1893 / 236 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

77. Nr. 17 586. Wettrennspiel, bei welchem körperliche Gebilde durch eine Achse in Rotation versetzt bezw. durch Schwungkraft zum freien Auslauf gebracht werden. ustav Zschunke, Kaufmann, in Leipzig i. Hause Gustav Dietzel in Leipzig, Ecke Kurprinz⸗Leplaystr. 11. Sep⸗

tember 1893. Z. 202. Nr. 17 5877. Spielteller, welcher des Be⸗ feuchtens der W wegen eine Höhlung zzur Aufnahme eines Schwammes oder dergl. auf⸗ weist. Eugen Walter in Stuttgart, Militär⸗

straße 34. 11. September 1893. W. 1228.

Nr. 17 589. Pomeranzenhalter für Billard⸗

queues mit Klemmschraube. August Herzog in Barmen. 9. September 1893. H. 1692. Nr. 17 592. vmnr Herstellung von Puppen⸗ pperrücken dienendes Modell ans Gips mit eventl. Zusätzen. R. Kämpf in Düsseldorf, Kloster⸗ straße 51. 9. September 1893. K. 1620.

Nr. 17594. Schnurrädchen mit Blas⸗ instrument. Robert Uhrig in Bielefeld, Papen⸗ markt 2. 12. August 1893. U. 129. 8

80. Nr. 17 457. Aus Gips und Hopfenrück⸗ ständen gebildete Platten. Reiß & Güldner, Bauges äft, in Düsseldorf, Düsselthalerstr. 10. Juli 1893. R. 976. 1

Nr. 17 459. Einstellbarer Stahlbelag für die Messer von Ziegelmaschinen. Th. Groke in 2T Halleschestr. 26. 7. September 1893. 00

81. Nr. 17 456. Cravatten⸗Carton mit Mförmigen Einsätzen. Fritz Audiger in

Krefeld. 8. September 1893. A. 476.

Nr. 17 469. Zweitheilige Kugellagerung, angebracht an Lasten behufs Fortbewegung. Ed. Nechutnys Vund Max Hengsbach in Chemnitz. 16. August 1893. H. 1646.

Nr. 17 588. Auf Rollen, Kugeln oder Kufen fortbewegbarer Drahtkorb mit schmiede⸗ isernem, mit losen Griffen versehenem Gestell, um welches das 1“ ist. H. Duhme jr. in Schwerte i. W. 9. September 1893. D. 681. 82. Nr. 17 454. Röstapparat, gekennzeichnet

durch die Anbringung eines trichterförmigen Vor⸗

wärmers, welcher durch ein verschiebbares Rohr oder Ventilkegel abgeschlossen wird und eines mit

Achslager versehenen Verbindungsrohres. Ferdi⸗

nand Gothot in Mülheim a. d. Ruhr. 8. Sep⸗

tember 1893. G. 903. 1 83. Nr. 16 578. Uhr mit Antrieb des Steig⸗

rades durch ein Federhaus, dessen Feder in

kurzen Zeiträumen von der eigentlichen Treibfeder

selbstthätig aufgezogen wird. Wilhelm Jerger

in Niedere 6 bad. Schwarzwald. 10. August 431.

1893. J. Nr. 17 595. Zifferblätter, Skalen u. dergl. aus Carton mit wirklicher Metalloberfläche, deren Verzierungen, Theil⸗ und Schriftzeichen unter Verwendung von Blattmetallen, Broncen und Farben mittelst der Prägepresse und des Radir⸗ oder Polirstahls hergestellt S Gustav Maier in Schramberg, Württ. 7. September 1893. M. 1216. .

84. Nr. 17 580. Eggenförmiger Apparat mit sich drehenden Flügelrädern zum Aufwühlen und Wegschwemmen von Boden unter Wasser. Theodor Baars in Linden vor Hannover,

.6. 18. August 1893. B. 1835.

5. Nr. 17 616. inkkasten mit einem senk⸗ recht beweglichen Schwimmer in dem centralen Ueberlaufeylinder und einer durch einen elastischen

Ring gebildeten Ablauföffnung in der Anordnung,

daß bel Rückstauwasser der sich hebende Schwimmer jene Oeffnung abschließt. Wolff & Nees in Düsseldorf, Steinstr. 64. 13. September 1893. W. 1234.

Nr. 17 623. Aus einem Stück hergestellter Batteriekörper, bei dem die Verbindungsleitung für den Heiß⸗ und Kaltwasserhahn vorn um die nach Wanne und Brause führende Ablaufleitung herumgeht. Otto Borkmann in Berlin 80., Michaelkirchstr. 7. 14. September 1893. B. 1911. .

