rich Wilhelim Helberg waren ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige it Aie Liquidation beschafft; demgemäß ist die Finma gelöscht.
Basse & Schröder. Hinrich Joachim Eduard Basse ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge treten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Peter Dode Emben Wilrodt⸗Spchröder in Gemeinschaft mit dem neu eingetre tenen Georg Philipp Christian Petersen⸗ Frey unter unveränderter Firma ee
Otto Richter. Diese Firma hat an Betty Caroline,
ev. Suhr, des Gustav Traugott Richter Ehefrau, Procura ertheilt.
Maschinen⸗ & Werkzeugfabrik „Hammonia“, Andreas C. Schmidt & Co. Diese Firma hat die an Heinrich Louis Christian Peters er⸗ theilte Procura aufgehoben und an Gustav Hein⸗ rich Wilhelm Hansen Procura ertheilt.
R. Quensen. Inhaber: Richard Gustav Albert
Quensen. 2* Inhaber: Johannes Christian
J. C. G. Reiche.
Gottfried Reiche. “ Rehse & Consorten. Inhaber: Friedrich Jürgen SHeinrich Rehse, Johann Friedrich Lorenz Oeding,
Adolph Friederich Heinrich Buss und Johann Hein⸗
rich Georg Ahrens.
September 29. H. Schlicht. Diese Firma, deren Inhaber Johann Heinrich Christoph Schlicht war, ist aufgehoben. Schlicht & Co. Inhaber: Johann Heinrich Christoph Schlicht und Carl August George Dürr. J. F. Schmidt. Inhaber: Jovachim Friedrich
Schmidt. Carl Jacobi. Inhaber: Carl Jacobi. Hugo Rese. Inhaber: Carl Emil Hugo Rese. Aug. Schmeltz. Inhaber: August Heinrich Hel⸗ muth Christoph Schmeltz. “ 8 David Rosenberg. Inhaber: David Berl Rosen⸗ Gebauer.
berg. Inhaber: Karl Friedrich Alexander Gebauer.
C. Fr.
F. A. Hungerland Wwe & Co. Das bisher unter dieser Firma von Moses Deutschländer und Moritz Abraham geführte Geschäft wird von den⸗ selben unter der Firma Deutschländer Co.
fortgesetzt. 8 Das Landgericht Hamburg. 8
[37856] Nr. 40325. Zu O.⸗Z. 585 Bd. I. des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Karl Kolter, Franz Müller’s Nachf.“ in Heidelberg: Obige Firma ist erloschen. . Heidelberg, 29. September 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Hohenlimburg. Handelsregister ([37857] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 69 die Firma Alex Plateuius und als deren Inhaber der Fabrikant Alex. Platenius zu Hohenlimburg am 27. September 1893 eingetragen.
Kattowitz. Bekanutmachung. [37921] A. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 369 eingetragene Firma S. Grabowski zu Kattowitz, Inhaber der frühere Kaufmann Simon Grabowski, B. in unserem Procurenregister die unter Nr. 57. eingetragene, dem Kaufmann Markus Pinkus zu Kattowitz von dem Eigenthümer der im bhiesigen 6“ unter Nr. 330 eingetragenen Firma avid Pinkus zu Kattowitz ertheilte Procura heute gelöscht. Kattowitz, den 20./21. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. [37923]
In unser Handelsregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Im Firmenregister bei Nr. 281:
Die Firma M. Goldstein zu Kattowitz ist auf die Erben des Inhabers Moritz Goldstein über⸗ gegangen.
2) Im Gesellschaftsregister unter 68:
Die zu Kattowitz unter der Firma M. Gold⸗ stein bestehende Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen: a. daß dieselbe am 19. Mai 1893 begonnen, b. daß die Gesellschafter sind:
1) die verwittwete Kaufmann Johanna Goldstein, geb. Danziger, zu Breslau, 2) die verehelichte Kauf⸗ mann Laura Weiß, geb. Goldstein, daselbst, 3) der Kaufmann Ludwig Goldstein zu Berlin, 4) der Rechtsanwalt Eugen „aze zu Berlin, 5) die verehelichte Bankier Rosa Block, geborene Goldstein, zu Kattowitz, 6) die verehelichte Kaufmann Olga Roth, geb. Goldstein, zu Breslau, 7) der minder⸗ jährige Ernst Goldstein zu Kattowitz.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der verwittweten Kaufmann Johanna Goldstein, geb. Danziger, zu Breslau zu. Die übrigen Gesell⸗ chafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.
3) Im Procurenregister unter Nr. 56 bezw. 60: Der bisherige Procurist Bankier Salo Block zu Kattowitz, der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 281 eingetragen gewesenen Firma M. Gold⸗ stein zu Kattowitz — Procurenregister Nr. 56 — ist als Procurist der zu Kattowitz bestehenden und im Gesellschafte register unter Nr. 68 unter der Fi M. Goldstein zu Kattowitz eingetragenen G schaft bestellt worden. 9 den 23. September 1893.
Kattowitz, den 23 Königliches Amtsgericht.
