1ese üeere 1““ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1893 ist das Document über die auf dem Grundstücke Buckow Band II. Blatt Nr. 64 Abtheilung III. Nr. 4 und 5 für die verehelichte Matthes zu Berlin, Grunewaldstraße 120, eingetragenen, zu fünf Procent —— Restkaufgelder von 1500 ℳ für kraftlos erklärt worden. 8 Müncheberg, den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht. [37156 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Anbauers Hans Hinrich Pöhls in Schönberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinhorst für Recht: ¹ Die Obligation vom 25. Mai 1807 über eine auf der Anbauerstelle des Antragstellers Folio 328 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls, unter Nr. 1 für den verstorbenen Bauervogt Hans Friedrich Pee⸗ möller (Vehmüller) zu Schönberg protokollirte Post von 100 Thlr. und 50 Mark Cour.,, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Post soll im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll getilgt werden. 8 Steinhorst, den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[37166] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des “ Amtsgerichts vom 18. September cr. ist für Recht erkannt:
Das Hypothekendocument über die in Abtheilung III. des Grundbuchs von Rogehnen Nr. 71 auf Grund der Obligation vom 2. Januar 1867 eingetragenen, für die unverehelichte Anna Marie Hantel Imgesgee benen 133 Thaler 10 Sgr. wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Pr. Holland, den 25. September 1893.
Königliches Amtsgericht. [37167] ““
Die Urkunden über folgende auf Stolp Band 1 Theil 1 Blatt Nr. 12 in Abtheilung III. ein⸗ getragene Hypotheken: .
a. Nr. 1. 537 Thaler für Frau Geheime Ober⸗
Justiz⸗Rath Marie Scheffler, geb. Kutscher, in
Berlin, ““
b. Nr. 2. 1200 Thaler für dieselbe, “
c. Nr. 3. 700 Thaler für Frau Prediger Friederike Homann, geb. Adam, zu Budow,
d. Nr. 6. 1000 Thaler für den Kaufmann Eduard Ferdinand Dalke zu Treptow a. R.,
0. Nr. 7. 500 Thaler für den Kaufmann Johann Peter Ferdinand Dahlhoff zu Stettin, 8
sind heute für kraftlos erklärt.
Stolp, den 23. September 1893. . Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Hypothekenurkunde über die im Grundbuche
[37148] Die 1 von Lichtenberg Bd. VI. Bl. Nr. 230 in Abthei⸗ lung III. Nr. 4, ursprünglich für den Arbeiter Karl Ludwig Trenzke zu Friedrichsberg eingetragene, am 17. Juli 1875 auf den Colonisten August Lentz zu Schönwalde umgeschriebene Post von 800 Thalern (= 2400 ℳ) ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. Berlin, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung XVI.
[37154] Bekanntmachung.
efe Hypothekenurkunden:
) üͤber 100 Thaler Darlehn des Baron Leo von Heyking, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Februar 1862 in Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Heinrich Groß gehörigen Grundstücks Kl. Peutlack, auf die unverehelichte Marie Barth in Kl. Peutlack umgeschrieben;
2) über 150 ℳ Darlehn des Arztes Dr. Zöllner in Nordenburg, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 5. März 1881 in Abth. III. Nr. 4 des genannten Grundstücks, auf die Marie Barth umgeschrieben;
3) über 150 ℳ Darlehn der Wittwe Amalie Re⸗ sumek, geb. Hubert, in Buddern, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Februar 1883 in Abth. III. Nr. 5 daselbst;
4) über 150 ℳ Darlehn der unverehelichten Marie Barth in Kl. Peutlack, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 2. April 1884 in Abth. III. Nr. 6 des genannten Grundstücks,
sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
erichts Nordenburg vom 21. September 1893 für
aftlos erklärt worden. b
Nordenburg, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. — [37152] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) 8 Webermeisters August Schugk zu Stadt
inna,
2) des Rittergutsbesitzers Ludwig Hofmann zu
Martendorf 3) der verehelichten Zimmerpolier Emilie Schulze, geb. Kuntsch, zu Dahme, Frtenmts Königliche Amtsgericht zu Jüterbog ür
1S. ne. über die im Grund⸗ buche von Stadt Zinna Band II. Blatt Nr. 167 für den Kossäthen Johann Friedrich Seehaus Ab⸗ theilung III. Nr. 3 eingetragene Hypothekenforderung von noch 150 ℳ,
2) die Hypothekendocumente üher die auf dem Grundstücke des Antragstellers Band IV. Blatt Nr. 160 des Grundbuchs von Neumarkt Abth. III. Nr. 4 für den Naglermeister Gustav Heinrich er eingetragene Posten von zusammen 14 Thlr. 28 Sgr. und die unter Nr. 5 für den Kaufmann G. S. e** preee Post von zusammen 12 Thlr.
