1893 / 236 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 1 20. Nr. 71 818. CElektrische Zugdeckungssignal⸗

21.

22. Nr. 71 836.

Rußland; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki 89 8 W., Friedrichstr. 78. Vom 13. August 2 ab.

einrichtung; 3. Zusatz zum Patente Nr. 57 259. A. Barknsky, Königl. Ober⸗Steuer⸗Controleur und Lieutenant a. D., in Obernigk. Vom 7. August 1892 ab.

Nr. 71 856. Selbstthätig sich regelnde Gas⸗Heizvorrichtung für Fahrzeuge. L. A. ee in Augsburg. Vom 22. Februar 1893 ab.

Nr. 71 857. Umschaltvorrichtung für elek⸗ trisch vom Zuge einzuruͤckende Meldesignale. Siemens & Halske in Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 94. Vom 24. Februar 1893 ab.

Nr. 71 907. Rahmen für elektrisch be⸗ triebene Fahrzeuge. R. Eickemeyer in Yonkers, Grfsch. Westchester, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 26. Mai 1891 ab.

Nr. 71 926. Stationsmelder. A. Jeeuel in ee Oberschlesien. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 71 933. Anordnung zur selbstthätigen Signalabgabe bei elektrischen Bahnen. J. M. K. Pennink und F. C. Dufour in Amsterdam; Vertreter: E. Liebing in Berlin NW., Luisen⸗ straße 17. Vom 1. März 1893 ab.

Nr. 71 868. Neuerung an Mikrophonen. R. Kändler in Dresden. Vom 1. Dezem⸗ ber 1891 ab.

Nr. 71 871. Einrichtung zur Anzeige und Bestimmung von Isolationsfehlern in elektrischen Vertheilungsnetzen. Dr. M. Kallmann in 1“X“X Zimmerstr. 281II. Vom 6. März 1892 ab.

Nr. 71 914. Glektrischer durch Influenz wirkender öu“ W. Heury in Detroit, mtorn. V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 2. August

1892 ab. Verfahren zur Darstellung von a1 as-Dioxynaphtalin-a- monosulfosäure. arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & o. in Elberfeld. Vom 25. Juni 1890 ab. Nr. 71 912. Verfahren zur Herstellung

Kla 34.

2

37.

38.

„v

L

1

2

sse.

der Oeffnung eines Schornsteines angebrachter, herausklappbarer Spucknapf. Sülze,

1893 ab.

zum Auswringen des Scheuertuches. E. von Schlütter in Neumünster, Haart Nr. 38. Vom 2. März 1893 ab.

1 flütsger oder breiiger Stoffe. G. Robinsohn n

Johanniterstr. 3 III.

Barnewitz in 1893 ab.

vorrichtung. 1 Sophienstraße 8 9. Vom 9. Mai 1893 ab.

Anheben der Matratzen in in Mainz.

von Stützgerüsten mit Porzellan, Steingut. 8— G. Kreis Sorau N.⸗L. Vom 22. Januar 1893 ab.

Werner in Dresden⸗Altstadt. 1893 ab.

Nachbildungen nach Modellen. C. Haß in

land; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78.

des zur Herstellung akustischer Apparate musikalischer Instrumente zu verwendenden Holzes. E. Murmann in C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Tisch für Kistennagelmaschinen. W. S. Doig in Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Friedrichstr. 233. Vom 22. Februar 1893 ab.

Nr. 71 835. In einer Ofenthür oder in

H. Rabe in Prov. Vom 14. Mai

Nr. 71 859. Scheuereimer mit rau

Hannover.

Nr. 71 860. Trichter zum Füllen dick⸗

Löbtau⸗Dresden. Vom 10. März 1893 ab. Nr. 71 891. Drehbarer Brenner für Oefen ller Art. J. Rühling in Berlin SW., Vom 25. Februar 1893 ab. Eisschrank. Gebrüder Dresden⸗A. Vom 24. März

Plätteisen mit Gebläse⸗Heiz⸗ Conrad in Berlin C.,

Nr. 71 900. Nr. 71 905.

Nr. 71 924. Vorrichtung zum selbstthätigen Betten. F. Kerz Vom 11. Dezember 1892 ab.

Verfahren zur Bekleidung Glas oder in Kunzendorf,

Nr. 71 851. Otremba

Nr. 71 808. Sägenschränkmaschine. H. Vom 21. März

Nr. 71 829. Maschine zur Herstellung von ondon, 298 Burdett Road, Limehonse, Eng⸗ Vom 30. März

Verfahren zur Behandlung und

893 ab. Nr. 71 839.

Wien IV.; Vertreter:

Vom 27. Februar 1892 ab. Nr. 71 855. Selbstthätig sich einstellender

Berlin SW.,

Klasse. 46. Nr. 71 904.

47. Nr. 71 757. Centralschmiervorrichtung mit

der einer Kohlenwasserstoffmaschine entsteigenden Dünste. C. Weber⸗Landolt in Menziken, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. November 1892 ab.

Regulirung für eine vom Druck im Arbeitseylinder beeinflußte Steuerung für den Auspuff von Gasmaschinen. Gas⸗ motoren⸗Fabrik Deutz in Köln⸗Deutz. Vom 5. Mai 1893 ab.

gesonderter Regelung und gemeinsamer Abstellung der Leitungen. G. Queißer in Bautzen. Vom 5. Juni 1892 ab.

Nr. 71 776. Räückstauklappe mit Bethäti⸗

gung durch Schwimmer. C. Behn in Ham⸗ burg, Hohestr. 7. Vom 20. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 782. Zusammengeschraubtes Ketten⸗ lied. L. Herman in Cleveland, Staat

hio, Nr. 29 Eueclid Avenue, V. St. A.; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 71 791. Schlauchkupplung mit nach⸗ stellbaren Kniehebeln. J. Janke in Brom⸗ berg, Jacobstr. 13. Vom 21. Februar 1893 ab.

88 hr⸗ 71 807. e ea,g, mit Torsions⸗ feder und Sicherung gegen selbstthätiges Oeffnen. J. Hiller in Greifswald, Schuhhagen 6. Vom 18. März 1893 ab.

Nr. 71 809. Schlauchbefestigung mittels elastischen, die Wärme schlecht leitenden Vor⸗ schuhs. W. Wolff senior in Berlin N.,

Eichendorffstr. 20. Vom 21. März 1893 ab. Nr. 71 844. Kehrgetriebe mit Reibrädern

und Einrückung durch eine pendelnde Zwischen⸗

achse. H. Kramer in Potsdam, Feldstr. 41.

Vom 12. November 1892 ab.