TSohn ndels chafts⸗) Register ist heute unter Nr. 189 die Handelsgesell⸗ schaft „Witte et Comp.“ in Koblenz, die am ih 1893 begonnen hat und als deren Gesell⸗ after: 1) Reinhold Witte, Häutehändler, 2) Anna Pompinon, ohne Geschäft, beide in Koblenz wohnend, von denen jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist, eingetragen worden. 8 Koblenz, den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koblenz. In das S Handels⸗ (Gesell 9 8 7
Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [37859]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 210, wo⸗ sefze die hiesige Handeung „C. Kabit Erben“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden; 8
Der Kauftnann Georg Mysliwiec zu Kreuzburg;
O.⸗Se in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alex Mysliwiec als Handelsgesellschafter eingetreten vnd die nunmehr unter der Firma „C. Kabitz Erben“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 43 die offene Handelsgesellschaft in Firma „C. Kabitz Erben“ mit dem Sitze zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Gesellschafter der “ Alex Mysliwiec und dessen Sohn Georg Mysliwiec zu “ O.S. eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. September 1893 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft zu vertreten steht jedem der Gesellschafter zu.
Kreuzburg O.⸗S., den 26. September 1893.
1 Königliches Amtsgericht.
“ .“ “ [37860] Küstrin. In unser Firmenregister ist am 29. September 1893 zu Nr. 541, Firma L. Fenske & Co. zu Küstrin, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Küstrin, den 29. September 1893. Königliches Amtsgericht
Lahr. Bekanntmachung.
Nr. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 173 wurde eingetragen:
Firma Schuldis & Handschuh, Cement⸗ waren⸗ und Asphaltgeschäft, mit dem Sitze in Lahr. Gesellschafter sind Hermann Schuldis, der sich im April 1879 in Freiburg mit Sophie Steuer von Herdern ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗ ehelichte, und Karl Friedrich Handschuh, der sich am 3. Mai 1886 in Freiburg gleichfalls ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags mit Pauline Huck von Gallenbach verehelichte. Beide Gesellschafter ver⸗ treten selbständig die Gesellschaft.
Lahr, den 19. September 1893.
Großh. Amtsgericht. Mündel.
Leipzig. Handelsregistereinträge 137861] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Bautzen. Am 23. September. Fol. 418. Emil Hochauf, Inhaber Ernst Emil Hochauf.
Burgstädt. Am 26. September. Fol. 215. Gustav Köhler in gelöscht.
Chemnitz. Am 27. September.
Fol. 517 Landbez. Otto Glaser in Neukirchen, Julius Otto Hermann Großer, gen. Glaser.
Fol. 2149 Stadtbez. Inlius Gordon'’s Nach⸗ folger, Mathilde Eifing ist nicht mehr Inhaberin, Joseph Eifing ist nicht mehr Procurist, sondern Inhaber.
Crimmitschau. Am 25. September.
Fol. 647. Emil Dinter in Kleinhessen gelöscht.
Fol. 684. Rosse und Lichtenstein, Inhaber dier Färber Ernst Richard Rosse und Paul, Adam Eütenfietn.
Dresdezn. Am 22. September.
Fol. 3677. Friedr. Siemens, Carl Johann Friedrich Siemen's Procura gelöscht.
Fol. 5974. Fabrik Dresdner Bierseidel Lorenz & Co., Margarethe, verw. Lorenz, geb. Langer, ausgeschieden, Paul August Teetzmann alleiniger Inhaber.
Fol. 6754. Lissack & Co. in Plauen gelöscht.
Fol. 6857. Weickert & Co., Paul Richard
Nötzold ausgeschieden. & Eigaretten⸗Fabrik
Fol. 7205. Tabak⸗ „Samson“ T. Marweg, Inhaber Thadens Am 23. September.
Marzell Marweg.
Fol. 3276. Unger & Hoffmaun, Carl August Ranft'’s Procura gelöscht, die bezüglich des genannten Ranft und des Procuristen Wilhelm Oscar Grimm G Vertretungsbeschränkung in Wegfall gelangt.
Fol. 7206. Sächsische Schuhwaaren⸗Börse J. Wolff, Inhaberin Ida Wolff, geb. Kulp.
Am 25. September.
Fol. 5637. Gotthold Jank, Johann Christian Gotthold Jank ausgeschieden, Kaufleute Georg Gotthold Fedor Jank und Johannes Georg Jank Inhaber.
Fol. 7207. Dampfsägewerk Dittersbach Grüß Waldemar Hesse — Zweigniederlassung des Dittersbach Grüß bei Liebau unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Carl Adolf Waldemar Hesse in Schatzlar i. B.
Fol. 7208. Theodor Timaeus, Inhaber Theodor Eduard Timaeus in Plauen bei Dresden.
Ebersbach. Am 21. September.
Fol. 317. Medicinal⸗Drogerie zum rothen Kreuz Clemeus Tischendorf, Inhaber Clemens Wilhelm Tischendorf.
Glauchau. Am 25. September.
Fol. 13. Edmund Grüner Nachfolger gelöscht.