gr. 1 7
3) das Hepalhekendoument über 450 Thlr. Dar⸗ lehn nebst Zinsen, welche auf dem im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band III2 Blatt Nr. 350
eeten r le des Kürschnermeisters
t Koppehele in der Abth. III. unter Nr. 3
die Emilie Kuntsch, jetzt verehelichte Zimmer⸗ olier in me eingetragen,
8 8
[37417] Verkündet am 22. September 1893. Schulz, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Birkholz'schen Ausgebotase e F. 6/93 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht, Abth. 4, zu Frank⸗ furt a. O. in öffentlicher Sitzung am 22. Sep⸗ bemnber 1e durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst ür Recht:
Die Rechtsnachfolger der Gläubiger nachstehender Hypothekenpost: „Sechshundert Thaler Darlehn, vom 1. April 1861 ab mit fünf Procent verzinslich, aus der Schuldverschreibung vom 12. Juli 1861 für den Eigenthümer Ferdinand Friedrich Hecht ein⸗ etragen zufolge Verfügung vom 4. April 1862, — hastend auf dem Grundstücke Dammvorstadt Band 4 Nr. 169 in Abth. III. Nr. 1“, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen. des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Kaphengst.
m Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1893. Hoppe, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers August Drozella in Guhringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wogan in Rosenberg in Westpreußen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rosenberg in Westpreußen durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Neumann für Recht: Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Guhringen Blatt 128 Abth. III. Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Berent in Wiedersee aus dem rechtskräftigen Mandat des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Graudenz vom 12. November 1849 eingetragenen Post von 13 Thalern 17 Silber⸗ 6 Pfennigen rechtskräftige Restforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 14. August 1848 und 22 Silbergroöschen Gerichtskosten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Besitzer August Drozella in Guhringen zur Last.
[37160] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tischlermeisters Adolf Wesse zu Seedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach zu Wittenberge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen durch den Amtsrichter Wille für Recht:
Die Löschung der im Grundbuche von Seedorf Band 1 Nr. 45 Seite 49 Abtheilung III. Nr. 2 für den Eigenthümer Johann Bollmann zu Seedorf ein⸗ getragenen Hypothek von 350 Thalern wird für zu⸗ lässig erklärt. Die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.
Lenzen a. Elbe, den 25. September 893.
Königliches Amtsgericht.
[37418]
[37163] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wirth Franz und Dorothea Mrula'schen Eheleute zu Sieroszewice Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 21. September 1893 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Sieroszewice Hauland Blatt Nr. 33 in Ab⸗ theilung II1I. unter Nr. 1 für den Obersten Stephan von Kossecki in Sieroszewice eingetragenen Kauf⸗ gelderforderung von 60 Thlrn. (sechzig Thalern) nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Januar 1856 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Ostrowo, den 22. September 1893.
Königliches Amtsgericht. [37164] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der Johann Wilhelm Becking zu Hemden beziehungs⸗ weise dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Band 9 Blatt 292 des Grund⸗ buchs von Liedern auf dem Kleine⸗Wollstegge sive Buckenburg in Abtheilung III. unter Nr. 2 einge⸗ tragene Hypothekenforderung von 333 Reichsthaler 8 Stüber und 5 Deuten glevisch aus der Obliga⸗ tion vom 21. Januar 1824 ausgeschlossen.
Bocholt, den 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht. [37151] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Trebbin vom 26. September 1893 sind der Johann Hauffe und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Amtsfreiheit Trebbin Band I. Blatt Nr. 12 eingetragenen Post von 50 Thalern ausgeschlossen worden.
