mit den Quertheilen nach dem Aufrichten der Nürnberg, Siebenkeesstr. 23. 13. September C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden,
f in die Höbe gehoben wird, 8 2 8 1 ne⸗ b — Essen der treichhölzchen ersteren so fest aneinander gezwängt werden können, 1893. — W. 1230. “ raße 27. 5. September 1893.
daein egeem en d. n nicht wackeln kann. Wilbelm Klasse äniali 3 . wecks A s des beliebig weit herausziehbaren, daß das Gestell nicht wackeln . . 8 b luftver⸗ Klafse. u“ 1 8 St fs⸗A 8 FIäe Feseen. ng ahreslag⸗ Föeine .F fr wöann, “ g Nr. 17 412. Viehtränke, bei welcher sich das 8 in 7 er un oni 1 rell 1 en an 9. n 71 42 Lichthalters — ist. Otto Snes 93 Kl 6 ö der Flügelunterkante gelenkig angebrachte Leiste, Vieh selbstthätig einen größeren Wasservorralhl 1b b B 6 Berlin S. I1. F. Gerteueber 1 857 Er 17 439. Spoeisenträger aus Blech mit welche durch eine Gummiplatte gegen den Fuß⸗ dadurch aus der Tiefe herausholt, doß “ erlin „ Montag, den 22 Oktober 1893. 8 Heizvorrichtung. A. Zierold. Schlossermeister,“ boden gedichtet ist und bei geschlossener Thüer! bewegliche Brücke betritt, hei deren; “ nenemen 5 Aschersleben. 6. September 1893. — Z. 200. durch einen Stift auf den Boden gedrückt wird. ein mit Ventil versehener Kolben niedergedruü Der Inhalt dieser ” in welcher die Bekanntmachungen aus den Hensee Sen hen Hafts⸗ Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
83. Nr. 17 490. Feststellvorrichtung für Schirme, 2¹ 1 Il Victor Nellessen in Aachen, Hochstr. 38. wird, welcher unter Vermittlung eines mit im ZBeranntmachungen der deut f thalt in ei latt ü 3 b durch einen federnden Doppelhaken, „ 8 “ 8 EE11“ Metal⸗ 91 1 88888 g11 Heʒ “ se chung schen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 85
wescher in einen am Schirmstock befestigten Ring jtati Verzi öbeln jeder Art Nr. 17 494. Blech mit senkrecht oder schräg oben in einen Trog leitet, von welchem es 8 4 8 1 Hub. “ ““ Fetassn. es Herheten 88. Möbeg Stto in zu einander liegenden Wulsten als Einlage für- wieder in einen andern Trog fließt. Clever en ra 2 am 72 2 eg er 12 das Deut 72 Rei Nr. 236B.) 17 20 7. Schioß (ür Geld. und sonstige, Sresden, hirnalschest 95. 19. Auzust 1858.— 11““ - EEu g- * (r. 2) 2 88 rr f alen, Kapitän a. D. in , . n ö 8 1 ; . 8 8 1 3 Bebälter von beliebigem Material nn Fgim, O. 441. Verstellbarer und auf Lampen⸗ baligen See⸗ Biitar Retiro, und J. O. Kerwien tember 1893. — C. 347. “ “““ “ Handelg⸗ 1n; 18 * Heutsche 1 . 1al, Peft Büastalte, 85 89 Das Central⸗Handels „Register für das Deussch⸗ Reich erscheint in der Regel tä durch einen leicht — 8—⁄ locken jeder Größe zu befestigender Lampen⸗ in Berlin SW., Königgrätzerstr. 122. 6. Sep. „ Nr. 17 415. Dreschmaschine mit gegenüber Anzeigers SW. Wudit Fengh 92 bepß da. gli reußischen Staats⸗ S Fe beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — 1I“” st 9n 88 kocher Adolf Mika, Amtsgerichts⸗Secretär] tember 1893. — D. 674. der Trommel liegendem Schüttelkasten und unter⸗ 2 p N.en mlertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 J. greift und durch eine aheen. chluß I“ Edelfan R.⸗B. Oppeln. 21. August „ Nr. 17 495. Wand⸗ und Deckenconstruction, halb des Korbes liegendem Siebkasten. — J. Leh⸗ 8 88 2 4 e; geepess ge- — E“ Prbesswraae beim Wezdrücken “ durch ichtn ernc. 1893. — M. 1177. bestehend aus einer mit Mörtel⸗ oder Cement⸗ mann, Maschinenfabrik, in Marienwerder, West⸗ Gebrauchsmuster. Walter in Berlin SW., Alexandrinenstr. 9. Wißner, Fabrikant in Mehlis i. Th. 9. Sep⸗ Klasse. öse und g- r Nr. 17 478. Stiefel⸗An⸗ und Auszieher bewurf versehenen Blecheinlage mit schräg zu den preußen. 5. September 1893. — L. 947. laff Schl al 7. September 1893. — K. 1615. tember 1893. — W. 1224. 69. Nr. 17 502. Scheere mit einer excentrisch g.1 ev. Sen Off bach a. M., mit Knaggen zum Aufhängen beider Stiefel. Fachwerksträgern verlaufenden Wulsten. H. B. „Nr. 17 443. Gartenscheere mit ziehendem 9 e.. 17492 (Selns. id IN 7 55 b Klasse. 8 1 zum Verbindungsbolzen liegenden Nuth in dem veller & Schroeder in 893 en M. 1214. Felir Hundius in Danzig, Langgasse 72. van Daalen, Kapitän a. D. in Potsdam, Am Schnitt nnd nach innen sich bewegendem 1M““ . 8 17 492. Verstellbares Gewindeschneid⸗: 57. Nr. 17 550. Entwickelungs⸗ und 1 63. Nr. 17 617. Bremse für Fahrräder, be⸗ einen Scheerent heile, in welche eine Schraube Waldstr. 2. 7. btember 1 St böe 5 n ust 1893. — H. 1611. 1 heiligen See, Villa Retiro, und J. O. Kerwien Verschlußhaken. J. F. W. Spilger, Stahl⸗ 1 ei welchem die Gewindelöcher in im Griff schüssel für photographische Zwecke mit in der⸗ “ aus einer rotirenden Gummirolle mit oder ein Stift des andern Scheerentheils greift, . ac bocg. “ selbst⸗ Nr. 89 7 479. Bettstellenbeschlag zur lösbaren in Berlin SW., Königgrätzerstr. 