Nr. 71 847. Schaltwerk mit verschiedenen Achsen für Rad und Hebel. P. Ch. Hen⸗ riksen in Kopenhagen, Vesterbrogade 95; Ver⸗ treter: R. Deißler in Berlin C., Akexanderstr. 38. Vom 16. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 849. Zugseilkupplung. W. D.

odgkinson in Newthorpe, 1eö

England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier

in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom

13. Januar 1893 ab.

2

Klasse.

50. Nr. 71 919. Kugelmühle. E. Fritsch

in Merseburg. Vom 2. November 1892 ab.

52. Nr. 71 802. Antriebvorrichtung Pr Ring⸗ schiffchen an Doppelsteppstichnaähmaschenen.

Carboch & Grygar in Tevplitz, Waldthor⸗

platz 6/7; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky

in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 11. März

1893 ab.

maschine mit Hülfsnadel zur Födeeeteaa. E. Cornely & Sohn in Paris, 87 Faubour St. Denis; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki 1e W., Friedrichstr. 78. Vom 9. Mai

3 ab.

Nr. 71 870. Steppstich⸗Schiffchen⸗Näh⸗ veschine A. H. Metcalf in Pagwtucket, Grfsch. Providence, Staat Rhode Island und

Ch. S. Gooding in Brookline, Grfsch. Norfolk,

Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter:

Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗

ie; 141. Vom 23. Februar 1892 ab. 8 xr. 71 874. Nähmaschine für Doppel⸗ nähte mit zeitweiliger Ausschaltung einer der beiden Nadeln. Kern Multiple Machine Co. in Newark, State of New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzen⸗ straße 100. Vom 19. Juli 1892 ab.

Nr. 71 929. Vorrichtung an Nähmaschinen mit springender Nadel zum Befestigen von Oesen⸗ knöpfen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 65 743. G. Neidlinger in Hamburg, Admiralitätsstr. 79. Vom 18. Februar 1893 ab.

53. Nr. 71 867. Verfahren zur Herstellung von Chokolade⸗Figuren. W. F. Wucherer in Würzburg. Vom 4. Mai 1893 ab. 1 55. Nr. 71 762. Einrichtung zum Einprägen von Zeichen in Papier während dessen Herstellung auf der Papiermaschine. Gebr. Schmitz in Papierfabrik Merken Düren, Rheinland. Vom 6. November 1892 ab. b

Nr. 71 941. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Löschpapier. G. L. Jaeger in Maywood, Grfsch. Bergen, Staat New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 25. April 1893 ab.

Nr. 71 942. Verfahren und Einrichtung zum Entsäuern der Kochlauge bei der Zellstoff⸗

Nr. 71 814. Mehrnadel⸗Kurbeltambourir⸗

1

Klasse. b Nr. 71 765. Einwurfkasten. Frau M.

Koch in Hannover, Gerberstr. 23. Vom 15. No⸗ vember 1892 ab.

Nr. 71 766. Doppelbramah⸗Chubbschloß. M. Zahn in Dresden, Wachsbleichgasse 4. Vom 15. November 1892 ab.

Nr. 71 768. Vorlegeschloß. 82 W. Schultze in Philadelphia, 31 Master Street, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin Nw., ö“

Vom 22. November 1892 ab.

Nr. 71 770. Wherschghe mittels Klapp⸗ hebel; Zusatz zum Patente Nr. 66 254. C. Berlé in Frankfurt a. M. Vom 4. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 788. Sicherheitsschloß. G. Zoozmann, Inhaber der Firma G. Fuhrmann, in Berlin S0., Köpenickerstr. 114. Vom 7. Fe⸗ bruar 1893 ab.

Nr. 71 792. Knopfverschluß an Vorsteckern nd dergl. für Reisekörbe, Koffer u. s. w. Schneider in Dresden⸗A., Waisenhausstr. 22.

Vom 21. Februar 1893 ab.

Nr. 71 793. Combinationsschloß für

Schiebethüren. G. Vogt in Lahr, Baden.

om 22. Februar 1893 ab.

Nr. 71 798. Schloß mit Sicherheitsvor⸗

richtung gegen unbefugtes Oeffnen.

in Höchst a. M. Vom 4. März ab.

Nr. 71 803. Sicherungsvorrichtung an

askülverschlüssen für mehrflügelige Fenster und

. P. Jacob in Hamburg —St. Georg, esenbinderhof 51. Vom 11. März 1893 ab.

Nr. 71 805. Schloß mit durch den Drücker

zu bethätigendem Verschlußriegel. A. Conrad

in Dresden, Görlitzerstr. 323. Vom 14. März

8 ab.

Nr. 71 806. Verschluß für Flügelthüren mit selbstthätiger 1 Schulz in Naumburg, Saale. Vom 15. März 1893 ab.

71. Nr. 71 865. Einlegesohle; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 71 266. Dr. Lütje, pract. Arzt, in Altona, Gr. Bergstr. 244 1. Vom 18. Mai 1893 ab.

75. Nr. 71 908. Neuerung bei der Construction von Bleikammern für die Herstellung von

Schwefelsäure. K. Walter in Mailand und

E. Boeing in Bad Nauheim; Vertreter: H.

damm 29 a.

5) Aufhebun

einer Löschungsverfügung. Die im Reichs⸗Anzeiger Nr. 227 vom 21. Sep⸗ tember 1893 veröffentlichte Löschung des Patentes Kl. 47 Nr. 40 516 Bajonnet⸗Schlauchkupplung mit Drehriegeln ist zu Unrecht erfolgt. Das Patent Nr. 40 516 steht noch in Wirkung.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

Nr. 16 534, 16 578, 16 632, 17 150, 17152, 17 196, 17 342, 17 396 17 634 E- 17 416, 17 501 und 17 524.

a e.

1. Nr. 17 558. Sieb mit verstellbacen Durch⸗ gangsöffnungen. Schüchtermann & Kremer in Dortmund. 7. September 1893. Sch. 1409.

2. Nr. 17 477. Von außen drehbarer Kipp⸗ rost nebst Schieber und innerem Abzugskanal für Backöfen mit directer Feuerung zur rauch⸗, asch⸗ und geruchfreien Entfernung der Brennstoffe ꝛc. aus dem Feuerraum. Nik. Scheuren in Mainz, Neutborstr. 15. 31. Juli 1893. Sch. 1312.

3. Nr. 16 534. edernder Taschenverschlu zum Schutze gegen Taschendiebstahl, welcher dur Drücken der äußeren gegen die innere Taschen⸗ wand gelöst wird. Adolf Berliner in Berlin N., Schlegelstr. 8. 7. August 1893. B. 1808.