Trebbin, den 26. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
1,g Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September fand die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch über geschlossene Güter und Wandel⸗ äcker Band II. Blatt 87 auf den Grundstücken des Landwirths Albert Günther zu Poserna und auf Band III. Blatt 59 des Grundbuchs von Poserna auf die Grundstücke des Fabrikarbeiters August Her⸗ mann Goermer und S. Ehefrau Emilie, geb. Klemm, zu Poserna, sowie jetzt auch auf die Grund⸗ stücke des Maurers Friedrich Zocher und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Schumann, zu Poserne eingetragenen Hypothek von 20 Thaler Preuß. Courant großmütterliche Erbegelder für Johann Adolph Köhler zu Poserna aus dem Kaufe vom 7./9. November 1827 mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Post ves worden. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Weißenfels a. S., den 24. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1893. Balau, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Johann Blaskowitz zu Kurkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Stobbe zu Soldau, erkennt das Königliche r eng zu Soldan durch den Amtsrichter Kitt 88⸗ echt:
Der unbekannte Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Kurkau Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 1 für den unmündigen Daniel Szowa eingetragenen Hypothekenpost von 19 Thalern 72 Groschen und 2 ¼ Pfennig wird mit seinen Rechten und Ansprüchen
dlefe en. Die Kosten des Ver⸗ hat der .““ zu tragen. i
[37153]
m Namen des Königs!
Verkündet am 27. September 1893.
Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des von den Eheleuten Ackerwirth Heinrich Deppe und Louise, geb Tofall, zu Schlangen als Eigenthum beanspruchten, in der Steuergemeinde Lippspringe belegenen und im Grundbuch von Lippspringe Bd. 125 Bl. 73 auf den Namen des Konrad Schönlau zu Schlangen ein⸗ Feirafnuhn Grundstücks Flur 10 Nr. 95/51 hat das königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtogerichts⸗Rath Deumling für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche auf das von den Eheleuten Ackerwirth Heinrich Deppe und Louise, geb. Tofall, zu A“ als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 10 Nr. 95/51 der Steuergemeinde Lippspringe igenthums⸗ oder andere Realrechte zu haben ver⸗ meinen, werden mit den Rechten ausgeschlossen. Die Koften⸗ des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. 1 —
Paderborn, den 27. September 1893.
[37157]
Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. 9
Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Page sind die nicht bekannt gewordenen Inhaber der im Grundbuche des Gundstücks Cielimowo Nr. 6 in Abth. III. Zahl 1 sind die Geschwister JFohann und Marianna Szymezak eingetragenen Post von zusammen 140 Thalern mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden.
Gnesen, den 25. September 1893. “ Königliches Amtsgericht.
[37162]
[37161] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der im Grund⸗ buche von Raunau Nr. 38 und Nr. 54 ⸗Abth. III. Nr. 2 bez. 3 auf Grund des Erbrecesses vom 7. Sep⸗ tember 1872 für Johann Schwark eingetragenen bei der Großjährigkeit fälligen und mit 5 % jährli verzinslichen Erbgeldforderung von 300 Thlr. = 900 ℳ mit ihren Rechten auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Heilsberg, den 20. September 1893.
Königliches Amtsgericht. [37411] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Eckhard Fenner von Romrod, Kläͤgers, vertreten durch die Rechtsanwälte Grüne⸗ wald und Dr. Stein in Gießen, gegen dessen Ehe⸗ frau Elisabetha, geb. Hainbach, von Romrod, zuletzt wohnhaft zu New⸗York in Nr. 28 West 13th Street, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet ersterer die letztere zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 15. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ügelessenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. C“
Gießen, den 27. September 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
(L. S.) Wsehberzer. 8 [37410] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Henriette Cäcilie Lerm, geb. Hoffmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Mewes u. Dr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Friedrich Wilhelm Carl Lerm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zur Klägerin zurückzukehren, beziehungsweise dieselbe in einer an⸗ gemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen; falls derselbe dieser Auflage nicht nachkommen sollte, den⸗ selben für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 20. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. September 1893.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[37409] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Meiereigehilfen Heinrich Edion, Adolphine, geb. Schmidt, zu Fröndenberg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Lueg zu Unna, klagt gegen ihren Ehemann, den Meiereigehilfen Hein⸗ rich Edion, unbekannten Aufenthaltorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage? das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ößfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37402] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Tuchmacher Fittko, Wilhelmine, geb. Kubisch, zu Spremberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hammerschmidt in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann Carl Fittko, zuletzt in Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus den 20. 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der A. , einen bei dem eedachten Gerichte senen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser
uszug der Klage t
Kottbus, den 27. September 1893.