86. Nr. 17 466. Webschützen, dessen Gehäuse aus Hartgummi besteht. Emil Kleinen, Fabri⸗ kant, in Altenschlirf, Oberhessen. 6. September 1893. K. 1610.

Nr. 17 538. Elastiques⸗Gewebe mit Me⸗ tallfädenverzierung. Elastiques⸗Fabrik E. Bally in Aarau, Schweiz; Vertreter: G. De⸗ dreux in München, Brunnstr. 9. 9. September 1893. E. 509.

Nr. 17 540. Weberschiffchen mit verstell⸗ barem Fadeneinzug, bestehend aus einer Porzellan⸗ öse, welche eine auf der Auslaufseite des Fadens angebrachte hohle Schraube feststellbar dh. und den zwischen der Porzellanöse und der

chraube liegenden Ringen aus Le ürs Material, sowie mit oder ohne seitlichen Anti⸗ frictionsstreifen aus Vulkanfiber. Albert Abegg in be Baden. 30. August 1893.

Nr. 17 628. E bestehend aus einem Drahtnetz, welches in einem auf dem Webstuhlgestell resp. an der Lade befestigten Rahmen drehbar aufgehänft ist und durch eine

eder in seiner Normallage gehalten wird.

hilipp Boecker in Hohenlimburg⸗Unternahmer. 12. September 1893. B. 1903.

87. Nr. 17 423. Schrauben⸗ und Mutter⸗ eeee feen Wirkung ähnlich der einer Bohr⸗ narre ist. Johann Kleefeld in Berlin, PLö 383. 5. September 1893.

Nr. 17 581. Verstellbarer Mutterschlüssel, bestehend aus einem oberen Maulstück mit Füh⸗ rung und ausgespartem Handgriff, einem unteren Maulstück und einer Doppelschraube mit Rechts⸗ und Linksgewinde. Bielefelder Maschinen⸗ fabrik vorm. Dürkopp & Co. in Bielefeld. 23. August 1893. B. 1850.

88. Nr. 17 463. Stellbare Jalousievorrichtung an ücgeln. gekennzeichnet durch ein die Klappen verbindendes Gestänge und ein durch einen Anschlag verstellbares wanhr er Gustav Schmidt in Pohritzsch. 31. Juli 1893.

Sch. 1313.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind jenannten W1 übertragen. lasse. 1 4. Nr. 16 471. Pianinolampenträger, welcher

auf die nach⸗

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw.

mittelst Klammer an der oberen Kante des Pianino⸗Oberrahmens befestigt wird. C. Schu⸗ mann in Osnabrück, . 54, und Prenzler & Dieckmann in Osnabrück.

Klasse.

44. Nr. 10 291. Segeltuchoese mit Einlage. Rommel, Weiß & Co. in Mülheim a. Rh.

47. Nr. 8498. Schlauchkupplung, bei welcher die I1““ von innen in die mit Gewinde versehenen Kupplungshülsen mit einem aus 4 spreizbaren Backen bestehenden Werkzeug ein⸗ Fenreg werden. Firma Albert Samassa in

aibach.

71. Nr. 10455. Schuh für Plattfüße, bei welchem der Vordertheil mit dem Hackentheil der Brandsohle durch eine Blattfeder verbunden und auf derselben ein Unterstützungspolster für die mittleren Fußknochen angebracht ist. Heinrich Hoffmann und Eduard Hoffmann in Biele⸗ feld, Klosterpl. 7.

Löschungen. . In Folge Verzichts.

30. Nr. 15 445. Nahtloses Pessarium.

45. Nr. 9876. Dreschkorb⸗Abstellvorrichtung, bestehend aus drei durch Handhebel und Excenter in Thätigkeit gesetzten Schubstangen.

47. Nr. 16134. Nagel, dessen breiter Kopf mit einem Vorsprung versehen ist, das Heraus⸗ ziehen desselben zu erleichtern.

Berichtigung.

Die Anmelder des im Reichs⸗Anzeiger Nr. 206 A.

vom 28. August 1893 veröffentlichten Gebrauchs⸗

musters Nr. 16 533, Kl. 64, sind Mannheimer

Blechemballagen⸗Fabrik Aberle, Ferd. Rich⸗

heimer und Heidelberger & Söhne in Mannheim.

Berlin, den 2. Oktober 1893. Kaiserliches Patentamt [37475 v. Koenen.

Klasse.

Handels⸗RNegister.