Nr. 17 450. Rückenverschluß für Schnür⸗ leiber mit freistehenden Schnürösen. Sigmund Lindauner i. F. S. Lindauer & Co. in Cannstatt. 25. Juli 1893. L. 886.

Nr. 17 451. Aus elektropositivem und elektronegativem Metall bestehende Doppelspirale von e eee Querschnitt. Albert Thomas in Berlin N., Chausseestr. 1. 7. Sep⸗ tember 1893. T. 515.

Nr. 17 452. Oberhemd mit besonderem, freibeweglichem Bruststück oder Einsatz und mit seitlichen, oben und unten offenen Verbindungs⸗ stücken. A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin GC., Alexanderstr. 33. 7. September 1893. K. 1616.

Nr. 17 453. Unterhemden für Damen, aus einem Stück dehnbaren, porösen Köper⸗ stoffes hergestellt. Guido Colditz sen. in Alt⸗ chemnitz i. S. 7. September 1893. C. 349.

13. Nr. 17 506.

einer Zickzackbewegung der Heizgase in Feuerzügen, aus einem theilweise mit Steinen ausgesetzten Rahmen bestehend. Emil Mürbe in Görlitz, Pontestr. 7. September 1893. M. 1215. Dampfentwässerungsapparat, bei welchem der Dampf in einer Schraubenlinie feast wird, um das Wasser durch die Centri⸗ ugalkraft auszuschleudern. Hoffert, Marine⸗ Baurath in Kiel. 1. August 1893. H. 1609. Nr. 17 511. Wasserstandsglas mit weißem, mit blauem Längsstreifen n8. 2e Reflektor b Kerneseendeg 11““ ogel in emnitz, Zwickauerstr. 15. 8. August 189 8-—S hengnit 3 vuf Nr. 17 534. Regulir⸗Vorrichtung bei Dampffessel⸗Feuerungen für die Zuführung von in der Kessel⸗Einmauerung erwärmter Luft. Alexander Decker in Stuttgart, Villastr. 6. 9. September 1893. D. 6 8 Nr. 17 569. Zusammengesetzte Heiz⸗ oder flammrohre, deren Glieder mit nach den Enden in in Kurven abfallenden Ausbauchungen ver⸗ sehen sind. D. B. Morison in Hartlepool, England; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 2. 9. Sep⸗ tember 1893. M. 1221.

14. Nr. 17 537. Rotationsdampfmaschine mit

Tee. eee g⸗ bei welcher zwei kreisende, achsial zu verschie ende Schaufel⸗Kolben in einem Cylinder mit einem in diesem drehbar gelagerten Rad zwischen zwei an ihrer höchsten Stelle an das Rad anschließenden Curvenscheiben angeordnet sind. William B. Coulter in Waterburg, County New Haven, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 9. September 1893. C. 350.

19. Nr. 17 438. Schienenrücker, bestehend aus

einer an beiden Enden mit rechtem und linkem Gewinde versehenen Spindel, auf welcher als Muttern wirkende Kloben sitzen, welche mit apfen in die Laschenlöcher der zu nähernden greifen und dadurch gekenn⸗ zeichnet ist, daß ein mit einem Auge die Spindel umfassender Hebel eine Sperrklinke trägt, welche in entsprechende, auf der Spindel befndki e Zähne greift. Richard Lüders in Görlit, Mühlweg 13/14. 6. September 1893. L. 949.

20. Nr. 17 400. Klauenkopf an automatischen

Kuppelungen für Fahrzeuge aller Art. Hermann

Klasse. 24. Nr. 17 508. Kamin⸗ZAufsatz mit

talen Filterrohren, die mit verstellbarem Absperr⸗ 8 E ußkapseln 92— ehen ein können. o Hentschel in Grimma i. 8

Heezn Lastabeg. Seh e 9. uftabzug. eorg Berghausen sen. in Köln a. Rh. 17. Au 1893. B. 1834. Nr. 17 572. Essenschieber, bei welchem der Schieber in geschlossenem Zustande durch Keil. flächen an den Kranz gepreßt wird und durch bogenförmige Führungen beim Oeffnen derart frei gegeben wird, daß ein Festsetzen des Schiebers in den Führungen nicht eintreten kann. Emil Kühn, Schornsteinfegermeister in Schmölln, 11. September 1893.

Sachsen⸗Altenburg. K. 1623

Nr. 17 615. Feuerungseinrichtung,, gekenn⸗ zeichnet durch einen mit beweglicher Bodenplatte versehenen Korbrost und ein unterhalb der Boden⸗ platte ausmündendes Luftzuführungsrohr. Gott⸗ fried Axdorfer in Hamburg, Königstr. 36, und Heinr. Saß in Hamburg⸗St. Georg, Lange⸗ reihe 101. 12. September 1893. A. 478.

Nr. 17 626. Feuerzug⸗Regler mit durch Gewicht getriebenen, in einer P remsflüssigke rotirenden Flügeln. Ulmann & Co., Ma schinenfabr. in Zürich; Vertreter: Arthur Amann 6 Elkenbachstr. 53. 28. August

25. Nr. 17 582. Maschinenstrick⸗ und Zungen

26.

nadeln mit verlöthetem Fuß und Niet. Emil Viehweger in C Logenstr. 4. 11. Sep⸗ tember 1893. V. 268. Nr. 17 608. Gaslampe mit einem die Famme verbreiternden Brandringe, unten abge⸗ chlossener Glocke mit oberem, die Verbrennungs⸗ und einem Abschluß, ufsetzen eines zweiten

luft vorwärmendem Einsa welcher entweder zum Cylinders oder eines Reflectors dienen kann. Actiengesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß vormals J. C. 9 in Berlin. 12. Septembe

30. Nr. 17 485. Schließbare Tropfröhre mit

Griff, seitlicher Tropfspitze und zwei Oeffnungen an der Längsfläche. 5 Müller in Rothen⸗ ditmold b. Cassel, Wolfhagerstr. 10, und Her⸗ mann Rauch in Cassel, Moltkestr. 9. 12. August 1893. M. 1155.

fabrikation nach Beendigung des Kochprozesses. Firma Friedrich Dürr & Co. in Breslau. Vom 26. April 1893 ab.

