtheil des Königlichen Amts⸗ Auf den Antrag der Arbeiterfrau Ernstine Harke,

gerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. . Berlin, 23. September 1893. FS, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37422] Bekanntmachung. “] Die auf den Namen des Bauunternehmers Friedrich

(Hermann Becker zu Laussigk ausgestellte Lebens⸗

versicherungs⸗Police Nr. 92 287 der Vietoria, Allgem.

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin über

2000 ℳ, d. d. Berlin, den 26. Juni 1891, ist durch

heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. September 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37425] Bekanntmachung.

Die auf den Namen des Kaufmanns Hermann Loewenstein zu Berlin ausgestellte Police Nr. 231 384 der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Actiengesellschaft zu Berlin über 5000 ℳ, d. d. Berlin, den 11. Januar 1889 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. September 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37420] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die angeblich verloren egangene von der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ ctiengesellschaft hier auf das Leben des Kaufmanns Josef Wolter zu Düren ausgefertigte Lebens⸗Ver⸗ sicherungspolice Nr. 227 291 vom 6. April 1 über 3000 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 25. September 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

[37419] Bekanntmachung. Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin; 1

a. das für den Klempnerlehrling Carl Both ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 245 553 mit einem Guthaben von 842,61 ℳ,

b. das für den Schriftsetzer Carl Barbier aus⸗ gefertigte Sparkassenbuch Nr. 336 293 mit einem Guthaben von 660,60 ℳ,

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts

Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt

worden. 1 8 Berlin, 23. September 1999.

Haphr⸗ Gerichtsschreiber—

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37427] Bekanntmachung. G Das für den früheren Hausdiener, jetzigen Zapfer riedrich 88 ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 325 409 über ein Guthaben von 294,27 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 19. Htan ber 2 8 8 Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

*†

raftlos erklärt worden.

kunde vom 2.

[3715001) Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt worden:

1) das für den Hermann Paul Georg Franz im Arbeitshause zu Rummelsburg ausgefertigte Spar⸗ üeec Nr. 144 935 mit einem Guthaben von 2,17 ℳ,

2) das für den Paul Bruno Klug ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 222 974 über ein Guthaben von 5,09 ℳ,

3) das für den Lehrling Ludwig Weber aus⸗

gefertigte Sparkassenbuch Nr. 229 884 über ein

Guthaben von 2,78 ℳ, 4) das für den Waisenknaben Karl Stiller aus⸗ gefertigte Sparkassenbuch Nr. 344 228 über ein

Guthaben von 20,55

Berlin, den 19. September 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abtheilung 81.

8*

[37429] Bekanntmachung. 8 Das für Richard Dierke ausgefertigte Sparkassen⸗ buch Nr. 600 514 über ein Guthaben von 134,99 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 19. September 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37428] Bekanntmachung. 1 Das Sparkassenbuch Nr. 617 081 über ein Gut⸗ haben von 60,30 ℳ, ausgefertigt für das Kinder⸗ mädchen Wilhelmine Fuß, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 19. September 1893. Ho yer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[37361] Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. September 1893.

Auf den Antrag des Invaliden Josef Grabowski zu Sadzawka als Vormunds des abwesenden Anton Baldys erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kattowitz durch den Gerichts⸗Assessor Wolff für Recht: Das Sparkassenbuch der Kreis⸗ Sparkasse zu Beuthen O.⸗S., ausgefertigt für Anton Baldys zu Fannygrube und lautend über 71,81 Einlagekapital Nr. 3284 wird für kraftlos erklärt. 8

Königliches Amtsgericht Kattowitz.

[37155] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des I Schmidt in Stubben erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Steinhorst für Recht:

Die Obligationen vom 14. November 1844, 14. Januar 1852 und 8. März 1856 über die auf der Viertelhufenstelle des Antragstellers, Fol. 404 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls, für die Stein⸗ horster Spar⸗ und Leihkasse protokollirten, laut Cession vom 24. Februar 1863 der Schönberger Todtengilde cedirten Pöste von 40 Thlr., 50 Thlr. und 40 Thlr., werden für kraftlos erklärt. Die Pöste sollen im Schuld⸗ und Pfandprotokoll getilgt werden.

Steinhorst, den 26. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[37430] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der angeblich verloren gegangene, von Eisner & Blumann auf M. Th.