Die andelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veroöffentlicht, die onn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[37260] Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden und zwar: A. in Spalte 6 bei der daselbst unter Nr. 139 eingetragenen Firma:

„C. Seydel“:

-Die Firma ist durch notariellen Kaufvertrag om 4. April 1893 auf den Apothekenbesitzer einrich Schulze zu Kalkberge Rüdersdorf über⸗

gegangen; vergleiche Nr. 177 des Firmen⸗

registers.“ 8 B. Spalte: Laufende Nummer: EE E“ Spalte: Bezeichnung des Firmeninhabers: „Apothekenbesitzer Heinrich Schulze zu Kalk⸗ berge Rüdersdorf.“ Spalte: Ort der Niederlassung: „Kalkberge Rüdersdorf.“ Spalte: Bezeichnung der Firma: „C. Seydel.“ Alt⸗Landsberg, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. dnes 8 [37261] Altona. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen: I. Bei Nr. 2084 des Firmenregisters, Firma

Alfred Behn daselbst:

Am 15. Juli 1893 ist das Geschäft nebst der Firma auf Frau Kruse übergegangen.

II. Bei Nr. 2548 daselbst:

Firmg Alfred zu Altona, Inhaberin Fran Marh Christine Elisabeth Kruse, geb. Möller, aselbst.

III. Bei Nr. 109 des Ehelichen Güterrechtsregisters: Der Kaufmann August Heinrich Hermann Friedrich Kruse zu Altona hat für seine Ehe mit Mary Christine Elisabeth, geb. Möller, laut gerichtlicher Verhandlung d. d. Lübeck, 19. No⸗ vember 1892, eine Abmweschung, von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Altona, den 28. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheil III a. Ballenstedt. 8 Handelsrichterli e Bekanntmachung. Auf Fol. 296 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Gastwirth und Materialwaarenhändler e Dietrich zu Frose ist verstorben; seine rben, als: 1) die Wittwe Bertha Dietrich, geb. Helmholz, zu Frose, 9 der Gastwirth Arthur Dietrich daselbst, 3) der Bäcker Oskar Dietrich daselbst 4) die Ehefrau des Gastwirths Wilhelm Lehr⸗ ling, Hulda, geb. Dietrich, zu Walbeck bei Hettstedt, 1 5) die minderjährigen Geschwister Richard und Nanny Dietrich in Frose, bevormundet durch die zu 1 eree e Wittwe Dietrich daselbst,

1937262]

sind jetzt Inhaber der Firma F. Dietrich zu Frose. Zur Zeichnung derselben ist die Wittwe Feess. Dietrich zu Frose allein berechtigt. Ballenstedt, den 26. September 189v3. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. linghammer.

Barmen. Unter Nr. 213 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Ziersch & Neuhoff vermerkt, 89f die Firma nach beendeter Liquidation erloschen ist. 8 Barmen, den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.

8 Alfred Behn zu Ottensen, Inhaber Destillateur 8

[37263]

Barmen. Unter Nr. 1729 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Eilertz & Wiek und als deren Theilhaber die Kaufleute Hubert Filer und Heinrich Wiek jr. hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 20. September 1893 be⸗ onnen. 1 Barmen, den 23. September 1893Z. Königliches Amtsgericht. I.

8

Barmen. Unter Nr. 1728 des Gesellch288. registers wurde heute eingetragen die Firma Loerges & Döll und als deren Theilhaber die Gravpeure Ernst Loerges und Carl Döll hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 23. September 1893 be⸗ gonnen.

Barmen, den 23. September 1893.

königliches Amtsgericht. I.

8

[37266] Barmen. Unter Nr. 3266 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Bergische Maschinenfabrik Inhaber Siegmund Kohl⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mund Kohlberg in Elberfeld.

Barmen, den 23. September 1893.

8 Königliches Amtsgericht. I.

[37268] Barmen. Unter Nr. 3267 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Joh. Fries und als deren Inhaber der Maschinenbauer Johann Fries hierselbst. Barmen, den 25. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I. [37267] Barmen. Unter Nr. 3268 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma P. Friedr. Boehmer und als deren Inhaber der Riemen⸗ drehereibesitzer Peter Friedrich Boehmer hierselbst. Barmen, den 26. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.

[37461] Bergen a. Rügen. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. September 1893 am 19. September 1893 zu Nr. 156, Firma Rud. Jenssen, Boneberg bei Sagard, eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 8

Bergen a. R., den 19. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Berlin. Handelsregister [37558] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 28. September 1893 sind am 29. September 1893 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 541, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

J. Abrahamsohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Jacques Jacoby zu Schöne⸗ berg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 112 des Firmen⸗ registers. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 112 die Handlung in Firmͤa:

J. Abrahamsohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Jacoby zu Schöneberg ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, 8 1““

unter Nr. 25 113 die Firma:

9 J. Hanau 8 (Geschäftslocal: Schillstraße 5) und als deren Inhaber der Fischhändler Friedrich Adolph

Johannes Hanau zu Berlin, unter Nr. 25 114 die Firma: Gust. Eiseck (Geschäftslocal: Köpnickerstr. 33 a) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eiseck zu Berlin, eingetragen worden.