Grossenhain.
Am 23. September. 1 Fol. 26. G. F. Wohllebe & Comp. gelöscht. Hartenstein. 88 Am 23. September. Fol. 27. C. F. Leonhardt in Stein, Wilhelm
Göppersdorf
Hermann Modes ausgeschieden. 11“ Leipzig. “ Fol. 2927. Hecht & Köppe, Hugo Alwin Rechenberger’s Procura gelöscht, der bisherige Coll.⸗ Procurist Gustav Wilhelm Wetzel darf nunmehr allein zeichnen. Fol. 6656. Otto Maul, Carl Bruno Maul's Procura gelöscht. Fol. 8145. Sächs. Lehrmittel Austalt „Wettin“ Wilhelm Putscher, Buchhändler Carl Ernst
(Redecker Procurist.
LHbterseft Anstalt „Wettin“ Putscher &
ietrich“”. 8 Fol. 8334. Illge & Schmidt in Dölitz auf⸗
gelöst, Ferdinand Jacob Matzerath Liquidator.
Fol. 8590. Richard Oehme, Inhaber Karl Hermann Richard Oehme.
Am 22. September.
Fol. 8591. Jentsch & Wilsenach, errichtet am 20. September 1893, Inhaber Kaufleute Wilhelm Simon Paul Jentsch und Robert Emil Wilsenach.
Am 23. September.
Fol. 2321. F. A. König auf Emil Max Schmidt
übergegangen, künftige Firmirung „F. A. König
Nachf. Am 25. September. Fol. 8299. Max Politzky gelöscht. 9 Fol. 8587. L. Schräpler, eine Commanditistin eingetreten. Fol. 8592. Julius Borig in Leipzig⸗Neu⸗ reudnitz, Inhaber Heinrich August Julius Borig. Fol. 8593. Jacob in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Max Paul Albert Jacob. Fol. 8594. Max Heinichen, Inhaber Robert Max Heinichen. Am 26. September. Fol. 5920. W. Schwarze, Ernst Conrad Louis
Fol. 7449. Franz Hoffmann, Ernst Wilhelm Hoffmann ausgeschieden.
Fol. 7668. Moritz Augustin in Leipzig⸗
Reudnitz, Richard Julius Hempel Procurist. Am 27. September.
Fol. 7633. Ernst, Cramer & Martin, Louis Hoffmann ausgeschieden, Kaufmann Karl Gustav Max Nützer in Leipzig. Gohlis Mitinhaber.
Fol. 8595. K. Gebler in Leipzig⸗Plagwitz, Inhaber Karl Gottlob Gebler.
Fol. 8596. Max Dähne in Leipzig⸗Lindenau, Inhaber Otto Richard Max Dähne.
Fol. 8597. August Wehse in Möckern, In⸗ haber Karl August Wehse.
—
Lippehne. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 280. b
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Jacob Ephraim zu Lippehne. Ort der Niederlassung: Lippehne. Bezeichnung der Firma: acob Ephraim vormals D. Waldau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Sep⸗ tember 1893 am selbigen Tage.
Lippehne, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
[37862]
Lüneburg. Bekanntmachung. 37863] Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Johann Frederich eingetragen: „Dem Kaufmann Ludwig Schmanns hier ist Pro⸗ cura ertheilt.“ Lüneburg, den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[37864] Mülheim a. Rhein. In das hiesige Gesell⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei der Gesell⸗ schaft Marcus Söhne eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma Mareus Söhne ist auf den Kaufmann Otto Marcus in Mülheim am Rhein übergegangen; in das Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 248 die Firma Marcus Söhne mit dem Sitze in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Marcus zu Mülheim a. Rhein eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[37865] Mülheim a. Rhein. In unser Procuren⸗ register ist heute unter Nr. 103 die Procura der Frau Otto Marcus, Johanna, geb. Cronenberg, zu Mülheim am Rhein für die Firma „Mareus Söhne“ eingetragen.
Fol. 8598. Richard Wettzel, Inhaber Friedrich Albert Richard Wettzel. . 8
Heissen. Am 20. September. “ 8
Fol. 271. Oskar Geipel auf Hugo Geipel übergegangen, künftige Firmirung „Hngo Geipel“.
Fol. 310. M. Taubenschlag auf Oscar Schulz übergegangen, künftige Firmirung „Oscar Schulz vormals M. Tanbenschlag“.
Am 21. September.
Fol. 155. Carl Hofmann, Kaufmann Carl
Julius Albert Hofmann Mitinhaber. Am 22. September.
Fol. 339. Butziger & Schenk in Kötitz, errichtet am 1. September 1893, Inhaber Amalie Auguste, verw. Butziger, geb. Schneider, in Kötzschen⸗ broda und Ziegeleibesitzer Paul Emil Schenk in Kötitz. G S
Oelsnitz.
Am 22. September.