122. 6. Sep⸗ BWö in Zwickau i. S. 22. August 1893. — 1““ eeütbeen ehe Eehelschronbenacesen einqader S EEE“ Neceaung glegh. 322 Levdel, Architekt in 88 ,5 115 hervorzubringen. irmgriff m 2 ““ . R. . it 893. — D. 675. 755. 2. 1dU. Wilh. — en. „August 1893. — L. 930. rn laas in Merscheid b. Solingen, Herzog⸗ bätigem . b-enn,d 2 Pehn 5 8neess “; 8 “ 4 19% 525. Falzziegel mit gleich breiten, „Nr. 17 445. Eisenstütze, welche an Früh⸗ “ Poft, Fe in Remscheid⸗Viering⸗ mit der Hand außer beim Eghlegen und Fort⸗ Nr. 17 618. Eiserne Radnabe mit einge⸗ straße 35 und Feensch Blasberg 8. Oh 108, ddes in einem vertieften Fant 5 Fbeczals e1 eebekbüGsdSe sir sehe über das Dach nach erfolgter Eindeckung fort⸗ beetrabmen zum Tragen der Beläge beim Hoch⸗ 8 88 8 88 er 1893. — P. 646. 8 nehmen aus dem Rahmen überflüs ig wird. Lud⸗ Fefenen conischem Achsloch und eingegossenem Hauptstr. 1. 22. April 1893. — K. 1243. “”“; mättelft einer Verbindungsstelle, von denen das eine mit laufenden Rippen. Th. Groke. 18 “ schearen 8 der Faser Löthkolben S der Vosehnhe bapyntat hrcr v. Senhben “ Beeihoberste 10. vapsssgcgrnde 3 Seelog * 8 Blorian 600. 898 und -ae r n e ülle soweit i ischem Fapfen in ei kkalen, konischen, alleschestr. 26. 7. September 1893. — G. 901. efestigen ist. W. B. Uibe in Leutzsch, Turner- 18 8 “ 8 znfanr. in Jeit. 21. Juli 189v3. — D. 630. eistiftspitzer ausgebildete Scheere. E. W. 111“ E 1h. vasegscegfegern, bceben er 1 aoe: aseenisg wegst für ar. Srh. na Hambunt. Zsgbelhaus . 14. Se. Hob .Eean 5 t 5 vei Vor-* üllung versehen, beziehungsweise mit einem „ 2 . ufeisen, nach G.⸗M. Nr. 1 1 — . aul Lauf räder uloid mi olzkern. ächs. ember 1893. — O. 228. nahme der Geldstücke naclch EE1“ E veuaa⸗ Umhüngr g Fee “ Versteifung von Zelt⸗ 17 447, mit einer zwischen Elsen und Huf Fvenble⸗ ö“ 3 8g Vertreter: Rahmen und einem in diesem in der Höhe ver⸗ Lithoid⸗Waaren⸗Fabrik R. Hesn in- „ Nr. 17 602. Taschenmesser, welches nur berg in Berlin S. Luckauerstr. . 7. Septen lichea gesand TEhr Maschke in Berlin 80., constructionen und dazu dienend, eine durch gelegten, durch die Hufnägel befestigten Platte. h Frigs “ üsseldorf. 7. September stell bar hängenden inneren Rahmen, welcher ein Löbtau. 6. September 1893. — S. 787. 4 geöffnet werden kann, wenn es auf die eine Seite 11 k.. 1 elschl it nach oben 11 a. 11. August 1893. — M. 1151. Witterungseinflüsse nicht beeinflußbare Verbin⸗ Hubert von Schütz in Leipzig, Elisenstr. 66t. Nr. 17 611. An einer . b Schöpfräume bildendes Rad trägt. Oscar Nr. 17 625. Gummireifen für Fahrräder, gelegt wird, wodurch sich ein Arretirstift auslöst. 8- 8 veen E“ Co Nr. 17 480. Kleiderbügel mit Doppel.] dung von Zelt und Erdboden bemnastcden. Fout⸗ ZZE1 L“ ö“ “ Cuͤltur⸗Ingenieur, in Fraustadt. 5. Juni Sec Bagantischm Naisin und Roh. Paffrath I; in Solingen. 14. Sep⸗ e em . “ 8 18 eresitige b „ in Cassel. 1. August 1893. — „ r. 447. ufeisen, dessen uftritts⸗ 1 1 . 6. b einem damit verbundenen Holsterreifen. mann ember 1893. — P. 652. a. M. 8. September 1893. — Ses nh. ebgfeche aenas hüe⸗ bea gs Hh. Co Cass g fläche von einer Gummischicht gebildet ist, welche 8 2351 nach debe gerichtcten Brennern III 17 603. Flügelpumpe mit nachstell⸗ & Co., Maschinenfabr. in Zürich; Vertreter: 70. Nr. 17 342. Durch Aufhängung in dreh⸗ G. 8 ü1“ . tt Beinkleides Heinrich Thomas in Nr. 17 610. Zeltgerippe, bei welchem die am Huf Gegenlage findet. Hubert von Schütz festi Us an üt En 113“ zu be⸗ baren Lederdichtungen. A. Holzhüter in Arthur Amann in Frankfurt a. M., Elkenbach⸗ baren Schienen um eine Horizontalachse wend⸗ Nr. 17 527. Transpor 1 n Hãngema 2 HBemmen da Segaeceid August 1893. —. Versteifung der vertikal und hprizontal laufenden in Leipzig, Elifenstr. 67. 31. Oitober 1852. — 8 Lcgsenez an 8 Pnott⸗ elegten Platte, für Berlin 80., Skalitzerstr. 144. 14. September 53. 28. August 1893. — U. 134. . bare Schultafel. Paul yan in Berlin, aus einem zusammenlegbaren Geste w15 8 511 Balken durch kreuzweise verspannte Drahtseile, Sch. 670. . Ba n ür edfen 9 18 11 we dgen 9 1893. — H. 1703. 64. Nr. 17 430. Auf einem Gestell vereinigter Rüdersdorferstr. 26. 31. Juli 1893. — H. 1605. nehmbaren Dach uns der dnh. e Nr. 17 481. Möbel aus gebogenem Holz Hanfseile oder Gurte erfolgt. Gottfried Weist „Nr. 17 449. Dengelapparat mit eisernem ““ Sah 8r. 8 miralstr. 18 a. 11. September 1893. 63. Nr. 17 409. Mit gepolstertem Rahmen Luftdruck⸗, Filter⸗ und Abziehapparat. F. H. „Nr. 17 517. Vorrichtung zum selbst⸗ matte bestehend, welche an der dee 85 ge 16 a 1.7v. . Seb 8 Perlgenae a. Rh., Bahnstr. 38. 11. Sep⸗ Feßgeselt und gelenkiger Schenkelstütze. J. E. 82b0b5. Siecb au und federnder Achse versehene Handkarre. bei Görler in Zeulenroda. 