Nr. 71 943. Schutzvorrichtung an Trocken⸗

Nr. 71 853. Riemenrücker mit erweiter⸗ barer, das Anstreifen des Riemens hindernder Gabel. C. Kühnrich und H. Ruder in Bitterfeld. Vom 1. Februar 1893 ab. .“ vo 1

Nr. 71 880. Auslösbare Antriebsvorrichtung cylindern von Papiermaschinen. O. Heigis für mehrere in einer Richtung neben einander in Schlöglmühl bei Gloggnitz; Vertreter: angeordnete Arbeitsmaschinen. Claes & F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und Flentje in Mühlhausen i. Thr. Vom 29. No⸗ L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW. 917. b vember 1892 ab. Lindenstr. 80. Vom 30. April 1893 ab. gewinnung reiner Schwefelsäure aus Sulfatlaugen. 48. Nr. 71 811. Elektrolytische Herstellung von 56. Nr. 71 893. Um den Hals eines Zug⸗ C. von Grabowski in Eisleben. Vom

Ringröhren. Elmore’'s German & thiers zum Zusammenschnüren der Kehle gelegte 91. August 1892 ab. 3 1 Austro-Hungarian Metal-Company Schnur oder Schlinge zum Verhindern des 76. Nr. 71 810. Entklettungsvorrichtung für seitig gerauhtem Köperstoff, verstärktem Brust⸗ stattfindet. Alexander Black in Toledo, County

Limited in London und P. E. Preschlin Durchgehens desselben. C. Jagelitz, König⸗ Walzenkrempel. Handelsgesellschaft Motte theil und anknöpfbarer Brustklappe. Paul Blei Lucas, Staat Ohio, V. St. A.; Vertreter: in Schladern a. d. Sieg; Vertreter: C. Pataky licher in Hufum. Vom 5. März & Cie. in Roubaix, Rue d'Avelyhem; Ver⸗ in Wurzen i. S. 7. September 1893. C. Fr. Reichelt 88 W. Majdewicz in Dresden, in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 14. April 1893 ab. 1 treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin B. 1887. Wilsdrufferstr. 22. 9. September 1893. 1893 ab. 57. Nr. 71 816. Photographische Entwickler; NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. März 1893 ab. Nr. 17 462. Maschinelle Stoffzuschneid⸗ B. 1892. Nr. 71 831. Vorrichtung zur elektrolytischen Zusatz zum Patente Nr. 69 582. J. Hauff 77. Nr. 71 799. Flugmaschine mit zwei an vorrichtung mit anhebbarem Fuß. Philippsohn „Nr. 17 522. Seitlich und vom Bremfer⸗ Herstellung schalenförmiger Gefaße. Pimores in Feuerbach b. Stuttgart. Vom 25. September derselben befestigten Flügeln; Zusatz zum .8. & Leschziner in Berlin, Kaiserstr. 41. 31. Ja⸗ sitze aus lösbare Kupplung für Eisenbahnfahr⸗ German & Austro - Hungarian 1891 ab. nuar 1893. P. 425. zeuge, bei welcher ein mit einer Nase versehener,

1

Nr. 71 864. Vorrichtung zum gleichzeitigen

Schneiden zweier E. Grüterich in Schwelm. Vom 17. Mai 1893 ab.

Nr. 71 887. Selbstthätig arbeitende Kork⸗ schleifmaschine. J. E. Howard in London, of 73 Minories; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 10. Februar 1893 ab.

Nr. 71 902. Vorrichtung zum Auskehlen von Grubenstempeln und dergl. F. Jangcek in Gleiwitz, Königl. Hütte. Vom 21. April

1893 ab. 40. Nr. 71 785. Verfahren für die elektro⸗ lytische Kupferabscheidung mit Anwendung schwe⸗ bender Stromleiter. R. Conedera in Massa marittima bei Grosseto; Vertreter: R. Noa und G. Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom 28. Januar 1893 ab.

einer Druck⸗ und Stempelfarbe. Ch. M. Higgins in Firma Chas. M. Higgins & Co. in Brooklyn, Nr. 168 u. 170 Eight Street, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 8. Januar 1892 ab. 24. Nr. 71 760. Feuergeschränk. M. Alker in Königshütte O.⸗S. Vom 8. Oktober 1892 ab. Nr. 71 771. Schürvorrichtung. H. Eck in Elberfeld, Bahnstr. 31a. Vom 4. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 774. Verbrennungsofen. H. Kori in Berlin W., Königin⸗Augustastr. 13 pt. Vom 16. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 778. Gaserzeugungsofen. O. W. Ketchum in 46 King Street West, Toronto, Ontariov, Canada; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 5. Januar 1893 ab.

Nr. 17 455. Corset⸗Verschluß mit federnden Haken, in welche sich Knöpfe schieben und durch Anziehen einer Schnur oder einzeln lösen lassen. Peter Meyer in Köln a. Rh., Severinstr. 18. 8. September 1893. M. 1218.

Nr. 17 487. Zerlegbare Krankentrage mit verstellbarem Tragriemen, bei welcher die Mittel⸗ stangen gelenkig angebrachte und feststellbare Seitenarme tragen, die Längsgurte des Gurten⸗ rahmens durch Charniere mit den eisernen Quer stangen verbunden und die Quergurte über die Mittelstangen geknöpft sind. Dr. Georg Heus⸗ mann in Hannover, Bödekerstr. 4. 9. August 1893. H. 1626.

Nr. 17, 493. Operationstisch mit in oder außer Betrieb zu setzenden Fahrrollen und ab⸗ nehmbarer Tischplatte. F. 4 M. Lauten schläger in Berlin N., Oranienburgerstr. 54 5. September 1893. L. 946.

Nr. 17 496. Vorrichtung zum Stechen von Ohrlöchern, bei welcher der durch Feder⸗ 8 spannung vorgetriebene Stechdorn

Wirkung einer zweiten schwächeren Feder steht

und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ traße 25. Vom 30. August 1891 ab.

Nr. 71 909. Neuerung an Ammoniak⸗ destillationsapparaten. Dr. A. Feldmann in Bremen, Dechanatstr. 1B. Vom 2. Oktober

1891 ab. Nr. 71 917. Verfahren zur Wieder⸗

Saamkopf, Maschinenschlosser in Braunschweig. 5. September 1893. sse schweig

Nr. 17 521. Aus einem keilstumpfförmigen Kasten bestehende, leicht anzubringende und ab⸗

nehmbare Ventilationseinrichtung für Eisenbahn⸗ Nr. 17 458. Arbeiterhemd mit herzförmigem wagen, deren in der Fahrtrichtung befindliche

Halsausschnitt und Druckknöpfen. Clem. Schmidt und entgegengesetzte Seiten offen sind, während

in Elberfeld, Adersstr. 50. 1. September 1893. die dem Wagenraum zugekehrte Seite aus einem

Sch. 1395. Luft durchlassenden Gewebe besteht, sodaß jederzeit Nr. 17 460. Gesundheits⸗Hemd aus zwei⸗ eine angenehme und ruhige Circulation der Luft

Nr. 70 409. R. Chillingworth, Werkmeister

*

30.

31. Nr. 71 823.

Lüders in Görlitz. 28. Nr. 71 759. Verfahren zum Schnellgerben. G. ap. in Dieringhausen. Vom 18. August

ab.