Fol. 102 Abth. I. F. W. Hüttel, nach dem Ableben des Inhabers “ Wilhelm Hüttel in Oelsnitz sind a. Anna Rosalie, verw. Hüttel, geb. Schwarz, in Grünhain, b. Ernst Alfret Hüttel da⸗ selbst, c. Max Wilhelm Hüttel daselbst, d. Anna Erna Hüttel daselbst, e. Anna Marie, verehel. Höltz, verw. gew. Henning, geb. Hüttel, in Ellern, f. Alma Hedwig, verw. Wilke, geb. Hüttel, in Coburg und g. Dr. med. Ernst Alfred Hüttel in Würzburg Inhaber geworden, von der Befugniß, die Firma zu vertreten, sind dieselben ausgeschlossen, Heinrich Höltz Procurist.
Pirna.
Am 22. September.
Robert Stier in Gommern firmirt Stier in Gommern bei
Fol. 139. künftig „Robert Mügeln“.
lauen. Am 22. September.
Fol. 864. Rich. Franz auf Ludwig Eugen Bernstein übergegangen, künftige Firmirung „Eugen Bernstein“.
Am 27. September. . b
Fol. 1123. Moritz Döhling, Inhaber Moritz Richard Döhling.
heichenbach. Am “
cordia, verw. Beck,
Rosswein. Am 28. September. Fol. 87. Traugott Wegerdt, Friedrich Max Wegerdt, Mitinhaber. Schwarzenberg. Am 25. September. Fol. 324. C. Winkler, Inhaberin Johanne Christiane, verw. Winkler.
Tharandt. Am 21. September.
Fol. 86. Sächsische Rohrstuhl⸗ und Möbel⸗ fabrik Wenzel & Hellinger, Hainsberg, in Coßmannsdorf, August Friedrich Max Wenzel ausgeschieden. “
Waldenburg. Am 26. September.
Fol. 5, 80. Heinrich Reimann und Gustav Rosenberg gelöoͤscht.
Werdau. Am 28. September. Fol. 565. August Schenk, Inhaber Friedrich August Schenk. Zittau.
22. September. Beck, Ottilie Adelheid Con⸗ geb. Halberstadt, ausgeschieden.
Kaufmann
Am 21. September.
Fol. 709. L. Purisch, Inhaberin Leonora
Purisch, geb. Brettholz, Procurist Israel Purisch.
Fol. 710. Glathe & Israel in Mitteloder⸗
witz, Inhaber Fabrikanten Adolph Benjamin Rein⸗
hold Glathe und Emil Oscar Israel. Am 23. September.
Fol. 602. Franz Schmidts Nachfolger Karl
Steinschneider gelöscht. 8 “
Zwenkau. 1
Am 27. September. 8
Fol. 84. Gebrüder Heyer in Großdeuben,
Inhaber Schablonenfabrikanten Friedrich Wilhelm
Heyer und Friedrich Hermann Heyer.
Zzwickau. Am 20. September. Fol. 900. Ludwig Kramer, Kaufmann Arthur Johannes Kramer Mitinhaber. Am 21. September. Fol. 1342. Richard Bühring, Inhaber August
Mülheim am Rhein, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[37866] Neumünster. Es ist eingetragen: 1) am 27. September 1893 in unser Firmenregister zu Nr. 131/1615, betreffend die Firma J. C. Petersen in Neumünster: Die Firma ist erloschen. 2) am 28. September 1893: a. in unser Gesellschaftsregister:
Zu Nr. 55, betreffend die offene Handelsgesellschaft
Schönwandt & Claussen in Neumünster: Die Gesellschaft ist aufgelöst. b. in unser Firmenregister:
Unter Nr. 214 die Firma Otto Schönwandt in Neumünster und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Schönwandt daselbst. Neumünster, den 28. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [37867]
In das Firmenregister ist bei der unter Ifd. Nummer 358 eingetragenen Firma „Gustav Massute’s Buchhandlung J. Pröbster“, In⸗ haber der Buchhändler Julius Pröbster zu Neusalz, heute Folgendes eingetragen worden:
Die i vom 1. Oktober 1893 an „J. Pröbster“. “
Neusalz, den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanntmachung. 137868] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, betreffend die Firma „Bank für Sprit⸗ und Productenhandel in Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Oschersleben“ Folgendes ein⸗ getragen:
Der Kapitalherabsetzungsbeschluß vom 2. Mai 1892 ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt jetzt 4 500 000 ℳ und ist eingetheilt in 7500 Actien über je 200 Thaler. Durch Urkunde vom 9. Juni 1893, welche sich im zum Gesellschaftsregister IV. 9/6. vol. III. Blatt 52 ff. befindet, ist der § 5 des Statuts geändert worden.
Oschersleben, den 27. September 1893.
Königliches Amtsgerichtt. Potsdam. Bekanntmachung. 18Z37869]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 634, woselbst die Firma H. Günther vermerkt steht, Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Peters zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „H. Günther Nachf.“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1041 des Firmen⸗ registers. .