Berlin, den 29. September 1893.

Königliches n. 8. Abtheilung 89/90.

ila.

Berlin. Handelsregister [37559] des nicticher Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 29. September 1893 sind am selben Tage sol ende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3278, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für den Bau landwirt⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für

Wagenfabrikation H. F. Eckert mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1893 ist die Firma geändert worden in:

Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1893 sind die §§ 16 und 17 des Statuts geändert worden; das betreffende Protokoll befindet sich im Beilage⸗Band Nr. 173 zum Gesellschafts⸗ register Vol. IV. Seite 614 u. flgde.

Hierdurch sowie durch die in dem Eintra ungs⸗ vermerk vom 30. August 1893 erwähnten Aende⸗ rungen, ist u. a. bestimmt worden:

Den Vorstand bildet eine Direction, welche aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern besteht.

Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und die Unterschriften

a. zweier Mitglieder der Direction oder

b. eines Mitgliedes der Direction und eines Procuristen oder

c. zweier Procuristen tragen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Für die Bekannt⸗ machungen des Vorstandes sind diejenigen Bestim⸗ mungen maßgebend, welche für die Firmenzeichnun vorgeschrieben werden. Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem

Stellvertreter zu unterzeichnen.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation, der

Ein⸗ und Verkauf von IT“ und anderen Maschinen und Geräthen, sowie aller ande⸗ ren durch die Fabrikeinrichtung zu erzeugenden Gegenstände.

eem Ernst Wühlisch und dem Max Grohnwald, Finde zu Berlin, ist für die Actiengesellschaft in

irma: Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert

(Gesellschaftsregister Nr. 3278) dergestalt Collectiv⸗

procura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist,

in Gemeinschaft mit einem Directionsmitgliede oder mit einem anderen Procuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 10 094 bezw. 10 095 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unserem Procurenregister unter Nr. 9093 bezw. Nr. 9094, woselbst die Collectiv⸗ procura des Ernst Wühlisch bezw. des Max Grohn⸗ wald, beide zu Berlin, für die erstbezeichnete Firma eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Procuren hier gelöscht und in modificirter Weise nach Nr. 10 094 bezw. Nr. 10 095 übertragen worden sind.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 619, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf

in Hamburg 8 mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8

Der § 1 des Statuts wurde zunächst durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. März 1888, dann durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1889 geändert. Danach ist jetzt Gegen⸗ stand des Unternehmens der Actiengesellschaft: der Erwerb und die Verwerthung von Patenten, Erfin⸗ dungen, Concessionen u. s. w. sowie die Betreibung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte.

In der Generalversammlung der Actionäre vom 24. Juni 1893 ist eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft auf 200 000,— be⸗ schlossen worden, und zwar in der Weise, daß den Actionären für je zwei von ihnen einzuliefernde Actien à 1000 eine abgestempelte Actie à 1000 zurückgegeben wird, während die andere durch den Vorstand zu vernichten ist.

Der Director Max Bawlitza zu Berlin ist Mit⸗ glied des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 668, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Vereinigte Halbe’r Dampfziegeleien

Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ getragen: 8

In der Generalversammlung vom 18. September 1893 ist die Aenderung der §§ 2, 13, 16, 20, 25, 28 und 32 des Statuts, die Streichung des § 5 und die entsprechende anderweitige Bezifferung der Paragraphen 6 bis 32 beschlossen worden. Hierdurch ist u. A. bestimmt:

Zweck der Gesellschaft ist:

a. der Erwerb und Betrieb von Ziegeleien, insbesondere der Betrieb ihrer in Halbe be⸗ legenen Dampfziegeleien,

. der Erwerb und die Veräußerung von Ziegelei⸗ und anderen damit in Beziehung stehenden Producten, die Pachtung und Herstellung von Anlagen, welche zur Erreichung des zu a. und b. ge⸗ dachten Zweckes dienen sowie der Erwerb von unbeweglichen Sachen und Rechten. 18

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen industriellen Unter⸗ nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vor⸗ gedachten Zwecken in Beziehung steht, zu betheiligen, auch Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Das betreffende Generalversammlungs⸗Protoko befindet sich im Beilage⸗Band Nr. 785 zum Gesell schaftsregister Vol. II. Seite 224 v. u. flgde.

Berlin, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.

Mila. Bischofsburg. Bekanntmachung. [37269

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist am 27. September cr. unter Nr. 23 eingetragen:

Kaufmann Petrus Drews zu Bischofsburg hat für seine Ehe mit Maria, geb. Grunau, durch Vertrag vom 17. Juli 1893 die Gemeinschaft de Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist den eingebrachten Vermögen der Ehefrau und Allem, wa sie später durch Erbschaft, Geschenke und Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltene Vermögens beigelegt.