34.

Nr. 71 876. Verfahren zur Rauchverbren⸗ nung. Th. Langer in Wien; Vertreter: R. Vom 30. August 1892 ab.

1892

Nr. 71 821. Lederfalzmaschine. W. Hartmann in Offenbach a. M., Bahnhofstr. 17, und J. L. Thomson in Offenbach a. M., Ludwigstr. 59. Vom 21. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 846. Bruchband. Weise & Knobloch in Eibau i. S. Vom 10. Dezember 1892 ab. 8

Nr. 71 906. Apparat zur Behandlung von Gelenksteifigkeiten, insbesondere des Schulter⸗, Ellenbogen⸗, Hüft, und Kniegelenks. Dr. H Krukenberg, Specialarzt für Chirurgie in

alle c S., Magdeburgerstr. 40. Vom 28. 892 ab.

Nr. 71 925. Vorrichtung zum Zuführen von Sauerstoff bezw. mit Sauerstoff an 11.“ Luft für Betäubungsapparate. T. G. H. Nicholson in Liverpool, 27 Catharine⸗Street; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 13. Januar 1893 ab.

Nr. 71 935. Verfahren zur Herstellun künstlicher Gebisse. K. Kämpf in Düsseldorf, Marienstr. 6. Vom 14. März 1893 ab.

Nr. 71 940. Asevptische Sprihe⸗ Zusatz zum Patente Nr. 67 911. A. Kettner in Berlin . Neuenburgerstr. 29. Vom 23. April 1893 ab.

ugust

Formmaschine mit auf und ab bewegbarem Preßkörper und verschiebbarem Wagen. W. Jahn und E. Beutl in Nadräg, Ungarn; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 6. Januar 1893 ab.

Nr. 71 824. Gußputzmaschine. Ba⸗ dische Maschinenfabrik & Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold & Neff in Durlach. Vom 7. Januar 1893 ab.

Nr. 71 825. Stichlochverschluß für Schmelz⸗ öfen. Th. Druzba in Ottensen⸗Altona, gr. Brunnenstr. 106 1. Vom 10. Februar 1893 ab.

Nr. 71 827. Riemscheiben⸗Formmaschine. H. Fliegel in Berthelsdorf bei Reibnitz. Vom 23. Februar 1893 ab.

Nr. 71 830. Röhren⸗Stampfmaschine. J. Riemer in Düsseldorf. Vom 5. April 1893 ab. b

Nr. 71 833. Zahnrräderformmaschine. W. Abel in Trier, Krahnenstr. 494. Vom 29. April 1893 ab.

2. Nr. 71 828. Glasschmelzofen, bei welchem der Arbeitsraum vgn der Schmelzraum gänzlich oder theilweise überdeckt ist; Zusatz zum e. Nr. 67 505. Firma Henning & Wrede in Dresden. Vom 26. Februar 1893 ab.

Nr. 71 826. Zusammenlegbarer Kleider⸗

halter. H. Niebuhr in Breslau, Gräbschner⸗ straße 30. Vom 15. Februar 1893 ab.

Nr. 71 832. Kühlapparat für Nahrungs⸗

mittel u. dergl. E. Moßbach in Merseburg.

Vom 12. April 1893 ab.

Nr. 71 834. Einstechkühler für Butter, Schmalz u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 67 515 J. Ch. Reese in Hamburg, St. Pauli,

42.

44.

v

Sophienstr. 46. Vom 4. Mai 1893 ab.

Aichmeister, 15. März 1893 ab.

mond in Wien IV., Margarethenstr. 26; Ver⸗ treter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom 15. November 1892 ab.

schneider mit Antrieb der Messerscheibe durch eine Spiralfeder. A. Henkel in Wittenberge. Vom 26. Februar 1893 ab.

ringe. H. Höltzel in Eßlingen, Weberstr. 3. Vom 15. April 1893 ab.

45. Nr. 71 756. Neuerung an Hufeisen mit seitlichen Spannbändern. E. fahnenschmied 1892 ab.

maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 66 534. C. vexr- in Oythe b. Vechta, Oldenburg. Vom 10. Nov

wechselnd sich öffnendem und schließendem Streu⸗ schlitz. E. Anderßen in Klein Miltzow bei

eisen. H. S. Dade in London, Great Eastern Hôtel, Liverpool Street; Vertreter: H. Pataky und W. Vom 1. September 1892 ab.

drei Siebtrommeln zum Trennen der Erde und des Krautes von den Knollen. —⸗A. Dom. Rutkowitz, Post Koschlau, Ostpr. Vom

Nr. 71 895.

ür körnerartiges Gut. J., in Mühlhausen i.

Meß⸗ und Abfüllvorrichtung Brehme, Thür. Vom

Nr. 71 767. Taschenfeuerzeug. J. Zsig⸗

Nr. 71 796. Selbstthätiger Cigarrenab⸗

Nr. 71 804. Schnalle. F. Rosenbaum n Neustadt O.⸗S. Vom 12. März 1893 ab. Nr. 71 812. Riegelverschluß für Uhrketten⸗

Kupke, Ober⸗ in Breslau. Vom 17. März

Nr. 71 764. Querschüttler für Dresch⸗

ember 1892 ab. Nr. 71 784. Düngerstreumaschine mit ab⸗

iltow, Pommern. Vom 26. Januar 1893 ab. Nr. 71 843. Elastische Einlage für Huf⸗

ataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.

Nr. 71 854. Kartoffelerntemaschine mit

Horn in

16. Februar 1893 ab.

Nr. 71 858. Zickzackegge aus hochkant ge⸗ peltem Bandeisen. A. Andreae in Möhren, Past ““ Bayern. Vom 28. Februar

a

Nr. 71 890. Rieselständer mit Glaslagern für das mit den Ausflußröhren verbundene senk⸗ rechte Drehrohr. Th. Lützeler in Mülheim a. Rhein, Wallstr. 40. Vom 12. Februar 1893 ab.

Nr. 71 928. Verfahren das Schwärmen der Bienen zu verhindern und Einrichtung zur Ausführung desselben. H. P. Langdon in East Constable, Grfsch. Franklin, Staat New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 5. Februar 1893 ab.

Nr. 71 932. Düngerstreumaschine mit ein⸗ stellbarer Streuwalze zur Veränderung der Menge des auszustreuenden Düngers. W. Danckwardt in Rostock i. M., Kl. Mönchenstr. 11. Vom 1. März 1893 ab.