20. Februar 1893. — thätigen Anlegen der Reißschiene an das halten werden kann. Aschen! 1 ener, m 1ö1ö1 tember 1895. — W. 1220. armentier in Elberfeld. 7. September 1893. 2 Sicaäch 8 — f6 mit wellenförmiger welcher alle durch Unebenheiten der Fahrbahn G. 578. Reißbrett, gekennzeichnet durch eine Feder, welche Fabrik technischer Seilerwaaren, in Gera. 9. Sep⸗ nacfe auch in denselben eingefügten Fournier⸗ Nr. 17 634. Gerüst, bei welchem die — P. 647. ; 8 ache Juli 8 8 H in Halle hervorgerufenen 82⸗ abgeschwächt werden. E. „ Nr. 17 421. Metallener Flaschenverschluß, die Querleiste der Reißschiene stets fest an das tember 1893. — A. 47 1.“ St der Roh Sen blatten. Jacob & Josef Kohn in Standbäume und Querhölzer durch einen Rahmen „ Nr. 17 505. Schieber zur Regelung des q. Fh. 127 Be M. z . 128 S. Nayburn, C. A. Bell und E. R. Vailey bestehend aus einer über den Kork fassenden, im Reißbrett andrückt. Dr. August Raps in Nr. 17 528. Aus mit roh Fbche ges Wiena Elisabethstr 26; Vertreter: C. Fehlert mit Dornen und seitlich gerichteten Traghaken, Saatguteintrittes in die Schubradkästen und zur 115 52 Mahlfläche vr ahlmühle mit Mahlscheiben, in San José, California; Vertreter: C. Fr. Kopf ausgeschnittenen Kappe, deren Arme mit Wildpark 4 bei Potsdam. 9. September 1893. ähnlichen Metall⸗Streifen oder iStäbchege ge. “ Zairte Füeer orotheen⸗ 1“ vereinfachten Entleerung derselben bel S chubrad. I“ 329 8 5 in Sö- einge⸗ Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wils⸗ Haken über den Schließdraht fassen, mit oder — R. 1077. flochtene Körbe und ähnliche Behã g * fhr Se Lon Sepiember 1 893. — K. 1612. förmig gebogene Haken verbunden werden. Drillmaschinen. Fr. Dehne, Maschinenfabr. in Penen 8 a 8 ã Ie. wird. Oskar drufferstr. 27. 5. September 1893. — 7. 1069. ohne Unterlagsscheibe unter der Kappe. Herm. „ Nr. 17 556. Beim Wegnehmen eines be⸗ ] SMucsgegefecnde n. Juli1893 raße 17 482. Muüllkasten aus Eisenblechh Hemming & Borgmann in Düsseldorf, Halberstadt 86. April 1893. 22 8 Saeunber 1892 g, Jls in Breslau. „ h““ Sh at. 88 u“ i. W. 2. Septem⸗ 88 ee sich 8 188 vreh⸗ — W. 1128. “ Seenteesdeeese emen 8s. .““ 28 p und einem die Ringträger aufnehmenden U⸗för⸗ Nr. E“ auswechselbaren, zwischen sübn resp. vollständigen Auf⸗ und Niederklappen „ Nr. 17 433. Ventil⸗Zapfhahn mit ver⸗ sondere Gewichte, Federn ꝛc. wirkend, und als „ Nr. 17 609. Knopfartiger S 8 b See FF. 17 483 Messer zutzmaschine mit roti⸗ 38. Nr. 17 421. In der Ebene zu den migen Kopf zum leichten Entkuppeln des Vieheszs. 8 hefignete En schi 6eannten Hartgußbülfen der I.“ während der Fahrt. George . Ausflußhülse zum Anheben eines Doppeldeckel für zwei benachbarte Behälter be⸗ Le-c, e 1 -Aen gde ö1u 1 he im den, federnden Filsschetben und Schmirgel⸗ Schneidscheiben verstellbare Auflager zum Schneiden Wilh. Ziellenbach in Krefeld, Friedrichstr. 12. üee s ister 8 zenstühle. Rauch in ilwaukee, Wisconsin, V. St. A.; entils und zum .v Schluß. Paul nutzbar. Math. Faust in München, Heßstr. 80. oder Toilerte⸗Gegenständen jeder rarns Siean. 55 M Friedrich Fabrikant, in Remscheid⸗ von Schwalbenschwanzzinken bei Zinkenschneid⸗ 27. Juli 1893. — Z. 182. Hesae 8. TFIö“ riedens⸗ Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz Ehmke, Eisengießerei und kaschinenfabrik, in 26. August 1893. — F. 823. Auslösen des in einem vertieften Falz er oberen 8 ““ 1893 Ga F 837 maschinen. Frz. Tav. Renner in Langerringen. „ Nr. 17 510. Trogring mit schwalben⸗ 8 88 eh 1* Juni 3. — B. 1629. in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 5. September Neustettin. 18 1 1893. — E. 493. . tr. 17 596. Schreibtafelreiniger, bestehend Grifföffnung glatt aufruhenden Verschlußdeckels Hasten. 8. September . . LTW 471. Ueber den Saiten ange⸗ 1893. — R. 1071 „ Nr. 17 518. Bierseidel, bei welchem der aus einem Wasserbehälter, welcher an einer Seite
hen ersch B 8 — R. 875 vanzförmigen Mauerbol inem die “ 3 — d . unter Emporschleudern desselben mit ihrer Auf⸗ Nr. 17 520. Schreibpult mit verstellbarem 8. Mai 1893. — R. 875. schwanzfoͤrmigen Mauerbolzen und einem bbrachtes Leitlinien⸗Notenblatt für Zithern mit „ Nr. 17 414. Langbaum, welcher die Vorder⸗ Deckel vom Henkel getrennt und an einem eine feine Oeffnung für den Austritt des Wassers
— “ esg bCh. sch. Ii 8 8 8 iver Unterlagskopf für Ringträger aufnehmenden U-förmigen Kopf zum 8 1 1 1 1 re. EEE1” Kaappfstuhre 18 Inen v11 “ Masfip Friedrich SePellino⸗ leichten Entkuppeln des Viehes. Wilh. Ziellen⸗ Leee cehehtd. der rich ung. E. Dienst in und Hinterachse so mit einander verbindet, daß zwischen letzterem und dem oberen Glasrande an⸗ enthält und an der anderen Seite mit einem Po e ge voben en, . vnnHegüe 28 3 1 8 .