Bischofsburg, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bockenheim. Bekanntmachung. (37271. Im Handelsregister wurde eingetragen unte Nr. 271 die Firma A. Huyn in Bockenheim und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Huyn in

Bockenheim. Bockenheim, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Bonn. Bekanntmachung. 1037272

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Procurenregister unter Nr. 367 die seitens des Kaufmanns August Lohmann senior in Godesberg für seine Handelsniederlassung unter der Lüscher & Bömper daselbst dem in

odesberg wohnenden Kaufmann August Loh⸗ mann jr. ertheilte Procura eingetragen worden.

Bonn, den 27. September 1893.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. biesigen Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 695, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Holländische Buttercompagnie Acker⸗ mann & Cie. mit dem Hauptsitze in Köln und einer 11“ in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfol Die Zweigniederlaß Geschäft erhoben und ist dasselbe auf den in Bonn wohnenden Kaufmann Rudolph Lupprian bergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma, 238 mit dem Zusatze „Nach⸗ folger“, weiterführt.

[372732 Fügnas Verfügung vom Tage ist in dem

4 ist zum selbständigen

Zugleich ist in das Handels⸗Firmen⸗Register unter Nr. 449 die Handelsfirma Holländische Butter⸗ compagnie Ackermann & Cie. Nachfolger mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger In⸗ haber der in Bonn wohnende Kaufmann Radolph Lupprian eingetragen worden.

Bonn, den 28. September 1893.

Neu, Serchtaschrähe 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[27274] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 28. September 1893:

Hoffmann & Leisewitz, Bremen: Die Be⸗ theiligung des Mitinhabers Theodor Gustav Hoffmann ist mit dessen am 9. September 1893 erfolgten Ableben erloschen. Die bis⸗ herigen Mitinhaber Max Heinrich Hoffmann und Alfred Hoffmann führen als alleinige In⸗ haber das Geschäft mit Uebernahme der Activa und Passiva desselben unter unveränderter Firma fort. Die Procura des Hermann Lampe bleibt unverändert.

A. & L. Koch, Bremen: Am 1. September 1893 ist Johanne Henriette Vocke als Theil⸗ haberin eingetreten. Die Mitinhaberin Elise Caroline ilhelmine Vocke hat sich am 16. September 1893 mit Johann Gabriel Holm verheirathet. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Johann Gabriel Holm hat seiner Ehefrau zur Führung des Geschäfts seine Einwilligung ertheilt.

The Liverpool and London and Globe Insurance Company, Lon- don: Am 21. Mai 1890 sind Statuten⸗ änderungen beschlossen, welche am 6. Juni 1890. bestätigt worden sind.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 28. September 189c93. C. H. Thulesius, Dr. .

Breslau. Bekanntmachung. [37275]

In unser Firmenregister ist Nr. 8891 die Firma Ferdinand Landau hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Landau hier heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 27. September 1893

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [37276]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6591 das Er⸗ löschen der Firma Hugo Kary hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [37277

In unser Procurenregister ist gi. 1990 die ver⸗ ehelichte Kaufmann Lucia Sckeyde hier als Pro⸗ euristin des Kaufmanns Julius Sckeyde hier für dessen hier bestehende, in unserem Füeneee ister Nr. 4558 eingetragene Firma Julius Sekeyde heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. [37298] Nr. 1948. Firma: Proll & Co in Cassel. Inhaber der am 20. September 1893 begonnenen

offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Kaufmann Heinrich Proll in Cassel. 2) Fabrikant Jacob Bröcker von Elberfeld. Laut Anmeldung vom 20. September 1893 ei getragen am 23. September 1893. Cassel, den 23. September 1893. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. 37299] Nr. 172. Firma: A. Freyschmidt in Cassel. Das Handelsgeschäft ist nach dem Ableben des

seitherigen Firmeninhabers Buchhändlers August

Freyschmidt auf b Wittwe Emilie Freyschmidt,

geb. Grau, hierselbst übergegangen, welche dasselbe

unter der seitherigen Firma weiterführt. Laut Anmeldung vom 19. September 1893 ein⸗

getragen am 23. September 1893.