Zohn in Berlin, Beusselstraße 61g,gse von

letzterem acceptirte Wechsel d. d. öneberg, den 16. November 1892 über 500 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1893 mit dem Giro von Eisner & Blumann auf Selig Salomon und von dem letzteren auf die Antragstellerin Handlung S. & S. Selig⸗ sohn hier, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 25. September 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

[37149] Bekanntmachung. Der preußische Hypothekenbrief vom 22. April 1875 über 24 000 Kaufgeld, welche bei dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 32 Nr. 1666 verzeichneten, in der Ge⸗ richtsstraße Nr. 57 belegenen, der Antragstellerin ge⸗ hörigen Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für die Wittwe des Maurermeisters Tobias Karl Berschmann, Charlotte Wilhelmine, geb. Ber⸗ trand, hier aus dem Vertrage vom 7. Januar 1875 eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen ü Berlin, den 21. September 189c3. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81

[37426305 Bekanntmachung.

Der preußische Hypothekenbrief vom 7. Oktober 1885 über 12 000 Caution, welche in dem Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst von den Umgebungen Band 130 Blatt 6096 auf dem zu Berlin in der Admiralstraße Nr. 39 belegenen, dem Antragsteller gehörigen Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 zur Sicherheit des Maurermeisters Matthias Hölz hier aus der Ur⸗ Oktober 1885 eingetragen sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. September 1893.

Sedens Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[37431] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Zimmermeisters Julius Wiese in Deutsch⸗Krone, vertreten durch den Haupt.

Steueramts⸗Rendanten Schulze in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Die von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in

Viertelhufners Hinrich

Erfurt am 1. Oktober 1873 ausgestellte Versiche⸗ rungspolice Nr. 55 825 Litt. A. über 1000 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 19. September 1893.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. September 1893. Franke, Gerichtsschreiber. 3

In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekendoeumente und getilgter Hypo⸗ thekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Heinrich für Recht:

I. Nachstehend verzeichnete Hypothekendocumente werden für kraftlos erklärt:

1), Ausfertigung der Schuld, und Hypothekver⸗ schreibung vom 12./14. Oktober 1863 mit In⸗ grossationsnote vom 17. Oktober 1863, Cessions⸗ vermerken vom 5. März 1866, 25. März 1875 und angehefteten Hypothekenbuchauszügen vom 17. Oktober

[36594]

1863, 5. März 1866, gebildet über die ursprünglich

vol. IV. pag. 766 des Hypothekenbuchs von Roß⸗ leben verzeichnet gewesenen, jetzt im Grundbuche von Roßleben Band 2 Artikel 23 Abtheilung III. Nr. 2 für die verehel. Maurer Schütze, geborene Busch, in Roßleben eingetragenen 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen,

Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5./8. Sep⸗ tember 1846 nebst Ingrossationsnote vom 22. Sep⸗ tember 1846 und angeheftetem Hypothekenschein vom 19. September 1846, gebildet über die jetzt im Gesammtgrundbuch von Querfurt Band 85 Artikel Nr. 3667 Abtheilung III. Nr. 1 und im

(Grundbuch von Querfurt Band 9 Artikel 18 Ab⸗

theilung III. Nr. 1 für die Geschwister Christiane Sophie und Rosine Bertha Salzmann aus Quer⸗ furt aus dem Erbvergleich vom 5. September 1846 eingetragenen 32 Thlr. 23 Sgr. 4 Erbegelder nebst Zinsen und Kosten, sowie diejenigen 16 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. Erbegelder nebst Zinsen und Kosten, welche aus

dem gedachten Erbvergleiche für Marie Therese Salz⸗

mann aus Querfurt im Haushypothekenbuche von Querfurt vol. XII. pag. 170 eingetragen waren,

3) Ausfertigung des Erbrecesses d. d. Nebra, den 24. Februar 1823 und der Verhandlung d. d. Nebra,

G 8 den 26. Oktober 1823 mit Ingrossationsnote vom Szerba, Gerichtsschreiber.