8. 1““ 11““ 3 Soe in K jedrichstr. 12. 2 1892 1 30. August 1893. — D. 669. der Vorder⸗ und Hinterwagen unabhängig v brachten Glasb befestigt ist. Wilhel vers ist, we Au 8 m , 2. S 1.ä1 893. 5 n ngig von e i Glasbutzen befestigt ist. Wilhelm John 5 1 und Herausnehmen derselben möglich ist. Max Nr. 17 575. Petroleumkanne mit Filter. Fa rikant in Göb ingen, Württ. 12. September er. “ Friedrichstr. 12. 27. Juli 1893 11I“ 17 474. Mechanisches Zungenmusik⸗ einander in der digtemwas Ebene bhängig sind. 2 Febegesigt s6. vcbemn Fohn Wlthrer e8 Cx chen. zur Aafshehme des Blan in E“ 11 Flan n.189ge 8 “ 4 h. 17 217 Compensations⸗Membran für Nr. 17 533. Strohschüttler mit stufen⸗ 1““ 8. Friß Jever, Osterstr. 5. September 1888 u 8 8 1 5 England, 70 Deansgate; Vertreter: C. Rob. 11 r 1893. — B. 1901. B 1893. — B. 1374. . . . p SFaccn „ 8 — Schüttelfläche. 8 Reihenfolge angeordnet und die Noten⸗ 3. — V. 8 1 97. Bierdru a i wel in Berlin SW. Zee 12 612. Aus Gelatinefolie hergestellter 1113 ö,es, e a. 8 lepbone g 5 ennfeichnetd nng EEEE— “ 84 — 8 blattachse gleichzeitig als Federachse dient. Brach⸗ Nr. 17 442. Charnier⸗Klaue für Fahrrad⸗ die Biersteigleitung durch ööö Walper, 1893. Hahlkörper. Heinrich Grotjan in und Boden derart verschiebbar verbunden sind, eine Memöran aM ud H u ean 1 A 8. September 1893. — J. 45. hausen & Rießner in Wahren. 6. Mai 1893. glocken, Peitschenhalter und Gepäckträger., Fr. kalter Luft und des Thauwassers aus dem Eis⸗ 71. Nr. 17 432. Im Stiefelabsatz steckender Dresde⸗ 37. 14. Juli 1893. — daß eine Anpassung des Lagerbodens an die einem vSasg-n lün. d ft 106 30 n üsi Nr. 17 562 Borkenraspel, bestehend aus — B. 1522. 1 Leuthäußer in Schönau, Kr. Schleusingen. Eiskasten dienendes Rohr geführt wird. Her⸗ Eissporn. Hermann Tittel in Freiberg in S. 2. Wellenlinien des menschlichen Körpers möglich Költzow in Berlin, Lindenstr. 106. 81g *wei auf einander befestigten Stahlplatten mit 53. Nr. 17 512. Flaschenverschluß für Steri⸗ 5. September 1893. — L. 943. mann Berthold in Neustadt a. Orla. 24. August Sachsen. 15. August 1893. — T. 506 34. Nr. 12 196. Schulbank, deren um seine ist. J. Brümmer in Jena. 1. Juli 1893. — 1893. — K. 1591. E1ö“ 59. “ C. “ Hreg lisirung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Nr. 17 444. Schleifbacke für Fuhrwerke, 1893. — B. 1852. 8 r. 17 504. Knotenhalter für S chnür⸗ bortzautale Achse schwingender, mit gelindem B. 17190. 1 . Nr. 17 418. Pende ndel 8 dessen Ende Kölsche “ in Ohle b. Plettenberg sich nach oben verbreiternden Ventilaufsatzes über bestehend aus Leder und Blei. Albert Götz, „Nr. 17 598. Spund mit beim Anzapfen schuhe, bestehend aus zwei aufklappbaren Klemm⸗ bn. Salers n ganch 1 zde. öbre 8 A““ FeaVätge E111“ schwingende Westf. 26. August 1893. — K. 1580. 9 de ecghe 88* der 8 der “ “ Reichenbach i. V. 11. April E 2of Fruth & Jakob theilen, von denen der obere mit Zähnen, der des S. scch( selbftthätig aufflappt. ästchen oder um Spende 1 Seife ꝛc. 1 „ 8 8 Nr. 17 866. Hufeisen mit gezahnten, um⸗ Finziehen in die Kappe zusammengedrü 1893. — G. 654. ontriner in Dießen a. Ammersee. 14. Sep⸗ untere mit einer federnden Befestigungszunge ver⸗ enk. . M. 26. mit Pendel versehene Schreibfläche angebracht ist, „ r. 566. Hufeisen mit gezahnten, um und dadurch das Ventil sicher geschl d 9 8 b 8 2 ngsz er ohann Hylak, Oberlehrer, in Oels, Mähren; Martin Eck in Frankfurt a. M., Mainquai einen schwingenden Schreibstift. Carl schlagbaren Klemmlappen und selbstthätig in die ‚dadurch das Ventil sicher geschlossen wird. „ Nr. 17 531. Fahrrad, dessen Gestell mittels tember 1893. — F. 845. sehen ist. J. G. Gehrels in Wilhelmshaven. eter: Felirx v. d. Wyngaert in Berlin S., 31. August 1893. — E. 503. 8 1 und durch einen schwingend . . C 1“ I. Julius Schäfer in Bonn a. Rh., Weberstr. 53 b. je zweier Stützen auf den beiden Schenkeln „ Nr. 17 599. Verschluß für Flaschen und 29. August 1893. — G. 888. ürecte 28, 26. Auguft 189. Eö“ 1111“ Areger nhh Sunglgn, ,gapnauer “ W eingeirgehzrale “ 28. August 1893. — Sch. 1383. 1 zweiarmiger, 8 die Radachse bresbaren gebl Kannen, deren Kork Pr c ℳ I““ 808 516. e mit Obertheil aus Nr. 17 398. Waschmaschine, bei welcher/ tischen zuklemmende Ablaufrinne. Frau Elisabeth 14. Juli 472. Von außerhalb eines Raumes 3. Juni 1893. — W. 1063. . Nr. 17 620. Mit luftabschließendem elagert ist. Jacob Falconbridge in Bristol, oder am Körper der Flasche oder Kanne fesgen Elastiques⸗Gewebe mit oder ohne Metallfäden⸗ durch ve . von 858 b. -n “] Magdeburg. 11. September au ers caerte Wehätenhe . e. 8. ee.. gogelkäfig “ E Ftaeen. ein⸗ Fngl.; G“ 2 HE 18 15 5 ege; 5 Friedenau. 