Cassel, den 23. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Danzig. Bekanntmachung. [37278] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 1844 die Firma L. C. Jorck hierselbst gelöscht. Danzig, den 26. September 189v3. Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachung. [37188]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. September am 27. ejd. m. unter Nr. 404 die Firma „G. Neidlinger“ mit dem Sitze in Hamburg und Zweigniederlassung in Demmin

und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neid⸗ linger zu Hamburg eingetragen worden.

emmin, 27. September 1893. Koönigliches Amtsgericht

1 [37282 Dortmund. Das bisher am hiesigen Orte 9 der geschiedenen Ehefrau Caspar Stute, Auguste,

eb. Rellensmann, unter der Firma Geschwister Rellensmann geführte Handelsgeschäft ist nach dem Tode derselben durch Erbgang am 13. Juli 1893 mit Activa und Passiva auf die Geschwister Kauf⸗ mann Wilhelm Auffermann und Fräulein Wil⸗ helmine Auffermann zu Dortmund übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Demgemäß ist die Firma na Löschung bei Nr. 1185 des Firmenreg. unter Nr. 665 des Gesellschaftsreg. und als deren Inhaber:

1) der Kaufmann Wilhelm Auffermann,

„2) das Fräulein Wilhelmine Auffermann, beide zu Dortmund, heute eingetragen.

Dortmund, den 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

1837279] Dortmund. Das bisher von dem Lohgerber und Lederhändler Heinrich Waldschmidt zu Lünen unter der Firma H. Waldschmidt geführte Handels⸗ geschäft ist mit Activa und Fügins auf den Loh⸗ Fürber und Lederhändler Friedrich Waldschmidt zu Lünen übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma ortsetzt. Demgemäß ist die Firma nach Löschung bei N

8 6 1.“

Firmenregisters und als deren Inhaber der und Lederhändler Friedrich⸗ Waldschmidt zu Lünen heute eingetragen. Lreschrettg hat der Lohgerber und Lederhändler riedrich Waldschmidt dem früheren Lohgerber und Lederhändler Heinrich Waldschmidt zu Lünen für die obengenannte Firma Procura ertheilt, was unter Nr. 501 des Procurenregisters heute vermerkt ist. Dortmund, den 23. September 18903. Königliches Amtsgericht. 8 8 137281] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 429, betreffend die Beckumer Strontianit Gesellschaft P. v. d. Becke & Cie zu Dortmund, in Col. 4 Folgendes eingetragen: 1-Dhs Handelsgeschäft ist aufgelöst und die Firma erloschen“. Dortmund, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[37280] Dortmund. Der Kaufmann und Fabrikant Carl Eick zu Dortmund hat für seine zu Dortmund be⸗ stehende, unter der Nr. 1173 des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Eick eingetragene Handels⸗ niederlassung die Kaufleute Fritz Weyde und Georg Knauer zu Dortmund als Kollektiv⸗Procuristen be⸗ stellt, was heute unter Nr. 502 des Procurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 27. September 1893. Koönigliches Amtsgericht.

[37283] Eisenach. Fol. 200 unseres Handelsregisters: Firma Gabriel & König in Eisenach ist ein⸗ getragen worden: Franz König ist Mitinhaber der Firma.

Eisenach, den 25. September 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

Dr. Ratz. Engen. Handelsregister. [37284]

Nr. 12204. 1) Zu O. Z. 98, Firmenregister Nikodemus Zimmermann in Büßlingen ist ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

2) Unter O. Z. 105 des Firmenregisters wurde ee J. B. Zimmermann in Büßlingen. Inhaber Johann Baptist Zimmermann, lediger Kauf⸗ mann in Büßlingen. Engen, den 28. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Gießler.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: J. Schäffauer.

[37285] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 1113 verzeichneten Firma E. Brandt u. CoL in Colonne 4 nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt:

Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den Kaufmann Bruno Gärtner in Parchim überge⸗ gangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführen wird, die Zweigniederlassung in Neu⸗ strelitz ist eingezogen. Eingetragen auf Verfügung vom 27. September 1893 an demselben Tage.

Sodann ist unter Nr. 1184 desselben Registers die Firma E. Brandt u. Co Nachfl. mit dem Sitze hierselbst und einer Zweigniederlassung in Schwerin und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Gärtner in Parchim auf Verfügung vom 27. d. M. heute eingetragen.

In unserem Procurenregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

1) Lfd. Nr.: 260,

2) Bezeichnung des Prinzipals: der Kaufmann Bruno Gärtner in Parchim,

3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist:t E. Brandt u. Co Nachfl.,

4) Orte der Niederlassungen: Erfurt mit Zweig⸗ niederlassung in Schwerin,

5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 1184 des Einzel⸗Firmenregisters,

6) Bezeichnung des Procuristen: der Kaufmann Louis Kaufmann in Erfurt,

7) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 27. September 1893 an demselben Tage.

Erfurt, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Exin. Bekanntmachung. [37286]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 als aufgelöst eingetragenen Handelsgesellschaft Meißner und Neumann zu Exin Folgendes ein⸗ getragen worden:

„Die Liquidation ist beendet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. September 1893 am 26. Sep⸗ tember 1893.“ (Acten über das Gesellschafts⸗ register X. 21 Seite 50.)