Nr. 71 937. 89 beliebiger Länge zusammen⸗ stellbarer Frühbeetkasten aus Cement. Deißner & Co. in Gablenz b. Chemnitz. Vom 31. März

1893 ab. Nr. 71 939. Aufzuchthaus für Geflügel. in Mehrum b. Peine. Vom 14. April 1893 ab.

49.

Metal-Company Limited in London und P. E. Preschlin in Schladern a. d. Sieg; Ver⸗ treter: C. Pataky in Berlin S. Prinzenstr. 100. Vom 6. April 1893 ab.

Nr. 71 838. Neuerung an Apparaten zur Herstellung von Metalldrähten oder Metallband auf elektrolytischem Wege. R. D. Sanders in Eastbourne, Susser, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. Februar 1892 ab.

Nr. 71 861. Elektrolytische Herstellung gelochter Metall⸗Hohleylinder. C. G. Hau⸗ bold jr. in Chemnitz. Vom 15. April 1893 ab. Nr. 71 781. Umwendbare Bohrknarre für wei Bohrergrößen. G. H. Stoeckert in Frimmiltschans Sachsen. Vom 22. Januar 1893 ab.

Nr. 71 801. Vorrichtung zum Abfräsen der Reifen von Rädern der Eisenbahnfahrzeuge;

usatz zum Patente Nr. 70612. O. Roth,

ber⸗Inspector der k. k. priv. Kaiser Ferdinand Nordbahn in Wien; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 9. März 1893 ab.

Nr. 71 819. Vorrichtung zur Herstellung von Sensenblättern. G. Eiserle in Arzberg a. Haflcn. Steiermark; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 30. Oktober 1892 ab.

Nr. 71 841. Blechgeschirr⸗Ziehpresse; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 64713. E. Kircheis in Aue i. S. Vom 7. August 1892 ab. Nr. 71 848. Verfahren und Vorrichtung

zur Herstellung von Gesperrschrauben. F.

Meischner in Auerbach im Erzgebirge. Vom

7. Januar 1893 ab. 1 8 Nr. 71 852. Schneidkluppe mit excentrisch

sich stellenden Backen. W. Mengel in Düssel⸗ vorf, Münsterstr. 6. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 71 869. Hammerwerk mit paarweise zusammenarbeitenden Hämmern. E. Hammes⸗ fahr in Solingen⸗Foche. Vom 29. Januar 1892 ab. Nr. 71 879. Verfahren zur Herstellung von

hohlen Roststäben; Zusatz zum Patente Nr. 58 393.

J. C. Harkort in Harkorten bei Haspe

i. W. Vom 22. Nopember 1892 ab. Nr. 71 882. Maschine zur selbstthätigen

Peee von Agraffen. C. Everts in

armen⸗Rittershausen. Vom 1. Januar 1893 ab.

Nr. 71 889. Verfahren zur . kugelförmigem Zinnschrot. J. Ph. Grünig in Mainz. Vom 11. Februar 1893 ab.

Nr. 71 699. Bohrknarre mit doppelten Schalträbern. G. Althaus in Remscheid⸗ Berghausen. Vom 24. März 1893 ab. 50. Rr. 71 862. Windsichtvorrichtung.

Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 23. April 1893 ab.

Nr. 71 863. Fachsichter mit im Kreise schwingender und gleichzeitig kreisender eeS Ph. Tafel in Augsburg. Vom 27. April

893 ab. b 1 Kugelmühle. R. E. Shill

in East Dulwich, England; Vertreter: C. Pieper

61. Nr. 71 915. Rettungsvorrichtung mit beim Ausbruch eines Feuers sich selbstthätig abwickeln⸗ der Rettungsleiter. G. Schleicher in Mount Vernon, Westchester County, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: H. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25 Vom 18. August 1892 ab.

Nr. 71 927. Sprung⸗Fangtuch; Zusatz zum Patente Nr. 68 840. A. Krebs in Posen, Fischerei 31. Vom 29. Januar 1893 ab.

63. Nr. 71 773. Luft⸗Radreifen für Fahrräder und andere Fahrzeuge. J. W. Smallman in London; Vertreter: E. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 10. Dezember 1892 ab. ““

Nr. 71 779. Mantel zur Befestigung der Luftradreifen für Fahrräder u. dergl. J. S.

Smith in London; Vertreter: C. Fehlert und

G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Vom 20. Januar 1893 ab. Nr. 71 780. Vorrichtung zum Befestigen

von Zugsträngen an Zugscheiten. K. O. Sundre

in Christiania, Tomtegaden I.; Vertreter: R.

Lüders in Görlitz. Vom 22. Januar 1893 ab. Nr. 71 892. Ein federndes Rad für Fahr⸗

räder und dergleichen. L. Jassoy in Hanau,

Langstr. 48. Vom 28. Februar 1893 ab. 8

64. Nr. 71 866. Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung. H. Gronwald, Apotheker, in Berlin, Prenzlauerstr. 1 u. 2. Vom 7 Februar 1893 ab.

65. Nr. 71 822. Control⸗Commandoapparat für Dampfschiffe. G. Diedrich und W. Müller in Stettin, Burscherstr. 45 III., Ein⸗

gang Bogislavstraße. Vom 30. Dezember 1892 ab. Nr. 71888. Unterwasserschiff. Dr. Oie⸗

owski in Ostrowo, Rbz. Vom 10. Fe⸗

ruar 1893 ab. 1 b 4

66. Nr. 71 850. Flleischschneidemaschine mit vorschneidender Transportschnecke. A. Böhm in Schönbach bei Herborn, Nassau. Vom 22. Ja⸗ nuar 1893 ab.

Nr. 71877. Fleischmühle. O. D. Woo⸗ druff in Nr. 6 High Street, Southington Grfsch. Hartford, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schnlidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 71 878. Fleischmühle. O. D. Woo⸗ druff in Nr. 6 High Street, Southington,

Grüich. Hartford, Staat Connecticut, V. St. A., und

L. T. Snow in Nr. 83 Dickerman Street,

New⸗Haven, Grfsch. New⸗Haven, Staat Connec⸗

ticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt

in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 25. Ok⸗

tober 1892 ab.

Nr. 71 894. Triebwerk für Wurststopf⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 67 214. Scheffel & Schiel in Mülheim a. Rhein. Vom 7. Marz 1893 ab. 1 1

67. Nr. 71 840. Schleifmaschine für para⸗

bolische Umdrehungsflächen. Schuckert & Co

Ln ween in Nürnberg. Vom 17. Juli 1892 ab.

Nr. 71 934. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schleif⸗ und Wetzsteinen. F. hhen und 52 Kübler in Stuttgart. Vom 4

osen.

und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗

C. Haarstick Nr. 71 769. Vorrichtung zum Absaugen

straße 3Z. Vom 21. August 1892 ab.

86.