II. Unter Nr. 1041 die Firma „H. Günther Nachf.“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Peters zu Potsdam.
Potsdam, den 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ranis. Bekanntmachung. [37315] In unser Handelsregister ist heute unter laufende Nr. 12 eingetragen: 8 die Firma: Th. Querengäßer, als Ort der Niederlassung: Crölpa, Inhaber: Bureauvorsteher Robert. Pößneck. Ranis, den 25. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Neusalz.
Lindig in
Rostock. Gemäß Verfügung vom 30. v. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 735, betreffend die Firma Wilhelm Zander, einge⸗ tragen worden in
ist Procura ertheilt. Rostock, den 2. Oktober 1893. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
37870] Rostock. Laut Verfügung vom 30. v. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 85, betr. die Firma Friedrich Witte, eingetragen
worden in b Der Kaufmann Dr. Friedrich Witte zu
Richard Bühring.
Dietrich Mitinhaber, kuͤnftige Firmirung „Lächs.
Col. 5: Rostock ist gestorben und ist das Geschäft au 588
Wittwe Anna Witte, geb. Schacht, zu Rostock, ü
(37871]
GCol. 7: Dem Kaufmann Adolf Boldt zu Rostock
egangen, ortsetzt;
Col. 7: Dem Kaufmann Dr. Friedrich Carl Witte V
zu Rostock ist Procura ertheilt. Verkehrsbank,
Rostock, den 2. Oktober 1893. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Steele. Handelsregister [37872] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Der Kaufmann August Wisthoff zu Königssteele
hat für die zu Königssteele bestehende, unter der Nr. 4
des Gesellschaftsregisters mit der Firma Wisthoff
& Cie eingetragene Handelsniederlassung 1) den
Josef Scheifgen, 2) den Friedrich Wetekamp, beide
zu Königssteele, als Procuristen bestellt, was am
27. September 1893 unter Nr. 13 des Procurenregisters
vermerkt ist. Die Procuristen dürfen die Firma nur
gemeinschaftlich per procura zeichnen.
[37873] Stendal. In dem hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 169 eingetragene Firma A. Thielcke zu Stendal heute gelöscht worden. 8 8 Stendal, 29. September 1893. Königliches Amtsgericht.
horn. Bekanntmachung. 7837874] „In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 791 Jacob Salomon in Gr. Mocker ge⸗ öscht. 8 Thorn, den 17. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [37875] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 918 die Firma F. E. Stange in Schönsee und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Emil Stange daselbst eingetragen. Thorn, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 1637876]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 688 bei der Firma S. Hirschfeld folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1
Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Albert Fromberg in Thorn über⸗ gegangen.
Vergl. Nr. 917 des Firmenregisters.
Demnächst ist ebenfalls beute in dasselbe Register unter Nr. 917 die Firma S. Hirschfeld hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Fromberg hieselbst eingetragen. 8
Thorn, den 27. September 1893.
8 Funtsgericht. “
Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 77 eingetragenen, zu Hasserode domicilirten Firma: „Joh. Friedr. Wesche, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, am 29. September 1893 vermerkt worden, daß der bis⸗ herige Mit⸗Geschäftsführer Fabrikant Hans Wesche als folcher abberufen und an dessen Stelle der Kauf⸗ mann Theodor Schade aus Magdeburg zum Ge⸗ schäftsführer gewählt ist. “
Wernigerode, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Wirsitz. Bekanntmachung. [37878]
In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts steht noch unter Nr. 113 die bereits er⸗ loschene Firma Chr. Zillmer in Bialosliwe (jetzt Weißenhöhe) und in dem Gesellschafts⸗ register desselben Gerichts steht noch unter Nr. 7 die bereits erloschene Firma Gebrüder Kahne⸗ mann in Bialosliwe (jetzt Weißenhöhe) ein⸗ getragen.
Nachdem die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen durch die dazu Verpflichteten nicht gemäß Art. 26 des Handelsgesetzbuchs hat herbeigeführt werden können, soll das Erlöschen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen worden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten eingetra⸗ genen Inhaber dieser Firmen, nämlich
der Kaufmann Christoph Zillmer, der Kaufmann Mentheim Kahnemann und der Kaufmann Moritz Kahnemann,
sämmtlich aus Bialosliwe (Weißenhöhe) bezw. deren
Rechtsnachfolger werden gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 (R⸗G.⸗Bl. S. 129) aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der betreffenden Firmen bis zum 22. Januar 1894 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ chreibers geltend zu machen. Wirsitz, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Genossenschaftsregister [37835] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 29. September 1893 ist am 30. September 1893 in unser Genossenschafts⸗
register unter Nr. 172, woselbst die Genossenschaft
in Firma:
Verkaufs⸗Genossenschaft der Damenmäntel⸗ Schneider⸗Innung.
Eingetragene Genossen⸗ sschaft mit beschränkter Haftpflicht 88 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: er Director Reinhard Fröhner und der Director Emil Wellnitz, beide zu Berlin, sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. -Der Schneidermeister Wilhelm Suhr zu Berlin ist Vorstandsmitglied und der Kaufmann Franz Bach zu Berlin ist stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied geworden. Berlin, den 30. September 1893. Königliches I. Abtheilung 89. Mila.