1 Wrzesinski, Actuar Gerichtsschreiber des Köͤnlglichen La
8 ndgerichts.
[37394] Die Wirthschafterin -3252 Wirsching zu Sallno bei Nietzwalde bei Graudenz, das dneheliche Kind Fatebrich den gesetzlichen Vormund, seinen Großvater, Kutscher Gottlieb Wirsching zu Karschau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Behr in Bartenstein O.⸗Pr. klagen segen den Gutsinspector Wilhelm Neubaner zuletzt in Schloß Birglau bei Heimsoot, jetzt un⸗- bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelichem Beischlaf, mit dem Antrage: 1
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 26. Juli 1891 Friedrich Wilhelm zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen an Kläger a. Tauf⸗ und Sechswochenkosten 36 ℳ b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt
ab bis zum zurückgelegten 14. 9 ℳ an monatlichen Alimenten zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im Vor⸗ aus zu zahlen,
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 19. September 1893.
v. Keudell,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37407] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Emma Schmidt zu Göttingen vertreten durch ihren Vater, Bremser Heinri Schmidt daselbst, Königsallee 16, als Inhaber der väterlichen Gewalt, vertreten durch Rechtsanwalt Tripmacker zu Göttingen, klagt gegen den Schlachter⸗ 8 gesellen Gustav Weist, früher in Göttingen, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem seitens des Beklagten mit der Klägerin im Sommer 1892 zu Göttingen unter dem Versprechen der Ehe wiederholt stattgehabten Beischlafe, aus welchem am 29. Mai 1893 ein Kind, Auguste Pauline Schmidt, hervorgegangen ist, wegen der verlorenen Ehre und der verminderten Heirathsgelegenheit sowie wegen Tauf⸗ und Wochenbettskosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 1000 ℳ Ent⸗ schädigung und 30 ℳ Tauf⸗ und Wochenbettskosten nebst 5 % Zinsen auf beide Beträge seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. II. zu Göttingen auf Sonnabend, den 16. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 27. September 1893.
Der Gerichtsschreiber meeh Königlichen Amtsgerichts
geborenen Kindes
8
[37392] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Hamburg domicilirende Actiengesellschaf Hypothekenbank in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirsekorn hier, klagt gegen den Töpfermeister Otto Plessow, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den für sie auf dem in der Pflugstraße Nr. 4 zu Berlin belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin von den Invalidenhausparzellen Band 11 Blatt Nr. 386 verzeichneten Grundstück des Beklagten in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 eingetragenern Hypotheken von zusammen 200 000 ℳ mit dem An⸗ trage auf Zahlung von
a. 5000 ℳ rückständiger Zinsen pro I. und II. Quartal cr.,
b. 20 000 ℳ Kapitalsantheil, aus der oben bezeichneten Abtheilung III. Nr. 2 mit 27 000 ℳ eingetragenen Hypothek sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserkärung des Urtels gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Civil⸗ des Königlichen Landgerichts I. Berlin,
kammer Jüdenstraße 59, Zimmer 55, 1 Tr. hoch, auf der 22. Dezember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht unter dem Actenzeichen der 8. Civilkammer O. 182. 93. Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 8.
[37393] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Glinski 85 Zempelburg klagt gegen den Ackerbürger Josef Wengierski, früher in Zempelburg, jetzt in Amerika unbekannten Auf enthalts, wegen Gebühren und Auslagen für Ver⸗ tretung des Beklagten in Sachen der Wengierski 6530/92 vor dem Königlichen Amtsgericht Zempelburg, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an ihn 7 15 ₰ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zempelburg auf den 30. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.⸗
Zempelburg, den 26. September 1893.
Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37399] Oeffentliche Zustellung. 8 8 Die minorenne Auguste Elise Margarethe Böhler zu Eisleben, geboren den 25. September 1890, ver⸗ treten durch ihren mütterlichen Großvater, den Schuhmachermeister August Böhler zu vertreten durch den Justiz⸗Rath Hochbaum daselbst klagt gegen den Bergschüler Friedrich Baunm au Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, für rück ständige Altmente für die Zeit vom 25. Septembe 1890 bis 25. Dezember 1893, mit dem Antrage au Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 390 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Fnae Nr. 9, den 30. November 1892, Vormittags 9 Uhr Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
ilhelm Wirsching, vertreten durch
37398]
Kühn wider
Reichs⸗Anze
Zweite Beilage
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Festeleigen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Versaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
iger und Königlich Preuß
ischen Staats⸗Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften au Aktien u. Aktien C
Oeffentlicher Anzeiger.. aalerss
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl. Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister August Böhler zu Eis⸗ leben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hochbaum daselbst, klagt gegen den Bergschüler Friedrich Baum aus Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, für in der Zeit vom 1. Januar bis 10. Mai 1892 in einzelnen Raten gegebenen Darlehen von zusammen 83 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 83 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 9, auf den 30. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37408 SOeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Carl Jedermann zu Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Bräuer und Dr. Popper daselbst, als Prozeßbepollmächtigte, klagt gegen den Cigarrenhändler R. Fautsch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts:
1) auf Zahlung aus dem vom Beklagten aus⸗ gestellten, vom Kläger im Regreßwege eingelösten Wechsel vom 24. April 1893, en. am 25. Juli 1893, über 150 ℳ und dem Notariatsproteste vom 26. Juli 1893,.
2) auf Erstattung der dem Kläger dadurch er⸗ wachsenen Kosten, daß auf seinen Antrag zur Siche⸗ rung der Zwangsvollstreckung wegen der vorgedachten Wechselforderung Arrest erlassen worden ist,
mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:
zu 1) 150 ℳ Hauptgeld nebst 6 % Zinsen davon
seit dem 26. Juli 1893 sowie 5,30 ℳ Arrestkosten und 80 ₰ ½¼ % eigene Provision, zbnemmsx 1a
zu 2) 11 ℳ 5 ₰ „9 zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet, zu 1) im Wechsel⸗ prozesse klagend, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II., Zimmer Nr. 184, auf den 27. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fenesen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 27. September 1893.
Secretär Scheibner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37401]1⁄ SOeffentliche Zustellung.
Die Private Friederike Christliebe verw. Flechsig, eb. Lindner, in nre ”. vertreten durch den
echtsanwalt Lauterbach in Dresden, klagt gegen den Baugewerken Karl August Kopprasch, früher in Pieschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 341,25 ℳ Zinsen zu 5 ¼½ % vom 1. April bis 30. Juni 1893 von 26 000 ℳ, für Klägerin auf dem Grund⸗ stück Fol. 641 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Striesen haftende Darlehnsforderung, und wegen 37,50 ℳ Zinsen zu 5 v. H. auf dieselbe Zeit von 3000 ℳ für Klägerin auf demselben Grundstück haftende Kaufpreisforderung mittels der dinglichen v. im Urkundenprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zur Vermeidung der durch Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Fol. 641 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Striesen zu bewirkenden Zwangsvollstreckung zur Zahlung von 378,75 ℳ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwafl zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 29. September 1893.
8 Actuar Benedix,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37400) SOeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Franz Kawski jr. zu Graudenz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kabilinski, gegen den Schiffseigner Robert Boehlke
früher zu Graudenz, jetzt angeblich verschollen, wegen
eines Miethsrückstandes bezw. Entschädigungs⸗An⸗ spruchs aus einem Miethsverhältnisse von noch 48 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1893, ferner wegen eines Anspruchs von 4 ℳ monat⸗ lich feit dem 1. April d. Js. bis längstens 1. Ja⸗ nuar 1894 für Aufbewahrung der von dem Beklagten zurückgelassenen Wirthschaftssachen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:
a. zur Zahlung von 48 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1893,
b. zur Abnahme der in dem Hause des Klägers zurückgelassenen Wirthschaftssachen nach Zahlung der zu a. erwähnten Summe,
c. zur Zahlung von monatlich 4 ℳ rseee üe vom 1. April 1893 bis längstens 1. Januar
sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche I-C zu Graudenz auf den 6. Dezember 189 ⅜⅞, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Graudenz, den 26. September 1893.