2. Sep⸗ Heserace. Elastiques⸗Fabrik E. Bally in örmiger und ein kreisbogenförmiger Reiber so in 1893. B. “ 1 8 82L. 9dg Res. . . 8— ö“ S — Länasstä ete Deckelbüchse. Dr. med. Zweiböhmer ilhelmstr. 52. 8. September ’ . ember 3. — St. 510. Aarau, weiz; Vertreter: G. 2 S versetzt werden, daß deeselben sich ein⸗ Nr. 17 604. Waschbrett mit Glaseinlage. Uhrenfabrik “ Be. -. g. 1— 1“ . in Recklinghausen, Mittelstr. 215. 13. Septem⸗ „ Nr. 17 532. Fahrradbremse, bestehend aus 66. Nr. 17 428. Wurstfüllmaschine mit ver⸗ München, ds ander berühren und mit Hilfe einer angeordneten Albert Böhne in Leipzig, Hohestr. 42. 11. Sep⸗ v b M. “ kasten. Döring & Winkelmann in Döbeln ber 1893. — Z. 204. “ einer mit dem Rade kreisenden, und aus einer tikalem Füllcylinder und freifallendem Kolben in .508. Feder sich gleichmäßig aneinander pressen, wo⸗ tember 1893. — B. 1897. 1 Nr. e Le e⸗ Ech Ln tar an Schreib⸗ i. S. 9. September 1893. — D. 680. Nr. 17 621. Doppelwandiger Dämpf⸗ undrehbaren, axial verschiebbaren Scheibe, welche demselben, bei welchem der freie Fall durch einew „ Nr. 17 554. Schuhe mit durchlaufenden durch ein schnelles, reinliches, 1 Nr. 17 605. Zerlegbares Bettgestell mit “ estehen 18 . * 11“ Nr. 17 824 Hufeisen mit doppelten, durch apparat für Viehfutter u. dergl. Robey & Co. gegen erstere durch einen Keil angepreßt werden fest mit dem Kolben verbundene Zahnstange und oder stumpf gegen den Absatz lagernden Sohlen erzielt wird. Philip ““ 8* ban. Ferrnanti väsemmenflahbären Beinen, Laul BoI11 ögs Mucker 15 Einschnitte ungerörochenen Laufkanten. Richard Eö vPS “ 10. 12. Sep⸗ §. . 8 Fübe g 8. vir diegelh⸗ reffenche e ses Fset wigg, aus einem Leder⸗Ersatzmaterial, in Verbindung nada, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reiche eichard in Berlin W., asstr. 14. 12. 2 8 F“ ve..h s 11“ E11u““ b “ de 3. — R. 1085. 8 en⸗A. 8. September 1893. — Sch 8 welche durch die excentrische Drehung ihrer e mit Absätzen aus Leder, Holz oder a 1 * W. Majdewitz in Dresden, Wilsdruffer⸗ tember 1893. — R. 108383. 8 Leipzig, Peterssteinweg 7. 3. Juli 1893. Si. ies⸗ 81 “ in Crimmitschau 54. Nr. 17 406. Nachschlagebücher, wie technische „ Nr. 17 535. Transportabler Ständer für außer Eingriff mit der Zahnstange gebracht wird. Stoffen saß die Sohlen. 1h 9 Presae⸗ 8 straße 27. 5. September 1893. — V. 266. Nr. 17 606. Wringmaschine, bei welcher M. 1094. 2. Marinal⸗ Ninuten⸗Therms⸗ I. 17 619. Tauhufeisen mit innerer Ver⸗ üund Bau⸗Handbücher u. dergl. für den Bureau⸗ niedere Zweiräder. E. Kretzschmar & Co. in Paul Müller, Maschinenfabrikant, in Lennep. Berlin, Große Frankfurterstr. 80. 13. Sep⸗ r. 17 399. Schaumschläger mit festen auf dem Rücken jedes Lagers einer der beiden Nr. 17,545. ar gme - 3 ag. 2 Thes „ steifung zur größeren. Haltbarkeit. Hugo und h mit alphabetisch geordnetem Dresden⸗A., Poppitz 18. 9. September 1893. — 18. August 1893. — M. 1167. tember 1893. — G. 911. und losen Spiralen. Wilhelm Schlechter in Gummiwalzen eine Spiralfeder lastet, welche meter mit innerer b 3 ass 8 dhe E“ Fischer in Frantsart a. 9. Mainzer .2 Inhalt. ubert Joly, Fabrikant in Witten⸗ K. 1622. „ Nr. 17 601. Mit der Antriebsscheibe ver⸗ 72. Nr. 17 461. Bleigeschosse mit an epreßten Uerdingen a. Rh. 5. September 1893. — man mehr oder weniger zusammenschraubt, um lung sich auf der 8 “ leses 5 Th. 8 233. 13. September 1893. — F. 844. berg, Prov. Sachsen. 3. August 1893. — J. 425. „ Nr. 17 536. Anzugvorrichtung an Wagen, bundene Reibungskupplung an Wurstfüllmaschinen. verticalen Führungsrippen oder Wulsten, die Sch. 1404. das Walzenpaar eng oder weit stellen zu können. Robert Mittelbach M 5 esen i. ghe 17 622. Honigschleuder mit unter dem Nr. 17 507. Sicherung von Werthbriefen bei welcher bei Vor⸗ oder Rückwärtsbewegung des Wilhelm Hundenborn in Barmen, Westkotter⸗ durch gleichlaufende, dahinter ausgesparte Nr. 17 401. Bügeleisen mit einem durch Jos. Lex, Maschinenfabrikant, in Barmen. 8.“ enlegbarer Wärm’. Schleudergefäß liegendem Antriebe. J. G. 8 gegen Beraubung, gekennzeichnet durch einen Wagens eine der auf einem stangenförmigen An⸗ straße 33. 14. September 1893. — H. 1698. Höhlungen so nachgeben können, daß den Kugeln ½ Drehung aufsetz⸗ und abnehmbaren Deckel mit 13. September 1893. — L. 957. „Nr. 17,546. Zusammenleg 9 Liebers in Breitenborn b Narsdorf. 1 1. Sep⸗ indfaden, der aus dem unteren Theile des satz des Anzugkopfes gegen einen diesem zur üh⸗ 68. Nr. 17 503. Charniere mit Vorrichtung sel⸗ Führung in glatten Rohren gewährleistet Handgriff, dessen Feststellung durch Keilbahnen „ Nr. 127 607. Dampfkochtopf aus zwei schrank, bestehend aus einem . nn te rfat h; zen ber 1893. — 8. 