Fürstenberg n. 0. Bekanntmachung. [37881) In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2
(Consumverein eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen: Nach vo ständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗
vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗
loschen. Fürstenberg a. O., den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht. 8
welche dasselbe unter unveränderter Firma Hamburg.
[37880 Eintragung in das d.epe sct aftore ena. 1893. September P's eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.
Das Statut datirt vom 30. August 1893 mit Abänderungen vom 22. resp. 28. September 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mit⸗ gliedern durch gemeinschaftlichen Credit die zur “ ihres Geschäftsbetriebes erforderlichen Geldmittel zu verschaffen, sowie alle in das Bank⸗ fach schlagenden Commissions⸗Geschäfte zu be⸗ treiben.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf 200 ℳ festgesetzt.
Es ist jedem Genossen gestattet, bis zu 20 Ge⸗ schäftsantheilen zu erwerben.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt dagegen der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der „Hamburger Nachrichten“ und des „Hamburger Fremden⸗ blattes“.
Die Firma der Genossenschaft wird von je zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zu der Genossenschaftsfirma ihre Unterschrift hinzufetzen.
Vorstandsmitgliedern sind erwählt: 1) Wenzel Blumentritt, als Director, 2) Heinrich Adolph Louis Francke, als 3) Paul Arthur Staeding, als
sämmtlich hierselbst wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem Firmenbureau des Landgerichts Hamburg Jedem gestattet.
Kassirer, Controleur,
Das Landgericht Hamburg. Langenselbold. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Nr. 4. Spar. und Darlehnskasse eingetra⸗ gene Sö mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Ravolzhausen.
Statut vom 18. August 1893.
„Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
„rung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie werden im Main⸗ und Kinzig⸗ boten veröffentlicht.
„Nur wenn die Willenserklärungen der Zeichnungen für die Genossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wird die Genossenschaft Dritten gegenüber verpflichtet.
„Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Friedrich Wilhelm Tag I.,
2) Lehrer Kämmler,
3) Wilhelm Clauß II., Bürgermeister Karl Daniel Klein, Kaufmann Wilhelm Kling I.
von Ravolzhausen. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Langenselbold, am 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Spindler.
[37975]
Nordhausen. Bekanntmachung. [37882]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10. der landwirthschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein des oberen Helmethales, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Günzerode, und in Betreff der Rechtsverhältnisse dieser E6 Spalte 4 eingetragen; Laut Statuts vom 27. August 1893 ist der Gegenstand des Unternehmens:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil beträgt 50 ℳ ie Betheiligung eines Ge⸗ nossen auf mehrere Geschäftsantheile, höchstens aber auf 100, ist zulässig. Für je 10 Morgen bebauten Ackers ist ein Geschästsantheil zu erwerben. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, im Nordhäuser Courier.
Das Geschäftsjahr deckt sich mit dem Kalenderjahr.
Den Vorstand bilden:
1) der Rittergutsbesitzer Ferdinand von Eisen⸗ hart in Steinsee,
2) der Rittergutspächter Frederic Palis in Hafe⸗ rungen,
3) 8 Landwirth Wilhelm Schröter in Günze⸗ rode.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗
folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗
lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der
Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
“ ihre Famerete rift beifügen.
ie Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nordhausen, den 28. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schweinrurt. Bekanntmachung. 1⸗
An Stelle des verlebten Landwirthes Andreas Voll von Premich, Mitgliedes des Vorstandes des Darlehenskassenvereins Premich, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde in der Generalversammlung vom 3. I. M. das Vereinsmitglied Herr Ambros Krapf, Landwirth von da, zum Vorstandsmitglied gewählt. Schweinfurt, 29. September 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 5. das Musterregister ist eingetragen: irma: J. Ostertag in Aalen (Kassen⸗ schrankfabrik), 1 Abbildung von einem Modell für eine Transportrolle für Kassenschränke und dergl., welche in Verbindung mit den Füßen des betr. Gegenstandes als Ornament dient, 8e Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. September 1893, Mittags 12 Uhr. Den 30. September 1893. (L. S.) Amterichter St. V.: Gumbel.
[37955]
Braunschweig.
Ins hiesige Musterregister, Band II. Seite 19 Nr. 19, ist heute eingetragen:
Firma R. Lehnmann, vormals Baach & Klie zu Braunschweig, ein Etikett zum Bekleben der Fundamentplatte von Nähmaschinen, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr.
Braunschweig, 30. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
[37956]
Gräfenthal. [37960]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 83. Firma Bernhardt & Bauer in Piesau, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 3 Muster für Porzellan⸗Spielzeug, Geschäftsnummern 1977, 1378 und 1379, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1893, Vormittags 8 Uhr.
Gräfenthal, den 23. September 1893.
Herzogliches Ancsgerict. Abtheilung I.
111
Meissen. [37952] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts
ist 11“
Zu Nr. 84. Firma Ernst Teichert, Cölln⸗ Meißen, hat für ihre unter Nr. 84 eingetragenen fünfzehn Muster für Stubenöfen die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet am 30. August 1893, Vormittags 49 Uhr.