Gerichtsschreiber des Kontglichen Amtsgerichts.
[37397) SOeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Großgärtner Kakuschke, Selma, geb. Scheithauer, in Quaritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gorke in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Großgärtner Hermann Kaknschke, früher in Quaritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sicherstellung einer Illatenforderung von 3000 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, für seine Ehefrau Selma Kakuschke, geb Scheithauer, in Quaritz zur Sicherung der unverzinslichen und bei Auflösung der Ehe fälligen Illatenforderung von 3000 ℳ eine auf seinem Grund⸗ stück Nr. 77 Quaritz einzutragende Hypothek auf seine Kosten zu bestellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 5. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Glogau, den 25. September 190b9b9.
“ Wentzky, e““
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37391] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Joseph Rüdiger zu Posen, Sapiehaplatz Nr. 2, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen den Bauaufseher A. Brzeski, unbekannten See wegen 1500 ℳ, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1889 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 12. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 26. September 1893.
1 Krohm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37395] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer R. Berndt in Polzin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheda in Thorn, klagt gegen den Maschinenreisenden J. F. Neukirch, zuletzt in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 136,75 ℳ Kaufpreis für die im Monat November 1892 käuflich entnommenen Speisen und Getränke, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 136,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 19. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 19. September 1893.
v. Keudell
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[37396] Oeffentliche 6 Der Hauptmann und Compagnie⸗Chef Ferdinand Lengemann zu Thorn klagt gegen den früheren Vice⸗ Feldwebel im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11 Carl Louis Gustav Winter, zuletzt in Thorn, jetzt flüchtig und unbekannten Aufenthalts, mhen 200 ℳ unterschlagener Besoldungen, mit dem Antrage auf Fahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem age der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 19. De⸗ ember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug a. Feen geS “ ahi 3 horn, den 15. September 18. 6 Kerheec Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö“ 8 8
11“ 8
Die Chefrau des Architekten Hermann Ollig, Elisa⸗ beth, geb. Gehlen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den Architekten Hermann Ollig zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr.
anberaumt. 1 Bartsch, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1“ v“ Die Ehefrau des Anstreichers 2 Weiser, elene, geb. Schmidt zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker, klagt gegen den An -d8g ge Weiser zu Düsseldorf auf rermin zur mündlichen Verhandlun 8 8 treits ist vor der ersten Civilkammer des König Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37414
1 8 Die Ehefrau Werner Ac Aen.M Mever, zu 8 eldorf, XöAe. heimen Justiz.⸗ Rath Courth., Nagt Pgen den reinermeister Werner Agetben Müsseldo Gütertrennung. Termin zur mändliche handlung des R ts ist vor der erste
kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 8 8
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37415] . 1
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters August Scholz, Christine, geb. Poßberg, zu Düsseldorf⸗ vertreten durch Rechtsanwalt, Gebeimen Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen den Fabrikarbeiter August Scholz zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37412] .
Die Ehefrau Hubert Boll, Maria, geb. Giebels, zu Ißum, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eumes, klagt gegen den Bäcker Hubert Boll zu Ißum, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
86
Gerichtsschreiber des!
[37456] Gütertrennungsklage.
Luise Bruder, ohne Gewerbe, Ehefrau des 5 Hermann Faller, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 7. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 29. September 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[37390 Bekannutmachung.
Durch Ehevertrag vor dem Königlichen Notar Justiz⸗Rath Joseph Schaefer zu Bonn vom 15. Sep⸗ tember 1893 ist zwischen den Brautleuten Fabrikant n Damm zu Velbert und Anna Elise
chenbach zu Bonn für ihre einzugebende Ehe vollständige Gütertrennung verabredet worden.