900 Couverts heraus durch die Verschlußklappe geführt rung dienenden Steg gespannt gehaltenen Spiral⸗ zum Offenhalten eines Gegenstandes in bestimmter ist, und sie doch aus den schwachwandigen Jagd⸗ und Federstift erfolgt. F. Seneca in Karls⸗ selbständigen Theilen. Carl Fischer & Comp. einer Heizvorrichtung eingerichteten b 8 8 leichten 47. Nr. 17 470. Ventilkeg el mit auswechsel⸗ — und auf der Außenseite festgesiegelt wird. federn zusammengedrückt wird. J. L. Guinn, Lage, gekennzeichnet durch eine Laufrolle am einen ewehrläufen mit stark ungleich innerem Kallber ruhe i. B., Falterstr. 2. 4. August 1893. — in Camen. 11. September 1893. — F. 841. eeinem Obertheil, dessen Wände behufs leichten . - 8 Dr. Ludwig Lindheimer in Frankfurt a. M., . B. Thornton und Ch. G. Oldfather in und eine Laufschiene am andern Theil. James choke-bore), ohne die Rohre aufzubeulen, ge⸗
8 35. Nr. 17 491. Zum Heben von Lasten dienen⸗ Zusammenlegens scharnierartig verbunden sind. barer Dichtungsfläche, bestehend aus einem schwach Goethestr. 1. 15. August 1893. — L. 921. ommerset, County Pulasky, Kentucky, V. St. A.; G. Smith und John T. Hines, beide i a.vg S. 1282„ 402. Halter für Fahnenstangen 8 Takelblock, bei Sume durch Auslegen eines A. Bertuch in Berlin W., Kanonier⸗ konis gedrehten Ring, der in eine Nuth im 8 7 bö h I . en chossen werden können. Peter Oberhammer
“ b 8 Nr. 17 563. Mustercarton zum Auslegen Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Masdewicz Covington, Kentucky, V. St. A.; Vertreter: Dr. in München, Dachauerstr. 12. 7. Se ¹Ju. dergl., aus drei genügend weit ausladenden, Hebels eine an dem ersteren befestigte, zur Auf⸗ straße 30. 8. September 1893. — B. 1890. Fgce tocder geprehg ite. B der Cravatten in Schaufenstern, mit Wulsten und in Z“ 27. 9. September Joh. Schanz in Berlin SW., Kommandanten⸗ 1893. — O. 225 See Weeedns . 90
1 1 . . . . . ¹ 9† 8 Draht 8 68S 9 E h öh B j 20 2 8 2 2 d Streben verbundenen metallenen nahme der Last eingerichtete Greifzange mittelst 44. Nr. 17 426. Sicherheitsnadel au gust 8 ringförmigen Erhöhungen zum Befestigen der 1893. — 96. straße 89. 25. August 1893. — S. 762. 74. Nr. 17 583. lekt 9 2 —2 vnaich⸗ — welchem die Halteklauen Druck zweier Plattenfedern geöffnet und durch mit nach außen gewundenem “ “ einer chehe, elscan biefe Cravatten. Alex Eisenstädt in Berlin, Kur⸗ „ Nr. 17 560. Ventil mit Druckmesser für Nr. 17 513. Fahrradschloß mit Kette. orm eines Leia bonds s,x 0.” durch Drehen einer mit excentrisch laufenden Einlegen dieses Hebels wieder geschlossen wird. oder geflacht. Thuüringische Nadel⸗ S 1 . seenen⸗ d -DE1ee straße 39. 1. September 1893. — E. 504. vneumstiscs Radreifen, gekennzeichnet durch einen Gebr. Judick in Velbert. 7. September 1893. tralauerstraße 12. 4. September 1893.— H. 1685. Nuthen versehenen Platte in die Stange gedrückt 8 C. Johnson, Segelmacher in Media, Staat waarenfabrik, Wolff, Knippenberg & Co. Anmetri 9 Nr. 17 567. Uhrenschachteln, gefertigt aus eweglichen, mittelst einer Druckfeder belasteten J. 444 76. Nr. 16 632. Wickel, gekennzeichnet durch
82 —
. glich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
2 —— —
8 1 1 2 in i 1893. — T. 490. Schiene überträgt, deren Bolzen in der aus it B bier überkleb ichne elk u.“ 8 3 znrsseit “ 1 Durch Albert Hauptvogel in Dresden, Ostra⸗ Hennsylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. in Ichtershausen. 31. Juli 1893 bo . 1 mit Buntpapier ü erklebter Pappe, gekennzkichnet Ventilkolben mit einer nur nach außen, nicht „ Nr. 17 514. Rechts⸗ und linksseitig ver⸗ eine in der Längsrichtung dur 2 Hülse. Nens. 29 . — H. 1658. Keichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wils⸗ „ Nr. 17 630. Hosenknopf, welcher 8. 86 I e Benetn gefah t ce⸗ durch ihre inneren Kanten⸗Ausnuthun en und die nach innen wirkenden Stulpdichtung. Lct wendbares Schloß, bei welchem die an hgen Firma Josef vheegmc. ne ] Nelfe. Nr. 17 402. Kanne mit einem den Deckel drufferstr. 27. 5. September 1893. — J. 442. einen an der eespiatt ans⸗Feachten, gam 11n ad. sa 8 Re soh De Refer 988899 2 den Ueberzug überdeckende, beliebig farbige Boden⸗ Borchert in Magdeburg, Sedanring 15. 11. Sep⸗ Kopfe mit einer oberen und einer unteren Ri pe 2; Vertreter: Hugo un sichernden Rillenverschluß am Halse. E. Kruse 36. Nr. 17 419. Thonregulirfüllofen, bei welchem mit Rand versehenen Stiel und eine 8 rul Lin⸗ Erurgcht., 1.“ Carollnao V. St 1 Kanten⸗Ein prengung. Friedr. Böß in Karls⸗ tember 1893. — B. 1899. versehene Falle zwecks Umstellung des Schlosses Pataky in Berlin NW., Lussenstr. 