88.

arz

an der städt. Baugewerkschule in Nürnberg. Vom 7. März 1893 ab. 8

Nr. 71 896. Schießscheibe mit einem hinter derselben angeordneten Reflektor oder Spiegel. B. H. Chameroy in ge Frankreich; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 16. März 1893 ab.

Nr. 71 901. Schneeschuh mit einer je nach der Bewegungsrichtung des Schuhes sich auf⸗ richtenden oder umlegenden Klappe. L. Göß 8 1“ A.

becht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 25. März 1893 ab. 9

Nr. 71 903. Segelrad für Flugmaschinen. G. Wellner, Professor an der Technischen Hoch⸗ schule in Brünn; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 23. April 1893 ab.

78. Nr. 71 837. Verfahren zur Herstellung eines für blinde Patronen geeigneten Pulvers. aus der plastischen Masse rauchlosen oder rauchschwachen Pulvers. Firma F. C. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 13. Januar 1892 ab.

3. Nr. 71 761. Bewegliche Verbindung zwischen d l enel einer Uhr.

. erner in Villingen, warzw. Vom I11“

Nr. 71 845. Freie Pendelhemmung mit stetiger Kraft. F. Baginski in Allenstein, IEI 8. Vom 29. November 892 ab.

84. Nr. 71 883. Baggereimer mit nach innen aufklappbarem Boden. Stettiner Maschinen⸗ bauanstalt und Schiffsbauwerft Aktien⸗ gesellschaft vorm. Möller & Holberg in Grabow a. O. Vom 11. Januar 1893 ab.

85. Nr. 71 884. mit Verdränger im Spülbecken. J. Voigt, Königl. Reg.⸗ Baumeister in Frankfurt, Oder, Anger 31 1. Vom 17. Januar 1893 ab.

Nr. 71 930. Kippbarer Wasserverschluß für Spülaborte. J. Fisch in München, Türken⸗

straße 11. Vom 19. Februar 1893 ab.

Nr. 71 913. Ladengetriebe für Ruthen⸗

webstühle. R. C. YPoung in Manningham,

Bradford, 16 Cunliffe Terrace, und J. Masker

in Oakfield Carr Lane, Windhill, Grfsch. York,

England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R.

Wirth in Frankfurt a. M. Vom 16. Juli

1892 ab.

Nr. 71 758. Stellbare Mantelschütze an

Windrädern mit senkrechter Achse. H. Sehl⸗ schlaegel in Zwickau, Sachsen, Albertstr. 15 I. Vom 15. Juni 1892 ab.

Nr. 71 789. Zusammenfaltbare Schaufel 8— Stromkraftmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 65 419. A. Raubold in Grebin b. Plön. Vom 11. Februar 1893 ab.

Nr. 71 918. Rechenreiniger. F. Correll 8 eFrankfurk a. M. Vom 30. September

92 ab.

89. Nr. 71,910. Reuerung in dem Verfahren der Bearbeitung von Zucker und dergl. Massen e 8 9 erms .

SW., Königgrätzerstr. J1. 2 4. Ok⸗ tsger 1881 cb. 1nüggrätzerf 6b

Nr. 17 585. Reguläre Reithose ohne Naht im Zwickel, Gesäß und an den Innenseiten der Beine in deren Oberschenkeln die Minderung auf die Hälfte, in den Unterschenkeln auf ein Drittel gelegt ist, zsowie mit regulärem Vorder⸗ und Fanbeft . Friedr. Rabe in Chemnitz, äußere

resdenerstr. 442. 6. September 1893. R. 1072.

Nr. 17 590. Herrenhemd mit sechstheiligem Halsausschnitte zur Erzielung einer bequemen glatten Lage in jeder Körperstellung. Leopold Wunderer in Wien, Michaelerpl.; Vertreter: Rich. Oertmann, Kaufmann in Bielefeld. 10. Juli 1893. W. 1134. Angemeldet auf Grund der Artikel 3 und 4 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891. Anmeldung in Hestergeic, 3. Juli 1893.

r. 17 591. Welldrahtfeder⸗Korsetverschluß, bei dem die Verschlußtheile wie Herm⸗ Haften u. dergl. durch den Welldraht selbst oder durch einen besonderen Draht gebildet, oder besonders hergestellt und an die Wellfeder festgelöthet werden. Göppinger Magnetfabrik Carl Scholl in Göppingen, Württ. 9. September 1893. G. 905.

Nr. 17 593. Touristenhemd, gekennzeichnet durch einen festen verstellbaren Kragen, welcher sich nach innen umlegen läßt. Aug. Marschel & Co. in Chemnitz. 21. August 1893. M. 1180.

4. Nr. 17 548. Leuchter aus mit Schmelz über⸗ zogenem Blech, dessen Untersatz dergestalt mit einem erichteten, sichere Stützung bietenden Rande versehen ist, daß der Leuchter das Aussehen eines vollen Porzellanleuchters erhält, wobei ferner die Lichttülle durch Ein⸗ drücken in eine Vertiefung des Untertheils be⸗ festigt sein kann. Fuldaer Stanz. & Emaillir⸗ werke F. C. Bellinger in Fulda. 7. Sep⸗ tember 1893. F. 836.

9. Nr. 17 530. Faßbürste, deren beide Seiten⸗ theile und Mitteltheil an einer gemeinsamen Kopfplatte auswechselbar befestigt sind. Herm. Delin in Berlin N., Chorinerstr. 3. 3. Sep⸗ tember 1893. D. 677.

Nr. 17 574. Pinsel mit verschiebbarer Ge⸗ windehülse zum Einstellen der freien Nutzlänge des Haar⸗ oder Borstenbündels. Hermann Oet⸗ tinger in Nürnberg, Fürtherstr. 16. 11. Sep⸗ tember 1893. O. 227.

11. Nr. 17 413. Abreißkalender, dessen steife,

gröhere Aufnahme⸗ bezw. Tragplatte auf der

Vorder⸗ und Hinterseite mit Geschäftsanzeigen

jeder Art bedruckt sind. Adolf Tur in Berlin

10 a. 5. September 1893.—

Nr. 17 570. Zum Halten bezw. Binden beliebiger Papierblätter ein U-⸗förmiger Metall⸗ bügel, welcher zur Schnur⸗ oder Oesenbefestigung auf dem Rücken zwei Einschnitte hat, und mit den F Papierblättern auf beiden Seiten Eindrücke erhält, die, als Stifte wirkend, das Papier im Bügel Festhalten und ein leichtes Abreißen unterhalb desselben ermöglichen. Oscar Michaelis in Berlin, Neue Roßstr. 17. 9. Sep⸗ tember 1893. M. 1222

13. Nr. 17 448 Einsatzstück zum Erzeugen 88

8

aus lösbare Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge bei

21.

pendelartig ausgehänoten Hebel infolge seines ent⸗ sprechend gewählten Schwerpunktes den Kuppel⸗ bolzen hochhält und beim Zurückdrängen durch das einfahrende Kuppelglied denselben freigiebt und somit die Wagen kuppelt. Joseph J. Wisda und Charles Clemens in Defiance, County Defiance, Staat Ohio, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, E.““ 27. 9. September 1893.