Exin, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht

1“

Forst i. L. [37287]

Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 140, wo⸗

selbst die Fema Fr. Wilde in Forst N.⸗L. und

als deren Eigenthümer die Tuchfabrikanten August, Johannes und Fritz Schrader vermerkt sind, zufolge vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Der Tuchfabrikant August Schrader ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Forst, den 27. September L

Königliches Amtsgericht.

W13“”] 1387289] Gandersheim. Bei der im hiesigen Handels⸗ register unter Nr. 5 eingetragenen Firma G. W. Schütte ist am 27. d. Mts. Folgenbes vermerkt:

1) in der Rubrik „Bezeichnung des Inhabers der Firma“: „Laut der Anmeldungen vom 29. August

bezw. 26. September 1893 ist der Kaufmann

Louis Hauenschild aus dem Geschäfte aus⸗

etreten. Die Firma wird allein von dem August Schütte hieselbst fortge⸗

ührt“

2) in der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ 8 8 . Lagefellsc tt aufrelöst

„Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.“

Gandersheim, den 29. —en s 1893.

Üaäticie gr Fnegerg .1“X“

fr. 1539 unter Nr. 1608 des

[37288 Gandersheim. Bei der im hiesigen register, Band für Actiengesellschaften, Blatt 2 ein⸗ Firma „Actien⸗Zuckerfabrik Gan⸗

ersheim“, domicilirt zu Gandersheim ist am

28. d. M. in der Rubrik „Mitglieder des Vor⸗ standes“ vermerkt, daß laut der Anmeldung vom 26. d. Mts:

1) der Amtsrath Paul Crüsemann zu Greene,

2) , von Oldershausen zu Olders⸗

ausen,

3) der Gutsbesitzer Ernst Henze zu Beulshausen, 8 der Stadtrath Louis Ballin hieselbst,

5) der Rentier Fr. Kulp jun. in Harriehausen,

6) der Ackermann August Brinkmann in Nänsen,

7) der Ober⸗Amtmann Ullrich Hemmingson in

Voldagsen, wiederum zu Directionsmitgliedern gewählt sind. Gandersheim, den 29. September 1893. Herzogliches Amtsgericht.

Seebaß.

[37290] Gera, Reuss J. L. Auf Fol. 680 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Otto Becher & Ce in Gera (Wollenwaaren⸗ fabrikationsgeschäft) und als Inhaber derselben F Julius Löwenthal in Gera eingetragen

Gera, am 27. September 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager.

Glatz. Bekanntmachung. [37291]

In unser Firmenregister ist 1 eingetragen worden:

1) Die Firma Nr. 500 C. Menzel ist durch Kauf auf den Landwirth Hans Brzosa aus Gleiwitz übergegangen;

2) unter Nr. 669 die Firma C. Menzel mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Landwirth Hans Brzosa zu Glatz.

Glatz, den 19. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

9—

Hagen i. W. Handelsregister [37040] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 563 des Gesellschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Wassergesellschaft des Dorfes Dahl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Dahl a. d. Volme.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 und gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 24./25. August 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist Versorgung des Dorfes Dahl a. d. Volme mit Trink⸗ und Ge⸗ btachsmasser.

Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf die Mitglieder der Gesellschaft beschränkt.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr beginnt am 15. August 1893.

Zu Geschäftsführern sind der Ingenieur M. Gerstein zu Hagen und der Wirth Hermann Kruskopf zu Dahl a. d. Volme bestellt; dieselben können nur ge⸗ meinschaftlich für die Gesellschaft Willenserklärungen kundgeben und zeichnen. .

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 11 000 v“

Hagen, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[37041] Halberstadt. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 345.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Internationale Gesellschaft

für Torfverwerthung, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Halberstadt.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. September 1893 und befindet sich Blatt 2 ꝛc. der Acten IV. 38.

Das Stammkapital beträgt 300 000

Den Gegenstand des Unternehmens bilden die Er⸗ werbung und Ausbeutung von Moorländereien, die Verwerthung der Producte derselben und der darauf bezüglichen Patente.

Die Dauer der Gesellschaft ist vom 15. August 1893 ab auf 15 Jahre vereinbart. Der Vertrag gilt jedoch immer stillschweigend als auf 5 Jahre verlängert, falls von keinem der Gesellschafter min⸗ destens 12 Monate vor Ablauf des letzten Geschäfts⸗ jahres eine Kündigung erfolgt.

Geschäftsführer sind:

1) der Director Martin Ziegler in Oldenburg,

2) der Bankier Ernst Vogler in Halberstadt,

3) der Kaufmann Marx Engelmann in Halberstadt.