25. & Co. in Bremen, Kaltstr. 4. 7. August 1893. die Heizgase unterhalb des Aschenraumes hindurch geschlitzte Unterplatte befestigt wird. g SEe. Urhr Reichelt und W. Majbewicz nühe, Augartenstr. 8. 7. September 1893. — „ Nr. 17 501. Sicherheitssteigbügel, welcher nur herausgenommen und umgedreht wieder ein. 1893. — R. 880. N* 1517. nach oben in die Feuerzüge geführt werden. denberg, Maschinenfabrik in Barmen. 13. Sep⸗ b ˙33 Sebe. B. 1884. oben offen ist, mit federndem Seitentheil und esetzt zu werden braucht. D. C. Molenkamp Nr. 17 633. Fadenführer für Seidenzwirn⸗ Nr. 17 404. Verstellbares Wäscheband, bei Johann Bergmaier, Hafnermeister in Regens⸗ tember 1893. — L. 958. gi l5 15938 res 9 1070 ““ 55. Nr. 17 515. Automatischer Bogenaufleger gegen den me abgerundeter Trittfläche. Emil i Amsterdam, Kalverstraat 165; Vertreter: maschinen, aus einer mit mehreren Rillen ver⸗ welchem ein Federhaken in Löcher greift. 5 burg. 4. September 1893. — B. 1876. „ Nr. 17 631. Verstellbarer garneh öscher Nr. 17 544 Schwi „Ausfluß⸗Venti für Pappe, Cellulose und steife Papiere. Karl Grund und Peter Thelen in Köln⸗Nippes. G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 26. Sep⸗ sehenen Rolle bestehend, die vor oder hinter der Rosa Neis in Frankfurt a. M., neue Zeil 22. Nr. 17 422. Heiß⸗Wasser⸗Heizer, gekenn⸗ von hülsenartiger Gestalt mit Cigarrena en. 9 1. 1 5 5 1. vöe vecde. 9 8 Geffers in Waldhof. 9. September 1893. — 16. August 1893. — G. 867. tember 1892. — M. 586. G 21. August 1893. — R. 1042. zeichnet durch einen Kessel, dessen aufgeschraubter Gustap Rosenbaum in Leipzig. 8.- Hn Fülrengcge Man bHeim. 11. Sep G. 907. „ Nr. 17 564. Aus Eisen hergestelltes Vorder⸗-à „ Nr. 17 519. Arretir⸗Vorrichtung für Fenster⸗ Rillen die Fadenwindungen in ewisser En Nr. 17 405. Vorrichtung zum Unschädlich⸗ Deckel mit einem trichterförmigen Circulator hainerstr. 23. 25. August 1893. — 7 R ini 28 e 1893. 1— R 1079 SEntz eem. * 56. Nr. 17 424. Eeeen g zum Bändigen gestell für Kutschwagen, welches zum Ein⸗ und oder Thürflügel, gekennzeichnet durch zwei an den fernung von einander gehalten werden. Conra machen von gejundbeitsschad ven oder übel⸗ versehen ist, durch welchen das vom Dampf ge⸗ 45. Nr. 17 407. Zwecks 9 Pegene ember 17847 Abdichtun von Walzenlagern durchgehender Pferde, 5 chnet durch eine Fhelvennigshen eingerichtet ist, und dessen Enden miteinander verbundene, federnde Stangen, Vogt, Ingenieur, in Stuttgart⸗Berg. 24. Juni riechenden Gasen, bestehend aus einem Aufnahme⸗ drückte heiße Wasser nach dem Heben einer nach dem Gebrauch mit herausnehmbaren Seiten⸗ v.enehe Anreinigteiten darch oberhalb der Nüstern umlegbare, aus gelengi ver⸗ Ober“ und Untergestell aus je einem Stück be. die an dem Fenster⸗ oder Thürrahmen scharnier⸗ †* 1898 ——. aene . trichter und einem mit Lufteintrittsöffnungen Ventilkugel in ein Ventilgehäuse tritt, von wo wänden versehenes Butterfaß, bei welchem eine gegen s brpeingen och Grole in Merse bundenen Theilen bestehende Schelle mit scharfen steht. Gustav Zeise, Wagenbauer, in Dessau. artig befetigt sind und Oeffnungen bezw. einen 77. Nr. 17 464. Platte zum Gebrauch beim versehenen, über einer Feuerquelle eine Anzahl aus dasselbe durch Leitungsrohre in aus einem vollständige Ausnutzung der ilch dadurch erzielt le chesl 1 Septenker 1895. Rändern und Vorsprüngen zur Behinderung der 6. März 1893. — Z. 131. 8 Schlitz be 88 über welchen der Kopf einer in Domino⸗Spiel, auf welcher durch Linien oder durchbrochener Metallflächen enthaltenden Trichter. Röhrensystem bestehende Wärmeausstrahler ge⸗ wird, daß der durch eine Kurbel bewirkte Antrieb 5 eschestr. 26. 8 82 Athmung. August Kretzschmar, Monteur in „ Nr. 17 565. Konsolartiger Gepäckhalter dem Flügel befestigten Holzschraube vaehäthgt Nuthen Bahnen zum Absetzen der Steine vor⸗ Max Roßbach in Erfurt, Eimergasse 23. langt und von da aus nach dem Erkalten nach durch konische Zahnräderübersetzung auf den G. ai ann Gleichtheilige Schlauch⸗ und Hetzdorf 23. August 1893. — K. 1566. aus Flachstahl, zur Anbringung des Gepäcks über und bei entsprechender Bewegung des Flügels in gesehen sind, um eine zu große Ausdehnung der 19. August 1893. — R. 1040. Passirung eines Rückstauventils in den Kessel Milchschläger übertragen wird. Isaac Key und 1 Nr. lung, gekennzeichnet wei Haken Nr. 17 427. Vorrichtung, scheu gewordene dem Hinterrade, für Sicherheitsfahrräder. Ellis die Oeffnungen einspringt oder aus diesen heraus⸗ Steinreihe zu verhindern. dhh Noelle in „ Nr. 17 435. Stütze für Tragbretter, urückströmt. Frederick K. Caswell in Hart⸗ ZJohn Cooper in Winamac, . Se Ft. Röpreupestsaß ; Sch⸗ Hehrnelt “ 1e zum sofortigen Stillstand zu bringen, ge⸗ Menke, Fabrikant, in Frankfurt a. M. 5. Sep⸗ gelchoben wird. J. Windmüller in Köln a. Rh. Cuxhaven, Nordersteinstr. 