Zu Nr. 86. Johaun Carl Martin, Kanf⸗ mann in Weinböhla, hat für seine unter Nr. 86 eingetragenen drei Muster für Siegelmarken, Ein⸗ legesohlen und Lampenglockenaufsätze die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um ein Jahr angemeldet am 18. September 1893, Nachmittags ½4 Uhr. Nr. 137. Ernst Otto Schröder, Modelleur in Cölln a. E., ein versiegeltes Packet mit fünf⸗ zehn Mustern für Erzeugnisse der Ofenbranche, nämlich für drei Aufsätze, Fabriknummern 8, 9, 10, und für zwölf Kacheln, Fabriknummern 27 a, 49, 50, 51, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1893, Vormittags 11 Uhr.
Meißen, am 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Caspari.
[37958]
1) In das Musterregister ist bei Nr. 499 ein⸗ getragen: die Firma J. Neher Söhne, Turm⸗ uhrenfabrik und mechanische Werkstätte in München, hat für das unter Nr. 499 eingetragene Muster, „Entwurf eines Panoramas von München“, Gesch.⸗Nr. 1, die Verlängerung der Schutzfrist auf drei Jahre angemeldet. 22) Eingetragen ist in das Musterregister unter Nr. 634 für die Firma „Aktiengesellschaft Münchener Chromolithographische Kunst⸗ anstalt“ in München das Muster eines Etiketts zur Verpackung von Christbaumschmuck, Gesch.⸗ Nr. 4351, in einem versiegelten Couvert, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1893, Nachmittags 4 Uhr. 3) In das Musterregister sind eingetragen unter Nr. 635 für die Firma Th. Heiden, Inhaber Hofgoldschmied Theodor Heiden in München, folgende Modelle: Modell zu einem Präsentirteller Gesch.⸗Nr. 59, Modell einer Münchener Ansicht, Gesch.⸗Nr. 60, Modell eines Schwertes, Gesch.⸗Nr. 61, Modell eines Ringes, Gesch.⸗Nr. 62, Modell einer Broche, Gesch.⸗Nr. 63, ausgeführt in Galvanoplastik, Muster für plastische Erzeugnisse, in einem ver⸗ siegelten Packet, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. September 1893, Nachmittags 5 ¼ Uhr. 4) Eingetragen sind in das Musterregister unter Nr. 636 für den Schlossermeister und Eisen⸗ händler Balthasar Wiesmeier in München zwei Muster, Photographien, von Ofenthürfüllungen, Gesch.⸗Nr. 151 und 152, in einem versiegelten Cou⸗ vert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1893, Nachmittags 4 Uhr. .5) In das Musterregister wurden unter Nr. 637 eingetragen für die Firma „Atelier für kunst⸗ gewerbliche Metallarbeiten Gustav Deschler vormals Karl Wegmeier“ in München, füͤnf Modelle von Vereinszeichen, ausgeführt in Galvano⸗ plastik, nämlich 1 Stück Säͤngerzeichen, Gesch.⸗ Nr. 34, 1 Stück Athletenzeichen, Gesch.⸗Nr. 35 1 Stück Radfahrerzeichen, Gesch.⸗Nr. 36. 1 Stück Funerzeichen, Gesch.⸗Nr. 37, 1 Stück Obertheil, Gesch.⸗Nr. 38, in einem versiegelten Couvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 16. September 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr. 16) In das Musterregister ist bei Nr. 50 1 eingetragen: die Lehrerin Amalie Lehnert in München hat für die unter Nr. 501 eingetragenen zwei Muster für Vorlagen zum Zuschneiden von Damen⸗ und Kinderkleidern bezw. Taillen in neuer und eigent licher Form und zwar eine Vorlage für ein Damen⸗ kleid, Fabr.⸗Nr. 24, und eine Vorlage für ein
stellend, Nr. 9, in einem versiegelten Couvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ege meldet am 25. September 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr. München, den 30. September 1893. Königliches Landgericht I. Der Vorhgnn. der III. Kammer für Handelssachen. Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Nürnberg. 8
Im Musterregister sind eingetragen unter:
Nr. 1542. Meerwald & Toberer, Firma in Schwabach, versiegeltes Packet, enthaltend 23 Muster von Cigarrenkistenausstattungen, G.⸗Nrn. 1522— 1544, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1543. Gebrüder Gonnermann, Firma in Nürnberg, verschlossenes Packet, enthaltend: das Muster eines Aufdrucks für Briefpapier und Um⸗ schläge, G.⸗Nr. 20, das Muster eines Aufdrucks für lithographirte Couvertschachteln, G.⸗Nr. 21, 1 Muste bedruckter Etiquetten, G.⸗Nr. 22, 10 Muster von Kassettenumschlägen, G.⸗Nrn. 23 — 32, 7 Muster von Couvertbändern, G.⸗Nrn. 23 a — 29a, 4 Muster für Karten⸗Kassettenumschläge, G.⸗Nrn. 33 a, b, 34a, b, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1544. Friedrich Bachmann, Drechsler⸗ meister in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthal⸗ tend einen Drehwürfel, G.⸗Nr. 301, Muster für plastische “ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1893, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Nr. 1545. Josef Behringer, Holzornamenten⸗ fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent⸗ haltend die Abbildungen von folgenden Mustern: 27 Aufsätzen, G.⸗Nrn. 602, 671, 734 — 73 3, 738 739, 745 — 751, 728, 725, 740, 727, 730, 839, 861, 873 — 876, 832, 743, 4 Nachttischaufsätzen, G.⸗Nrn. 713, 714, 716, 864, 4 Stuhllehnen, G.⸗Nrn. 854 856, 859, 3 Füllungen, G.⸗Nrn. 865, 866, 715, 2 Pilastern, G.⸗Nrn. 867, 868, 3 Lesenen, G.⸗Nrn. 869 — 871, und 1 Stütze, G.⸗Nr. 872, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. September 1893, Nachmittags
3 ¼ Uhr.