1227.

Nr. 17 523. Seitlich und vom Bremsersitze

welcher in Kasten gesicherte Kuppelglieder beim Zusammenfahren der Wagen an Hakenzungen in den Kasten abgleiten, über diese hinweggelangen, und dann hinter dieselben greifen, und bei welcher das Wiederauslösen der Kesselülieger zwecks Entkuppelns der Wagen mittelst in den Kasten geführter, die Kuppelglieder stützender, von an den Kasten beweglichen Hebeln getragener Bolzen erfolgt. John N. Braun in Roslyn, County Killilas, Staat Washington, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in 27. 9. September 1893.

Nr. 17 579. Straßenbahn⸗Wagenrad mit in Flußeisen gegossenem Radstern und aufge⸗ zogener und vorgeschraubter Stahlbandage. Bergische Stahl⸗Industrie⸗Gesellschaft in Remscheid. 11. September 1893. B. 1895. r. 17 420. Befestigung für elektrische Glühlichtlampen auf vertikaler geneigter oder horizontaler Unterlage, bei welcher gleichzeitig mit der Befestigung eine direecte Einschaltung der Lampe in den Stromkreis bewirkt wird. Louis Welter in Köln a. Rh., Schildergasse 47/49. 4. September 1893. W. 1219.

Nr. 17 425. Bürstenhalter für elektrische Stromerzeuger⸗Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahmebürsten durch eine Uhr⸗ feder nicht allein sdfen an den Collector ge⸗ drückt, sondern auch in dem Maße, wie sie sich abnutzen, nachgeschoben werden. Pöschmann & Co. in Dresden⸗A., Freibergerstraße 43. 27. Juli 1893. P. 608. 1

Nr. 17 468. Collectorbürste aus drei eigenartig zusammengelegten Metallgewebestücken. Metalltuchfabrik Düren Lempertz & Wergifosse in Düren. 2. September 1893. M. 1204. 8 1

Nr. 17 541. Ausschalter für elektrische Glühlampen, gekennzeichnet durch eine aus isolirendem Stoff gefertigte drehbare Walze, deren Mantel mit Contaetstücken versehen und derart geformt ist, daß die auf demselben schleifenden Federn eine momentane Schließung und Unterbrechung des Stromes hewirken. Gebr. Kugel in Lüdenscheid. 18. August 1893. K. 1552.

Nr. 17 632. Bei Bogenlampen die An⸗ ordnung eines Reflectors und einer kleinen Glas⸗ locke von dämpfender Glasart innerhalb einer ellglasglocke zur besseren Ausnutzung der Licht⸗ ärke. Körting & Mathiesen in Leipz Blumengasse 1. 30. August 1893. K. 1590. . Nr. 17 476. Feintalg⸗Schmelz, und Klär⸗ apparat mit verticalen Filterflächen oder horizon⸗

bürsten mit Metallringen.

33.

8 schraube

welcher jede

unabhängig von den andern, an

befestigt ist.

Wilts, England; Berlin. Spenerstr. 30. 11. M. 1152.

Schirmgriff mit

Gartenstr. 10. 4. September 1893.

welchem die festgehalten wird.

Heller in Nürnberg⸗Glai 1893. H. 1633.

loͤsen des in einem vertzeften unter Empeorschleudern d.

und Streichholzbalter, welch beim

die das Vortreiben des Dornes bewirkt, um das Loch an der gewünschten Stelle zu stechen. Harry Beyer, Uhrmacher, in Wittenberge. 6. Sep⸗ tember 1893. B. 1883.

Nr. 17 499. Zahnstocher mit Empfehlungs⸗ anzeigen. Otto Krueger in Charlottenburg, Schillerstr. 113. 7. September 1893. K. 1614.

Nr. 17 529. Zahnärztliche Rad⸗Schleif⸗ rste Jakob Brinzer in Leipzig, Sternwartenstr. 43. 25. August 1893. B. 1860.

Nr. 17 559. Zerlegbare Tragbahre, be⸗ stehend aus Stangen aus Mannesmannrohr mit hölzernen Griffen, einem aufschiebbaren Kopf⸗-und 2f estell, einem Kissen und mit Hohlsäumen versehenen Ueberzuge. K. P. Simmelbauer K& 82 Montigny b. Metz. 25. August 1893.

Nr. 17 613. Aseptischer zerlegbarer Griff mit Widerlager. Jetter & Scheerer in Tutt⸗ lingen. 8. Juli 1893. J. 408.

Nr. 17 150. An der Bügelstange ange⸗ brachte Metallrinne an Reisesackbügeln zum Ein⸗ schieben und Festhalten von Abtheilungswänden bezw. Tabletten. Carl Wagner jr. in Offen⸗ bach a. M. 7. August 1893. W. 1180. 1

Nr. 17 152. Decorirte Blechdose als Be⸗ hälter für Garn, Zwirn ꝛc. mit Kissen im Deckel und Einschnitt im Rumpf der Dose, deren Deckel über oder in die Dose greift. Mirus Naumann in Leipzig, Dösener Weg 9/11. 14. August 1893. M. 1157.

Nr. 17 396. Stickrahmen mit durch Stell⸗

vu mFulirbarrm Metall⸗Reifen, mit elastischem Blechring und mit Kautschukring. i Lina Weinhold in Berlin S., Branden⸗

dr 69. 21. August 1893. W. 1203.

Nr. 17 39 7. Seitlicher Bouquethalter aus einem an einem Griff befestigten, zweitheiligen. 3 bvee und 85X * mit innen⸗ iegendem Dorn. le 8 Fabrik Fingerhut & Co. in eens u. Sch. 1399. Nr. 17 434. Verschluß für Degenstöche, bei elinge durch einen baren Ring Jean Frank. Inhaber der Firma Christian in Fürth. Baypern. 17. August 1893. F. 810.

Nr. 17 486. Zeltbefestigungsvo stehend aus zweischenkeligen Metallbüge! bei Anbringung einer entsprechenden F auch zur Gewehrauflage dienen .B 5

Nr. 17 488. Schirmgestellconstructi

Stütze und Strebe für sich

Charles M. 1— - rle a. in Ker

Aus⸗-

Nr. 17 489. er in