217. 6. September woelche abnehmbar mit der Wandleiste verbunden 85 Connecticut, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. A.; Vertreter: C. Fr. Reßel⸗ und . Majde⸗ und zwei feft “ g ennzeichnet durch einen auf einer Walze aufge⸗ tember 1893. — M. 1212. .September 1893. — W. 1226. 1893. — N. 332. b ist. Christoph Dunkel, Mechaniker, in Ohrdruf Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wils⸗ wicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 5. Sep⸗ mit -; fi 9 Maf . enf abrir Hhnn. rollten undurchsichtigen Gewebestreifen, der durch „ Nr. 17 571. Stangenwaage mit Federkraft „Nr. 17 553. Fensterfeststeller, bestehend aus Nr. 17 465. Spielzeug mit Abbildungen i. Tt. 6. September 1893. — D. 673. drufferstr. 27. 5. September 1893. — C. 345. tember 1893. — K. 1608. 3 Theile. 9, Beac ne 26-JZul 189. die mit Spiralfedern verbundenen ügel im zum Schonen der Pferde. Heinrich Jacob, je einer an den Flügeln befestigten Oese und von Köpfen, deren Augen sich in jeder Lage an⸗ Mr. 17 436. Pfeffer⸗ oder Gewürzmühle, Nr. 17 467, Kochherd mit einem beson⸗ Nr. 17 408. Mit Sgse zu handhaben⸗ J. * I1“ 8 Augenblick des Scheuens über die ugen des Schmiedemeister in Chemnitz i. S. 11. Sep⸗ einem feststellbaren Spreizstäbchen. Karl Scheuck dauernd bewegen. Karl Kühn in Berlin 8., deren Gehäuse aus Holz gebildet und behufs deren Behälter für Bügeleisen u. dergl. Wilh. der, mit Schraube versehener ensenbefestigungs⸗ — L. 879. 1e. gezogen und nach dessen sofort bewirktem tember 1893. — J. 447. in Darmstadt. 19. August 1893. — Sch. 1363. Brandenburgstr. 59. 12. August 1893. — K. 1538. Nachahmung der PrHellaagebanse mit einem Fausten in Düsseldorf, Herzogstr. 33. 7. Sep⸗ 8 Pankraz Zeck in Bamberg, Frauenstr. 17. (Schluß in der folgenden Beilage.) ttillstehen durch dieselben Spiralfedern auch „ Nr. 17 579. Kralle zum Befestigen vo „ Nr. 17 555. SeFerhes aveshere für Nr. 17 584. Vorrichtung, welche bei Kinder ese igen, vxen lackirten oder polirten tember 1893. — F. 834 5. September 1893. — Z. 198.1nnnee wieder aufgerollt wird. Adelbert Haecker in Glocken, Peitschenhaltern u. s. w. an den Lenk⸗ doppelte Vorsaalthüren, statt der bisherigen flinten seaabere mit dem Herausschleudern des n
Lieferungswalze angebracht wird, und durch deren
ich mit darauf gemalten oder gedruckten Nr. 17 5a9. Feuertopf mit verschiebbarem Nr. 17 411. Mehrschariger Pflug, bei Hänbach bei Sonneberg i. Thür. 30. Juni 1893. stangen von Fahrrädern, bestehend aus zwei ge⸗ Ketten, gekennzeichnet durch einen in dem bogen⸗ Geschosses die Explosion eines Zünd ütchens Ver *₰ een versehen ist. Carl Ullrich & Co. Regulirrost für Briquet⸗Qefen. Heinrich van welchem die Befestigung der die Schare tragenden — H. 1545. 1 bogenen, die Lenkstange krallenartig umfassenden förmigen Schlitz eines Thürschildes geführten, durch Anschlagen ausgelösten 82 pvor⸗- in 25. i. Th. 6. September 1893. — Broek in Köln a. Rh., Christophstr. 14. Balten unter einander und an der Zugstange 1 57. Nr. 17 549. Zusammenlegbare Camera, Theilen, deren eine Schenkel mit einander ver⸗ durch einen zweiarmigen Druckhebel verschieb⸗ richtung gegen dasselbe bewirkt. J. M. H. M. 137 8. September 1893. — B. 1889. mittelst Schraubenbolzen und Febaen h in Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. gekennzeichnet durch einen Kasten, dessen Deckel schiebbar und drehbar verbunden sind, wobei für baren Sperrhaken, der in einen entsprechenden Daydé und Ch. L. Perrotin in Paris, g. 8
8 x8. 22 V272 —82** d. .Acgeen⸗ 1222 8—9 g. Tahesr nin e. “ S Berlin: 1“ als Grundplatte dient und mittelst gekrümmter, das Anziehen der Kralle eine durch einen der Haken des I a els — * 8 211 Venzmaechese Vertreter: Rohert — 1 zufrichten ber, . 1 . S., . 14. 23. . in W. .141. 5 Henett de. greis cgeneg⸗ 19 2 „¶han. Ann- g e 12 2* 5 e eeeg s eec banehren t eb Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1045. W Pxg 28. Fcun “ 141 2 4 8 * 4 1 1 8 . 1 en. 2 1 n m 2 d 8 8 94 . . 1 92 — 11 14“ “ Morgan, State Alabama, V. St. A.; Vertreter: Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
E editi S. b mit Längsschlitz ausgestatteter Arme zuverlässi Theile hindurchgehende, gegen den andern sir in Chemni Verlag der Expedition (Scholz) 6 in seiner Gebrauchsstellung erhalten wird. Rath stütende Druckschraube angeordnet ist. 88 1893. — 8