Nr. 1546. Wieseler & Beeri, Firma in Nürnberg, verschlossenes Couvert, enthaltend 15 Zeichnungen zu Decorationen verschiedener Gegen⸗ stände, G.⸗Nrn. 1129 — 1143, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1893, Vormittags 10 ½ ÜUhr.
Nr. 1547. Freiherrlich von Tucher’sche Brau⸗ administration, Firma in Nürnberg, verschlossenes Couvert, enthaltend das Muster einer Etiquette, G.⸗ Nr. 87, Flächenmuster, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ am 18. September 1893, Vormittags
¼ Uhr.
Nr. 1548. F. G. Metzger, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 1 Plakat, G.⸗ Nr. 120, und 2 Mustertafeln für Lebkuchen, G.⸗ Nrn. 121, 122, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, am 21. September 1893, Nachmittags 2 hr.
Nr. 1549. Johann Suter, Bildhauer in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 3 Ent⸗ würfe für Grabdenkmäler, G.⸗Nrn. 365 b, 469, 481, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 1550. Metallgußwaarenfabrik Nürn⸗ berg H. Löblein, Firma in Nürnberg, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 45 Muster von Möbel⸗ beschlägen, G.⸗Nrn. 400 — 412, 414 — 427, 429 — 446.
Nr. 1551. Dieselbe Firma, versiegeltes Packet, enthaltend 35 Muster von Möbelbeschlägen, G.⸗Nrn. 448— 482 und 3 Muster von Anläuteplatten für Haustelegrapben, G.⸗Nrn. 513 — 515, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1552. Conrad Trump, Kaufmann in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend die Ab⸗ bildungen von zwei Büffetmustern, G.⸗Nrn. 723, 723 a, einem Divanmuster, G.⸗Nr. 723 b, einem Muster eines Speisetisches, G.⸗Nr. 723 c, zwei Mustern von Stühlen, G.⸗Nrn. 723 d, e, einem Muster eines Waschschranks, G.⸗Nr. 723 f, zwei Mustern von Anrichten, G.⸗Nrn. 723 g, h, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. September 1893, Vormittags 9 Uhr,
Nr. 1553. Jean Stöttner, Bildhauer in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend folgende Abbildungen: eines Büffets, G.⸗Nr. 1, eines Tisches, G.⸗Nr. 2, eines gewöhnlichen Stuhles, G.⸗Nr. 3, eines Lehnstuhles, G.⸗Nr. 4, einer Sitztruhe, G.⸗Nr. 5, eines Waschkastens, G.⸗Nr. 6, eines Uhr⸗ gehäuses, G.⸗Nr. 7, von Vertäfelung und Thüren, G.⸗Nr. 8, einer Decke mit verziertem Unterzug, G.⸗Nr. 9, eines Schreibtisches, G.⸗Nr. 10, eines Stollenschrankes, G.⸗Nr. 11, eines Spiegels, G⸗Nr. 12, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1893 Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nürnberg, 2. Oktober 1893. Kgl. Landgericht. Kammer II. für Handelssachen. Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[37953]
Sebnitz. [37959] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 89. Ernst Adolf Kindermann. Maler in Sebnitz, 1 verschlossenes Packet, angeblich ent⸗ haltend 3 Modelle für elektrotechnische Zwecke, als: 1 Birne, Nummer 24, “
1 Einfübrungsrosette, Nummer 25, und
1 Druck⸗Contact, Nummer 28, 8 utzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. September 3. Vormittags ½12 Uhr. Sebnitz, am 30. September 1883. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift..
—
5 M ’ Maschinendan und
Kinderkleid, Fabr.⸗Nr. 25, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
7) In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 638 für den Gypsformator Eugen Zöller hier die Photographie eines bemalten Gopemodene, das Münchener Kindl mit einem Maßkrug in der
rechten und einem Rettig in der linken Hand dar⸗
EEüEEF ¹
* „ *ℳ 8 mit Pdotoegrapdie de? 2
für plastsche ee 8 [. Noachmarhass ad Ude⸗ Sprottan, den N. Sepe
8
be Aneede