Alle Urkunden und Willenserklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma unterzeichnet und derselben die Unterschriften zweier Geschäftsführer beigefügt sind.

Für die Bekanntmachungen der Gesellschaft ist der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger zu benutzen. 1“

Halberstadt, den 26. September 1893. ““

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 81

37292] Die unter Nr. 577 des Firmen⸗ August Fromm zu Aug. Fromm ist

MHalberstadt. registers für den Kaufmann AB eingetragene Firma: heute gelöscht worden. Halberstadt, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hannover. Bekanntmachung. [37293] b8⸗ hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1376 zu der Firma Bernhard Blumenfeld eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Alfred Blumenfeld zu Hannover als Gesellschafter ein⸗ getreten. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 27. September 1893. Hannover, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

„Die Firma ist erloschen“.

Altenbundem

[37046]

Heidelberg. Nr. 39 741. Zu O.⸗Z. 492 Bd. 1. des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „J. Behrens“ in Heidelberg. Die Firma ist au Kaufmann Moritz Marcus von Berlin, wohn⸗ haft dahier, übergegangen. Derselbe ist verheirathet mit Pauline, geb. Reich, von Berlin ohne Ehe⸗ vertrag.

Heidelberg, 26. September 1893.

Gr. Amtsgericht.

Reichardt.

Heilsberg. Handelsregister. [37047] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. September 1893 heute bei der unter Nr. 253 eingetragenen Firma „Carl Schwark zu Heilsberg“ Folgendes eingetragen: Heilsberg, den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht. . Herford. Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister ist bei lfd. Nr. 239 „Knemeyer & Comp.“ eingetragen: „Knemeyer & Co“. Herford, den 26. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

137048] statt 1

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [37049]

Das Erlöschen der Firma Nr. 479 A. Kwiat⸗ kowski, Inhaber A. Kwiatkowski, ist heute im Firmenregister eingetragen worden. 8

Inowrazlaw, den 25. September 1893

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [372941

Die offene Handelsgesellschaft Eduard David⸗ sohn zu Inowrazlaw, Gesellschafter Kaufleute Eduard und Siegmund Davidsohn zu Inowrazlaw, eingetragen unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters, und die seitens dieser Handelsgesellschaft dem Kauf⸗ mann Gustav Davidsohn zu Inowrazlaw ertheilte Procura, eingetragen unter Nr. 43 des Procuren⸗ registers, sind heute in den betreffenden Handels⸗ registern gelöscht worden.

Inowrazlaw, den 28. September 1893 Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [37295] Im Firmenregister ist unter Nr. 541 die Firma Leo Davidsohn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Leo Davidsohn in Inowrazlaw zufolge Ver⸗ fügung vom 27. September 1893 am 28. September 1893 eingetragen worden.

Inowrazlaw, den 28. September 1893 Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [37296] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 599 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1893 unter der Firma „Grau⸗ mann £& Manekeller“ errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Iserlohn am 28. September 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) bder Kaufmann Gustav Graumann zu Iser⸗ ohn, 2) 5 Fabrikant Bernhard Manekeller zu Iser⸗ lohn.

[37297] Itzehoe. Am heutigen Tage ist eingetragen: . 1) in das hiesige Firmenregister unter Nr. 999 die Firma J. Butenschön in Itzehoe und als deren Inhaberin die Ehefrau Ida Butenschön, geb. Tüchsen, daselbst, 2) in das hiesige Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen unter Nr. 3:

Der Kaufmann Femrich Butenschön und en Ehefrau Ida Butenschön, geb. Tüchsen, in It haben durch Vertrag vom 14. September 1893 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.

Itzehoe, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 518, betreffend die Firma Ohlsen 4A Schlüter in Kiel, Gesellschafter: der Subdirector Julius Friedrich Andreas Ohlsen und der General⸗ Agent Johann Friedrich Schlüter, beide in Kiel, eingetragen:

ie Gesellschaft ist am 22. September 1893 auf

gelöst und die Firma erloschen.

Kiel, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 2950] In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 2016 eingetragen die Firma J. 8

Schlüter mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der General⸗Agent Johann zedrs Schlüter in Kiel. Kiel, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kirchhundem. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Die im Firmenregister eingetragenen Firmemn; Nr. 3. Joh. Theis. (Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Theit zu Brachthausen), Nr. 6. Th. Kaufmann. ““ der Theoder Kanfuaan in Brachtb⸗ hausen), 8 Nr. 19. Hubert Schulte. (Firmeninhader: Kanfmann Hudert Schulbe pe

Lenne), Nr. 20, Heinrich Sohler. Kaufmann Heinrich Sodler un

(Firmeninhaber: sind am 23. September 1888.

Koblenz. d. Register ist heute cingetragen 8 8 8