1. Februar 1832 und angeheftetem Hypothekenscheine vom gleichen Tage, gebildet über die ursprünglich im Hypothekenbuche von Bottendorf vol. III. pag. 194, jetzt im Grundbuche von Bottendorf Band II. Artikel 88 Band IX. Artikel 408 Band VII. Ar⸗ tikel 311 für die Geschwister Johanne Rosine, Fried⸗ rich Christian, Christoph Friedrich Schwabe aus Bottendorf eingetragenen 49 Thlr. 7 ½ Pf. und die ebendaselbst für die Christiane Sophie Schwabe aus Bottendorf eingetragenen 4 Thlr. rückständige Erbe⸗ gelder nebst Zinsen, sowie die sonstigen ebendaselbst eingtragenen von der Wittwe Hanne Friederike Säö geb. Barthel, in dem vorerwähnten Erb⸗

frecesse und der vorerwähnten Verhandlung den vor⸗

genannten 3 Geschwistern Schwabe und der Chri⸗ stiane Sophie Schwabe gegenüber eingegangenen Ver⸗ pflichtungen soweit dieses Document über die für Christiane Sophie Schwabe eingetragenen, jetzt im Gesammtgrundbuche von Bottendorf Band II. Ar⸗ tikel 88 und Band IX. Artikel 408 verzeichneten Erbegelder und Berechtigungen lautet —,

4) Preußischer Hypothekenbrief vom 18. Januar 1875, gebildet über die ursprünglich im Gesammt⸗ rundbuche von Querfurt Band 64 Fol. 2640 btheilung III. Nr. 8, jetzt im Grundbuche von Lodersleben Band VII. Artikel 17 Abtheilung III.

Nr. 5 für den Rittmeister Wilhelm von Kotze auf

Lodersleben eingetragenen 350 Thlr. = 1050 Darlehn und Zinsen, nebst angehefteter Schuld⸗ urkunde vom 6. Januar 1875,

und zwar die Documente zu 1, 2. 3 zwecks Löschung der Posten, das Document zu 4 zwecks Er⸗ langung einer neuen Ausfertigung.

II. Hinsichtlich folgender Hypothekenposten:

1) der vorstehend unter I3 genannten Post, soweit dieselbe im Grundbuche von Bottendorf Band II. Artikel 88 und Band IX. Artikel 408 für Johanne Rosine, Friedrich Christian, Christoph Friedrich Schwabe eingetragen ist,

2) der im Grundbuche von Roßleben Band 3 Artikel 47 Abtheilung III. Nr. 1 und Band 11 Artikel 36 Abtheilung III. Nr. 1 für Karl Friedrich

Christoph Marschall aus Roßleben aus dem Erb⸗

receß de conf. 22. Juli 1853 eingetragenen Antheils⸗ post von 30 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. väterlichen Erbe⸗

sgeldern nebst Zinsen,

3) der im Grundbuche von Göritz Band III. Artikel 83 Abtheilung III. Nr. 1 für Friederike Ebert aus Barnstedt eingetragenen Kaufgelderforde⸗ rung von 225 Thlr. aus dem Kaufvertrage vom 27. Juni und 1. Juli 1831, 1

4) der im Grundbuche von Gatterstedt Band III. Artikel 35 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Christiane Sperrhake, geb. Käppchen, aus Gatter⸗ stedt eingetragenen Kaufgelderforderung von 48 Thlr. Courant nebst Zinsen und Kosten aus dem Kauf⸗ contracte vom 19. November 1850, welche Post ursprünglich vol. I. pag. 116 des Haushypo⸗ thekenbuchs von Gatterstedt für den Amtmann

Gustav Overweg eingetragen war,

5) der im Gesammtgrundbuche von Querfurt Band 119 Artikel 5239 Abtheilung III. Nr. 1 unz im Grundbuche von Schönewerda⸗Eßmannsdorf

Band IV. Artikel 174 Abtheilung III. Nr. 1 ver⸗

zeichneten Post von 3 Thlr. 9 Sgr. 7818 Pf. Nest b 1 von

von 593 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. als

1780 Thlr. 11 Sgr. Pf. väterlichen Erhegelherrn. eingetragen bes. Theil⸗Recesses vom 16. Septemhetz 1831 für Wilhelmine Therese Rothe aus Schömt⸗ werda,

werden die eingetragenen Gläubiger und deren um. bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten jedes Aufgebots werden ztsstz. verhältnißmäßiger Vertbeilung der Insertionskostent. den betr. Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen. [87183] Durch Ausschlußum 2 richts vom 22. Seh opoth buchsauszug über die auf dem Grundsftür⸗ Blatt 5 des Grundbuchs von s lung III. unter Nr. 2 für den

herts zu Barth eingetreene eah üiEüZ“

los Barth. den 23. 1893. Königliches A.