Velbert, den 28. September 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
per, 1 öniglichen Landgerichts.
oerlich.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. [37359]
Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des § 24 des Genossenschafts⸗ statuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Vertrauensmann der Bezirke 10 und 11 d, umfassend die Kreise: Hamburg, Berge⸗ dorf, Geest⸗ und Marschlande, sowie: Altona, Stor⸗ marn und Pinneberg, Herr Hermann Wölber zu aessseeng Deichstraße Nr. 20, sein Amt unterm Feutigen Tage niedergelegt hat, welches Amt für die bis 1. Oktober 1894 noch laufende Wahldauer auf Herrn Oscar Jentsch zu Hamburg, Hürter Nr. 7, übergegangen ist.
Magdeburg, den 1. Oktober 1893.
Die Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. Tonne, Vorsitzender.
[37239]
Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß § 21 des Unfall gsgesetzes vom 6. Juli 1884 wird hierdurch bekannt sich der Genossenschaftsvorstand der in der Delegirten⸗Versammlung vom 27. Juni cr. stattgehabten Wahlen vom 1. Oktober cr. ab aus folgenden Personen zusammensetzt: 1) Stadtrath G. Borchmann, Rathenom, Woo⸗ iPender. 2) 2 Dinklage. Oldenburg, stellvr. W. 3) Jahn, Stettin, Nen⸗Tornap. Schrift⸗ und Mitvertreter der Genossenschaft
8
0) Di Knaut, Uellnitz b. Förderstedt, stellv.
Schr und Mi eter der Genossen ) F†. Moebus, Succase b. Lenzen, W. Pr.
Her
8
6 A. H b . Posen. L. Hern Ratibor. e Mersc resdma . Mektbe zzꝛc. Blankenderg i. Me⸗ 10 ner 8. Dortmund. 1 een, Köln a. Mh. 12 tesbaden.
1
I
daß
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[36610] Verkauf von alten Metallen.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot werden am Dienstag, den 17. Oktober ecr., Vormit tags 10 Uhr, die nachstehenden Metalle in öffent⸗ licher Submission verkauft: 34 400,000 kg Hartgußeisen in unbrauchbarer Eisen⸗
munition mit Hartblei bezw. Blei behaftet und mit schmiedeeisernen Buchsen in den Bodenflächen, im Neufahrwasser lagernd,
10 260,000 kg dto. in Königsberg i. P
73 939,000 kg dto. in Stade lagernd, 106 040,000 kg dto. in Fort Grauerort bei Stade
lagernd,
10 310,400 kg dto. in Thorn lagernd,
71 940,000 kg dto. in Swinemünde lagernd,
165,000 kg Schmiedeeisen in kleinen Stücken Neufahrwasser lagernd, 53,060 kg dto. in Königsberg i. Pr. lagernd, und so weiter.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer de Artillerie⸗Depots aus, können auch für 1,00 ℳ ab⸗ schriftlich von dort bezogen werden. ..“
Danzig, den 25. September 1893.
8 Artillerie⸗Depot.
r. lagernd,
[37240] Verdingung. 500 kg Antimon in Blöcken, zu liefern Mai 1894 sollen am 19. Oktober 1893, Nachmit⸗ tags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Be dingungen können gegen 0,50 ℳ von der unterzeich⸗
neten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 27. September 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[37241] Bekanntmachung. Die Lieferung der Fourage: für die Pferde der hiesigen Schutzn 564 290 kg Hafer, 264 442,5 „ und 338 537,5 „ Stroh, b. für die Pferde der Feuerwehr mit: 258 420 kg Hafer, 129 210 „ Se 1. 8 2 1 geren und 5 372 „ Häckf 8 be fUeenn — ee gebäude, Ei 8 im 133, während der Dienststunden von 9—4 Uhr zur Ein.
50 kg einer jeden Futterart, für z r Institute getrennt, versehen sein müssen, sind ver⸗ siegelt mit der Aufschrift⸗ 5
Feuerwehr“ 1 G bis zum D den 12. Oktober d. Irs. einschließlich, inags 10 Uhr, im Cencral- des Polizei⸗ L
ün der
Der Polizei⸗ Präsident v. Nichthofen.